Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Schwartz
1994
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Handelsforschung
88 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994 |
Beschreibung: | XXI, 426 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3509016599 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010129250 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950622 | ||
007 | t | ||
008 | 950406s1994 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942757823 |2 DE-101 | |
020 | |a 3509016599 |9 3-509-01659-9 | ||
035 | |a (OCoLC)34617583 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010129250 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a HF5429.6.G42 | |
084 | |a QP 880 |0 (DE-625)141964: |2 rvk | ||
084 | |a QR 540 |0 (DE-625)142057: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schlüsener, Petra |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel |c von Petra Schlüsener |
264 | 1 | |a Göttingen |b Schwartz |c 1994 | |
300 | |a XXI, 426 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Handelsforschung |v 88 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994 | ||
610 | 2 | 7 | |a Institut für Handelsforschung |g Köln |0 (DE-588)2013982-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Retail trade |z Germany | |
650 | 4 | |a Specialty stores |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Facheinzelhandel |0 (DE-588)4121244-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsvergleich |0 (DE-588)4006232-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Facheinzelhandel |0 (DE-588)4121244-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Betriebsvergleich |0 (DE-588)4006232-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Institut für Handelsforschung |g Köln |0 (DE-588)2013982-2 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Facheinzelhandel |0 (DE-588)4121244-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Betriebsvergleich |0 (DE-588)4006232-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Facheinzelhandel |0 (DE-588)4121244-7 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Nutzung |0 (DE-588)4120814-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Institut für Handelsforschung |g Köln |0 (DE-588)2013982-2 |D b |
689 | 2 | 4 | |a Betriebsvergleich |0 (DE-588)4006232-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Handelsforschung |v 88 |w (DE-604)BV000002399 |9 88 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006726856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006726856 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124523272863744 |
---|---|
adam_text | - III -
INHALTSÜBERSICHT
Seite:
Gliederung - IV -
Übersichtenverzeichnis - IX -
Abkürzungsverzeichnis - XX -
Text - 1 -
Anhang - 244 -
Anhangverzeichnis - 245 -
Literaturverzeichnis - 379 -
-IV-
GLJEDERUNG
Seite:
EINLEITUNG 1
I Vorbemerkungen ~ 1
II. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit - 3 -
III. Definitorische Abgrenzungen - 6 -
A. Der Betriebsvergleich - 6
B Die Sekundäre Nutzung eines Betriebsvergleichs - 8 -
C. Der Facheinzelhandel - 9
IV Methodische Vorgehensweise bei den empirischen Untersuchungen - 10 -
A. Die Auswertung ausgewählter Informationsmedien - 12 -
1 Die Auswertung von Artikeln in Fachzeitschriften - 13 -
2. Die Auswertung von Artikeln in Zeitungen - 14 -
B. Die schriftlichen Befragungen -15-
1. Die Befragungen der Einzelhandelsverbände - 16 -
2. Die Befragungen der Industrie- und Handelskammern - 17 -
3. Die Befragungen der Betriebsberater - 17 -
4 Die Befragungen der Erfa-Gruppen-Betriebe und Erfa-Gruppen-Leiter - 19 -
5. Die Befragungen der Kreditinstitute - 20 -
C Die Basis der Erhebungen im Überblick - 24 -
V Der Betriebsvergleich des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln
für den Facheinzelhandel - 25 -
A Das Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln - 25 -
B Das Wesen des Betriebsvergleichs für den Facheinzelhandel - 26 -
C Die Prävalenz dieses Betriebsvergleichs für die Sekundäre Nutzung - 27 -
D Die Sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs - 29 -
- V-
Seite.
1. Teil: DIE INFORMATIONSÜBERTRAGUNG DER BETRIEBSVERGLEICHSERGEBNISSE -31 -
I. Die Informationsübertragung der Betriebsverqleichserqebnisse durch die ausgewerteten
I nformationsmedien - 32 -
A. Die Informationsübertragung der Betriebsvergleichsergebnisse durch die
ausgewerteten Fachzeitschriftentitel - 32 -
1. Die Existenz der Betriebsvergleichs-Informationen in den Fachzeitschriften - 32 -
2. Die Angaben zur Herkunft der Betriebsvergleichsergebnisse - 35 -
3. Die Veröffentlichung der Betriebsvergleichsergebnisse in den Fachzeitschriften - 36 -
a. Die veröffentlichten Betriebsvergleichs-Informationen - 36 -
b. Die Darstellungsform der Betriebsvergleichs-Informationen - 44 -
c. Die Quantität der Betriebsvergleichs-Informationen - 49 -
d. Der Erscheinungszeitpunkt der Betriebsvergleichs-Informationen - 55 -
B. Die Informationsübertragung der Betriebsvergleichsergebnisse durch die
ausgewerteten Zeitungstitel - 57 -
1. Die Existenz der Betriebsvergleichs-Informationen in den Zeitungen - 57 -
2 Die Angaben zur Herkunft der Betriebsvergleichsergebnisse - 58 -
3. Die Veröffentlichung der Betriebsvergleichsergebnisse in den Zeitungen - 59 -
a. Die veröffentlichten Betriebsvergleichs-Informationen - 59 -
b. Die Darstellungsform der Betriebsvergleichs-Informationen - 64 -
c. Die Seitenlänge der Artikel mit Betriebsvergleichs-Informationen - 64 -
d Der Erscheinungszeitpunkt der Betriebsvergleichs-Informationen - 67 -
II. Die Informationsübertragung der Betriebsvergleichserqebnisse durch die befragten
Nutzergruppen - 68 -
A. Die Arbeit mit dem Betriebsvergleich bei den befragten Nutzergruppen - 68 -
B Die Aufnahme von Betriebsvergleichsergebnissen - 70 -
1 Die Herkunft der Betriebsvergleichsergebnisse - 70 -
2. Die Art der aufgenommenen Betriebsvergleichsergebnisse - 73 -
C. Die Abgabe der Betriebsvergleichsergebnisse - 81 -
1 Die Empfänger - 81 -
2 Der Verarbeitungsgrad der Betriebsvergleichsergebnisse - 85 -
3 Die Medien - 88 -
4 Die Regelmäßigkeit - 90 -
-VI -
Seite:
2. Teil: ANALYSE DER INFORMATIONSVERARBEITUNG DER
BETRIEBSVERGLEICHSERGEBNISSE - 94-
I. Die Informationsverarbeitung der Betriebsvergleichsergebnisse in den ausgewerteten
I nformationsmedien - 94 -
A. Die Informationsverarbeitung der Betriebsvergleichsergebnisse in den ausgewerteten
Fachzeitschriftentiteln - 95 -
B. Die Informationsverarbeitung der Betriebsvergleichsergebnisse in den ausgewerteten
Zeitungstiteln - 98 -
II. Die Informationsverarbeitung der Betriebsvergleichsergebnisse bei den Einzelhandels¬
verbänden im Rahmen ihrer Aufgabenstellung - 102 -
A An den Mitgliedern des Facheinzelhandels orientierte Aufgaben -103-
B. Vertretung von Mitgliederinteressen gegenüber Dritten - 108 -
C. Verbands-interne Aufgaben -112-
D Verbands-hierarchische Aufgaben -114-
III. Die Informationsverarbeitung der Betriebsvergleichsergebnisse bei den Industrie- und
Handelskammern im Rahmen ihrer Aufgabenstellung -115-
A. Mitglieder-orientierte Aufgaben -115-
B. Vertretung von Mitgliederinteressen gegenüber Dritten - 121 -
C. Kammer-interne Aufgaben - 125 -
IV. Die Informationsverarbeitung der Betriebsvergleichsergebnisse bei den
Betriebsberatern im Rahmen ihrer Aufgabenstellung - 126 -
A. Erhöhung des eigenen Informationsstandes - 127 -
B. Beurteilung der zu beratenen Betriebe - 130 -
C Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen - 132 -
D Motivation der Betriebsführung - 135 -
E Über den einzelnen Beratungsauftrag hinausgehende Verbesserung der
Betriebsführung - 139 -
F. Die Bedeutung der Betriebsvergleichsergebnisse für die verschiedenen
Ausgestaltungen der Betriebsberatung - 140 -
-VII -
Seite:
V. Die Informationsverarbeitung der Betriebsvergleichsergebnisse im Erfa-Bereich - 144 -
A Die Informationsverarbeitung der Betriebsvergleichsergebnisse bei den
Erfa-Gruppen-Betrieben im Rahmen ihrer Aufgabenstellung - 144 -
1. Auf die Erfa-Arbeit bezogene Aufgaben - 145 -
2. Auf die Erfa-Gruppe bezogene Aufgaben - 147 -
3 Auf den einzelnen Erfa-Betrieb bezogene Aufgaben - 148 -
B Die Informationsverarbeitung der Betriebsvergleichsergebnisse bei den
Erfa-Gruppen-Leitern im Rahmen ihrer Aufgabenstellung - 153 -
1 Orientierung am Erfa-Gruppen-Betrieb - 154 -
2 Orientierung am Erfa-Gruppen-Leiter - 158 -
3. Externe Orientierung - 160 -
VI Die Informationsverarbeitung der Betriebsverqleichsergebnisse bei den Kreditinstituten
im Rahmen ihrer Aufgabenstellung - 161 -
A. Erhöhung des Informationsstandes der Kreditinstitute - 162 -
B Kreditwürdigkeitsprüfung - 165 -
C Kreditüberwachung - 171 -
D Unternehmensberatung - 172 -
E Betriebliche Risikopolitik der Kreditinstitute - 175 -
F. Entwicklung eines Frühwarnsystems - 178 -
G. Intern-informatorische Zwecke - 182 -
H. Exkurs: Spezielle Ergebnisse der Kreditgarantiegemeinschaften und der
Kreditinstitute mit Sonderaufgaben - 184 -
3. Teil: WÜRDIGUNG DER SEKUNDÄREN NUTZUNGSMÖGUCHKEITEN DES
BETRIEBSVERGLEICHS -187-
I Die Effizienz der Betriebsvergleichsergebnisse im Urteil der Sekundären Nutzer - 187 -
A Die Bedeutung der Betriebsvergleichsergebnisse - 187 -
B Vorteile der Anwendung von Betriebsvergleichsergebnissen - 197 -
C Probleme bei der Verarbeitung von Betriebsvergleichsergebnissen - 205 -
- VIII -
Seite
II Verbesserungsvorschläqe der Sekundären Nutzer -218-
A Verbesserungsvorschläge für das System des Betriebsvergleichs - 219 -
B Verbesserungsvorschläge für den Umgang der analysierten Sekundären Nutzer
mit den Betriebsvergleichsergebnissen - 232 -
SCHLUBTEIL - 236 -
I. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse - 236 -
II. Ausblick - 238 -
- IX-
ÜBERSICHTENVERZEICHNIS
Seite:
Übersicht 1: Aufbau der Arbeit - 5 -
Übersicht 2: Die potentiellen Sekundären Nutzer des Betriebsvergleichs des IfH
für den Facheinzelhandel -11-
Übersicht 3: Einteilung der ausgewerteten Fachzeitschriften das Jahrgangs
1988 -14-
Übersicht 4: In die Inhaltsanalyse einbezogene Zeitungen des Jahrgangs 1988 -15-
Übersicht 5: Die den Auswertungen zugrunde liegende Basis, differenziert nach
den Nutzergruppen - 24 -
Übersicht 6: In die Inhaltsanalyse einbezogene Fachzeitschriftengruppen des
Jahrgangs 1988 - 33 -
Übersicht 7: Betriebsvergleichs-Informationen in Fachzeitschriftengruppen,
ermittelt durch Zufallsstichproben in den Jahrgängen 1988-1991 - 34 -
Übersicht 8: Quellenangaben zu den Betriebsvergleichs-Informationen in den
Artikeln der Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988 - 36 -
Übersicht 9: Veröffentlichte Arten von Betriebsvergleichs-Zahlen in den Artikeln
der Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988 - 38 -
Übersicht 10: Kombination von zwei oder mehr Arten von Betriebsvergleichs-
Zahlen in den Artikeln der Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs
1988 -39-
Übersicht 11: In den Artikeln der Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988
veröffentlichte Betriebsvergleichsergebnisse, differenziert nach
Zeit- und Teilnehmerbezug - 41 -
-X-
Seite:
Übersicht 12: Artikel der Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988, deren
Betriebsvergleichsergebnisse Zeit- und Teilnehmerbezug
aufweisen - 44 -
Übersicht 13: Darstellungsform der Betriebsvergleichs-Artikel in den
Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988 - 45 -
Übersicht 14: Zahl der Tabellen und Graphiken in den Betriebsvergleichs-Artikeln
der Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988 - 47 -
Übersicht 15: Die quantitative Bedeutung der Betriebsvergleichs-Artikel in den
Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988 - 49 -
Übersicht 16: Seitenlänge der Betriebsvergleichs-Artikel in den
Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988 - 51 -
Übersicht 17: Seitenlänge und Darstellungsform der Betriebsvergleichs-Artikel in
den Fachzeitschriften des Jahrgangs 1988 - 52 -
Übersicht 18: Betriebsvergleichsergebnisse in den Fachzeitschriften des
Jahrgangs 1988, spezifiziert nach der Seitenlänge der Artikel und
den publizierten Arten von Betriebsvergleichs-Zahlen - 54 -
Übersicht 19: Erscheinungszeitpunkt der Betriebsvergleichs-Artikel in den
Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988 - 56 -
Übersicht 20: Zahl der Artikel mit Betriebsvergleichs-Informationen der in die
Inhaltsanalyse einbezogenen Zeitungen des Jahrgangs 1988 - 57 -
Übersicht 21: Quellenangaben zu den Betriebsvergleichs-Informationen in den
Artikeln der Zeitungen des Jahrgangs 1988 - 58 -
Übersicht 22: Veröffentlichte Arten von Betriebsvergleichs-Zahlen in den Artikeln
der Zeitungen des Jahrgangs 1988 -59-
-XI -
Seite:
Übersicht 23: Kombination von zwei Arten von Betriebsvergleichs-Zahlen in den
Artikeln der Zeitungen des Jahrgangs 1988 - 60 -
Übersicht 24: In den Artikeln der Zeitungen des Jahrgangs 1988 veröffentlichte
Betriebsvergleichsergebnisse, differenziert nach Zeit- und
Teilnehmerbezug - 61 -
Übersicht 25: Artikel der Zeitungen des Jahrgangs 1988, deren
Betriebsvergleichsergebnisse Zeit- und Teilnehmerbezug
aufweisen - 63 -
Übersicht 26: Seitenlänge der Betriebsvergleichs-Artikel in den Zeitungen des
Jahrgangs 1988 -65-
Übersicht 27: Betriebsvergleichsergebnisse in den Zeitungen des Jahrgangs
1988, spezifiziert nach der Seitenlänge der Artikel und den
publizierten Arten von Betriebsvergleichs-Zahlen - 66 -
Übersicht 28: Erscheinungszeitpunkt der Betriebsvergleichs-Artikel in den
Zeitungen des Jahrgangs 1988 - 67 -
Übersicht 29: Die Sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs bei den befragten
Nutzergruppen - 68 -
Übersicht 30: Bezugsquellen der befragten Nutzergruppen für die
Betriebsvergleichsergebnisse - 71 -
Übersicht 31: Unterlagen, denen die befragten Nutzergruppen
Durchschnittswerte des Betriebsvergleichs entnehmen - 72 -
Übersicht 32: Darstellungsart der von den befragten Nutzergruppen
aufgenommenen Betriebsvergleichsergebnisse - 75 -
-XII -
Seite:
Übersicht 33: Auswertungsformen der von den befragten Nutzergruppen
aufgenommenen und als wichtig eingestuften
Betriebsvergleichsergebnisse 76
Übersicht 34: Für die befragten Nutzergruppen relevante Betriebsvergleichs-
Zahlen 79
Übersicht 35: Empfänger von Betriebsvergleichsergebnissen mit den befragten
Nutzergruppen als Sender - 83 -
Übersicht 36: Empfänger von Betriebsvergleichsergebnissen mit den befragten
Nutzergruppen als Sender, aufgeschlüsselt nach den
Betriebsvergleichsergebnissen der verschiedenen
Erhebungszeiträume - 84 -
Übersicht 37: Empfänger von Betriebsvergleichsergebnissen mit den befragten
Nutzergruppen als Sender, spezifiziert nach dem
Verarbeitungsgrad der weitergeleiteten
Betriebsvergleichsergebnisse - 87 -
Übersicht 38: Von den befragten Nutzergruppen eingesetzte Medien zur
Weiterleitung der Betriebsvergleichsergebnisse - 89 -
Übersicht 39: Weiterleitung von Betriebsvergleichsergebnissen durch die
befragten Nutzergruppen an Empfänger, spezifiziert nach ihrer
Regelmäßigkeit - 91 -
Übersicht 40: Zwecksetzung der Betriebsvergleichs-Artikel in den
Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988 - 96 -
Übersicht 41: Arten von Betriebsvergleichs-Zahlen in den Artikeln der
Fachzeitschriften des Jahrgangs 1988, spezifiziert nach der
Zwecksetzung der Artikel - 97 -
Übersicht 42: Prognosecharakter der Betriebsvergleichs-Artikel in den
Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988 - 98 -
- XIII -
Seite:
Übersicht 43: Zwecksetzung der Betriebsvergleichs-Artikel in den Zeitungen des
Jahrgangs 1988 - 99 -
Übersicht 44: Arten von Betriebsvergleichs-Zahlen in den Artikeln der Zeitungen
des Jahrgangs 1988, spezifiziert nach der Zwecksetzung der
Artikel -100-
Überslcht 45: Prognosecharakter der Betriebsvergleichs-Artikel in den Zeitungen
des Jahrgangs 1988 - 101 -
Übersicht 46: An den Mitgliedern des Facheinzelhandels orientierte
Verbandsaufgaben, bei denen die Betriebsvergleichsergebnisse
zum Einsatz kommen -107-
Übersicht 47: Die Art des Betriebsvergleichs nach dem Erhebungszeitraum und
die Arten von Betriebsvergleichs-Zahlen, die bei der Vertretung der
Mitgliederinteressen durch die Verbände gegenüber Dritten zum
Einsatz kommen -111-
Übersicht 48: Interne Verbandsaufgaben, bei denen die
Betriebsvergleichsergebnisse zum Einsatz kommen - 113 -
Übersicht 49: Verbands-hierarchische Aufgaben, bei denen die
Betriebsvergleichsergebnisse zum Einsatz kommen - 114 -
Übersicht 50: Mitglieder-orientierte Kammeraufgaben, bei denen die
Betriebsvergleichsergebnisse zum Einsatz kommen - 117 -
Übersicht 51: Beratungen der Kammern für ihre Mitglieder, bei denen die
Betriebsvergleichsergebnisse zum Einsatz kommen - 119 -
Übersicht 52: Gutachten und Stellungnahmen der Kammern, bei denen die
Betriebsvergleichsergebnisse zum Einsatz kommen - 120 -
-XIV-
Seite:
Übersicht 53: Themen der Vertretung der Mitgliederinteressen durch die IHKn
gegenüber Dritten, bei denen Betriebsvergleichsergebnisse zum
Einsatz kommen - 123 -
Übersicht 54: Die Art des Betriebsvergleichs nach dem Erhebungszeitraum und
die Arten von Betriebsvergleichs-Zahlen, die bei der Vertretung
der Mitgliederinteressen durch die IHKn gegenüber Dritten zum
Einsatz kommen - 124 -
Übersicht 55: Kammer-interne Aufgaben, bei denen die
Betriebsvergleichsergebnisse zum Einsatz kommen - 126 -
