Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 219, XVI S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010081464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20011024 | ||
007 | t | ||
008 | 950228s1993 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942845358 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)257604188 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010081464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 540d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Pape, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels |c von Jörg Pape |
264 | 1 | |c 1993 | |
300 | |a X, 219, XVI S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Göttingen, Univ., Diss., 1993 | ||
650 | 4 | |a Risikomanagement - Entscheidungsprozess - Unternehmensspiel | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensspiel |0 (DE-588)4187046-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensspiel |0 (DE-588)4187046-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006691164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006691164 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124469882519552 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Seite
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VIII
VERZEICHNIS DER ABKURZUNGEN X
1. Einleitung 1
2. Der Inhalt und Auf bau der Arbeit 3
3. Die Risikoidentifikation 6
3.1. Die Risikoidentifikation als Grundstein des
Risk Managements 6
3.2. Die Verbesserung der Risikoidentifikation mittels
Bildung eines Methodensystems 9
3.2.1. Einf iihrung 9
3.2.2. Die progressive und retrograde Methode 9
3.2.3. Die induktive und deduktive Methode 11
3.2.4. Die positive und negative Risikoabgrenzung 11
3.2.5. Die Ausnutzung der Informationspotentiale 12
3.3. Die Bildung einzelner Risikobereiche 12
3.4. Die Techniken der Risikoidentifikation 15
3.4.1. Allgemeines 15
3.4.2. Deduktive Verfahren 15
3.4.2.1. Die Fehlerbaumanalyse 15
3.4.2.2. Die FluBbildanalyse 19
3.4.2.3. Die Besichtigungsanalyse 25
3.4.2.4. Die Dokumentenanalyse 27
3.4.3. Induktive Verfahren 31
3.4.3.1. Formblattverfahren 31
3.4.3.2. Graphische Verfahren 39
3.4.3.3. Sonstige Verfahren 44
3.5. Die Bedeutung der Risikoidentifikation fur das
Unternehraensplanspiel 51
n
Seite
4. Risikobewertung und Risikobeurteilung 52
4.1. Begriffsbestimmungen und Definitionen 52
4.2. Die Risikobewertung 53
4.2.1. EinfUhrende Bemerkungen 53
4.2.2. Die Ermittlung von Schadenverteilungen 54
4.2.2.1. EinfUhrung 54
4.2.2.2. Innerbetriebliche Statistiken 55
4.2.2.3. AuBerbetriebliche Statistiken 55
4.2.2.4. Subjektive Schatzungen 56
4.3. Die Risikobeurteilung bzw. Risikoklassifikation 59
4.3.1. Einfuhrende Bemerkungen 59
4.3.2. Die Risikoklassif ikation auf der Grundlage
von Kennzahlen 59
4.3.3. Die Risikoklassifikation auf der Grundlage
der Schadenhohe 61
4.3.4. Die Risikoklassifizierung auf der Grundlage der
Schadenhohe und der Schadenwahrscheinlichkeit ... 63
4.4. Die Bedeutung der Risikobewertung und Risikobeurteilung
fUr das Unternehmensplanspiel 65
5. Die Risikobewaltigung 67
5.1. Definitorische Grundlagen 67
5.2. Die Zielvorstellungen der Risikobewaltigung 68
5.2.1. Einfuhrende Bemerkungen 68
5.2.2. Die Ausgangssituation 68
5.2.3. Der Risikotoleranzbereich 69
5.2.4. Indifferenz zwischen Schadenhohe und
Schadenwahrscheinlichkeit des Risikos 72
5.2.5. Die Realisierung der Zielvorstellungen 73
Ill
Seite
5.3. Entscheidungshilfen 75
5.3.1. Entscheidungslogik 75
5.3.2. Entscheidungsstrategien 76
5.3.2.1. Einfuhrung 76
5.3.2.2. Die risikofreudige Strategie 77
5.3.2.3. Die risikoscheue Strategie 77
5.3.2.4. Die risikoneutrale Strategie 77
5.3.2.5. Das auBere Umfeld der RM Entscheidung .. 78
5.3.2.6. Zur Prioritat der zu bewaltigenden Risiken 79
5.4. Die Bedeutung der Risikobewaltigung fUr das
Unternehmensplanspiel 85
6. Risikokontrolle 87
6.1. Einfuhrung 87
6.2. Die Risikokoordination 88
6.3. Die Risikokontrolle 88
6 3.1. Interne Kontrolle 88
6.3.2. Externe Kontrolle 89
6.4. Die Organisation der Risikokontrolle 90
6.5. Die Bedeutung der Risikokontrolle fur
das Unternehmensplanspiel 91
7. tfberlegungen zur Effizienz des Risk Managements 93
7.1. Einfuhrende Bemerkungen 93
7.2. Die Informationsbeschaffung 93
7.3. Die Effizienz des Risk Managements 97
7.3.1. Einfuhrung 97
7.3.2. Risikopolitische Entscheidungen unter
Beriicksichtigung der Risikoneigung 98
7.3.3. Die Ermittlung der Effizienz von RM Bestrebungen
bei risikoneutralem Verhalten 99
7.3.4. Die Ermittlung der Effizienz von RM Bestrebungen
unter Beriicksichtigung der Risikoneigung 101
7.3.5. Kritische Anmerkungen mi
IV
7.4. RM Zirkel Ein Ansatz zur Modification
von Qualitatszirkeln 107
7.4.1. EinfUhrende Bemerkungen 107
7.4.2. Der Zusammenhang zwischen Qualitatspolitik
und Risk Management 107
7.4.3. Grundlage und Funktionsweise von Qualitatszirkeln 109
7.4.4. Die klassische Definition der Qualitatszirkel 110
7.4.5. Qualitatszirkel in Deutschland Ill
7.4.6. Die Aspekte der Obertragung von Qualitatszirkeln
auf den Bereich RM Ill
7.4.6.1. Grundlagen und Vorteile des Ansatzes ... Ill
7.4.6.2. Schwierigkeiten bei der Realisierung des
Ansatzes und diesbeziigliche Ursachen . . . 116
7.4.7. Fazit 119
7.5. Die Bedeutung der Effizienz des Risk Managements
fur das Unternehmensplanspiel 119
8. Ein Unternehmensplanspiel zum Risk Management I20
8.1. Einfiihrung 12 0
8.2. Der EinfluS des RM Prozesses auf das
Unternehmensplanspiel 121
8.2.1. Der EinfluB der Risikoidentifikation
auf das Unternehmensplanspiel 121
8.2.2. Der EinfluB der Risikobewertung und
Risikobeurteilung auf das Unternehmensplanspiel .• I22
8.2.3. Der EinfluB der Risikobewaltigung
auf das Unternehmensplanspiel 123
8.2.4. Der EinfluB der Risikokontrolle
auf das Unternehmensplanspiel 124
8.2.5. Der EinfluB der Effizienz risikopolitischer
MaBnahmen auf das Unternehmensplanspiel 125
8.3. Die Bewertung von Planspielen als Lehrmittel 126
8.4. Der Ablauf und die Zielvorstellungen
eines Planspiels I30
V
Seite
8.5. Die Verringerung des Realitatsbezugs 135
8.5.1. Die Konsequenzen der Verringerung
des Realitatsbezugs 135
8.5.2. Die Komplexitat der Entscheidungssituation 135
8.5.3. Die Vereinfachung der Struktur 136
8.5.4. Die Verstarkung von Ruckkopplungen 137
8.5.5. Die Zeitraffung 137
8.5.6. Abstraktionen und Relationen 13S
8.6. Die Verbesserung der Lernerfolge 139
8.7. Einzelheiten zum Planspiel 142
8.7.1. Die Ausgangssituation 142
8.7.2. Der Produktionsflufiplan 143
8.7.3. Die Risiken des Planspiels 144
8.7.3.1. Einfiihrende Erlauterungen 144
8.7.3.2. Feuer und Feuer BU 145
8.7.3.3. Sabotage 148
8.7.3.4. Produkthaftungsrisiko 149
8.7.3.5. Das Umweltrisiko 153
8.7.3.6. Pramissen 157
8.8. Der Beitrag des Planspiels zur risikopolitischen
Entscheidungsfindung 160
8.8.1. Die RM Entscheidung 160
8.8.1.1. Die Bewertung der RM Entscheidung 160
8.8.1.2. Die Einflufifaxtoren der RM Entscheidungen 160
8.8.1.3. Der Vergleich unterschiedlicher
RM Entscheidungen 162
8.8.2. Die langfristigen Wirkungen von RM Entscheidungen 163
8.8.2.1. Die Berucksichtigung von Folgeschaden ... 163
8.8.2.2. Nachfrageorientierte Folgeschaden 164
8.8.2.3. Angebotsorientierte Folgeschaden 166
8.8.2.4. Die Verstarkung von Folgeschaden 166
VI
Seite
9. Die Documentation des Unternehmensplanspiels 168
9.1. Einfiihrung ,^o
9.1.1. ziel der Dokumentation 168
9.1.2. Ziel des Planspiels 168
9.1.3. Beschreibung des Planspielunternehmens und
der zugrundeliegenden Pramissen 168
9.2. Grundlagen 9.2.1. Spieldauer 170
9.2.2. Produktionsablauf und ProduktionsfluBplan 170
9.3. Die Durchfuhrung des Planspiels 171
9 3.1. Allgemeine Ubersicht 171
9.3.1.1. Start 171
9.3.1.2. Budgetplanung 172
9.3.1.3. RM Ma6nahmen 172
9.3.1.4. Entscheidungshilfen 173
9.3.1.5. Drucken 173
9.3.1.6. Simulation _ 174
9.3.1.7. Schadenanalyse 175
9.3.1.8. Schadenmanipulation 175
9.3.1.9. G + V 176
9.3.1.10. Folgeschadenanalyse 176
9.3.1.11. Neu 176
9.3.2. Spielstart und Budgetplanung 177
9.3.2.1. Start 177
9.3.2.2. Budgetplanung 177
VII
Seite
9.3.3. RM Ma6nahmen 179
9.3.3.1. EinfUhrung 179
9.3.3.2. Feuer Betriebsunterbrechung (IF BU) .. 180
9.3.3.3. Produkthaftpflicht (H3 P) 187
9.3.3.4. Umwelthaftpflicht (H3 U) 192
9.3.3.5. Personenrisiken 194
9.3.3.6. Glasbruchrisiko 196
9.3.3.7. Fuhrparkrisiko 199
9.3.4. Das Worksheet AB1 202
9.3.4.1. Einfiihrung 202
9.3.4.2. Die Schadenanalyse 202
9.3.4.3. Die Schadenmanipulation 208
9.3.4.4. Die G + V 208
9.3.4.5. Die Folgeschadenanalyse 213
9.3.4.6. Neu 215
10. Zusammenfassung 216
Anhang A: Installations und Modifikationshinweise
zum Unternehmensplanspiel I
Anhang B: Literaturverzeichnis VIII
VIII
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN DOT) TABELLEK
Seite
Abb. 2.1. Der Inhalt und Aufbau der Arbeit 3
Abb. 3.1. Anforderungen an die Risikoidentifikation 7
Abb. 3.2. Progressive und retrograde Methoden 10
Abb. 3.3. Methoden der Risikoidentifikation 15
Abb. 3.4. Auf die wesentlichen Aussagen reduzierte Fehlerbaume
Reihenschaltung im elektrischen Strom 17
Abb. 3.5. Auf die wesentlichen Aussagen reduzierte Fehlerbaume
Parallelschaltung im elektrischen Strom 18
Abb. 3.6. Die Vernetzung der Unternehmensrisiken 20
Abb. 3.7. Unterschiedliche Formen von FluBbildanalysen 23
Abb. 3.8. Die Wechselwirkungen der verschiedenen StromgroBen .. 24
Abb. 3.9. Die Ausfallgefahrenanalyse 34
Abb. 3.10. Die Bedienungs Gefahrenanalyse 34
Abb. 3.11. Die menschliche Fehlerart und Fehlereffektanalyse
dzw. Informationsfehlerart und Fehlereffektanalyse 38
Abb. 3.12. Die Storfallablaufanalyse 40
Abb. 3.13 Die Ereignisbaumanalyse 42
Abb. 3.14 Die Gefahrdungsbaumanalyse 43
Abb. 3.15. Beispiel eines Checklistenverfahrens 46
Abb. 3.16. Die Dominotheorie der Schadensentwicklung 50
Abb. 4.1. Risikobewertung 62
Abb. 4.2. Das Risikoprofil 64
IX
Seite
Abb. 5.1. Der Risikotoleranzbereich 69
Abb. 5.2. Der Risikotoleranzbereich 71
Abb. 5.3. Die Risiko Indifferenzkurve 72
Abb. 5.4. Die Interdependenzen zwischen den
einzelnen RM Ma6nahmen 73
Abb. 5.5. Der ProzeB der Risikopolitik 80
Abb. 5.6. Das Drei Phasen Schema der Risikobewaltigung 84
Abb. 6.1. Interne und externe Kontrolle 87
Abb. 7.1. Die Effizienz von RM Aktivitaten
(objektiver Ansatz) 99
Abb. 7.2. Die Effizienz von RM Aktivitaten
(subjektiver Ansatz) 102
Abb. 7.3. Die Effizienz von RM Aktivitaten
(subjektiver Ansatz) 104
Abb. 7.4. Qualitatspolitik und RM 108
Abb. 7.5. Die Beziehungen zwischen Qualitatspolitik und RM
(Isolierter Ansatz) 112
Abb. 7.6. Die Beziehungen zwischen Qualitatspolitik und RM
(Kombinierter Ansatz) 115
Abb. 8.1. Die Interaktionen zwischen Spieler und System 128
Abb. 8.2. Der Ablauf eines Planspiels 131
Abb. 8.3. Die Zielvorstellungen eines Planspiels 134
Abb. 8.4. Der Produktionsfluflplan 143
Abb. 8.5. Die EinfluBfaktoren der RM Entscheidung 162
Tab. 3.1. Checkliste: externe Risikobereiche 13
Tab. 3.2. Checkliste: interne Risikobereiche 14
|
any_adam_object | 1 |
author | Pape, Jörg |
author_facet | Pape, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Pape, Jörg |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010081464 |
classification_rvk | QP 300 |
classification_tum | WIR 540d |
ctrlnum | (OCoLC)257604188 (DE-599)BVBBV010081464 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01735nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010081464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20011024 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950228s1993 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942845358</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257604188</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010081464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 540d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pape, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels</subfield><subfield code="c">von Jörg Pape</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 219, XVI S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Göttingen, Univ., Diss., 1993</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Risikomanagement - Entscheidungsprozess - Unternehmensspiel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187046-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensspiel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187046-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006691164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006691164</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010081464 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:46:10Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006691164 |
oclc_num | 257604188 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | X, 219, XVI S. graph. Darst. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
record_format | marc |
spelling | Pape, Jörg Verfasser aut Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels von Jörg Pape 1993 X, 219, XVI S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttingen, Univ., Diss., 1993 Risikomanagement - Entscheidungsprozess - Unternehmensspiel Unternehmensspiel (DE-588)4187046-3 gnd rswk-swf Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd rswk-swf Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 s Unternehmensspiel (DE-588)4187046-3 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006691164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pape, Jörg Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels Risikomanagement - Entscheidungsprozess - Unternehmensspiel Unternehmensspiel (DE-588)4187046-3 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187046-3 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4121590-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels |
title_auth | Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels |
title_exact_search | Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels |
title_full | Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels von Jörg Pape |
title_fullStr | Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels von Jörg Pape |
title_full_unstemmed | Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels von Jörg Pape |
title_short | Die Effizienz risikopolitischer Entscheidungen am Beispiel eines Unternehmensplanspiels |
title_sort | die effizienz risikopolitischer entscheidungen am beispiel eines unternehmensplanspiels |
topic | Risikomanagement - Entscheidungsprozess - Unternehmensspiel Unternehmensspiel (DE-588)4187046-3 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd |
topic_facet | Risikomanagement - Entscheidungsprozess - Unternehmensspiel Unternehmensspiel Entscheidungsprozess Risikomanagement Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006691164&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT papejorg dieeffizienzrisikopolitischerentscheidungenambeispieleinesunternehmensplanspiels |