Rechnungswesenorientiertes Controlling: ein Leitfaden für Studium und Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Physica-Verl.
1995
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Physica-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 431 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3790808652 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010143290 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170519 | ||
007 | t | ||
008 | 950403s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943867011 |2 DE-101 | |
020 | |a 3790808652 |9 3-7908-0865-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75610198 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010143290 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-70 |a DE-1051 |a DE-859 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-862 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-91 |a DE-Aug4 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a QP 800 |0 (DE-625)141940: |2 rvk | ||
084 | |a QP 880 |0 (DE-625)141964: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 650f |2 stub | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Huch, Burkhard |d 1942-2024 |e Verfasser |0 (DE-588)13410918X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechnungswesenorientiertes Controlling |b ein Leitfaden für Studium und Praxis |c Burkhard Huch ; Wolfgang Behme ; Thomas Ohlendorf |
250 | |a 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Physica-Verl. |c 1995 | |
300 | |a XXVI, 431 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Physica-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rechnungswesen |0 (DE-588)4048732-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kostenrechnung |0 (DE-588)4032592-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Behme, Wolfgang |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Ohlendorf, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006738982&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006738982 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2900/00863 |
DE-BY-FWS_katkey | 141825 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000210478 |
_version_ | 1809591407904555008 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis xxi
1 Kostenrechnungssysteme 1
Einführung 3
0.1 Kostenrechnung als Steuerungsinstrument 3
0.2 Klassifikation von Kosten 4
0.3 Phasen der Kostenrechnung 5
0.4 Grundprinzipien der Kostenrechnung 6
0.5 Systeme der Kostenrechnung 7
0.6 Struktur der Aufgaben 9
Aufgabe 1: Deckungsbeitragsrechnungskonzepte 11
1.1 Aufgabenstellung 11
1.2 Einleitung 11
1.3 Konzepte der Teilkostenrechnung 11
Aufgabe 2: Phasen der Deckungsbeitragsrechnung 15
2.1 Aufgabenstellung 15
2.2 Einleitung 15
2.3 Kostenartenrechnung 16
2.4 Kostenstellenrechnung 17
2.5 Kostenträgerrechnung 20
Aufgabe 3: Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 22
3.1 Aufgabenstellung 22
3.2 Einleitung 22
3.3 Sukzessive Leistungsverrechnung 23
3.4 Simultane Leistungsverrechnung 23
Aufgabe 4: Anwendungen der Deckungsbeitragsrechnung 25
4.1 Aufgabenstellung 25
4.2 Einleitung 25
4.3 Break Even Analyse 25
4.4 Programmplanung 26
4.5 Preispolitik 27
Aufgabe 5: Prozeßkostenrechnung 31
5.1 Aufgabenstellung 31
5.2 Einleitung 31
5.3 Konzept der Prozeßkostenrechnung 32
5.4 Prozesse und Prozeßhierarchien 32
5.5 Kapazitäts und Kostenzuordnung auf Kostenstellenebene 33
5.6 Kapazitäts und Kostenzuordnung auf Hauptprozeßebene 34
5.7 Prozeßkostensätze 37
5.8 Produktkalkulation 37
5.9 Kritische Würdigung 38
i
Aufgabe 6: Vergleich Voll , Grenz und Prozeßkostenrechnung . . 40
6.1 Aufgabenstellung 40
6.2 Vollkostenrechnung 42
6.3 Grenzkostenrechnung 43
6.4 Prozeßkostenrechnung 44
6.5 Ergebnisvergleich 46 |
Aufgabe 7: Vollplankostenrechnung 47
7.1 Aufgabenstellung 47
7.2 Einleitung 47
7.3 Kostenbestimmungsfaktoren und Bezugsgrößen 47
7.4 Planung der Einzel und Gemeinkosten 49
7.5 Methoden der Gemeinkostenplanung 49
7.6 Kostenkontrolle 51
7.7 Abweichungsanalyse 51 ;
Aufgabe 8: Grenzplankostenrechnung 52
8.1 Aufgabenstellung 52
8.2 Einleitung 52
8.3 Unzulänglichkeiten der Vollplankostenrechnung 53
8.4 Aufbau der Grenzplankostenrechnung 53
8.5 Eignung der Grenzplankostenrechnung 55
Aufgabe 9: Kostenabweichungen nach der Voll und
Grenzplankostenrechnung 56
9.1 Aufgabenstellung 56
9.2 Einleitung 56
9.3 Kostenabweichungen im System der Vollplankostenrechnung . 57
9.3.1 Abweichungsanalyse bei Einzelkosten 57
9.3.2 Abweichungsanalyse bei Gemeinkosten 60
9.3.2.1 Fixkostenabweichungen 62
9.3.2.2 Variable Kostenabweichungen 63
9.4 Kostenabweichungen im System der Grenzplankostenrechnung . 67
Aufgabe 10: Kostenkontrollen bei Monoproduktion nach der
Vollplankostenrechnung 68
10.1 Aufgabenstellung 68
10.2 Einleitung 68
10.3 Kostenabweichungen 69
Aufgabe 11: Materialeinzelkostenkontrollen bei
Mehrfachproduktion 72
11.1 Aufgabenstellung 72
11.2 Ermittlung und Analyse der Materialeinzelkostenabweichungen . . 73
Aufgabe 12: Gemeinkostenkontrollen bei Mehrfachproduktion
nach der Vollplankostenrechnung 76
12.1 Aufgabenstellung 76
12.2 Einleitung 77
12.3 Bezugsgrößen und Kostenplanung 77
12.4 Struktur der Abweichungsanalyse 78
12.5 Abweichungsanalyse der fixen Gemeinkosten 79
12.6 Abweichungsanalyse der variablen Gemeinkosten 80
Aufgabe 13: Seriengrößenabweichungen in der
Vollplankostenrechnung 81
13.1 Aufgabenstellung 81
13.2 Seriengrößenabweichungen im Gesamtkonzept 81
Aufgabe 14: Kostenabweichungen in der Ergebnisrechnung . 87
14.1 Aufgabenstellung 87
14.2 Einleitung 87
14.3 Umsatz und Gesamtkostenverfahren bei
Vollplankostenrechnung 87
14.4 Umsatz und Gesamtkostenverfahren bei
Grenzplankostenrechnung 89
Literaturhinweise 90
Symbolverzeichnis 93
2 Investitionsrechnungen 95
Einführung 97
0.1 Investitionen als Entscheidungsproblem 97
0.2 Investitionsrechnungen als Entscheidungsmodelle 98
0.3 Verfahren der Investitionsrechnung 99
0.4 Struktur der Aufgaben 101
Aufgabe 1: Investitionsrechnungsverfahren und entscheidungen
im Überblick 102
1.1 Aufgabenstellung 102
1.2 Einleitung 102
1.3 Investition und Finanzierung 102
1.4 Investitionsentscheidungsprozeß 104
1.5 Investitionsrechnung 105
1.6 Struktur der Investitionsentscheidungen 106
1.7 Sichere und unsichere Erwartungen 107
1.8 Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren . 108
1.9 Schwachstellen der Investitionsrechnung 108
Aufgabe 2: Statische Investitionsrechnungsverfahren 110
2.1 Aufgabenstellung 110
2.2 Einleitung 110
2.3 Kostenvergleichsrechnung 110
2.4 Gewinnvergleichsrechnung 112
2.5 Rentabilitätsrechnung 113 '
2.6 Amortisationsrechnung 114 !
2.7 Beurteilung der statischen Verfahren 116
Aufgabe 3: Dynamische Investitionsrechnungsverfahren 118
3.1 Aufgabenstellung 118
3.2 Einleitung 118
3.3 Kapitalwertmethode 119
3.4 Interne Zinsfuß Methode 121
3.5 Annuitätenmethode 123
3.6 Dynamische Amortisationsrechnung 125
3.7 Beurteilung der dynamischen Verfahren 127
Aufgabe 4: Statische und dynamische
Investitionsrechnungsverfahren: Beispiel 128
4.1 Aufgabenstellung 128
4.2 Statische Investitionsrechnungsverfahren 129
4.3 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren 132
4.4 Gegenüberstellung 136
Aufgabe 5: Ergänzungs und Differenzinvestitionen 138
5.1 Aufgabenstellung 138
5.2 Einleitung 139
5.3 Vergleichbarkeit von Investitionsalternativen 139
5.4 Investition bei einmaliger Wiederholung 142
5.5 Kapitalwert in Abhängigkeit vom Kalkulationszinsfuß 143
Aufgabe 6: Nutzwertanalyse 145
6.1 Aufgabenstellung 145
6.2 Einleitung 145
6.3 Anwendung der Nutzwertanalyse 145
6.4 Verfahrensschritte der Nutzwertanalyse 146
Aufgabe 7: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler
Ersatzzeitpunkt im Überblick 150
7.1 Aufgabenstellung 150
7.2 Einleitung 150
7.3 Ökonomische Nutzungsdauer bei einmaliger Investition 150
7.4 Ökonomische Nutzungsdauer bei wiederholter Investition
(Investitionsketten) 151
7.5 Optimaler Ersatzzeitpunkt 154
Aufgabe 8: Ökonomische Nutzungsdauer und optimaler
Ersatzzeitpunkt: Beispiel 159
8.1 Aufgabenstellung 159
8.2 Ökonomische Nutzungsdauer 161
8.3 Optimaler Ersatzzeitpunkt 163
Aufgabe 9: Investitionsrechnungen bei unsicheren Erwartungen . 166
9.1 Aufgabenstellung 166
9.2 Einleitung 166
9.3 Wahrscheinlichkeitsaussagen 167
9.4 Korrekturverfahren 168
9.5 Amortisationsrechnung 169
9.6 Sensitivitätsanalysen 169
9.7 Risikoanalyse 171
9.8 Entscheidungsbaumverfahren 172
Aufgabe 10: Erwartungswert, Streuung und Risikonutzen als
Entscheidungskriterien bei Investitionsentscheidungen mit
unsicheren Erwartungen 175
10.1 Aufgabenstellung 175
10.2 Einleitung 176
10.3 Erwartungswert und Streuung als klassische
Entscheidungskriterien 177
10.4 Risikonutzen 177
Aufgabe 11: Entscheidungsbaumverfahren: Beispiel 181
11.1 Aufgabenstellung 181
11.2 Lösungsweg 183
Aufgabe 12: Leverage Effekt und Kapitalbudget 187
12.1 Aufgabenstellung 187
12.2 Einleitung 187
12.3 Leverage Effekt 187
12.4 Kapitalbudget Methode 189
12.5 Kapitalbudgetermittlung bei unteilbaren Investitionen 193
Aufgabe 13: Simultane Investitions und Finanzplanung 195
13.1 Aufgabenstellung 195
13.2 Verfahren des Operations Research 195
13.3 Simultane Investitions und Finanzplanung als
Mehrperiodenmodell 197
Anhang: Investitionsrechnungsfaktoren 201
Literaturhinweise 207
Symbolverzeichnis 210
3 Controlling I: Konzepte und Systeme 213
Einführung 215
0.1 Management 215 i
0.2 Konzept des Controlling 215
0.3 Gestaltung des Controlling 217
0.4 Informationssysteme 217
0.5 Struktur der Aufgaben 219
Aufgabe 1: Controlling als Konzept 220
1.1 Aufgabenstellung 220
1.2 Einleitung 220
1.3 Begriff und Konzept des Controlling 220
1.4 Funktion und Stellung des Controlling 221
Aufgabe 2: Controlling als kybernetischer Prozeß 225
2.1 Aufgabenstellung 225
2.2 Einleitung 225
2.3 Grundlagen des Regelkreiskonzepts 225
2.3.1 Steuerung und Regelung 226
2.3.2 Einfacher Regelkreis 227
2.3.3 Miteinander verzahnte Regelkreise 228
Aufgabe 3: Organisation des Controlling 231
3.1 Aufgabenstellung 231
3.2 Einleitung 231
3.3 Charakter der Controllingstelle 232
3.4 Hierarchische Einordnung der Controllingstelle 232
3.5 Struktur der Weisungsbeziehungen 234
3.6 Binnenstruktur des Controlling 234
Aufgabe 4: Operatives und strategisches Controlling 237
4.1 Aufgabenstellung 237
4.2 Einleitung 237
4.3 Unterscheidungsmerkmale 237
4.4 Aufgaben des strategischen Controlling 239
4.5 Aufgaben des operativen Controlling 240
Aufgabe 5: Planungs und Kontrollsysteme 242
5.1 Aufgabenstellung 242
5.2 Einleitung 242
5.3 Aufbau und Ablaufaspekte 243
5.4 Strukturelle und prozessuale Formalisierung 244
5.5 Bestandteile 245
5.5.1 Planungs und Kontrollgegenstände 245
5.5.2 Planungs und Kontrollträger 246
5.5.3 Planungs und Kontrollinformationen 247
5.5.4 Planungs und Kontrollmodelle und instrumente 248
Aufgabe 6: Planungs und Kontrollinstrumente 249
6.1 Aufgabenstellung 249
6.2 Einleitung 249
6.2.1 Analytische Instrumente 251
6.2.2 Ideenfindungsinstrumente 253
6.2.3 Prognostische Instrumente 254
6.2.4 Bewertungs und Entscheidungsinstrumente 254
Aufgabe 7: Betriebliche Informationssysteme 258
7.1 Aufgabenstellung 258
7.2 Einleitung 258
7.3 Informationen 258
7.4 Integrierte Informationssysteme 259
7.4.1 Administrations und Dispositionssysteme 259
7.4.2 Managementunterstützungssysteme 260
7.4.2.1 Berichts und Abfragesysteme 261
7.4.2.2 Entscheidungsunterstützungssysteme 261
7.4.2.3 Führungsinformationssysteme 263
Aufgabe 8: Daten und Methodenbanken 265
8.1 Aufgabenstellung 265
8.2 Einleitung 265
8.3 Grundrechnung 265
8.4 Methodenbanken 267
8.5 Struktur operativer Controllingsysteme 268
Literaturhinweise 271
4 Controlling II: Operatives Controlling 275
Einführung 277
0.1 Konzept des operativen Controlling 277
0.2 Strukturen und Prozesse des operativen Controlling 278
0.3 Ausgewählte Instrumente des operativen Controlling 278
0.4 Operative Controllingfelder 279
0.5 Struktur der Aufgaben 281
Aufgabe 1: Integrierte operative Unternehmensplanung 282
1.1 Aufgabenstellung 282
1.2 Einleitung 282
1.3 Aufbau eines Planungsrahmens 282
1.4 Teilplanungen auf der Realgüterebene 284
1.4.1 Marketingplanung 284
1.4.2 Produktionsplanung 285
1.4.3 Beschaffungsplanung 285
1.5 Teilplanungen auf der Nominalgüterebene 286
1.5.1 Erfolgsplanung 287
1.5.2 Bilanzplanung 287
1.5.3 Finanzplanung 289
1.5.3.1 Indirekte Finanzplanung 289
1.5.3.2 Direkte Finanzplanung 291
Aufgabe 2: Verantwortungsbereiche im operativen Controlling . 292
2.1 Aufgabenstellung 292
2.2 Einleitung 292
2.3 Organisation des Unternehmens 292
2.4 Verantwortungszentren 294
2.4.1 Erfolgsverantwortung 294
2.4.2 Finanzverantwortung 296
Aufgabe 3: Controlling Zielsysteme 297
3.1 Aufgabenstellung 297
3.2 Einleitung 297
3.3 Zielkriterien 297
3.4 Zielsysteme 300
3.5 Zielsysteme unter Berücksichtigung absatz , erfolgs und
finanzwirtschaftlicher Komponenten 302
Aufgabe 4: Kennzahlen und Kennzahlensysteme 303
4.1 Aufgabenstellung 303
4.2 Einleitung 303
4.3 Kennzahlenbegriff 303
4.4 Kennzahlensysteme 304
4.5 Grenzen von Kennzahlensystemen 306
Aufgabe 5: Verrechnungspreise 307
5.1 Aufgabenstellung 307
5.2 Einleitung 307
5.3 Formen von Verrechnungspreisen 308
5.4 Beispiele für die Festlegung von Verrechnungspreisen 309
Aufgabe 6: Abweichungsanalysen 314
6.1 Aufgabenstellung 314
6.2 Einleitung 314
6.3 Aufbauelemente der Abweichungsanalyse und Abweichungen
höherer Ordnung 314
6.4 Beurteilungskriterien der Methoden 319
Aufgabe 7: Dezentrales Erfolgscontrolling 321
7.1 Aufgabenstellung 321
7.2 Einleitung 321
7.3 Erfolgsverantwortung 321
7.4 Abrechnungsstruktur 322
7.4.1 Vollkostenprinzip 322
7.4.2 Teilkostenprinzip 324
Aufgabe 8: Marketing Controlling 327
8.1 Aufgabenstellung 327
8.2 Einleitung 328
8.3 Planung 328
8.4 Deckungsbeitragsrechnung als Instrument zur Kontrolle 329
8.5 Abweichungsanalyse im Marketing Controlling 330
8.6 Ursachenanalyse von Marketing Abweichungen 332
Aufgabe 9: IV Controlling 334
9.1 Aufgabenstellung 334
9.2 Einleitung 334
9.3 Begriff und Inhalte des IV Controlling 334
9.4 Werkzeuge des IV Controlling 337
9.5 Organisatorische Einordnung 338
Aufgabe 10: Finanz Controlling 339
10.1 Aufgabenstellung 339
10.2 Einleitung 339
10.3 Kontrolle und Abweichungsanalysen im Finanz Controlling . 340
10.4 Beispiel 345
Aufgabe 11: Projektcontrolling 348
11.1 Aufgabenstellung 348
11.2 Einleitung 348
11.3 Projekte und Projektorganisation 348
11.4 Begriff und Träger des Projektcontrolling 350
11.5 Aufgaben und Inhalte des Projektcontrolling 350
11.5.1 Projektplanung 350
11.5.2 Projektsteuerung und kontrolle 352
11.5.3 Projektberichte und dokumentation 354
11.6 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit 355
Literaturhinweise 357
5 Controlling IM: Strategisches Controlling 361
Einführung 363
0.1 Konzept des strategischen Controlling 363
0.2 Strukturen und Prozesse des strategischen Controlling 363
0.3 Instrumente des strategischen Controlling 364
0.4 Struktur der Aufgaben 366
Aufgabe 1: Strategische Planung und strategisches Controlling . 367
1.1 Aufgabenstellung 367
1.2 Einleitung 367
1.3 Phasen der strategischen Planung 368
1.3.1 Umweltanalyse 369
1.3.2 Unternehmensanalyse 371
1.3.3 Zielbildungsprozeß 371
1.3.4 Stärken und Schwächen 372
1.3.5 Strategieentwicklung 373
1.3.6 Strategieplanung 375
1.3.7 Operativplanung 376
Aufgabe 2: Instrumentelle Grundlagen empirischer Planung . . . 377
2.1 Aufgabenstellung 377
2.2 Einleitung 377
2.3 PIMS Konzept 377
2.4 Erfahrungskurvenmodell 380
2.5 Produktlebenszyklus 382
Aufgabe 3: Portfolio Technik 384
3.1 Aufgabenstellung 384
3.2 Einleitung 384
3.3 Absatzmarkt orientierte Portfolio Techniken 386
3.3.1 Marktanteils Marktwachstums Portfolio 386
3.3.2 Marktattraktivitäts Wettbewerbsvorteils Portfolio 388
3.3.3 Marktstadien Wettbewerbspositions Portfolio 390
3.3.4 Kritik 391
3.4 Betriebswirtschaftliche Aufbaurechnungen 391
3.5 Beschaffungsmarkt orientiertes Portfolio 392
3.6 Technologie orientiertes Portfolio 395
3.7 Erkenntniswert der Portfolio Techniken 396
Aufgabe 4: Früherkennung 398
4.1 Aufgabenstellung 398
4.2 Einleitung 398
4.3 Generationen von Früherkennungssystemen 398
4.4 Aufbau und Ablauforganisation der Früherkennung 399
4.4.1 Kennzahlen 400
4.4.2 Hochrechnungen 400
4.4.3 Indikatoren 402
4.4.4 Kausale Netze 403
4.4.5 Strategisches Radar 404
Aufgabe 5: Szenario Technik 405
5.1 Aufgabenstellung 405
5.2 Einleitung 405
5.3 Szenario Denkmodell 405
5.4 Phasenablauf eines Szenarios 407
5.5 Rechnergestützte Methoden der Szenario Technik 410
Aufgabe 6: Benchmarking 411
6.1 Aufgabenstellung 411
6.2 Einleitung 411
6.3 Ursprünge und Wesen des Benchmarking 411
6.4 Grundtypen des Benchmarking 413
6.4.1 Internes Benchmarking 413
6.4.2 Wettbewerbsorientiertes Benchmarking 413
6.4.3 Funktionales Benchmarking 414
6.5 Phasenkonzept 414
Aufgabe 7: Target Costing 417
7.1 Aufgabenstellung 417
7.2 Konzept des Target Costing 417
7.3 Aufbau und Ablauf des Target Costing 419
7.4 Zusammenfassung 422
Literaturhinweise 423
Stichwortverzeichnis 427
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1/1 Zwecke der Kostenrechnung (Teil 1) 3
Abb. 1/2 Zwecke der Kostenrechnung (Teil 2) 4
Abb. 1/3 Klassifikationsmöglichkeiten von Kosten 5
Abb. 1/4 Aufbau und Teilgebiete der Kostenrechnung 6
Abb. 1/5 Kostenrechnungssysteme 8
Abb. 1/6 Gegenüberstellung von Voll und Teilkostenrechnung .9
Abb. 1/7 Aufgabenstruktur vom Kapitel
Kostenrechnungssysteme 10
Abb. 1/8 Kostenverläufe bei Beschäftigungsvariationen . 12
Abb. 1/9 Aufteilung der Kosten 12
Abb. 1/10 Struktur der mehrstufigen
Deckungsbeitragsrechnung 14
Abb. 1/11 Kostenarten , Kostenstellen und
Kostenträgerrechnung 16
Abb. 1/12 Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens 19
Abb. 1/13 Iso Deckungsbeitragskurve in Abhängigkeit von Preis
und Absatzmenge 28
Abb. 1/14 Prozeßhierarchien 33
Abb. 1/15 Teilprozesse und ihre Kosten 34
Abb. 1/16 Bildung eines Hauptprozesses 35
Abb. 1/17 Hauptprozeßverdichtungen 36
Abb. 1/18 Kostenzuordnung auf Hauptprozeßebene 36
Abb. 1/19 Komplexitätseffekt in der Prozeßkostenrechnung .39
Abb. 1/20 Kostenauflösungsmethoden 49
Abb. 1/21 Einstufig synthetische Gemeinkostenplanung 50
Abb. 1/22 Plankosten und Sollkosten in der
Grenzplankostenrechnung 54
Abb. 1/23 Kostenströme in der Grenzplankostenrechnung . 54
Abb. 1/24 Abweichungsarten einer Kostenstelle 58
Abb. 1/25 Abweichungen bei den Einzelkosten 60
Abb. 1/26 Gemeinkosten Abweichungen 62
Abb. 1/27 Leer und Nutzkosten bei Plan und
Maximalkapazität 63
Abb. 1/28 Seriengrößenabweichung bei den Gemeinkosten . . 65
Abb. 1/29 Kontrolle der Gemeinkosten bei Monoproduktion in
der Grenzplankostenrechnung 67
Abb. 1/30 Gemeinkosten in Abhängigkeit von der
Leistungsschaltung 69
Abb. 1/31 Gemeinkosten Abweichungen in Abhängigkeit von
der Ausbringung 70
Abb. 1/32 Abweichungsanalyse von Gemeinkosten 80
Abb. 1/33 Seriengrößenabweichung in der
Gemeinkostenplanung 85
Abb. 2/1 Investitionsarten 97
Abb. 2/2 Konstellation unterschiedlicher
Investitionsentscheidungen 98
Abb. 2/3 Investitionsrechnungen bei sicheren
Investitionswahlentscheidungen 99
Abb. 2/4 Investitionsrechnungen bei unsicheren
Erwartungen 100
Abb. 2/5 Investitionsrechnungen bei
Programmentscheidungen 100
Abb. 2/6 Aufgabenstruktur vom Kapitel
Investitionsrechnungen 101
Abb. 2/7 Typische Netto Zahlungsreihe einer Investition . 103
Abb. 2/8 Investitionsarten 103
Abb. 2/9 Entscheidungsprozeß bei Investitionen 105
Abb. 2/10 Klassifikation der Investitionsentscheidungen . 106
Abb. 2/11 Investitionsrechnungsverfahren bei
Wahlentscheidungen 107
Abb. 2/12 Verfälschung der realen Zahlungsströme durch die
Periodenwahl 109
Abb. 2/13 Vergleich zweier Auszahlungsreihen bei gleichen
Durchschnittskosten 112
Abb. 2/14 Gewinnvergleich zweier Investitionsalternativen mit
unterschiedlicher Nutzungsdauer 113
Abb. 2/15 Berechnung des durchschnittlich gebundenen
Kapitals bei kontinuierlicher Amortisation 114
Abb. 2/16 Investition mit Auszahlungsüberschüssen nach der
Amortisation 116
Abb. 2/17 Dynamische Investitionsrechnungsverfahren . 119
Abb. 2/18 Barwertberechnung 120
Abb. 2/19 Kapitalwert zweier Investitionsaltemativen bei
unterschiedlichem Kalkulationszinsfuß 121
Abb. 2/20 Näherungsverfahren für die Berechnung des internen
Zinsfuß 123
Abb. 2/21 Annuitätenmethode 125
Abb. 2/22 Kapitalwert in Abhängigkeit von der Wahl des
Kalkulationszinsfusses 144
Abb. 2/23 Zielkriterienauswahl mit Klassenordnung 147
Abb. 2/24 Transformation der Zielkriteriummessung in den
Teilnutzen 148
Abb. 2/25 Kapitalwert in Abhängigkeit von der
Nutzungsdauer 151
Abb. 2/26 Zeitlicher Grenzzahlungsüberschuß und Annuität in
Abhängigkeit von der Nutzungsdauer 153
Abb. 2/27 Zeitstruktur der beiden Alternativen 155
Abb. 2/28 Ersatzzeitpunkt und Annuität bei dynamischer
Optimierung 158
Abb. 2/29 Aufbau eines Entscheidungsbaums 173
Abb. 2/30 (/i (T) Diagramm von IA und IB 175
Abb. 2/31 (/* a) Diagramm von l1t l2, l3 und l4 176
Abb. 2/32 Indifferenzkurvenverläufe bei unterschiedlichem
Verhalten des Investors 178
Abb. 2/33 Lineare Präferenzfunktion bei Gleichwertigkeit der
Investitionsalternativen 179
Abb. 2/34 Progressive Präferenzfunktion bei Gleichwertigkeit
der Investitionsalternativen 180
Abb. 2/35 Entscheidungsbaum für Beispielaufgabe 182
Abb. 2/36 Abhängigkeit der Eigenkapitalrentabilität vom
Verschuldungsgrad 188
Abb. 2/37 Abhängigkeit der Eigenkapitalrentabilität vom
Verschuldungsgrad bei variablen Renditen 189
Abb. 2/38 Graphische Ermittlung des Kapitalbudgets 190
Abb. 2/39 Beispieldiagramm für das Kapitalbudget 192
Abb. 2/40 Kapitalbudget bei unteilbaren Investitionen 193
Abb. 2/41 Formalstruktur eines vollständigen Finanzplans bei
simultaner Investitions und Finanzplanung 198
Abb. 3/1 Managementdimensionen 216
Abb. 3/2 Aufgabenstruktur vom Kapitel Controlling I: Konzepte
und Systeme 219
Abb. 3/3 Unterschiedliche Controller Typen 222
Abb. 3/4 Controlling als führungsunterstützendes
Subsystem 223
Abb. 3/5 Steuerung 226
Abb. 3/6 Regelung 227
Abb. 3/7 Einfacher Regelkreis 228
Abb. 3/8 Vermaschter Regelkreis 230
Abb 3/9 Controlling als Linien und Stabstelle 233
Abb. 3/10 Alternative Unterstellungsmöglichkeiten von
dezentralen Controllern 235
Abb. 3/11 Zeithorizont des operativen und strategischen
Controlling 238
Abb. 3/12 Aufbau und Ablaufaspekte von Planungs und
Kontrollsystemen 242
Abb. 3/13 Bestandteile eines PuK Systems 246
Abb. 3/14 Planungs und Kontrollinstrumente 250
Abb. 3/15 Arbeitsplan der Wertanalyse nach DIN 69910 .252
Abb. 3/16 Ideenfindungsinstrumente 253
Abb. 3/17 Ausgewählte quantitative Prognoseverfahren . 255
Abb. 3/18 Ausgewählte qualitative Prognoseverfahren 256
Abb. 3/19 Integrierte Informationssysteme 260
Abb. 3/20 Architektur eines
Managementunterstützungssystems 262
Abb. 3/21 Komponenten eines
Entscheidungsunterstützungssystems 263
Abb. 3/22 Struktur der Grundrechnung 266
Abb. 3/23 Architektur EDV gestützter Controllingsysteme . . . 270
Abb. 4/1 Operative Controllingfelder 279
Abb. 4/2 Aufgabenstruktur vom Kapitel Controlling II:
Operatives Controlling 281
Abb. 4/3 Interdependenzen bei der dezentralisierten
Unternehmensplanung 283
Abb. 4/4 Teilbereiche der Beschaffungsplanung 286
Abb. 4/5 Bilanzveränderungen 288
Abb. 4/6 Aufbauorganisationen eines Unternehmens 293
Abb. 4/7 Kompromiß bei einer Spartenorganisation 295
Abb. 4/8 Outputziele 298
Abb. 4/9 Effizienzziele 298
Abb. 4/10 Finanzwirtschaftliche Ziele 299
Abb. 4/11 Leistungswirtschaftliche Ziele 299
Abb. 4/12 Soziale Ziele 300
Abb. 4/13 Praxisorientiertes Zielsystem 302
Abb. 4/14 Grundlegende Alternativen der
Verrechnungspreise 309
Abb. 4/15 Teilabweichungen erster und zweiter Ordnung . 316
Abb. 4/16 Abrechnungsstruktur 323
Abb. 4/17 Veränderungen im Marketingergebnis 333
Abb. 4/18 Elemente des IV Controlling 335
Abb. 4/19 S förmiger Gesamtkostenverlauf und
Kostenabweichungen 353
Abb. 4/20 Soll Ist Vergleich bei parallelen
Parameterbetrachtungen 354
Abb. 4/21 Paralleler Soll Ist Vergleich über drei
Hierarchiestufen 354
Abb. 4/22 Inhalte und Phasen des Projektcontrolling 356
Abb. 5/1 Aufgabenstruktur vom Kapitel Controlling III:
Strategisches Controlling 366
Abb. 5/2 Phasenablauf der strategischen Planung 368
Abb. 5/3 Klassifikation von Umweltbedingungen 369
Abb. 5/4 Mögliche Objekte der funktionsbezogenen
Unternehmensanalyse 371
Abb. 5/5 Strategische Lücke 372
Abb. 5/6 Beispielhafte Erstellung eines
Stärken/Schwächen Profils 374
Abb. 5/7 Struktur des PIMS Programms 378
Abb. 5/8 Absatz und Gewinn im Lebenszyklus 383
Abb. 5/9 Grundstruktur der Portfolio Methode 385
Abb. 5/10 Marktanteils Marktwachstums Portfolio 387
Abb. 5/11 Marktattraktivitäts Wettbewerbs Portfolio 389
Abb. 5/12 Strategien im Marktattraktivitäts Wettbewerbs
Portfolio 389
Abb. 5/13 Basisstrategien des Marktstadien
Wettbewerbspositions Portfolios 391
Abb. 5/14 Portfolio Technik für den Beschaffungsmarkt . 394
Abb. 5/15 Zeithorizont bei Technologie orientierten
Techniken 395
Abb. 5/16 Technologie Portfolio 396
Abb. 5/17 Portfolio Ansatz im Rahmen der
Strategieentwicklung 397
Abb. 5/18 Aufbau und Ablauforganisation der
Früherkennung 401
Abb. 5/19 Denkmodell zur Darstellung von Szenarien 406
Abb. 5/20 Acht Schritte der Szenario Technik 408
Abb. 5/21 Fünf Schritte des Benchmarking 414
Abb. 5/22 "Wissensmosaik" über den Benchmarking Partner. 415
Abb. 5/23 Ansatz zur Herleitung der Kostenlücke 416
Abb. 5/24 Kostenbeeinflußbarkeit, festlegung und
entstehung 418
Abb. 5/25 Zielkostenkontrolldiagramm mit optimaler
Zielkostenzone 421
Abb. 5/26 Ablauf des Target Costing bei Produktplanung und
entwicklung 422 |
any_adam_object | 1 |
author | Huch, Burkhard 1942-2024 Behme, Wolfgang Ohlendorf, Thomas |
author_GND | (DE-588)13410918X |
author_facet | Huch, Burkhard 1942-2024 Behme, Wolfgang Ohlendorf, Thomas |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Huch, Burkhard 1942-2024 |
author_variant | b h bh w b wb t o to |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010143290 |
classification_rvk | QP 360 QP 361 QP 800 QP 880 |
classification_tum | WIR 650f WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)75610198 (DE-599)BVBBV010143290 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010143290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170519</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950403s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943867011</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3790808652</subfield><subfield code="9">3-7908-0865-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75610198</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010143290</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 880</subfield><subfield code="0">(DE-625)141964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 650f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huch, Burkhard</subfield><subfield code="d">1942-2024</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13410918X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesenorientiertes Controlling</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für Studium und Praxis</subfield><subfield code="c">Burkhard Huch ; Wolfgang Behme ; Thomas Ohlendorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Physica-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 431 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Physica-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechnungswesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048732-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032592-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behme, Wolfgang</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ohlendorf, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006738982&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006738982</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV010143290 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-08T04:00:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3790808652 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006738982 |
oclc_num | 75610198 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-1051 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-70 DE-1051 DE-859 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-862 DE-BY-FWS DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-91 DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XXVI, 431 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Physica-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Physica-Lehrbuch |
spellingShingle | Huch, Burkhard 1942-2024 Behme, Wolfgang Ohlendorf, Thomas Rechnungswesenorientiertes Controlling ein Leitfaden für Studium und Praxis Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032592-1 (DE-588)4048732-5 (DE-588)4027575-9 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Rechnungswesenorientiertes Controlling ein Leitfaden für Studium und Praxis |
title_auth | Rechnungswesenorientiertes Controlling ein Leitfaden für Studium und Praxis |
title_exact_search | Rechnungswesenorientiertes Controlling ein Leitfaden für Studium und Praxis |
title_full | Rechnungswesenorientiertes Controlling ein Leitfaden für Studium und Praxis Burkhard Huch ; Wolfgang Behme ; Thomas Ohlendorf |
title_fullStr | Rechnungswesenorientiertes Controlling ein Leitfaden für Studium und Praxis Burkhard Huch ; Wolfgang Behme ; Thomas Ohlendorf |
title_full_unstemmed | Rechnungswesenorientiertes Controlling ein Leitfaden für Studium und Praxis Burkhard Huch ; Wolfgang Behme ; Thomas Ohlendorf |
title_short | Rechnungswesenorientiertes Controlling |
title_sort | rechnungswesenorientiertes controlling ein leitfaden fur studium und praxis |
title_sub | ein Leitfaden für Studium und Praxis |
topic | Kostenrechnung (DE-588)4032592-1 gnd Rechnungswesen (DE-588)4048732-5 gnd Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Kostenrechnung Rechnungswesen Investitionsrechnung Controlling Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006738982&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huchburkhard rechnungswesenorientiertescontrollingeinleitfadenfurstudiumundpraxis AT behmewolfgang rechnungswesenorientiertescontrollingeinleitfadenfurstudiumundpraxis AT ohlendorfthomas rechnungswesenorientiertescontrollingeinleitfadenfurstudiumundpraxis |
Inhaltsverzeichnis
Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2900 00863 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |