Vernunft: die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Suhrkamp
1995
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 983 S. |
ISBN: | 3518581848 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010079443 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120403 | ||
007 | t | ||
008 | 950227s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943236703 |2 DE-101 | |
020 | |a 3518581848 |9 3-518-58184-8 | ||
035 | |a (OCoLC)36841563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010079443 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-Freis2 | ||
050 | 0 | |a BC177.W45 1995 | |
082 | 0 | |a 128/.33 21 | |
082 | 0 | |a 128/.33 |2 21 | |
084 | |a CC 1200 |0 (DE-625)17604: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4000 |0 (DE-625)17624: |2 rvk | ||
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a CI 1100 |0 (DE-625)18356: |2 rvk | ||
084 | |a CI 1150 |0 (DE-625)18362: |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Welsch, Wolfgang |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)128555343 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vernunft |b die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft |c Wolfgang Welsch |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Suhrkamp |c 1995 | |
300 | |a 983 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1900-1990 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Kennistheorie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Rede (filosofie) |2 gtt | |
650 | 4 | |a Erkenntnistheorie | |
650 | 4 | |a Reason | |
650 | 4 | |a Criticism (Philosophy) | |
650 | 0 | 7 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vernunft |0 (DE-588)4063106-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vernunft |0 (DE-588)4063106-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1900-1990 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Vernunft |0 (DE-588)4063106-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Philosophie |0 (DE-588)4045791-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kritik |0 (DE-588)4033229-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Rationalität |0 (DE-588)4048507-9 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006690232&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006690232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807864197529206784 |
---|---|
adam_text |
Titel: Vernunft
Autor: Welsch, Wolfgang (Philosoph)
Jahr: 1995
Inhalt
Vorwort 29
Einleitung 30
1. Vorhaben 30
2. Vernunft inmitten ihrer Kritik 31
3. Typen traditioneller Vernunftkritik 32
4. Vernunftkritik heute: angesichts der Misere einer
vernunftbestimmten Wirklichkeit 36
5. Reaktionsformen: Diagnostiker-Schelte, Vernunft-
Option, Vernunft-Verabschiedung 39
6. Hauptvorwürfe: Herrschaftsbündnis und
Uniformierungstendenz der Vernunft 41
7. Ausweg durch Pluralisierung der Vernunft ? 43
a. Pluralisierung als Königsweg 43
b. Streitpunkt: das Verhältnis der pluralen
Vernunftformen zueinander 44
c. Probleme durch Pluralisierung 46
8. Vernunft inmitten von Pluralisierungen und
Verflechtungen 48
a. Heterogenität und Verflechtung 48
b. »Kritik der pluralen Vernunft« 48
9. Aufriß der Abhandlung 49
Erster Teil
Von der Einheit zur Pluralität der Vernunft -
und ihren Problemen
i. Vernunft und Krise
Das traditionelle Muster in seiner Vollendung,
einer Wiederaufnahme und einer Verwandlung 53
1. Hegel: Vernunft als Macht der Vereinigung 54
2. Husserl: Rettung durch Vernunftvertiefung 61
3. Ritter: Entzweiung als Gestalt gegenwärtiger
Vernunft 71
11. Vernunft - eine Instanz der Herrschaft?
Thesen und Aporien der
Dialektik der Aufklärung 74
1. Obsolete Vernunft: die in blinder Herrschaft
verstrickte 75
2. Das Programm der Aufklärung ~/j
3. Der Aufklärungscharakter des Mythos 77
4. Charakteristik der AufklärungsVernunft 78
5. Aufklärungsvernunft und Unterdrückung 79
6. Fluchtpunkt Natur 82
7. Wider den totalitären Charakter von Aufklärung . 83
8. Selbstbesinnung der Aufklärung 84
9. Befreiung von Herrschaft insgesamt oder nur von
blinder Herrschaft? 85
10. Die Sirenen-Episode als Allegorie der Dialektik der
Aufklärung - anders, als die Autoren meinten 86
a. Odysseus: Selbstbehauptung durch
Selbstverstümmelung 86
b. Die verschwiegene Todesdrohung 89
c. Die andere Vernunft des Odysseus 91
d. Allwissenheit als Todesmotiv - Totalitätsanspruch
als Trojanisches Pferd der Vernunft 93
e. Die Sirenen-Episode als Metakritik der Dialektik
der Aufklärung 95
n. Verabschiedung der Pauschalthese )j
in. Jürgen Habermas oder
Von der Dialektik der Aufklärung zum
kommunikationstheoretischen Paradigma
der Vernunft 99
A. Habermas' Kritik der »Dialektik der Aufklärung« . . 100
1. Die nötige Suche nach einem gehaltvollen, Kritik
ermöglichenden Begriff von Vernunft 100
2. Standortprobleme der Kritik 101
3. Das verborgene Kritikideal der Dialektik der
Aufklärung: Zusammenleben in zwangloser
Kommunikation 105
4. Die verkannte Moderne 111
5. Totale Vernunftkritik oder Dialektik der Aufklärung
als Mythos 113
B. Habermas' eigenes Vernunftkonzept 116
1. Das Konzept der kommunikativen Vernunft -
Grundriß mit Problemen 116
2. Kommunikationstheoretische Wende als Ausweg aus
der Vernunftaporie der Dialektik der Aufklärung} . . 121
3. Zwei Begriffe kommunikativer Vernunft 125
4. Habermas' Sicht der Moderne 126
5. Einheit der Vernunft - Mobile, Kreislauf und
Gleichgewicht 130
6. Problematische Vorentscheidungen 135
7. Die unterschätzte Differenz 137
8. Rückblick und Ausblick 138
iv. Martin Heidegger oder
Vernunftkritik als Metaphysikkritik:
auf dem Weg zu einem anderen Denken 141
1. Habermas und Heidegger: Vernunft als Grundthema
und Axiom der abendländischen Philosophie 142
2. Heidegger und die Dialektik der Aufklärung:
Herrschaftscharakter und Technizität der
abendländischen Vernunft 145
3. Jenseits der Philosophie - und auch der Vernunft? . . 147
4. Das erste Auseinandertreten eines vollen
Vernunftbegriffs und eines bloß derivativen Status
von Vernunft in Sein und Zeit 149
5. Von der Metaphysik zur Technik:
antiker Beginn und neuzeitlicher Siegeszug
des rechnenden Denkens 152
a. Piaton: Von der Unverborgenheit zur Richtigkeit
- von vernehmender zu bestimmender Vernunft . . 1 j2
b. Die neuzeitliche Ausprägung des Wesens der
Vernunft als Rationalität 154
c. Der technische Grundzug dieser Vernunft und
seine Zuspitzung im »Atomzeitalter« 156
6. Auf dem Weg zu einem anderen Denken 157
7. Jenseits der Vernunft? 160
8. Differenz und Andersheit - Ausblicke 161
v. Michel Foucault oder
Mikrophysik der Vernunft 165
1. Vernunft und ihr Anderes - eine unbeendbare
Konstellation 167
2. Vernunft konkret: Macht, Wissen, Disziplinierung . . 173
3. Möglichkeiten interner Kritik - Rückgriff auf Kant . 180
4. Vielfalt der Vernunft 184
vi. Andre Glucksmann oder
Kritik der Meisterdenker 188
1. Meisterdenken und Totalitarismus 188
2. Kritische Konsequenzen 191
vn. Gianni Vattimo oder
»Schwaches Denken« - Vernunft ohne Gewalt 194
1. »Schwaches Denken« 195
2. »Ontologie des Verfalls« — eine abendländische
Entwicklungslinie 196
3. Schwaches Denken und Spiel der Erscheinungen . . . 198
4. Denken der Differenz 200
5. »Schwäche« und »Pietät« 202
6. Das schwache Denken: ein aisthetisch-mimetisches
Denken mit hermeneutischem Rückgrat 204
7. Offene Fragen 206
vni. Richard Rorty oder
Von der Erkenntnistheorie zur bildenden Philosophie
und zum Denken der Kontingenz 211
A. Der Spiegel der Natur 211
1. Eine Hermeneutik jenseits der Verbindlichkeit 211
2. Von der Erkenntnistheorie zur bildenden
Philosophie 212
3. Ungewollte Kommensuration 216
a. Homogenisierung qua »Selbstbeschreibung« . 217
b. Kompatibilitätsbehauptung 218
4. »Gespräch« - konversationeile Philosophie
als Beitrag zur Entropie 220
5. Hermeneutik im Modus der Reziprozität 223
B. Kontingenz, Ironie und Solidarität 225
1. Non-Fundamentalismus - mit Konsequenzen 226
2. Widerlegung von Konzeptionen oder
bloßer Wechsel von einer zur anderen ? 227
3. Rortys Widerlegung des Rekurses auf eine
»immanente Natur« 228
4. Radikales Denken der Kontingenz 234
a. Kontingenz und Pluralität der
Beschreibungssysteme 235
b. Die »Ironikerin« 236
c. Liberalismus und Philosophie unter Bedingungen
der Kontingenz 237
d. Kontingenz und Notwendigkeit 239
5. Kontingenz und Vernunft 240
a. Radikale Diesseitigkeit 240
b. Vernunft unter Bedingungen der Kontingenz . 241
ix. Jacques Derrida oder
Vernunft jenseits des Logos 245
1. Vernunftkritik: Grenzgängerschaft und
Durchquerung 245
2. Der Ansatz von Derridas Vernunftkritik 247
a. Die bleibende metaphysische Verflechtung 247
b. Das klassische Denken: Logozentrismus,
Phonozentrismus, Präsentismus 249
c. Sinn und Zeichen - die Degradierung der Schrift . 251
3. Übergang vom Phonozentrismus zum Denken der
Schrift 253
a. Ein zeitgenössischer Umbruch 253
b. Grundzüge des Denkens der Schrift 254
c. Metapher und weiße Mythologie 256
d. Metaphysik und abendländischer Ethnozentrismus 258
e. Traditionelle Hermeneutik des Sinns versus
neuartige Hermeneutik der Schrift 259
4. Das Konzept der differance 260
a. Eine andere Verfassung von Sinn 260
b. Warum differance ? 262
c. Urschrift und Urspur:
fundamentaler als die Präsenz 263
d. Die Metaphysik unter dem Gesetz der differance . 264
e. Die differance unter dem Gesetz der differance . . 267
f. Urschrift - ein Ursprung, der dessen Begriff
aufhebt 268
g. Vordenker der differance 270
h. »Dieses gefährliche Supplement« 271
i. Die Grenze der Vernunft 274
5. Derrida und Lacan 275
a. Vom Bewußtsein zur Sprache oder
vom Moi zum Je 275
b. Von der imaginären zur symbolischen Ordnung . . 278
c. Die symbolische Ordnung und
die Ordnung des Unbewußten 280
aa. Die Struktur der Sprache 280
bb. Sinn 282
cc. Von der Präsenz zur Differenz 283
d. Ein verbliebener psychoanalytischer
Fundamentalismus - Derridas Lacan-Kritik 284
aa. Beweglichkeit der Signifikanten -
aber starre erste Wahrheit 285
bb. Dissemination — noch des Ursprungs 287
e. Vernunft - noch einmal phallogozentrisch 288
f. Dissemination: Auflösung oder Substitution der
Vernunft? ; 290
6. Ein neues Schreiben 291
a. Dissemination und Schrift 291
b. »Außerhalb des Buches« 292
c. Derridas performative Konsequenz 293
d. »Schreiben wie eine Frau« 296
e. Glas 299
7. Vernunft anders: plural und^transversal 300
x. Jean-Francois Lyotard oder
Vernunft inmitten von Pluralität und
Widerstreit 303
Problemstand 303
A. Ausgangspunkte 305
1. Vernunftverwirrung 305
2. Aktivierung der Widerstreite versus
Terror des Ganzen 309
B. Heterogenität und Widerstreit 312
1. Sprachanalyse anstelle von Vernunftthematisierung . . 312
2. Satz-Regelsysteme und Diskursarten 314
3. Widerstreit 319
4. Ein Idiom für den Widerstreit? 323
5. Verkettung 326
C. Übergänge - der »Archipel« 328
1. Rückgriff auf Kant 328
2. Das Bild des Archipels 330
3. Lyotard versus Kant 333
4. Der Archipel - Grundbild Lyotards und
seiner Probleme 335
5. Der philosophische Diskurs 338
6. Exteriorität - und ihre Malaise 342
7. Der Grundfehler: das Inselmodell 345
8. Die Alternative: Verflechtungen 347
D. Sprache und Übergang 348
1. Interne versus externe Verbindungen 348
2. Übergänge 350
3. Rückblick und Ausblick 353
xi. Gilles Deleuze oder
Heterogenität und Konnexion 355
1. Difference et repetition - Grundriß einer
zeitgenössischen Ontologie 355
2. Die Konzeption des Rhizoms 356
a. Metaphysik: Ursprungsdenken 357
b. Moderne: Vielheit von Ursprüngen 357
c. Aktualität: Konnexion und Heterogenität 359
3. Rhizomatische Phänomene der Aktualität 363
4. Vernunft - nach dem Modell des Rhizoms 365
5. Vorblick: Transversalität 367
xii. Nelson Goodman oder
Die Vielheit der Welten 372
1. Vielheit von Welten 373
a. Die analytische Grundthese: Wirklichkeit gibt es
nur unter einer Beschreibung 373
b. Vielheit und Irreduzibilität der Welt-Versionen . . 374
c. Erzeugung von Welten 376
2. Einheitsprobleme 379
a. Das Faktum vieler Welt-Versionen 379
b. Einheit - aber anders 379
c. Fundamente - aber kein Fundament-überhaupt . . 380
d. Wie die Vielheit in der Einheit wiederkehrt 381
3. Welten im Widerstreit 383
a. Widerstreit von Wahrheiten 383
b. Widerstreit vieler wirklicher Welten 384
4. Goodman und die neuere Philosophie 390
a. Non-Fundamentalismus 390
b. Strenger Relativismus 391
c. Eine spezifisch angelsächsische Tonart 392
5. Weltenvielheit und Vernunft 394
xiii. Ludwig Wittgenstein oder
Vernunft im Kontext von
Sprachspielen und Lebensformen 396
1. Interesse an Vielheit - sprachanalytisch 396
2. Philosophiekritik und Vernunftkritik 398
3. Pragmatischer Charakter und Mannigfaltigkeit
der Sprachspiele 401
4. Familienähnlichkeit 403
5. Wittgensteins Version von Einheit und Vielheit . 407
6. Non-fundamentalistische Fundamente 408
7. Fundament oder bewegliches Gewebe? Eine Grenze
von Wittgensteins Konzeption 414
8. Konkrete Vernünftigkeit 416
9. Wittgenstein und Lyotard 418
10. Paul Feyerabend 419
11. Die offene Frage der Vernunft 423
Zweiter Teil
Transversale Vernunft
Einleitung
Die Verfassung der Rationalität und die
Aufgaben der Vernunft 427
1. Vernunftkritik muß ihrerseits Anspruch auf
Vernünftigkeit erheben 427
2. Vernunft objektiv: als institutionalisierte Rationalität 429
3. Heilsweg Pluralisierung? 431
4. Atomisierungsgefahr 433
a. Die Dynamik der Atomisierung 433
b. Verflechtungen als Gegenmittel 434
5. Verflechtungen und rationale Unordentlichkeit . 435
6. Vernunft muß sich der Pluralität und
Unordentlichkeit stellen - kein falscher Ausweg . 436 y'
7. Rationalität und Vernunft 437
Erstes Hauptstück:
Die Verfassung der Rationalität
Vorblick 441
1. Die zwei Schritte der Pluralisierung und ihre Folgen 441
a. Die Ausdifferenzierung von Rationalitätstypen . . 442
aa. Das Standardmodell: Separierungsgebot und
Wohlordnungshypothese 442
bb. Kritikpunkt: Verflechtungen und ihre
Unordentlichkeitsfolgen 442
b. Die Pluralisierung von Paradigmen 444
aa. Unordentlichkeitswirkungen 445
bb. Verflechtungscharakter der Paradigmen 446
2. Die Realverfassung der Rationalität:
Unordentlichkeit und Verflechtungen 448
3. Gliederung 449
i. Von der Ausdifferenzierung der
Rationalitätsaspekte
zur Vernunft als Netzwerk 451
1. Habermas: Vernünftigkeit qua Kohärenz und
Übergang 451
a. Ergänzungsbedürftigkeit und Kommunikation
der Vernunftmomente 452
b. Vernunft im Übergang 454
2. Wellmer: Vernunft als Netzwerk 455
a. Durchlässigkeit der Diskurse 455
b. Offene Fragen 458
11. Diskursarten —
trennscharf geschieden? 461
A. Problemstand 461
1. Ausgangspunkt 461
2. Vorhaben 462
3. Konsequenzen 463
' B. Der ästhetische Diskurs - zwischen Autonomie und
Verflechtung 464
1. Spezifität versus Totalität 464
2. Das Autonomietheorem - und einige seiner
Probleme 465
a. Kant: Zusatzdimensionen ästhetischer Autonomie 467
aa. Geschmack und Gemeinsinn -
geschichtsphilosophische Teleologisierung der
ästhetischen Autonomie 468
bb. Die moralische Tiefendimension ästhetischer
Autonomie 471
b. L'art pour l'art - ein janusköpfiges Theorem . 476
aa. Die autonomistische Vorderseite des Theorems 476
bb. Die moralische Kehrseite des Theorems 478
3. Eindeutigkeit des ästhetischen Diskurses? 482
a. Ästhetisch-moralische Verflechtungen 482
b. Ästhetisch-kognitive Verflechtungen 483
c. Das Scheitern der Monotelie-Erwartung 483
C. Der kognitive Diskurs - ästhetische und moralische
Grundzüge des Erkennens 485
1. Kognition und Ästhetik 485
a. Leitidee Wahrheit 485
b. Epistemologische Ästhetisierung - seit über
zweihundert Jahren 487
aa. Das ursprüngliche Projekt der Ästhetik:
ästhetische Emendation der Erkenntnis
(Baumgarten) 487
bb. Kant: Ästhetik als epistemologische
Basaldisziplin 490
cc. Nietzsche: der ästhetisch-fiktionale Charakter
von Erkenntnis und Wirklichkeit 495
dd. Das Selbstverständlichwerden der
epistemologischen Ästhetisierung im
20. Jahrhundert 497
cc. Wissenschaftstheorie und Philosophie . 497
ß. Wissenschaftsgeschichte 501
y. Wissenschaftspraxis 504
c. Protoästhetik der Kognition - aesthetic turn . . . 507
2. Die praktisch-moralische Dimension des Kognitiven 509
3. Zusammenfassung 512
D. Der moralisch-praktische Diskurs — anthropologische,
kognitive und ästhetische Implikationen 513
1. Eigenständigkeit dieses Diskurses? 513
2. Konstitutive Implikationen des
moralisch-praktischen Diskurses 514
a. Anthropologische Implikationen 514
b. Kognitive Implikationen 514
c. Ästhetische Implikationen 516
aa. In der ethischen Sphäre 516
bb. In der politischen Sphäre 521
3. Abgrenzbarkeit des moralisch-praktischen
Diskurses? 526
E. Fazit: Vom Trennungstheorem zum
Verflechtungsbefund 527
1. Überschneidungen und Verflechtungen der
Diskursarten - statt strikter Trennung oder
neuer Einheit 527
2. Verflechtung contra Majorisierung 529
a. Erklärung der Möglichkeit von Majorisierungen . 529
b. Modi der Majorisierung 530
3. Die Kohärenz der Diskursfamilien - nicht Folge
eines einheitlichen Wesens, sondern Effekt von
Familienähnlichkeiten 534
a. Formen der Zuordnung 535
b. Gemeinsamkeiten 537
4. Statt Wohlordnung: Verflechtungen und rationale
Unordentlichkeit 539
in. Die Paradigmenpluralisierung
und ihre Folgen 541
1. Grundsätzliches zur Paradigmenpluralisierung 542
a. Paradigmenpluralisierung als Pluralisierung im
terminologischen Sinn 542
b. Zum Begriff des Paradigmas - Verhältnis zu Kuhn 543
c. Beispiele 547
2. Der eigenartige und anspruchsvolle Zuschnitt der
Paradigmen 548
a. Abweichende Gegenstandsaussagen 548
b. Differente Kriteriensätze 551
c. Unterschiedliche Definitionen der
Rationalitätsbereiche 553
d. Keine Reduktionsmöglichkeit - bleibende
Vielfältigkeit 555
e. Folgeprobleme subjektiver Entscheidungen 557
3. Paradigmen - Rationalitätstypen - Diskursarten . 559
a. Die Paradigmen als Radikale im Feld der
Rationalität 559
b. Paradigmen und Diskursarten 560
aa. Eigenständigkeit der Paradigmen 560
bb. Großgruppenkohärenz der Paradigmen 562
4. Rationale Unordentlichkeit als Folge der
Paradigmenpluralisierung 564
a. Binnensektoriell 564
b. Transsektoriell 565
aa. Nachbarschaftsoptionen und ihre Dissense . . . 565
bb. Paradigmenverbände und ihr Konflikt 569
c. Konsequenzen für die Verfassung der Rationalität
im ganzen 571
aa. Unterschiedliche Versionen des Ganzen 571
bb. Rationale Unordentlichkeit insgesamt 572
Zwischenstück
Vergleich zweier Paradigmen -
Neues Bauen und Surrealismus 574
1. Unterschiede der beiden Paradigmen 575
a. Zweckrationalität versus Phantasie 575
b. Ästhetische Folgerichtigkeit versus Zündung . 577
c. »Kühle Vernunft« versus »Allmacht des Traumes« 578
d. Gegenwartsbejahung versus
Gegenwartsverneinung 579
2. Radikalgegensatz 580
a. Konträrer Sinn gleicher Aussagen 580
b. Modell der Paradigmenpluralisierung und ihrer
Folgen 582
3. Transsektorielle und interparadigmatische Bezüge -
Verflechtungscharakter der Paradigmen 583
a. Neues Bauen 584
b. Surrealismus 585
c. Interiorität der Verflechtungen 586
4. Der weite Ausgriff der Paradigmen 589
IV. Paradigmen und Verflechtungen 593
1. Arten der Verflechtung 594
a. Binnensektorielle Verflechtungen 595
b. Transsektorielle Verflechtungen 596
2. Die interparadigmatische Struktur der Paradigmen . . 597
a. Der Befund 597
b. Einige Auswirkungen 598
3. Die komplexe Architektur der Paradigmen - Gebote
für die Analyse 599
4. Umdenken hinsichtlich der Realverfassung der
Rationalität - Unhaltbarkeit der
Selbständigkeitsprämisse 602
5. Divergenz der Verflechtungen - ohne
Integrationsmöglichkeit 603
6. Resümee: Unübersichtlichkeit im Ganzen der
Rationalität 605
7. Angstreaktion oder Vertrauen auf Vernunft? 609
Zweites Hauptstück:
Das Konzept der transversalen Vernunft
Vorblick 613
1. Problemstand 613
2. Alltägliche Erwartungen an die Vernunft 614
a. Die Unterscheidung von rational und
vernünftig 614
b. Vernunft als Anwalt des Ganzen: Weitblick,
Durchblick, Einsicht 615
c. Urteilen und Handeln gemäß der Vernunft . 616
d. Abwägen und Entscheiden - Waage oder Pfeil ? 618
e. Blitz 619
f. Transparenz 620
g. Vernunft und Einzelnes 620
h. Vernunft als überlegenes Vermögen 621
3. Kapitelübersicht 623
v. Vernunft und Rationalität 624
1. Vernunft und die Vielzahl der Rationalitäten und
Paradigmen 624
2. Vernunft innerhalb oder jenseits der Rationalität? . . 627
a. Das Ungenügen der Alternative 627
b. Strukturen der Vernunft sind den Rationalitäten
schon eingebaut 629
c. Vernunft ist auf Rationalität bezogen 631
3. Reinheit, Leere und Überlegenheit der Vernunft . 632
4. Verschränkung und Unterschiedenheit von Vernunft
und Rationalität 635
vi. Vernunft und Totalität -
eine neuartige Sicht des Ganzen 637
1. Totalität als Frage der Vernunft 637
2. Eigentümlichkeiten der Frage nach dem Ganzen . 638
3. Entkoppelung von Ganzheitsfrage und
Einheitsantwort 639
a. Zur These 639
b. Historische Vorbereitungen 641
aa. Piaton 641
bb. D'Alembert 643
cc. Wittgenstein 645
c. Vernunft und Interesse der Vernunft — eine nötige
Unterscheidung (Kant) 647
d. Zwischenresümee 656
4. Das Bild des Ganzen heute 657
a. Wandel der Ganzheitsvision 658
b. Kognitiver Wandel: Diversität als Signatur des
Ganzen 659
c. Emotiver Wandel: Bejahung letzter Vielheit 662
d. Aufgabe der Vernunft: Einführung in die neue
Verfassung 668
vn. Vernunft als Korrektiv der
Formen der Rationalität 671
1. Formkorrekturen 673
a. Die ungenügende Selbstauffassung und das
überzogene Selbstbewußtsein der Paradigmen . . . 673
b. Korrektur der Selbstauffassung 674
aa. Aufgabenstellung 674
bb. Maßnahmen vernünftiger Aufklärung 678
c. Korrektur des Selbstbewußtseins 681
aa. Falsche Ausschließlichkeitsansprüche 681
bb. Richtigstellungen 683
2. Inhaltliche Veränderungen 685
a. Modifikationen 686
b. Kommunikationseröffnung 689
c. Generierung neuer Paradigmen 691
3. Methodenkatalog 693
viii. Gerechtigkeit als
neue Leitidee der Vernunft 698
1. Pluralität und Anerkennung, Totalität und
Gerechtigkeit 698
a. Anerkennung 699
b. Gerechtigkeit 701
2. Gerechtigkeitsbezogene Interventionen der Vernunft
in der Sphäre der Rationalität 702
a. Rückblick: Korrekturen an einzelnen Formen der
Rationalität 702
b. Interventionen zwischen mehreren Formen der
Rationalität 703
aa. Kritik an Ausschlüssen, Majorisierungen,
Totalisierungen 704
bb. Vernünftiger Austausch und rationaler
Charakter der Auseinandersetzung zwischen
den Formen der Rationalität 706
c. Gerechtigkeit im Ganzen 707
aa. Implementierung von Spezifitätsbewußtsein
hinsichtlich der Paradigmenverbände,
Paradigmennetze und Gesamtversionen 708
bb. Exempel Diderot 710
cc. Kritik pseudovernünftiger Ansinnen 713
dd. Gerechtigkeit als Gesamthaltung - noch über
die Rationalität hinaus 714
ix. Vernunft und Entscheidung 716
1. Frage- und Problemstellung 716
2. Lösungsschritte 7l7
a. Transparenz 718
b. Entscheidungsnotwendigkeit 719
c. Konsistenzkriterium 720
d. Prämissenhierarchie und Prämissenpräferenz . 721
e. Grenzen der Begründbarkeit - vernünftige
Dezision 724
f. Situationsadäquatheit 728
3. Handeln im Horizont pluralitätsbewußter Vernunft . 729
a. Alternativenbewußtsein 729
b. Gleichzeitigkeit von Entschiedenheit und
Anerkennung 730
c. Vielheitsdisposition und Flexibilität 731
4. Modellbeispiele 733
a. Stadtentwicklung 734
b. Eurozentrismus der Menschenrechte? 739
aa. Problemskizze 740
bb. Lösungsvorschlag 741
x. Transversalität 748
A. Übergänge 748
1. Übergänge als Domäne und Bewegungsform der
Vernunft 748
2. Dialektische Übergänge inmitten der Diskontinuität 749
a. Übergänge zwischen Heterogenem 750
b. Übergänge ohne Synthese 753
c. Übergänge und Verflechtungen 754
d. Dialektische Übergänge statt linearen Weitergangs 756
e. Logischer Fokus 758
3. Souveränität der Vernunft 759
B. »Transversale Vernunft« 761
1. Zum Terminus 761
2. Reinheit und Leistungsfähigkeit der Vernunft 763
xi. Vom neuzeitlichen Trennungsdenken
zur gegenwärtigen Transversalität 766
1. Das neuzeitliche Trennungsdenken j66
a. Descartes j6j
b. Pascal 768
c. Leibniz j6 )
d. Kant 770
e. Gegenwärtiges französisches Denken 773
f. Überschreitung dieser Traditionslinie 773
2. Transversalität als Gebot der Gegenwart 774
a. Aktuelle Anforderungen 774
b. Ästhetische Beispiele jj6
c. Wirklichkeit als Flecht- und Netzwerk 779
d. Zeitspezifische Maximen transversaler Vernunft . . 780
xii. Die Nähe transversaler Vernunft zu
praktischer und ästhetischer Vernünftigkeit 783
1. Transversale Vernunft und praktische Vernünftigkeit 783
a. Praktische versus theoretische Vernunft 783
b. Wende zur praktischen Vernunft 786
c. Affinitäten von transversaler und praktischer
Vernunft 789
d. Verhältnis zur reflektierenden Urteilskraft 791
e. Verhältnis zur Weisheit 793
aa. Zum Begriff der Weisheit 793
bb. Transversale Vernunft und Strukturen von
Weisheit 795
2. Ästhetische Momente der transversalen
Vernunft J96
a. Ästhetische Komponenten in Urteilskraft und
Weisheit 796
b. Ästhetische Vollzüge der Vernunft 801
xiii. Transversale Vernunft - eine
Vernunft der Schwäche oder der Stärke ? 803
1. Fragestellung 803
2. Verstand und Vernunft - eine im 18. Jahrhundert
erfolgte Umstellung und ihre Konsequenzen 804
a. Die Geschichte der Termini Verstand und
Vernunft in Antike und Mittelalter 805
aa. Griechische Antike 805
bb. Lateinische Antike und Mittelalter 806
b. Deutsche Terminologie 807
c. Verstand und Vernunft in der neuzeitlichen
Philosophie 809
aa. Descartes und die Folgen seines
Neuansatzes 809
bb. Die neue deutsche Terminologie 811
d. Die Kantische Umstellung 815
aa. Hierarchiewandel 815
bb. Depotenzierung der Vernunft 816
cc. Terminologische und systematische
Umstellung 820
e. Idealismus 821
f. Kantisches Erbe heute 823
3. Die spezifische Stärke der scheinbar schwachen
transversalen Vernunft 826
xiv. Transversalität und
Subjektivität 829
1. Zum Zusammenhang von Subjektivität, Pluralität
und Transversalität 830
2. Äußere und innere Pluralität 832
3. Zur Vorgeschichte des pluralen Subjekts 836
4. Das Konzept transversaler Subjektivität 840
a. Die Ausgangsfrage 840
b. Subjekt als Souverän mit Subsubjekten ? 842
c. Das plurale Subjekt: nicht bloß mimetisch,
sondern auch distanzierungsfähig 843
d. Identität im Horizont von Pluralität und
Transversalität 844
e. Vielheit und Einheit - Rückblick auf Piaton . 847
f. Die transversale Konzeption von Identität und
Subjektivität 849
xv. Modellanalyse:
Transversale Vernunft im Umgang mit
unterschiedlichen Konzeptionen von Theorie 853
A. Aristoteles und Wittgenstein - Abgehobenheit versus
Involviertsein der Theorie 853
1. Aristoteles' emphatisches Konzept von Theorie . 855
2. Wittgenstein 860
a. Die Sprach- und Lebensformgebundenheit allen
sinnvollen Philosophierens 860
b. Wittgensteins Version von Theorie: »denk nicht,
sondern schau!« 864
3. Kongruenzen und Differenzen zwischen Aristoteles
und Wittgenstein 867
a. Kongruenzen 867
b. Bleibender Unterschied 872
B. Dialektische Betrachtung 876
1. Theorie und Leben 878
2. Gemeinsame Form, aber inhaltlich unterschiedliche
Realisationen des philosophischen Ideals 880
3. Die pragmatische Version von Theorie 881
4. Das wissenschaftliche Theorieverständnis von
Neuzeit und Moderne 885
5. Übergänge und Verbindungen zwischen den diversen
Konzeptionen 887
6. Der Hauptgegensatz: Theoretizismus versus
Pragmatismus 889
a. Selbständigkeit und wechselseitige
Unterlaufungskapazität der Konzeptionen? 889
b. Grundunterschied der Konzeptionen 894
c. Gemeinsamkeiten, Implikationen, Verflechtungen . 895
C. Fazit: Dialektische Struktur der Konzeptionen -
Aufgaben transversaler Vernunft 898
1. Begründungsoffenheit zwischen den Konzeptionen -
und Entscheidbarkeit? 899
2. Übergänge inmitten dialektischer Verhältnisse . 902
3. Transversale Vernunft als Vernunftform für solch
dialektische Verhältnisse 905
xvi. Generalität, Widerspruchsfreiheit und
weiterführende Perspektiven der
transversalen Vernunft 909
1. Transversale Vernunft und Vernunft überhaupt . 909
a. Verhältnis zu den generellen Erwartungen an
Vernunft 909
b. Transversale Vernunft und die innere
Charakteristik von Vernunft 910
aa. Vorüberlegungen 910
bb. Transversalität als Vollzugsform jedweder Art
von Vernunft 912
cc. Transversalität als Vollzugsform der Vernunft
in ihrer Bezugnahme auf unterschiedliche
Vernunftkonzepte 914
2. Selbstwidersprüchlichkeit des Pluralitätskonzepts ? . 916
a. Der Einwand: performativer Widerspruch - mit
Variationen 916
b. Etüden 919
aa. Ganzheitsaussagen und deren Konsistenz . 919
bb. Typentheoretischer Ausweg? 921
c. Abschließende Klärungen 924
aa. Konsistenzforderung 924
bb. Absolutismus? 925
cc. Selektivität? 926
dd. Spezifität 927
ee. Metaposition welcher Art? 929
ff. Transversale Vernunft als Medium der
Auseinandersetzung zwischen den
Konzeptionen 932
3. Weiterführende Perspektiven transversaler Vernunft . 933
a. Vernunft und Vernünftigkeit 933
b. Verständigung im Dissens 936
c. Inklusive statt exklusiver Vernunft 938
d. Das Ganze - jenseits der Darstellbarkeit 941
e. Transversalität als Grundform 945
aa. Von den Disziplinen zur Transdisziplinarität . 946
bb. Transversalität und Lebensformen 948
Namenregister 950
Sachregister 956 |
any_adam_object | 1 |
author | Welsch, Wolfgang 1946- |
author_GND | (DE-588)128555343 |
author_facet | Welsch, Wolfgang 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Welsch, Wolfgang 1946- |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010079443 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BC177 |
callnumber-raw | BC177.W45 1995 |
callnumber-search | BC177.W45 1995 |
callnumber-sort | BC 3177 W45 41995 |
callnumber-subject | BC - Logic |
classification_rvk | CC 1200 CC 4000 CC 4400 CI 1100 CI 1150 |
ctrlnum | (OCoLC)36841563 (DE-599)BVBBV010079443 |
dewey-full | 128/.3321 128/.33 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 128 - Humankind |
dewey-raw | 128/.33 21 128/.33 |
dewey-search | 128/.33 21 128/.33 |
dewey-sort | 3128 233 221 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie |
edition | 1. Aufl. |
era | Geschichte 1900-1990 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-1990 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010079443</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120403</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950227s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943236703</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518581848</subfield><subfield code="9">3-518-58184-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36841563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010079443</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BC177.W45 1995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">128/.33 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">128/.33</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)17604:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)17624:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18356:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 1150</subfield><subfield code="0">(DE-625)18362:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Welsch, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128555343</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vernunft</subfield><subfield code="b">die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft</subfield><subfield code="c">Wolfgang Welsch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">983 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-1990</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kennistheorie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rede (filosofie)</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Reason</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criticism (Philosophy)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063106-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063106-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1900-1990</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Vernunft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063106-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kritik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033229-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048507-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006690232&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006690232</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010079443 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:27:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3518581848 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006690232 |
oclc_num | 36841563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-384 DE-703 DE-154 DE-739 DE-12 DE-M468 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-N2 DE-824 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-384 DE-703 DE-154 DE-739 DE-12 DE-M468 DE-706 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-Freis2 |
physical | 983 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
spelling | Welsch, Wolfgang 1946- Verfasser (DE-588)128555343 aut Vernunft die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft Wolfgang Welsch 1. Aufl. Frankfurt am Main Suhrkamp 1995 983 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1900-1990 gnd rswk-swf Kennistheorie gtt Rede (filosofie) gtt Erkenntnistheorie Reason Criticism (Philosophy) Kritik (DE-588)4033229-9 gnd rswk-swf Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd rswk-swf Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd rswk-swf Vernunft (DE-588)4063106-0 gnd rswk-swf Vernunft (DE-588)4063106-0 s DE-604 Rationalität (DE-588)4048507-9 s Kritik (DE-588)4033229-9 s Geschichte 1900-1990 z Philosophie (DE-588)4045791-6 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006690232&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Welsch, Wolfgang 1946- Vernunft die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft Kennistheorie gtt Rede (filosofie) gtt Erkenntnistheorie Reason Criticism (Philosophy) Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd Vernunft (DE-588)4063106-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4033229-9 (DE-588)4045791-6 (DE-588)4048507-9 (DE-588)4063106-0 |
title | Vernunft die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft |
title_auth | Vernunft die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft |
title_exact_search | Vernunft die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft |
title_full | Vernunft die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft Wolfgang Welsch |
title_fullStr | Vernunft die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft Wolfgang Welsch |
title_full_unstemmed | Vernunft die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft Wolfgang Welsch |
title_short | Vernunft |
title_sort | vernunft die zeitgenossische vernunftkritik und das konzept der transversalen vernunft |
title_sub | die zeitgenössische Vernunftkritik und das Konzept der transversalen Vernunft |
topic | Kennistheorie gtt Rede (filosofie) gtt Erkenntnistheorie Reason Criticism (Philosophy) Kritik (DE-588)4033229-9 gnd Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd Rationalität (DE-588)4048507-9 gnd Vernunft (DE-588)4063106-0 gnd |
topic_facet | Kennistheorie Rede (filosofie) Erkenntnistheorie Reason Criticism (Philosophy) Kritik Philosophie Rationalität Vernunft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006690232&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT welschwolfgang vernunftdiezeitgenossischevernunftkritikunddaskonzeptdertransversalenvernunft |