Moderne Theorie der Unternehmung:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 301 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486221833 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010143299 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960621 | ||
007 | t| | ||
008 | 950403s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943980798 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486221833 |9 3-486-22183-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75523906 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010143299 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 338.522 | |
084 | |a QC 131 |0 (DE-625)141249: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Moderne Theorie der Unternehmung |c von Siegfried G. Schoppe ... |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1995 | |
300 | |a XVIII, 301 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenstheorie |0 (DE-588)4078614-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenstheorie |0 (DE-588)4078614-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schoppe, Siegfried G. |d 1944- |e Sonstige |0 (DE-588)120217937 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006738990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006738990 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820240317573496832 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Kapitel I: Einleitung 1
Kapitel II: Klassisch neoklassische Grundlagen einer Theorie
der Unternehmung 5
Kapitel III: Frühe Impulse einer Modernen Theorie der Unternehmung . 21
1. Die Wachstumstheorien der Unternehmung 21
2. Die Managertheorien der Unternehmung 52
3. Verhaltenstheoretische Ansätze 103
Kapitel IV: Neue Ansätze einer Modernen Theorie der Unternehmung . 135
1. Markt versus Hierarchie: Property Rights und
Transaktionskosten 135
2. Agency Theorie 180
3. Die organisationsstrukturelle Dimension der Unternehmung 234
4. Der Unternehmer in der Modernen Theorie
der Unternehmung 281
Kapitel V: Schluß 293
Autorenverzeichnis 295
Stichwortverzeichnis 296
Personenregister 298
Epilog (O. E. Williamson) 300
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht VII
Verzeichnis der Abbildungen XV
Abkürzungsverzeichnis XIX
Kapitel I: EINLEITUNG 1
Kapitel II: KLASSISCH NEOKLASSISCHE GRUNDLAGEN EINER
THEORIE DER UNTERNEHMUNG 5
1. Die klassische Theorie der Unternehmung 5
2. Die neoklassische Theorie der Unternehmung 10
3. Von der Neoklassik zur „Industrial Organization Theorie" 18
4. Literatur 19
Kapitel III: FRÜHE IMPULSE EINER MODERNEN THEORIE
DER UNTERNEHMUNG 21
1. Die Wachstumstheorien der Unternehmung 21
1.1 Einleitung 21
1.1.1 Einführung 21
1.1.2 Der Begriff des Unternehmenswachstums 22
1.1.3 Arten des Unternehmenswachstums 23
1.1.4 Unternehmenswachstum in der Modernen
Theorie der Unternehmung 24
1.2 Der Zusammenhang zwischen der Größe und der
Wachstumsrate eines Unternehmens 25
1.3 Wachsen durch Erfahrung die Wachstumstheorie
von Leibenstein 26
1.4 Einige einfache produktions und investitions¬
theoretische Wachstumsmodelle 28
1.4.1 Das Gesetz der Massenproduktion: Zwangsläufig¬
keit des Wachstums 28
1.4.2 Das Akzelerationsprinzip: Kapazitätsanpassung
an Nachfrageänderungen 29
1.4.3 Der Lohmann Ruchti Effekt: Wachstum durch
reinvestierte Abschreibungsbeträge 29
1.5 Unternehmenswachstum als organischer Prozeß:
biologisch orientierte Wachstumsmodelle 30
1.6 Managementkapazität als Wachstumsrestriktion
Die Wachstumstheorie von Penrose 33
1.7 Modelle gleichgewichtiger Wachstumsraten 36
1.7.1 Die gewinnmaximale Wachstumsrate
Ein einfaches Wachstumsmodell von Baumol . 36
1.7.2 Wachstum unter verschiedenen Zielsetzungen
Die Erweiterung durch Williamson 37
1.7.3 Gleichgewichtige Wachstumsschübe die Theorie
von Frazer 44
X Inhaltsverzeichnis
1.8 Zusammenfassung und kritische Würdigung 48
1.9 Literatur 49
2. Die Managertheorien der Unternehmung 52
2.1 Der Ausgangspunkt: Die Trennung von Eigentum und
Verfügungsmacht in der modernen Publikumsgesellschaft 52
2.2 Die Theorie des Managerkapitalismus 55
2.3 Das Umsatzmaximierungsmodell von Baumol 56
2.3.1 Das (statische) Grundmodell 56
2.3.2 Statisches Umsatzmaximierungsmodell mit
Werbeaktivitäten 60
2.4 Das Wachstumsmaximierungsmodell von Marris 62
2.5 Das Ausgabenpräferenz Modell von O. E. Williamson . 68
2.6 Erweiterungen und Varianten der Managertheorie . 72
2.6.1 Die Erweiterungen von Yarrow 72
2.6.1.1 Variable Restriktionen 72
2.6.1.2 Die Einbeziehung von Unsicherheit 76
2.6.2 Die Erweiterungen von Monsen und Downs . 79
2.6.3 Eine modifizierte Sichtweise von Demsetz 81
2.6.4 Managerial Discretion in sozialistischen
Wirtschaftssystemen 81
2.6.5 Die Lebenszyklustheorie von D.C. Mueller 83
2.6.6 Die Reduzierung des Unternehmerrisikos als
Wachstums und Diversifikationsmotiv 85
2.6.7 Eine mögliche Preispolitik zur Erhaltung des
diskretionären Spielraumes 86
2.7 Zusammenfassung der Managertheorien im Überblick . 87
2.8 Die empirische Überprüfung der Managerial Discretion 87
2.9 Kritische Würdigung und Ausblick 97
2.10 Literatur 100
3. Verhaltenstheoretische Ansätze 103
3.1 Anspruch und Ziele einer verhaltensorientierten Theorie
der Unternehmung 103
3.2 Das Fundament: Simons Theorie der eingeschränkten
Rationalität („bounded rationality") 104
3.2.1 Prämissen und Fragestellungen 105
3.2.2 Bausteine des Konzepts 106
3.2.3 Der Erkenntnisgewinn: Entscheidungsverhalten
in Organisationen 107
3.2.4 Kritische Würdigung 109
3.3 Vom individuellen zum organisatorischen Entscheidungs¬
verhalten: Die Arbeiten der Carnegie Schule 110
3.3.1 Das Basiskonzept von Cyert und March 111
3.3.2 Die vier Konzepte organisatorischen Entscheidens 115
3.4 Weitere verhaltensorientierte Ansätze 116
3.4.1 Die Integration des Konzepts der eingeschränkten
Rationalität in andere Forschungsprogramme . 116
3.4.2 Das Modell der Organisierten Anarchie
von Cohen, March und Olsen 119
Inhaltsverzeichnis XI
3.4.3 Die Theorie der X Effizienz von Leibenstein 121
3.4.4 Das Evolutionsmodell der Unternehmung von
Nelson und Winter 123
3.5 Kritische Würdigung der verhaltensorientierten Ansätze
einer Theorie der Unternehmung 125
3.5.1 Die Auseinandersetzung mit der Neoklassik 125
3.5.2 Folgen des neuen Rationalitätsbegriffs 126
3.5.3 Schwächen der Simulationstechnik 127
3.5.4 Marktgleichgewichts und Oligopolproblematik . 128
3.6 Literatur 130
Kapitel IV: NEUE ANSÄTZE EINER MODERNEN THEORIE
DER UNTERNEHMUNG 135
1. Markt versus Hierarchie: Property Rights und
Transaktionskosten 135
1.1 Coase: The Nature of the Firm 135
1.2 Property Rights Ansatz 137
1.2.1 Einleitung 137
1.2.2 Grundlagen des Property Rights Ansatzes 138
1.2.2.1 Verhaltensannahmen 138
1.2.2.2 Property Rights 138
1.2.2.3 Transaktionskosten 141
1.2.3 Das Unternehmen als Netz vollständiger Verträge
(Teamproduktion) 142
1.2.4 Kritische Würdigung des Property Rights Ansatzes 146
1.3 Transaktionskostenansatz 148
1.3.1 Einleitung 148
1.3.2 Grundlagen 148
1.3.2.1 Verhaltensannahmen 148
1.3.2.2 Transaktionskosten 149
1.3.3 Dimensionen von Transaktionen 151
1.3.3.1 Häufigkeit 151
1.3.3.2 Unsicherheit 152
1.3.3.3 Spezifische Investitionen 154
1.3.4 Transaktionseffiziente Koordinationsformen . 155
1.3.4.1 Vertragstheorie 155
1.3.4.2 Effiziente Beherrschungs und
Überwachungssysteme 157
1.3.4.3 Das Markt und Hierarchie Schema: Ein
einfaches mathematisches Modell
(mit Hybridformen) 160
1.3.5 Vertikale Integration 163
1.3.5.1 Vertikale Integration aus transaktions¬
ökonomischer Sicht 163
1.3.5.2 Anwendungsgebiet Multinationale
Unternehmen 167
' 1.3.6 Finanzierungsformen 170
1.3.6.1 Finanzierungsformen aus transaktions¬
ökonomischer Sicht 170
XII Inhaltsverzeichnis
1.3.6.2 Anwendungsgebiet Banken 172
1.3.7 Kritische Würdigung 175
1.4 Literatur 176
2. Agency Theorie 180
2.1 Einführung in die Agency Theorie 180
2.2 Die Ökonomische Agency Theorie 182
2.2.1 Prämissen 182
2.2.2 Das Standard Modell einer
Prinzipal Agent Beziehung 184
2.2.3 Modellergebnisse unter Berücksichtigung unter¬
schiedlicher Risikoeinstellungen von Prinzipal
und Agent 187
2.2.3.1 Modellergebnisse bei reiner Erfolgs¬
kontrolle 188
2.2.3.2 Modellergebnisse bei Erfolgs und
Verhaltenskontrolle 191
2.2.3.3 Modellergebnisse bei Kommunikation . 193
2.2.3.4 Dynamische Modelle und Vertrauen . 195
2.2.4 Zusammenfassung und kritische Würdigung der
Ökonomischen Agency Theorie im Rahmen einer
Modernen Theorie der Unternehmung 195
2.2.5 Literatur 196
2.3 Die Finanzielle Agency Theorie 198
2.3.1 Einführung in die Finanzielle Agency Theorie . 198
2.3.2 Agency Kosten als Referenzwert für die Vorteil
haftigkeit einer Vertreterbeziehung 200
2.3.3 Agency Probleme der externen Eigenkapital
finanzierung 201
2.3.3.1 „Konsum am Arbeitsplatz" 201
2.3.3.2 Horizontproblem 204
2.3.3.3 Portefeuille Problem 206
2.3.4 Agency Probleme der Fremdkapitalfinanzierung . 207
2.3.4.1 Risikoreiche Investitionspolitik 207
2.3.4.2 Unterinvestitionsproblem 210
2.3.4.3 Dividendenpolitik und Kreditaufnahme . 211
2.3.4.4 Konkurs und Reorganisationskosten . 212
2.3.5 Agency Probleme der Informationsasymmetrie . 212
2.3.6 Agency Theorie und optimale Kapitalstruktur . 214
2.4 Möglichkeiten zur Lösung von Agency Problemen der
Unternehmensfinanzierung 217
2.4.1 Die Wirkung von Monitoring und Bonding
Aktivitäten zur Erzielung des bestmöglichen Ver¬
tretervertrages (second best solution) 218
2.4.2 Kontrollwirkung eines gut funktionierenden
Kapitalmarktes und des „market for corporate
control" 220
2.4.3 Marktunvollkommenheiten als Behinderung
einer perfekten Lösung 221
Inhaltsverzeichnis XIII
2.4.4 Kostenverursachende Kontroll und Anreiz¬
systeme zur Lösung von Agency Problemen der
Unternehmensfinanzierung 222
2.4.4.1 Unternehmensinterne Kontrollorgane
(Aufsichtsrat) 222
2.4.4.2 Anreizwirkung marktwertbezogener
Leistungsentlohnung 223
2.4.5 Komplexe Kreditvereinbarungen 224
2.4.5.1 Kreditsicherheiten, Leasingverträge und
Beschränkungen der Verfügungsmacht . 224
2.4.5.2 Kündbare Anleihen und Wandelanleihen . 226
2.4.6 Signale als Instrumente zum Abbau von
Informationsasymmetrie 227
2.4.6.1 Was ist ein Signal 227
2.4.6.2 Dividendenpolitik als Signal 228
2.4.6.3 Kapitalstruktur als Signal 229
2.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung der Finan¬
ziellen Agency Theorie im Rahmen einer Modernen
Theorie der Unternehmung 230
2.6 Literatur 232
3. Die organisationsstrukturelle Dimension der Unternehmung . 234
3.1 Die interne Aufbauorganisation als Fragestellung in
einer Modernen Theorie der Unternehmung 234
3.2 Ansätze zur Beschreibung und Systematisierung der
verschiedenen Formen interner Aufbauorganisation . 236
3.2.1 Traditionelle Organisationsprofile: Die stabili¬
sierende Organisation 238
3.2.1.1 Hierarchiebezogene Organisationsansätze 239
3.2.1.2 Die divisionale Organisation 241
3.2.1.3 Mehrdimensionale Ansätze: Von der
Matrix zur Tensororganisation 243
3.2.2 Organisationsprofile jenseits des Markt Hierar¬
chie Paradigmas: Die entwicklungsfähige
Organisation 244
3.2.2.1 Monolithik versus Polyzentrik: Von der
Hierarchie zur Netzwerkorganisation . 246
3.2.2.2 Ouchis Ansatz der Clan Organisation . . 253
3.2.2.3 Unternehmenskultur und Soziostruktur . 256
3.2.2.4 Organisationen auf Zeit 258
3.2.2.5 Modelle der Selbstorganisation 259
3.3 Erklärungsmodelle der internen Aufbauorganisation . 262
3.3.1 Theorien zur Erklärung der Organisationswahl . 262
3.3.1.1 Ökonomische Erklärungsansätze 262
3.3.1.2 Politische Erklärungsansätze 263
3.3.1.3 Institutionelle Erklärungsansätze 264
3.3.2 Theorien zur Erklärung der Organisationsdynamik 266
3.3.2.1 Lebensphasen des Unternehmens und
ihre Organisationsprofile 266
XIV Inhaltsverzeichnis
3.3.2.2 Organisationsstrukturen im Wandel
der Zeit 269
3.4 Der Beitrag der organisationsstrukturellen Ansätze zu
einer Modernen Theorie der Unternehmung 273
3.5 Literatur 274
4. Der Unternehmer in der Modernen Theorie der Unternehmung 281
4.1 Einführung 281
4.2 Das vielschichtige Bild des Unternehmers 281
4.3 Die dynamischen Unternehmerfunktionen aus heutiger
Sicht 284
4.4 Zur Definition des Unternehmers 285
4.5 Literatur 290
Kapitel V: SCHLUSS 293
Autorenverzeichnis 295
Stichwortverzeichnis 296
Personenregister 298
Epilog 300 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)120217937 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010143299 |
classification_rvk | QC 131 |
ctrlnum | (OCoLC)75523906 (DE-599)BVBBV010143299 |
dewey-full | 338.522 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.522 |
dewey-search | 338.522 |
dewey-sort | 3338.522 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010143299</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960621</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950403s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943980798</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486221833</subfield><subfield code="9">3-486-22183-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75523906</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010143299</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.522</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 131</subfield><subfield code="0">(DE-625)141249:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moderne Theorie der Unternehmung</subfield><subfield code="c">von Siegfried G. Schoppe ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 301 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078614-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078614-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schoppe, Siegfried G.</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120217937</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006738990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006738990</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010143299 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-03T15:00:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3486221833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006738990 |
oclc_num | 75523906 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-739 DE-N2 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-1102 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M347 DE-384 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-739 DE-N2 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-1046 DE-1102 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XVIII, 301 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Moderne Theorie der Unternehmung von Siegfried G. Schoppe ... München [u.a.] Oldenbourg 1995 XVIII, 301 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 gnd rswk-swf Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 s DE-604 Schoppe, Siegfried G. 1944- Sonstige (DE-588)120217937 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006738990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Moderne Theorie der Unternehmung Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078614-6 |
title | Moderne Theorie der Unternehmung |
title_auth | Moderne Theorie der Unternehmung |
title_exact_search | Moderne Theorie der Unternehmung |
title_full | Moderne Theorie der Unternehmung von Siegfried G. Schoppe ... |
title_fullStr | Moderne Theorie der Unternehmung von Siegfried G. Schoppe ... |
title_full_unstemmed | Moderne Theorie der Unternehmung von Siegfried G. Schoppe ... |
title_short | Moderne Theorie der Unternehmung |
title_sort | moderne theorie der unternehmung |
topic | Unternehmenstheorie (DE-588)4078614-6 gnd |
topic_facet | Unternehmenstheorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006738990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schoppesiegfriedg modernetheoriederunternehmung |