Akzeptiert?: soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Graz
Leykam
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 292 S., [25] Bl. graph. Darst. |
ISBN: | 3701172854 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010094399 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960724 | ||
007 | t | ||
008 | 950306s1994 au d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943567378 |2 DE-101 | |
020 | |a 3701172854 |9 3-7011-7285-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75590373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010094399 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-11 | ||
084 | |a DT 1350 |0 (DE-625)19985:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 1410 |0 (DE-625)19988:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 7810 |2 dopaed | ||
084 | |a D 5240 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Angerer, Anton |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Akzeptiert? |b soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter |c Anton Angerer ; Erich Raab ; Philip Streit |
264 | 1 | |a Graz |b Leykam |c 1994 | |
300 | |a 292 S., [25] Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Erzieherin |0 (DE-588)4132472-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Erzieherin |0 (DE-588)4132472-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Einstellung |0 (DE-588)4013943-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Kindergarten |0 (DE-588)4030581-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Raab, Erich |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Streit, Philip |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)1119107539 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006700293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006700293 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807684192132136960 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
.
1
I.
ABSCHNITT:
THEORETISCHER,
EMPIRISCHER
UND
PRAKTISCHER
BEZUGSRAHMEN
.
4
1.
BEHINDERUNG
-
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN,
DEFINITIONEN
UND
BEDEUTUNGEN
.
4
1.1
Z
UM
P
ROBLEM
,
"B
EHINDERUNG
"
ZU
DEFINIEREN
.
4
1.2
B
EGRIFFE
,
DIE
ZUR
K
ENNZEICHNUNG
VON
B
EHINDERUNG
DIENEN
.
4
1.3.
Z
UGANGSWEISEN
ZUM
P
HAENOMEN
"B
EHINDERUNG
"
.
5
1.3.1
DIE
MEDIZINISCHE
UND
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
SICHTWEISE
DER
BEHINDERUNG
.
6
1.3.2
DAS
HEILPAEDAGOGISCHE
BEHINDERUNGSMODELL
VON
HEESE
.
9
1
4
F
ESTLEGUNG
DES
VERWENDETEN
B
EHINDERUNGSBEGRIFFS
.
12
'1.5
D
EFINITIONEN
KOERPERLICHER
UND
GEISTIGER
B
EHINDERUNG
.
12
2.
NORMALISIERUNGSPRINZIP
UND
INTEGRATION
BEHINDERTER
KINDER
UEBERLEGUNGEN
ZU
EINEM
UEBERGEORDNETEN
RAHMENKONZEPT
.
14
2
1.
D
AS
N
ORMALISIERUNGSPRINZIP
.
14
2
2
I
NTEGRATION
.
15
2.3.
Z
USAMMENHANG
ZWISCHEN
N
ORMALISIERUNG
UND
I
NTEGRATION
.
16
3.
BEHINDERTE
KINDER
IM
VORSCHULALTER
.
18
3.1.
E
IN
UE
BERBLICK
IN
Z
AHLEN
.
18
3.2
G
ESELLSCHAFTSPOLITISCHE
,
GESETZLICHE
UND
INSTITUTIONELLE
R
AHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
V
ORSCHULERZIEHUNG
BEI
IINDERTER
K
INDER
.
18
3
3
V
ORSCHULERZIEHUNG
BEHINDERTER
K
INDER
.
20
3.3
1
FRUEHERKENNUNG
UND
FRUEHFOERDERUNG
.
20
3.3
2
SONDERKINDERGAERTEN
.
21
3
3.3
DER
HEILPAEDAGOGISCHE
KINDERGARTEN
.
21
3
3.4.
INTEGRATIONSKINDERGAERTEN
-
INTEGRATIONSGRUPPEN
.
22
3.3.5
ERZIEHUNG
IM
ALLGEMEINEN
KINDERGARTEN
.
23
3.3.6.
"WILDE
INTEGRATION"
.
23
3.3.7
INTEGRATIVE
ZUSATZBETREUUNG
.
24
3.3.8
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
24
4.
DIE
KINDERGAERTNERIN
.
25
4.1.
H
ERKUNFT
.
25
4.2.
B
ERUFSMOTIVATION
.
25
4.3.
A
NFORDERUNGENUND
A
USBILDUNG
.
27
4.3.1
ANFORDERUNGEN
UND
AUFGABEN
.
27
4.3.2.
AUSBILDUNG
DER
KINDERGAERTNERINNEN
.
28
4.4.
A
RBEITSSITUATION
.
29
4.5
A
LLGEMEINE
K
INDERGAERTNERIN
UND
BEHINDERTES
K
IND
.
30
5.
ELTERN
VON
KINDERGARTENKINDERN
.
32
5.1
EIN
UEBERBLICK
IN
ZAHLEN
.
32
5
2
A
LTER
UND
SOZIALE
Z
UGEHOERIGKEIT
.
32
5.3
U
RSACHEN
UND
M
OTIVE
FUER
DEN
K
INDERGARTENBESUCH
.
33
5.4
E
RWARTUNGEN
AN
DEN
K
INDERGARTEN
.
34
K
5.5
E
LTERN
UND
BEHINDERTE
K
INDER
.
35
5.5.1
ELTERN
NICHTBEHINDERTER
KINDER
.
35
5
4.2
ELTERN
BEHINDERTER
KINDER
.
36
6.
FORSCHUNGSERGEBNISSE
.
37
6.1
S
OZIALE
R
EAKTION
:
B
EGRIFFSBESTIMMUNG
UND
F
ORSCHUNGSSTRATEGIEN
.
37
6.2
V
ERSUCH
EINES
UE
BERBLICKS
.
41
6.3
E
RKLAERUNGSANSAETZE
.
44
6.3
1.
PSYCHOANALYTISCHE
ANSAETZE
.
44
6.3.2
PSYCHOLOGISCHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
RUND
UM
DAS
KONSTRUKT
"ANGST"
(ANGST
UND
SOZIALE
REAKTION
AUF
BEHINDERTE)
.
45
6.3.3
KONSISTENZTHEORETISCHE
ANSAETZE
.
48
6.3.4
DER
SOZIALPSYCHOLOGISCHE
VORARTEILSANSATZ
.
49
6.3
5
GESELLSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
UND
SOZIALE
REAKTION
AUF
BEHINDERTE
.
51
6.3.6
BEHINDERUNG
ALS
ABWEICHENDES
VERHALTEN
-
DER
ERKLAERUNGANSATZ
DES
LABELING-APPROACH
UND
STIGMATHEORIE
.
53
6.4
D
ETERMINANTEN
DER
SOZIALEN
R
EAKTION
AUF
B
EHINDERTE
AUF
E
INSTELLUNGSEBENE
.
55
6.4
1
ART
DER
BEHINDERUNG
.
55
6
4.2
"WISSEN"
UEBER
BEHINDERTE
.
59
6.4.3
URSACHENZUSCHREIBUNG
.
60
6.4.4
ERFAHRUNGSLAGE
GEGENUEBER
BEHINDERTEN
.
63
6
4
4.1
INFORMATIONSVERMITTLUNG
UEBER
BEHINDERTE
.
63
6
4.4.2
KONTAKT
MIT
BEHINDERTEN
.
64
6.4.5.
ZUR
SOZIOKULTURELLEN
BEDINGTHEIT
VON
EINSTELLUNGEN
GEGENUEBER
BEHINDERTEN:
DIE
ROLLE
VON
WERTSYSTEMEN
UND
NORMEN
.
67
6
4.6
PERSOENLICHKEITSMERKMAIE
UND
EINSTELLUNGEN
ZU
BEHINDERTEN
.
71
6.4
6
1
PERSOENLICHKEITSMERKMALE,
DIE
EMPIRISCH
GEWONNEN
ODER
AUS
PSYCHOLOGISCHEN
THEORIEN
ABGELEITET
WURDEN
.
71
6.4
6
2
SOZIOKULTURELLES
SYSTEM,
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
UND
EINSTELLUNGEN
ZU
BEHINDERTEN
(DIE
UNTERSUCHUNG
VON
BACHTOLD,
1981)
.
72
6.4.7
BELASTUNG
UND
BEREICHERUNG
.
77
6.4.8
DEMOGRAPHISCHE
MERKMALE
UND
SOLCHE
DES
SOZIALEN
KONTEXTS
.
77
6.4.8
1
ALTER
.
77
6.4.8
2
GESCHLECHTSZUGEHOERIGKEIT
.
78
6
4
8.3
SCHICHTZUGEHOENGKEIT
-
SOZIOOEKONOMISCHER
STATUS,
BILDUNGSGRAD
UND
BERUF.
.
78
6.4.8.4
WEITERE
PERSONALE
DEMOGRAPHISCHE
VARIABLEN
.
80
6
4
8.5
MERKMALE
DES
SOZIALEN
KONTEXTES
.
80
'
6.5
E
INSTELLUNG
ZUR
I
NTEGRATION
BEHINDERTER
K
INDER
.
81
7.
EIN
MODELL
ZUR
ANALYSE
SOZIALER
REAKTIONEN
.
86
II.
ABSCHNITT:
EINE
FRAGEBOGENUNTERSUCHUNG
ZU
SOZIALEN
REAKTIONEN:
EINSTELLUNGEN
VON
KINDERGAERTNERINNEN
UND
ELTERN
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
.
93
1.
ZIELE
UND
HYPOTHESEN
.
93
1.1
B
EGRUENDUNG
UND
Z
IELE
DIESER
A
RBEIT
.
93
1.2
G
RUNDSAETZLICHES
ZUR
M
ETHODE
.
94
1.3
H
YPOTHESEN
.
95
2.
DIE
MEOINSTRUMENTE
.
100
2.1
G
RUNDLEGENDES
ZUR
E
NTWICKLUNG
.
100
2.2
K
ONSTRUKTE
UND
V
ARIABLENDES
F
RAGEBOGENS
.
102
2.2.1
EINSTELLUNG
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
.
102
2.2.1.1
KOGNITIVE
KOMPONENTE
.
102
2
2.1
2
AFFEKTIVE
KOMPONENTE
.
103
2
2.1
3
ERWARTUNGSKOMPONENTE
.
104
2.2.1.4
KONATIVE
KOMPONENTE
.
105
2.2.2
EINSTELLUNG
ZUR
INTEGRATION
IN
DEN
ALLGEMEINEN
KINDERGARTEN
.
106
2.2.3
PERSOENLICHE
SOZIALE
DISTANZ
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
.
107
2.2.4
KONZEPTE
DER
GESPEICHERTEN
INFORMATION
UEBER
BEHINDERTE
KINDER
.
108
2.2
4.1
BEGRIFF
VON
BEHINDERUNG
.
108
2.2.4.2
URSACHENKONZEPT
DER
BEHINDERUNG
.
108
2.2.5
ERFAHRUNGSLAGE
MIT
BEHINDERTEN
KINDERN
.
109
2.2
5
1
STAND
DER
INFORMATIONSAUFNAHME
.
109
2
2.5.2
DIREKTER
KONTAKT
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
.
109
2
2.6
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
UND
ERZIEHUNGLEITENDE
WERTVORSTELLUNGEN
.
111
2.2
6.1
PERSOENLICHKEITSMERKMALE
.
111
2.2
6.2
ERZIEHUNGLEITENDE
WERTVORSTELLUNGEN
(NORMATIVE
ORIENTIERUNGEN)
.
112
2
2.7
BELASTUNG/BEREICHERUNG
DURCH
BEHINDERTE
KINDER.
.
113
2.2
8
MERKMALE
DER
SOZIALEN
STRUKTUR
UND
DES
SOZIALEN
KONTEXTS
.
113
2.2.8
1
MERKMALE
DER
SOZIALEN
STRUKTUR
.
113
2.2
8.2
MERKMALE
DES
SOZIALEN
KONTEXTS
.
114
3.
DURCHFUEHRUNG
DER
UNTERSUCHUNG
.
116
3.1
G
EWINNUNG
DER
S
TICHPROBE
UND
A
BLAUF
DER
U
MFRAGE
.
116
3
2
B
ESCHREIBUNG
DER
S
TICHPROBE
.
118
3
2.1
KINDERGAERTNERINNEN
.
119
3.2.2
ELTERN
VON
KINDERGARTENKINDERTI
.
120
4.
ENTWICKLUNG
DER
MESSINSTRUMENTE
.
121
4.1
M
ETHODE
DER
S
KALENGEWINNUNG
(F
AKTORENANALYSE
UND
AE
HNLICHKEITSPRUEFUNG
)
.
121
K
4.2
S
KALENBILDUNG
,
T
RENNSCHAERFE
,
R
ELIABLITAET
(K
ONSISTENZ
)
UND
S
KALENINTERKORRELATIONEN
.
122
4.3
K
ORRELATIONEN
MIT
SOZIALER
E
RWUENSCHTHEIT
.
125
S.
ERGEBNISSE
DER
DATENANALYSE
.
126
5.1
B
ESCHREIBUNG
DER
E
INSTELLUNGEN
ZU
KOERPERLICH
UND
GEISTIG
BEHINDERTEN
K
INDERN
UND
DER
B
EREITSCHAFT
ZU
IHRER
I
NTEGRATION
.
127
5.1.1
EINSTELLUNGEN
ZU
KOERPERLICH
UND
GEISTIG
BEHINDERTEN
KINDERN
.
127
5.1
2
BEREITSCHAFT
ZUR
INTEGRATION
.
130
5.1.3
DIE
VORSTELLUNG
VOM
BEHINDERTEN
KIND
.
132
5
1.4
ZUSAMMENFASSUNG
.
133
5.2
E
INSTELLUNGSUNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
K
INDERGAERTNERINNEN
UND
E
LTERN
VON
K
INDERGARTENKINDERN
,
Z
USAMMENHANG
ZWISCHEN
E
INSTELLUNG
UND
I
NTEGRATIONSBEREITSCHAFT
.
135
5
2.1
EINSTELLUNGSUNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
KINDERGAERTNERINNEN
UND
ELTERN
VON
KINDERGARTENKINDEM
.
135
5.2.2
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DER
EINSTELLUNG
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
UND
DER
BEREITSCHAFT
ZUR
INTEGRATION
.
136
5
2.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
INTEGRATIONSUMSTAENDEN
UND
AUFIIAHMEBEREITSCHAFT
.
139
5.2.4
ART
DER
BEHINDERUNG
UND
ZUSTIMMUNG
ZUR
AUFNAHME
IN
DEN
ALLGEMEINEN
KINDERGARTEN
.
140
5.2
5
ZUSAMMENFASSUNG
.
142
5.3
E
INSTELLUNGEN
IN
A
BHAENGIGKEIT
VON
DER
WAHRGENOMMENEN
AE
HNLICHKEIT
.
144
5.3
1
EINSTELLUNG
ZU
KOERPERBEHINDERTEN
KINDERN
.
144
5.3
2
EINSTELLUNG
ZU
GEISTIG
BEHINDERTEN
KINDERN
.
146
5.3.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
147
5.4
D
IE
E
INSTELLUNGEN
IN
A
BHAENGIGKEIT
VON
DER
U
RSACHENATTRIBUTION
DER
B
EHINDERUNG
.
149
5.4
1
BESCHREIBUNG
DER
ATTRIBUTIVEN
REAKTIONEN
.
149
5
4.2
UEBERPRUEFUNG
DER
ABHAENGIGKEIT
DER
EINSTELLUNGEN
VON
DER
URSACHENATTRIBUTION
.
149
5
4
2
1
ATTNBUTION
AUF
SOMATISCHE
URSACHEN
.
151
5.4
2
2
ATTNBUTION
AUF
FAMILIAERE
URSACHEN
.
151
5.4.2
3
ATTNBUTION
AUF
SUCHT
ALS
URSACHE
VON
BEHINDERUNG
.
152
5
4.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
152
5
5.
E
FFEKTE
DER
A
BWEICHUNG
VOM
I
DEAL
.
153
5.5.1
EINSTELLUNG
ZU
KOERPERBEHINDERTEN
KINDERN
.
153
5.5.2
EINSTELLUNG
ZU
GEISTIG
BEHINDERTEN
KINDERN
.
154
5.5.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
156
5.6.
P
ERSOENLICHKEITSMERKMALE
UND
ERZIEHUNGSLEITENDE
W
ERTVORSTELLUNGEN
.
157
5.6.1
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
KINDERGAERTNERINNEN
UND
ELTERN
.
157
5
6.2.
EINSTELLUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
HILFSBEREITSCHAFT
.
157
5.6.3.
EINSTELLUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
AUTORITANSMUS/UTILITARISMUS
.
158
5.6.4.
EINSTELLUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
ERZIEHUNGSLEITENDEN
WERTVORSTELLUNGEN
DER
TOLERANZ
UND
DES
VERSTEHENS
.
160
5.6.5
EINSTELLUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
VORSTELLUNG
VON
LEISTUNG
UND
DISZIPLIN
ALS
ERZIEHUNGSLEITENDE
WERTVORSTELLUNGEN
.
160
5.6.6
DIE
BEURTEILUNG
DES
BEHINDERTEN
KINDES
ALS
"BELASTEND"
ODER
"BEREICHERND
"
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
PERSOENLICHKEITSMERKMALEN
UND
ERZIEHUNGSLEITENDEN
WERTVORSTELLUNGEN
.
162
5.6.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
164
5.7
E
INSCHAETZUNG
BEHINDERTER
K
INDER
ALS
BELASTEND
ODER
BEREICHERND
.
166
5.7.1
EFFEKTE
AUF
DIE
EINSTELLUNG
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
.
166
5
7.1
1
BELASTUNG
.
166
5.7.1
2
BEREICHERUNG
.
168
5.7.2
EFFEKTE
AUF
DIE
INTEGRATIONSBEREITSCHAFT
.
171
5.7.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
173
5.8
K
ONTAKT
MIT
BEHINDERTEN
K
INDERN
.
174
5.8
1
BESCHREIBUNG
DER
KONTAKTVARIABLEN
.
174
5.8
1
1
HAEUFIGKEIT
DES
KONTAKTS
.
174
5.8.1
2
FREIWILLIGKEIT,
QUALITAET
UND
INTENSITAET
DES
KONTAKTS
.
175
5.8.2
KONTAKT
NUT
BEHINDERTEN
KINDERN
UND
IHRE
EINSCHAETZUNG
ALS
"BELASTUNG
"
ODER
"BEREICHERUNG"
.
176
5.8
2.1
EFFEKTE
DER
KONTAKTFREQUENZ
.
176
5.8.2.2
EFFEKTE
VON
FREIWILLIGKEIT,
INTENSITAET
UND
QUALITAET
DES
KONTAKTS
.
177
5.8.3
EINSTELLUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
HAEUFIGKEIT
UND
ART
DES
KONTAKTS
.
178
5.8.3.1
EFFEKTE
DER
KONTAKTFREQUENZ
.
178
5.8.3.2
EFFEKTE
DER
ART
DES
KONTAKTS
.
178
5.8.4
EFFEKTE
DER
HAEUFIGKEIT
UND
ART
DES
KONTAKTS
AUF
DIE
BEREITSCHAFT
ZUR
INTEGRATION
BEHINDERTER
KINDER
.
180
5.8.4.1
HAEUFIGKEIT
DES
KONTAKTS
.
180
5.8.4.2
EFFEKTE
DER
ART
DES
KONTAKTS
.
183
5
8.4.3
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
DEN
SITUATIVEN
UMSTAENDEN
DES
KONTAKTS
MIT
BEHINDERTEN
KINDERN
UND
DER
INTEGRATIONSBEREITSCHAFT
.
186
5
8.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
187
5.9
ZUSAMMENHANG
VON
EINSTELLUNG
UND
INTEGRATIONSBEREITSCHAFT
MIT
MATERIELLEN
UND
B
ETREUUNGSRESSOURCEN
IM
K
INDERGARTEN
.
191
5
9.1
BESCHREIBUNG
DER
RESSOURCENINDIZES
.
191
5.9.2
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
INTEGRATIONSBEREITSCHAFT
.
192
5.10
B
ERUFLICHE
M
OTIVATION
BEI
K
INDERGAERTNERINNEN
.193
5
10.1
BESCHREIBUNG
DER
INDIZES
ZU
BERUFLICHEN
MOTIVIERTHEIT
.
193
5.10.2
ERGEBNISSE
ZUR
BERUFLICHEN
MOTIVIERTHEIT
.
194
5.11
F
ORDERUNG
VON
R
AHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
I
NTEGRATION
GEISTIG
UND
KOERPERLICH
BEHINDERTER
K
INDER
IN
DEN
A
LLGEMEINEN
K
INDERGARTEN
.
197
5.12
B
EWERTUNG
VERSCHIEDENER
B
ETREUUNGSMODELLE
FUER
BEHINDERTE
K
INDER
.
199
5.12
1
VERGLEICH
DER
BEWERTUNG
DER
MODELLE
.
199
5.12.2
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EINSTELLUNG
ZU
BEHINDERTEN
KINDER
.
203
5.12.3
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEREITSCHAFT
ZUR
INTEGRATION
.
204
5
12
4
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
BEURTEILUNG
BEHINDERTER
KINDER
ALS
BELASTEND
ODER
BEREICHERND
.
205
5.12.5
MODELLBEURTEILUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
KONTAKT
UND
BEKANNTHEIT
DES
BETREUUNGSMODELLS
.
206
5.12
6
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
MODELLBEURTEILUNG
UND
DER
FORDERUNG
VON
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
INTEGRATION
.
207
5.12.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
208
K
5.13
E
RGEBNISSE
ZUR
INTEGRATIVEN
Z
USATZBETREUUNG
.
211
5.13.1
BESCHREIBUNG
DER
VARIABLEN
ZUR
INTEGRATIVEN
ZUSATZBETREUUNG
.
211
5.13
2
ERGEBNISSE
ZUR
IZB
.
212
5.13.2.1
INTEGRATIVE
ZUSATZBETREUUNG
UND
EINSTELLUNG
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
.
212
5.13.2.2
FORDERUNG
VON
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
DIE
INTEGRATION
UND
IZB
.
214
5.13.2.3
BEWERTUNG
DES
MODELLS
DES
ALLGEMEINEN
KINDERGARTENS
MIT
ZUSATZBETREUUNG
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
ERFAHRUNGEN
MIT
INTEGRATIVER
ZUSATZBETREUUNG
.
215
5.13.3
ZUSAMMENFASSUNG
.
216
5.14
I
NFORMIERTHEIT
UEBER
B
EHINDERUNGSPROBLEMATIK
.
217
5.14.1
BESCHREIBUNG
DER
INFORMATIONSINDIZES
.
217
5.14.2
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
EINSTELLUNG
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
.
218
5.14
3
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
INTEGRATIONSBEREITSCHAFT
.
220
5.14
4
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
MODELLBEWERTUNG
.
220
5.14.5
ZUSAMMENFASSUNG
.
221
5.15
S
OZIODEMOGRAPHISCHE
UND
K
ONTEXTMERKMALE
.
222
5
15
1
EINSTELLUNG
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
URBANITAETSGRAD
AM
WOHNORT
DES
BEFRAGTEN
.
222
5.15.2
EINSTELLUNGEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
BILDUNGSGRAD
.
224
5.15.3
INTEGRATIONSBEREITSCHAFT
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
BILDUNGSSTAND
.
225
5.15.4
ABHAENGIGKEIT
DER
EINSTELLUNGEN
VOM
ALTER
.
226
5.15
5
INTEGRATIONSBEREITSCHAFT
IN
ABHAENGIGKEIT
VOM
ALTER
UND
VOM
FAMILIENSTATUS
.
227
5
15
6
ABHAENGIGKEIT
DER
EINSTELLUNGEN
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
VON
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
ENTWICKLUNG
AM
WOHNORT
DER
BEFRAGTEN
.
227
5
15.7
ZUSAMMENFASSUNG
.
228
6.
DISKUSSION
DER
WICHTIGSTEN
ERGEBNISSE
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.230
6.1
A
USPRAEGUNGEN
DER
E
INSTELLUNGSKOMPONENTEN
UND
DER
INTEGRATIONSBEREITSCHAFT
BEI
KINDERGAERTNERINNEN
UND
ELTERN
VON
K
INDERGARTENKINDERN
.
230
6
1.1
AUSPRAEGUNGEN
IN
HAEUFIGKEITEN
.230
6.1
2
UNTERSCHIEDE
IN
DER
EINSTELLUNG
UND
DER
INTEGRATIONSBEREITSCHAFI
ZWISCHEN
KINDERGAERTNERINNEN
UND
ELTERN
VON
KINDERGARTENKINDEM
.
232
6.2
D
IE
E
INBETTUNG
DER
E
INSTELLUNG
ZU
BEHINDERTEN
K
INDERN
IN
SOZIOKULTURELLEN
O
RIENTIERUNGSMUSTERN
.
233
6.2.1
DIE
BEDEUTUNG
DER
SYSTENIFIMKTIONALEN
ORIENTIERUNGSMUSTER
"AUTORITARISMUS/UTILITARISMUS"
UND
"DISZIPLIN/LEISTUNG"
FUER
DIE
EINSTELLUNG
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
.
234
6.2
2
DIE
BEDEUTUNG
VON
HILFSBEREITSCHAFT,
MITLEID
UND
DEN
ERZIEHUNGSZIELEN
"TOLERANZ
UND
VERSTEHEN
"
FIIR
DIE
EINSTELLUNG
ZU
BEHINDERTEN
KINDERN
.
235
6.3
D
IE
W
AHRNEHMUNG
BEHINDERTER
K
INDER
ALS
UNAEHNLICH
UND
IHRE
B
EURTEILUNG
AM
I
DEAL
HOCHBEWERTETER
E
IGENSCHAFTEN
.
237
6.4
E
INSTELLUNG
ZU
BEHINDERTEN
K
INDERN
UND
DIE
B
EREITSCHAFT
ZU
IHRER
I
NTEGRATION
.
239
6.5
A
UFNAHMEBEREITSCHAFT
BEI
K
INDERGAERTNERINNEN
.
241
6.6
D
IE
R
OLLE
DER
E
INSCHAETZUNG
BEHINDERTER
K
INDER
ALS
BELASTEND
ODER
BEREICHERND
.
242
6.7
K
ONTAKT
ZU
BEHINDERTEN
K
INDERN
.
245
6.8
B
ERUFSZUFRIEDENHEIT
UND
M
OTIVIERTHEIT
VON
K
INDERGAERTNERINNEN
.
249
6.9
B
EDINGUNGEN
IM
K
INDERGARTEN
.
251
6.10
Z
UR
B
EWERTUNG
VERSCHIEDENER
M
ODELLE
DER
B
ETREUUNG
BEHINDERTER
K
INDER
IM
K
INDERGARTEN
.
251
6.11
I
NTEGRATIVE
Z
USAETZBETREUUNG
.
253
6.12
D
IE
B
EDEUTUNG
VON
W
ISSEN
UEBER
B
EHINDERUNGEN
UND
VON
V
ERMUTUNGEN
UEBER
MOEGLICHE
U
RSACHEN
DER
B
EHINDERUNG
.
254
6.13
S
OZIODEMOGRAPHISCHE
M
ERKMALE
.
256
6.14
P
ROBLEME
UND
OFFENE
F
RAGEN
.
257
6.15
Z
USAMMENFASSUNG
DER
WICHTIGSTEN
R
EGULATIONSFAKTOREN
UND
SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
.
258
7.
LITERATUR
.
265
8.
ANHANG
.
283 |
any_adam_object | 1 |
author | Angerer, Anton Raab, Erich Streit, Philip 19XX- |
author_GND | (DE-588)1119107539 |
author_facet | Angerer, Anton Raab, Erich Streit, Philip 19XX- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Angerer, Anton |
author_variant | a a aa e r er p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010094399 |
classification_rvk | DT 1350 DT 1410 |
ctrlnum | (OCoLC)75590373 (DE-599)BVBBV010094399 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010094399</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960724</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950306s1994 au d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943567378</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3701172854</subfield><subfield code="9">3-7011-7285-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75590373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010094399</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1350</subfield><subfield code="0">(DE-625)19985:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1410</subfield><subfield code="0">(DE-625)19988:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7810</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 5240</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Angerer, Anton</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akzeptiert?</subfield><subfield code="b">soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter</subfield><subfield code="c">Anton Angerer ; Erich Raab ; Philip Streit</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Graz</subfield><subfield code="b">Leykam</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">292 S., [25] Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzieherin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132472-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Erzieherin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132472-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Einstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013943-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Kindergarten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030581-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Raab, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streit, Philip</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119107539</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006700293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006700293</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010094399 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:46:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3701172854 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006700293 |
oclc_num | 75590373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | 292 S., [25] Bl. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Leykam |
record_format | marc |
spelling | Angerer, Anton Verfasser aut Akzeptiert? soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter Anton Angerer ; Erich Raab ; Philip Streit Graz Leykam 1994 292 S., [25] Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erzieherin (DE-588)4132472-9 gnd rswk-swf Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd rswk-swf Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd rswk-swf Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd rswk-swf Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd rswk-swf Vorschulkind (DE-588)4064017-6 s Kind (DE-588)4030550-8 s Behinderung (DE-588)4112696-8 s Eltern (DE-588)4014516-5 s Einstellung (DE-588)4013943-8 s DE-604 Erzieherin (DE-588)4132472-9 s Kindergarten (DE-588)4030581-8 s Soziale Integration (DE-588)4077570-7 s Raab, Erich Verfasser aut Streit, Philip 19XX- Verfasser (DE-588)1119107539 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006700293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Angerer, Anton Raab, Erich Streit, Philip 19XX- Akzeptiert? soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter Erzieherin (DE-588)4132472-9 gnd Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132472-9 (DE-588)4112696-8 (DE-588)4013943-8 (DE-588)4030550-8 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4077570-7 (DE-588)4064017-6 (DE-588)4030581-8 |
title | Akzeptiert? soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter |
title_auth | Akzeptiert? soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter |
title_exact_search | Akzeptiert? soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter |
title_full | Akzeptiert? soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter Anton Angerer ; Erich Raab ; Philip Streit |
title_fullStr | Akzeptiert? soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter Anton Angerer ; Erich Raab ; Philip Streit |
title_full_unstemmed | Akzeptiert? soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter Anton Angerer ; Erich Raab ; Philip Streit |
title_short | Akzeptiert? |
title_sort | akzeptiert soziale reaktionen von kindergartnerinnen und eltern auf behinderte kinder im vorschulalter |
title_sub | soziale Reaktionen von Kindergärtnerinnen und Eltern auf behinderte Kinder im Vorschulalter |
topic | Erzieherin (DE-588)4132472-9 gnd Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Einstellung (DE-588)4013943-8 gnd Kind (DE-588)4030550-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd Kindergarten (DE-588)4030581-8 gnd |
topic_facet | Erzieherin Behinderung Einstellung Kind Eltern Soziale Integration Vorschulkind Kindergarten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006700293&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT angereranton akzeptiertsozialereaktionenvonkindergartnerinnenundelternaufbehindertekinderimvorschulalter AT raaberich akzeptiertsozialereaktionenvonkindergartnerinnenundelternaufbehindertekinderimvorschulalter AT streitphilip akzeptiertsozialereaktionenvonkindergartnerinnenundelternaufbehindertekinderimvorschulalter |