Übersicht 56: Erhöhung des Informationsstandes der Berater mit Hilfe von
Betriebsvergleichsergebnissen - 128 -
Übersicht 57: Beurteilung der beratenen Betriebe durch die Berater mit Hilfe der
Betriebsvergleichsergebnisse -132-
Übersicht 58: Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für die beratenen
Betriebe durch die Berater mit Hilfe der
Betriebsvergleichsergebnisse - 134 -
Übersicht 59: Motivation der Betriebsführung der beratenen Betriebe durch die
Berater mit Hilfe der Betriebsvergleichsergebnisse - 137 -
Übersicht 60 Über den einzelnen Beratungsauftrag hinausgehende Verbesserung
der Betriebsführung der beratenen Betriebe durch die Berater
mit Hilfe der Betriebsvergleichsergebnisse - 140 -
Übersicht 61 Die Bedeutung der Betriebsvergleichsergebnisse für die
verschiedenen Ausgestaltungen der Betriebsberatung - 142 -
Übersicht 62 Die Bedeutung des Betriebsvergleichs für seine verschiedenen
Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen des Erfa, beurteilt von den
Erfa-Gruppen-Betrieben -151-
-XV-
Seite:
Übersicht 63: Aufgaben eines Erfa-Gruppen-Leiters gegenüber seinen Erfa-
Gruppen-Betrieben, bei denen die Betriebsvergleichsergebnisse
zum Einsatz kommen -157-
Übersicht 64: Interne Aufgaben des Erfa-Gruppen-Leiters, bei denen die
Betriebsvergleichsergebnisse zum Einsatz kommen - 159 -
Übersicht 65: Über den unmittelbaren Bezug zur einzelnen Erfa-Gruppe
hinausgehende Aufgaben des Erfa-Gruppen-Leiters, bei denen die
Betriebsvergleichsergebnisse zum Einsatz kommen - 160 -
Übersicht 66: Erhöhung des Informationsstandes der Kreditinstitute, mit Hilfe von
Betriebsvergleichsergebnissen - 164 -
Übersicht 67: Kreditwürdigkeitsprüfung antragstellender Betriebe durch die
Kreditinstitute, bei der die Betriebsvergleichsergebnisse zum
Einsatz kommen - 170 -
Übersicht 68: Keditüberwachung bestehender Kedit-/BUrgschaftsbeziehungen
durch die Keditinstitute, bei der die Betriebsvergleichsergebnisse
zum Einsatz kommen -172-
Übersicht 69: Unternehmensberatung der Kreditnehmer durch Kreditinstitute, bei
der die Betriebsvergleichsergebnisse zum Einsatz kommen - 175 -
Übersicht 70: Risikopolitik der Kreditinstitute, bei der die
Betriebsvergleichsergebnisse zum Einsatz kommen - 177 -
Übersicht 71: Entwicklung eines Frühwarnsystems durch die Kreditinstitute mit
Hilfe der Betriebsvergleichsergebnisse - 182 -
Übersicht 72: Erstellung intern-informatorischer Leistungen durch die
Kreditinstitute mit Hilfe der Betriebsvergleichsergebnisse - 183 -
-XVI -
Seite:
Übersicht 73: Beantragte Kreditvorhaben von Betrieben, bei denen die
Betriebsvergleichsergebnisse für die Prüfung durch die
Kreditgarantiegemeinschaften und die Kreditinstitute mit
Sonderaufgaben wichtig sind - 185 -
Übersicht 74: Gruppen, die nach Einschätzung der Kreditgarantiegemeinschaften
und der Kreditinstitute mit Sonderaufgaben mit den
Betriebsvergleichsergebnissen arbeiten - 186 -
Übersicht 75: Urteil der Verbände über die Bedeutung des Betriebsvergleichs für
ihre Aufgabenbereiche - 189 -
Übersicht 76: Urteil der IHKn über die Bedeutung des Betriebsvergleichs für ihre
Aufgabenbereiche - 190 -
Übersicht 77: Urteil der Betriebsberater über die Bedeutung des
Betriebsvergleichs für ihre Aufgabenbereiche - 191 -
Übersicht 78: Urteil der Erfa-Gruppen-Betriebe und der Erfa-Gruppen-Leiter über
