Biologie in Zahlen: eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart [u.a.]
Fischer
1995
|
Ausgabe: | 4., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 283 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3437307940 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010107588 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200512 | ||
007 | t| | ||
008 | 950313s1995 gw d||| e||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437307940 |9 3-437-30794-0 | ||
035 | |a (OCoLC)611984958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010107588 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-155 |a DE-M49 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-1046 |a DE-862 |a DE-128 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a WB 1010 |0 (DE-625)147848: |2 rvk | ||
084 | |a WC 1100 |0 (DE-625)160896: |2 rvk | ||
084 | |a BIO 350k |2 stub | ||
084 | |a BIO 650k |2 stub | ||
084 | |a BIO 100k |2 stub | ||
100 | 1 | |a Flindt, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biologie in Zahlen |b eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten |c von Rainer Flindt |
250 | |a 4., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart [u.a.] |b Fischer |c 1995 | |
300 | |a XV, 283 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Biologie | |
650 | 7 | |a Biométrie |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Biostatistik |0 (DE-588)4729990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tabelle |0 (DE-588)4184303-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4148875-1 |a Datensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Tabelle |0 (DE-588)4184303-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Biostatistik |0 (DE-588)4729990-3 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006711174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006711174 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/WC 1100 F622(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 141364 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000277648 |
_version_ | 1828163786663526400 |
adam_text |
Titel: Biologie in Zahlen
Autor: Flindt, Rainer
Jahr: 1995
Inhalt
Einleitung. 1
Teil 1 : Zoologie
1.1 Allgemeines: Größe, Gewicht, Alter usw. 5
1.1.1 Ungefähre Artenzahlen einiger wichtiger Tiergruppen . 5
1.1.2 Höchstalter verschiedener Tiere. 6
1.1.3 Größte Vertreter verschiedener Tiergruppen
(exklusive Wirbeltiere und Insekten) . 8
1.1.4 Größte Vertreter von Insekten. 10
1.1.5 Größe der Völker bei staatenbildenden Insekten. 11
1.1.6 Größe und Gewicht von Fischen. 12
1.1.7 Maximallängen von Amphibien. 13
1.1.8 Maximale Länge und Höchstgewicht einiger Reptilien. 14
1.1.9 Gewicht und Spannweite einiger Vögel. 15
1.1.10 Maximale Länge und Höchstgewicht einiger Säugetiere. 16
1.1.11 Größe einiger Hunderassen. 18
1.1.12 Widerristhöhen (= Schulterhöhen) von Pferden . 19
1.1.13 Maße und Gewichte einiger ausgestorbener Wirbeltiere. 20
1.1.14 Größe von Hörnern und Zähnen. 21
1.1.15 Wirbelzahlen einiger Wirbeltiere. 22
1.1.16 Zahl der Halswirbel verschiedener Wirbeltiere. 22
1.1.17 Relatives Skelettgewicht einiger Wirbeltiere. 23
1.1.18 Größe von tierischen Zellen. 23
1.1.19 Wassergehalt von Wirbeltiergeweben. 24
1.1.20 Zusammensetzung des Eiweißes von Wirbeltieren
aus den Aminosäuren. 25
1.1.21 Wirkung tierischer Gifte (ausgenommen Schlangen). 25
1.1.22 Wirkung von Schlangengiften. 27
1.1.23 Giftwirkung einiger Insektizide auf Wirbeltiere. 27
1.2 Bewegung, Fortbewegung. 29
1.2.1 Durchmesser von Muskelfasern. 29
1.2.2 Zuckungszeiten von Muskeln. 29
1.2.3 Kontraktionszeiten verschiedener Muskeln. 30
1.2.4 Maximale Muskelkraft einiger Muskeln. 30
1.2.5 Tragerekord einiger Muskeln. 31
1.2.6 Zahl der Flügelschläge von Insekten pro Sekunde. 31
1.2.7 Flächen und Flächenbelastung von Insektenflügeln. 32
1.2.8 Flügelschlagfrequenzen von Vögeln. 33
1.2.9 Flächen und Flächenbelastung von Vogelflügeln . 34
1.2.10 Maximale Geschwindigkeiten einiger Tiere . 35
1.2.11 Sprungweiten einiger Tiere. 36
VII
1.2.12 Fluggeschwindigkeiten beim Vogelzug. 37
1.2.13 Flugstrecken beim Vogelzug. 38
1.2.14 Zugzeiten einiget einheimischer Zugvögel. 39
1.3 Ernährung, Verdauung. 40
1.3.1 Abbau der Nährstoffe im Körper.• ¦ • 40
1.3.2 Täglich benötigte Nahrungsmenge. 40
1.3.3 Zahnformeln von Säugetieren. 41
1.3.4 Länge des Darms verschiedener Wirbeltiere. 44
1.3.5 Relative Darmlänge verschiedener Tiere. 45
1.3.6 Prozentualer Anteil von Magen, Dünndarm und Blinddarm am
Gesamtvolumen des Darmtrakts verschiedener Säugetiere. 46
1.3.7 Fassungsvermögen des Verdauungstrakts und seiner Teile
bei einigen Haustieren. 46
1.3.8 pH-Optimum der Wirkung einiger Verdauungsenzyme
von Säugetieren. 47
1.3.9 pH-Werte des Speichels von Säugetieren. 48
1.3.10 pH-Werte im Darmtrakt verschiedener Vögel. 48
1.3.11 pH-Werte im Darmtrakt verschiedener Säuger. 49
1.3.12 pH-Werte im Mitteldarm verschiedener wirbelloser Tiere. 49
1.3.13 Dauer der Darmpassage bei verschiedenen Wirbeltieren . 50
1.3.14 Relatives Lebergewicht einiger Wirbeltiere. 50
1.3.15 Größe der täglichen Gallenproduktion bei verschiedenen Wirbeltieren 51
1.4 Stoffwechsel. 52
1.4.1 Grundumsatz von einigen Tieren. 52
1.4.2 Körpertemperaturen einiger gleichwarmer Tiere. 53
1.4.3 Größe der Tagesschwankung der Körpertemperatur
einiger gleichwarmer Tiere. 55
1.4.4 Vorzugstemperaturen einiger Tiere . 55
1.4.5 Dauer des Winterschlafs (bzw. Winterstarre oder Winterruhe)
einiger einheimischer Wirbeltiere. 57
1.5 Exkretion. 58
1.5.1 Zahl der Glomeruli in den Nieren verschiedener Wirbeltiere. 58
1.5.2 Harnproduktion von Säugetieren. 59
1.5.3 Maximale Urinkonzentration verschiedener Säugetiere. 59
1.5.4 Zusammensetzung der Exkrete verschiedener Wirbeltiere. 60
1.5.5 Harnstoffgehalt im Harn von Säugetieren. 60
1.5.6 Gefrierpunkterniedrigung und osmotischer Druck des Harn
verschiedener Tiere. 61
1.5.7 Toleranzgrenzen einiger Tiere für Salzkonzentrationen des Wassers. 62
1.6 Herz und Kreislauf. 63
1.6.1 Herzgewichte von Wirbeltieren (absolut und relativ). 63
1.6.2 Herzfrequenzen von Tieren. 65
1.6.3 Herzminutenvolumen einiger Tiere. 67
1.6.4 Blutdruck verschiedener Tiere . 68
VIII
1.7 Blut. 69
1.7.1 Blutmengen von Wirbeltieren. 69
1.7.2 Zahl und Größe der roten Blutkörperchen einiger Wirbeltiere. 70
1.7.3 Zahl der Blutplättchen verschiedener Tiere. 71
1.7.4 Gerinnungszeiten des Bluts von Wirbeltieren. 71
1.7.5 Lebensdauer von Blutzellen. 72
1.7.6 Hämatokritwerte verschiedener Wirbeltiere. 73
1.7.7 Hämoglobinmenge im Blut verschiedener Tiere. 73
1.7.8 Molekulargewicht der Hämoglobine verschiedener Tiere. 74
1.7.9 Sauerstoffkapazität des Blutes (bzw. der Hämolymphe)
verschiedener Tiere. 74
1.7.10 Blutzuckergehalt verschiedener Wirbeltiere. 76
1.7.11 Eiweißgehalt von Körperflüssigkeiten (Blut, Hämolymphe, Cölom-
flüssigkeit) verschiedener Tiere. 77
1.7.12 Gefrierpunkterniedrigung und osmotischer Wert des Blutes
verschiedener Tiere. 78
1.7.13 Gefrierpunkterniedrigung und osmotischer Druck der Hämolymphe
von Gliederfüßern. 79
1.7.14 Blutersatzlösungen (Ringer-, Tyrode-, Locke-Lösungen)
für einige Tiere. 79
1.8 Atmung. 80
1.8.1 Relatives Lungengewicht einiger Wirbeltiere. 80
1.8.2 Innere Oberfläche von Lungen verschiedener Tiere. 81
1.8.3 Atemfrequenzen und Atemzugvolumina einiger Wirbeltiere. 81
1.8.4 Sauerstoffverbrauch verschiedener Tiere. 82
1.8.5 Sauerstoffverbrauch während des Winterschlafs einiger
europäischer Säugetiere. 83
1-8.6 Maximale Tauchtiefe und Tauchzeit lungenatmender Wirbeltiere----- 84
1.9 Fortpflanzung, Entwicklung. 85
1.9.1 Größe der Eizellen einiger Tiere (exkl. Vögel) . 85
1.9.2 Größe von Spermien einiger Tiere. 85
1.9.3 Chromosomensätze von Tieren. 86
1-9.4 Eintritt in die Geschlechtsreife einiger Tiere. 88
1-9.5 Teilungsdauer von Protozoen. 89
1-9.6 Fortpflanzung und Entwicklung einiger Insekten. 89
1-9.7 Fortpflanzungs- und Entwicklungsdaten einiger einheimischer
Schmetterlinge im Jahresverlauf. 90
1.9.8 Laichdaten einiger einheimischer Fische . 91
1-9.9 Eigröße und Eizahl pro Gelege bei einigen Fischen . 91
1-9.10 Eizahlen bzw. Zahl der Jungtiere pro Jahr bei Fischen,
Amphibien und Reptilien. 92
1-9.11 Fortpflanzungsdaten einheimischer Amphibien und Reptilien. 93
1.9.12 Zahl der Eier pro Gelege bei einigen Vogelarten . 94
1-9.13 Eigröße und Eigewicht einiger Vogelarten. 95
1.9.14 Brutdauer und Nestlingszeit (bei Nesthockern) einiger Vogelarten .'. 96
1.9.15 Brutzeiten einiger bekannter einheimischer Vögel. 97
IX
1.9.16 Zusammensetzung des Hühnereis. 98
1.9.17 Embryonalentwicklung des Kükens. 99
1.9.18 Keimesentwicklung einiger Säuger und Vögel. 99
1.9.19 Länge der Reifezeit einiger Säugetiere. 100
1.9.20 Dauer von Zyklus und Oestrus bei einigen Säugetieren. 101
1.9.21 Dauer der Gravidität (Tragzeit) und Zahl der Jungen
verschiedener Säugetiere. 101
1.9.22 Relatives Geburtsgewicht von Säugetieren . 103
1.9.23 Normal-Wachstum (Mittelwerte des Körpergewichts)
einiger Haus- und Laboratoriumstiere. 103
1.9.24 Verdoppelungszeiten des Geburtsgewichts einiger Säugetiere. 104
1.9.25 Zusammensetzung der Milch einiger Säugetiere. 105
1.9.26 Jährliche Milchleistungen von Haustieren. 106
1.9.27 Säugeperiode einiger Säugetiere . 106
1.9.28 Schonzeiten jagdbarer Tiere in Deutschland. 107
1.10 Nervensystem . 108
1.10.1 Gehirngewichte (absolut) einiger Säugetiere. 108
1.10.2 Relatives Gehirngewicht einiger Wirbeltiere. 108
1.10.3 Gehirnoberfläche einiger Säugetiere. 109
1.10.4 Cerebralisationsindex von Vögeln und Säugetieren. 109
1.10.5 Verteilung wichtiger Ionen an Zellmembranen verschiedener
erregbarer Strukturen. 110
1.10.6 Ruhepotentiale von Nerven- und Muskelfasern. 111
1.10.7 Erregungsleitungsgeschwindigkeit in Nerven. 111
1.10.8 Größe der Entladung elektrischer Fische. 112
1.11 Sinne. 113
1.11.1 Mindestgröße von Reizen für das Ansprechen eines Sinnesorgans. 113
1.11.2 Größe des Augapfels verschiedener Tiere. 113
1.11.3 Brennweite der Linse im Auge verschiedener Tiere. 114
1.11.4 Zahl der Sehelemente im Auge verschiedener Tiere. 114
1.11.5 Zahl der Sehelemente pro ableitender Nervenfaser im Auge
einiger Wirbeltieren . 115
1.11.6 Sehschärfewinkel (Minimum separabile) verschiedener Tiere. 115
1.11.7 Gesichtsfeld (horizontal) beider Augen von verschiedenen Tieren. 116
1.11.8 Zahl der Einzelaugen (Ommatidien) in Komplexaugen von Glieder-
füßern . 117
1.11.9 Verschmelzungsfrequenz im Auge verschiedener Tiere. 117
1.11.10 Absorptionsmaxima der Sehpigmente wirbelloser Tiere. 118
1.11.11 Absorptionsmaxima des Rhodopsins verschiedener Wirbeltiere. 118
1.11.12 Oberfläche des Trommelfells verschiedener Tiere. 119
1.11.13 Obergrenze der Hörfähigkeit bei Tieren. 119
1.11.14 Hörschärfe von Tieren. 120
1.11.15 Zahl der Geschmacksknospen einiger Wirbeltiere. 121
1.11.16 Größe der Riechschleimhaut der Nase. 121
1.11.17 Vibrationsschwelle bei optimaler Frequenz. 122
Teil 2: Botanik
2.1 Allgemeine Werte: Maße, Alter usw. 125
2.1.1 Artenzahlen von Pflanzengruppen . 125
2.1.2 Artenzahlen innerhalb der einzelnen Gruppen der Samenpflanzen . 125
2.1.3 Maximales Alter verschiedener Pflanzen. 126
2.1.4 Umtriebszeiten wichtiger Forstbäume. 127
2.1.5 Lebensdauer von Blättern und Nadeln immergrüner Gewächse. 128
2.1.6 Wurzeltiefe von Pflanzen. 128
2.1.7 Blattflächen von Pflanzen. 129
2.1.8 Durchmesser von Blüten einiger Pflanzen. 129
2.1.9 Spezifisches Gewicht von Hölzern . 130
2.1.10 Wassergehalt pflanzlicher Organe. 131
2.2 Zelluläre Werte. 132
2.2.1 Größe einiger Pflanzenfasern. 132
2.2.2 Gefäßdurchmesser in Hölzern. 132
2.2.3 Zahl der Spaltöffnungen auf Blättern einiger Pflanzen. 133
2.2.4 Länge des Spalts von Spaltöffnungen einiger Pflanzen. 134
2.2.5 Größe von Chloroplasten einiger Pflanzen . 135
2.2.6 Größe von Stärkekörnern einiger Nutzpflanzen. 136
2.2.7 Größe von Pollenkörnern einiger Pflanzenarten. 136
2.2.8 Größe von Sporen einiger bekannter Pilzarten. 137
2.2.9 Chromosomensätze von Pflanzen. 138
2.3 Keimung und Wachstum. 140
2.3.1 Keimdauer und optimale Keimtemperatur der Samen einiger Pflanzen . 140
2.3.2 Keimungsgeschwindigkeit von Samen einiger Nutzpflanzen. 141
2.3.3 Vernalisations-Temperaturen und -Dauer einiger Pflanzen. 141
2.3.4 Wachstumsgeschwindigkeit pflanzlicher Organe unter optimalen
Bedingungen . 142
2.3.5 Jährlicher Höhenzuwachs einiger wichtiger Forstbäume
unter optimalen Bedingungen im Laufe des Lebens. 143
2.3.6 Höhe einiger Bäume. 143
2.3.7 Maximaler Stammdurchmesser einiger Baumarten. 144
2.3.8 Rekordwerte von Stammumfängen einiger Bäume. 145
2.3.9 Schlankheitsgrad und Wuchshöhe einiger Pflanzen. 145
2.3.10 Länge der Ausläufer einiger Pflanzen im Laufe eines Jahres. 146
2.3.11 Temperaturwerte (Kardinalpunkte) für das Wachstum
einiger Nutzpflanzen. 147
2.3.12 Optimale pH-Werte des Bodens für das Wachstum von Pflanzen. 148
2.3.13 Polargrenzen für den Anbau von Nutzpflanzen . 149
2.3.14 Trockengrenze für den Anbau von Nutzpflanzen. 150
2.4 Fortpflanzung: Blühen, Früchte, Samen. 151
2.4.2 Blütenformeln einiger Pflanzenfamilien. 152
2.4.3 Blühdauer einiger Pflanzen. 154
2.4.4 Kritische Tageslänge für das Auslösen des Blühens
bei Langtag- und Kurztagpflanzen. 154
XI
2.4.5 Blühdaten einiger einheimischer Bäume und Sträucher. 155
2.4.6 Blühdaten einiger einheimischer einkeimblättriger Pflanzen. 157
2.4.7 Blühdaten einiger einheimischer Süßgräser. 158
2.4.8 Blühdaten einiger einheimischer zweikeimblättriger Pflanzen. 158
2.4.9 Zeit der Sporenreife einiger einheimischer Farnpflanzen. 161
2.4.10 Zeit der Fruchtkörperbildung einheimischer Pilze. 162
2.4.11 Jährliche Samenzahlen einiger Pflanzen. 163
2.4.12 Samenzahlen pro Fruchtknoten einiger Pflanzen. 164
2.4.13 Gewicht einiger Samen. 164
2.4.14 Tausendkorngewichte (TKG) und Hektolitergewichte der Samen
einiger Kulturpflanzen. 165
2.4.15 Lebensalter von Samen einiger Pflanzen. 166
2.4.16 Maximale Wurfweite der Samen durch Schleuderfrüchte. 167
2.5 Inhaltsstoffe. 168
2.5.1 Zusammensetzung von Getreide. 168
2.5.2 Zusammensetzung von Hülsenfrüchten. 168
2.5.3 Fettgehalt verschiedener pflanzlicher Organe. 169
2.5.4 Fettgehalt von Samen und Früchten einiger Pflanzen
in Prozent des Frischgewichts. 170
2.5.5 Rohproteingehalt von einigen Samen und Früchten. 171
2.5.6 Inhaltsstoffe von Knollenfrüchten. 171
2.5.7 Zuckergehalt im Nektar einiger Pflanzen. 172
2.5.8 Energiegehalt von Pflanzenmaterial. 172
2.6 Physiologische Werte.173
2.6.1 Geschwindigkeit der Plasmaströmung in verschiedenen Organen
von Pflanzen. 173
2.6.2 Osmotischer Druck im Zellsaft von Blättern verschiedener Pflanzen. 173
2.6.3 Osmotische Werte in Pflanzen. 174
2.6.4 Säuregrad im Preßsaft von Früchten und Gemüsen. 175
2.6.5 Temperaturtoleranzen von Pflanzen .175
2.6.6 Größe der jährlichen Verdunstung einiger Pflanzen.177
2.6.7 Transpirationsgrößen einiger Pflanzen.177
2.6.8 Cuticuläre Transpiration bei verschiedenen Pflanzen.178
2.6.9 Wasserverbrauch von Pflanzen für die Bildung von 1 kg Trockenmasse
(sog. Transpirationskoeffizient) . 178
2.6.10 Wasserleitfähigkeit von Hölzern. 179
2.6.11 Geschwindigkeit der Wasserleitung in Pflanzen. 179
2.6.12 Atmungsrate einiger niederer Pflanzen. 180
2.6.13 Atmungsgrößen von Pflanzen und Pflanzenteilen. 180
2.6.14 Zucker- und Stärkebildung während der Photosynthese. 181
2.6.15 Jährliche Photosyntheseleistung und Kohlenstoffumsatz auf der Erde . 182
2.6.16 Geschwindigkeit der Drehbewegung windender Pflanzen. 183
2.6.17 Größe des Ruhepotentials von Pflanzenzellen und Konzentration
der Kalium-Ionen an der Membran (Plasmalemma) .183
2.6.18 Erregungsleitungsgeschwindigkeit bei einigen Pflanzen. 184
2.6.19 Absorptionsmaxima pflanzlicher Pigmente.184
XII
Teil 3 : Mikrobiologie
3.1 Größe und Bau von Viren. 187
3.2 Abmessungen von Bakterien. 187
3.3 Generationsdauer einiger Bakterien. 188
3.4 pH-Bereiche für das Wachstum von Bakterien und Pilzen . 189
3.5 Lethaltemperaturen für einige Mikroorganismen. 189
3.6 Inaktivierungstemperaturen und -Zeiten für einige Viren. 190
3.7 Atmungsrate einiger Bakterien und Pilze. 191
3.8 Inkubationszeit einiger wichtiger Infektionskrankheiten. 192
Teil 4: Humanbiologie
4.1 Allgemeine Werte. 195
4.1.1 Lebensdauer von Zellen in verschiedenen Organen des Menschen . 195
4.1.2 DNA- und RNA-Gehalt verschiedener Zellen des Menschen. 195
4.1.3 Zusammensetzung eines Menschen aus den Elementen. 196
4.1.4 Zusammensetzung des Körpers eines erwachsenen Menschen. 196
4.1.5 Anteile einzelner Gewebe bei der Körperzusammensetzung
von Mann und Frau. 197
4.1.6 Das Wachstum des menschlichen Keimlings während der
Schwangerschaft. 197
4.1.7 Normalwachstum von Knaben und Mädchen . 198
4.1.8 Zahl der Knochen des menschlichen Körpers. 199
4.1.9 Größe und Gewicht einiger menschlicher Organe. 200
4.1.10 Spezifisches Gewicht von Organen des Menschen. 200
4.1.11 Wassergehalt menschlicher Organe und Gewebe. 200
4.1.12 Temperaturen einiger Organe und Körperstellen des Menschen. 201
4.1.13 pH-Werte von Körperflüssigkeiten des Menschen. 202
4.2 Haut, Hautanhangsgebilde. 203
4.2.1 Die Haut des Menschen in Zahlen. 203
4.2.2 Anzahl der Haare des Menschen. 203
4.2.3 Anzahl der Haare pro cm2 an verschiedenen Körperstellen
des Menschen . 204
4.2.4 Durchmesser von Haaren eines erwachsenen Mannes. 204
4.2.5 Wachstumsgeschwindigkeit von Haaren und Nägeln. 205
4.2.6 Zahl der Schweißdrüsen. 205
4.3 Herz, Kreislauf, Blut. 206
4.3.1 Zahlen zum Herz und Herzschlag des Menschen. 206
4.3.2 Zeitwerte des Herzschlags des Menschen. 206
4.3.3 Das Blutgefäßsystem des Menschen in seinen Abmessungen . 207
4.3.4 Durchmesser von Blutgefäßen eines erwachsenen Menschen. 208
4.3.5 Der Blutdruck an verschiedenen Stellen im Kreislauf des Menschen . 208
4.3.6 Der Blutdruck des Menschen in Abhängigkeit
von Alter und Geschlecht. 208
4.3.7 Durchblutung der Organe des Menschen . 209
XIII
4.3.8 Anteilsmäßige Durchblutung menschlicher Organe. 210
4.3.9 Zusammensetzung des menschlichen Blutes. 210
4.3.10 Die wichtigsten Proteine im Blutplasma des Menschen. 211
4.3.11 Hämoglobinmenge (Hb) und Zahl der Blutzellen beim Menschen_ 212
4.3.12 Leukozytenzahlen des Menschen. 212
4.3.13 Zusammensetzung von Blutplasma und Lymphe im Vergleich. 213
4.3.14 Prozentuale Verteilung der Blutgruppen bei verschiedenen Völkern . 213
4.4 Atmung.214
4.4.1 Zahlen zur Lunge und Atmung des Menschen. 214
4.4.2 Vitalkapazität des Menschen in Abhängigkeit von Alter und
Geschlecht. 214
4.4.3 Durchschnittlicher Luft- und Energiebedarf eines Erwachsenen
bei verschiedenen Tätigkeiten.215
4.4.4 Veränderungen von O2 und CO2 während der menschlichen Atmung . 215
4.4.5 Grundumsatz beim Menschen in Abhängigkeit von Alter
und Geschlecht . 215
4.4.6 Sauerstoffverbrauch und Wärmebildung der Organe des Menschen . 216
4.5 Ernährung, Verdauung, Exkretion. 217
4.5.1 Standard-Nahrungsbedarf von Erwachsenen . 217
4.5.2 Empfohlene Größe der täglichen Eiweiß- und Energiezufuhr
in der menschlichen Ernährung. 217
4.5.3 Verdauungskapazität des Menschen für verschiedene Nährstoffe. 218
4.5.4 Bestandteile einer Chemisch Definierten Diät (CDD),
die für die Ernährung des Menschen ausreichend ist. 219
4.5.5 Energiebedarf eines Menschen bei körperlicher Betätigung. 220
4.5.6 Zusammensetzung und Energiegehalt von Nahrungsmitteln. 221
4.5.7 Vitaminbedarf des Menschen pro Tag. 223
4.5.8 Vitamingehalt von Nahrungsmitteln . 224
4.5.9 Täglicher Bedarf eines erwachsenen Menschen an essentiellen
Aminosäuren. 226
4.5.10 Fettsäure- und Cholesteringehalt von Nahrungsmitteln. 226
4.5.11 Zahlen zum Verdauungssystem des Menschen. 227
4.5.12 Zeitpunkt des Durchbruchs der Zähne im menschlichen Gebiß. 228
4.5.13 Zahlen zur Niere des Menschen. 228
4.5.14 Filtration und Rückresorption verschiedener Stoffe in der
menschlichen Niere . 229
4.5.15 Tägliches Harnvolumen des Menschen in verschiedenen Lebensaltern . 229
4.6 Gehirn, Nerven, Sinne.230
4.6.1 Zahlen zum Nervensystem des Menschen.230
4.6.2 Gehirnvolumen von Hominiden.230
4.6.3 Gehirngewichte einiger bedeutender Menschen.231
4.6.4 Schlafbedürfnis des Menschen in verschiedenen Lebensaltern
und Anteil des REM-Schlafs. 231
4.6.5 Zahl der Rezeptoren und ableitenden Nervenfasern der Sinne
des Menschen . 232
XIV
4.6.6 Zahlen zum menschlichen Auge und zum Sehen .232
4.6.7 Veränderungen des binokularen horizontalen Gesichtsfeldes
des Menschen mit dem Alter.233
4.6.8 Veränderungen des Nahpunkts des menschlichen Auges mit dem Alter 233
4.6.9 Zahlen zum menschlichen Ohr.234
4.6.10 Abhängigkeit der Obergrenze der menschlichen Hörfähigkeit vom
Alter.234
4.6.11 Schallpegel verschiedener Geräusche.234
4.6.12 Raumschwellenwerte verschiedener Körperstellen des Menschen.236
4.6.13 Zahl und Verteilung der Warm- und Kaltpunkte in der Haut
des Menschen .236
4.6.14 Riechschwelle beim Menschen für einige markante Stoffe.237
4.6.15 Geschmackschwelle beim Menschen.237
Teil 5: Vergleichende Werte
5.1 Zusammensetzung pflanzlicher und tierischer Organismen
aus den Elementen . 241
5.2 Wassergehalt von Organismen. 241
5.3 Größe und Molekulargewicht einiger wichtiger biologischer Moleküle 242
5.4 Redoxpotentiale organischer Verbindungen. 243
5.5 Größe von Zellen oder Zellorganellen. 243
5.6 Bewegungsgeschwindigkeit von Zellen und Zellorganellen. 244
5.7 Dauer der Zellteilung verschiedener Zellen. 245
5.8 Größe von Zellkernen . 245
5.9 Größe von Mitochondrien verschiedener Organe und Organismen. 246
5.10 Mitochondrien-Menge in Zellen. 246
5.11 DNA-Gehalt diploider Zellkerne. 247
5.12 Größe der DNA verschiedener Organismen. 248
5.13 Verhältnis der Basen in der DNA verschiedener Organismen. 249
Literatur. 250
Sachregister . 257
Namensregister. 264
XV |
any_adam_object | 1 |
author | Flindt, Rainer |
author_facet | Flindt, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Flindt, Rainer |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010107588 |
classification_rvk | WB 1010 WC 1100 |
classification_tum | BIO 350k BIO 650k BIO 100k |
ctrlnum | (OCoLC)611984958 (DE-599)BVBBV010107588 |
discipline | Biologie |
edition | 4., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010107588</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200512</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950313s1995 gw d||| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437307940</subfield><subfield code="9">3-437-30794-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)611984958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010107588</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 1010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WC 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)160896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 350k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 650k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BIO 100k</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flindt, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biologie in Zahlen</subfield><subfield code="b">eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten</subfield><subfield code="c">von Rainer Flindt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart [u.a.]</subfield><subfield code="b">Fischer</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 283 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Biologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biométrie</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biostatistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4729990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4148875-1</subfield><subfield code="a">Datensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Tabelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184303-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biostatistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4729990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006711174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006711174</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4148875-1 Datensammlung gnd-content (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Datensammlung Enzyklopädie |
id | DE-604.BV010107588 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-01T04:00:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3437307940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006711174 |
oclc_num | 611984958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-384 DE-20 DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-155 DE-BY-UBR DE-M49 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-384 DE-20 DE-1046 DE-862 DE-BY-FWS DE-128 DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 283 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Fischer |
record_format | marc |
spellingShingle | Flindt, Rainer Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten Biologie Biométrie ram Biostatistik (DE-588)4729990-3 gnd Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4729990-3 (DE-588)4184303-4 (DE-588)4006851-1 (DE-588)4148875-1 (DE-588)4014986-9 |
title | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten |
title_auth | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten |
title_exact_search | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten |
title_full | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten von Rainer Flindt |
title_fullStr | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten von Rainer Flindt |
title_full_unstemmed | Biologie in Zahlen eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten von Rainer Flindt |
title_short | Biologie in Zahlen |
title_sort | biologie in zahlen eine datensammlung in tabellen mit uber 10 000 einzelwerten |
title_sub | eine Datensammlung in Tabellen mit über 10.000 Einzelwerten |
topic | Biologie Biométrie ram Biostatistik (DE-588)4729990-3 gnd Tabelle (DE-588)4184303-4 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd |
topic_facet | Biologie Biométrie Biostatistik Tabelle Datensammlung Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006711174&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT flindtrainer biologieinzahleneinedatensammlungintabellenmituber10000einzelwerten |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 WC 1100 F622(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |