Bewältigung von Streß in Partnerschaften: der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Freiburg, Schweiz
Univ.-Verl. [u.a.]
1995
|
Schriftenreihe: | Freiburger Beiträge zur Familienforschung
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 288 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3727810033 3456826389 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010162966 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130205 | ||
007 | t | ||
008 | 950424s1995 sz d||| m||| 10||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944179606 |2 DE-101 | |
020 | |a 3727810033 |9 3-7278-1003-3 | ||
020 | |a 3456826389 |9 3-456-82638-9 | ||
035 | |a (OCoLC)263566358 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010162966 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-898 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CU 3040 |0 (DE-625)19105: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a CU 8200 |0 (DE-625)19133: |2 rvk | ||
084 | |a CV 8000 |0 (DE-625)19169: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bodenmann, Guy |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)122272064 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bewältigung von Streß in Partnerschaften |b der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen |c Guy Bodenmann |
264 | 1 | |a Freiburg, Schweiz |b Univ.-Verl. [u.a.] |c 1995 | |
300 | |a XVI, 288 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Freiburger Beiträge zur Familienforschung |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stressbewältigung |0 (DE-588)4202646-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partnerschaft |0 (DE-588)4026924-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stressbewältigung |0 (DE-588)4202646-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zweierbeziehung |0 (DE-588)4191223-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stressbewältigung |0 (DE-588)4202646-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Partnerschaft |0 (DE-588)4026924-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Freiburger Beiträge zur Familienforschung |v 2 |w (DE-604)BV010171700 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323914418782208 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1.
PARTNERSCHAFT
UND
STRESS:
EINE EINFUEHRUNG
_
1
1.1
DIE
INSTABILITAET
HEUTIGER
PARTNERSCHAFTEN
1
1.1.1
EHESCHEIDUNGEN
IN
DER
MODERNEN
WESTLICHEN
GESELLSCHAFT
2
1.1.2
DETERMINANTEN
FUER
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
UND
-STABILITAET
_
6
1.1.2.1
GESELLSCHAFTLICHE
FAKTOREN
7
1.1.2.2
OEKONOMISCHE
FAKTOREN
9
1.1.2.3
SOZIOBIOLOGISCHE
FAKTOREN
9
1.1.2.4
JURISTISCHE
FAKTOREN
10
1.1.2.5
PSYCHOLOGISCHE
FAKTOREN
10
1.2
WELCHE
BEDEUTUNG
HABEN
BELASTUNGEN
UND
DEREN
BEWAELTIGUNG
FUER
DIE
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
UND
-STABILITAET
?
16
2.
STRESS
UND
COPING
IN
PARTNERSCHAFTEN
20
2.1
ERSTE
ANSAETZE
ZU
STRESS
UND
COPING
IN
FAMILIEN
21
2.2
DAS
URSPRUENGLICHE
ABCX-MODELL
VON
HILL
_
21
23
DAS
ERWEITERTE
ABCX-MODELL
VON
BURR
UND
DESSEN
NEUERE
KONZEPTION
VON
STRESS
UND
COPING
IN
FAMILIEN
_
_
22
2.4
DAS
DOPPELTE
ABCX-MODELL
VON
MCCUBBIN
UND
PATTERSON
UND
WEITERENTWICKLUNGEN
DIESER
AUTOREN
25
23
DISKUSSION
DER
STRESS
UND
COPINGANSAETZE
IN
DER
FAMILIE
IN
BEZUG
AUF
IHRE
BEDEUTUNG
FUER
STRESS
UND
COPING
BEI
PAAREN
29
2.6
DARSTELLUNG
UNSERES
SYSTEMISCH-TRANSAKTIONALEN
STRESS-COPING-KONZEPTS
IN
PARTNERSCHAFTEN_
31
2.6.1
DAS
TRANSAKTIONALE
STRESSKONZEPT
VON
LAZARUS
_
31
2.6.2
BELASTUNGEN
IN
PARTNERSCHAFTEN
33
2.6.2.1
DEFINITION
VON
BELASTUNGEN
IN
PARTNERSCHAFTEN
33
2.6.2.2
BELASTUNGSARTEN
IN
DER
PARTNERSCHAFT
34
2.6.2.2.1
BETROFFENHEIT
VOM
STRESSEREIGNIS
34
2.6.2.2.1.1
ZEITLICHE
ASPEKTE
DER
STRESSBETROFFENHEIT
IN
PARTNERSCHAFTEN
35
2.6.2.2.2
VERURSACHUNG
VON
BELASTUNGEN
IN
DER
PARTNERSCHAFT
_
40
2.6.2.2.3
MOEGLICHKEITEN
DER
EINFLUSSNAHME
(KONTROLLE)
AUF
DAS
STRESSEREIGNIS
_
43
2.6.3
DER
STRESSPROZESS
IN
PARTNERSCHAFTEN
44
2.6.3.1
PRIMARY
APPRAISAL
_
44
2.6.3.1.1
LA
APPRAISAL
45
2.6.3.1.2
1B
APPRAISAL
.
-
46
2.6.3.1.3
1C
APPRAISAL
49
2.6.3.1.4
ID
APPRAISAL
49
2.6.3.2
SECONDARY
APPRAISAL
51
2.6.3.2.1
2A
APPRAISAL
_
.
51
2.63.2.2
2B
APPRAISAL
52
2.63.23
2C
APPRAISAL
53
2.OE.3.3
ZIELE
53
2.6.3.3.1
INDIVIDUELLE
VERSUS
DYADISCHE
ZIELE
54
2.6.3.3.2
PARTNERSCHAFTSBEZOGENE
VERSUS
NICHT-PARTNERSCHAFTSBEZOGENE
ZIELE
55
2.6.3.4
REAPPRAISAL^^_
_
_
_
56
2.OE.3.5
COPING
IM
RAHMEN
DER
PARTNERSCHAFT
57
2.OE.3.5.
1
INDIVIDUELLES
COPING
57
2.63.5.2
DYADISCHES
COPING
59
2.6.3.5.2.1
DEFINITION
VON
DYADISCHEM
COPING
63
2.6.3.5.2.2
FORMEN
DES
DYADISCHEN
COPINGS
63
2.6.3.5.2.2.1
GEMEINSAMES
DYADISCHES
COPING
63
2.63.5.2.2.2
UNTERSTUETZENDES
ODER
SUPPORTIVES
DYADISCHES
COPING
64
2.63.5.2.23
DELEGATION
DER
BELASTUNGSBEWAELTIGUNG
_
.
_
67
2.6.3.OE
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
INDIVIDUELLEM
UND
DYADISCHEM
COPING
68
2.OE.3.7
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
IM
RAHMEN
VON
BELASTUNGEN
IN
DER
PARTNERSCHAFT
69
2.6.3.7.1
SOZIALE
UNTERSTUETZUNG
DURCH
DEN
PARTNER
VERSUS
SUPPORTIVES
DYADISCHES
COPING:
EINE
TERMINOLOGISCHE
DISKUSSION
72
2.OE.3.8
FAKTOREN,
DIE
IM
RAHMEN
DER
PERFORMANZ
VON
DYADISCHEM
COPING
VON
BEDEUTUNG
SIND
73
2.6.3.8.1
MOTIVATION
ZU
DYADISCHEM
COPING
73
2.6.3.8.1.1
GLOBALE
VERSUS
SITUATIVE
MOTIVATION
73
2.6.3.8.1.2
INTRINSISCHE
VERSUS
EXTRINSISCHE
MOTIVE
75
2.6.3.8.2
MOTIVATION
DES
HILFEEMPFAENGERS,
SUPPORTIVES
ODER
DELEGIERTES
DYADISCHES
COPING
DES
PARTNERS
ANZUNEHMEN
75
2.OE.3.8.3
KOMPETENZEN
ZU
DYADISCHEM
COPING
77
2.6.3.8.3.1
INDIVIDUELLE
KOMPETENZEN
IM
RAHMEN
DES
DYADISCHEN
COPINGS
77
2.6.3.8.3.2
DYADISCHE
KOMPETENZEN
IM
RAHMEN
DES
DYADISCHEN
COPINGS
78
2.6.3.8.3.2.1
KOMMUNIKATION
_
-
-
78
2.6.3.8.3.2.1.1
SELBSTOEFFNUNG
78
2.6333.2.2
KOOPERATION
_
-
------
80
2.6333.23
ORGANISATION
80
2.OE.3.8.4
VERFUEGBARKEIT
ODER
ABRUFBARKEIT
VON
RESSOURCEN
DES
UNTERSTUETZENDEN
82
2.6.3.9
DYADISCHES
COPING
UND
VERSTAERKUNG
_
-
-----
83
2.6.3.10
DYADISCHES
COPING
UND
ALTRUISTISCHES
VERHALTEN
86
2.6.3.11
DIE
FUNKTIONALITAET
VON
DYADISCHEM
COPING
----------------------------------------------
87
2.6.4
STRESSEMOTIONEN
UND
PARTNERSCHAFT
89
2.7
EMPIRISCHE
ARBEITEN
ZU
BELASTUNGEN
UND
BELASTUNGSVERARBEITUNG
IN
PARTNERSCHAFTEN
_
-
-------------------
$2
XI
2.8
FORMULIERUNG
EINES
ARBEITSMODELLS
ZUM
EINFLUSS
VON
BELASTUNGEN
UND
DEREN
BEWAELTIGUNG
IM
RAHMEN
DER
PARTNERSCHAFT
_
96
3.
