Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer:
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Haar, Horst Lehrbuch des Bewertungsrechts |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herne u.a.
Verl. Neue Wirtschafts-Briefe
1995
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Steuerfachkurs
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 506 S. |
ISBN: | 3482750157 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010154406 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161010 | ||
007 | t | ||
008 | 950410s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943965012 |2 DE-101 | |
020 | |a 3482750157 |9 3-482-75015-7 | ||
035 | |a (OCoLC)263565910 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010154406 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-862 | ||
084 | |a PP 5304 |0 (DE-625)138614:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 5305 |0 (DE-625)138614:283 |2 rvk | ||
084 | |a QL 630 |0 (DE-625)141745: |2 rvk | ||
084 | |a QL 631 |0 (DE-625)141746: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer |c von Horst Haar ; Heinz Wittenmayer |
246 | 1 | 3 | |a Steuerfachkurs |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Herne u.a. |b Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |c 1995 | |
300 | |a 506 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Steuerfachkurs | |
650 | 0 | 7 | |a Bewertungsrecht |0 (DE-588)4122082-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensteuer |0 (DE-588)4063083-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensteuerrecht |0 (DE-588)4117353-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bewertungsrecht |0 (DE-588)4122082-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vermögensteuerrecht |0 (DE-588)4117353-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Vermögensteuer |0 (DE-588)4063083-3 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Haar, Horst |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Wittenmayer, Heinz |e Sonstige |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i Fortgesetzt von: |a Haar, Horst |t Lehrbuch des Bewertungsrechts |w (DE-604)BV011761968 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006745585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006745585 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:3860 |
DE-BY-FWS_katkey | 141944 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100384026 |
_version_ | 1806173690464829440 |
adam_text | Titel: Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer
Autor: Haar, Horst
Jahr: 1995
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort.................................................... 5
Inhaltsübersicht............................................. 7
Abkürzungsverzeichnis....................................... 29
Literaturhinweise............................................ 31
Rechtsgrundlagen........................................... 32
Erster Teil:
Bewertungsgesetz und Einheitsbewertung
Abschnitt A:
Allgemeine Bewertungsvorschriften
des Bewertungsgesetzes
I. Aufgaben des Bewertungsgesetzes ........................ 33
II. Gliederung des Bewertungsgesetzes....................... 34
III. Geltungsbereich des Bewertungsgesetzes................... 34
IV. Bewertungsgegenstand.................................. 35
1. Wirtschaftliche Einheit............................... 35
2. Wirtschaftsgut ...................................... 36
3. Umfang der wirtschaftlichen Einheit.................... 36
4. Mehrere Wirtschaftsgüter als wirtschaftliche Einheit...... 37
5. Bewertungseinheit ................................... 41
6. Gesamtbewertung.................................... 42
7. Wertermittlung bei mehreren Beteiligten................. 42
8. Wirtschaftliche Untereinheit........................... 43
V. Bedingte und befristete Rechtsverhältnisse................. 44
VI. Bewertungsmaßstäbe................................... 45
1. Ursprüngliche und abgeleitete Bewertungsmaßstäbe....... 45
2. Gemeiner Wert...................................... 46
10 Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Teilwert ............................................ 49
4. Ertragswert......................................... 49
VII. Bewertung der Wertpapiere und Anteile ................... 50
1. Begriff und Einteilung................................ 50
2. Bewertungsmaßstäbe für Wertpapiere und Anteile........ 52
3. Notierte Wertpapiere und Schuldbuchforderungen........ 53
4. Nichtnotierte Wertpapiere und Anteile.................. 53
5. Beteiligungen ....................................... 71
6. Investmentzertifikate................................. 72
VIII. Bewertung von Kapitalforderungen und Schulden........... 72
1. Bewertung von Kapitalforderungen mit dem Nennwert..... 72
2. Bewertung von Kapitalforderungen abweichend vom
Nennwert........................................... 73
a) Uneinbringliche Kapitalforderungen ................. 74
b) Zweifelhafte Kapitalforderungen .................... 74
c) Unverzinsliche Kapitalforderungen................... 75
d) Niedrig verzinsliche Kapitalforderungen.............. 80
e) Stille Beteiligungen................................ 84
3. Schulden........................................... 87
IX. Bewertung noch nicht fälliger Ansprüche aus Lebens-, Kapital-
oder Rentenversicherungen.............................. 88
X. Bewertung wiederkehrender und lebenslänglicher Nutzungen
und Leistungen........................................ 89
1. Allgemeines......................................... 89
2. Jahreswert.......................................... 90
3. Nutzungen und Leistungen, die auf bestimmte Zeit
beschränkt sind...................................... 91
4. Begrenzung des Kapitalwerts .......................... 96
5. Immerwährende Nutzungen und Leistungen............. 97
6. Nutzungen und Leistungen von unbestimmter Dauer...... 97
7. Lebenslängliche Nutzungen und Leistungen.............. 98
8. Gemeiner Wert als Bewertungsmaßstab.................. 101
Inhaltsverzeichnis 11
Seite
Abschnitt B:
Die Einheitsbewertung
I. Zweck und Wesen...................................... 102
II. Bedeutung der Einheitswerte............................. 102
III. Das gesonderte Feststellungsverfahren..................... 103
1. Begriff............................................. 103
2. Einheitliche Feststellung.............................. 104
3. Voraussetzungen der EinheitsWertfeststellung............. 105
a) Rechtsgrundlagen................................. 105
b) Steuerliches Interesse an der Feststellung.............. 107
c) Frist für die Feststellung ........................... 108
4. Der Einheitswertbescheid............................. 109
a) Grundsätzliches................................... 109
b) Form und Inhalt.................................. 109
aa) Wert der wirtschaftlichen Einheit ................ 109
bb) Art der wirtschaftlichen Einheit ................. 110
cc) Zurechnung der wirtschaftlichen Einheit.......... 111
c) Ergänzungsbescheid............................... 112
d) Wirkungen des Einheitswertbescheids................ 113
aa) Bindende Wirkung für Folgebescheide............ 113
bb) Bindende Wirkung gegenüber dem Rechtsnachfolger 115
IV. Feststellungsarten...................................... 116
1. Allgemeines......................................... 116
2. Hauptfeststellung.................................... 116
a) Begriff.......................................... 116
b) Hauptfeststellungszeitraum......................... 117
c) Hauptfeststellungszeitpunkt........................ 117
d) Nachholung einer Hauptfeststellung ................. 119
3. Nachfeststellung..................................... 119
a) Begriff.......................................... 119
b) Fälle der Nachfeststellung.......................... 119
aa) Neugründung einer wirtschaftlichen Einheit....... 119
bb) Wegfall eines Steuerbefreiungsgrundes............ 123
12 Inhaltsverzeichnis
Seite
ce) Erstmalige Feststellung eines besonderen
Einheitswertes für Grundstücke im Zustand der
Bebauung.................................... 124
c) Nachfeststellung zur Beseitigung von Bewertungsfehlern 124
d) Nachfeststellungen im Beitrittsgebiet................. 125
e) Nachfeststellungszeitpunkt......................... 125
f) Maßgebende Verhältnisse........................... 127
g) Nachholung einer Nachfeststellung .................. 127
4. Fortschreibungen.................................... 128
a) Begriff.......................................... 128
b) Arten ........................................... 128
aa) Wertfortschreibung............................ 129
(1) Allgemeines............................... 129
(2) Wertfortschreibung beim Grundbesitz......... 130
(3) Wertfortschreibung bei Gewerbebetrieben...... 132
bb) Artfortschreibung............................. 134
cc) Zurechnungsfortschreibung..................... 135
c) Fortschreibung zur Beseitigung von Bewertungsfehlern.. 138
aa) Begriff und Anwendungsbereich................. 138
bb) Voraussetzungen.............................. 139
cc) Einschränkungen.............................. 139
dd) Auswirkungen des Grundsatzes des
Vertrauensschutzes............................. 140
d) Fortschreibungszeitpunkt........................... 140
e) Maßgebende Verhältnisse........................... 141
f) Nachholung einer Fortschreibung.................... 142
V. Aufhebung von Einheitswerten........................... 142
1. Aufhebungsgrund.................................... 142
2. Aufhebungszeitpunkt................................. 143
VI. Erlaß und Änderung vorzeitiger Feststellungsbescheide...... 143
Abschnitt C:
Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
I. Begriff............................................... 145
Inhaltsverzeichnis 13
Seite
IL Abgrenzung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens von
den übrigen Vermögensarten............................. 145
1. Abgrenzung vom Grundvermögen...................... 146
2. Abgrenzung vom Betriebsvermögen..................... 147
a) Betrieb der Land- und Forstwirtschaft und Gewerbe-
betrieb nebeneinander als selbständige wirtschaftliche
Einheiten........................................ 147
b) Land- und Forstwirtschaft als Untereinheit eines
Gewerbebetriebs .................................. 148
c) Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, die ihre
Erzeugnisse über ein eigenes Handels- oder
Dienstleistungsgeschäft absetzen .................... 148
d) Nebenbetrieb der Land- und Forstwirtschaft........... 150
e) Abgrenzung zum Betriebsvermögen bei Tierzucht und
Tierhaltung...................................... 151
3. Abgrenzung zum sonstigen Vermögen................... 151
a) Zahlungsmittel, Geldforderungen u. ä................. 152
b) Überbestand an umlaufenden Betriebsmitteln ......... 152
c) Bei Wirtschaftsgütern i. S. des § 110 Abs. 1 Nr. 8 BewG.. 152
III. Betrieb der Land- und Forstwirtschaft als
Bewertungsgegenstand.................................. 152
1. Begriff............................................. 152
2. Grundsatz des einheitlichen Eigentums und seine Ausnahmen 153
a) Einbeziehung fremder Gebäude und fremder
Betriebsmittel (insbesondere Pächterinventar).......... 154
b) Einbeziehung von Eigentumsanteilen................. 155
c) Ausnahmeregelung des § 34 Abs. 6 BewG............. 155
d) Land- und forstwirtschaftliches Vermögen im
Beitrittsgebiet .................................... 156
3. Vom Gesetzgeber eigens bestimmte Betriebe der Land- und
Forstwirtschaft...................................... 156
a) Gemeinschaftliche Tierhaltung...................... 156
b) Stückländerei..................................... 156
IV. Bestandteile des Betriebes der Land-und Forstwirtschaft..... 157
1. Grund und Boden ................................... 158
14 Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Gebäude ........................................... 159
a) Wohngebäude im Beitrittsgebiet..................... 160
3. Betriebsmittel....................................... 160
a) Stehende Betriebsmittel............................ 160
b) Umlaufende Betriebsmittel......................... 160
4. Wirtschaftsgüter, die kraft Gesetzes vom land- und
forstwirtschaftlichen Vermögen ausgenommen sind....... 161
a) Zahlungsmittel, Geldforderungen, Geschäftsguthaben
und Wertpapiere.................................. 162
b) Geldschulden..................................... 162
c) Überstand an umlaufenden Betriebsmitteln........... 163
d) Tierbestände und hiermit zusammenhängende
Wirtschaftsgüter.................................. 163
e) Wohngebäude im Beitrittsgebiet..................... 163
V. Gliederung des Betriebes der Land- und Forstwirtschaft...... 164
1. Wirtschaftsteil ...................................... 164
a) Land- und forstwirtschaftliche Nutzungen............ 164
aa) Landwirtschaftliche Nutzung (Abschn. 1.08 BewRL) 164
bb) Forstwirtschaftliche Nutzung (Abschn.1.09 BewRL). 165
cc) Weinbauliche Nutzung (Abschn. 1.10 BewRL)...... 165
dd) Gärtnerische Nutzung (Abschn. 1.11 BewRL)...... 165
ee) Sonstige land- und forstwirtschaftliche Nutzung
(Abschn. 1.12 BewRL).......................... 165
b) Abbauland, Geringstland und Unland................ 166
c) Nebenbetriebe.................................... 166
2. Wohnteil ........................................... 166
VI. Bewertungsstichtag..................................... 168
VII. Ermittlung des Wirtschaftswertes......................... 169
1. Ertragswert als Bewertungsmaßstab..................... 169
2. Ermittlung des Ertragswertes.......................... 170
a) Vergleichende Bewertung........................... 170
aa) Ermittlung der Vergleichszahlen der
Bewertungsstützpunkte......................... 171
bb) Ermittlung der Vergleichszahlen der übrigen Betriebe
der Land- und Forstwirtschaft................... 172
Inhaltsverzeichnis 15
Seite
cc) Ermittlung der Vergleichszahlen im einzelnen...... 173
dd) Ermittlung des Vergleichswertes.................. 174
ee) Korrektur der Vergleichswerte durch Abschläge und
Zuschläge.................................... 176
b) Einzelertragswertverfahren......................... 178
aa) Nebenbetriebe ................................ 178
bb) Abbauland................................... 178
cc) Geringstland.................................. 179
dd) Unland ...................................... 179
3. Schema für die Ermittlung des Wirtschafts wertes......... 180
VIII. Ermittlung des Wohnungswertes.......................... 180
1. Jahresrohmiete...................................... 181
2. Vervielfältiger....................................... 182
3. Ab- und Zuschläge nach den §§ 81 und 82 BewG.......... 182
4. Kürzung nach § 47 Satz 3 BewG........................ 183
IX. Zusammensetzung des Einheitswertes..................... 183
X. Besondere Vorschriften für die einzelnen Nutzungen......... 186
1. Landwirtschaftliche Nutzung.......................... 186
a) Natürliche Ertragsbedingungen...................... 186
b) Tierbestände ..................................... 186
c) Gemeinschaftliche Tierhaltung...................... 188
2. Forstwirtschaftliche Nutzung.......................... 188
3. Weinbauliche Nutzung................................ 190
a) Umfang der weinbaulichen Nutzung ................. 190
b) Ermittlung des Wirtschaftswertes.................... 190
4. Gärtnerische Nutzung................................ 193
5. Sonstige land- und forstwirtschaftliche Nutzung.......... 193
XL Ermittlung des Ersatzwirtschaftswertes.................... 194
XII. Beispiel: Bewertung eines Betriebes der Land- und
Forstwirtschaft........................................ 195
Abschnitt D:
Grundvermögen
I. Begriff............................................... 201
II. Umfang des Grundvermögens............................ 202
16 Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Grund und Boden, Gebäude, sonstige Bestandteile sowie
Zubehör............................................ 202
a) Grundstücks- und Gebäudebestandteile............... 202
b) Zubehör......................................... 204
2. Erbbaurecht ........................................ 204
3. Wohnungseigentum und Teileigentum................... 204
4. Vom Grundvermögen ausdrücklich ausgenommene
Wirtschaftsgüter..................................... 205
a) Bodenschätze..................................... 205
b) Betriebsvorrichtungen............................. 205
aa) Begriff....................................... 205
bb) Bedeutung und Zweck des § 68 Abs. 2 Nr. 2 BewG .. 206
cc) Abgrenzung der Betriebsvorrichtungen von den
Grundstücken bzw. Betriebsgrundstücken.......... 208
III. Abgrenzung des Grundvermögens vom land- und
forstwirtschaftlichen Vermögen .......................... 209
1. Abgrenzung nach § 69 Abs. 3 BewG..................... 210
2. Abgrenzung nach § 69 Abs. 2 BewG..................... 211
3. Abgrenzung nach § 69 Abs. 1 BewG..................... 212
4. Auswirkungen der Abgrenzung nach § 69 BewG.......... 213
IV. Abgrenzung des Grundvermögens vom Betriebsvermögen .... 213
V. Bewertungsgegenstand.................................. 214
VI. Gebäude und Gebäudeteile für den Bevölkerungsschutz...... 216
VII. Gliederung des Grundvermögens......................... 216
VIII. Unbebaute Grundstücke ................................ 217
1. Begriff............................................. 217
2. Grundstücke mit Gebäuden von untergeordneter Bedeutung 219
3. Grundstücke mit zerstörten oder dem Verfall
preisgegebenen Gebäuden............................. 219
4. Baureife Grundstücke................................ 219
5. Wertermittlung...................................... 220
a) Allgemeines...................................... 220
Inhaltsverzeichnis 17
Seite
b) Berücksichtigung besonderer Verhältnisse............. 221
aa) Wertermittlung für Vorder- und Hinterland........ 221
bb) Wertermittlung für Eckgrundstücke............... 222
cc) Ermittlung des Wertes von Außenanlagen ......... 223
IX. Bebaute Grundstücke................................... 223
1. Begriff............................................. 223
2. Grundstücksarten.................................... 223
a) Einfamilienhäuser................................. 224
b) Zweifamilienhäuser................................ 229
c) Mietwohngrundstücke............................. 229
d) Geschäftsgrundstücke.............................. 230
e) Gemischt-genutzte Grundstücke..................... 231
f) Sonstige bebaute Grundstücke...................... 231
3. Bewertungsmethoden................................. 232
a) Allgemeines...................................... 232
b) Anwendung des Ertragswert- und Sachwertverfahrens... 232
c) Bewertungsverfahren für Grundstücke im Beitrittsgebiet 234
4. Mindestwert ........................................ 234
5. Ertragswertverfahren................................. 236
a) Allgemeines...................................... 236
b) Ablauf des Ertragswertverfahrens.................... 238
c) Jahresrohmiete ................................... 239
aa) Tatsächliche Miete............................. 239
bb) Übliche Miete................................. 240
cc) Jahresrohmiete bei Grundsteuerbegünstigung...... 242
d) Vervielfältiger .................................... 243
aa) Regelmäßige Vervielfältiger..................... 243
bb) Vervielfältiger bei wesentlicher Verlängerung oder
wesentlicher Verkürzung der Lebensdauer des
Gebäudes..................................... 244
cc) Vervielfältiger bei Gebäuden oder Gebäudeteilen
verschiedener Bauart oder verschiedenen Alters___ 246
dd) Vervielfältiger bei Gebäuden im Beitrittsgebiet..... 247
e) Außergewöhnliche Grundsteuerbelastung............. 248
f) Ermäßigung und Erhöhung des Grundstückswertes ___ 248
18 Inhaltsverzeichnis
Seite
aa) Ermäßigung des Grundstückswertes.............. 249
bb) Erhöhung des Grundstückswertes................ 252
cc) Begrenzung der Zuschläge und Abschläge......... 255
g) Übungsfall zum Ertragswertverfahren................ 256
6. Sachwertverfahren................................... 260
a) Allgemeines...................................... 260
b) Ablauf des Sachwertverfahrens...................... 261
c) Ermittlung des Bodenwertes ........................ 263
d) Ermittlung des Gebäudewertes...................... 263
aa) Gebäudenormalherstellungswert................. 263
bb) Gebäudesachwert.............................. 266
cc) Gebäudewert.................................. 271
e) Ermittlung des Wertes der Außenanlagen............. 275
f) Angleichung an den gemeinen Wert.................. 276
g) Mindestwert...................................... 277
h) Beispiel für die Bewertung eines bebauten Grundstücks im
Sachwertverfahren ................................ 277
X. Sondervorschriften der §§91 bis 94 BewG.................. 279
1. Grundstücke im Zustand der Bebauung................. 279
a) Grundsteuerwert.................................. 279
b) Besonderer Einheitswert............................ 279
2. Erbbaurecht ........................................ 282
a) Begriff und bürgerlich-rechtliche Behandlung......... 282
b) Bewertung....................................... 283
aa) Ermittlung eines Gesamtwertes.................. 283
bb) Verteilung des Gesamtwertes .................... 283
cc) Wertfortschreibungen.......................... 288
3. Wohnungseigentum und Teileigentum................... 291
a) Begriff.......................................... 291
b) Bewertung....................................... 292
c) Dauerwohnrecht.................................. 293
4. Gebäude auf fremdem Grund und Boden................ 293
a) Bürgerlich-rechtliche Behandlung.................... 293
b) Bewertung....................................... 293
aa) Allgemeines.................................. 293
Inhaltsverzeichnis 19
Seite
bb) Bewertung des Grund und Bodens ............... 294
cc) Bewertung des Gebäudes ....................... 294
Abschnitt E:
Betriebsvermögen
I. Begriff des Betriebsvermögens........................... 297
1. Der Gewerbebetrieb.................................. 297
2. Abgrenzung gegenüber Land- und Forstwirtschaft........ 298
3. Beginn und Ende des Gewerbebetriebes ................. 298
4. Verpachtung eines Gewerbebetriebes sowie
Betriebsaufspaltung.................................. 299
II. Betriebsvermögen der Einzelunternehmer.................. 299
III. Betriebsvermögen der Angehörigen der freien Berufe........ 300
IV. Betriebsvermögen der Personengesellschaften............... 301
1. Personengesellschaften und ähnliche Gesellschaften....... 301
2. Umfang des Betriebsvermögens........................ 301
3. Aufteilung des Einheitswertes.......................... 303
a) Allgemeines...................................... 303
b) Vorwegzurechnungen.............................. 303
c) Übliches Verfahren zur Aufteilung des
Gesamthandsvermögens............................ 304
d) Aufteilung nach Unternehmenswertanteilen........... 306
e) Sonderbetriebsvermögen und andere vorweg
zuzurechnende Werte bei der Aufteilung nach
Unternehmenswertanteilen ......................... 308
f) Andere Maßstäbe und Vergleich der Ergebnisse........ 309
g) Behandlung von Kommanditgesellschaften............ 312
h) Sonderbetriebsvermögen und andere vorweg
zuzurechnende Werte bei Kommanditisten ............ 314
i) Nicht eingezahltes Kommanditkapital................ 315
j) Schlußbetrachtung................................ 316
V. Betriebsvermögen der sonstigen Körperschaften,
Personenvereinigungen und Vermögensmassen.............. 317
1. Umfang des Betriebsvermögens bei Kapitalgesellschaften .. 317
2. Organverhältnis ..................................... 317
3. Schachtelbeteiligungen ............................... 317
20 Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Sonstige juristische Personen des privaten Rechts,
nichtrechtsfähige Vereine, Anstalten, Stiftungen und andere
Zweckvermögen..................................... 318
5. Arbeitsgemeinschaften................................ 318
VI. Nicht zum Betriebsvermögen gehörende Wirtschaftsgüter .... 318
VII. Betriebsgrundstücke.................................... 319
1. Keine Übereinstimmung zwischen ertragsteuerlicher und
bewertungsrechtlicher Behandlung...................... 319
2. Betriebsgrundstück als wirtschaftliche Untereinheit......... 320
3. Beteiligung mehrerer an einem Grundstück.............. 321
4. Betriebsvorrichtungen................................ 321
VIII. Mineralgewinnungsrechte............................... 322
IX. Bewertungsmaßstab, Bewertungsmethode.................. 322
1. Einzelbewertung..................................... 322
2. Gesamtwert des Gewerbebetriebes...................... 322
3. Steuerbilanz und Vermögensaufstellung................. 323
X. Bewertungsgrundsätze.................................. 323
1. Allgemeines......................................... 323
2. Gewerbetreibende und Freiberufler mit Gewinnermittlung
nach § 4 Abs. 1 bzw. § 5 EStG (Bilanzierende Gewerbetreibende
und Freiberufler)..................................... 323
3. Gewerbetreibende und Freiberufler mit Gewinnermittlung
nach § 4 Abs. 3 EStG (Nichtbilanzierende Gewerbetreibende
und Freiberufler)..................................... 327
4. Ehegattenvermögen................................... 331
5. Schuldabzug - allgemein............................. 331
6. Schuldabzug im Zusammenhang mit Betriebsgrundstücken.. 332
7. Beispiele............................................ 333
XL Berichtigung des Einheitswertes........................... 351
XII. Bewertungsstichtag..................................... 353
1. Allgemeine Regelung................................. 353
2. Regelung für bilanzierende Betriebe mit
Abschlußtag 31. 12.................................... 353
Inhaltsverzeichnis 21
Seite
3. Regelung für bilanzierende Betriebe mit abweichendem
Abschlußtag........................................ 353
4. Ausnahmen vom Abschlußzeitpunkt.................... 354
a) Betriebsgrundstücke............................... 354
b) Wertpapiere, Anteile und Genußscheine .............. 354
c) Beteiligungen an Personengesellschaften.............. 358
XIII. Ausgleich von Vermögensänderungen nach dem
Abschlußzeitpunkt..................................... 355
1. Grundsätze......................................... 355
2. Vermögensänderungen bei Betriebsgrundstücken ......... 356
a) Ausscheiden von Betriebsgrundstücken aus dem
Gewerbebetrieb (§ 107 Nr. la BewG) ................. 356
b) Zuführung von Betriebsgrundstücken zum
Gewerbebetrieb (§ 107 Nr. 1 b BewG)................. 356
3. Vermögensänderungen bei anderen Wirtschaftsgütern..... 357
a) Überführung vom Gewerbebetrieb in das übrige Vermögen
(§ 107 Nr. 2a BewG)............................... 357
b) Überführung vom übrigen Vermögen in den
Gewerbebetrieb (§ 107 Nr. 2b BewG)................. 358
c) Beteiligungen an Personengesellschaften
(§ 107 Nr. 2d BewG)............................... 359
d) Wertpapiere und Anteile an Kapitalgesellschaften
(§ 107 Nr. 2e BewG)............................... 360
e) Verschiebungen zwischen Gewerbebetrieben mit
verschiedenen Abschlußzeitpunkten.................. 360
f) Verschiebungen zwischen
Feststellungszeitpunkt und einem späteren
Veranlagungszeitpunkt zur Vermögensteuer ........... 361
XIV. Ansatz des Betriebsvermögens bei der Vermögensteuer
(§ 117a BewG)......................................... 361
Abschnitt F:
Sonderregelungen für das Beitrittsgebiet im
Bewertungsrecht hinsichtlich der Einheitsbewertung
I. Einheitsbewertung bis zum 1. 1. 1990...................... 365
22____________________________________________Inhaltsverzeichnis
Seite
IL Einheitsbewertung ab 1. 1. 1990.......................... 365
III. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen................. 365
IV Grundstücke/Betriebsgrundstücke........................ 366
V. Gewerbebetriebe und freien Berufen dienendes Vermögen .... 367
1. Betriebe, die sich nur auf das Beitrittsgebiet erstrecken .... 367
2. Gewerbebetriebe in den Alt-Bundesländern ohne
Betriebsstätten im Beitrittsgebiet....................... 367
3. Betriebe mit Betriebsstätten im Alt-Bundesgebiet und im
Beitrittsgebiet....................................... 367
Abschnitt G:
Sonstiges Vermögen
I. Allgemeines........................................... 371
1. Umfang des sonstigen Vermögens...................... 371
2. Bewertungsgegenstand, Bewertungsgrundsätze,
Bewertungsmaßstäbe................................. 371
3. Freibeträge und Freigrenzen........................... 372
II. Einzelne Wirtschaftsgüter des sonstigen Vermögens......... 373
1. Kapitalforderungen.................................. 373
2. Laufende Guthaben und Zahlungsmittel................. 373
3. Aktien, Anteilscheine, Geschäftsanteile ................. 374
4. Kapitalwert von Nießbrauchsrechten und Rechten auf Renten
und andere wiederkehrende Nutzungen und Leistungen .... 374
5. Erfindungen und Urheberrechte........................ 375
6. Noch nicht fällige Versicherungsansprüche............... 375
7. Überbestand an umlaufenden Betriebsmitteln eines Betriebes
der Land- und Forstwirtschaft......................... 376
8. Wirtschaftsgüter, die einem Betrieb der Land- und
Forstwirtschaft oder einem Gewerbebetrieb zu dienen
bestimmt sind, einem solchen Betrieb aber nicht dienen sowie
Bodenschätze....................................... 377
9. Wirtschaftsgüter in möblierten Wohnungen.............. 377
10. Edelmetalle, Edelsteine, Perlen, Münzen und Medaillen ... 378
Inhaltsverzeichnis____________________________________________23
Seite
11. Schmuckgegenstände, Gegenstände aus edlem Metall und
Luxusgegenstände ................................... 378
12. Kunstgegenstände und Sammlungen.................... 379
13. Sachleistungsansprüche............................... 380
14. Freibetrag für Kapitalvermögen........................ 381
15. Zusammenstellung der Freibeträge und Freigrenzen beim
sonstigen Vermögen.................................. 382
III. Nicht zum sonstigen Vermögen gehörende Wirtschaftsgüter .. 383
1. Ansprüche an Witwen-, Waisen- und Pensionskassen sowie
Ansprüche auf Renten und ähnliche Bezüge, die auf ein
früheres Arbeits- oder Dienstverhältnis zurückzuführen sind 383
2. Ansprüche aus der Sozialversicherung, der
Arbeitslosenversicherung und einer sonstigen Kranken- oder
Unfallversicherung................................... 383
3. Fällige Ansprüche auf Renten aus Rentenversicherungen,
wenn der Versicherungsnehmer das 60. Lebensjahr vollendet
hat oder voraussichtlich für mindestens 3 Jahre
erwerbsunfähig ist ................................... 383
4. Ansprüche auf gesetzliche Versorgungsbezüge............ 384
5. Ansprüche auf Lastenausgleichsleistungen............... 384
6. Ansprüche auf Wiedergutmachungsleistungen............ 384
7. Rentenansprüche, die auf gesetzlicher Unterhaltspflicht
beruhen und Entschädigungsansprüche bei Verlust der
Erwerbsfähigkeit..................................... 385
8. Kapitalabfindungen.................................. 385
9. Freibetrag für steuerpflichtige Renten und andere
wiederkehrende Nutzungen und Leistungen.............. 385
10. Hausrat und andere bewegliche körperliche Gegenstände... 387
11. Behandlung steuerfreier Ansprüche nach Zahlung ........ 388
Abschnitt H:
Gesamtvermögen
I. Begriff und Umfang des Gesamtvermögens................ 389
II. Zusammenrechnung des Vermögens....................... 389
III. Zurechnung bei fortgesetzter Gütergemeinschaft............ 389
24 Inhaltsverzeichnis
Seite
IV Ermittlung des Gesamtvermögens ........................ 390
1. Schematische Darstellung der Ermittlung des
Gesamtvermögens................................... 390
2. Ansatz der Vermögenswerte........................... 390
V Schulden und sonstige Abzüge........................... 391
1. Begriff der Schulden und Lasten....................... 391
2. Voraussetzungen für den Abzug von Schulden und Lasten.. 391
3. Einzelfragen zum Schuldenabzug....................... 393
VI. Gesonderte Vermögensfeststellung........................ 398
VII. Sonderregelungen für Vermögen im Beitrittsgebiet bei der
Ermittlung des Gesamtvermögens........................ 401
1. Vom Gesamtvermögen bis zum 1. 1. 1995 ausgenommene
Werte.............................................. 401
2. Gesonderte Vermögensfeststellungen.................... 402
Abschnitt I:
Inlandsvermögen
I. Begriff und Umfang des Inlandsvermögens................ 403
II. Ermittlung des Inlandsvermögens ........................ 403
III. Schuldenabzug ........................................ 404
Zweiter Teil:
Vermögensteuer
I. Allgemeine Grundsätze................................. 407
1. Geschichtlicher Überblick............................. 407
2. Wesen der Vermögensteuer............................ 407
3. Steuerhoheit........................................ 408
4. Bedeutung der Vermögensteuer........................ 408
5. Zusammenhang zwischen VStG und BewG.............. 409
6. Stichtagsprinzip..................................... 409
7. Voraussetzungen für die Vermögensbesteuerung.......... 410
II. Steuerpflicht.......................................... 410
1. Natürliche und nichtnatürliche Personen................ 410
Inhaltsverzeichnis 25
Seite
2. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht............ 411
3. Unbeschränkte Steuerpflicht natürlicher Personen........ 412
a) Allgemeine Feststellungen.......................... 412
b) Wohnsitz ........................................ 412
c) Gewöhnlicher Aufenthalt........................... 412
d) Inland........................................... 413
e) Deutsche Auslandsbedienstete....................... 413
f) Beginn und Ende der unbeschränkten Steuerpflicht
natürlicher Personen............................... 413
4. Unbeschränkte Steuerpflicht nichtnatürlicher Personen___ 414
a) Kreis der Steuerpflichtigen......................... 414
b) Geschäftsleitung, Sitz.............................. 414
c) Beginn und Ende der unbeschränkten Steuerpflicht
nichtnatürlicher Personen.......................... 414
5. Beschränkte Steuerpflicht............................. 415
a) Personenkreis und Umfang der beschränkten
Steuerpflicht ..................................... 415
b) Beginn und Ende der beschränkten Steuerpflicht....... 416
6. Unterschiede zwischen unbeschränkter und beschränkter
Steuerpflicht........................................ 416
III. Steuerbefreiungen...................................... 417
1. Persönliche und sachliche Steuerbefreiung............... 417
2. Die einzelnen persönlichen Steuerbefreiungen............ 417
IV. Berechnung der Vermögensteuer.......................... 420
1. Bemessungsgrundlage................................ 420
2. Steuerpflichtiges Vermögen, Besteuerungsgrenzen.......... 421
3. Freibeträge für natürliche Personen..................... 421
a) Allgemeines...................................... 421
b) Freibetrag für eine unbeschränkt steuerpflichtige
natürliche Person und Freibetrag für Ehegatten, die
zusammen veranlagt werden (vgl. § 6 Abs. 1 VStG)..... 422
c) Kinderfreibeträge (vgl. § 6 Abs. 2 VStG) .............. 422
d) Freibetrag wegen Alters oder Behinderung
(vgl. § 6 Abs. 3 VStG).............................. 423
26 Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Freibetrag für Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften
sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben .... 424
5. Steuersätze ......................................... 425
a) Steuersatz bei natürlichen Personen.................. 425
b) Steuersatz bei nichtnatürlichen Personen.............. 427
6. Anrechnung ausländischer Steuern..................... 427
7. Steuerermäßigung bei Auslandsvermögen................ 428
8. Pauschbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht......... 429
V. Veranlagung........................................... 429
1. Zusammenveranlagung............................... 429
a) Allgemeines...................................... 429
b) Zusammenveranlagung von Ehegatten................ 430
c) Zusammenveranlagung mit Kindern unter 18 Jahren.... 430
d) Zusammenveranlagung mit Kindern über 18 Jahren .... 431
e) Zusammenveranlagung mit behinderten Kindern....... 433
f) Wirkung der Zusammenveranlagung................. 433
2. Hauptveranlagung................................... 434
3. Neuveranlagung..................................... 437
a) Allgemeines...................................... 437
b) Neuveranlagung wegen veränderter Verhältnisse für die
Zusammenveranlagung............................. 439
c) Neuveranlagung wegen Veränderung in der Höhe der VSt 439
d) Neuveranlagung zur Fehlerbeseitigung................ 442
e) Neuveranlagung in anderen Fällen................... 442
f) Nachholung einer Neuveranlagung................... 442
4. Nachveranlagung.................................... 442
5. Aufhebung der Veranlagung........................... 444
VI. Sonderregelungen im Beitrittsgebiet für die Vermögensteuer .. 444
1. Befristete persönliche Befreiung von der Vermögensteuer
bis 1995............................................ 444
2. Beschränkt Steuerpflichtige ........................... 446
VII. Steuerentrichtung...................................... 446
1. Jahressteuer......................................... 446
2. Kleinbetragsregelung................................. 446
Inhaltsverzeichnis 27
Seite
3. Vorauszahlungen .................................... 446
4. Nachentrichtung der Steuer........................... 447
Formularanhang............................................ 449
Paragraphenschlüssel ........................................ 490
Stichwortverzeichnis......................................... 493
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010154406 |
classification_rvk | PP 5304 PP 5305 QL 630 QL 631 |
ctrlnum | (OCoLC)263565910 (DE-599)BVBBV010154406 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02103nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010154406</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950410s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943965012</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3482750157</subfield><subfield code="9">3-482-75015-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263565910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010154406</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5304</subfield><subfield code="0">(DE-625)138614:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5305</subfield><subfield code="0">(DE-625)138614:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 630</subfield><subfield code="0">(DE-625)141745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 631</subfield><subfield code="0">(DE-625)141746:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer</subfield><subfield code="c">von Horst Haar ; Heinz Wittenmayer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerfachkurs</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herne u.a.</subfield><subfield code="b">Verl. Neue Wirtschafts-Briefe</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">506 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Steuerfachkurs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122082-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063083-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117353-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bewertungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122082-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117353-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Vermögensteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063083-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haar, Horst</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wittenmayer, Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Fortgesetzt von:</subfield><subfield code="a">Haar, Horst</subfield><subfield code="t">Lehrbuch des Bewertungsrechts</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011761968</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006745585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006745585</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV010154406 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:37:39Z |
institution | BVB |
isbn | 3482750157 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006745585 |
oclc_num | 263565910 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-521 DE-188 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-521 DE-188 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 506 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Verl. Neue Wirtschafts-Briefe |
record_format | marc |
series2 | Steuerfachkurs |
spellingShingle | Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer Bewertungsrecht (DE-588)4122082-1 gnd Vermögensteuer (DE-588)4063083-3 gnd Vermögensteuerrecht (DE-588)4117353-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122082-1 (DE-588)4063083-3 (DE-588)4117353-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer |
title_alt | Steuerfachkurs |
title_auth | Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer |
title_exact_search | Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer |
title_full | Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer von Horst Haar ; Heinz Wittenmayer |
title_fullStr | Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer von Horst Haar ; Heinz Wittenmayer |
title_full_unstemmed | Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer von Horst Haar ; Heinz Wittenmayer |
title_new | Haar, Horst Lehrbuch des Bewertungsrechts |
title_short | Lehrbuch Bewertungsrecht und Vermögensteuer |
title_sort | lehrbuch bewertungsrecht und vermogensteuer |
topic | Bewertungsrecht (DE-588)4122082-1 gnd Vermögensteuer (DE-588)4063083-3 gnd Vermögensteuerrecht (DE-588)4117353-3 gnd |
topic_facet | Bewertungsrecht Vermögensteuer Vermögensteuerrecht Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006745585&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT haarhorst lehrbuchbewertungsrechtundvermogensteuer AT wittenmayerheinz lehrbuchbewertungsrechtundvermogensteuer AT haarhorst steuerfachkurs AT wittenmayerheinz steuerfachkurs |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:3860 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |