Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV: Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VVF
1995
|
Schriftenreihe: | Europarecht - Völkerrecht
51 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 244 S. |
ISBN: | 3894811307 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010114419 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950810 | ||
007 | t | ||
008 | 950320s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943815797 |2 DE-101 | |
020 | |a 3894811307 |c Pb. : DM 55.80, sfr 55.80, S 436.00 |9 3-89481-130-7 | ||
035 | |a (OCoLC)35771424 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010114419 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PS 2960 |0 (DE-625)139745: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gesser, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV |b Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung |c Ulrich Gesser |
264 | 1 | |a München |b VVF |c 1995 | |
300 | |a XXI, 244 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europarecht - Völkerrecht |v 51 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1994 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Recours en annulation (droit européen) |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Nichtigkeitsklage |0 (DE-588)4042081-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäischer Gerichtshof |0 (DE-588)5103273-9 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsprechung |0 (DE-588)4115710-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nichtigkeitsklage |0 (DE-588)4042081-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europarecht - Völkerrecht |v 51 |w (DE-604)BV000012746 |9 51 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006716251 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124507479212032 |
---|---|
adam_text | ULRICH CESSER DIE NICHTIGKEITSKLAGE NACH ARTIKEL 173 EGV
WEITERENTWICKLUNG DES KLAGESYSTEMS DURCH RICHTERLICHE RECHTSFORTBILDUNG
III INHALTSVERZEICHNIS: GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG EINLEITUNG: KAPITEL
1: GRUNDSAETZLICHES ZUR NICHTIGKEITSKLAGE A. DIE REGELUNG DER
NICHTIGKEITSKLAGE 5 B. ZUR PRAKTISCHEN UND SYSTEMATISCHEN BEDEUTUNG DER
NICHTIGKEITSKLAGE 6 C. ZUSTAENDIGKEIT DES GERICHTSHOFES UND DES GERICHTS
ERSTER INSTANZ DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 9 KAPITEL 2 : DER
KLAGEGEGENSTAND DER NICHTIGKEITSKLAGE NACH ARTIKEL 173 EGV A. EINFUEHRUNG
11 B. DIE RECHTSNATUR DER NACH ARTIKEL 173 EGV ANFECHTBAREN AKTE 12 I.
EINFUEHRUNG 12 II. DIE RECHTSNATUR DER NACH ARTIKEL 173 ABSATZ 4 EGV
ANFECHTBAREN AKTE: ENTSCHEIDUNGEN UND ALS VERORDNUNG ERGANGENE
ENTSCHEIDUNGEN 12 1. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM BEGRIFF DER
ENTSCHEIDUNG* IN ARTIKEL 33 ABSATZ 2 EGKS-VERTRAG 14 A) DAS MERKMAL DER
RECHTSWIRKUNGEN 14 B) DIE FORMELLEN ELEMENTE DES ENTSCHEIDUNGSBEGRIFFS
IN DER EGKS-RECHTSPRECHUNG * 15 C) ABGRENZUNG DES ENTSCHEIDUNGSBEGRIFFES
16 D) ZUSAMMENFASSUNG 17 2. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM BEGRIFF DER
ENTSCHEIDUNG* IN ARTIKEL 173 ABSATZ 2 EWGV 17 IV A) RS. FRUITS ET
LAEGUMES 18 B) BEGINN EINER WENDE IN DER RECHTSPRECHUNG 19 C) RS. IBM
20 D) RS. GIBRALTAR 21 3. STELLUNGNAHME: DIE RELEVANZ DER UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN DEN VERSCHIEDENEN DEFINITIONEN DES ANFECHTBAREN AKTS 22 A)
MASSGEBLICHKEIT DER INDIVIDUELLEN BETROFFENHEIT 23 B) INHALTLICHE
UEBEREINSTIMMUNG DER IBM-DEFINITION MIT DER VORHERIGEN RECHTSPRECHUNG
23 C) BEWERTUNG DER IBM-DEFINITION UND KLAERUNG DER FRAGE, OB MIT DER
RS. 60/81 EIN FALL RICHTERLICHER RECHTSFORTBILDUNG VORLIEGT 26 D)
EINORDNUNG DER RS. GIBRALTAR 28 E) LITERATURSTIMMEN UND DEMONSTRATION
DER AUSTAUSCHBARKEIT DER UNTERSCHIEDLICHEN DEFINITIONEN 28 4. ALS
VERORDNUNG ERGANGENE ENTSCHEIDUNGEN 29 III. DIE RECHTSNATUR DER NACH
ARTIKEL 173 ABSATZ 1 EGV ANFECHTBAREN AKTE: HANDLUNGEN 30 IV.
NOTWENDIGKEIT EINER DIFFERENZIERUNG DER DEFINITION DER ANFECHTBAREN AKTE
NACH ARTIKEL 173 ABSATZ 4 UND ABSATZ 1 EGV ? 33 V. GEMEINSAME HANDLUNGEN
DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES 36 VI. DIE MOEGLICHKEIT EINER
KODIFIZIERUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR RECHTSNATUR DER
ANFECHTBAREN AKTE: KRITISCHE WUERDIGUNG DER REGELUNG DES EGV 37 C. DIE
AUTOREN DER ANFECHTBAREN AKTE 39 I. DIE AUTOREN DER NACH DEM
EGKS-VERTRAG ANFECHTBAREN AKTE 39 II. DIE AUTOREN DER NACH DEM EGV
ANFECHTBAREN AKTE 39 1. WORTLAUTANALYSE UND PROBLEMSTELLUNG 39 2. DIE
PASSIVLEGITIMATION DER EUROPAEISCHEN ZENTRALBANK UND DIE PASSIV-
LEGITIMATION VON EUROPAEISCHEM PARLAMENT UND RAT BEI GEMEINSAMEN
HANDLUNGEN 40 A) EUROPAEISCHE ZENTRALBANK 40 B) EUROPAEISCHES PARLAMENT
UND RAT BEI GEMEINSAMEN HANDLUNGEN 41 III. DIE ENTWICKLUNG DER
PASSIVLEGITIMATION DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS DURCH DIE RECHTSPRECHUNG
DES EUGH 42 1. RECHTSPRECHUNG 42 A) WEGBEREITENDE ENTSCHEIDUNGEN 42 AA)
RECHTSSACHE 66/76, CFDT/RAT 42 BB) RECHTSSACHE 208/80, LORD BRUCE OF
DONINGTON 44 B) ENTSCHEIDUNGEN ZUR PASSIVLEGITIMATION 45 AA) RS.
230/81, LUXEMBURG / EUROPAEISCHES PARLAMENT 45 BB) RS. 108/83, LUXEMBURG
/ EUROPAEISCHES PARLAMENT 47 CC) RS. 294/83, LES VERTS / EUROPAEISCHES
PARLAMENT 47 DD) RS. 78/85, FRAKTION DER EUROPAEISCHEN RECHTEN /
EUROPAEISCHES PARLAMENT 52 EE) RS. 34/86, RAT / EUROPAEISCHES PARLAMENT 52
C) ERGEBNIS 53 2. ZUSAMMENFASSUNG DER STELLUNGNAHMEN IM SCHRIFTTUM 53 3.
EIGENE STELLUNGNAHME, INSBESONDERE ZUR FRAGE DER RICHTERLICHEN
RECHTSFORTBILDUNG 58 IV. DIE PASSIVLEGITIMATION DES RECHNUNGSHOFES DER
EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN 61 V. DIE PASSIVLEGITIMATION ALLER
EINRICHTUNGEN, DIE VERBINDLICHE RECHTSAKTE GEGEN- UEBER DRITTEN ERLASSEN
KOENNEN, ALS EIN ALLGEMEINER GRUNDSATZ DES EWG-SYSTEMS 62 VI. DIE
REGELUNG IM EGV: KRITISCHE WUERDIGUNG IM HINBLICK AUF DEN FESTGESTELLTEN
GRUNDSATZ 63 D. EINZELHEITEN . 65 I. ANFECHTBARKEIT DER AKTE DES
EUROPAEISCHEN RATES 65 II. ANFECHTBARKEIT DER ENTSCHEIDUNGEN DES RATES IN
DER ZUSAMMENSETZUNG DER STAATS- UND REGIERUNGSCHEFS GEMAESS ART. 109 J
ABS. 3 EGV 66 III. WEITERE EINZELHEITEN 66 IV. UNANFECHTBARKEIT VON
RECHTSAKTEN IM BEREICH DER ZWEITEN UND DRITTEN SAEULE DER EU 69 VI
KAPITEL 3 : DIE KLAGEBERECHTIGTEN A. DIE NACH ARTIKEL 173 ABSATZ 2 UND
ABSATZ 3 EGV KLAGEBERECHTIGTEN 70 I. DIE MITGLIEDSTAATEN ALS
KLAGEBERECHTIGTE 70 II. RAT UND KOMMISSION ALS KLAGEBERECHTIGTE 71 III.
DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT ALS KLAGEBERECHTIGTER 71 1. DIE ENTWICKLUNG
DER RECHTSPRECHUNG ZUR AKTIVLEGITIMATION DES EUROPAEISCHEN PARFAMENTS 72
A) WEGBEREITENDE ENTSCHEIDUNGEN 72 AA) RS. 138/79, SA ROQUETTE FRERES /
RAT UND RS. 139/79, MAIZENA GMBH / RAT 72 BB) RS. 13/83, EUROPAEISCHES
PARLAMENT /RAT 73 B) ENTSCHEIDUNGEN ZUR AKTIVLEGITIMATION 74 AA) RS.
302/87, EUROPAEISCHES PARLAMENT / RAT ( KOMITOLOGIE ) 74 BB) RS. C-70/88,
EUROPAEISCHES PARLAMENT / RAT ( TSCHERNOBYL ) 80 C) ERGEBNIS 86 D)
FESTIGUNG DER RECHTSPRECHUNG 86 AA) RS. C-295/90, EUROPAEISCHES PARLAMENT
/ RAT ( STUDENTENRICHTLINIE 1 ) 87 BB) RS. C-65/90, EUROPAEISCHES
PARLAMENT / RAT ( KABOTAGEREGELUNG ) 88 CC) VERB. RS. C-181/91 UND
C-248/91, EUROPAEISCHES PARLAMENT / RAT UND EUROPAEISCHES PARLAMENT /
KOMMISSION 89 DD) RS. C-388/92, EUROPAEISCHES PARLAMENT / RAT 90 EE) RS.
C-316/91. EUROPAEISCHES PARLAMENT / RAT 90 FF) ERGEBNIS 91 2.
ZUSAMMENFASSUNG DER STELLUNGNAHMEN IN DER LITERATUR 91 A) WESENTLICHE
ARGUMENTE IN DER LITERATUR HINSICHTLICH EINER AKTIVLEGITIMATION DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS - POSITIONEN VOR ERLASS DES URTEILS IN DER RS.
C-70/88 91 AA) STELLUNGNAHMEN ZUGUNSTEN EINES UNBESCHRAENKTEN KLAGERECHTS
DES PARLAMENTS 91 BB) ARGUMENTE FUER EIN EINGESCHRAENKTES KLAGERECHT DES
PARLAMENTS 96 VII CC) DAS SCHRIFTTUM ZUR FRAGE DER RECHTSGRUNDLAGE FUER
DIE AKTIVLEGITIMATION DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 99 DD) EXTREME
POSITIONEN 100 B) ANALYSE DES URTEILS IN DER RS. C-70/88 IN DER
LITERATUR: DIE KONTROVERSE UM DIE TRAGENDE BEGRUENDUNG 102 AA) STUETZUNG
DES KLAGERECHTS ALLEIN AUF DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 103 BB)
UEBERWIEGEN DES RECHTSSTAATSPRINZIPS ALS BEGRUENDUNG 104 CC) UEBERWIEGEN
DES INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS ALS BEGRUENDUNG 105 DD) GLEICHES
GEWICHT BEIDER BEGRUENDUNGEN 106 C) ERSTE ANSAETZE ZU EINER BEWERTUNG UND
DOGMATISCHEN EINORDNUNG DES DURCH DEN EUGH FESTGESCHRIEBENEN
NICHTIGKEITSKLAGERECHTS DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 106 3. ANALYSE UND
KRITIK DES SCHRIFTTUMS UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER ENTSCHEIDUNG DES EUGH
ZUR RS. C-70/88 112 A) ZU DEN IM SCHRIFTTUM VORGEBRACHTEN ARGUMENTEN 112
AA) ABLEHNUNG EINES UNBESCHRAENKTEN KLAGERECHTS DES PARLAMENTS 113 BB)
FOLGERUNGEN AUS DER BEJAHUNG EINES EINGESCHRAENKTEN KLAGERECHTS 120 CC)
ZUR RECHTSGRUNDLAGE DES KLAGERECHTS 123 DD) ZU DEN EXTREMEN POSITIONEN
IN DER LITERATUR B) ZUR KONTROVERSE UM DAS GEWICHT DER VOM GERICHTSHOF
IN DER RS. C-70/88 AUFGENOMMENEN ARGUMENTE 125 AA) DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP IM GEMEINSCHAFTSRECHT 126 (1) THEORIEN ZUR BINDUNG
DER GEMEINSCHAFT AN DAS RECHTSSTAATSPRINZIP 126 (2) DIE RECHTSPRECHUNG
DES EUGH ZUR RECHTSSTAATLICHKEIT 127 (3) WEITERE ELEMENTE
RECHTSSTAATLICHER VERFASSUNG IM EGV 135 (4) ZUSAMMENFASSUNG 136 BB) DAS
INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 136 (1) GEWALTENTEILUNG IN DER
GEMEINSCHAFT 136 (2) DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT IN DER
RECHTSPRECHUNG DES EUGH 138 (3) ZUSAMMENFASSUNG 143 (4) NORMATIVITAET DES
INSTITUTIONELLEN GLEICHGEWICHTS 143 CC) STELLUNGNAHME ZUR KONTROVERSE UM
DAS GEWICHT DER ARGUMENTE RECHTSSTAATSPRINZIP UND INSTITUTIONELLES
GLEICHGEWICHT IM URTEIL ZUR RS. C-70/88 146 C) EINZELNE FOLGEPROBLEME
DER ENTSCHEIDUNG IN DER RS. C-70/88 150 AA) BEHAUPTUNG ODER BEWEIS DER
BEFUGNISVERLETZUNG DES PARLAMENTS ? 150 VIII BB) UMFANG DER VON DER
TSCHERNOBYL -RECHTSPRECHUNG GESCHUETZTEN BEFUGNISSE DES PARLAMENTS 152
D) STELLUNGNAHME ZU DEN ANSAETZEN EINER DOGMATISCHEN EINORDNUNG DES VON
DER RECHTSPRECHUNG ENTWICKELTEN NICHTIGKEITSKLAGERECHTS 153 IV. EIGENER
LOESUNGSVORSCHLAG ZUR DOGMATISCHEN EINORDNUNG DES NICHTIGKEITSKLAGERECHTS
DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 158 1. ART. 173 ABS. 3 EGV ALS KODIFIZIERUNG
DES VON DER RECHT- SPRECHUNG ENTWICKELTEN NICHTIGKEITSKLAGERECHTS DES
PARLAMENTS 158 2. DAS RECHTSSCHUTZSYSTEM DER GEMEINSCHAFT 158 3. DAS
PRINZIP DER PRIVILEGIERTEN KLAGEBEFUGNIS BEI DER NICHTIGKEITSKLAGE NACH
ART. 173 EWGV 160 A) DER BEGRIFF DER KLAGEBEFUGNIS 161 B) ABGRENZUNG ZUM
ALLGEMEINEN RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 162 AA) ZUM BEGRIFF DES ALLGEMEINEN
RECHTSSCHUTZBEDUERFNISSES 162 BB) EXKURS: DIE NOTWENDIGKEIT DER PRUEFUNG
DES ALLGEMEINEN RECHTSSCHUTZBEDUERFNISSES BEI DER NICHTIGKEITSKLAGE 163
C) WEITERE ABGRENZUNGEN 167 D) DIE FUNKTION DES PRINZIPS DER
PRIVILEGIERTEN KLAGEBEFUGNIS BEI DER NICHTIGKEITSKLAGE NACH ART. 173
EWGV 169 4. DAS NICHTIGKEITSKLAGERECHT DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND
DAS SYSTEM DER PRIVILEGIERTEN KLAGEBEFUGNIS: EINORDNUNGSVERSUCH 170 5.
DAS KLAGERECHT DES EP ALS ZWISCHENSTUFE ODER MISCHFORM ZWISCHEN
PRIVILEGIERTER UND NICHTPRIVILEGIERTER KLAGEBEFUGNIS 173 A) UNMITTELBARE
UND INDIVIDUELLE BETROFFENHEIT 174 B) WAHRUNG DER RECHTE DES
EUROPAEISCHEN PARLAMENTS UND QUALIFIZIERTE BETROFFENHEIT DER EINZELNEN
J77 AA) VERGLEICH MIT DEN EINZELNEN ELEMENTEN DES
BETROFFENHEITS-KRITERIUMS 177 BB) VERGLEICH MIT DER FUNKTION DES
BETROFFENHEITS-KRITERIUMS - WAHRUNG DER RECHTE ALS
KLAGEBEFUGNIS-KRITERIUNI ? 182 CC) ERGEBNIS ZU B) ]GG C) VERGLEICH MIT
DEM KLAGERECHT DER EINZELNEN IM HINBLICK AUF NIATERIELLRECHTLICHE
GESICHTSPUNKTE 188 D) VERGLEICH MIT DEM KLAGERECHT VON
VERFAHRENSBETEILIGTEN IN KARTELLAUFSICHTS-, ANTIDUMPING- UND
SUBVENTIONSVERFAHREN 189 E) ERGEBNIS ZU 5. 192 IX 6. DAS
NICHTIGKEITSKLAGERECHT DES PARLAMENTS ALS VOELLIG NEU STRUKTURIERTES
KLAGERECHT 193 7. ERGEBNIS 196 8. KONSEQUENZEN FUER DAS SYSTEM DER
PRIVILEGIERTEN KLAGEBEFUGNIS 197 V. ZUR BEWERTUNG DER VOM EUGH IN DER
RS. C-70/88 VORGENOMMENEN RECHTSFORTBILDUNG 198 1. ZUM BEGRIFF DER
RICHTERLICHEN RECHTSFORTBILDUNG 199 2. GRUNDSAETZLICHES ZUR
RECHTSFORTBILDUNGSKOMPETENZ DES EUGH 199 3. UEBERSCHREITUNG DER BEFUGNIS
ZUR RECHTSFORTBILDUNG DURCH DEN GERICHTSHOF IN DER RS. C-70/88
TSCHERNOBYL ? 201 A) GESETZESIMMANENTE RECHTSFORTBILDUNG 201 B)
GESETZESUEBERSTEIGENDE RECHTSFORTBILDUNG 204 C) GRENZE
GESETZESUEBERSTEIGENDER RECHTSFORTBILDUNG: DIE FUNKTIONENTEILUNG 206 4.
ERGEBNIS 208 5. VERWERFUNG DER ENTSCHEIDUNG IN DER RS. 66/76 CFDT ?
209 VI. NICHTIGKEITSKLAGEFAEHIGE RECHTE DES EUROPAEISCHEN PARLAMENTS 210
VII. UEBERTRAGBARKEIT DER TSCHERNOBYL-RECHTSPRECHUNG UND KRITISCHE
WUERDIGUNG DER KODIFIZIERUNG IM EGV 211 1. NICHTIGKEITSKLAGERECHT DES
WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSSES SOWIE DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN
212 A) DER RECHTSSCHUTZGEDANKE 212 B) DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT
213 C) ERGEBNIS 216 2. NICHTIGKEITSKLAGERECHT DES RECHNUNGSHOFES 216 A)
DER RECHTSSCHUTZGEDANKE 216 B) DAS INSTITUTIONELLE GLEICHGEWICHT 216 C)
ERGEBNIS 218 3. ANDERE EINRICHTUNGEN 218 4. ERGEBNIS 219 VIII. DIE
MOEGLICHKEIT EINER ERNEUTEN RICHTERLICHEN RECHTSFORTBILDUNG DURCH DEN
GERICHTSHOF ZUR ANERKENNUNG WEITERER NICHTIGKEITSKLAGERECHTE 220 1.
WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS SOWIE AUSSCHUSS DER REGIONEN 220 A)
VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ERNEUTE RECHTSFBRTBILDUNG 220 B) GRENZEN EINER
ERNEUTEN RECHTSFORTBILDUNG 221 2. RECHNUNGSHOF 223 3. ANDERE
EINRICHTUNGEN 224 4. ERGEBNIS ZUR FRAGE DER UEBERTRAGBARKEIT DER
TSCHERNOBYL - RECHTSPRECHUNG UND KRITISCHE WUERDIGUNG DER REGELUNG IM
EGV 225 IX. DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK ALS KLAEGEBERECHTIGTE 227 B. DIE
NACH ARTIKEL 173 ABSATZ 4 EGV KLAGEBERECHTIGTEN 229 I. DER BEGRIFF DER
NATUERLICHEN UND JURISTISCHEN PERSONEN 229 II. DIE QUALIFIZIERTE
BETROFFENHEIT 230 KAPITEL 4: KLAGEGRUENDE, KLAGEFRIST, ALLGEMEINES
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS UND URTEIL BEI DER NICHTIGKEITSKLAGE NACH ARTIKEL
173 EGV A. DIE KLAGEGRUNDE 232 I. ERSTER KLAGEGRUND: UNZUSTAENDIGKEIT 232
II. ZWEITER KLAGEGRUND: VERLETZUNG WESENTLICHER FORMVORSCHRIFTEN 233
III. DRITTER KLAGEGRUND: VERLETZUNG DES VERTRAGES ODER EINER BEI SEINER
DURCHFUEHRUNG ANZUWENDENDEN RECHTSNORM 234 IV. VIERTER KLAGEGRUND:
ERMESSENSMISSBRAUCH 234 B. DIE KLAGEFRIST 235 C. DAS ALLGEMEINE
RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 236 D. DAS NICHTIGKEITSURTEIL 237 SCHLULIBEMERKUNG
239
|
any_adam_object | 1 |
author | Gesser, Ulrich |
author_facet | Gesser, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Gesser, Ulrich |
author_variant | u g ug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010114419 |
classification_rvk | PS 2960 |
ctrlnum | (OCoLC)35771424 (DE-599)BVBBV010114419 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01961nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010114419</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950810 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950320s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943815797</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894811307</subfield><subfield code="c">Pb. : DM 55.80, sfr 55.80, S 436.00</subfield><subfield code="9">3-89481-130-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35771424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010114419</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2960</subfield><subfield code="0">(DE-625)139745:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesser, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV</subfield><subfield code="b">Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung</subfield><subfield code="c">Ulrich Gesser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VVF</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 244 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europarecht - Völkerrecht</subfield><subfield code="v">51</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Recours en annulation (droit européen)</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nichtigkeitsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042081-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)5103273-9</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsprechung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115710-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nichtigkeitsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042081-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europarecht - Völkerrecht</subfield><subfield code="v">51</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000012746</subfield><subfield code="9">51</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006716251</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010114419 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:46:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3894811307 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006716251 |
oclc_num | 35771424 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-523 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-M124 DE-521 DE-523 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXI, 244 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VVF |
record_format | marc |
series | Europarecht - Völkerrecht |
series2 | Europarecht - Völkerrecht |
spelling | Gesser, Ulrich Verfasser aut Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung Ulrich Gesser München VVF 1995 XXI, 244 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europarecht - Völkerrecht 51 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1994 Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd rswk-swf Recours en annulation (droit européen) ram Nichtigkeitsklage (DE-588)4042081-4 gnd rswk-swf Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 b Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 s Nichtigkeitsklage (DE-588)4042081-4 s DE-604 Europarecht - Völkerrecht 51 (DE-604)BV000012746 51 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gesser, Ulrich Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung Europarecht - Völkerrecht Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Recours en annulation (droit européen) ram Nichtigkeitsklage (DE-588)4042081-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)5103273-9 (DE-588)4042081-4 (DE-588)4115710-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung |
title_auth | Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung |
title_exact_search | Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung |
title_full | Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung Ulrich Gesser |
title_fullStr | Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung Ulrich Gesser |
title_full_unstemmed | Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung Ulrich Gesser |
title_short | Die Nichtigkeitsklage nach Artikel 173 EGV |
title_sort | die nichtigkeitsklage nach artikel 173 egv weiterentwicklung des klagesystems durch richterliche rechtsfortbildung |
title_sub | Weiterentwicklung des Klagesystems durch richterliche Rechtsfortbildung |
topic | Europäischer Gerichtshof (DE-588)5103273-9 gnd Recours en annulation (droit européen) ram Nichtigkeitsklage (DE-588)4042081-4 gnd Rechtsprechung (DE-588)4115710-2 gnd |
topic_facet | Europäischer Gerichtshof Recours en annulation (droit européen) Nichtigkeitsklage Rechtsprechung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716251&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000012746 |
work_keys_str_mv | AT gesserulrich dienichtigkeitsklagenachartikel173egvweiterentwicklungdesklagesystemsdurchrichterlicherechtsfortbildung |