Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1995
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 335 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3446183108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010154321 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151006 | ||
007 | t | ||
008 | 950410s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943932823 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446183108 |9 3-446-18310-8 | ||
035 | |a (OCoLC)47317353 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010154321 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-861 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-1049 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1047 |a DE-210 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-898 | ||
080 | |a 17 | ||
080 | |a 650 | ||
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9200 |0 (DE-625)156049: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 545f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Litke, Hans-Dieter |e Verfasser |0 (DE-588)124342825 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Projektmanagement |b Methoden, Techniken, Verhaltensweisen |c Hans-D. Litke |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1995 | |
300 | |a 335 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006745514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006745514 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805085160501149696 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht über das Projektmanagement 15
1.1 Projektmanagement nicht nur als administratives Problem 15
1.2 B egriffibestimmung 16
1.2.1 Definition des Begriffes Projekt 16
1.2.2 Definition des Begriffes Management 18
1.2.3 Definition des Begriffes Projektmanagement 18
1.3 Entwicklung des Projektmanagements 21
1.4 Inhalt des Projektmanagements 23
1.5 Projektmanagement und Vorgehensmodell 24
1.5.1 Projektmanagement und phasenweiser Projektablauf 24
1.5.2 Der Meilenstein 27
1.5.3 Die fünf Schritte des Problemlösungszyklus 29
1.5.3.1 Allgemeine Vorgehensweise 29
1.5.3.2 Situationsanalyse 30
1.5.3.3 Projekt Ziel 31
1.5.3.3.1 Definition und Bedeutung der Ziele 31
1.5.3.3.2 Zielformulierung 32
1.5.3.3.3 Zielformulierungsgruppe 35
1.5.3.4 Lösungssuche 37
1.5.3.5 Lösungsbewertung und Lösungswahl 37
1.6 Projektmanagement in der Forschung und Entwicklung 38
1.6.1 Begriffsbestimmung 38
1.6.2 Projekte in der Forschung und Entwicklung 42
1.6.3 Besonderheiten von FuE Projekten 43
1.6.4 Bedeutung von FuE Projekten 46
1.6.5 FuE Projektmanagement als strategische Aufgabe 46
1.6.5.1 Lebenszyklus Analyse 48
1.6.5.1.1 Produkt Lebenszyklus 48
1.6.5.1.2 Technologie Lebenszyklus 49
1.6.5.2 Portfolio Methode 50
1.6.5.2.1 Geschäftsfeld Portfolio 50
1.6.5.2.2 Technologie Portfolio 52
1.6.6 Konsequenzen der MIT Studie für das FuE Projektmanagement 55
1.6.6.1 Projektmanagement in der „schlanken" Entwicklung 56
1.6.6.1.1 Führung 57
1.6.6.1.2 Teamarbeit 57
1.6.6.1.3 Kommunikation 58 I
' I
10 Inhaltsverzeichnis
i 1.6.6.2 Projektmanagement und „schlanke" Konstruktion 59
''" 1.6.6.3 Fazit 60
1.7 Der Auftraggeber im Projektmanagement 61
1.8 Konfliktquellen und mögliche Lösungsansätze im Projektmanagement 62
2 Projektorganisation 69
2.1 Organisation von Projekten 69 j
2.2 Aufbauorganisation 70
2.2.1 Aufgaben der Aufbauorganisation 70
2.2.2 Aufgabenträger 71
2.2.2.1 Der Lenkungsausschuß 71
2.2.2.2 Der Fachausschuß 72
2.2.2.3 Der EDV Ausschuß 72
2.2.2.4 Die Projektgruppe 73 ;
2.2.2.5 Spezielle Funktionen und „Rollen" im Projekt 73
2.2.3 Übertragung der Projektaufgaben auf Aufgabenträger 74 !
2.3 Organisationsstruktur zur Einordnung des Projektmanagements in die
Unternehmensorganisation 75
2.3.1 Organisationsformen 75
2.3.1.1 Überblick über die Organisationsformen 75
2.3.1.2 Reine Projektorganisation 75 j
2.3.1.3 Einfluß Projektorganisation 76
2.3.1.4 Matrix Projektorganisation 78
2.3.2 Auswahl der geeigneten Organisationsform 81 '.
2.3.3 Projektgröße 83 '¦
\ 2.3.4 Multiprojektmanagement 85
2.4 Ablauforganisation 86 :
3 Projektplanung 89
3.1 Grundsätze der Projektplanung 89
3.1.1 Definition des Begriffes Projektplanung 89
3.1.2 Projektplanung als Teil der Projektlenkung 89
3.1.3 Einbettung der Projektplanung in den Projektablauf 90
3.2 Voraussetzungen für die Projektplanung 92
3.2.1 Die Planung der Planung 92
3.2.2 Checkliste: Voraussetzung für die Projektplanung 92
3.3 Inhalt der Projektplanung 95
3.3.1 Übersicht und Abhängigkeiten 95
3.3.2 Strukturierung der Projektaufgaben 96
Inhaltsverzeichnis 11
3.3.2.1 Der Projektstrukturplan 96
3.3.2.2 Projektmanagement mit Standard Struktur Plänen 103
3.3.3 Strukturierung.de|S Projektablaufs 104
3.3.4 ^'Terminplanung./ 106
3.3.4.1 Durchfuhrung der Terminplanung 106
3.3.4.2 Terminplanungstechniken 108
3.3.4.2.1 Terminplan 108
3.3.4.2.2 Balkendiagramm 108
3.3.4.2.3 Netzplantechnik 110
3.3.4.2.4 Vor und Nachteile der Terminplanungstechniken . 111
3.3.4.3 Zeitoptimierung 112
3.3.5 /T5pä'zit|tsplani.jng.' 113
3.3.5.1 Grundsätzliches zur Kapazitätsplanung 113
3.3.5.2 Belastungsdiagramm 113
3.3.5.3 Schritte der Kapazitätsplanung 114
3.3.6 Wechselwirkung zwischen Termin und Kapazitätsplanung 115
3.3.7 Aufwandsschätzung 116
3.3.7.1 Einbindung der Aufwandsschätzung in das Projektmanagement 116
3.3.7.2 Verfahren der Aufwandsschätzung 117
3.3.7.2.1 Allgemeines Schema zur Vorgehensweise bei der
Aufwandsschätzung 117
3.3.7.2.2 Analogiemethode 119
3.3.7.2.3 Relationenmethode 120
3.3.7.2.4 Multiplikatormethode (Aufwand pro Einheit Methode) 120
3.3.7.2.5 Gewichtungsmethode 120
3.3.7.2.6 Parametrische Schätzgleichungen (Faktorenverfahren) . 121
3.3.7.2.7 Prozentsatzmethode 121
3.3.7.2.8 Das Function Point Verfahren 122
3.3.7.3 Anforderungen an ein Aufwandsschätzverfahren 130
3.3.7.4 Einflüsse auf den Aufwand von Projekten 131
3.3.8 Projektkostenplanung 132
3.3.8.1 Grundsätzliches zur Projektkostenplanung 132
3.3.8.2 Ablauf der Projektkostenplanung 133
3.3.8.3 Optimierung der Zeit und Kostenplanung 133
3.3.8.4 Fortschreibung der Projektkosten 135
3.3.8.5 Die Wirtschaftlichkeitsanalyse 136
3.3.8.6 Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung 137
3.3.8.6.1 Statistische Investitionsrechnung 137
3.3.8.6.2 Dynamische Investitionsrechnungen 140 /
3.3.8.6.3 Kosten Nutzen Analyse 143
3.3.8.6.4 Nutzwertanalyse 144
3.3.9 Personalplanung 148
12 Inhaltsverzeichnis
3.3.10 Zusätzliche Planungsaspekte 149
3.3.10.1 Qualitätsanforderungen planen und
Qualitätssicherung festlegen 149
3.3.10.2 Informationswesen planen und festlegen 152
3.3.10.3 Hilfsmittelplanung 154
3.4 Risikoanalyse 154
3.4.1 Analytische Methode 154
3.4.2 Computersimulation 156
4 Projektüberwachung und Projektsteuerung 159
4. 1 Projektüberwachung 159
4.1.1 Grundsätzliche Überlegungen 159
4.1.2 Terminüberwachung und Kostenüberwachung 160
4.1.3 Kapazitätsüberwachung 166
4.1.4 Zukunftsüberlegungen 166
\ 4.2 Projektsteuerung 167
4.3 Projektüberwachung und Projektsteuerung als Regelkreis 168
5 Verhaltenstheoretischer Ansatz des Projektmanagements 169 I
i
5.1 Ganzheitlich situatives Verständnis von Organisation j
und Projektarbeit 169
5.2 Der Projektleiter 170
5.2.1 Anforderungen an den Projektleiter 170
5.2.2 Ernennung des Projektleiters 174
5.2.3 Aufgabe des Projektleiters 174
5.2.4 Der Projektleiter als Führungskraft 175
5.3 Das Projektteam 182
5.3.1 Ziele der Teamarbeit 184
5.3.2 Teamarten 185
5.3.3 Teamgröße 186
5.3.4 Teamzusammensetzung 187
5.4 Der Beginn eines Projektes 190
5.4.1 Projektbeginn oft diffus 190
5.4.2 Strategie zur Durchführung eines Projektes 191
5.4.2.1 Was ist unter einer Projektdurchführungsstrategie zu verstehen? 191
5.4.2.2 Exakte Analyse der Ausgangssituation 192
5.4.2.3 Gestaltung der Projektorganisation 194
5.4.2.3.1 Psychologische Testverfahren 194
5.4.2.3.2 Sonstige psychologische Testverfahren 197
Inhaltsverzeichnis 13
5.4.2.4 Auswahl geeigneter Methoden und Techniken zur
Systementwicklung 198
5.4.3 Die erste Projektsitzung 198
5.5 Gruppenarbeit im Projektteam 201
5.5.1 Leistungsvorteile der Gruppe 201
5.5.2 Gruppendynamische Effekte 202
5.5.3 Vier Phasen der Gruppenentwicklung 206
5.5.3.1 Weiterbildung 207
5.5.3.2 Motivationstraining 208
5.5.4 Konflikte bei der Zusammenarbeit 211
5.5.5 Grundsätze und Regeln der Gruppenarbeit 214
5.5.6 Vorgehensweise und Arbeitstechniken des Teams 215
5.5.7 Regeln zur Konfliktvorbeugung und lösung 215
5.5.8 Entscheidung 217
5.5.8.1 Die Konsensentscheidung 218
5.5.8.2 Die „demokratische" Entscheidung 219
5.5.8.3 Die Einzelentscheidung 220
5.5.8.4 Vor und Nachteile der Projektgruppenentscheidung 220
5.6 Kommunikation 221
5.6.1 Der Prozeß der Kommunikation 221
5.6.2 Inhalts und Beziehungsebene 221
5.6.3 Non verbale Kommunikation 222
5.6.4 Kommunikation und Wahrnehmung 222
5.6.5 Kommunikation bei der Projektarbeit 223
5.7 Gesprächsfuhrung 224
5.7.1 Fragen in der Gesprächsfuhrung 226
5.7.2 Vier Seiten einer Nachricht 228
5.7.3 Gesprächsarten 229
5.7.4 Checkliste für das individuelle Mitarbeitergespräch 232
5.7.5 Techniken der Gesprächsführung 234
5.7.5.1 Fehler bei der Gesprächsführung 234
5.7.5.2 Aktives Zuhören 235
5.7.5.3 Gesprächsstörer und Gesprächsförderer 236
5.7.5.4 Konstruktive Kritik 237
5.8 Motivation 238
5.8.1 Was ist Motivation? 238
5.8.2 Motivationsprobleme im I'rojektteam 241
5.8.3 Motivation als Führungsaufgabe 242
5.9 Widerstände gegen Veränderungsprozesse 242
5.9.1 Was ist Widerstand? 242
14 Inhaltsverzeichnis
5.9.2 Wo liegen die Gründe für Widerstand? 244
5.9.3 Wie hat der Projektleiter mit Widerständen unizugehen? 245
\5.1() Hierarchie und Autorität im Projektmanagement 245
5.10.1 Die strukturelle Seite des Hierarchieproblems 245
5.10.2 Die Verhaltensseite des Hierarchieproblems 246
5.11 Das Projektende 247
5.11.1 Probleme beim Projektende 247
5.11.2 Die bewußte Gestaltung des Projektendes 248
5.12 Büroumgebung 249
5.12.1 Das Projektbüro 249
5.12.2 Sonstige Räumlichkeiten 250
6 EDV Unterstützung für das Projektmanagement 253
6.1 EDV und Projektmanagement — zwei unvereinbare Begriffe? 253
6.2 Schwachstellen von Projekt Management Systemen 253
6.3 Anforderungen an ein Projekt Management System 254
6.4 Aufgaben von Projekt Management Systemen 255
6.5 Vorteile beim Einsatz von Projekt Management Systemen 256
6.6 Leistungsfähigkeit von Projekt Management Systemen 258
6.7 Resümee 259
7 Einführung des Projektmanagements 261
8 Kritische Würdigung 265
Anhang 267
Glossar 309
Literaturverzeichnis 322
Abbildungsverzeichnis 329
Stichwortverzeichnis 333 |
any_adam_object | 1 |
author | Litke, Hans-Dieter |
author_GND | (DE-588)124342825 |
author_facet | Litke, Hans-Dieter |
author_role | aut |
author_sort | Litke, Hans-Dieter |
author_variant | h d l hdl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010154321 |
classification_rvk | CW 4500 QP 360 ZG 9200 |
classification_tum | WIR 545f |
ctrlnum | (OCoLC)47317353 (DE-599)BVBBV010154321 |
discipline | Technik Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010154321</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151006</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950410s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943932823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446183108</subfield><subfield code="9">3-446-18310-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47317353</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010154321</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield></datafield><datafield tag="080" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)156049:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Litke, Hans-Dieter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124342825</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="b">Methoden, Techniken, Verhaltensweisen</subfield><subfield code="c">Hans-D. Litke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">335 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006745514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006745514</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV010154321 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T08:15:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3446183108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006745514 |
oclc_num | 47317353 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-859 DE-12 DE-29 DE-861 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-92 DE-1049 DE-Aug4 DE-860 DE-1047 DE-210 DE-573 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-1051 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-859 DE-12 DE-29 DE-861 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-92 DE-1049 DE-Aug4 DE-860 DE-1047 DE-210 DE-573 DE-706 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 335 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spelling | Litke, Hans-Dieter Verfasser (DE-588)124342825 aut Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Hans-D. Litke 3., überarb. und erw. Aufl. München [u.a.] Hanser 1995 335 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006745514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Litke, Hans-Dieter Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4151278-9 |
title | Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen |
title_auth | Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen |
title_exact_search | Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen |
title_full | Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Hans-D. Litke |
title_fullStr | Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Hans-D. Litke |
title_full_unstemmed | Projektmanagement Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Hans-D. Litke |
title_short | Projektmanagement |
title_sort | projektmanagement methoden techniken verhaltensweisen |
title_sub | Methoden, Techniken, Verhaltensweisen |
topic | Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Projektmanagement Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006745514&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT litkehansdieter projektmanagementmethodentechnikenverhaltensweisen |