DAS EISI-EXPERIMENT
(EXPERIMENTELL
INDUZIERTER
STRESS
IN
DYADISCHEN
INTERAKTIONEN)
103
3.1
THEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
EISI-EXPERIMENT
103
3.2
METHODE
DER
STRESSINDUKTION
105
33
METHODE
DER
AERGERERZEUGUN
G
_
108
3.4
METHODE
DER
INTERAKTIONSSTIMULATION
110
3.5
DURCHFUEHRUNG
DES
EISI-EXPERIMENTS
112
3.6
VERWENDETE
INSTRUMENTE._
112
3.6.1
SELBSTBESCHREIBUNGSDATEN
112
3.6.1.1
MNS
(MARITAL
NEEDS
SATISFACTION
SCALE):
FRAGEBOGEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
PARTNERSCHAFTSZUFRIEDENHEIT
112
3.6.1.2
STAXI
(STATE-TRAIT
ANGER
EXPRESSION
INVENTORY)
113
3.6.1.3
SD-BECKER:
FRAGEBOGEN
ZUR
ERFASSUNG
DER
SEELISCHEN
GESUNDHEIT
114
3.6.1.4
PSSO:
FRAGEBOGEN
ZUR
ERFASSUNG
KOERPERLICHER
BESCHWERDEN
115
3.6.1.5
SDS-CM:
FRAGEBOGEN
ZUR
SOZIALEN
ERWUENSCHTHEIT
115
3.6.1.6
FRAGEBOEGEN
ZUM
INDIVIDUELLEN
COPING
115
3.6.1.7
FRAGEBOEGEN
ZUM
DYADISCHEN
COPING(FDC)
116
3.6.2
FREMDBEOBACHTUNGSDATEN
117
3.7
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
DER
DATEN
119
3.8
STICHPROBE
119
3.8.1
DEMOGRAPHISCHE
VARIABLEN
DER
STICHPROBE.
_
119
3.8.2
ZUR
PARTNERSCHAFTSZUFRIEDENHEIT
UNSERER
STICHPROBE
120
3.8.3
ZUR
PSYCHISCHEN
BEFINDLICHKEIT
UNSERER
STICHPROBE^
_
121
3.8.4
ZUM
KOERPERLICHEN
BEFINDEN
UNSERER
STICHPROBE
121
3.8.5
ZUR
DEFENSIVITAET
UND
SOZIALEN
ERWUENSCHTHEIT
UNSERER
STICHPROBE
122
3.8.6
MERKMALE
UNSERER
STICHPROBE
BEZUEGLICH
AERGER-TRAIT
UND
AERGERAUSDRUCK
122
3.8.7
ERGEBNISSE
BEZUEGLICH
DER
MOTIVATION
ZUR
TEILNAHME
AN
DER
UNTERSUCHUNG
123
3.8.8
GESAMTBEURTEILUNG
DER
STICHPROBE
124
3.9
ERGEBNISSE
ZUR
STRESSERZEUGUNG
_
125
3.9.1
STRESSEMOTIONEN
IM
VERLAUF
DES
EISI-EXPERIMENTS
125
3.9.2
BELASTUNGSEINSCHAETZUNGEN
IM
VERLAUF
DES
EXPERIMENTS
126
3.9.3
SITUATIONSEINSCHAETZUNGEN
IM
VERLAUF
DES
EXPERIMENTS
128
3.9.4
URSACHEN
FUER
DIE
BELASTUNG
129
3.9.5
STRESSMOTORIK
IM
VERLAUF
DES
EXPERIMENTS
_
-
130
3.9.6
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
ZUR
BELASTUNGSERZEUGUNG
131
XII
3.10
ERGEBNISSE
ZUR
AERGERERZEUGUNG
_
_
131
3.10.1
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
ZUR
AERGERERZEUGUNG
133
3.11
ERGEBNISSE
ZUR
GERICHTETEN
AERGERERZEUGUNG
_
134
3.11.1
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
ZUR
GERICHTETEN
AERGERERZEUGUNG
136
3.12
GESAMTEVALUATION
DES
EISI-EXPERIMENTS
_
.
_
137
3.12.1
UEBERLEGUNGEN
ZUR
VALIDITAET
DES
EISI-EXPERIMENTS
137
3.12.2
ETHISCHE
UEBERLEGUNGEN
ZUM
EISI-EXPERIMENT
138
3.12.3
KRITIK
AM
EISI-EXPERIMENT
140
3.12.4
IMPLIKATIONEN
FUER
EINE
VERWENDUNG
DES
EISI-EXPERIMENTS
140
4.
ERGEBNISSE
ZU
BELASTUNGEN
UND
BELASTUNGS
BEWAELTIGUNG
IN
PARTNERSCHAFTEN
141
4.1
BELASTUNGEN
IN
PARTNERSCHAFTEN
141
4.2
URSACHEN
FUER
BELASTUNGEN
IN
PARTNERSCHAFTEN
144
4.3
INDIVIDUELLE
BELASTUNGSBEWAELTIGUNG
IN
PARTNERSCHAFTEN
147
4.3.1
INDIVIDUELLE
BELASTUNGSBEWAELTIGUNG
IM
EISI-EXPERIMENT
147
4.3.2
INDIVIDUELLES
COPING
UND
PARTNERSCHAFTSZUFRIEDENHEIT
151
4.3.3
DIE
BEDEUTUNG
DES
INDIVIDUELLEN
COPINGS
FUER
DIE
DYADISCHE
INTERAKTION
153
4.3.3.1
DYADISCHE
INTERAKTION
UNTER
STRESS
153
4.3.3.2
DER
EINFLUSS
DES
INDIVIDUELLEN
COPINGS
ALS
MODERATOR
ZWISCHEN
SUBJEKTIVEM
STRESSERLEBEN
UND
DYADISCHER
INTERAKTION
156
4.3.3.2.1
MODERATOREFFEKTE
VON
EINZELNEN
COPINGSTRATEGIEN
ZWISCHEN
SUBJEKTIVEM
STRESSERLEBEN
UND
DYADISCHER
INTERAKTION
,
_
158
4.3.3.2.2
MODERATOREFFEKTE
VON
COPINGMUSTEM
ZWISCHEN
SUBJEKTIVEM
BELASTUNGSERLEBEN
UND
DYADISCHER
INTERAKTION
160
4.3.3.2.3
KOMPENSATIONSEFFEKTE
ADAEQUATER
COPINGSTRATEGIEN
BEI
GLEICHZEITIGEM
AUFTRETEN
UNGUENSTIGER
BELASTUNGSBEWAELTIGUNGSSTRATEGIEN
----------
161
4.3.4
MODERATORWIRKUNG
VON
INDIVIDUELLEM
COPING
ZWISCHEN ALLTAGS
BELASTUNGEN
UND
PARTNERSCHAFTSZUFRIEDENHEIT
162
4.3.5
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
ZU
BELASTUNGEN
UND
INDIVIDUELLER
BELASTUNGSBEWAELTIGUNG,
_
_
163
4.4
DYADISCHES
COPING
_
-
-
166
4.4.1
DYADISCHES
COPING
IM
EISI-EXPERIMENT
166
4.4.1.1
ERGEBNISSE
ZUM
FREMDBEOBACHTETEN
DYADISCHEN
COPING
IM
EISI-EXPERIMENT
166
4.4.1.1.1
DYADISCHES
COPING
UND
SUBJEKTIVE
BELASTUNG
IM
EISI-EXPERIMENT
171
4.4.1.1.2
KONTINGENZ
UND
SEQUENZANALYSEN
IM
RAHMEN
DES
DYADISCHEN
COPINGS
-------
174
4.4.1.1.2.1
ERGEBNISSE
DER
KONTINGENZANALYSEN
ZU
DYADISCHEM
COPING
--------------------
175
4.4.1.1.2.2
ERGEBNISSE
DER
SEQUENZANALYSEN
ZU
DYADISCHEM
COPING
-------------------------