die Bedeutung des Betriebsvergleichs für die Erfa-Arbeit - 192 -
Übersicht 79: Urteil der Kreditinstitute über die Bedeutung des Betriebsvergleichs
für ihre Aufgabenbereiche -193-
Übersicht 80: Empfehlung zur Teilnahme am Betriebsvergleich und
Thematisierung der Auswertungsformen des Betriebsvergleichs-
Materials in den Betriebsvergleichs-Artikeln der
Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988 - 194 -
Übersicht 81: Anregung der Betriebsberater, der Kreditinstitute und der Erfa-
Gruppen-Leiter an ihre Kunden bzw. Mitgliedsbetriebe zur
Teilnahme am Betriebsvergleich - 196 -
-XVII -
Seite:
Übersicht 82: Vorteile, die die Verbände und IHKn aus der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse für ihre Arbeit ziehen - 198 -
Übersicht 83: Vorteile, die die Betriebsberater aus der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse für ihre Arbeit ziehen - 200 -
Übersicht 84: Bedeutung der Vorteile für die Betriebsberater, die sich aus der
Nutzung der Betriebsvergleichsergebnisse für ihre Arbeit ergeben - 201 -
Übersicht 85: Vorteile, die die Erfa-Gruppen-Leiter aus der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse für ihre Arbeit ziehen - 202 -
Übersicht 86: Vorteile, die die Kreditinstitute aus der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse für ihre verschiedenen
Aufgabenbereiche ziehen - 203 -
Übersicht 87: Bedeutung der Vorteile für die Kreditinstitute, die sich aus der
Nutzung der Betriebsvergleichsergebnisse für ihre verschiedenen
Aufgabenbereiche ergeben - 204 -
Übersicht 88: Positive Aussagen über den Betriebsvergleich in den
Betriebsvergleichs-Artikeln der Fachzeitschriftengruppen
des Jahrgangs 1988 - 205 -
Übersicht 89: Schwierigkeiten der Verbände bei der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse - 209 -
Übersicht 90: Schwierigkeiten der IHKn bei der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse -211-
Übersicht 91: Schwierigkeiten der Berater bei der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse - 213 -
Übersicht 92: Schwierigkeiten der Erfa-Gruppen-Leiter bei der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse - 214 -
- XVIII -
Seite:
Übersicht 93: Schwierigkeiten der Erfa-Gruppen-Betriebe bei der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse - 215 -
Übersicht 94: Schwierigkeiten der Kreditinstitute bei der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse - 217 -
Übersicht 95: Kritik am Betriebsvergleich in den Betriebsvergleichs-Artikeln der
Fachzeitschriftengruppen des Jahrgangs 1988 - 218 -
Übersicht 96: Vorschläge der Verbände zur Verbesserung der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse durch Maßnahmen des IfH - 220 -
Übersicht 97: Voraussetzungen, unter denen Verbände, die die
Betriebsvergleichsergebnisse bisher nicht anwenden, diese
nutzen könnten - 222 -
Übersicht 98: Vorschläge der IHKn zur Verbesserung der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse durch Maßnahmen des IfH - 223 -
Übersicht 99: Vorschläge der Berater zur Verbesserung der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse durch Maßnahmen des IfH
und der beratenen Betriebe - 225 -
Übersicht 100: Voraussetzungen, unter denen die Berater, die die
Betriebsvergleichsergebnisse bisher nicht anwenden, diese.
nutzen könnten . 228 -
Übersicht 101: Vorschläge der Erfa-Gruppen-Betriebe zur Verbesserung der
Nutzung der Betriebsvergleichsergebnisse durch Maßnahmen des IfH - 229 -
Übersicht 102: Voraussetzungen, unter denen die Erfa-Gruppen-Betriebe, die die
Betriebsvergleichsergebnisse bisher nicht anwenden, diese nutzen
könnten . 230 -
Übersicht 103: Vorschläge der Erfa-Gruppen-Leiter zur Verbesserung der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse durch Maßnahmen des IfH - 231 -
-XIX-
Seite:
Übersicht 104: Vorschläge der Kreditinstitute zur Verbesserung der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse durch Maßnahmen des IfH - 232 -
Übersicht 105: Vorschläge der Berater zur Verbesserung der Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse durch eigene Maßnahmen - 105 -
Übersicht 106: Vorschläge der Erfa-Gruppen-Betriebe zur Verbesserung der
Nutzung der Betriebsvergleichsergebnisse durch eigene
Maßnahmen - 106 -
Übersicht 107: Wesentliche Ergebnisse der Zwecke der Sekundären Nutzung der
Betriebsvergleichsergebnisse durch die erhobenen Sekundären
Nutzergruppen - 237 -
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlüsener, Petra |
author_facet | Schlüsener, Petra |
author_role | aut |
author_sort | Schlüsener, Petra |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010129250 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5429 |
callnumber-raw | HF5429.6.G42 |
callnumber-search | HF5429.6.G42 |
callnumber-sort | HF 45429.6 G42 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QP 880 QR 540 |
ctrlnum | (OCoLC)34617583 (DE-599)BVBBV010129250 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02730nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010129250</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950622 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950406s1994 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942757823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3509016599</subfield><subfield code="9">3-509-01659-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34617583</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010129250</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5429.6.G42</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 880</subfield><subfield code="0">(DE-625)141964:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)142057:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüsener, Petra</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel</subfield><subfield code="c">von Petra Schlüsener</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Schwartz</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 426 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Handelsforschung</subfield><subfield code="v">88</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Institut für Handelsforschung</subfield><subfield code="g">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)2013982-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Retail trade</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Specialty stores</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Facheinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121244-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006232-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Facheinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institut für Handelsforschung</subfield><subfield code="g">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)2013982-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Facheinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Betriebsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Facheinzelhandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121244-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Nutzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120814-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Institut für Handelsforschung</subfield><subfield code="g">Köln</subfield><subfield code="0">(DE-588)2013982-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Betriebsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Handelsforschung</subfield><subfield code="v">88</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002399</subfield><subfield code="9">88</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006726856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006726856</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010129250 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:47:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3509016599 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006726856 |
oclc_num | 34617583 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 |
physical | XXI, 426 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Schwartz |
record_format | marc |
series | Schriften zur Handelsforschung |
series2 | Schriften zur Handelsforschung |
spelling | Schlüsener, Petra Verfasser aut Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel von Petra Schlüsener Göttingen Schwartz 1994 XXI, 426 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Handelsforschung 88 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994 Institut für Handelsforschung Köln (DE-588)2013982-2 gnd rswk-swf Retail trade Germany Specialty stores Germany Facheinzelhandel (DE-588)4121244-7 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd rswk-swf Betriebsvergleich (DE-588)4006232-6 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Facheinzelhandel (DE-588)4121244-7 s Betriebsvergleich (DE-588)4006232-6 s Nutzung (DE-588)4120814-6 s DE-604 Institut für Handelsforschung Köln (DE-588)2013982-2 b Methode (DE-588)4038971-6 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriften zur Handelsforschung 88 (DE-604)BV000002399 88 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006726856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlüsener, Petra Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel Schriften zur Handelsforschung Institut für Handelsforschung Köln (DE-588)2013982-2 gnd Retail trade Germany Specialty stores Germany Facheinzelhandel (DE-588)4121244-7 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Betriebsvergleich (DE-588)4006232-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)2013982-2 (DE-588)4121244-7 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4120814-6 (DE-588)4006232-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel |
title_auth | Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel |
title_exact_search | Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel |
title_full | Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel von Petra Schlüsener |
title_fullStr | Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel von Petra Schlüsener |
title_full_unstemmed | Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel von Petra Schlüsener |
title_short | Die sekundäre Nutzung des Betriebsvergleichs des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln im Facheinzelhandel |
title_sort | die sekundare nutzung des betriebsvergleichs des instituts fur handelsforschung an der universitat zu koln im facheinzelhandel |
topic | Institut für Handelsforschung Köln (DE-588)2013982-2 gnd Retail trade Germany Specialty stores Germany Facheinzelhandel (DE-588)4121244-7 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Nutzung (DE-588)4120814-6 gnd Betriebsvergleich (DE-588)4006232-6 gnd |
topic_facet | Institut für Handelsforschung Köln Retail trade Germany Specialty stores Germany Facheinzelhandel Methode Nutzung Betriebsvergleich Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006726856&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002399 |
work_keys_str_mv | AT schlusenerpetra diesekundarenutzungdesbetriebsvergleichsdesinstitutsfurhandelsforschunganderuniversitatzukolnimfacheinzelhandel |