Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen: die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010092183 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950919 | ||
007 | t| | ||
008 | 950314s1994 xx m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)246565256 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010092183 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 970 |0 (DE-625)135911: |2 rvk | ||
084 | |a QV 560 |0 (DE-625)142156: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Werk, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen |b die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement |c vorgelegt von Friedrich Werk |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a Getr. Zählung | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bielefeld, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südafrika |0 (DE-588)4078012-0 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Mitbestimmung |0 (DE-588)4126014-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006698570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006698570 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821312537183911936 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
MITBESTIMMUNG
IN SUDAFRIKANISCHEN UNTERNEHMEN
DIE ZENTRALE BEDEUTUNG DES RECOGNITION AGREEMENT
DISSERTATION ZUR
ERLANGUNG DES AKADEMISCHEN GRADES EINES DOKTORS DER RECHTSWISSENSCHAFT
ANDER FAKULTAT FIIIR RECHTSWISSENSCHAFT
DER
UNIVERSITA BIELEFELD
VORGELEGT VON FRIEDRICH WERK BIELEFELD
IMAGE 2
I N H A L T S V E R Z E I C H N IS
ABKIIRZIMGSVERZEICHNIS V
RECHTSPRECHUNGSNACHWEISE VILI
SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS XI
EINLEITUNG 1
1. DIE SUDAFRIKANISCHE REFORMPOLITIK 1
2. GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG 4
TEIL 1: DAS SUDAFRIKANISCHE MITBESTIMMUNGSSVSTEM 8
1. RAPITELI GRUNDLAGEN DES SIIDAFRIKANISCHEN GESELLSCHAFTS- UND
ARBEITSRECHTS 8
I. RECHTSQUELLEN 8
II. DAS SUDAFRIKANISCHE GESELLSCHAFTSRECHT 10
1. PUBLIC COMPANY UND DEUTSCHE AKTIENGESELLSCHAFT 11
2. PRIVATE COMPANY UND "KLEINE AKTIENGESELLSCHAFT" 12
3. D O SE CORPORATION UND GMBH 14
4. WEITERENTWICKLUNG DES SUDAFRIKANISCHEN AKTIENRECHTS 16
III. DAS SUDAFRIKANISCHE ARBEITSRECHT 17
1. DAS SUDAFRIKANISCHE COLLECTIVE-BARGAINING-SYSTEM 19
2. BETEILIGTE DES COLLECTIVE-BARGAINING-PROZESSES 20
3. DAS COLLECTIVE-BARGAINING-SYSTEM NACH DEM LABOUR RELATIONS ACT 21
A. INDUSTRIAI COUNCILS 22
B. WORKS COUNCILS 23
IV. ERGEBNIS 24
2. KAPITEL: DAS RECOGNITION AGREEMENT 26
I. DAS ANERKENNUNGSPHANOMEN 26
II. REGELUNGSBEREICHE DES RECOGNITION AGREEMENT 28
1. GENERAL PRINCIPLES 28
A. MANAGEMENT PREROGATIVE CLAUSE 29
B. STATEMENT OF INTENT 29
2. PEACE CLAUSE 30
3. RECOGNITION CLAUSE 30
4. ANERKENNUNG VON MINDERHEITSGRUPPEN 31
5. BARGAINING UNIT 34
6. SHOP STEWARDS 35
7. NEGOTIATION PROCEDURE 37
8. DISPUTE PROCEDURE 39
A. ART DER STREITIGKEIT 40
B. GESETZLICHES KONFLIKTLOSUNGSVERFAHREN 40
AA. ARBITRATION 41
BB. MEDIATION 41
E. PRIVATRECHTLICHES KONFLIKLOSUNGSVERFAHREN 42
D. KONFLIKTLOSUNG DURCH DEN INDUSTRIAI COURT 43
9. GRIEVANCE- DISCIPLINARY- UND RETRENCHMENT PROCEDURE 43
IMAGE 3
HI. FORMEN DES RECOGNITION AGREEMENT 43
1. AGREEMENT OF INTENT 43
2. FULL PROCEDURAL AGREEMENT 44
3. SKELETAL AGREEMENT 44
IV. ERGEBNIS 45
3. KAPITEL: BETEILIGUNGSFORMEN IM RECOGNITION AGREEMENT 46
I. UNTEMEHMENSEBENE 46
II. BETRIEBSEBENE 46
1. BETEILIGUNGSFORMEN NACH DEM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 46
2. VERGLEICHBARKEIT VON BETRIEBSRAT UND SHOP STEWARD 48
A. INSTITUTIONELLE VERGLEICHBARKEIT 48
B. FUNKTIONELLE VERGLEICHBARKEIT 50
AA. DAS KRITERIUM DES BETRIEBLICHEN FRIEDENS 50
BB. DIE VERFAHRENSRECHTLICHE BETEILIGUNG DES SHOP STEWARD 52
CC. FORMELLE MOGLICHKEITEN DER DRUCKAUSUBUNG 52
(1) STREITERKLARUNG 52
(2) ARBEITSKAMPFMABNAHMEN 53
(3) DIE BEDEUTUNG DES SCHLICHTUNGSVERFAHRENS 54
DD. CONROLLING COMMUNICATION 55
EE. BETRIEBSFRIEDLICHE TENDENZ 55
III. MITBESTIMMUNG AUF UBERBETRIEBLICHER EBENE 57
IV. ERGEBNIS 59
4. KAPITEL: SCHUTZGARANTIEN DER BETEILIGUNGSFONN CONTROLLING
COMMUNICATION 60
I. DUTY TO RECOGNIZE 61
1. UNFAIR LABOUR PRACTICE 62
A. BEGRIFF 62
B. RECHTSPRECHUNGS- UND RICHTLINIENKOMPETENZEN IM SUDAFRIKANISCHEN
ARBEITSGERICHTSVERFAHREN 64
E. TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN DER UNFAIR LABOUR PRACTICE 65
D. RECHTSFOLGEN DER UNFAIR LABOUR PRACTICE 68
AA. GESETZLICHE VORGABEN 68
BB. DIE ENTSCHEIDUNGSTRILOGIE BLEAZARD, FODENS, HART 69
2. DER "NEW APPROACH" 76
A. BEGRUNDUNG EINER VERHANDLUNGSPFLICHT 76
B. ENTWICKLUNG DER ANERKENNUNGSPFLICHT 78
3. DAS VERHALTNIS VON ANERKENNUNGSPFLICHT UND ABSCHLUB EINES RECOGNITION
AGREEMENT 82
4. ZWISCHENERGEBNIS 82
II. RIGHILO STRIKE 84
1. RECHTSLAGE NACH ROMISCH-HOLLANDISCHEM RECHT 84
2. RECHTSLAGE NACH DEM LABOUR RELATIONS ACT 85
3. UNFAIR-LABOUR-PRACTICE-RECHTSPRECHUNG 87
A. KORREKTUR DES ROMISCH-HOLLANDISCHEN RECHTS 87
B. DER ASPEKT DER FORMELLEN RECHTMABIGKEIT 88
4. PARALLELEN ZUR ENTWICKLUNG DES MODEMEN DEUTSCHEN ARBEITSKAMPFRECHTS
95 III. ERGEBNIS 96
IMAGE 4
5. KAPITEL: CONTROLLING COMMUNICATION ALS BETEILIGUNGSRECHT IN DEN
RECOGNITION AGREEMENTS DEUTSCHER TOCHTERUNTERNEHMEN 97
I. EG-VERHALTENSKODEX 98
1. DIE ANERKENNUNGSEMPFEHLUNG DES EG-KODEX 98
2. UMSETZUNG DURCH DIE DEUTSCHEN TOCHTERUNTERNEHMEN 100
3. RECHTLICHE WIRKUNGSWEISEN DES EG-KODEX 100
A. ANERKENNUNG DURCH TRANSFORMATION 100
B. FAKTISCH DURCHSETZBARE "NORM" 101
D. RECHTLICHE IMPLIKATION 103
AA. RECHTSANZEICHEN 104
BB. ORDRE PUBLIC 105
CC. BESONDERHEIT DES EG-KODEX 105
DD. VEREINBARKEIT DES EG-KODEX MIT DEM SUDAFRIKANISCHEN RECHTSSYSTEM 106
EE. DIE ANERKENNUNGSEMPFEHLUNG ALS SOFT-LAW-NORM 108
4. ZWISCHENERGEBNIS 109
II. MINDESTSTANDARDS DER IG METALL UND DES IMB 109
1. HINTERGRUND 109
2. FORDERUNG NACH EINEM STREIKRECHT 111
3. UMSETZUNG DER FORDERUNG 111
4. UNTERSCHIEDE ZUM EG-KODEX 112
5. DIE MINDESTSTANDARDS ALS NEUE FORM DES SOFT LAW 113
III. ERGEBNIS 115
6. KAPITEL: PARALLELEN ZUM BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ 116
I. BEGRIFFLICHE PARALLELEN 116
II. FUNKTIONSUNTERSCHIEDE 117
III. AUSNAHME: MITWIRKUNGSRECHT DES SHOP STEWAD BEI KUNDIGUNGEN 119 1.
ANHORUNGSRECHL DES EINZELNEN ARBEITNEHMERS 120
2. ANHORUNGSRECHT DES SHOP STEWARD 121
3. DIE BEDEUTUNG DES RECOGNITION AGREEMENT 123
4. INTERNATIONALE EINFLUSSE 124
IV. ORGANISATIONSVORSCHRIFTEN 125
1. WAHLGRUNDSSTZE UND AMTSZEIT 125
2. ANZAHI DER SHOP STEWARDS 126
3. EINFLUSSE DES BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZES 127
V. ERGEBNIS 127
TEI! 2: WEITERGEHENDE MITBESTIMMUNGSMODELLE 129
I. EMPLOYEE SHARE OWNERSIP PLANS (ESOPS) 131
1. RECHTLICHE KONSTRUKTION 132
2. ESOPS IN SUDAFRIKANISCHEN UNTERNEHMEN 133
3. KRITIK DER GEWERKSCHAFTEN 134
4. ANHORUNGSRECHT DER GEWERKSCHAFT 135
5. MITBESTIMMUNGSMOGLICHKEITEN 137
6. DAS ESOP-PROGRAMM DER DELTA MOTORS CORPORATION 138
7. KRITIK 139
IMAGE 5
II. CASHBUILD 140
1. HINTERGRUND 140
2. DARSTELLUNG DES UNTERNEHMENSSYSTEMS 140
A. CARE-SYSTEM 140
B. CASHBUILD-VENTURECOMM 141
AA. RECHTE DES VENTURECOMM 142
BB. INTEGRATION VON ESOPS 143
CC. AUSBAU DES VENTURECOMM-SYSTEMS 143
4. KRITIK 143
III.DIE MITBESTIMMUNGSDISKUSSION IN DER LITERATUR 145
1. ERFAHRUNGEN AUS ESOPS UND CASHBUILD 145
2. VORAUSSETZUNGEN EINES MITBESTIMMUNGSMODELLS 147
A. GEMEINSAME GREMIEN 147
B. EINFLUFI DER DEUTSCHEN MITBESTIMMUNG 147
E. INKOMPATIBILITATEN MIT DEM COLLECTIVE-BARGAINING-SYSTEM 149
D. INKOMPATIBILITATEN MIT DEM MONISTISCHEN GESELLSCHAFTSSYSTEM 149 IV.
ENTWICKLUNGEN BEI VOLKSWAGEN OF SOUTH AFRICA 151
V. REALISIERUNG DURCH RECOGNITION AGREEMENT 152
VI. ERGEBNIS 153
155
ANHANG: 156
RECOGNITION AGREEMENT BETWEEN MERCEDES-BENZ OF SOUTH AFRICA (PTY)
LIMITED AND THE NATIONAL UNION OF METALWORKERS OF SOUTH AFRICA (NUMSA)
VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFF. STEHUNGNAHME 1990/1991 ZUM
EG-SUDAFRIKA-KODEX |
any_adam_object | 1 |
author | Werk, Friedrich |
author_facet | Werk, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Werk, Friedrich |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010092183 |
classification_rvk | PF 970 QV 560 |
ctrlnum | (OCoLC)246565256 (DE-599)BVBBV010092183 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010092183</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950919</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950314s1994 xx m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246565256</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010092183</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 970</subfield><subfield code="0">(DE-625)135911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werk, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen</subfield><subfield code="b">die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Friedrich Werk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bielefeld, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südafrika</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078012-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitbestimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126014-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006698570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006698570</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd |
geographic_facet | Südafrika |
id | DE-604.BV010092183 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-15T11:03:08Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006698570 |
oclc_num | 246565256 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-12 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-12 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | Getr. Zählung |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Werk, Friedrich Verfasser aut Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement vorgelegt von Friedrich Werk 1994 Getr. Zählung txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bielefeld, Univ., Diss., 1994 Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd rswk-swf Südafrika (DE-588)4078012-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Südafrika (DE-588)4078012-0 g Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006698570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Werk, Friedrich Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126014-4 (DE-588)4078012-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement |
title_auth | Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement |
title_exact_search | Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement |
title_full | Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement vorgelegt von Friedrich Werk |
title_fullStr | Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement vorgelegt von Friedrich Werk |
title_full_unstemmed | Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement vorgelegt von Friedrich Werk |
title_short | Mitbestimmung in südafrikanischen Unternehmen |
title_sort | mitbestimmung in sudafrikanischen unternehmen die zentrale bedeutung des recognition agreement |
title_sub | die zentrale Bedeutung des Recognition Agreement |
topic | Mitbestimmung (DE-588)4126014-4 gnd |
topic_facet | Mitbestimmung Südafrika Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006698570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT werkfriedrich mitbestimmunginsudafrikanischenunternehmendiezentralebedeutungdesrecognitionagreement |