Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH: dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1995
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Europa-Institut <Saarbrücken> / Sektion Rechtswissenschaft: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 392 S. |
ISBN: | 3789037699 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010124716 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010109 | ||
007 | t | ||
008 | 950327s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943854911 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789037699 |9 3-7890-3769-9 | ||
035 | |a (OCoLC)40338300 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010124716 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PI 3040 |0 (DE-625)136587: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2940 |0 (DE-625)139744: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Ukrow, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH |b dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung |c Jörg Ukrow |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1995 | |
300 | |a 392 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europa-Institut <Saarbrücken> / Sektion Rechtswissenschaft: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtsontwikkeling |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rechtsvinding |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Staatshaftung |0 (DE-588)4077782-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Richterrecht |0 (DE-588)4125213-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Einstweiliger Rechtsschutz |0 (DE-588)4013954-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 2 | 1 | |a Rechtsfortbildung |0 (DE-588)4048792-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Staatshaftung |0 (DE-588)4077782-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Richterrecht |0 (DE-588)4125213-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Sektion Rechtswissenschaft: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |t Europa-Institut <Saarbrücken> |v 2 |w (DE-604)BV008226926 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006724111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075102798184448 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
23
EINLEITUNG
27
1.
KAPITEL
NEGATIVER
RECHTSSCHUTZ
DES
MARKTBUERGERS
MITTELS
STRUKTURELLER
SCHRANKEN
DER
RECHTSBEEINTRAECHTIGUNG
35
A.
EINFUEHRUNG
35
B.
STRUKTURELLE
SCHRANKEN
DER
RECHTSBEEINTRAECHTIGUNG
DES
MARKTBUERGERS
38
I.
DAS
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
ERMAECHTIGUNG
38
1.
DER
RECHTSSCHUTZBEZOGENE
GEHALT
DES
PRINZIPS
38
2.
DAS
PRINZIP
IM
LICHTE
DES
MAASTRICHTER
UNIONSVERTRAGS
40
A)
VERTRAGLICHE
VERANKERUNG
DES
PRINZIPS
IN
ART.
3B
ABS.
1
EGV
UND
KOMPETENTIELLER
BEFUND
NACH
DEM
UNIONSVERTRAG
40
B)
ART.
F
ABS.
3
EUV
ALS
ENTGRENZUNG
DER
KOMPETENTIELLEN
MOEGLICHKEITEN
DER
GEMEINSCHAFT?
41
H.
DAS
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
44
1.
DER
MATERIELLE
GEHALT
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
44
2.
ZUR
JUSTITIABILITAET
DES
SUBSIDIARITAETSPRINZIPS
45
III.
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE,
INSBESONDERE
DIE
GEMEINSCHAFTS
RECHTLICHEN
GRUNDRECHTE
46
1.
DIE
BEDEUTUNG
ALLGEMEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
46
2.
DER
PROZESS
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
ZUR
GEWINNUNG
ALLGE
MEINER
RECHTSGRUNDSAETZE
49
3.
DIE
UNIONSRECHTLICHE
VERANKERUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHT
LICHEN
GRUNDRECHTSSCHUTZES
52
IV.
DIE
GRUNDFREIHEITEN
DES
EG-VERTRAGES
53
V.
ZUSAMMENFASSENDE
WERTUNG
53
C.
DIE
IM
EG-VERTRAG
AUSDRUECKLICH
VERANKERTEN
RECHTSSCHUTZMOEGLICH
KEITEN
DES
MARKTBUERGERS
54
I.
EINFUEHRUNG
54
N.
DIE
ORGANISATIONSRECHTLICHE
EFFEKTUIERUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
DURCH
DIE
ERRICHTUNG
DES
GERICHTS
ERSTER
INSTANZ
56
III.
DIE
VOM
EG-VERTRAG
EROEFFNETEN
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
59
1.
DIE
NICHTIGKEITSKLAGE
GEMAESS
ART.
173
ABS.
4
EGV
59
2.
DIE
UNTAETIGKEITSKLAGE
NACH
ART.
175
ABS.
3
EGV
62
3.
DAS
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
NACH
ART.
177
EGV
-
DER
EUGH
ALS
GESETZLICHER
RICHTER
64
4.
DIE
SCHADENSERSATZKLAGE
NACH
ART.
178,
215
ABS.
2
EGV
66
2.
KAPITEL
GRUNDLAGEN
UND
METHODEN
DER
RICHTERRECHTLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
.
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
68
A.
EINFUEHRUNG
68
B.
ARTEN
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
70
C.
DIE
BEFUGNIS
ZUR
RICHTERLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
IN
AUSGEWAEHLTEN
STAATEN
DES
EUROPAEISCH-ATLANTISCHEN
VERFASSUNGSTYPS
-
UNTER
BESON
DERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
US-VERFASSUNGSRECHTS
73
I.
USA
73
1.
DER
MODELLCHARAKTER
DES
US-SUPREME
COURT
FUER
DEN
EUGH
73
2.
"JUDICIAL
SUPREMACY"
DES
SUPREME
COURT,
AUSLEGUNGSVOR
RANG
DES
EUGH
UND
RECHTSFORTBILDUNGSKOMPETENZ
77
II.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
81
III.
SONSTIGE
MITGLIEDSTAATEN
82
D.
DIE
VERFASSUNGSGERICHTSNAEHE
DES
EUGH
83
I.
DIE
VERFASSUNGSSTAATSAEHNLICHE
STRUKTUR
DER
GEMEINSCHAFT
83
N.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSSTAATSAEHNLICHKEIT
DER
GEMEIN
SCHAFT
FUER
DEN
EUGH
86
X
E.
DIE
VERANKERUNG
DER
RECHTSFORTBILDUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
IM
EG-VERTRAG
90
I.
ART.
164
EGV
ALS
VERFAHRENSRECHTLICHE
GRUNDNORM
DER
RECHTS
FORTBILDUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
90
1.
EINFUEHRUNG
90
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
HINWEISES
AUF
DIE
"WAHRUNG
DES
RECHTS"
-
ART.
164
EGV
ALS
AUSDRUCK
DER
ABKEHR
VON
REINEM
"GESETZESPOSITIVISMUS"
91
N.
DER
DYNAMISCH-EVOLUTIVE
INTEGRATIONSANSATZ
DES
EG-VERTRAGES
ALS
MATERIELL-RECHTLICHE
GRUNDNORM
DER
RECHTSFORTBILDUNGS
KOMPETENZ
DES
EUGH
93
1.
DER
INTEGRATIONSAUFTRAG
DER
PRAEAMBEL
DES
EG-VERTRAGES
93
2.
DER
EUGH
ALS
EINER
DER
"HERREN
DER
VERTRAEGE"
95
III.
DIE
ANERKENNUNG
DER
RECHTSFORTBILDUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
IN
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
DER
MITGLIEDSTAATEN
96
1.
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
96
2.
SONSTIGE
MITGLIEDSTAATEN
98
A)
FRANKREICH
99
B)
GROSSBRITANNIEN
100
C)
ITALIEN
100
D)
SPANIEN
102
E)
BELGIEN
102
F)
IRLAND
102
12
F.
DIE
LUECKENHAFTIGKEIT
DES
GESCHRIEBENEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
103
I.
LUECKEN
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
103
II.
INSBESONDERE:
FORTBESTEHENDE
LUECKEN
IM
RECHTSSCHUTZ
DES
MARKTBUERGERS
105
G.
PROBLEME
DER
ENTWICKLUNG
EINER
METHODIK
DER
RICHTERLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
109
I.
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
DER
METHODIK
RICHTERLICHER
RECHTS
FORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
109
II.
DAS
THEORETISCHE
GRUNDVERSTAENDNIS
ALS
GRUNDNORM
DER
METHODIK
110
HI.
WEITERE
RETARDIERENDE
MOMENTE
DER
ENTWICKLUNG
EINER
METHODENLEHRE
DER
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
111
IV.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
METHODIK
DER
GEMEINSCHAFTS
RECHTLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
111
H.
DER
"METHODENPLURALISMUS''DES
EUGH
115
I.
DEDUKTIVE
METHODE
VS.
INDUKTIVE
METHODE
115
II.
HISTORISCHE
BETRACHTUNGSWEISE
VS.
SOZIOLOGISCHE
BETRACH
TUNGSWEISE
116
HI.
ZIVILISTISCHE
VS.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
BETRACHTUNGSWEISE
118
IV.
DIE
SPAETERE
PRAXIS
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER
AUSLEGUNG
VON
GEMEINSCHAFTSRECHT?
118
V.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
-
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
METHODE
WERTENDER
RECHTSVERGLEICHUNG
121
I.
DIE
AUSLEGUNG
UND
ANALOGE
ANWENDUNG
BESTEHENDER
RECHTSSCHUTZ
INSTRUMENTE
ALS
METHODEN
DER
ERWEITERUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
DES
_
MARKTBUERGERS
DURCH
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
DES
EUGH
122
I.
DIE
AUSLEGUNG
BESTEHENDER
RECHTSSCHUTZINSTRUMENTE
DURCH
DEN
EUGH
122
II.
DIE
ANALOGE
ANWENDUNG
BESTEHENDER
RECHTSSCHUTZINSTRU
MENTE
DURCH
DEN
EUGH
123
1.
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
EINER
REGELUNG
UND
LUECKEN
SCHLIESSUNG
DURCH
ANALOGIE
123
2.
DIE
LUECKENSCHLIESSUNG
IM
BEREICH
DES
ART.
173
EWGV
125
A)
DAS
URTEIL
"LES
VERTS/PARLAMENT"
125
B)
DIE
VERTRAGSREVISION
DURCH
DEN
MAASTRICHTER
UNIONS
VERTRAG
125
3.
KAPITEL
RECHTFERTIGUNGEN
DER
RICHTERLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG
IM
BEREICH
DES
RECHTSSCHUTZES
DES
MARKTBUERGERS
127
A.
EINFUEHRUNG
127
13
B.
DIE
BEDEUTUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
RECHTSVERWEIGERUNGS
VERBOTES
FUER
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
128
I.
DIE
EXISTENZ
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
RECHTSVERWEIGE
RUNGSVERBOTS
128
II.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHES
RECHTSVERWEIGERUNGSVEIBOT
UND
RECHTSFORTBILDUNG
130
C.
GENERELLE
RECHTFERTIGUNGEN
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
133
D.
SPEZIFISCHE,
AUF
DEN
BEREICH
DES
RECHTSSCHUTZES
ABZIELENDE,
RECHT
FERTIGUNGSUEBERLEGUNGEN
136
I.
EINLEITUNG
136
1.
DIE
BEDEUTUNG
VERFAHRENSRECHTLICHER
ABSICHERUNG
MATERIELL
RECHTLICHER
RECHTSPOSITIONEN
136
2.
ZUR
UEBERZEUGUNGSKRAFT
DES
ARGUMENTS
DER
EINHEIT
UND
GE
SCHLOSSENHEIT
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
ALS
EIGENSTAENDIGER
RECHTSORDNUNG
138
II.
RECHTSFORTBILDUNGSRECHTFERTIGENDE
ARGUMENTATIONSTOPOI
139
1.
DAS
LEGITIMATIONS-ARGUMENT
139
A)
DIE
DIE
GEMEINSCHAFT
LEGITIMIERENDE
WIRKUNG
RICHTER
LICHER
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
139
B)
KRITIK:
DEFIZITE
DER
LEGITIMATIONSVERMITTLUNG
DURCH
DEN
EUGH
GEGENUEBER
POLITISCHEN
ORGANEN
DER
EG
139
C)
KRITIK:
LEGITIMATIONSVERMITTLUNG
DURCH
DEN
EUGH
UND
SOUVERAENITAET
DES
GEMEINSCHAFTSGESETZGEBERS
140
D)
KRITIK:
DEFIZITE
DER
LEGITIMATIONVERMITTLUNG
DURCH
DEN
EUGH
GEGENUEBER
MITGLIEDSTAATLICHEN
GERICHTEN
141
E)
ERGEBNIS
142
2.
DAS
EFFEKTIVITAETS-ARGUMENT
143
A)
RECHTSFORTBILDUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
ALS
KOMPEN
SATION
FUER
DIE
KUERZE
DER
GRUENDUNGSVERTRAEGE?
143
B)
RECHTSFORTBILDUNGSKOMPETENZ
UND
ZWECKRATIONALE
AUS
RICHTUNG
DER
VERTRAEGE
143
C)
RECHTSFORTBILDUNGSKOMPETENZ
UND
EUROPAEISCHE
STRUK
TURIERUNG
DES
EUGH
144
D)
RECHTSFORTBILDUNGSKOMPETENZ
DES
EUGH
ALS
ERSATZ
UND
EINSATZKOMPETENZ
BEI
SCHWERWIEGENDER
VERLET
ZUNG
DES
INTEGRATIONSAUFTRAGS
DURCH
DIE
POLITISCHEN
ORGANE
144
3.
DAS
KONTROLLSURROGAT-ARGUMENT
146
4.
DAS
STAATSZWECKE-ARGUMENT
147
5.
DAS
ARGUMENT
DES
DISKRIMINIERUNGSVERBOTS
149
6.
DAS
WETTBEWERBS-ARGUMENT
150
7.
DAS
ARGUMENT
DER
GEMEINSCHAFT
ALS
SOZIALER
RECHTS
GEMEINSCHAFT
151
M.
ZUSAMMENFASSUNG
151
14
4.
KAPITEL
GRENZEN
DER
RICHTERRECHTLICHEN
FORTBILDUNG
DES
RECHTSSCHUTZES
DES
MARKTBUERGERS
152
A.
EINFUEHRUNG
152
B.
DAS
ERFORDERNIS
EINER
SPEZIFISCH
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
BEGREN
ZUNG
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
154
I.
UNTERSCHIEDE
ZUR
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
KLASSISCHE
INTER
NATIONALE
GERICHTE
154
II.
UNTERSCHIEDE
ZUR
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
NATIONALE
GERICHTE
154
HL
DER
WANDEL
DER
BEDEUTUNG
VOELKERRECHTLICHER
UND
MITGLIED
STAATLICHER
VORBILDER
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
FUER
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
156
IV.
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
RECHTSFORTBILDUNG
IM
BEREICH
DES
PRI
MAER
UND
DES
SEKUNDAERGEMEINSCHAFTSRECHTS
157
C.
SELBSTBEGRENZUNGEN
DES
EUGH
157
I.
JUDICIAL
SELF-RESTRAINT
DES
US-SUPREME
COURT
-
EIN
MODELL
FUER
DIE
SELBSTBEGRENZUNG
DES
EUGH?
157
1.
DAS
KONZEPT
DER
"JUDICIAL
SELF-RESTRAINT
"
157
2.
DIE
BEHANDLUNG
KOLLUSIVER
KLAGEN
ALS
AUSDRUCK
VON
"JUDI
CIAL
SELF-RESTRAINT"
159
A)
DIE
GRUNDSAETZLICHE
ABLEHNUNG
DER
BESCHAEFTIGUNG
MIT
KOLLUSIVEN
KLAGEN
159
B)
AUSNAHMEN
159
3.
DIE
UNTAUGLICHKEIT DES
"SELF-RESTRAINT"-KONZEPTS
FUER
EINE
TRENNSCHARFE
FESTLEGUNG
VON
GRENZEN
ZULAESSIGER
RICHTER
LICHER
RECHTSFORTBILDUNG
159
II.
SELBSTBEGRENZUNGEN
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
162
1.
ERMESSEN
DER
VERWALTUNG
UND
DES
GESETZGEBERS
162
2.
GROESSERE
SACHKOMPETENZ
ANDERER
GEMEINSCHAFTSORGANE
163
3.
POLITISCHE
GESTALTUNGSFREIHEIT
DES
GESETZGEBERS
166
4.
DIE
REICHWEITE
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
GRUND
RECHTSSCHUTZES
169
5.
INTEGRATIONSRECHTLICHE
REFORMATIO
IN
PEIUS
DURCH
DEN
EUGH
-
DAS
BEISPIEL
DES
FREIEN
WARENVERKEHRS
170
D.
INTRAORGANSCHAFTLICHE
GRENZEN
172
I.
VERFAHRENSMAESSIGE
GRENZEN
172
1.
FEHLENDE
INITIATIVRECHTE
DES
EUGH
172
2.
DIE
FALLBEZOGENHEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
172
A)
DER
GRUNDSATZ
172
B)
FALLUEBERGREIFENDE
BEDEUTUNG
VON
URTEILEN
DES
EUGH,
INSBESONDERE
VON
"OBITER
DICTA"
173
3.
GRENZEN
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
IM
LICHTE
DER
OEKO
NOMISCHEN
ANALYSE
DES
RECHTS
174
15
4.
DIE
BEGRUENDUNGSPFLICHT
DES
EUGH
175
5.
DER
SACHVORTRAG
DER
KOMMISSION
ALS
GRENZE
DER
RECHTS
.
FORTBILDUNG?
177
6.
POLITISCHE
ERKLAERUNGEN
DER
GEMEINSCHAFTSORGANE
ALS
RECHTS
FORTBILDUNGSGRENZEN?
178
7.
SONSTIGE
VERFAHRENSRECHTLICHE
SCHRANKEN
RICHTERLICHER
RECHTS
FORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
179
II.
RECHTSDOGMATISCHE
GRENZEN
181
1.
RECHTSFORTBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
UND
KORREKTURMOEGLICH
KEITEN
DER
POLITISCHEN
ORGANE
DER
EG
UND
DER
MITGLIEDSTAATEN
ALS
KOMMUNIZIERENDE
ROEHREN
181
A)
EINFUEHRUNG
181
B)
INSBESONDERE:
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
UND
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
"ACTUS
CONTRARIUS"
181
C)
GRENZEN
DER
KORREKTURMOEGLICHKEITEN
183
D)
DAS
"BARBER"-PROTOKOLL
DES
VERTRAGES
UEBER
DIE
EURO
PAEISCHE
UNION
184
E)
ZUSAMMENFASSUNG
186
2.
BEGRENZUNG
IM
LICHTE
DER
ANWENDUNG
DER
STARE
DECISIS
-
DOKTRIN?
187
A)
DIE
BEDEUTUNG
DER
STARE-DECISIS-DOKTRIN
FUER
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
IN
DEN
COMMON
LAW-LAENDEM
187
B)
GELTUNG
DER
STARE-DECISIS-DOKTRIN
IM
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTSRECHT?
188
C)
SELBSTBINDUNG
DES
EUGH
DURCH
FRUEHERE
JUDIKATE
189
D)
ZUSAMMENFASSUNG
192
3.
DER
RECHTSSATZVORBEHALT
193
4.
DER
PUBLIZITAETSASPEKT
193
5.
DAS
GEBOT
DER
EINHEITLICHKEIT
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTS
ORDNUNG
194
6.
DAS
GEBOT
DER
PROXIMITAET
196
7.
DAS
GEBOT
DER
EFFEKTIVITAET
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
198
E.
INTERORGANSCHAFTLICHE
GRENZEN
-
GRENZEN
IN
DER
HORIZONTALEN
EBENE
199
I.
INSTITUTIONELLES
GLEICHGEWICHT
199
1.
DER
BEGRIFF
DES
"INSTITUTIONELLEN
GLEICHGEWICHTS"
199
2.
DIE
FUNKTION
DES
"INSTITUTIONELLEN
GLEICHGEWICHTS"
IM
HIN
BLICK
AUF
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
200
3.
DER
FREIHEITSSICHEMDE
GEHALT
DES
INSTITUTIONELLEN
GLEICH
GEWICHTS
204
II.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
"POLITICAL
QUESTION"-DOKTRIN?
205
1.
EINFUEHRUNG
205
2.
DER
GEHALT
DER
"POLITICAL
QUESTION"-DOKTRIN
206
3.
DIE
BAKER
V.
CARR
-
FORMEL
207
4.
DAS
PROBLEM
DER
"ZEIT"
ALS
"POLITICAL
QUESTION"-PROBLEM
207
16
5.
"POLITICAL
QUESTION"-DOKTRIN
UND
GRENZEN
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
208
III.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
WESENTLICHKEITSTHEORIE
ALS
AUSDRUCK
DES
DEMOKRATISCHEN
MINDESTSTANDARDS
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFT
209
1.
DIE
WESENTLICHKEITSTHEORIE
ALS
STAATSORGANISATIONSRECHT
LICH
FUNDIERTE
ALLGEMEINE
KOMPETENZVERTEILUNGSTHEORIE
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
209
A)
DIE
DEMOKRATIETHEORETISCHE
GRUNDLEGUNG
DER
WESENT
LICHKEITSTHEORIE
209
B)
DAS
ERFORDERNIS
EINER
SITUATIONSADAEQUATEN
DEFINITION
DER
"WESENTLICHKEIT"
211
2.
SPEZIFIKA
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
WESENTLICHKEITS
THEORIE
211
3.
BEGRENZUNGEN
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
AUFGRUND
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
WESENTLICHKEITSTHEORIE
212
IV.
GEMEINSCHAFTSVERFASSUNGSORGANTREUE
213
F.
GRENZEN
IN
DER
VERTIKALEN
EBENE
216
I.
INTEM-GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
SCHRANKEN
216
1.
EINFUEHRUNG
216
2.
DAS
PRINZIP
DER
BEGRENZTEN
ERMAECHTIGUNG
217
A)
DIE
BEDEUTUNG
DES
PRINZIPS
IN
DER
VERTIKALEN
EBENE
217
B)
DIE
PRAXIS
IN
DER
GEMEINSCHAFT
221
3.
DAS
PRINZIP
DER
GEMEINSCHAFTSTREUE
224
A)
DER
RECHTSFORTBILDUNGSBEZOGENE
GEHALT
DES
PRINZIPS
224
B)
PFLICHT
ZUR
RECHTSFORTBILDUNG?
225
4.
DAS
ERFORDERNIS
DER
AKZEPTANZ
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
226
A)
AKZEPTANZ,
LEGITIMITAET
UND
AUTORITAET
DES
GEMEIN
SCHAFTSRECHTS
226
B)
DIE
BEDEUTUNG
DER
FEHLENDEN
"EUROPAEISCHEN
OEFFENT
LICHKEIT"
FUER
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
DURCH
DEN
EUGH
230
C)
DIE
BEDEUTUNG
DER
OFFENEN
REVISION
VON
RICHTER
RECHT
FUER
DESSEN
AKZEPTANZ
231
D)
DIE
RECHTSQUELLENTHEORETISCHE
BEDEUTUNG
DER
AKZEP
TANZ
RICHTERLICHER
RECHTSFORTBILDUNG
232
5.
RICHTERLICHE
RECHTSFORTBILDUNG
UND
HAUSHALTSRECHT
233
II.
EXTERN-VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
233
G.
ZUSAMMENFASSENDE
WERTUNG
238
5.
KAPITEL
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
DES
EUGH
IM
BEREICH
VON
VORLAEUFIGEM
RECHTSSCHUTZ
UND
STAATSHALTUNG
-
EINE
KRITISCHE
WUERDIGUNG
239
A.
EINFUEHRUNG
239
17
B.
ERGEBNISSE
IM
BEREICH
DES
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES
240
I.
EINLEITUNG
240
N.
DAS
FACTORTAME-URTEIL
DES
EUGH
241
1.
SACHVERHALT
UND
GANG
DES
VERFAHRENS
241
2.
DIE
RICHTERRECHTLICHE
HERLEITUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
VORLAEUFIGEN
RECHTSSCHUTZES
GEGENUEBER
RECHTSAKTEN
DER
MIT
GLIEDSTAATLICHEN
STAATSGEWALT
243
A)
DER
GRUNDSATZ
DER
MITWIRKUNGSPFLICHT
IN
ART.
5
EGV
243
B)
DAS
PRINZIP
DER
VOLLEN
WIRKSAMKEIT
DES
GEMEINSCHAFTS
RECHTS
244
3.
WUERDIGUNG
246
A)
DER
RECHTSFORTBILDENDE
GEHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
246
B)
DIE
EXISTENZ
EINER
LUECKE
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
247
C)
DIE
LUECKE
ALS
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
248
D)
UEBERSCHREITUNG
DER
GRENZEN
RICHTERLICHER
RECHTSFORT
BILDUNG?
250
AA)
INTRAORGANSCHAFTLICHE
GRENZEN
250
BB)
INTERORGANSCHAFTLICHE
GRENZEN
250
CC)
GRENZEN
IN
DER
VERTIKALEN
EBENE
GEMEINSCHAFT
-
MITGLIEDSTAATEN
251
DD)
CROWN
PRIVILEGE
V.
COMMUNITY
PRIVILEGE
252
EE)
ERGEBNIS
254
IN.
DAS
WEINDESTILLATION-URTEUE
DES
EUGH
254
1.
SACHVERHALT
UND
GANG
DES
VERFAHRENS
254
2.
WUERDIGUNG
255
IV.
DAS
SUEDERDITHMARSCHEN-URTEUE
DES
EUGH
257
1.
SACHVERHALT
UND
GANG
DES
VERFAHRENS
257
2.
DIE
RICHTERRECHTLICHE
HERLEITUNG
DES
VORLAEUFIGEN
RECHTS
SCHUTZES
GEGENUEBER
GEMEINSCHAFTSRECHTSAKTEN
258
A)
DIE
KOHAERENZ
DES
SYSTEMS
DES VORLAEUFIGEN
RECHTS
SCHUTZES
258
B)
DIE
PRAKTISCHE
WIRKSAMKEIT
DES
ART.
177
EGV
259
3.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
AUSSETZUNG
DER
VOLLZIEHUNG
EINES
AUF
EINER
GEMEINSCHAFTSVERORDNUNG
BERUHENDEN
NATIONALEN
VERWALTUNGSAKTS
260
A)
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
VORGABEN
UND
MITGLIEDSTAAT
LICHE
REGELUNGSRESERVE
260
B)
ERHEBLICHE
ZWEIFEL
AN
DER
GUELTIGKEIT
DER
GEMEIN
SCHAFTSVERORDNUNG
260
C)
VORLAEUFIGKEIT
DER
AUSSETZUNG
261
D)
DRINGLICHKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
NATIONALEN
GERICHTS
262
E)
DROHEN
EINES
SCHWEREN
UND
NICHT
WIEDERGUTZUMACHEN
DEN
SCHADENS
FUER
DEN
ANTRAGSTELLER
262
F)
ANGEMESSENE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
INTERESSEN
DER
GEMEINSCHAFT
263
18
G)
ZUSAMMENFASSUNG
264
4.
WUERDIGUNG
264
A)
DER
RECHTSFORTBILDENDE
GEHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
264
B)
DIE
EXISTENZ
EINER
LUECKE
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
265
C)
DIE
LUECKE
ALS
PLANWIDRIGE
UNVOLLSTAENDIGKEIT
268
D)
UEBERSCHREITUNG
DER
GRENZEN
RICHTERLICHER
RECHTSFORT
BILDUNG?
269
AA)
INTRAORGANSCHAFTLICHE
GRENZEN
269
BB)
INTERORGANSCHAFTLICHE
GRENZEN
272
CC)
GRENZEN
IN
DER
VERTIKALEN
EBENE
GEMEINSCHAFT
-
MITGLIEDSTAATEN
272
DD)
ERGEBNIS
273
C.
ERGEBNISSE
IM
BEREICH
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
STAATSHALTUNG
-
DAS
FRANCOVICH-URTEIL
DES
EUGH
273
I.
SACHVERHALT
UND
GANG
DES
VERFAHRENS
273
II.
DIE
RICHTERRECHTLICHE
HERLEITUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHT
LICHEN
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS
276
1.
EINLEITUNG
-
DIE
LUECKE
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
276
2.
DAS
PRINZIP
DER
VOLLEN
WIRKSAMKEIT
DES
GEMEINSCHAFTS
RECHTS
277
3.
DAS
PRINZIP
DER
GEMEINSCHAFTSTREUE
278
A)
DIE
BISHERIGE
BEGRENZUNG
DES
WIRKUNGSBEREICHES
DES
PRINZIPS
DER
GEMEINSCHAFTSTREUE
IM
DREIECK
VON
GEMEINSCHAFT,
MITGLIEDSTAATEN
UND
GEMEINSCHAFTSBUERGER
279
B)
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
MARKTBUERGERS
IN
DEN
KREIS
DER
TREUEBERECHTIGTEN
280
4.
DAS
VERHAELTNIS
DER
BEGRUENDUNGEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHT
LICHEN
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS
ZUEINANDER
282
III.
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
STAATSHAF
TUNGSANSPRUCHS
284
1.
ALLGEMEINE
VORAUSSETZUNGEN
284
A)
DIE
VERLETZUNG
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHER
VERPFLICH
TUNGEN
DURCH
EINEN
MITGLIEDSTAAT
285
B)
DER
SCHADEN
EINES
MARKTBUERGERS
289
C)
DER
KAUSALZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
VERTRAGSVERLET
ZUNG
UND
SCHADEN
290
2.
BESONDERE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
IM
FALLE
DER
NICHT
UMSETZUNG
EINER
RICHTLINIE
290
A)
VERLEIHUNG
VON
RECHTEN
AN
EINZELNE
290
B)
BESTIMMBARKEIT
DES
INHALTS
DER
RECHTE
AUF
DER
GRUND
LAGE
DER
RICHTLINIE
293
C)
ABLAUF
DER
UMSETZUNGSFRIST
294
19
IV.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
SCHRANKEN
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
AUSGESTALTUNG
DES
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS
294
1.
DER
VERWEIS
AUF
DIE
MITGLIEDSTAATLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS
294
2.
DAS
VERHAELTNIS
VON
EFFEKTIVITAETSGEBOT,
DISKRIMINIERUNGS
VERBOT
UND
GEMEINSCHAFTSRECHTSKONFORMER
AUSLEGUNG
296
3.
DAS
DISKRIMINIERUNGSVERBOT
UND
EFFEKTIVITAETSGEBOT
BEI
DER
MITGLIEDSTAATLICHEN
AUSGESTALTUNG
DES
STAATSHAFTUNGS
ANSPRUCHS
298
V.
VERSCHULDENSUNABHAENGIGKEIT
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
STAATSHAFTUNG
299
1.
DER
GRUNDSATZ
DER
VERSCHULDENSUNABHAENGIGKEIT
299
2.
DIE
AUSNAHME
DER
VERSCHULDENSABHAENGIGKEIT
BEI
JUDIKA
TIVEM
FEHLVERHALTEN
302
3.
AUSWIRKUNGEN
DER
SCHADENSMINDERUNGSPFLICHT
302
VI.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICH
ZULAESSIGE
PRAEKLUSION
DER
STAATS
HAFTUNG
303
VII.
FORTENTWICKLUNG
DES
INTERTEMPORALEN
GEMEINSCHAFTSRECHTS
DURCH
DAS
FRANCOVICH-URTEUE
?
305
VIII.
WUERDIGUNG
307
1.
DER
RECHTSFORTBILDENDE
GEHALT
DER
ENTSCHEIDUNG
307
2.
DIE
LUECKE
IM
GEMEINSCHAFTSRECHT
ALS
RECHTSPOLITISCHER
FEHLER
312
3.
INTRAORGANSCHAFTLICHE
GRENZEN
315
A)
SELBSTBINDUNG
DES
EUGH
-
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
FUER
DEN
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
STAATSHAFTUNGSANSPRUCH
IN
DER
FRUEHEREN
JUDIKATUR
DES
EUGH
315
B)
DER
GRUNDSATZ
DER
PROXIMITAET
318
AA)
MOEGLICHE
AUSSERACHTLASSUNG
VON
VORSCHRIFTEN
DES
EG-VERTRAGES
ZUR
BEGRUENDUNG
DES
GEMEINSCHAFTS
RECHTLICHEN
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS
319
(1)
ART.
171
ABS.
1
EGV
319
(2)
DIE
PARALLELE
DER
AUSSERVERTRAGLICHEN
HAFTUNG
DER
GEMEINSCHAFT
GEMAESS
ART.
215
ABS.
2
EGV
320
BB)
MOEGLICHE
AUSSERACHTLASSUNG
VON
STRUKTURPRINZI
PIEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
ZUR
BEGRUENDUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS
323
(1)
DER
GRUNDSATZ
DER
EINHEITLICHEN
ANWENDUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
323
(2)
DER
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
GLEICHHEITSSATZ
324
CC)
MOEGLICHE
AUSSERACHTLASSUNG
VON
ALLGEMEINEN
RECHTS
SAETZEN
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
ZUR
BEGRUENDUNG
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHEN
STAATSHAFTUNGSANSPRUCHS
325
(1)
DAS
VERBOT
DES
VENIRE
CONTRA
FACTUM
PROPRIUM
325
20
(2)
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
325
(3)
ERGEBNIS
326
C)
VERLETZUNG
DER
BEGRUENDUNGSPFLICHT?
326
D)
ERGEBNIS
328
4.
INTERORGANSCHAFTLICHE
GRENZEN
-
FRANCOVICH
UND
DIE
GEMEIN
SCHAFTSRECHTLICHE
WESENTLICHKEITSTHEORIE
328
5.
GRENZEN
IN
DER
VERTIKALEN
EBENE
332
A)
INTERN-GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
SCHRANKEN
332
AA)
DIE
AKZEPTANZ
DES
GEMEINSCHAFTSRECHTS
332
BB)
DAS
PRINZIP
DER
GEMEINSCHAFTSTREUE
333
B)
EXTERN-VERFASSUNGSRECHTLICHE
SCHRANKEN
334
6.
ERGEBNIS
337
D.
ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG
337
6.
KAPITEL
SCHLUSSBETRACHTUNG:
RICHTERRECHTLICHE
FORTENTWICKLUNG
DES
GEMEIN
SCHAFTSRECHTS
UND
INNERGEMEINSCHAFTLICHES
DEMOKRATIEDEFIZIT
-
ZUM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
GEBOT
DES
PARALLELEN
ABBAUS
DER
STRUKTURELLEN
DEFIZITE
DER
GEMEINSCHAFT
BEIM
AUFBAU
DER
UNION
339
THESEN
344
LITERATURVERZEICHNIS
364
21 |
any_adam_object | 1 |
author | Ukrow, Jörg |
author_facet | Ukrow, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Ukrow, Jörg |
author_variant | j u ju |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010124716 |
classification_rvk | PI 3040 PS 2940 PS 2960 |
ctrlnum | (OCoLC)40338300 (DE-599)BVBBV010124716 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010124716</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950327s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943854911</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789037699</subfield><subfield code="9">3-7890-3769-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40338300</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010124716</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3040</subfield><subfield code="0">(DE-625)136587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2940</subfield><subfield code="0">(DE-625)139744:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ukrow, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung</subfield><subfield code="c">Jörg Ukrow</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europa-Institut <Saarbrücken> / Sektion Rechtswissenschaft: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsontwikkeling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvinding</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077782-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Richterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125213-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Einstweiliger Rechtsschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013954-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048792-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Staatshaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077782-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Richterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125213-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Sektion Rechtswissenschaft: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="t">Europa-Institut <Saarbrücken></subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008226926</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006724111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010124716 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T05:36:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3789037699 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006724111 |
oclc_num | 40338300 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-945 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-706 DE-521 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-945 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-M124 DE-706 DE-521 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | 392 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series2 | Europa-Institut <Saarbrücken> / Sektion Rechtswissenschaft: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft |
spelling | Ukrow, Jörg Verfasser aut Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung Jörg Ukrow 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1995 392 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europa-Institut <Saarbrücken> / Sektion Rechtswissenschaft: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft 2 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 1994 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen gtt Rechtsontwikkeling gtt Rechtsvinding gtt Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd rswk-swf Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd rswk-swf Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd rswk-swf Richterrecht (DE-588)4125213-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 s DE-604 Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 s Staatshaftung (DE-588)4077782-0 s Richterrecht (DE-588)4125213-5 s Sektion Rechtswissenschaft: Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes - Rechtswissenschaft Europa-Institut <Saarbrücken> 2 (DE-604)BV008226926 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006724111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ukrow, Jörg Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen gtt Rechtsontwikkeling gtt Rechtsvinding gtt Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Richterrecht (DE-588)4125213-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4077782-0 (DE-588)4048792-1 (DE-588)4013954-2 (DE-588)4125213-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung |
title_auth | Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung |
title_exact_search | Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung |
title_full | Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung Jörg Ukrow |
title_fullStr | Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung Jörg Ukrow |
title_full_unstemmed | Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung Jörg Ukrow |
title_short | Richterliche Rechtsfortbildung durch den EuGH |
title_sort | richterliche rechtsfortbildung durch den eugh dargestellt am beispiel der erweiterung des rechtsschutzes des marktburgers im bereich des vorlaufigen rechtsschutzes und der staatshaftung |
title_sub | dargestellt am Beispiel der Erweiterung des Rechtsschutzes des Marktbürgers im Bereich des vorläufigen Rechtsschutzes und der Staatshaftung |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen gtt Rechtsontwikkeling gtt Rechtsvinding gtt Staatshaftung (DE-588)4077782-0 gnd Rechtsfortbildung (DE-588)4048792-1 gnd Einstweiliger Rechtsschutz (DE-588)4013954-2 gnd Richterrecht (DE-588)4125213-5 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Hof van Justitie van de Europese Gemeenschappen Rechtsontwikkeling Rechtsvinding Staatshaftung Rechtsfortbildung Einstweiliger Rechtsschutz Richterrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006724111&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008226926 |
work_keys_str_mv | AT ukrowjorg richterlicherechtsfortbildungdurchdeneughdargestelltambeispieldererweiterungdesrechtsschutzesdesmarktburgersimbereichdesvorlaufigenrechtsschutzesundderstaatshaftung |