179
4.4.1.1.3
GESCHLECHTSUNTERSCHIEDE
BEIM
DYADISCHEN
COPING
182
4.4.1.1.4
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BEOBACHTETEM
DYADISCHEM
XIII
COPING
IM
EISI-EXPERIMENT
UND
DER
PARTNERSCHAFTSZUFRIEDENHEIT
183
4.4.1.1.5
MODERATOREFFEKTE
VON
DYADISCHEM
COPING
AUF
DIE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
STRESS
UND
PARTNERSCHAFTLICHER
INTERAKTION
185
4.4.1.1.6
DYADISCHES
COPING
ALS
MODERATOR
ZWISCHEN
ALLTAGSBELASTUNGEN
UND
PARTNERSCHAFTSZUFRIEDENHEIT
187
4.4.1.2
ERGEBNISSE
ZU
SELBSTEINGESCHAETZTEM
DYADISCHEM
COPING
IM
EISI-EXPERIMENT
_
188
4.4.1.2.1
SELBSTEINGESCHAETZTES
DYADISCHES
COPING
UND
PARTNERSCHAFTSZUFRIEDENHEIT
_
190
4.4.2
DYADISCHES
COPING
IM
ALLGEMEINEN
191
4.4.2.1
DYADISCHES
COPING
IM
ALLGEMEINEN
UND
PARTNERSCHAFTSZUFRIEDENHEIT
191
4.4.2.2
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DYADISCHEM
COPING
IM
ALLGEMEINEN
UND
PSYCHISCHER
BZW.
PHYSISCHER
BEFINDLICHKEIT
_
194
4.4.2.3
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DYADISCHEM
COPING
IM
ALLGEMEINEN
UND
SOZIODEMOGRAPHISCHEN
VARIABLEN
195
4.4.2.4
DER
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
INDIVIDUELLEM
UND
DYADISCHEM
COPING
195
4.4.3
COPINGDIFFERENZEN
ZWISCHEN
DEN
PARTNERN
UND
PARTNERSCHAFTSZUFRIEDENHEIT
197
4.4.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
ZUM
DYADISCHEN
COPING
197
5.
FELDUNTERSUCHUNG
200
5.1
FRAGESTELLUNG
DER
FELDUNTERSUCHUNG
_
202
5.2
ERGEBNISSE
ZUM
UMGANG
MIT
TAEGLICHEN
MIKROSTRESSOREN
IN
ALLTAGSSITUATIONEN
202
5.2.1
ERGEBNISSE
ZU
SITUATIONSEINSCHAETZUNGEN
UND
STRESSEMOTIONEN
203
5.2.1.1
ERGEBNISSE
ZUR
BETROFFENHEIT
VOM
STRESS
203
5.2.1.2
ERGEBNISSE
ZUR
VERURSACHUNG
VON
STRESS
204
5.2.1.3
ERGEBNISSE
ZU
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
AUF
DIE
STRESSITUATION
205
5.2.1.4
SITUATIONSTYPEN
UND
STRESSEMOTIONEN
206
5.2.1.5
SITUATIONSEINSCHAETZUNGSMERKMALE
ALS
PRAEDIKTOREN
FUER
INDIVIDUELLES
BZW.
DYADISCHES
COPING
208
5.2.2
STRESSEMOTIONEN
UND
INDIVIDUELLES
BZW.
DYADISCHES
COPING
212
53
DYADISCHES
COPING
IM
ALLTAG
UND
PARTNERSCHAFTSZUFRIEDENHEIT
213
5.4
ERGEBNISSE
ZUR
OEKOLOGISCHEN
VALIDITAET
DES
ELSI-EXPERIMENTS
213
5.4.1
REPRAESENTATIVITAETSEINSCHAETZUNGEN
WAEHREND
DES
EISI-EXPERIMENTS
214
5.4.2
VERGLEICH
DES
DYADISCHEN
COPING
IN
DEN
VERSCHIEDENEN
METHODISCHEN
ZUGAENGEN
(FRAGEBOGEN
VERSUS
BEOBACHTUNGSDATEN)
WAEHREND
DES
EISI-EXPERIMENTS
215
5.4.3
VERGLEICH
DES
DYADISCHEN
COPINGS
IM
EISI-EXPERIMENT
MIT
DEM
DYADISCHEN
COPING
IM
NATUERLICHEN
ALLTAG
_
_
217
53
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
220
XIV
6.
LAENGSSCHNITTUNTERSUCHUNG
224
6.1
ERGEBNISSE
DER
LAENGSSCHNITTUNTERSUCHUNG
_225
6.1.1
ERGEBNISSE
ZU
AUSWIRKUNGEN
DES
EISI-EXPERIMENTS
AUF
DIE
PARTNERSCHAFT
225
6.1.2
ERGEBNISSE
ZU
AUSWIRKUNGEN
VON
BELASTUNGEN
UND
DEREN
BEWAELTIGUNG
AUF
DIE
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
228
6.1.2.1
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
BELASTUNGEN
ZU
TL
UND
DER
PARTNERSCHAFTS
QUALITAET
NACH
1
JAHR
(T3)
BZW.
2
JAHREN
(T4)
228
6.1.2.2
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
STRESSERLEBEN
IM
EISI-EXPERIMENT
UND
DER
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
NACH
1
JAHR
(T3)
BZW.
2
JAHREN
(T4)
230
6.1.2.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
INDIVIDUELLEM
UND
DYADISCHEM
COPING
ZU
TL
UND
DER
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
NACH
1
JAHR
(T3)
BZW.
2
JAHREN
(T4)
230
6.1.2.4
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DYADISCHEM
COPING
UND
DER
PARTNERSCHAFTS
QUALITAET
NACH
1
JAHR
(T3)
BZW.
2
JAHREN
(T4)
231
6.1.2.5
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
PERSOENLICHKEITSMERKMALEN
UND
DER
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
NACH
L
JAHR
(T3)
BZW.
2
JAHREN
(T4)
232
6.1.2.6
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
GESUNDHEITSVARIABLEN
UND
DER
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
NACH
1
JAHR
(T3)
BZW.
2
JAHREN
(T4)
233
6.1.3
DIE
BEDEUTUNG
VON
PARTNERUNTERSCHIEDEN
FUER
DIE
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
234
6.1.3.1
ERGEBNISSE
ZU
ZUSAMMENHAENGEN
ZWISCHEN
PARTNERUNTERSCHIEDEN
UND
DER
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
NACH
1
JAHR
(T3)
234
6.1.3.2
ERGEBNISSE
ZU
ZUSAMMENHAENGEN
ZWISCHEN
PARTNERUNTERSCHIEDEN
UND
DER
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
NACH
2
JAHREN
(T4)
236
6.2
PFADANALYTISCHE
UEBERPRUEFUNG
DER
ZUSAMMENHAENGE
ZWISCHEN
BELASTUNGEN
UND
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
_236
6.3
ERGEBNISSE
ZUR
PARTNERSCHAFTSSTABILITAET:
KANN
VORHERGESAGT
WERDEN,
WER
NACH
1
BZW.
2
JAHREN
DIE
PAARBEZIEHUNG
AUFLOEST
?238
6.3.1
TRENNUNGSPRAEDIKTION
NACH
1
JAHR
238
6.3.2
TRENNUNGSPRAEDIKTION
NACH
2
JAHREN
_
239
64
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
240
7.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
243
7.1.
ERGEBNISSE
ZUM
STRESS-PARTNERSCHAFTSQUALITAETS-MODELL
247
7.1.1.
ERGEBNISSE
ZU
STRESS
UND
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
BZW.
-STABILITAET
247
7.1.2
ERGEBNISSE
ZU
INDIVIDUELLEM
COPING
UND
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
BZW.
-STABILITAET
249
7.1.3
ERGEBNISSE
ZU
DYADISCHEM
COPING
UND
PARTNERSCHAFTSQUALITAET
BZW.
-STABILITAET
250
7.2.
ERGEBNISSE
ZUM
STRESS-COPING-PROZESS-MODELL
UND
UNSEREN
THEORETISCHEN
ANNAHMEN
_
252
7.2.1.
ERGEBNISSE
ZU
DEN
DIVERSEN
EINSCHAETZUNGSPROZESSEN
252
XV
7.2.2.
ERGEBNISSE
ZU
EINFLUSSFAKTOREN
AUF
DIE
PERFORMANZ
VON
DYADISCHEM
COPING
_
254
8.
BEWERTUNG
UND
AUSBLICK
257
9.
LITERATURVERZEICHNIS
_
259
XVI |
any_adam_object | 1 |
author | Bodenmann, Guy 1962- |
author_GND | (DE-588)122272064 |
author_facet | Bodenmann, Guy 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Bodenmann, Guy 1962- |
author_variant | g b gb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010162966 |
classification_rvk | CU 3040 CU 8000 CU 8200 CV 8000 |
ctrlnum | (OCoLC)263566358 (DE-599)BVBBV010162966 |
discipline | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010162966</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130205</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950424s1995 sz d||| m||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944179606</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727810033</subfield><subfield code="9">3-7278-1003-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3456826389</subfield><subfield code="9">3-456-82638-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263566358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010162966</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)19105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19133:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bodenmann, Guy</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122272064</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bewältigung von Streß in Partnerschaften</subfield><subfield code="b">der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen</subfield><subfield code="c">Guy Bodenmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Freiburg, Schweiz</subfield><subfield code="b">Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 288 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Beiträge zur Familienforschung</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202646-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partnerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026924-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202646-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zweierbeziehung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191223-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202646-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Partnerschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026924-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freiburger Beiträge zur Familienforschung</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010171700</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift Konferenzschrift |
id | DE-604.BV010162966 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:19:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3727810033 3456826389 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006749291 |
oclc_num | 263566358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-12 DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 288 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series | Freiburger Beiträge zur Familienforschung |
series2 | Freiburger Beiträge zur Familienforschung |
spelling | Bodenmann, Guy 1962- Verfasser (DE-588)122272064 aut Bewältigung von Streß in Partnerschaften der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen Guy Bodenmann Freiburg, Schweiz Univ.-Verl. [u.a.] 1995 XVI, 288 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Freiburger Beiträge zur Familienforschung 2 Zugl.: Freiburg (Schweiz), Univ., Diss., 1994 Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd rswk-swf Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 gnd rswk-swf Partnerschaft (DE-588)4026924-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content (DE-588)1071861417 Konferenzschrift gnd-content Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 s Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 s DE-604 Partnerschaft (DE-588)4026924-3 s Freiburger Beiträge zur Familienforschung 2 (DE-604)BV010171700 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bodenmann, Guy 1962- Bewältigung von Streß in Partnerschaften der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen Freiburger Beiträge zur Familienforschung Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 gnd Partnerschaft (DE-588)4026924-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191223-8 (DE-588)4202646-5 (DE-588)4026924-3 (DE-588)4113937-9 (DE-588)1071861417 |
title | Bewältigung von Streß in Partnerschaften der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen |
title_auth | Bewältigung von Streß in Partnerschaften der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen |
title_exact_search | Bewältigung von Streß in Partnerschaften der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen |
title_full | Bewältigung von Streß in Partnerschaften der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen Guy Bodenmann |
title_fullStr | Bewältigung von Streß in Partnerschaften der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen Guy Bodenmann |
title_full_unstemmed | Bewältigung von Streß in Partnerschaften der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen Guy Bodenmann |
title_short | Bewältigung von Streß in Partnerschaften |
title_sort | bewaltigung von streß in partnerschaften der einfluß von belastungen auf die qualitat und stabilitat von paarbeziehungen |
title_sub | der Einfluß von Belastungen auf die Qualität und Stabilität von Paarbeziehungen |
topic | Zweierbeziehung (DE-588)4191223-8 gnd Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 gnd Partnerschaft (DE-588)4026924-3 gnd |
topic_facet | Zweierbeziehung Stressbewältigung Partnerschaft Hochschulschrift Konferenzschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006749291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010171700 |
work_keys_str_mv | AT bodenmannguy bewaltigungvonstreßinpartnerschaftendereinflußvonbelastungenaufdiequalitatundstabilitatvonpaarbeziehungen |