Fremdbezugskalkulation in der Industrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 05]
1738 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 298 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631486510 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010114337 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950818 | ||
007 | t | ||
008 | 950320s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943751918 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631486510 |9 3-631-48651-0 | ||
035 | |a (OCoLC)231639813 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010114337 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Claßen, Christian |e Verfasser |0 (DE-588)116530936 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fremdbezugskalkulation in der Industrie |c Christian Claßen |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1995 | |
300 | |a XIV, 298 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 05] |v 1738 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fremdbezug |0 (DE-588)4018403-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kalkulation |0 (DE-588)4029339-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Beschaffung |0 (DE-588)4005988-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Fremdbezug |0 (DE-588)4018403-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kalkulation |0 (DE-588)4029339-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1738 |w (DE-604)BV000001798 |9 1738 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006716175 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124507367014400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis y|j
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkürzungsverzeichnis XIV
Vorwort 1
1. Grundlagen der Fremdbezugskalkulation 3
1.1 Problemstellung und Vorgehensweise 3
1.2 Begriff 5
1.3 Untersuchungsobjekte 10
1.4 Ziele 11
1.5 Träger und Rahmenbedingungen 14
1.6 Preistheoretische Grundlagen 17
1.6.1 Preistheorie 17
1.6.2 Preispolitik 19
1.7 Kostentheoretische Grundlagen 26
1.8 Abgrenzung zu Verfahren der Konzernverrechnungspreisbildung 29
2.1nvolvierte Funktionsbereiche des Nachfragers und
des Anbieters 31
2.1 Vorkalkulation als Teilfunktion des Controlling 32
2.1.1 Controlling 32
2.1.1.1 Ziele 32
2.1.1.2 Instrumente 33
2.1.1.3 Entwicklungstendenz zum Strategischen
Kostenmanagement 36
2.1.2 Vorkalkulation 40
2.1.2.1 Ziele 40
2.1.2.2 Instrumente unter Berücksichtigung des
CIM Konzeptes 42
2.1.2.3 Entwicklungstendenz zur konstruktionsbegleitenden
Prozeßkostenprognose 45
2.2 Forschung und Entwicklung 47
2.2.1 Ziele 47
2.2.2 Entwicklungstendenz zum Simultaneous Engineering 48
2.3 Einkauf des Nachfragers 50
/|H Inhaltsverzeichnis
2.3.1 Ziele 51
2.3.2 Einbindung in die Aufbauorganisation 55
2.3.3 Entwicklungstendenz zum kooperationsorientierten
Advanced Purchasing 59
2.4 Logistik und Produktion des Anbieters und des Nachfragers 61
2.4.1 Ziele 61
2.4.2 Entwicklungstendenz zum Just in Time Konzept 61
2.5 Vertrieb des Anbieters 63
2.5.1 Ziele 63
2.5.2 Entwicklungstendenz zum Key Account Management 63
3. Beschaffungsmarktforschung zur Fremdbezugskalkulation 65
3.1 Auswahl der Kalkulationsobjekte 66
3.2 Beschaffungsmarktforschung 67
3.2.1 Grundlagen 67
3.2.2 Relevante Informationen für eine Fremdbezugskalkulation 67
3.3 Sekundärforschung 71
3.3.1 Publikationen 71
3.3.2 Geschäftsberichte 74
3.3.3 Online Datenbanken 77
3.3.4 Messen/ Lieferantentagungen 78
3.4 Primärforschung 79
3.4.1 Stufen der Informationsverdichtung 79
3.4.2 Fremdsuche 81
3.4.3 Unternehmungs / Konzerninterne Quellen 81
3.4.4 Anfragen bei Anbietern 82
3.4.5 Besuche bei Anbietern 84
3.4.6 Ausschreibungsverfahren 85
3.4.6.1 Voraussetzungen zur Anwendung von Ausschreibungen 85
3.4.6.2 Ausschreibungsprozeß 86
3.5 Überprüfung konkreter Ansätze 89
4. Fremdbezugskalkulation im engeren Sinne 91
4.1 Kostenrechnungssysteme 92
4.2 Matrix der Fremdbezugskosten 98
4.2.1 Kostenarten 103
4.2.1.1 Materialkosten 103
Inhaltsverzeichnis IX^
4.2.1.2 Personalkosten 104
4.2.1.3 Sachkosten 105
4.2.1.4 Kapitalkosten 105
4.2.2 Erweiterte Kostenstellen 107
4.2.2.1 Materialbereich 108
4.2.2.2 Fertigungsbereich 108
4.2.2.3 Overheadbereich 110
4.2.3 Aussagekraft der Matrix 112
4.3 Progressive Verfahren zur Fremdbezugskalkulation
im engeren Sinne 120
4.3.1 Zuschlagskalkulation 120
4.3.2 Maschinenstundensatzrechnung 121
4.3.2.1 Fixe Kosten 123
4.3.2.2 Variable Kosten 124
4.3.2.3 Maschinenlaufzeit 125
4.3.3 Prozeßkostenrechnung 126
4.3.3.1 Grundlagen 126
4.3.3.2 Aufbau und Realisation 127
4.3.3.3 Diskussion der Anwendbarkeit als Verfahren der
Fremdbezugskalkulation 131
4.3.4 Deckungsbeitragsrechnung 132
4.3.4.1 Grundlagen 132
4.3.4.2 Kalkulation auf kombinierter Voll und Teilkostenbasis 133
4.4 Kritische Würdigung der progressiven Verfahren 136
4.5 Target Costing als retrogrades Verfahren der
Fremdbezugskalkulation 137
4.5.1 Grundlagen 137
4.5.2 Zyklus der Zielkostenfindung 149
4.5.3 Zyklus der Zielkostenerreichung 141
5. Fremdbezugskalkulation im weiteren Sinne 145
5.1 Grundidee 145
5.2 Vorgehensplan des Nachfragers 150
5.3 IST Analyse mittels Benchmarking 151
5.4 SOLL Festlegung durch Nachfrager und Anbieter 157
5.5 Teambildung 158
X ^ Inhaltsverzeichnis
5.6 Ansätze zur Sollgrößenerreichung 160
5.6.1 Technologieorientierte Ansätze 160
5.6.1.1 Wertanalyse 161
5.6.1.2 Wertgestaltung 163
5.6.2 Produkt und prozeßorientierte Ansätze 164
5.6.2.1 Quality Function Deployment 165
5.6.2.2 Durchlaufzeitanalyse 167
5.6.3 Organisatorische Ansätze : 171
5.6.3.1 Personalstrukturanalyse 171
5.6.3.2 Just in Time Konzept 172
5.6.4 Gesamthafte Ansätze 177
5.6.4.1 All in Cost Betrachtung 178
5.6.4.2 Business Reengineering 180
5.6.4.3 Total Quality Management 184
5.6.4.3.1 Grundlagen 184
5.6.4.3.2 Technisches System 188
5.6.4.3.3 KAIZENim Rahmen des sozialen Systems 190
5.7 Kontrolle 192
6. Auswirkungen der Fremdbezugskalkulation auf Ablauf und
Abschluß von Einkaufsverhandlungen 193
6.1 Ablauf von Einkaufsverhandlungen 194
6.1.1 Vorverhandlungen und Preisgespräche 194
6.1.2 Preisgrenzen 195
6.1.2.1 Statische Preisgrenzen 195
6.1.2.2 Dynamische Preisgrenzen 198
6.1.3 Verhandlungsstrategien 201
6.1.3.1 Transaktionskostentheoretische Grundlagen 201
6.1.3.2 Verhandlungsstrategie des Nachfragers 205
6.1.3.3 Verhandlungsstrategie des Anbieters 210
6.2 Vertragliche Vereinbarungen als Resultat erfolgreicher
Einkaufsverhandlungen 212
6.2.1 Rechtliche Grundlagen 212
6.2.2 Vertragstypen 213
6.2.2.1 Grundformen 213
6.2.2.2 Sonderformen 216
Inhaltsverzeichnis XI
6.2.3 Vertragliche Vereinbarungen zur Preisbestimmung 218
6.2.3.1 Festpreisvereinbarungen 218
6.2.3.2 Incentive Contracts 219
6.2.3.3 Kosten plus Preisvereinbarung 223
6.2.4 Vereinbarungen zur Verteilung von
Rationalisierungserfolgen 224
7.Fallbeispiel: Aufbau einer datenbankgestützten
Fremdbezugskalkulation auf PC Basis 227
7.1 Projektablaufphasen 228
7.1.1 Projektbegründung Fremdbezug von Stahlträgern bei der
Mercedes Benz AG, Geschäftsbereich Nutzfahrzeuge 228
7.1.1.1 Unternehmung und ihre Anbieter 228
7.1.1.2 Produkt und Produktionsverfahren 229
7.1.1.3 Projektziele 231
7.1.1.4 Projektbeteiligte 232
7.1.2 Ist Analyse Fremdbezugskalkulation im engeren Sinne 232
7.1.2.1 Datenbasis 233
7.1.2.2 Kalkulationsverfahren 234
7.1.3 Grobkonzept Realweltabbildung in einem
Kalkulationsmodell 235
7.1.4 Detailentwurf Kalkulationsmodule 237
7.1.4.1 Materialkosten 237
7.1.4.2 Maschinenminutensätze 238
7.1.4.3 Fertigungskosten ohne Rüsten 240
7.1.4.4 Rüstkosten 242
7.1.4.5 Endpreisermittlung 243
7.1.4.6 Zusätzliche Auswertungen 245
7.1.5 Programmierung und Test Hardware und Software 247
7.1.6 Systemeinführung und Wartung 248
7.2 Schwierigkeiten der Projektrealisation 249
7.2.1 Konjunkturbedingte Probleme 249
7.2.2 Technische Probleme 249
7.3 Weiterentwicklungen 251
8. Schlußbetrachtung 253
Literaturverzeichnis 257
XII Abbüdungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung I/l: Gesamtkonzeption der Fremdbezugskalkulation 7
Abbildung 1/2: Morphologisches Schema 18
Abbildung 1/3: Preispolitisches Zielsystem 20
Abbildung 1/4: Kostenwerte 26
Abbildung 1/5: Kosteneinflußgrößen 28
Abbildung 11/ 1: Einsatz der Kosten und Leistungsrechnung für das Controlling 36
Abbildung 11/ 2: Verfahren der Vorkalkulation 43
Abbildung 11/ 3: Verbindung zwischen Kalkulation und CIM Komponenten 44
Abbildung 11/ 4: Durch Konstruktionsentscheidungen ausgelöste
Kostentreiber und Vorgänge 46
Abbildung 11/5: SE als Regelkreissystem 49
Abbildung 11/ 6: Gliederung der Materialwirtschaft 51
Abbildung 11/ 7: Strategischer Einkaufsplanungsprozeß 53
Abbildung 11/8: Standardplan Kaufteile BMW 54
Abbildung 11/ 9: Organisationsstruktur Einkauf Volkswagen AG, Stand 10/1993 58
Abbildung 111/ la c: Checkliste relevanter Informationen der Beschaffungsmarktforschung... 69
Abbildung 111/ 2: Online Datenbank IQuest, Bildschirmausdruck 77
Abbildung 111/ 3: Stufen der Informationsverdichtung 80
Abbildung 111/ 4: Informations und Gütertransfer zwischen Anbietern und dem Nachfrager . 83
Abbildung 111/ 5: Zweistufiges Ausschreibungsverfahren Konzeptwettbewerb 88
Abbildung IV/ 1: Aufgaben der Kosten und Leistungsrechnung 93
Abbildung IV/ 2: Systematik von traditionellen Konzepten der Kosten und
Leistungsrechnung 95
Abbildung IV/4: Matrix der Fremdbezugskosten 99
Abbildung IV/5: Kalkulationsblatt der BMW AG 101
Abbildung IV/ 6: EDV System der Volkswagen AG zur Nachkalkulation 102
Abbildung IV/ 7: Schema zur Errechnung des Gewinnzuschlags 107
Abbildung IV/ 8: Maschinenabhängige und unabhängige Fertigungsgemeinkosten 109
Abbildung IV/ 9: Kostenarten und Kostenstellendimension der
Matrix der Fremdbezugskosten 112
Abbildung IV/ 10: Ableitung entscheidender Einflußfaktoren der
Kostenentwicklung aus der Kostenartendimension 113
Abbildung IV/ 11: Ableitung strategischer und operativer Maßnahmen
aus der Analyse der Kostenarten 114
Abbildung IV/ 12: Ableitung von Maßnahmen aus den Einzelansätzen
der erweiterten Kostenstellen 115
Abbadungsverzeichnis Xm
Abbildung IV/ 13: Vergleich der Kostenstrukturen dreier Anbieter 116
Abbildung IV/ 14: Kostenmodell nach Zero Base Pricing 118
Abbildung IV/ 15: Prozeßhierarchie 128
Abbildung IV/ 16: Beispiel zur Prozeßkostenstellenrechnung 130
Abbildung IV/ 17: Retrograde und progressive Deckungsbeitragsrechnung 133
Abbildung IV/ 18: Beispielrechnung zur Fixkostendeckungsrechnung 134
Abbildung IV/19: Target Costing Prozeß 138
Abbildung IV/ 20: Zusammenhang zwischen Target Costing und Fremdbezugskalkulation . 141
Abbildung V/ 1: Top Five Competitive Priorities in the Next Five Years 147
Abbildung V/ 2: Future Emphasis on Programs and Aktivities by Country Global
Manufacturing Futures Project, Boston 149
Abbildung V/ 3: Vorgehensplan des Nachfragers 150
Abbildung V/4: Aufwand in Abhängigkeit der Analysebreite 151
Abbildung V/5: Benchmarking Prozeß 152
Abbildung V/ 6: Übersicht zu nicht finanziellen Maßgrößen 153
Abbildung V/ 7: Präzision versus zeitliche Relevanz von Benchmarking
Informationen 155
Abbildung V/ 8: Wirkungsmechanismen der Fremdbezugskalkulation im
engeren und im weiteren Sinne 156
Abbildung V/ 9: House of Quality 166
Abbildung V/10: Durchlaufzeitanalyse bei der BMW AG 169
Abbildung V/ 11: Lead Time Based Costing 170
Abbildung V/ 12: All in Cost Verfahren 179
Abbildung V/ 13: Ziele und Methoden des Business Reegineering 181
Abbildung VI/ 1: Preis Absatz Funktion für den Ja:Nein Fall 196
Abbildung VI/ 2: Preisschwellen des Anbieters 197
Abbildung VI/ 3: Grundregeln der Verhandlungsführung für den Einkäufer 207
Abbildung VI/ 4: Schema der Entwicklung einer Verhandlungsstrategie 208
Abbildung VI/ 5: Charakteristika typischer Grundvertragsformen 213
Abbildung VI/ 6: Vereinbarung mit Kosten oder Preiszielen 221
Abbildung VII/ 1: Input Process Output Diagramm 236
Abbildung VII/ 2: Ausgangswerte der Maschinenstundensatzrechnung 239
Abbildung VII/ 3: Ergebnisse der Maschinenstundensatzrechnung 240
Abbildung VII/ 4: Berechnung der Fertigungskosten ohne Rüsten 241
Abbildung VII/5: RLT Kalkulation Endpreis Träger grundiert 243
Abbildung VII/ 6: QBE Beispiel für Ad hoc Abfrage 246
Abbildung VII/7: SQL Beispiel für Ad hoc Abfrage 247
|
any_adam_object | 1 |
author | Claßen, Christian |
author_GND | (DE-588)116530936 |
author_facet | Claßen, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Claßen, Christian |
author_variant | c c cc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010114337 |
classification_rvk | QP 530 |
ctrlnum | (OCoLC)231639813 (DE-599)BVBBV010114337 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02011nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010114337</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950818 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950320s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943751918</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631486510</subfield><subfield code="9">3-631-48651-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231639813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010114337</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Claßen, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)116530936</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fremdbezugskalkulation in der Industrie</subfield><subfield code="c">Christian Claßen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 05]</subfield><subfield code="v">1738</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fremdbezug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018403-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029339-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Beschaffung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005988-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fremdbezug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018403-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029339-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1738</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1738</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006716175</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010114337 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:46:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3631486510 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006716175 |
oclc_num | 231639813 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-188 |
physical | XIV, 298 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 05] |
spelling | Claßen, Christian Verfasser (DE-588)116530936 aut Fremdbezugskalkulation in der Industrie Christian Claßen Frankfurt am Main u.a. Lang 1995 XIV, 298 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 05] 1738 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1994 Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd rswk-swf Fremdbezug (DE-588)4018403-1 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd rswk-swf Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Beschaffung (DE-588)4005988-1 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Fremdbezug (DE-588)4018403-1 s Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 s Kalkulation (DE-588)4029339-7 s 05] [Europäische Hochschulschriften 1738 (DE-604)BV000001798 1738 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Claßen, Christian Fremdbezugskalkulation in der Industrie Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Fremdbezug (DE-588)4018403-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4005988-1 (DE-588)4018403-1 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4029339-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Fremdbezugskalkulation in der Industrie |
title_auth | Fremdbezugskalkulation in der Industrie |
title_exact_search | Fremdbezugskalkulation in der Industrie |
title_full | Fremdbezugskalkulation in der Industrie Christian Claßen |
title_fullStr | Fremdbezugskalkulation in der Industrie Christian Claßen |
title_full_unstemmed | Fremdbezugskalkulation in der Industrie Christian Claßen |
title_short | Fremdbezugskalkulation in der Industrie |
title_sort | fremdbezugskalkulation in der industrie |
topic | Beschaffung (DE-588)4005988-1 gnd Fremdbezug (DE-588)4018403-1 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Kalkulation (DE-588)4029339-7 gnd |
topic_facet | Beschaffung Fremdbezug Controlling Kostenmanagement Kalkulation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006716175&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT claßenchristian fremdbezugskalkulationinderindustrie |