Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
1995
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: St. Gallen, Hochschule, Diss., 1992 |
Beschreibung: | VIII, 357 S. |
ISBN: | 3826550935 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010143295 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960202 | ||
007 | t | ||
008 | 950403s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943981441 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826550935 |9 3-8265-5093-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75524018 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010143295 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-188 | ||
084 | |a CC 7750 |0 (DE-625)17690: |2 rvk | ||
084 | |a QC 100 |0 (DE-625)141244: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Koch, Claudia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive |c Claudia Koch |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 1995 | |
300 | |a VIII, 357 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Betriebswirtschaft | |
500 | |a Zugl.: St. Gallen, Hochschule, Diss., 1992 | ||
650 | 0 | 7 | |a Werttheorie |0 (DE-588)4079190-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Werttheorie |0 (DE-588)4079190-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Werttheorie |0 (DE-588)4079190-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006738986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006738986 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124540586950656 |
---|---|
adam_text | i
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit 1
2. Das begriffstheoretische Gebäude 6
2.1. Die allgemeine Wertproblematik und die
Theorie vom ökonomischen Wert 6
2.2. Die Aufgabe der ökonomischen Werttheorie 10
2.3. Hauptströmungen der Wertliteratur 11
2.4. Der Begriff vom ökonomischen Wert 14
2.4.1. Tauschwert und Gebrauchswert 15
2.4.2. Objektiver und subjektiver Wert 16
2.4.3. Wert und Preis 19
3. Die Wertproblematik in der griechischen Ökonomie
der Antike 21
3.1. Das Weltbild der Antike 21
3.1.1. Einteilung und Bedeutung der grie¬
chischen Philosophie 21
3.1.2. Die Grundfrage in der griechischen
Philosophie 22
3.1.3. Die Idee eines Grundstoffs bei den
Vor sokr atikern 23
3.1.4. Metaphysik der Pythagoreer 25
3.1.5. Heraklit und Parmenides 27
3.1.6. Das mechanistische Weltbild 28
3.1.7. Die Idee als Urgrund des Seins -
Piaton 33
3.1.8. Die Frage nach dem Wesen der Dinge -
Aristoteles 40
ii
Seite
3.1. 9. Philosophie als Lebenseinstellung -
der Hellenismus 46
i
3.2. Die antike Ökonomie - eine Betrachtung vom
modernen Standpunkt 55
3.3. Äusserungen über den Wert von der homerischen
bis zur platonischen Zeit 59
3.3.1. Der Gabentausch 59
3.3.2. Vom Gabentausch zum ökonomischen
Warentausch 62
3.3.3. Die Warenzirkulation bei Heraklit 65
3.3.4. Xenophons Gedanken zum Wert 67
3.3.5. Das Problem des Wertes bei Piaton 69
3.4. Die aristotelische Analyse des ökonomischen
Wertes 73
3.4.1. Dimensionen des aristotelischen
Wertbegriffs 73
3.4.2. Verschiedene Arten von Gerechtigkeit...74
3.4.3. Harmonische Mitte und reziproke
Proportionalität 78
3.4.4. Der gerechte Austausch 79
3.4.5. Der subjektive Ansatz 85
3.4.6. Der objektive Ansatz 89
4. Die Lehre vom justum pretiun in der Scholastik 93
4.1. Die philosophischen Traditionen der
Scholastik 93
4.1.1. Begriff und Methode der Scholastik 93
4.1.2. Die augustinisch-platonische
Tradition 95
iii
Seite
4.1.3. Die christlich-aristotelische
Tradition 98
4.1.4. Das Universalienproblem in der
Scholastik 104
4.1.5. Folgen der nominalistischen Denk¬
weise 108
4.2. Der Begriff des justum pretium 110
4.2.1. Das Postulat des justum pretium 110
4.2.2. Ökonomische Begründung des justum
pretium 111
4.3. Der Tausch bei Albertus Magnus 112
4.4. Zur Wertlehre bei Thomas von Aquin 117
4.4.1. Historische Voraussetzungen des
thomistischen Wertbegriffs 117
4.4.2. Die dogmengeschichtlichen Grundlagen
der thomistischen Wertlehre 119
4.4.3. Contrapassum und Restitutio 122
4.4.4. Die Wertgleichheit als Prinzip der
Gerechtigkeit 124
4.4.5. Divergenzen der scholastischen Wert¬
lehre zur aristotelischen Lehre 129
4.4.6. Die Rolle der Bedürfnisse bei Thomas
von Aquin 1 37
4.4.7. Thomas von Aquin: Vorläufer der
objektiven oder subjektiven Wert¬
theorie? 139
4.5. Allmähliche Ausbildung der subjektiven
Werttheorie in der Scholastik 143
4.5.1. Veränderte werttheoretische An¬
sichten 143
I
iv |
Seite
4.5.2. Die Auswirkungen staatlicher Preis- j g.
fixierung auf die werttheoretische
Entwicklung 146
4.5.3. Antonius von Florenz 147
4.5.4. Bernhardin von Siena 149
4.5.5. Johannes Nider 149
4.5.6. Gabriel Biel 151
4.5.7. Spanische Jesuiten 152
4.5.8. Würdigung der scholastischen
Wertlehre 153
5. Die Wertlehre in der Renaissance 157
5.1. Die geistige Neuorientierung vom Mittelalter
zur Neuzeit 157
5.1.1. Geist der Neuzeit 157
5.1.2. Die Wiederentdeckung antiker Philo¬
sophen in der Renaissance 161
5.1.3. Der neue Wissenschaftsbegriff:
Johannes Kepler und Galileo Galilei...171
5.1.4. Das neue Bild von Mensch und Staat....176
5.2. Das Konzept des subjektiven Wertes 180
5.2.1. Gian Francesco Lottini 180
5.2.2. Bernardo Davanzati 181
5.2.3. Geminiano Montanari 185
5.3. Naturrechtsphilosophie und wertlehre -
Hugo Grotius und Samuel Pufendorf 189
V
Seite
Die Werttheorie unter dem Einfluss naturwissenschaft¬
licher Denkweise des 17. und 18. Jahrhunderts 193
6.1. Die philosophischen Systeme des 17. und 18.
Jahrhunderts 193
6.1.1. Zur Systematik 193
6.1 . 2. Der Rationalismus 195
6.1 .3. Der Empirismus 200
6.1.4. Begründung einer Vernunftreligion 206
6.1 .5. Die neue Naturwissenschaft 209
6.1.6. Einflüsse der Naturphilosophie
auf die Sozialphilosophie am Bei¬
spiel Adam Smiths 213
6.2. Englische Arbeitswerttheoretiker - Vorläufer
der Klassiker 217
6.2.1. Boden und Arbeit als Bedingungen
der Wertbildung - William Petty 217
6.2.2. Die wertbildende Arbeit als Rechtfer¬
tigung des Eigentums - John Locke 219
6.2.3. Der Preismechanismus bei Richard
Cantillon 222
6.2.4. Die Wertschätzung der Arbeit bei
David Hume 225
6.2.5. Die Anfänge der Produktionskosten¬
theorie - James Steuart 227
6.3. Unmittelbare Vorläufer subjektiver Wert¬
theoretiker 234
6.3.1. Ferdinando Galiani 234
6.3.2. Subjektive Erklärungsansätze in
Frankreich - Etienne Bonnot de
Condillac 240
6.3.3. Anne Robert Jacques Turgot 243
vi
Seite
7. Die objektive Werttheorie 249
7.1. Das naturrechtliche Fundament der objektiven
Werttheorie 249
7.1.1. Ursprung des Naturrechtsgedankens 249
7.1.2. Die Bedeutung des Naturrechts für die
Arbeitswerttheorie 250
7.2 Die Produktionskostentheorie bei Adam Smith...257
7.2.1. Das richtige Mass für den
Tauschwert 257
7.2.2. Unterschiedliche Ausprägungen der
Arbeitswerttheorie 258
7.2.3. Smiths Beitrag zur klassischen
Theorie 260
7.3. Darstellung und Problematik der Arbeitswert¬
theorie bei David Ricardo 261
7.3.1. Die Theorie vom relativen Wert 261
7.3.2. Zum Problem der verschieden qualifi¬
zierten Arbeit 263
7.4. Die Weiterführung des Arbeitswertprinzips
bei Karl Marx 265
7.4.1. Der Ansatz von Marx - eine erläu¬
ternde Darstellung 265
7.4.2. Ricardo und Marx - eine vergleichende
Analyse 267
7.5. Kritik an der Arbeitswerttheorie 268
8. Die subjektive Werttheorie 271
8.1. Das utilitaristische Fundament der subjek-
tiven Werttheorie 271
vii
Seite
8.1.1. Ursprung der utilitaristischen
Ethik 271
8.1.2. Der klassische Utilitarismus 272
8.1.3. Der Nutzenbegriff des klassischen
Utilitarismus und seine Beziehung zur
Ökonomie 275
8.1.4. Subjektive Werttheorie und Utili¬
tarismus 279
8.2. Die Problematik der Messbarkeit 285
8.3. Die frühen Grenznutzentheoretiker 287
8.3.1. Zur Entstehung des Begriffs vom
Grenznutzen 287
8.3.2. Die Rolle des Differentialkalküls 290
8.3.3. Jeremy Bentham 290
8.3.4. Bernouillis Entdeckung 293
8.3.5. Cournots Beitrag zur Werttheorie 296
8.4. Die entscheidenden Ausprägungen der
Grenznutzentheorien 301
8.4.1. Die Österreichische Schule -
insbesondere Karl Menger 301
8.4.2. Die Lausanner Schule - insbesondere
Leon Walras 305
8.4.3. Die Theorie des subjektiven Wertes
in der anglo-amerikanischen Prägung -
insbesondere William Stanley Jevons.. .309
8.5. Bedeutung und Kritik der subjektiven
Werttheorie 313
viii
Seite
9. Gegenstand und Entwicklung der ökonomischen Wert¬
theorie aus philosophischer Perspektive - eine
Zusammenfassung 317
i
Literaturverzeichnis 336
I
!
i
l
I
i
i
I
|
any_adam_object | 1 |
author | Koch, Claudia |
author_facet | Koch, Claudia |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Claudia |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010143295 |
classification_rvk | CC 7750 QC 100 |
ctrlnum | (OCoLC)75524018 (DE-599)BVBBV010143295 |
discipline | Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01793nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010143295</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950403s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943981441</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826550935</subfield><subfield code="9">3-8265-5093-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75524018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010143295</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 7750</subfield><subfield code="0">(DE-625)17690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141244:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Claudia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Claudia Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 357 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Hochschule, Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079190-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079190-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werttheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079190-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006738986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006738986</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010143295 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:47:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3826550935 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006738986 |
oclc_num | 75524018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-12 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-703 DE-12 DE-521 DE-188 |
physical | VIII, 357 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
spelling | Koch, Claudia Verfasser aut Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive Claudia Koch Aachen Shaker 1995 VIII, 357 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Betriebswirtschaft Zugl.: St. Gallen, Hochschule, Diss., 1992 Werttheorie (DE-588)4079190-7 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Werttheorie (DE-588)4079190-7 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Philosophie (DE-588)4045791-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006738986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koch, Claudia Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive Werttheorie (DE-588)4079190-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079190-7 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive |
title_auth | Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive |
title_exact_search | Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive |
title_full | Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive Claudia Koch |
title_fullStr | Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive Claudia Koch |
title_full_unstemmed | Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive Claudia Koch |
title_short | Die ökonomische Werttheorie aus philosophischer Perspektive |
title_sort | die okonomische werttheorie aus philosophischer perspektive |
topic | Werttheorie (DE-588)4079190-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd |
topic_facet | Werttheorie Geschichte Philosophie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006738986&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochclaudia dieokonomischewerttheorieausphilosophischerperspektive |