Probleme der Kohleversorgung in der VR China: eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Idstein
Schulz-Kirchner
1995
|
Schriftenreihe: | [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 4]
146 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 |
Beschreibung: | 223 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3824801418 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010154357 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960802 | ||
007 | t | ||
008 | 950410s1995 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944037151 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824801418 |c kart. : DM 68.00, sfr 68.00, S 476.00 |9 3-8248-0141-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75528552 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010154357 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Zhong, Mo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Probleme der Kohleversorgung in der VR China |b eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells |c Mo Zhong |
264 | 1 | |a Idstein |b Schulz-Kirchner |c 1995 | |
300 | |a 223 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 4] |v 146 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verkehrsplanung |0 (DE-588)4062954-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Distributionsplanung |0 (DE-588)4133742-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kohlenversorgung |0 (DE-588)4164575-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kohlenversorgung |0 (DE-588)4164575-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Distributionsplanung |0 (DE-588)4133742-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Güterverkehr |0 (DE-588)4022492-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verkehrsplanung |0 (DE-588)4062954-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 4] |t [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner |v 146 |w (DE-604)BV000020428 |9 146 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006745544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006745544 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124551382040576 |
---|---|
adam_text | 3
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 1
Verzeichnis der Tabellen 7
Verzeichnis der Bilder 10
Verzeichnis der Abkürzungen 11
I. Einführung 12
II. Energiewirtschaftliche Entwicklung 17
1. Vorräte, regionale Verteilung und Produktion in China 17
1.1 Kohle 17
1.2 Erdöl und Erdgas 19
1.3 Wasserkraft 21
1.4 Gesamtbeurteilung 22
2. Verbrauch von Primärenergie 24
2.1 Entwicklung und Struktur 24
2.2 Energieintensität 26
2.3 Energieverbrauch nach Sektoren 27
2.4 Industrielle Standortverteilung 31
3. Der Energiemangel und seine Ursachen 33
III. Problemstellung und Konzeption des MIP Modells 37
1. Überblick über die Wirtschaftsbedeutung Ost und Südchinas und die 37
Energieversorgung dieser Regionen
1.1 Die soziale und wirtschaftliche Situation 37
1.2 Die Situation der Energieversorgung in Ost und Südchina 39, ¦
2. Gegenstand und Umfang der weiteren Untersuchung 41
3. Konzeption des MIP Modells 42
3.1 Hintergrund des Kohletransportsystems 42
3.2 Konstruktion des MIP Modells 43
3.3 Grundlegende Voraussetzungen des MIP Modells 47
4. Transportnetzanalyse des MIP Modells 48
4.1 Transportsystem 48
4.2 Netzstruktur 50
4.3 Prinzip und Verfahren der Netzkonstruktion 53
IV. Mathematische Formulierung des MIP Modells und Datenanalyse 55
1. Die allgemeine Formulierung des Transportproblems 55
1.1 Das klassische Transportproblem (TPP) 55
1.2 Kapazitätsbeschränkungen für Transportverbindungen und 57
Umladungen
4
1.3 MIP Modell unter der Berücksichtigung einer Investitionsplanung 61
2. Die mathematische Darstellung des MIP Modells für Ost und Südchina 63
2.1 Zielfunktion 63
2.2 Restriktionen 65
3. Analyse der Datenbasis und Festlegung der entsprechenden Parameter 70
für das MIP Modell
3.1. Kohlenachfrage 70
3.1.1 Der gegenwärtige Stand der Kohlenachfrage 70
3.1.2 Nachfrageprognose 71
3.1.2.1 Überblick 71
3.1.2.2 Die grundlegende Prognosemethode 72
3.1.2.3 Prognosegrundlage 75
3.1.2.4 Ergebnisse der Prognosen 77
3.1.3 Festlegung der Parameter der Kohlenachfrage 78
3.2 Kohleförderung 80
3.2.1 Entwicklung der Kohleindustrie 80
3.2.2 Zentralisierung der Kohlegruben 82
3.2.3 Kosten der Kohleförderung 82
3.3. Transportkosten 84
3.3.1 Problemstellung 84
3.3.2 Langfristige Grenzkosten (LONG RUN MARGINAL 85
COSTS (LRMC)
3.3.2.1 Langfristige Kosten (LK) 86
3.3.2.2 Langfristige Grenzkosten (LGK) 86
3.3.2.3 Average Incremental Cost (AIC) 87
3.3.3 Berechnung der Transportkosten mittels des AlC Verfahrens 88
3.3.3.1 LRMC im Eisenbahnsektor 88
3.3.3.2 LRMC im Wassertransport 92
3.4 Investitionsplanung 95
3.4.1 Bedeutung der Investitionsvorhaben 95
3.4.2 Staatliche Investitionspolitik 97
3.4.2.1 Kohleindustrie 97
3.4.2.2 Transport und Verkehrssektor 98
3.4.3 Zukünftiger Investitionsbedarf 99
3.5 Kohleknappheit und Knappheitskosten 100
V. Analyse der Ergebnisse der MIP Modellkalkulation 101
1. Überblick über das Programm GAMS/LAMPS 101
2. Vernünftige Standortverteilung der Kohleförderung 102
3. Optimierungsanalyse des Kohletransports 105
3.1 Optimale Kohletransportrouten 106
3.2 Grenzkosten als ein Analysemittel bei der optimalen 109
Planung der Kohleverteilung
VI. Erweiterung des Kohletransportsystems 111
1. Problemstellung 111
1.1 Aufbereitung der Kohle 111
5
1.2 Kohlenarten 113
1.3 Typen der Kohleproduktion 114
1.4 Kohleversorgung nach dem Jahre 2000 115
2. Die Struktur der Kohleproduktion und des Kohleverbrauchs 115
2.1 Parameterangaben im Produktionssektor 115
2.2 Die Struktur der Kohlenachfrage 119
3. Die mathematische Darstellung des erweiterten MIP Modells 120
3.1 Definition der Parameter und der Variablen des Modells 120
3.1.1 Allgemeines 120
3.1.2 Erklärung der Parameter 121
3.1.3 Erklärung der Variablen 123
3.2 Restriktionen des mathematischen Modells 124
3.3 Zielfunktion 129
VII. Analyse der Ergebnisse der Optimierungskalkulation des MIP Modells 130
1. Überblick 130
2. Kohleproduktion 132
2.1 Die Standortverteilung der Kohleindustrie 132
2.2 Produktionsstruktur der Kohleindustrie 134
2.2.1 Produktionstyp 134
2.2.2 Förderkapazitäten nach den Kohlenarten 136
2.2.3 Aufbereitung der Kohle 137
2.3 Investitionsvorhaben 138
3. Ergebnisse der Optimierung des Kohletransportsystems 139
3.1 Struktur des Kohletransports 139
3.2 Kohlebewegungen innerhalb und zwischen den Regionen 141
3.3 Kohletransport und Investitionsplanung im Eisenbahnsektor 143
3.4 Kohletransport und Investitionsplanung für den Schiffsverkehr 147
3.4.1 Küstenschiffahrt 147
3.4.2 Binnenschiffahn 148
3.5 Pipelines 149
4. Kohlebedarf und Kohleverknappung 150
4.1 Kohleversorgung in Ost und Südchina 150
4.2 Das Problem der Kohleknappheit 152
5. Ergänzende Ansätze zur Lösung der Probleme der Energieknappheit 154
5.1 Erweiterungsinvestitionen im Transportsektor 154
5.1.1 Optimale Berechnungen 154
5.1.2 Finanzierungsprobleme 158
5.1.2.1 Finanzierung aus dem Staatsbudget 159
5.1.2.2 Finanzierung aus verschiedenen Quellen 159
5.1.2.3 Nutzung des Auslandskapitals 160
5.2. Erhöhung des Anteils des Kohletransportaufkommens 164
5.3 Möglichkeiten der Substitution durch andere Energieträger 166
5.4 Möglichkeiten des Investitionseinsatzes zur Energieeinsparung 167
5.4.1 Gegenwärtige Situation 167
5.4.2 Mögliche Maßnahmen zur Energieeinsparung 171
6
5.5 Der Konsumverzicht durch die Senkung der Geschwindigkeit des 172
Wirtschaftswachstums
5.6 Preisreform 174
5.7 Zusammenfassende Beurteilung 179
VIII. Sensitivitätsanalyse 179
1. Notwendigkeit 179
2. Auswirkung der Inflation auf die Investitionsplanung und 180
den Zielfunktionswert der Optimierungsrechnungen
3. Die Wirkung der Kohlebedarfsänderungen auf die 183
Investitionsvorhaben und auf das Optimierungsergebnis
IX. Schlußfolgerungen 189
Anhänge
A Kohlefördermenge und neue Zuwachskapazität im Bergbau 192
(1995 2005) in 10.000 Tonnen (I)
A Kohlefördermenge und neue Zuwachskapazität im Bergbau 193
(1995 2005) in 10.000 Tonnen (II)
B l Optimierungsergebnisse der Planung der Rohkohleverteilung 194
(2000 2005)
B 2 Optimierungsergebnisse der Planung der Waschkohleverteilung 202
(2000 2005)
C Schattenpreise der Kohlenachfrage nach den Kohlenarten (Yuan/t) 209
D Optimierungsergebnisse nach unterschiedlichen Kohlenachfragen 214
bis zum Jahr 2005 in Mio.t
E Umweltprobleme 215
Literaturangaben 217
7
Verzeichnis der Tabellen
Seite
Tab. II 1 Kohlenvorräte und Kohlenfördermengen im Jahr 1989 nach Regionen 18
Tab. II 2 Nachgewiesene Energieressourcen Chinas 23
Tab. II 3 Vergleich der primären Energieverbrauchsstruktur in China und
in den entwickelten Industrieländern im Jahr 1990 (Mtce) 25
Tab. II 4 Sektorale Energieverbrauchsstruktur Chinas 28
Tab. II 5 Anteil des Industriesektors am Energieverbrauch 1986 29
Tab. II 6 Regionale Verteilung der Energiereserven und der industriellen 32
Bruttowertschöpfung 1990
Tab. III l Der Status von Ost und Südchina im Vergleich mit dem ganzen Land 37
im Jahr 1992
Tab. III 2 Kohleversorgung in Ost und Südchina im Jahr 1990 40
Tab. IV 1 Wachstum des Kohleverbrauchs und des Volkseinkommens in Ost 71
und Südchina (1980 1990)
Tab. IV 2 Prognoseergebnisse der Kohlenachfrage für die Jahre 1995 und 78
2000 (Mio.t/a)
Tab. IV 3 Prognostizierte Kohlenachfragemenge in den Betrachtungsgebieten 79
im Jahre 2000 (Mio.t/a)
Tab. IV 4 Entwicklung der Fördermenge nach Kohlenregionen in den Jahren 81
1980 und 1990
Tab. IV 5 Berechnung der LRMC des Güterverkehrs entsprechend den Gelände 89
bedingungen der Eisenbahnstrecken
Tab. IV 6 Berechnungen der LRMC des Güterverkehrs nach den Linienstandards 91
der Eisenbahn
Tab. IV 7 Berechnungen der LRMC der Küstenschiffahrt zwischen Qinhuangdao 93
und Shanghai
Tab. IV 8 Anteile der Kohleressourcen, produktion und des Verbrauchs sowie 97
der Investitionen in verschiedenen Regionen
Tab. IV 9 Investitionen im Transport und Verkehrssektor (1990) 98
Tab. V l Zusätzliche Förderkapazitäten nach Regionen in den Jahren 1995 103
und 2000 (10.000 t a)
Tab. V 2 Kohleproduktion in existierenden Minen (10.000 t/a) 104
Tab. V 3 Verteilungen von Kohle vom Bergbau Datong an einzelne Verbraucher 109
Tab. V 4 Die Grenzkosten bei der optimalen Verteilung vom Bergbau Datong 110
an die Verbrauchsorte (100 Yuan/t)
8
Tab. VI 1 Die Basisdaten der Investitionsprojekte nach dem Produktionstyp 118
im Bergbau
Tab. VII 1 Die verfügbaren Förderkapazitäten der Rohkohle sowie der Anteil 134
verschiedener Bergwerkstypen ( Mio.t/a)
Tab. VII 2 Die Entwicklung der Förderkapazitäten nach den Kohlenarten 136
(Mio.t/a)
Tab. VII 3 Aufzubereitende Rohkohlemenge (Mio.t/a) und Anteil an der 137
Gesamtfördermenge in %
Tab. VII 4 Investitionsbedarf zum Aufbau der Kapazitäten in der Kohleindustrie 139
(Mrd.Yuan)
Tab. VII 5 Transportaufkommen und Transportleistungen für Kohle 140
Tab. VII 6 Kohlebewegungen innerhalb und zwischen den Regionen im Jahre 141
1995 (Mio.t)
Tab. VII 7 Kohlebewegungen innerhalb und zwischen den Regionen im Jahre 142
2000 (Mio.t)
Tab. VII 8 Kohlebewegungen innerhalb und zwischen den Regionen im Jahre 142
2005 (Mio.t)
Tab. VII 9 Investitionsvorhaben für Schienenverkehrsprojekte für den Zeitraum 144
1990 2000
Tab. VII 10 Investitionsvorhaben für Schienenverkehrsprojekte für den Zeitraum 145
2000 2005
Tab. VII 11 Entwicklung der Umschlagskapazitäten auf den Kohlekais und die 148
entsprechenden Investitionskosten
Fab. VII 12 Umschlagskapazität und Investitionsskosten in der Binnenschiffahrt 149
(10.000 t/a; Mio. Yuan)
Fab. VII 13 Gewünschte Nachfragemenge, verfügbares Angebot und Knappheit 151
der Kohle für die Endverbraucher in Ost und Südchina (Mio.t)
Fab. VII 14 Verfügbares Kohleangebot nach den Verwendungszwecken und 151
deren Anteile an dem Gesamtangebot für Ost und Südchina
Fab. VII 15 Hauptengpaßbereiche des Kohletransports im Eisenbahnnetz 155
Fab. VII 16 Engpaßbereiche im Wassertransport für die Kohlebeförderung 156
fab. VII 17 Ergänzende Investitionsprojekte für den Ausbau der Bahnkapazitäten 157
für den Kohletransport (10.000 t/a)
fab. VII 18 Ergänzende Investitionsprojekte für den Ausbau der Wasserweg 158
kapazitäten für die Kohlebeförderung (10.000 Tonnen/a)
fab. VII 19 Energienutzungsrate in China im Jahre 1989 168
rab. VH 20 Vergleich der Energienutzungsrate in China und in entwickelten 168
Industrieländern (%)
9
Tab. VII 21 Vergleich des durchschnittlichen produktspezifischen Energieverbrauchs 169
Tab. VII 22 Die Relation der Kohlepreise zu anderen Güterpreisen in China im 174
Vergleich mit den Preisrelationen des Weltmarktes (1989)
Tab. VIII 1 Die Grenznutzen des Investitionskapitals im Transportsektor unter 183
unterschiedlichen Zinssätzen
Tab. VIII 2 Die Optimierungsergebnisse bei prozentualer Veränderung der 185
Kohlenachfrage mit den Investitionsbeschränkungen
(Mrd.Yuan, Mio.t)
Tab. VIII 3 Die Optimierungsergebnisse bei prozentualer Veränderung der 186
Kohlenachfrage ohne die Investitionsbeschränkungen von 1990
bis 2005 (Mrd.Yuan, Mio.t)
Mi
Verzeichnis dir Hi I d er
Seite
Figur I I Die cr saltungsgehictc Clun.is 15
F:igur 1 2 Regionale Verbundnetze in der VR China unJ Verteilung der 16
Kohlevorkommen
Figur II 1 Enwicklung der Erdöl und Hrdgastördening Chinas (1^52 19^2) 21
Figur 11 2 Entwicklung de , Pnmarenergieverbrauchs in China ( 1955 1991) Mtce 24
Figur II 3 Energieverbrauch pro 10.(XX) Yuan de , BSPs in China 1980 1990 27
(Preisbasis: 19X0) (tSKE)
Figur II 4 Anteil der Verkehrsleistung im Verkehrswesen (tkm) 30
Figur III 1 Vorstellung der Energiemodelle 44
Figur ÜI 2 Beziehungsdiagramm der Energieversorgungsstruktur 46
Figur III 3 Kohletransportsystem 49
Figur III 4 Allgemeines Transportnetz 50
Figur III 5 Netz des Kohletransportsystems 51
Figur III 6 Schema des Kohleumschlags in Häfen 52
Figur III 7 11 Ausfuhrrouten vom Kohleproduktionsort Xiantang 54
Figur IV 1 Transportmatrix der mathematischen Darstellung des TPPs 56
Figur IV 2 Struktur des Kohleverbrauchs in Ost und Südchina 1992 75
Figur IV 3 Entwicklung von Kohleverbrauch, BIP und IBPW in Ost und 76
Südchina zu Preisen von 1980
Figur IV 4 Entwicklung der durchschnittlichen Betriebskosten pro Tonne Kohle 83
Figur IV 5 Langfristige Grenzkosten in Periode t=mk 87
Figur VI 1 Beziehung zwischen Produktionsarten, typen und umfang 116
Figur VI 2 Netzdiagramm des Systems von Kohleproduktion, transport und 119
konsumption
Figur VIII 1 Sensitivitätsspektren 182
Figur VIII 2 Die Empfindlichkeit bei prozentualer Veränderung des 188
Kohleverbrauchs
|
any_adam_object | 1 |
author | Zhong, Mo |
author_facet | Zhong, Mo |
author_role | aut |
author_sort | Zhong, Mo |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010154357 |
ctrlnum | (OCoLC)75528552 (DE-599)BVBBV010154357 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02130nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010154357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950410s1995 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944037151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824801418</subfield><subfield code="c">kart. : DM 68.00, sfr 68.00, S 476.00</subfield><subfield code="9">3-8248-0141-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75528552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010154357</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zhong, Mo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probleme der Kohleversorgung in der VR China</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells</subfield><subfield code="c">Mo Zhong</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Idstein</subfield><subfield code="b">Schulz-Kirchner</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">223 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 4]</subfield><subfield code="v">146</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkehrsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062954-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Distributionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133742-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kohlenversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164575-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kohlenversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164575-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Distributionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133742-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Güterverkehr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022492-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verkehrsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062954-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">4]</subfield><subfield code="t">[Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner</subfield><subfield code="v">146</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000020428</subfield><subfield code="9">146</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006745544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006745544</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV010154357 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:47:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3824801418 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006745544 |
oclc_num | 75528552 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 223 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Schulz-Kirchner |
record_format | marc |
series2 | [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 4] |
spelling | Zhong, Mo Verfasser aut Probleme der Kohleversorgung in der VR China eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells Mo Zhong Idstein Schulz-Kirchner 1995 223 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner / 4] 146 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd rswk-swf Distributionsplanung (DE-588)4133742-6 gnd rswk-swf Kohlenversorgung (DE-588)4164575-3 gnd rswk-swf Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content China (DE-588)4009937-4 g Kohlenversorgung (DE-588)4164575-3 s Distributionsplanung (DE-588)4133742-6 s DE-604 Güterverkehr (DE-588)4022492-2 s Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 s 4] [Wissenschaftliche Schriften im Wissenschaftlichen Verlag Dr. Schulz-Kirchner 146 (DE-604)BV000020428 146 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006745544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zhong, Mo Probleme der Kohleversorgung in der VR China eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd Distributionsplanung (DE-588)4133742-6 gnd Kohlenversorgung (DE-588)4164575-3 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062954-5 (DE-588)4133742-6 (DE-588)4164575-3 (DE-588)4022492-2 (DE-588)4009937-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Probleme der Kohleversorgung in der VR China eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells |
title_auth | Probleme der Kohleversorgung in der VR China eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells |
title_exact_search | Probleme der Kohleversorgung in der VR China eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells |
title_full | Probleme der Kohleversorgung in der VR China eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells Mo Zhong |
title_fullStr | Probleme der Kohleversorgung in der VR China eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells Mo Zhong |
title_full_unstemmed | Probleme der Kohleversorgung in der VR China eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells Mo Zhong |
title_short | Probleme der Kohleversorgung in der VR China |
title_sort | probleme der kohleversorgung in der vr china eine empirische untersuchung mittels eines transportmodells |
title_sub | eine empirische Untersuchung mittels eines Transportmodells |
topic | Verkehrsplanung (DE-588)4062954-5 gnd Distributionsplanung (DE-588)4133742-6 gnd Kohlenversorgung (DE-588)4164575-3 gnd Güterverkehr (DE-588)4022492-2 gnd |
topic_facet | Verkehrsplanung Distributionsplanung Kohlenversorgung Güterverkehr China Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006745544&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000020428 |
work_keys_str_mv | AT zhongmo problemederkohleversorgungindervrchinaeineempirischeuntersuchungmittelseinestransportmodells |