Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bonn, Univ., Diss., 1994 |
Beschreibung: | XII, 175 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010081776 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 950228s1994 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943350352 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)258083012 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010081776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-Eb1 | ||
100 | 1 | |a Müller, Rolf |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel |c vorgelegt von Rolf Müller |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a XII, 175 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bonn, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Stoffwechsel |0 (DE-588)4057699-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Isochorismat-Synthase |0 (DE-588)4364838-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Flavobacterium |0 (DE-588)4154579-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Flavobacterium |0 (DE-588)4154579-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stoffwechsel |0 (DE-588)4057699-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Isochorismat-Synthase |0 (DE-588)4364838-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006691340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006691340 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812453881957842944 |
---|---|
adam_text |
INHALT
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS.EX
L TEIL: EINLEITUNG_1
1.1 EINFUEHRUNG UND AUFGABENSTELLUNG.3
1.2 AUFGABENSTELLUNG DER VORLIEGENDEN ARBEIT.6
2. TEIL: MATERIAL UND METHODEN
9
2.1 CHEMIKALIEN, ENZYME, LOESUNGEN, MEDIEN UND PUFFER.11
2.1.1 CHEMIKALIEN. 11
2.1.2 ENZYME, YYKITS" UND NUKLEINSAEUREN. 12
2.1.3 PUFFER UND LOESUNGEN. 13
2.1.4 MEDIEN FUER BAKTERIEN UND PFIANZENZEUEKULTUREN. 19
2.2 BAEKTERIENSTAMME, BAKTERIOPHAGEN UND PLASMIDE.22
2.2.1 BAKTERIEN
STAEMME
.22
2.2.2 BAKTERIOPHAGEN.23
2.2.3 PLASMIDE.23
2.3 MOLEKULARBIOLOGISCHE METHODEN.25
2.3.1 ISOLIERUNG PROKARYONTISCHER DNA UND RNA.25
2.3.1.1 ISOLIERUNG CHROMOSOMALER DNA 25
2.3.1.1.1 GEWINNUNG CHROMOSOMALER DNA FUER DIEPCR 25
2.3.1.1.2 ISOLIERUNGGROESSERER MENGEN CHROMOSOMALER DNA 25
2.3.1.2 ISOLIERUNG VON PLASMID-DNA 26
2.3.1.2.1 MINIPRAEPARATION 26
2.3.1.2.2 MIDIPRAEPARATION 26
2.3.1.3 GEWINNUNG VON RNA 26
2.3.2 ISOLIERUNG VON DNA UND RNA AUS PFLANZENZELLKIILTUREN.27
2.3.2.1 GEWINNUNG CHROMOSOMALER DNA 27
2.3.2.2 EXTRAKTION VON RNA 27
2.3.2.2.1 ISOLIERUNG VON GESAMT-RNA 28
2.3.2.2.2 PRAEPARATION VON MRNA 28
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN
HTTP://D-NB.INFO/943350352
N
INHALT
2.3.3
REINIGUNG; KONZENTRIERUNG UND KONZENTRATIONSBESTIMMUNG VON DNA UND RNA
29
2.3.3.1 PHENOLEXTRAKTION 29
2.3.3.2 ALKOHOLFAELLUNG 29
2.3.3.3 SPEKTRALPHOTOMETRISCHE GEHALTSBESTIMMUNG VON DNA UND RNA 29
2.3.3.3.1 KONZENTRATIONSBESTIMMUNG VON MRNA 30
2.3.4 AGAROSE-GELELEKTROPHORESE FUER NUKLEINSAEURETRENNUNGEN.30
2.3.4.1 GELHERSTELLUNG 30
2.3.4 2 AUFTRENNUNG UND DETEKTION 30
2.3 4.3 REISOLATION VON DNA AUS AGAROSEGELEN 30
2.3.4.4 DENATURIERENDE AGAROSEGELELEKTROPHORESE ZUR AUFTRENNUNG VON
RNA-FRAGMENTEN 31
2.3.5 ENZYMATISCHE MANIPULATIONEN AN DNA.31
2.3.5.1 HYDROLYSE VON DNA MIT RESTRIKTIONSENZYMEN 31
2.3.5.1.1 STANDARDRESTRIKTIONSVERFAHREN 31
2.3.5.1.2 RESTRIKTION MIT MEHREREN ENZYMEN 31
2.3.5.1.3 UNVOLLSTAENDIGE HYDROLYSE VON DNA 32
2.3 5.2 LIGATION VON DNA 32
2.3.5.2.1 LIGATION KOHAESIVER DNA-TERMINI 32
2.3.5.2.2 LIGATION GLATTER DNA-TERMINI 32
2.3.5.3 DEPHOSPHORYLIERUNG VON DNA 32
2.3.5.4 MODIFIKATION VON DNA-ENDEN 33
2.3.5.4.1 ERZEUGUNG GLATTER DNA-ENDEN DURCH AUFLULLREAKRION MIT
KLENOW-FRAGMENT 33
2.3.5 4.2 ENTFERNUNG VON 3'-UEBERHAENGEN AUS PCR-AMPLIFIKATEN MIT
KLENOW-FRAGMENT 33
2.3.5.4.3 PARTIALES AUFFUELLEN VON 5'-UEBERSTEHENDEN DNA-TERMINI 33
2.3.5.4.4 PARALLELER ABBAU VON 5'- UND 3'-UEBERHAENGEN MIT
MUNG-BEAN-NUKLEASE 34
2.3.6 TRANSFORMATION VON BAKTERIEN.34
2.3.6.1 TRANSFORMATION VON ESCHERICHIA COLI 34
273.6.2 TRANSFORMATION VON
KLEBSIELLA PNEUMONIAE 62-1 34
2.3.7 DNA-AMPLIFIKATION MIT HILFE DER PCR-TECHNIK
(POLYMERASE-KETTENREAKTION). 35
2.3.7.1 ALLGEMEINES 35
2.3.7.2 REAKTIONSBEDINGUNGEN 35
2.3.7.3 DESOXY-OLIGONUKLEOTIDE 36
2.3.73.1 VERWENDETE OLIGONUKLEOTIDE 36
2.3.7.3.2 SYNTHESE VON OLIGONUKLEOTIDEN 39
2.3.7.3.3 REINIG
UNG VON PRIMERN MIT OPC-SAEULEN 39
2.3.7.3.4 REINIGUNG VON PRIMERN MIT POLYACRYLAMID-GELELEKTROPHORESE 40
2.3.7.4 REINIGUNG VON PCR-PRODUKTEN 41
2.3.8 SEQUENZIERUNG VON DNA.41
2.3.8.1 ANWENDUNG DES YYSELVER SEQUENCE DNA SEQUENCING SYSTEM" 41
2.3.8.1.1 SEQUENZIERREAKTION 41
2.3.8.1.2POLYACTYLAMID-SEQUENZIERGEL 41
2.3.8.1.3 FAERBUNG DES SEQUENZIERGELS MIT SILBER 42
2.3.8.2 SEQUENZIERUNG MIT SEQUENASE
YY
UND RADIOAKTIVE DETEKTION 43
2.3.82.1 SEQUENZIERREAKTION 43
2.3.8.2.2 AUFTRENNUNG UND SEQUENZIERGEL 43
2.3.8.2 3 DETEKTION MIT ROENTGENFILM 43
2.3.8.3 AUTOMATISCHE SEQUENZIERUNG 44
2.3.9 NACHWEIS SPEZIFISCHER DNA-SEQUENZEN.44
2.3.9.1 SOUTHEM-BLOT 44
2.3.9.1.1 HERSTELLUNG VON DNA-SONDEN 44
2.3.9.1.2 KAPILLARTRANSFER VON GELELEKTROPHORETISCH AUFGETRENNTER DNA 44
2.3.9.1.3 HYBRIDISIERUNG DER TRANSFERIERTEN DNA MIT SONDEN 45
2.3.9.1.4 LUMINOGRAPHISCHE DETEKTION 45
2.3.9.2 DOT-BLOT 46
2.3.9.2.1 VERFAHREN MIT RADIOAKTIVER MARKIERUNG 46
2.3.9.2.1.1 MARKIERUNG VON PLASMID-DNA 46
2.3.9.2.1.2 BESTIMMUNG DER EINBAURATE DER RADIOAKTIVITAET 46
2.3.9.2.1.3 AUFBRINGEN DER MATRIZEN-RNA AUF MEMBRANEN 46
2.3.9.2.1.4 HYBRIDISIERUNG MIT SONDEN-DNA 47
2.3 9.2.1.5 DETEKTION 47
INHALT HI |
2.3.9.2.2 DOT-BLOT MIT DIGOXIGENIN-MARKIERTER DNA 47
2.3.9.2.2.1 MARKIERUNG VON PLASMID-DNA MIT DIGOXIGENIN 47
2.3.9.3 DENSITOMETRISCHE AUSWERTUNG VON SIGNALEN 47
2.3.94 KOLONIE-HYBRIDISIERUNG 47
2.3.9.5 NOITHEM-BLOT 48
2.3.10 ARBEITEN MIT CDNA.48
2.3.10.1 SYNTHESE VON CDNA 48
2.3.10.2 LIGATION VON CDNA IN X-VEKTOREN 49
2.3.10.3 VERPACKUNG DER X-DNA IN BAKTERIOPHAGENKOEPFE 49
2.3.10.4 JPIAQUE ASSAY" ZUR BESTIMMUNG DES PHAGENTITERS 50
2.3.10.4.1 UEBERPRUEFUNG DER ANZAHL REKOMBINANTER PHAGEN 50
2.3.10.5 AMPLIFIKATION DER CDNA-BANK 50
2.3.10.6 LYSOGENE INFEKTION VON
E.
COLI
MIT BAKTERIOPHAGEN 51
2.3.10.7
IN
VIVO
FREISETZUNG DES PHAGMIDS PEXCELL AUS EINER X-EXCELL CDNA-BANK 51
2.4 ANZUCHT, KULTIVIERUNG UND ERNTE VON MIKROORGANISMEN
UND PFLANZENZELLKULTUREN.52
2.4.1 ANZUCHT UND STAMMHALTUNG VON
MIKROORGANISMEN.52
2 4 11 INKUBATION AUF FESTMEDIEN ~ 52
2.4.1.1.1 ANZUCHT AUF CAS-MEDIUM 52
2.4.1.1.1.1 BESTIMMUNG DES EISENGEHALTES IN MEDIEN 52
2.4.1.1.2 ANAEROBE INKUBATION 52
2.4.1.2 ANZUCHT IN FLUESSIGMEDIEN 52
2.4.1.2.1 ANAEROBE INKUBATION 53
2.4.1.2.2 INKUBATION UNTER EISENMANGELBEDINGUNGEN 53
2.4.1.2.3 ANZUCHT VON STAEMMEN MIT IFTG-INDUZIERBAREN PLASMIDEN ZUR
PRODUKTION VON
FUSIONSPROTEINEN 53
2.4.1.2.4 ANZUCHT VON
KLEBSIELLA PNEUMONIAE 62-1 53
2.4.1.2.5 ANZUCHT VON
E. COLI
ZUR LYTISCHEN INFEKTION MIT BAKTERIOPHAGEN 53
2.4.1.3 ZELLZAHLBESTIMMUNG VON BAKTERIENSUSPENSIONEN 54
. 2.4.1.4 ERNTE VON MIKROORGANISMEN AUS FLUESSIGKULTUREN 54
2.4.1.5 KONSERVIERUNG VON MIKROORGANISMEN 54
2.4.1.6 ANZUCHT VON STAEMMEN MIT PMAK-PLASMIDEN 54
2.4.2 ERNTE UND ERHALTUNG VON PFLANZ
ENZEFFLCNLRIIREN.55
2.4.2.1 HETEROTROPHE SUSPENSIONSKULTUREN 55
2 4.2.2 ERNTE VON PFLANZENZELLEN 55
2.4.2.3 BESTIMMUNG VON FRISCH- UND TROCKENGEWICHT 55
2.4.2.4 ELICITIERUNG MIT METHYLJASMONAT 55
2.4.2.5 QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON ANTHRACHINONEN 55
2.5 PROTEINGEWINNIMG UND -ANALYTIK.56
2.5.1 GEWINNUNG ZELLFREIER PROTEINROHEXTRAKTE.56
2.5.1.1 ZELLAUFSCHLUSS VON BAKTERIENZELLEN MIT ULTRASCHALL 56
2 5.1.2 ZELLAUFSCHLUSS VON PFLANZENZELLEN 56
2.5.2 BESTIMMUNG DER PROTEINKONZENTRATION.56
2.5.3 GELELEKTROPHORESE VON PROTEINEN.56
2.5.3.1 HERSTELLUNG DER SDS-POLYACRYLAMID-GELMATRIX 56
2 5.3.2 PROBENVORBEREITUNG UND ELEKTROPHORESE 57
2.5.3.3 COOMASSIE-FAERBUNG DER PROTEINE 57
2.5.4 PUFFERAUSTAUSCH, ENTSALZUNG UND AUFLEONZENTRIERUNG VON
PROTEMLOESUNGEN.57
2.5.4.1 ENTSALZEN DURCH GELFILTRATION 57
2.5.4.2
KONZENTRIERUNG UND PUFFERAUSTAUSCH DURCH ULTRAFILTRATION 58
2.5.5 ARBEITEN MIT MBP-FUSIONSPROTEINEN.58
2.5.5.1 AFFINITAETSCHROMATOGRAPHIE 58
2.5.5.2 SPALTUNG VON MBP-FUSIONSPROTEINEN MIT YYFAKTOR XA" 58
INHALT
IV
2.5.5.3 IMMOBILISIERUNG VON MBP-HYBRIDPROTEINEN 59
2
.
5.6
SPEZIFISCHER NACHWEIS VON PROTEINEN (WESTEM-BLOT).
59
2.5.6.1 PROTEINAUFTRENNUNG UND -TRANSFER 59
2.5.6.2 ANBINDEN DES ANTIKOERPERS 60
2.5.6.3 DETEKTION 60
2.6 ENZYMINKUBATIONEN.61
2
.
6.1
INKUBATIONEN MIT IMMOBILISIERTEN MBP-FUSIONSPROTEINEN.
61
2.6.1.IMALE-ENTB 61
2.6.1.2 MALE-PABB UND MALE-TRPE 61
2.6.1.3 MALE-MEND 61
2.6.1.3.1 STANDARDINKUBATION 61
2.6.1.3.2 INKUBATION MIT RADIOAKTIVEM SUBSTRAT 62
2
.
6.2
TEST AUF ISOCHORISMAT-HYDROXYMUTASE.
62
2.6.2.1 INKUBATION MIT E. COLI 62
2.6.2.2 TEST IM PFLANZENROHEXTRAKT 62
2
.
6.3
CYSTEINSYNTHASETEST.
63
2.7 ANALYTIK VON CHORISMATMETABOLITEN.64
2
.
7.1
HPLC-ANALYSE DES KLEBSIELLA-B-MEDIUMS.
64
2
.
7.2
ANALYTIK UND TRENNUNG VON CHORISMINSAEURE UND ISOCHORISMINSAEURE.
64
2
.
7.3
HPLC-ANALYSE VON INKUBATIONEN MIT FUSIONSPROTEINEN.
64
2.7.3.1 TRPE UNDPABB 64
^ 2.73.2 ENTB 65
2.7.3 3 MEND 65
3. TEIL: ERGEBNISSE
_67
3.1 TRANSKRIPTIONSSTUDIEN.69
3
.
1.1
ANZUCHTEN UND RNA-PRAEPARATIONEN.
69
3
.
1.2
BESTIMMUNG DER TRANSKRIPTIONEILEN AKTIVITAET MITTELS DENSITOMETRISCHER
AUSWERTUNG VON DOT-BLOTS.
72
3
.
1.3
VERGLEICH DER TRANSKRIPTION VON ENTC, FDHF UND FHUA.
72
3
.
1.4
VERGLEICH DER TRANSKRIPTION VON ENTC, ENTE UND ENTA.
72
3.2 UEBEREXPRESSION VON GENPRODUKTEN, DIE CHORISMINSAEURE ODER
ISOCHORISMINSAEURE METABOLISIEREN.76
3
.
2.1
KONSTRUKTION VON FUSIONSPROTEINEN.
76
3.2.1.1 STANDARDVERFAHREN ZUR KLONIERUNG VON DNA-FRAGMENTEN IN VEKTOREN
77
3.2.1.2 KONTROLLE DER INDUZIERBAREN EXPRESSION VON FUSIONSGENEN 77
3.2.1.3 KLONIEREN VON FUSIONSPROTEINEN IN PIH902
77
3.2.1.3.1 MEND (PRM2-L)
7G
3.2.1.3.2 ENTB (PRM2-2, PRM2-3, PRM2-4)
78
3.2.1.4 KLONIERUNG VON GENEN IN PMALC-2
79
3.2.1.4.1 ENTB (PRM2-5) G
0
INHALT V
3.2.1.4.2 MEND (PRM2-6, PRM2-7)
81
3.2.1.4.3 TRPE (PRM4-L) 82
3.2.1.4.4 TRPD(PRM4-2) 83
3.2.1.4.5 PABA (PRM4-3) 84
3.2.1.4.6 PAHB (PRM4-4)
84
3.2.1.4.7AROH(PRM4-5) 84
3.2 1.4.8 MENC (PRM4-6) 85
3.2.2 INKUBATION MIT FUSIONSPROTEINEN.86
3.2.2.1 UMSETZUNG VON CHORISMINSAEURE MIT MALE-PABB (PRM4-4) 86
3.2.2.2 ENZYMINKUBATION MIT MALE-TRPE (PRM4-L) 86
3.2.2.3 INKUBATION MIT MALE-ENTB (PRM2-5) 87
3.2.2.4 VERSUCHE MIT MALE-MEND (PRM2-6) 87
3.2.3
IN VIVO
REGULATIONSSTUDIEN IN
K. PNEUMONIAE
62-1.88
3.2.3.1 KLONIERUNG VON GENEN UND KONSTRUKTION VON KUENSTLICHEN
TRANSKRIPTIONSEINHEITEN
FUER
K. PNEUMONIAE
62-1 88
3.2.3.1.1 ENTC-ENTB-MEND(A555)(PSML) 89
3.2.3.1.2 ENTC-MEND(A555) (PRML) 90
3.2.3.1.3 ENTC-ENTB-MEND (PRM2; PRM3)
91
3.2.3.1.4 ENTC-ENTB (PRM4)
91
3.2.3.1.5 ENTC-MEND (PRM5; PRM6) 92
3.2.3.1.6 ENTB (PRM7) 92
3.2.3.1.7 AROH-ENTC (PRM8)
93
3.2.3.1.8 MEND (PRM9) 93
3.2.3.1.9 PABA(PRM3-L) 94
3.2.3.1.10 PABB(PRM3-2) 94
3.2.3.1.11 PABA-PABB (PRM3-3) 95
3.2.3.1.12 TRPE(PRM3-4) 95
3.2.3.1.13 TRPD(PRM3-5) 96
3.2.3.1.14 TRJ E-TRPD (PRM3-6) 96
3.2.3.1.15 UBIC(PRM3-7) 97
3.2.3.1.16 AROH (PRM3-8) 97
3.2.3.1.17 ENTC-MENC-MEND (PRM3-9)
97
3-2.3.2 EFFEKT DER UEBEREXPRESSION VON GENEN UND KUENSTLICHEN
TRANSKRIPTIONSEINHEITEN
IN
K. PNEUMONIAE
62-1 AUF DIE EXKRETION VON STOFFWECHSELMETALXJLITEN 99
3.2.3.2.1 UEBEREXPRESSION VON ENTB UND ENTC 99
3.2.3.2.2 EFFEKTE DER ADDITIVEN UEBEREXPRESSION VON MEND 101
3.2 3.2.3 AUSWIRKUNG DER UEBEREXPRESSION VON UBIC 102
3.2.3.2 4 VERAENDERUNGEN DES EXKRETIONSMUSTERS NACH ANZUCHTEN MIT ANDEREN
STAEMMEN 102
3.3 VERSUCHE ZUR IDENTIFIZIERUNG DES ISOCHORISMATHYDROXYMUTASEGENS
AUS
FLAVOBAKTERIUM
KJ.I5.103
3.3.1 VORAUSGEGANGENE ARBEITEN.103
3.3.2 SOUTHEM-BLOT MIT
E. COLI
.103
3.3.3 SONDENHERSTELHMG MITTELS DEGENERIERTER PCR-PRIMER.103
3.3.3.1 PCR MIT DEGENERIERTEN PRIMERN 103
3.3.3.2 KLONIERUNG DER PCR-FRAGMENTE 104
3.3.3.3 VERIFIZIERUNG DES 500BP-PCR-FRAGMENTS ALS TEIL DES GESUCHTEN
GENS 105
3.3.3.3.1 REAMPLIFIZIERUNG MIT INTERNEN PCR-PRIMEM 105
3.3.3.3.2 SEQUENZIERUNG 105
3.3.4 RESTRIKTIONSKARTIERUNG UND KLONIERUNGSSTRATEGIE.106
3.3.4.1 YYSOUTHEM-BLOTS" MIT DER GEN-SONDE 106
3.3.4.2 LOKALISATION VON FLAC IM GENOM 107
3.3.4.3 ABGELEITETE KLONIERUNGSSTRATEGIE 107
3.3.5 KLONIERUNG DES GENS AUS GENOMISCHEN DNA-FRAGMENTEN.109
3.3.5.1 ISOLIERUNG DER DNA-FRAGMENTE AUS DEM GENOM 109
3.3.5.2 VERKUERZUNG DER FRAGMENTE 109
3.3.6 SEQUENZIERUNG.HO
VI
INHALT
3.3.7 UBEREXPRESSION DES GENS.112
3.3.7.1 HERSTELLUNG EINER PROMOTORFIISION 113
3.3.7 2 KLONIERUNG EINES FUSIONSPROTEINS MIT MALE 114
3.3.8 IDENTIFIKATION DES PROTEINS (WESTERN-BLOT).115
3.3.9 AKTIVITAETSTEST UND SEQUENZVERGLEICH.116
3.3.9.1 AKTIVITAELSTEST DES UEBEREXPRIMIERTEN PROTEINS 116
3.3.9.1.1 CAS-TEST 116
3.3.9.1.2 INKUBATIONEN 116
3.3.9.2 SEQUENZVERGLEICH (EMBL-GENBANK) 117
3.3.9 3 IDENTIFIZIERUNG DES UEBEREXPRIMIERTEN PROTEINS ALS
CYSTEINSYNTHASE 118
3.4 UNTERSUCHUNGEN ZUR IDENTIFIZIERUNG DES ISOCHORISMATHYDROXYMUTASEGENS
AUS
GALIUM MOLLUGO
.
119
3.4.1 EINFUEHRUNG.119
3.4.2 PLAN ZUR GENKLONIERUNG DURCH KOMPLEMENTATION EINER
E.
CO/I-MUTANTE MIT
EINER CDNA-BANK.119
3.4.3 HERSTELLUNG DER CDNA-BANK.120
3.4.3.1 ERMITTLUNG EINES GUENSTIGEN EMTEZEITPUNKTES FUER DIE
MRNA-ISOLIEMNG 120
3.4.3.1.1 VERGLEICH DER KINETIKEN DER ISOCHORISMATHYDROXYMUTASEAKTIVITAET
IM
PFIANZENROHEXTRAKT ELICITIERTER UND NICHT ELICITIERTER
SUSPENSIONSKULTUREN 120
3.4.3.1.2 ANTHRACHINONBILDUNG 121
3.4.3.2 MRNA-GEWINNUNG, CDNA-SYNTHESE UND HERSTELLUNG EINER BANK 122
3.4.4 ERZEUGUNG EINER LYSOGEN INFIZIERBAREN ENTC-NULHNUTANTE.123
3.4.4.1 DAS 2-SCHNTT-MUTAGENESEVERFAHREN 123
3.4.4.2 MUTAGENESE VON
E. COLI
Y1089 124
3.4.4.3 CHARAKTERISIERUNG VON PBB7 126
3.4.5 HERSTELLUNG EINER X-GTLLD-BAKTERIOPHAGENBANK.127
3.4.6 VERSUCHE ZUR IDENTIFIZIERUNG EINES KOMPLEMENTIERENDEN
CDNA-FRAGMENTS.127
4. TEIL: DISKUSSION
_ 129
4.1 TRANSKRIPTIONELLE REGULATION DER ISOCHORISMATHYDROXYMUTASE IN
COLI
.131
4.2 BESITZT E. COLI EIN ISOGEN DER ISOCHORISMATSYNTHASE?.135
4.3 DAS FERMENTATIONSVERFAHREN UNTER VERWENDUNG VON
K. PNEUMONIAE
62-1.139
4.3.1
IN VIVO
REGULATIONS- UND BIOSYNTHESESTUDIEN.140
4.3.2 BIOTECHNOLOGISCHE HERSTELLUNG VON METABOLITEN DES
CHORISMATSTOFFWECHSELS
IM FERMENTATIONSVERFAHREN.144
4.3.2.1 PRODUKTION VON SPEZIFISCH RINGMARKIERTER PHB UNTER VERWENDUNG
DES
FERMENTATIONSVERFAHRENS
144
4.3.2.2 HERSTELLUNG ANDERER METABOLITEN
145
INHALT
VII
4.4 MOEGLICHE WEGE MIR KLONIERUNG DER ISOCHORISMATHYDROXYMUTASE
HOEHERER PFLANZEN.147
5
. TEIL: ZUSAMMENFASSUNG_149
6. TEIL: LITERATURVERZEICHNIS
_153
ANHANG.165
VERSUCHSPROTOKOLL UND PUFFERZUSAMMENSETZUNG DES YYQIAGEN PLASMID KITS".
165
PROTOKOLL ZUM YYQIAQUICK PCR PURIFICATION KIT". 166
YYQIAEX DNA GEL EXTRACTION PROTOCOL" . 167
PROTOKOLL ZUM JDIG LUMINESCENT DETECTION KIT". 169
BEHANDLUNG DER SEQUENZIER-GLASPLATTEN NACH DEM YYTECHNICAL MANUAL" DES
YYSILVER SEQUENCE
YY
DNA SEQUENCING SYSTEM". 175 |
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Rolf |
author_facet | Müller, Rolf |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Rolf |
author_variant | r m rm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010081776 |
ctrlnum | (OCoLC)258083012 (DE-599)BVBBV010081776 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010081776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950228s1994 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943350352</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258083012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010081776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Rolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Rolf Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 175 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bonn, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stoffwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057699-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Isochorismat-Synthase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364838-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Flavobacterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154579-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Flavobacterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4154579-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stoffwechsel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057699-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Isochorismat-Synthase</subfield><subfield code="0">(DE-588)4364838-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006691340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006691340</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010081776 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-09T16:18:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006691340 |
oclc_num | 258083012 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-Eb1 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-Eb1 |
physical | XII, 175 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Müller, Rolf Verfasser aut Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel vorgelegt von Rolf Müller 1994 XII, 175 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bonn, Univ., Diss., 1994 Stoffwechsel (DE-588)4057699-1 gnd rswk-swf Isochorismat-Synthase (DE-588)4364838-1 gnd rswk-swf Flavobacterium (DE-588)4154579-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Flavobacterium (DE-588)4154579-5 s Stoffwechsel (DE-588)4057699-1 s Isochorismat-Synthase (DE-588)4364838-1 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006691340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Rolf Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel Stoffwechsel (DE-588)4057699-1 gnd Isochorismat-Synthase (DE-588)4364838-1 gnd Flavobacterium (DE-588)4154579-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057699-1 (DE-588)4364838-1 (DE-588)4154579-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel |
title_auth | Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel |
title_exact_search | Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel |
title_full | Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel vorgelegt von Rolf Müller |
title_fullStr | Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel vorgelegt von Rolf Müller |
title_full_unstemmed | Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel vorgelegt von Rolf Müller |
title_short | Die Rolle der Isochorismathydroxymutase im Stoffwechsel |
title_sort | die rolle der isochorismathydroxymutase im stoffwechsel |
topic | Stoffwechsel (DE-588)4057699-1 gnd Isochorismat-Synthase (DE-588)4364838-1 gnd Flavobacterium (DE-588)4154579-5 gnd |
topic_facet | Stoffwechsel Isochorismat-Synthase Flavobacterium Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006691340&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerrolf dierollederisochorismathydroxymutaseimstoffwechsel |