Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1995
|
Ausgabe: | 6., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 786 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540588728 9783540588726 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010114375 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210812 | ||
007 | t | ||
008 | 950320s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943823501 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540588728 |9 3-540-58872-8 | ||
020 | |a 9783540588726 |9 978-3-540-58872-6 | ||
035 | |a (OCoLC)845014091 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010114375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1050 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-861 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a T58.6 | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QH 710 |0 (DE-625)141609: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 331 |0 (DE-625)143664: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 523f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Scheer, August-Wilhelm |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)119016710 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsinformatik |b Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse |c August-Wilhelm Scheer |
250 | |a 6., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1995 | |
300 | |a XXIV, 786 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Computer integrated manufacturing systems | |
650 | 4 | |a Management information systems | |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wirtschaftsinformatik |0 (DE-588)4112736-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006716212 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806959631346434048 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
TEIL
A:
ARCHITEKTUR
UND
BESCHREIBUNG
INTEGRIERTER
INFORMA
TIONSSYSTEME
A.I
ARCHITEKTUR
INTEGRIERTER
INFORMATIONSSYSTEME
(ARIS)
A.II
AUSWAHL
UND
DARSTELLUNG
DER
VERWENDETEN
BESCHREIBUNGSMETHODEN
A.III
WEITERES
VORGEHEN
TEIL
B:
LOGISTIKPROZESSE
B.I
PRODUKTIONSLOGISTIK
B.II
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK
B.III
PERSONALLOGISTIK
B.IV
GESAMTKONZEPTE
DER
LOGISTIK
TEIL
C:
LEISTUNGSGESTALTUNGSPROZESSE
TEIL
D:
INFORMATIONS
UND
KOORDINATIONSPROZESSE
D.I
RECHNUNGSWESEN
D.II
INFORMATIONSMANAGEMENT
INHALTSVERZEICHNIS
TEIL
A:
ARCHITEKTUR
UND
BESCHREIBUNG
INTEGRIERTER
INFORMATIONSSYSTEME
1
A.I
ARCHITEKTUR
INTEGRIERTER
INFORMATIONSSYSTEME
(ARIS)
4
A.L1
BESCHREIBUNGSGEGENSTAND
"INTEGRIERTE
INFORMATIONSSYSTEME"
4
A.L2
ABLEITUNG
VON
ARIS
10
A.1.2.
1
BESCHREIBUNGSSICHTEN
11
A.I.2.2
BESCHREIBUNGSEBENEN
14
A.II
AUSWAHL
UND
DARSTELLUNG
DER
VERWENDETEN
BESCHREIBUNGSMETHODEN
17
A.N.I
FACHKONZEPTE
19
A.N.I.I
FACHKONZEPT:
FUNKTIONSSICHT
(FUNKTIONSSTRUKTUR,
ABLAUFFOLGE,
BEARBEITUNGSFORMEN)
19
A.II.
1.2
FACHKONZEPT:
ORGANISATIONSSICHT
23
A.II.
1.3
FACHKONZEPT:
DATENSICHT
31
A.N.1.3.1
DAS
ERM-GRUNDMODELL
31
A.II.1.3.2
ERWEITERUNGEN
DES
ERM
35
A.II.1.3.2.1
ERWEITERUNG
UM
KONSTRUKTIONSOPERATOREN
35
A.II.
1.3.2.2
EREIGNIS
UND
ZUSTANDSDARSTELLUNGEN
40
A.II.
1.3.2.3
ERWEITERUNG
DER
KARDINALITAETEN
41
A.N.I.
3.2.4
IDENTIFIZIERUNGS
UND
EXISTENZABHAENGIGKEIT
42
A.N.1.3.3
ALTERNATIVE
DARSTELLUNGSFORMEN
43
A.II.
1.3.4
FESTLEGUNG
DER
VERWENDETEN
KONSTRUKTIONSHILFEN
45
A.II.
1.3.5
EIN
BEISPIEL
46
INHALTSVERZEICHNIS
XV
A.II.
1.4
FACHKONZEPT:
STEUERUNGSSICHT
47
A.II.
1.4.1
FUNKTIONEN
MIT
ORGANISATION
48
A.II.
1.4.2
FUNKTIONEN
MIT
DATEN
49
A.II.
1.4.2.1
EREIGNISSTEUERUNG
UND
DATENFLUSS
49
A.N.L.
4.2.2
OBJEKTORIENTIERTE
MODELLIERUNG
54
A.N.
1.4.3
ORGANISATION
MIT
DATEN
57
A.N.L.
4.4
FUNKTIONEN
-
ORGANISATION
-
DATEN
59
A.N.2
DV-KONZEPTE
60
A.II.2.1
DV-KONZEPT:
FUNKTIONSSICHT
(MODUL
UND
TRANSAKTIONSENTWURF)
61
A.UE.2.2
DV-KONZEPT:
ORGANISATIONSSICHT
(NETZTOPOLOGIE)
63
A.II.2.3 DV-KONZEPT:
DATENSICHT
(RELATIONENMODELL,
NETZWERKMODELL)
64
A.N.2.3.1
RELATIONENMODELL
65
A.II.2.3.2
NETZWERKMODELL
68
A.N.2.4
DV-KONZEPT:
STEUERUNGSSICHT
70
A.N.2.4.1
FUNKTIONEN
MIT
ORGANISATION
70
A.UE.2.4.2
FUNKTIONEN
MIT
DATEN
71
A.II.2.4.3 ORGANISATION
MIT
DATEN
71
A.N.2.4.4
FUNKTIONEN
-
ORGANISATION
-
DATEN
72
A.UE.2.4.4.1
TRIGGER-UND
AKTIONSSTEUERUNG
72
A.N.2.4.4.2
VERTEILTE
DATENVERARBEITUNG
75
A.N.3
IMPLEMENTIERUNG 76
A.II.3.1
IMPLEMENTIERUNG:
FUNKTIONSSICHT
77
A.UE.3.2
IMPLEMENTIERUNG:
ORGANISATIONSSICHT
77
A.II.3.3
IMPLEMENTIERUNG:
DATENSICHT
(DATENBANKSCHEMA)
78
A.II.3.3.1
RELATIONALE
DATENBANKBESCHREIBUNG
79
A.N.3.3.2
NETZWERK-DATENBANKBESCHREIBUNG
79
A.II.3.4
IMPLEMENTIERUNG:
STEUERUNGSSICHT
81
A.III
WEITERES
VORGEHEN
A.III.1
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
VERWENDETEN
METHODEN
82
A.III.2
WERKZEUGEINSATZ
83
A.FFL.3
GLIEDERUNGSKRITERIEN/AUFBAU
DER
WEITEREN
ARBEIT
85
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
TEILB:
LOGISTIKPROZESSE
90
B.I
PRODUKTIONSLOGISTIK
90
B.I.L
UEBERBLICK:
TEILPROZESSE
DER
PRODUKTIONSLOGISTIK
90
B.I.2
PRIMAERBEDARFSVERWALTUNG
94
B.I.3
BEDARFSPLANUNG
96
B
.1.3.1
UEBERBLICK:
BEDARFSPLANUNG
96
B.I.3.2
FACHKONZEPTE
DER
BEDARFSPLANUNG
99
B.I.3
.2.1
STUECKLISTENVERWALTUNG
99
B.I.3.2.1.1
BASISSTUECKLISTE
101
B.I.3.2.1.2
ERWEITERUNGEN
VON
STUECKLISTEN
112
B.I.3.2.1.2.1
VARIANTEN
114
B.I.3.2.1.2.2
KOMBINIERTE
STUECKLISTEN
122
B.I.3.2.1.2.3
ZYKLEN
124
B.I.3.2.2
BEDARFSAUFLOESUNG
125
B.I.3.2.2.1
DISPOSITIONSARTEN
-
DISPOSITIONSSTUFE
-
FERTIGUNGSSTUFE
126
B.I.3.2.2.2
SEKUNDAERBEDARFE,
LAGER,
AUFTRAEGE
130
B.I.3.2.2.3
BRUTTO-NETTO-RECHNUNG
134
B.I.3.2.2.4
LOSGROESSENBESTIMMUNG
142
B.I.3.2.2.5
LAGERVERWALTUNG
147
B.I.3.2.2.5.1
ERFASSUNGSFUNKTIONEN
149
B.I.3.2.2.5.2
AUSWERTUNGEN
151
B.I.3.2.2.5.3
INVENTUR
152
B.I.3.2.3
BEDARFSVERFOLGUNG
153
B.I.3.2.3.1
EINSTUFIGE
BEDARFSVERFOLGUNG
154
B.I.3.2.3.1.1
VORGEHENSWEISE
154
B.I.3.
2.3.1.2
BEISPIEL
158
B.I.3.2.3.2
MEHRSTUFIGE
BEDARFSVERFOLGUNG
161
B.I.3.2.3.2.1
VORGEHENSWEISE
161
B.I.3.2.3.2.2
BEISPIEL
164
B.I.3.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGAENZUNG
DER
FACHKONZEPTE
ZUR
BEDARFSPLANUNG
165
B.I.3.2.4.1
FACHKONZEPT
BEDARFSPLANUNG:
FUNKTIONSSICHT
165
B.I.3.2.4.2
FACHKONZEPT
BEDARFSPLANUNG:
ORGANISATIONSSICHT
169
B.I.3.2.4.3
FACHKONZEPT
BEDARFSPLANUNG:
DATENSICHT
171
B.I.3.2.4.4
FACHKONZEPT
BEDARFSPLANUNG:
STEUERUNGSSICHT
172
B.I.3.2.4.4.1
FUNKTIONEN
-
ORGANISATION
172
B.I.3.2.4.4.2
FUNKTIONEN
-
DATEN
175
B.I.3.2.4.4.3
ORGANISATION
-
DATEN
179
B.I.3.2.4.4.4
FUNKTIONEN
-
ORGANISATION
-
DATEN
181
B
.1.3.3
DV-KONZEPTE
DER
BEDARFSPLANUNG
181
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
B.I.3.3.1
DV-KONZEPT
BEDARFSPLANUNG:
FUNKTIONSSICHT
181
B.I.3.3.2
DV-KONZEPT
BEDARFSPLANUNG:
ORGANISATIONSSICHT
183
B.I.3.3.3
DV-KONZEPT
BEDARFSPLANUNG:
DATENSICHT
184
B.I.3.3.4
DV-KONZEPT
BEDARFSPLANUNG:
STEUERUNGSSICHT
192
B.I.3.3.4.1
FUNKTIONEN
-
ORGANISATION
192
B.I.3.3.4.2
FUNKTIONEN
-
DATEN
194
B.I.3.3.4.3
ORGANISATION
-
DATEN
194
B.I.3.3.4.4
FUNKTIONEN
-
ORGANISATION
-
DATEN
195
B
.1.3.4
IMPLEMENTIERUNG
DER
BEDARFSPLANUNG
198
B.I.3.4.1
IMPLEMENTIERUNG
BEDARFSPLANUNG:
DATENSICHT
198
B.I.3.4.2
IMPLEMENTIERUNG
BEDARFSPLANUNG:
FUNKTIONSSICHT
200
B.I.4
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG
204
B.I.4.1
UEBERBLICK:
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG
204
B
.1.4.2
FACHKONZEPTE
DER
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG
206
B.I.4.2.1
GRUNDDATENVERWALTUNG
206
B.
1.4.2.1.1
ARBEITSPLAENE
UND
RESSOURCEN
207
B.
1.4.2.1.2
BEISPIEL
224
B.I.4.2.1.3
AUSWERTUNGEN
224
B.I.4.2.2
MITTELFRISTIGE
KAPAZITAETSPLANUNG
226
B.I.4.2.2.1
ERGAENZUNG
DER
FERTIGUNGSAUFTRAGSDATEN
227
B.I.4.2.2.2
TERMINIERUNG
OHNE
BEACHTUNG
VON
KAPAZITAETSGRENZEN
234
B.I.4.2.2.2.1
DURCHLAUFTERMINIERUNG
234
B.I.4.2.2.2.2
KAPAZITAETSUEBERSICHTEN
238
B.I.4.2.2.3
TERMINIERUNG
UNTER
BEACHTUNG
VON
KAPAZITAETSWIRKUNGEN
240
B.I.4.2.2.4
INTEGRATION
VON
BEDARFS
UND
ZEITPLANUNG
245
B.I.4.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGAENZUNG
DER
FACHKONZEPTE
ZUR
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG
253
B.I.4.2.3.1
FACHKONZEPT
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG:
FUNKTIONSSICHT
255
B.I.4.2.3.2
FACHKONZEPT
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG:
ORGANISATIONSSICHT
257
B.I.4.2.3.3
FACHKONZEPT
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG:
DATENSICHT
257
B.I.4.2.3.4
FACHKONZEPT
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG:
STEUERUNGSSICHT
259
B.I.4.2.3.4.1
FUNKTIONEN
-
ORGANISATION
259
B.I.4.2.3.4.2
FUNKTIONEN
-
DATEN
259
B.I.4.2.3.4.3
ORGANISATION
-
DATEN
261
B.I.4.2.3.4.4
FUNKTIONEN
-
ORGANISATION
-
DATEN
262
B.I.4.3
DV-KONZEPTE
DER
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG
262
B.I.4.3.1
DV-KONZEPT
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG:
FUNKTIONSSICHT
262
B.I.4.3.2
DV-KONZEPT
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG:
ORGANISATIONSSICHT
264
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
B.I.4.3.3
DV-KONZEPT
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG:
DATENSICHT
264
B.I.4.3.4
DV-KONZEPT
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG:
STEUERUNGSSICHT
266
B.I.4.4
IMPLEMENTIERUNG
DER
ZEIT
UND
KAPAZITAETSPLANUNG
268
B.L5
FERTIGUNG
(CAM
I.
W.
S.)
268
B.I.5.1
UEBERBLICK:
FERTIGUNG
268
B.I.5.2
FACHKONZEPTE
DER
FERTIGUNG
278
B.I.5.2.1
AUFTRAGSFREIGABE
278
B.I.5.2.
1.1
STATISCHE
UND
DYNAMISCHE
VERFUEGBARKEITSPRUEFUNG
282
B.
1.5.2.1.2
FREIGABE
UND
AUFTRAGSVERTEILUNG
285
B.I.5.2.2
FEINSTEUERUNG
293
B.I.5.2.2.1
DATENVERWALTUNG
293
B.I.5.2.2.2
INFORMATIONSOBJEKTE
DER
FEINSTEUERUNG
295
B.I.5.2.2.3
LEITSTANDSORGANISATION
303
B
.1.5.2.2.4
EIN
EINFACHER
ALGORITHMUS
ZUR
FEINTERMINIERUNG
307
B.I.5.2.3
CAM
I.
E.
S.
310
B.I.5.2.3.1
NC-GESTEUERTE
MASCHINEN
310
B.I.5.2.3.2
WERKZEUGBAU
UND
-STEUERUNG
316
B.I.5.2.3.3
LAGERSTEUERUNG
318
B.I.5.2.3.4
TRANSPORTSTEUERUNG
322
B.I.5.2.3.5
QUALITAETSSICHERUNG
325
B.I.5.2.3.6
INSTANDHALTUNG
331
B.I.5.2.4
BETRIEBSDATENERFASSUNG
336
B.I.5.2.5
PRODUKTIONSINFORMATIONSSYSTEM
-
PRODUKTIONS
MONITORING
-
PRODUKTIONSCONTROLLING
341
B.I.5.2.6
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGAENZUNG
DER
FACHKONZEPTE
ZUR
FERTIGUNG
348
B.I.5.2.6.1
FACHKONZEPT
FERTIGUNG:
FUNKTIONSSICHT
349
B.I.5.2.6.2
FACHKONZEPT
FERTIGUNG:
ORGANISATIONSSICHT
352
B.I.5.2.6.2.1
COMPUTERGESTUETZTE
ORGANISATIONSFORMEN
ZUR
FLEXIBILISIERUNG
DER
FERTIGUNG
352
B.I.5.2.6.2.2
OBJEKTORIENTIERTES
ORGANISATIONSMODELL
356
B.I.5.2.6.3
FACHKONZEPT
FERTIGUNG:
DATENSICHT
359
B.I.5.2.6.4
FACHKONZEPT
FERTIGUNG:
STEUERUNGSSICHT
361
B.I.5.3
DV-KONZEPTE
DER
FERTIGUNG
365
B.I.5.3.1
DV-KONZEPT
FERTIGUNG:
FUNKTIONSSICHT
365
B.I.5.3.2
DV-KONZEPT
FERTIGUNG:
ORGANISATIONSSICHT
367
B.I.5.3.2.1
NETZ-TOPOLOGIEN
FUER
FUNKTIONALE
UND
OBJEKTORIENTIERTE
ORGANISATIONSMODELLE
367
B.I.5.
3.2.2
VEMETZUNGSSTANDARDS
FUER
DIE
FERTIGUNG
371
B.I.5.3.3
DV-KONZEPT
FERTIGUNG:
DATENSICHT
377
B.I.5.3.4
DV-KONZEPT
FERTIGUNG:
STEUERUNGSSICHT
381
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
B.I.5.4 IMPLEMENTIERUNG
DER
FERTIGUNG
383
B.I.6
ANWENDUNGSSYSTEME
ZUR
PRODUKTIONSLOGISTIK
383
B.I.6.
1
NEUE
GEWICHTUNG
ZWISCHEN
PLANUNG
UND
STEUERUNG
383
B.I.6.2
EINFLUSSFAKTOREN
UND
SZENARIEN
386
B.I.6.3 SONDERFORMEN
395
B.I.6.3.1
KANBAN
395
B.I.6.3.2
FORTSCHRITTSZAHLEN
397
B.I.6.4 STANDARDSOFTWARE
ZUR
PRODUKTIONSLOGISTIK
398
B.II
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK
401
B.IL1
UEBERBLICK:
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK
402
B.N.2
FACHKONZEPTE
DER
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBS
LOGISTIK
407
B.II.2.
1
BESCHAFFUNGSLOGISTIK
407
B.H.2.1.1
GRUNDDATENVERWALTUNG
411
B.II.2.1.1.1
GUETER-UND
LIEFERANTENDATEN
411
B.N.2.1.1.2
BELEGE/KONDITIONEN
416
B.D.2.
1.1.3
TEXTE
417
B.N.2.
1.1.4
KONTIERUNGEN
418
B.N.2.
1.2
BESCHAFFUNGSABLAUF
419
B.N.2.
1.2.1
BESTELLANFORDERUNGEN/BEDARFE
421
B.II.2.
1.2.2
LIEFERANTENAUSWAHL
UND
BESTELLMENGENBESTIMMUNG
425
B.II.2.
1.2.3
DATENUEBERTRAGUNG
427
B.II.2.
1.2.4
BESTELLUEBERWACHUNG
428
B.II.2.
1.2.5
WARENEINGANG
428
B.N.2.
1.2.6
RECHNUNGSPRUEFUNG
431
B.N.2.
1.2.7
ZAHLUNGSAUSGLEICH
433
B.II.2.1.2.8 VEREINFACHUNGSPOTENTIALE
DES
BESCHAFFUNGSABLAUFS
434
B.II.2.1.2.9
AUSWERTUNGEN 440
B.II.2.
1.3
BESONDERE
BESCHAFFUNGSVORGAENGE
440
B.II.2.2 VERTRIEBSLOGISTIK
441
B.II.2.2.1
GRUNDDATENVERWALTUNG
443
B.II.2.2.
1.1
ARTIKEL-UND
KUNDENDATEN
443
B.N.2.2.1.2
BELEGE/KONDITIONEN
448
B.II.2.2.
1.3
TEXTE/PREISREGELN
448
B.II.2.2.
1.4
KONTIERUNGEN
449
B.II.2.2.2
VERTRIEBSABLAUF
449
B.II.2.2.2.1
ANFRAGENBEARBEITUNG
UND
ANGEBOTSERSTELLUNG
449
B.II.2.2.2.2
AUFTRAGSANNAHME
UND-STEUERUNG
451
B.II.2.2.2.2.1
STANDARDARTIKEL
451
B
.11.2.2.2.2.2
EINZELFERTIGUNG/PROJEKTMANAGEMENT
455
XX
INHALTSVERZEICHNIS
B.H.2.2.2.3
VERSAND
458
B.II.2.2.2.4
FAKTURIERUNG
461
B.II.2.2.2.5
ZAHLUNGSAUSGLEICH
461
B.D.2.2.2.6
VEREINFACHUNGSPOTENTIALE
DES
VERTRIEBSABLAUFS
462
B.N.2.2.2.7
AUSWERTUNGEN
465
B.II.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGAENZUNG
DER
FACHKONZEPTE
466
ZUR
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK
466
B.B.2.3.1
FACHKONZEPT
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK:
FUNKTIONSSICHT
466
B.N.2.3.2
FACHKONZEPT
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK:
ORGANISATIONSSICHT
469
B.N.2.3.3
FACHKONZEPT
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK:
DATENSICHT
471
B.B.2.3.4
FACHKONZEPT
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK:
STEUERUNGSSICHT
474
B.II.3
DV-KONZEPTE
ZUR
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK
474
B.N.3.1
DV-KONZEPT
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK:
FUNKTIONSSICHT
474
B.N.3.2
DV-KONZEPT
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK:
ORGANISATIONSSICHT
475
B.N.3.3
DV-KONZEPT
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK:
DATENSICHT
477
B.N.3.4
DV-KONZEPT
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBSLOGISTIK:
STEUERUNGSSICHT
478
B.II.4
IMPLEMENTIERUNG
DER
BESCHAFFUNGS
UND
VERTRIEBS
LOGISTIK
478
B.III
PERSONALLOGISTIK
479
B.III.L
UEBERBLICK:
PERSONALLOGISTIK
479
B.III.2
FACHKONZEPTE
DER
PERSONALLOGISTIK
484
B
.111.2.1
GRUNDDATENVERWALTUNG
484
B.III.2.2
PERSONALABRECHNUNG
489
B.NI.2.2.1
ZEIT
UND
LEISTUNGSERFASSUNG
ZUR
BRUTTOLOHNBERECHNUNG
489
B
.111.2.2.2
NETTOLOHNBERECHNUNG
494
B
.111.2.2.3
DATENAUSTAUSCH
495
B.III.2.3
PERSONALPLANUNG
496
B.NI.2.3.1
PERSONALBEDARFSPLANUNG
497
B.III.2.3.
2
PERSONALBESCHAFFUNGSPLANUNG
498
B.III.2.3.3
PERSONALEINSATZPLANUNG
498
B.NI.2.3.4
PERSONALENTWICKLUNGSPLANUNG
501
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
B.NI.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGAENZUNG
DER
FACHKONZEPTE
ZUR
PERSONALLOGISTIK
501
B.NI.2.4.1
FACHKONZEPT
PERSONALLOGISTIK:
FUNKTIONSSICHT
501
B.III.2.4.2
FACHKONZEPT
PERSONALLOGISTIK:
ORGANISATIONSSICHT
502
B.HI.2.4.3
FACHKONZEPT
PERSONALLOGISTIK:
DATENSICHT
503
B.BI.2.4.4
FACHKONZEPT
PERSONALLOGISTIK:
STEUERUNGSSICHT
503
B.NI.3
DV-KONZEPTE
ZUR
PERSONALLOGISTIK
504
B.III.4
IMPLEMENTIERUNG
DER
PERSONALLOGISTIK
505
B.IV
GESAMTKONZEPTE
DER
LOGISTIK
506
B.IV.L
INTEGRIERTE
PLANUNG
DES
ABSATZ-,
PRODUKTIONS
UND
BESCHAFFUNGSPROGRAMMS
(PRIMAERBEDARFSPLANUNG)
506
B.IV.1.1
DATENVERDICHTUNG
507
B.IV.1.2
VERBINDUNG
VON
GROB
UND
FEINPLANUNG
BEI
SUKZESSIVPLANUNGSSYSTEMEN
512
B.IV.1.3
VERBINDUNG
VON
SIMULTANEN
GROBPLANUNGSMODELLEN
MIT
SUKZESSIVPLANUNGSSYSTEMEN
515
B.IV.2.
MRPII
522
B.IV.3
AUFTRAGSLEITZENTRUM
BEI
VERNETZTER
SEGMENTIERUNG
522
TEIL
C:
LEISTUNGSGESTALTUNGSPROZESSE
537
C.I
UEBERBLICK:
LEISTUNGSGESTALTUNGSPROZESSE
537
C.II
FACHKONZEPTE
DER
LEISTUNGSGESTALTUNG
546
C.II.1
MARKETING
546
C.N.I.1
GRUNDDATENVERWALTUNG:
MARKETINGINFORMATIONSSYSTEM
(MAIS)
547
C.N.I.2
ENTSCHEIDUNGSUNTERSTUETZUNG
554
C.II.2
KONSTRUKTION
558
C.N.2.1
GRUNDDATENVERWALTUNG:
PRODUKTMODELLE
561
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
C.II.2.1.1
INTEGRIERTE
PRODUKTMODELLE
DER
KONSTRUKTION
561
C.II.2.1.2
TOPOLOGISCH-GEOMETRISCHE
PRODUKTMODELLE
564
C.II.2.1.3
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
GEOMETRIE
UND
STUECKLISTEN
VERWALTUNG
571
C.N.2.1.4
CAD-SCHNITTSTELLENSTANDARDS
572
C.N.2.2
KONSTRUKTIONSABLAUF
574
C.N.2.2.1
PHASENORIENTIERTER
ABLAUF
575
C.N.2.2.2
VERTEILTES
KONSTRUIEREN
576
C.IL3
ARBEITSPLANUNG
(CAP)
580
C.II.3.1
GRUNDDATENVERWALTUNG
583
C.N.3.2
ABLAUF
DER
ARBEITSPLANUNG
589
C.N.4
QUALITAETSSICHERUNG
590
C.N.5
WERKZEUG
UND
VORRICHTUNGSPLANUNG
592
C.II.6
ENTWICKLUNGSBEGLEITENDE
KOSTENKALKULATION
592
C.II.6.
1
DATENVERWALTUNG
595
C.N.6.2
ABLAUF
DER
ENTWICKLUNGSBEGLEITENDEN
KALKULATION
598
C.N.7
ENTSORGUNGSPLANUNG
599
C.IL8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGAENZUNG
DER
FACHKONZEPTE
ZUR
LEISTUNGSGESTALTUNG
601
C.N.8.I
FACHKONZEPT
LEISTUNGSGESTALTUNG:
FUNKTIONSSICHT
602
C.II.8.2
FACHKONZEPT
LEISTUNGSGESTALTUNG:
ORGANISATIONSSICHT
604
C.II.8.3
FACHKONZEPT
LEISTUNGSGESTALTUNG:
DATENSICHT
607
C.N.8.4
FACHKONZEPT
LEISTUNGSGESTALTUNG:
STEUERUNGSSICHT
610
C.III
DV-KONZEPTE
DER
LEISTUNGSGESTALTUNG
612
C.III.L
DV-KONZEPT
LEISTUNGSGESTALTUNG:
FUNKTIONSSICHT
612
C.III.2
DV-KONZEPT
LEISTUNGSGESTALTUNG:
ORGANISATIONSSICHT
612
C.M.3
DV-KONZEPT
LEISTUNGSGESTALTUNG:
DATENSICHT
615
C.IIL4
DV-KONZEPT
LEISTUNGSGESTALTUNG:
STEUERUNGSSICHT
622
C.IV
IMPLEMENTIERUNG
DER
LEISTUNGSGESTALTUNG
624
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
TEIL
D:
INFORMATIONS
UND
KOORDINATIONS
PROZESSE
625
D.I
RECHNUNGSWESEN
(WERTBEZOGENE
INFORMATIONS
UND
KOORDINATIONSPROZESSE)
625
D.I.1
UEBERBLICK:
RECHNUNGSWESEN
625
D.I.2
FACHKONZEPTE
DES
RECHNUNGSWESENS
630
D.I.2.1
FINANZBUCHFUEHRUNG
631
D.I.2.
1.1
GRUNDDATENVERWALTUNG
631
D.I.2.
1.1.1
KONTEN
632
D.I.2.
1.1.2
BUCHUNGEN/BELEGE
637
D.I.2.
1.2
BUCHUNGSABLAUF
641
D.I.2.2
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
647
D.I.2.2.
1
GRUNDDATENVERWALTUNG
648
D.I.2.2.
1.1
KOSTEN
UND
ERLOESARTEN
650
D.I.2.2.
1.2
KOSTENSTELLEN
653
D.I.2.2.
1.3
BEZUGSGROESSEN/COST
DRIVER
654
D.I.2.2.
1.4
KOSTENTRAEGER
657
D.I.2.2.2
ABLAUF
DER
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
658
D.I.2.2.2.1
KOSTEN
UND
ERLOESARTENRECHNUNG
658
D.I.2.2.2.2
KOSTENSTELLENRECHNUNG
659
D.I.2.2.2.2.1
GEMEINKOSTENVERRECHNUNG
659
D.I.2.2.2.2.2
KOSTENPLANUNG
UND
-ANALYSE
663
D.I.2.2.2.3
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
666
D.I.2.2.2.3.1
KOSTENTRAEGERSTUECKRECHNUNG
667
D.I.2.2.2.3.2
KOSTENTRAEGERZEITRECHNUNG
673
D.I.2.2.2.4
PROZESSKOSTENRECHNUNG
676
D.I.2.3
CONTROLLING/EIS
680
D.I.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGAENZUNG
DER
FACHKONZEPTE
ZUM
RECHNUNGSWESEN
682
D.I.2.4.1
FACHKONZEPT
RECHNUNGSWESEN:
FUNKTIONSSICHT
682
D.I.2.4.2
FACHKONZEPT
RECHNUNGSWESEN:
ORGANISATIONSSICHT
684
D.I.2.4.3
FACHKONZEPT
RECHNUNGSWESEN:
DATENSICHT
685
D.I.2.4.4
FACHKONZEPT
RECHNUNGSWESEN:
STEUERUNGSSICHT
686
D.I.3
DV-KONZEPTE
DES
RECHNUNGSWESENS
687
D.II
INFORMATIONSMANAGEMENT
690
D.H.1
UEBERBLICK:
INFORMATIONSMANAGEMENT
690
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
D.N.2
FACHKONZEPTE
DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS
697
D.N.2.1
GRUNDDATENVERWALTUNG
(ARIS-INFORMATIONSMODELL)
697
D.N.2.
I.I
FUNKTIONEN
700
D.N.2.
1.2
ORGANISATION
702
D.N.2.
1.3
DATEN
702
D.N.2.
1.4
STEUERUNG
703
D.N.2.2
PROJEKTABLAUF
(ANWENDUNGSENTWICKLUNG)
704
D.N.2.2.1
GENERELLES
ARIS-VORGEHENSMODELL
704
D.II.2.2.2
DETAILLIERTERES
VORGEHENSMODELL
ZUR
ENTWICKLUNG
EINES
UNTEMEHMENSWEITEN
DATENMODELLS
(UDM)
708
D.N.2.2.2.1
PROJEKTABLAUF
708
D.N.2.2.2.2
TOP-DOWN
ODER
BOTTOM-UP
VORGEHENSWEISE
711
D.U.2.2.2.3
VERDICHTUNGSGRADE
VON
DATENMODELLEN
716
D.II.2.3
WORKFLOW
MANAGEMENT
718
D.N.2.3.1
MERKMALE
VON
BUEROTAETIGKEITEN
719
D.U.2.3.2
NACHRICHTENAUSTAUSCH
721
D.N.2.3.3
VERWALTUNG
PERSOENLICHER
RESSOURCEN
723
D.N.2.4
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGAENZUNG
DER
FACHKONZEPTE
ZUM
INFORMATIONSMANAGEMENT
724
D.H.2.4.1
FACHKONZEPT
INFORMATIONSMANAGEMENT:
FUNKTIONSSICHT
727
D.H.2.4.2
FACHKONZEPT
INFORMATIONSMANAGEMENT:
ORGANISATIONSSICHT
728
D.N.2.4.3
FACHKONZEPT
INFORMATIONSMANAGEMENT:
DATENSICHT
728
D.N.2.4.4
FACHKONZEPT
INFORMATIONSMANAGEMENT:
STEUERUNGSSICHT
728
D.N.3
DV-KONZEPTE
DES
INFORMATIONSMANAGEMENTS 729
LITERATURVERZEICHNIS
735
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
765
STICHWORTVERZEICHNIS
769 |
any_adam_object | 1 |
author | Scheer, August-Wilhelm 1941- |
author_GND | (DE-588)119016710 |
author_facet | Scheer, August-Wilhelm 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Scheer, August-Wilhelm 1941- |
author_variant | a w s aws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010114375 |
callnumber-first | T - Technology |
callnumber-label | T58 |
callnumber-raw | T58.6 |
callnumber-search | T58.6 |
callnumber-sort | T 258.6 |
callnumber-subject | T - General Technology |
classification_rvk | QH 500 QH 710 QP 345 ST 331 ST 505 ST 610 |
classification_tum | WIR 523f |
ctrlnum | (OCoLC)845014091 (DE-599)BVBBV010114375 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010114375</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210812</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950320s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943823501</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540588728</subfield><subfield code="9">3-540-58872-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540588726</subfield><subfield code="9">978-3-540-58872-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845014091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010114375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">T58.6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 710</subfield><subfield code="0">(DE-625)141609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 331</subfield><subfield code="0">(DE-625)143664:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 523f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheer, August-Wilhelm</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119016710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="b">Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse</subfield><subfield code="c">August-Wilhelm Scheer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 786 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer integrated manufacturing systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management information systems</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112736-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006716212</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV010114375 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-10T00:49:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3540588728 9783540588726 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006716212 |
oclc_num | 845014091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-861 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-1050 DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-861 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXIV, 786 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Scheer, August-Wilhelm 1941- Verfasser (DE-588)119016710 aut Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse August-Wilhelm Scheer 6., durchges. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1995 XXIV, 786 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Computer integrated manufacturing systems Management information systems Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 s 1\p DE-604 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Informationssystem (DE-588)4072806-7 s 2\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Scheer, August-Wilhelm 1941- Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse Computer integrated manufacturing systems Management information systems Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026813-5 (DE-588)4072806-7 (DE-588)4069386-7 (DE-588)4112736-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse |
title_auth | Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse |
title_exact_search | Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse |
title_full | Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse August-Wilhelm Scheer |
title_fullStr | Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse August-Wilhelm Scheer |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse August-Wilhelm Scheer |
title_short | Wirtschaftsinformatik |
title_sort | wirtschaftsinformatik referenzmodelle fur industrielle geschaftsprozesse |
title_sub | Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse |
topic | Computer integrated manufacturing systems Management information systems Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Wirtschaftsinformatik (DE-588)4112736-5 gnd |
topic_facet | Computer integrated manufacturing systems Management information systems Industriebetrieb Informationssystem Betriebliches Informationssystem Wirtschaftsinformatik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716212&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT scheeraugustwilhelm wirtschaftsinformatikreferenzmodellefurindustriellegeschaftsprozesse |