Bäckerei-Technologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
F. Büchner Handwerk u. Technik
1995
|
Ausgabe: | 2., völlig neu überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 432 S. zahlr. Ill., graph. Darst. u. Tab. (z.T. farb.) |
ISBN: | 3582401014 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010158333 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990413 | ||
007 | t| | ||
008 | 950418s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943877091 |2 DE-101 | |
020 | |a 3582401014 |c Pp. : DM 54.00 |9 3-582-40101-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75611037 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010158333 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-83 | ||
100 | 1 | |a Skobranek, Horst |d 1929- |e Verfasser |0 (DE-588)139534962 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bäckerei-Technologie |c von Horst Skobranek |
250 | |a 2., völlig neu überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b F. Büchner Handwerk u. Technik |c 1995 | |
300 | |a 432 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. u. Tab. (z.T. farb.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bäckerhandwerk |0 (DE-588)4004203-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bäcker |0 (DE-588)4120966-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bäckereitechnologie |0 (DE-588)4143889-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bäckerhandwerk |0 (DE-588)4004203-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bäckereitechnologie |0 (DE-588)4143889-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bäcker |0 (DE-588)4120966-7 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006747928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006747928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826205273083084800 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ERNAEHRUNG
IN
DER
WOHLSTANDSGESELLSCHAFT
1
1.1
URSACHEN
DES
NAHRUNGSMITTEL
1.3
AUFGABEN
DES
BACKGEWERBES
IN
DER
UEBERANGEBOTES
1
GESELLSCHAFT
5
1.1.1
GESELLSCHAFTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
1
1.3.1
MARKTORIENTIERTE
HERSTELLUNG
VON
BACKWAREN
5
1.1.2
WISSENSCHAFTSORIENTIERTE
NAHRUNGSERZEUGUNG
1
1.3.2
BEITRAEGE
DES
BACKGEWERBES
ZU
EINER
1.1.3
VORRATSHALTUNG
UND
VERTEILUNG
2
GESUNDEN
ERNAEHRUNG
6
1.2
DER
LEBENSMITTELKONSUM
IN
DEN
ARBEITSAUFGABEN
6
INDUSTRIELAENDERN
3
1.2.1
AUSGABEN
FUER
LEBENSMITTEL
3
1.2.2
STANDARDISIERTES
LEBENSMITTELANGEBOT
3
1.2.3
UNANGEMESSENE
ERNAEHRUNGSWEISEN
4
2
ARBEIT
IM
BERUF
7
2.1
VERAENDERUNG
DES
WESENS
DER
ARBEIT
7
2.3
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
UND
2.1.1
ARBEIT
IN
DER
GESCHLOSSENEN
HAUSWIRTSCHAFT
7
AUFSTIEGSMOEGLICHKEITEN
IM
BERUF
13
2.1.2
GESELLSCHAFTLICHE
ARBEITSTEILUNG
2.3.1
BERUFSAUSBILDUNG
IM
BACKGEWERBE
13
(BERUFETEILUNG)
8
2.3.2
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSE
IM
2.1.3
TECHNISCHE
ARBEITSTEILUNG
BACKGEWERBE
14
(ARBEITSZERLEGUNG)
9
2.3.3
BERUFLICHE
WEITERBILDUNG
14
2.1.4
MECHANISIERUNG
DER
ARBEIT
9
2.3.4
AUFSTIEGSMOEGLICHKEITEN
14
2.1.5
AUTOMATION
10
ARBEITSAUFGABEN
15
2.1.6
EINFUEHRUNG
DER
INFORMATIONSTECHNOLOGIEN
11
2.2
ZUKUNFTSCHANCEN
IM
BACKGEWERBE
11
2.2.1
BACKWARENVERZEHR
DER
BEVOELKERUNG
11
2.2.2
ZAHL
DER
BETRIEBE
UND
DER
BESCHAEFTIGTEN
12
2.2.3
WETTBEWERBSSITUATION
IM
BACKGEWERBE
12
3
HYGIENE
IM
BACKGEWERBE
16
3.1
HYGIENE
IST
UNERLAESSLICH
16
3.3
BETRIEBSHYGIENE
23
3.2
LEBENSMITTELHYGIENE
16
3.4
PERSONALHYGIENE
26
3.2.1
VERDERB
VON
LEBENSMITTELN
16
3.5
LEBENSMITTELINFEKTIONEN
UND
3.2.2
LAGERUNG
VON
LEBENSMITTELN
20
LEBENSMITTELVERGIFTUNGEN
26
3.2.3
VERWENDUNG
VON
KONSERVIERUNGSSTOFFEN
22
ARBEITSAUFGABEN
29
4
AUFBAU
UND
TECHNOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
NAEHRSTOFFE
30
4.1
BILDUNG
DER
NAEHRSTOFFE
IN
DER
PFLANZE
(PHOTOSYNTHESE)
30
4.4
4.4.1
PROTEINE
AUFBAU
DER
PROTEINE
38
38
4.2
WASSER
31
4.4.2
ARTEN
DER
PROTEINE
38
4.2.1
AUFBAU
31
4.5
FETTSTOFFE
(LIPIDE)
40
4.2.2
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
DES
WASSERS
31
4.5.1
NAHRUNGSFETTE
40
4.2.3
TECHNOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
VON
WASSER
33
4.5.2
EMULGATOREN
43
4.3
KOHLENHYDRATE
34
4.6
ENZYME
44
4.3.1
EINFACH
UND
DOPPELZUCKER
34
4.6.1
WESEN
UND
WIRKUNGSWEISE
DER
ENZYME
44
4.3.2
STAERKE
35
4.6.2
TECHNOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
ENZYME
45
4.3.3
CELLULOSE
37
ARBEITSAUFGABEN
46
4.3.4
PENTOSANE
37
5
GRUNDLAGEN
DER
ERNAEHRUNG
49
5.1
AUFGABEN
DER
ERNAEHRUNG
49
5.4
DER
NAEHRSTOFFBEDARF
61
5.2
ERNAEHRUNGSPHYSIOLOGISCHE
FUNKTIONEN
5.4.1
ANFORDERUNG
AN
DIE
ERNAEHRUNG
61
DER
NAEHRSTOFFE
50
5.4.2
VERTEILUNG
DER
NAEHRSTOFFE
UEBER
DEN
TAG
62
5.2.1
ENERGIELIEFERNDE
NAEHRSTOFFE
50
5.4.3
KRITERIEN
ZUR
ERNAEHRUNGSPLANUNG
63
5.2.2
WIRK
UND
REGLERSTOFFE
52
5.5
FEHLERNAEHRUNG
64
5.3
STOFFWECHSEL
DER
NAEHRSTOFFE
58
5.5.1
BEURTEILUNG
DES
ERNAEHRUNGSZUSTANDES
64
5.3.1
VERDAUUNG
UND
RESORPTION
58
5.5.2
GEWICHTSABWEICHUNGEN
65
5.3.2
TRANSPORT
DER
NAEHRSTOFFE
IM
BLUT
59
5.5.3
GESTOERTES
ESSVERHALTEN
65
5.3.3
STOFFWECHSEL
DER
NAEHRSTOFFE
5.6
ERNAEHRUNGSWEISEN
UND
ERNAEHRUNGSGEWOHNHEITEN
66
IN
DEN
ZELLEN
61
ARBEITSAUFGABEN
67
6
ROHSTOFF
UND
WARENKUNDE
69
6.1
MEHLE
UND
SCHROTE
AUS
BROTGETREIDE
69
6.8
EIER
M
6.1.1
GETREIDE
69
6.8.1
AUFBAU
UND
INHALTSSTOFFE
111
6.1.2
BROTGETREIDE
71
6.8.2
FRISCHEIER
111
6.1.3
AUFBAU
DES
GETREIDEKORNS
72
6.8.3
EIPRODUKTE
112
6.1.4
GEWINNUNG
VON
MAHLPRODUKTEN
73
6.9
OBST
UND
OBSTERZEUGNISSE
114
6.1.5
KENNZEICHNUNG
DER
MAHLPRODUKTE
77
6.9.1
FRISCHOBST
114
6.1.6
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
MAHLPRODUKTE
6.9.2
HALTBAR
GEMACHTES
OBST
115
ZU
HANDELSMEHLEN
79
6.9.3
KONFITUEREN
UND
GELEES
117
6.1.7
INHALTSSTOFFE
DER
MAHLPRODUKTE
80
6.9.4
DICKZUCKERFRUECHTE
118
6.1.8
SPEZIALMEHLE
81
6.10
WUERZSTOFFE
120
6.2
TRINKWASSER
82
6.10.1
GEWUERZE
121
6.2.1
VORKOMMEN
82
6.10.2
AROMASTOFFE
121
6.2.2
QUALITAETSANFORDERUNGEN
83
6.10.3
EXTRAKTE
UND
ESSENZEN
121
6.3
KOCHSALZ
84
6.10.4
VERWENDUNG
VON
WUERZSTOFFEN
122
6.3.1
GESCHICHTE
84
6.11
GELIER
UND
BINDEMITTEL
122
6.3.2
GEWINNUNG
84
6.11.1
EIGENSCHAFTEN
DER
GELIER
UND
BINDEMITTEL
122
6.3.3
HANDELSSORTEN
84
6.11.2
IM
BACKGEWERBE
VERWENDETE
GELIER
UND
6.3.4
AUFGABEN
IN
DER
MENSCHLICHEN
ERNAEHRUNG
85
BINDEMITTEL
123
6.3.5
AUFGABEN
IN
DEN
BACKWAREN
85
6.11.3
GELIER
UND
BINDEMITTEL
ALS
ZUSATZSTOFFE
6.4
BAECKERHEFE
85
VON
HILFSMITTELN
124
6.4.1
HERKUNFT
DER
BAECKERHEFE
85
6.12
KAKAO
UND
KAKAOERZEUGNISSE
124
6.4.2
AUFBAU
UND
VERMEHRUNG
DER
HEFE
85
6.12.1
KLEINE
KULTURGESCHICHTE
DES
KAKAO
124
6.4.3
INDUSTRIELLE
HEFEERZEUGUNG
86
6.12.2
ANBAUGEBIETE
UND
HANDEL
MIT
ROHKAKAO
125
6.4.4
TROCKENHEFE
87
6.12.3
DER
ROHSTOFF
KAKAO
125
6.4.5
HANDELSFORMEN
88
6.12.4
ERZEUGNISSE
DER
KAKAOBOHNE
127
6.4.6
PRUEFUNG
DER
HEFE
AUF
FRISCHE
88
6.12.5
ERZEUGNISSE
DER
KAKAOBOHNE
IM
HANDEL
132
6.4.7
GAERKRAFT
DER
HEFE
88
6.13
CONVENIENCE-PRODUKTE
134
6.5
MILCH
UND
MILCHERZEUGNISSE
89
6.13.1
WESEN
UND
AUFGABE
134
6.5.1
EIGENSCHAFTEN
NACH
INHALTSSTOFFE
DER
MILCH
89
6.13.2
HALBFABRIKATE
135
6.5.2
VERARBEITUNG
DER
MILCH
IN
MOLKEREIEN
89
6.13.3
VEREDELTE
VORPRODUKTE
138
6.5.3
HANDELSSORTEN
DER
MILCH
91
6.13.4
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
GESICHTSPUNKTE
138
6.5.4
KAESE
92
6.13.5
EIGENHERSTELLUNG
BZW.
ERSATZ
VON
6.5.5
MILCHPULVER
94
CONVENIENCE-PRODUKTEN
139
6.5.6
PRUEFUNG
DER
MILCHPRODUKTE
AUF
FRISCHE
94
6.14
BACKMITTEL
139
6.6
SPEISEFETTE
UND
SPEISEOELE
95
6.14.1
TECHNOLOGISCHE
NOTWENDIGKEITEN
139
6.6.1
TIERISCHE
FETTE
95
6.14.2
ARTEN
UND
EIGENSCHAFTEN
DER
BACKMITTEL
140
6.6.2
PFLANZLICHE
FETTE
97
6.14.3
BACKMITTEL
FUER
BROETCHEN
140
6.6.3
MARGARINE
99
6.14.4
BACKMITTEL
FUER
ROGGEN
UND
6.6.4
SPEZIALMARGARINESORTEN
FUER
BACKBETRIEBE
100
ROGGENMISCHBROT
142
6.6.5
LAGERUNG
VON
FETTEN
UND
OELEN
101
6.14.5
BACKMITTEL
FUER
TOASTBROTE
UND
WEISSBROT
142
6.7
SUESSUNGSMITTEL
102
6.14.6
FRISCHHALTUNGSMITTEL
142
6.7.1
ZUCKER
102
ARBEITSAUFGABEN
143
6.7.2
ZUCKERAUSTAUSCHSTOFFE
(ZUCKERALKOHOLE)
107
6.7.3
KUENSTLICHE
SUESSSTOFFE
108
6.7.4
HONIG
109
6.7.5
SUESSKRAFT
DER
SUESSUNGSMITTEL
110
6.7.6
LAGERUNG
VON
SUESSUNGSMITTELN
110
7
TECHNOLOGISCHE
GRUNDLAGEN
DER
BROTHERSTELLUNG
149
7.1
BROTAROMA
149
7.5
GAERVERZOEGERUNG/GAERUNTERBRECHUNG
163
7.1.1
EINFLUSS
DER
ROHSTOFFE
149
7.5.1
VORGAENGE
BEI
DER
GAERUNTERBRECHUNG
163
7.1.2
EINFLUSS
DER
VERARBEITUNGSPROZESSE
150
7.5.2
VERFAHRENSTECHNIK
BEI
DER
GAERUNTERBRECHUNG
165
7.1.3
AROMAPROFIL
150
7.6
BACKVORGANG
167
7.1.4
TASTEIGENSCHAFTEN
151
7.6.1
WAERMEUEBERTRAGUNG
167
7.1.5
GESAMTAROMA
151
7.6.2
VORGAENGE
BEIM
BACKPROZESS
168
7.2
GAERUNGEN
152
7.7
TIEFKUEHLBACKEN
(DIREKTES
BACKEN
7.2.1
GAERUNGSERREGER
IN
TEIGEN
152
TIEFGEFRORENER
TEIGLINGE)
171
7.2.2
HEFEGAERUNG
153
7.7.1
VERFAHRENSTECHNIK
171
7.2.3
SAUERTEIG
154
7.7.2
VORTEILE
DES
TIEFKUEHL-BACKENS
172
7.3
TECHNOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
7.8
VORGAENGE
NACH
DEM
AUSBACKEN
173
DER
MEHLINHALTSSTOFFE
156
7.8.1
GENUSSTAUGLICHWERDEN
DER
BACKWAREN
173
7.3.1
TECHNOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
7.8.2
ALTBACKENWERDEN
173
DER
WEIZENINHALTSSTOFFE
156
ARBEITSAUFGABEN
175
7.3.2
TECHNOLOGISCHE
EIGENSCHAFTEN
DER
ROGGENINHALTSSTOFFE
158
7.4
HERSTELLUNG
VON
TEIGEN
160
7.4.1
TEIGBILDUNG
160
7.4.2
TEIGENTWICKLUNG
161
7.4.3
AUFARBEITEN
DER
TEIGE
162
8
WEIZENMAHLERZEUGNISSE
UND
IHRE
VERARBEITUNG
ZU
BROT
UND
KLEINGEBAECK
177
8.1
AUSWAHL
UND
BEURTEILUNG
DER
MEHLE
177
8.4
KLEINGEBAECKE
AUS
WEIZENMAHL
8.1.1
SENSORISCHE
PRUEFUNG
177
ERZEUGNISSEN
198
8.1.2
MEHLANALYSEN
178
8.4.1
LEBENSMITTELRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
8.1.3
PRUEFUNG
DES
MEHLES
AUF
DAS
VERHALTEN
BEI
UND
UEBERSICHT
198
DER
TEIGBILDUNG
UND
TEIGVERARBEITUNG
180
8.4.2
WEIZENKLEINGEBAECKE
198
8.1.4
STANDARDBACKVERSUCHE
184
8.4.3
SPEZIALKLEINGEBAECKE
204
8.1.5
VERBESSERUNG
DER
BACKEIGENSCHAFTEN
185
8.5
URSACHE
UND
VERMEIDUNG
VON
FEHLERN
8.2
HERSTELLUNG
VON
WEIZENTEIGEN
186
BEI
WEIZENGEBAECKEN
206
8.2.1
GRUNDSAETZE
FUER
DIE
TEIGHERSTELLUNG
186
8.6
VORBACKVERFAHREN
208
8.2.2
TEIGFUEHRUNGEN
186
8.6.1
BROWN
AND
SERVE
-
BRAEUNEN
UND
SERVIEREN
208
8.3
BROTE
AUS
WEIZENMAHLERZEUGNISSEN
189
8.6.2
UNTERBRUCH-BACKMETHODE
209
8.3.1
LEBENSMITTELRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
189
8.6.3
GEBAECKFEHLER
BEIM
VORBACKVERFAHREN
210
8.3.2
WEIZENBROT
189
ARBEITSAUFGABEN
210
8.3.3
HERSTELLUNG
VON
WEIZENGEBAECK
MIT
LANGEN
TEIGFUEHRUNGEN
191
8.3.4
TOASTBROT
194
8.3.5
WEIZENSCHROTBROTE
195
8.3.6
BROTE
AUS
DINKELMAHLERZEUGNISSEN
196
8.3.7
WEIZENMISCHBROTE
197
9
ROGGENMAHLERZEUGNISSE
UND
IHRE
VERARBEITUNG
ZU
BROT
UND
KLEINGEBAECK
212
9.1
AUSWAHL
UND
BEURTEILUNG
DER
MAHLERZEUGNISSE
212
9.1.1
SENSORISCHE
PRUEFUNG
212
9.1.2
PRUEFUNG
DES
MEHLES
AUF
BACKFAEHIGKEIT
212
9.1.3
STANDARD-BACKVERSUCH
BEI
ROGGEN
214
9.1.4
BEEINFLUSSUNG
VON
ROGGENMEHLEIGENSCHAFTEN
DURCH
BACKMITTEL
215
9.2
HERSTELLUNG
VON
ROGGENTEIGEN
215
9.2.1
GRUNDSAETZE
DER
TEIGHERSTELLUNG
215
9.2.2
SAUERTEIGFUEHRUNGEN
217
9.2.3
SAUERTEIGFEHLER
223
9.2.4
BRUEH
UND
QUELLSTUECKE
224
9.3
BROTFORMEN
224
9.4
BROTE
AUS
ROGGENMAHLERZEUGNISSEN
225
9.4.1
LEBENSMITTELRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
UND
UEBERSICHT
225
9.4.2
ROGGENBROTE
226
9.4.3
ROGGENBROT
MIT
SCHROT
229
9.4.4
MISCHBROTE
AUS
ROGGENMAHLERZEUGNISSEN
231
9.4.5
ROGGENTOASTBROTE
232
9.4.6
VOLLKORNBROT
233
9.5
KLEINGEBAECK
AUS
ROGGENMAHL
ERZEUGNISSEN
233
9.6
BROTPRUEFUNG
234
9.7
URSACHE
UND
VERMEIDUNG
VON
BROTFEHLERN
236
ARBEITSAUFGABEN
239
10
SPEZIALBROTE
240
10.1
BROTE
AUS
SPEZIALMAHLERZEUGNISSEN
240
10.4
DIAETBROTE
244
10.1.1
STEINMETZBROT
240
10.4.1
GLUTENFREIES
(GLIADINFREIES
BROT)
244
10.1.2
SCHLUETERBROT
241
10.4.2
DIABETIKER-BROT
244
10.1.3
KLOPFERBROT
241
10.4.3
NATRIUMARMES
BROT
244
10.2
BROTE
MIT
BESONDEREN
TEIGFUEHRUNGEN
241
10.5
BESONDERE
BACKVERFAHREN
245
10.2.1
SIMONSBROT
241
10.5.1
BACKEN
IN
DAMPFBACKKAMMERN
245
10.2.2
GRAHAMBROT
241
10.5.2
STEINOFENBROT
247
10.2.3
LOOSBROT
242
10.5.3
HOLZOFENBROT
247
10.3
BROTE
MIT
BESONDEREN
ZUSAETZEN
242
10.5.4
GERSTERBROT
247
10.3.1
BROTE
MIT
ZUSAETZEN
VON
GETREIDE-
10.5.5
TROCKENFLACHBROTE
248
ERZEUGMSSEN,
DIE
NICHT
AUS
ROGGEN
ARBEITSAUFGABEN
250
ODER
WEIZEN
STAMMEN
242
10.3.2
BROTE
MIT
ZUSAETZEN
TIERISCHEN
URSPRUNGS
243
10.3.3
BROTE
MIT
ZUSAETZEN
PFLANZLICHEN
URSPRUNGS
243
11
ORGANISATION
DER
BETRIEBSABLAEUFE
IN
BAECKEREIEN
251
11.1
BAECKEREITECHNIK
251
11.3
ORGANISATION
DER
BETRIEBSABLAEUFE
11.1.1
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ENTWICKLUNGSSTUFEN
251
DURCH
PERSONAL
COMPUTER
286
11.1.2
BACKOEFEN
254
11.3.1
RATIONALISIERUNG
DURCH
ELEKTRONISCHE
11.1.3
TEIGHERSTELLUNG
UND
TEIGAUFARBEITUNG
262
DATENVERARBEITUNG
(EDV)
286
11.1.4
INNERBETRIEBLICHER
TRANSPORT
268
11.3.2
EINSATZ
EINES
PERSONAL
COMPUTERS
11.1.5
TEILAUTOMATISIERUNG
BEI
DER
TEIGAUFARBEITUNG
270
IN
EINER
BAECKEREI
287
11.1.6
STEUERUNG
DER
ARBEITSABLAEUFE
DURCH
11.4
UNFALLSCHUTZ
288
MIKROPROZESSOREN
271
11.4.1
GEFAHRENQUELLEN
UND
UNFALLVERSICHERUNG
288
11.1.7
BAECKEREITECHNIK
IM
BEREICH
11.4.2
UNFALLVERHUETUNG
289
FEINER
BACKWAREN
273
11.4.3
ARBEITSMEDIZINISCHE
VORSORGE
290
11.1.8
KAELTETECHNIK
275
11.4.4
BERUFSKRANKHEITEN
291
11.1.9
VOLLAUTOMATISIERUNG
(NC-STEUERUNG)
279
11.5
ENERGIE
UND
UMWELT
291
11.2
ARBEITSORGANISATION
281
11.5.1
ENERGIEEINSPARUNG
291
11.2.1
STATISCHE
ARBEITSORGANISATION
281
11.5.2
UMWELTSCHUTZ
293
11.2.2
ERGONOMISCHE
ARBEITSPLATZGESTALTUNG
284
ARBEITSAUFGABEN
295
11.2.3
DYNAMISCHE
ARBEITSORGANISATION
(ORGANISATION
DER
ARBEITSABLAEUFE)
285
12
FEINE
BACKWAREN:
ARTEN
UND
ANFORDERUNGEN
297
12.1
SYSTEMATIK
DER
FEINEN
BACKWAREN
297
12.2
LEBENSMITTELRECHTLICHE
ANFORDERUNGEN
12.1.1
UEBERSICHT
297
AN
FEINE
BACKWAREN
299
12.1.2
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
TEIGEN
UND
MASSEN
298
12.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
FUER
FEINE
BACKWAREN
299
12.1.3
GRUPPEN
DER
FEINEN
BACKWAREN
298
12.2.2
MINDESTANFORDERUNGEN
AN
DIE
WERTGEBENDEN
ZUTATEN
300
12.2.3
VERKEHRSBEZEICHNUNGEN
301
ARBEITSAUFGABEN
302
13
FEINE
BACKWAREN
AUS
FEINTEIGEN
MIT
HEFE
303
13.1
UEBERSICHT
303
13.4
ZWIEBACK
322
13.2
HEFEFEINTEIGE
303
13.4.1
MERKMALE
UND
QUALITAETSANFORDERUNGEN
322
13.2.1
HERSTELLUNG
VON
HEFEFEINTEIGEN
303
13.4.2
AUSWAHL
UND
EINFLUSS
DER
ZUTATEN
322
13.2.2
EINFACHER
HEFETEIG
307
13.4.3
HERSTELLUNG
VON
ZWIEBACK
323
13.2.3
GEBAECKE
AUS
KUCHENTEIGEN
13.5
LAUGENGEBAECKE
325
(MITTELSCHWERE
HEFEFEINTEIGE)
311
13.5.1
MERKMALE
UND
QUALITAETSANFORDERUNGEN
325
13.2.4
GEBAECKE
AUS
GESCHLAGENEN
HEFEFEINTEIGEN
313
13.5.2
HERSTELLUNG
VON
LAUGENGEBAECKEN
325
13.2.5
GEBAECKE
AUS
GERUEHRTEN
HEFEFEINTEIGEN
315
13.5.3
LAUGENGEBAECKSORTEN
326
13.2.6.
GEBAECKE
AUS
SCHWEREN
HEFEFEINTEIGEN:
13.5.4
GAERVERZOEGERUNG/GAERUNTERBRECHUNG
327
STOLLEN
315
13.5.5
NATRONLAUGE
ALS
HILFSMITTEL
13.2.7
GEBAECKFEHLER
BEI
HEFEFEINGEBAECKEN
317
DER
GEBAECKHERSTELLUNG
327
13.3
PLUNDER
318
13.5.6
GEBAECKFEHLER
BEI
LAUGENGEBAECKEN
328
13.3.1
LOCKERUNG
VON
PLUNDER
318
ARBEITSAUFGABEN
328
13.3.2
DAENISCHER
PLUNDER
318
13.3.3
DEUTSCHER
PLUNDER
320
13.3.4
QUALITAETSANFORDERUNG
AN
PLUNDER
321
13.3.5
GAERUNTERBRECHUNG
UND
FROSTEN
VON
PLUNDERTEIGLINGEN
321
13.3.6
FEHLER
BEI
PLUNDERGEBAECKEN
322
14
FEINE
BACKWAREN
AUS
MASSEN
MIT
AUFSCHLAG
331
14.1
BLAETTERTEIGE
331
14.3
LEBKUCHENTEIGE
UND
LEBKUCHENMASSEN
342
14.1.1
LOCKERUNG
VON
BLAETTERTEIGEN
332
14.3.1
LEBKUCHENTEIGE
342
14.1.2
BLAETTERTEIGARTEN
332
14.3.2
FEINE
BACKWAREN
AUS
LEBKUCHENTEIGEN
344
14.1.3
HERSTELLUNG
DES
BLAETTERTEIGES
333
14.3.3
LEBKUCHENMASSEN
348
14.1.4
QUALITAETSANFORDERUNGEN
334
14.3.4
GEBAECKFEHLER
BEI
LEBKUCHEN
349
14.1.5
GEBAECKE
AUS
BLAETTERTEIG
334
ARBEITSAUFGABEN
350
14.1.6
FEHLER
BEI
BLAETTERTEIGGEBAECKEN
337
14.2
MUERBETEIGE
337
14.2.1
MUERBHEIT
UND
LOCKERUNG
VON
MUERBETEIGEN
337
14.2.2
HERSTELLUNG
VON
MUERBETEIG
338
14.2.3
GEBAECKE
AUS
MUERBETEIGEN
339
14.2.4
FEHLER
BEI
MUERBETEIGEN
342
15
FEINE
BACKWAREN
AUS
FEINTEIGEN
OHNE
HEFE
351
15.1
UEBERSICHT
351
15.4
RUEHRMASSEN
360
15.2
BISKUIT
UND
SCHAUMMASSEN
351
15.4.1
LOCKERUNG
VON
RUEHRMASSEN
DURCH
BACKPULVER
360
15.2.1
LOCKERUNG
VON
BISKUIT
UND
SCHAUMMASSEN
351
15.4.2
RUEHRKUCHEN
360
15.2.2
HERSTELLUNG
VON
GEBAECKEN
AUS
BISKUIT-
15.4.3
LOCKERUNG
DURCH
ABC-TRIEB
361
UND
SCHAUMMASSEN
352
15.4.4
AMERIKANER
362
15.2.3
FEHLER
BEI
GEBAECKEN
AUS
BISKUIT-
15.4.5
FEHLER
BEI
GEBAECKEN
AUS
RUEHRMASSEN
362
UND
SCHAUMMASSEN
357
15.5
BAUMKUCHENMASSE
363
15.3
SANDMASSEN
357
15.5.1
HERSTELLUNG
VON
BAUMKUCHEN
364
15.3.1
LOCKERUNG
VON
SANDMASSEN
357
15.5.2
FEHLER
BEI
GEBAECKEN
AUS
BAUMKUCHENMASSE
364
15.3.2
HERSTELLUNG
VON
GEBAECKEN
AUS
SANDMASSEN
358
ARBEITSAUFGABEN
365
15.3.3
FEHLER
BEI
GEBAECKEN
AUS
SANDMASSEN
360
16
FEINE
BACKWAREN
AUS
MASSEN
OHNE
AUFSCHLAG
366
16.1
UEBERSICHT
366
16.4
FEINE
BACKWAREN
AUS
WAFFELMASSE
374
16.2
FEINE
BACKWAREN
AUS
BANDMASSE
366
16.4.1
UEBERSICHT
UND
HERSTELLUNGSVERFAHREN
374
16.3
FEINE
BACKWAREN
AUS
MASSEN
MIT
OELSAMEN
369
16.4.2
HERSTELLUNG
VON
WAFFELN
374
16.3.1
MAKRONENMASSEN
369
16.4.3
FEHLER
BEI
WAFFELN
376
16.3.2
NUSSKNACKER
372
ARBEITSAUFGABEN
376
16.3.3
FLORENTINER
373
17
BELAEGE
UND
FUELLUNGEN
FUER
FEINE
BACKWAREN
377
17.1
MINDESTANFORDERUNGEN
377
17.3
FUELLUNGEN
FUER
FERTIGE
GEBAECKE
381
17.2
BELAEGE
UND
FUELLUNGEN
FUER
TEIGE
17.3.1
FUELLKREMS
381
UND
MASSEN
378
17.3.2
FUELL
UND
GARNIERKREMS
382
17.2.1
BELAEGE
378
17.3.3
FUELLUNGEN
UND
GARNIERUNGEN
17.2.2
FUELLUNGEN
379
AUS
SCHLAGSAHNE
384
17.4
FEHLER
BEI
FUELLUNGEN
UND
KREMS
384
ARBEITSAUFGABEN
385
18
UEBERZUEGE
UND
GLASUREN
386
18.1
AUFGABE
VON
UEBERZUEGEN
UND
GLASUREN
386
18.4
SCHOKOLADENUEBERZUGSMASSE,
KUVERTUERE
392
18.2
ZUCKER
ALS
DEKORMITTEL
386
18.4.1
EIGENSCHAFTEN
VON
KUVERTUEREN
393
18.3
GLASUREN
387
18.4.2
VORKRISTALLISIEREN
VON
KUVERTUERE
394
18.3.1
ARTEN
UND
ROHSTOFFE
387
18.5
ABGLANZEN
VON
GEBAECKEN
395
18.3.2
APRIKOTIEREN/VORGLASUR
387
18.5.1
ABGLANZEN
MIT
AGAR-AGAR-GUSS
395
18.3.3
WASSERGLASUREN
388
18.5.2
FADENZUCKERGLASUR
396
18.3.4
EIWEISSGLASUREN
390
18.6
KROKANT
396
18.3.5
FETTGLASUREN
391
ARBEITSAUFGABEN
397
19
TORTENARTIGE
BACKWAREN
399
19.1
UEBERSICHT
UND
ANFORDERUNGEN
399
19.3
GEBACKENE
TORTEN
403
19.2
GEFUELLTE
TORTEN
UND
DESSERTS
400
19.3.1
GEBACKENE
OBSTTORTEN
403
19.2.1
MATERIALIEN
400
19.3.2
GEBACKENE
GEFUELLTE
TORTEN
404
19.2.2
TORTEN
400
19.3.3
UNGEFUELLTE
TORTEN
404
19.2.3
DESSERTS
402
ARBEITSAUFGABEN
405
20
SPEISEEIS
406
20.1
LEBENSMITTELRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
20.4
HERSTELLUNG
VON
SPEISEEIS
408
FUER
DIE
HERSTELLUNG
VON
SPEISEEIS
406
20.4.1
KREMEIS
408
20.1.1
ZUTATEN
UND
SPEISEEISSORTEN
406
20.4.2
FRUCHTEIS
408
20.1.2
ZUSATZSTOFFE
406
20.4.3
RAHMEIS
(SAHNEEIS)
409
20.2
GEFRIERVORGANG
VON
SPEISEEIS
407
20.4.4
EISKREM
410
20.2.1
ERZEUGUNG
VON
KAELTE
407
20.4.5
SORBETS
(EISGETRAENKE)
411
20.2.2
EINFLUSS
DER
ZUTATEN
AUF
DAS
FRIEREN
20.5
FEHLER
BEI
DER
SPEISEEISBEREITUNG
412
VON
SPEIEEIS
407
ARBEITSAUFGABEN
412
20.3
MERKMALE
UND
QUALITAETSANFORDERUNGEN
407
21
TEIGWAREN
413
21.1
ANFORDERUNGEN
413
21.3
FRISCHE
TEIGWAREN
414
21.2
GETROCKNETE
TEIGWAREN
413
21.3.1
HERSTELLUNG
DES
NUDELTEIGES
414
21.2.1
HERSTELLUNG
DES
NUDELTEIGES
413
21.3.2
FUELLUNGEN
414
21.2.2
AUFARBEITUNG
DER
GETROCKNETEN
TEIGWAREN
413
21.3.3
AUFARBEITUNG
DER
FRISCHEN
TEIGWAREN
415
21.2.3
LAGERUNG
414
21.3.4
LAGERUNG
415
21.4
HANDELSBEZEICHNUNGEN
416
ARBEITSAUFGABEN
416
22.2.4
GEWICHTSBESTIMMUNGEN
BEI
BROT
UND
BACKWAREN
419
22
LEBENSMITTELRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
417
22.1
GRUNDZUEGE
DES
LEBENSMITTELRECHTS
417
22.2.5
VERORDNUNG
UEBER
PREISANGABEN
22.1.1
AUFGABE
DES
LEBENSMITTELRECHTS
417
(VOM
14.3.1985)
419
22.1.2
EINFLUESSE
AUF
DIE
GESETZGEBUNG
22.2.6
LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG
(VOM
1.1.1982)
420
IM
LEBENSMITTELRECHT
418
22.2.7
NAEHRWERTKENNZEICHNUNGSVERORDNUNG
421
22.1.3
LEBENSMITTELUEBERWACHUNG
418
22.2.8
PRODUKTHAFTUNGSGESETZ
421
22.2
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
FUER
DIE
22.2.9
GESETZ
UEBER
DIE
ARBEITSZEIT
IN
BAECKEREIEN
HERSTELLUNG
VON
BACKWAREN
418
UND
KONDITOREIEN
421
22.2.1
BEZEICHNUNG
DER
BACKWAREN
418
ARBEITSAUFGABEN
422
22.2.2
ZUSATZSTOFFE
IN
BACKWAREN
418
BILDQUELLENVERZEICHNIS
423
22.2.3
EICHGESETZ
419
SACHWORTVERZEICHNIS
424 |
any_adam_object | 1 |
author | Skobranek, Horst 1929- |
author_GND | (DE-588)139534962 |
author_facet | Skobranek, Horst 1929- |
author_role | aut |
author_sort | Skobranek, Horst 1929- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010158333 |
ctrlnum | (OCoLC)75611037 (DE-599)BVBBV010158333 |
edition | 2., völlig neu überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010158333</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990413</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950418s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943877091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3582401014</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 54.00</subfield><subfield code="9">3-582-40101-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75611037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010158333</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Skobranek, Horst</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)139534962</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bäckerei-Technologie</subfield><subfield code="c">von Horst Skobranek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig neu überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">F. Büchner Handwerk u. Technik</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">432 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst. u. Tab. (z.T. farb.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bäckerhandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004203-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bäcker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120966-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bäckereitechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143889-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bäckerhandwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004203-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bäckereitechnologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143889-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bäcker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120966-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006747928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006747928</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV010158333 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-03-10T11:11:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3582401014 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006747928 |
oclc_num | 75611037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-83 |
owner_facet | DE-210 DE-83 |
physical | 432 S. zahlr. Ill., graph. Darst. u. Tab. (z.T. farb.) |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | F. Büchner Handwerk u. Technik |
record_format | marc |
spelling | Skobranek, Horst 1929- Verfasser (DE-588)139534962 aut Bäckerei-Technologie von Horst Skobranek 2., völlig neu überarb. Aufl. Hamburg F. Büchner Handwerk u. Technik 1995 432 S. zahlr. Ill., graph. Darst. u. Tab. (z.T. farb.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bäckerhandwerk (DE-588)4004203-0 gnd rswk-swf Bäcker (DE-588)4120966-7 gnd rswk-swf Bäckereitechnologie (DE-588)4143889-9 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Bäckerhandwerk (DE-588)4004203-0 s DE-604 Bäckereitechnologie (DE-588)4143889-9 s 1\p DE-604 Bäcker (DE-588)4120966-7 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006747928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Skobranek, Horst 1929- Bäckerei-Technologie Bäckerhandwerk (DE-588)4004203-0 gnd Bäcker (DE-588)4120966-7 gnd Bäckereitechnologie (DE-588)4143889-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004203-0 (DE-588)4120966-7 (DE-588)4143889-9 (DE-588)4153488-8 |
title | Bäckerei-Technologie |
title_auth | Bäckerei-Technologie |
title_exact_search | Bäckerei-Technologie |
title_full | Bäckerei-Technologie von Horst Skobranek |
title_fullStr | Bäckerei-Technologie von Horst Skobranek |
title_full_unstemmed | Bäckerei-Technologie von Horst Skobranek |
title_short | Bäckerei-Technologie |
title_sort | backerei technologie |
topic | Bäckerhandwerk (DE-588)4004203-0 gnd Bäcker (DE-588)4120966-7 gnd Bäckereitechnologie (DE-588)4143889-9 gnd |
topic_facet | Bäckerhandwerk Bäcker Bäckereitechnologie Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006747928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT skobranekhorst backereitechnologie |