Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis: Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen ; mit 23 Tabellen
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Sonnenenergie in der Baupraxis |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen-Malmsheim
Expert-Verl.
1995
|
Ausgabe: | 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Reihe Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 230 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3816912567 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010072641 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140530 | ||
007 | t | ||
008 | 950220s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943541565 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816912567 |9 3-8169-1256-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75588485 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010072641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-29T |a DE-91 |a DE-1046 |a DE-54 |a DE-898 |a DE-Aug4 |a DE-861 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-862 | ||
084 | |a ZH 3070 |0 (DE-625)156108: |2 rvk | ||
084 | |a ERG 720f |2 stub | ||
084 | |a ARC 331f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis |b Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen ; mit 23 Tabellen |c Helmut Weik ... |
250 | |a 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen-Malmsheim |b Expert-Verl. |c 1995 | |
300 | |a IX, 230 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Reihe Technik | |
650 | 0 | 7 | |a Energiebewusstes Bauen |0 (DE-588)4113437-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Solarhaus |0 (DE-588)4181737-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Solararchitektur |0 (DE-588)4121678-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Solartechnik |0 (DE-588)4024299-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Solararchitektur |0 (DE-588)4121678-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Solartechnik |0 (DE-588)4024299-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Energiebewusstes Bauen |0 (DE-588)4113437-0 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Solarhaus |0 (DE-588)4181737-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Weik, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 1. Auflage |t Sonnenenergie in der Baupraxis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006685106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006685106 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/2012:0025 |
DE-BY-FWS_katkey | 140919 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100345745 |
_version_ | 1807326458531545088 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNGEN
ZUR
2.
AUFLAGE
I
AUS
DER
EINFUEHRUNG
ZUR
ERSTEN
AUFLAGE
(1991)
V
TEIL
I
PHYSIKALISCHE
UND
PLANERISCHE
GRUNDLAGEN
RECHENMODELLE
UND
RAUMORDNUNG
1
1
PRINZIPIEN
UND
BEISPIELE
SINNVOLLER
SONNEN
ENERGIENUTZUNG
IN
DER
ARCHITEKTUR
2
H.
WEIK
1.1
EINLEITUNG:
DURCHLAUF-UND
KREISLAUFENERGIEN
2
1.2
SOLARTECHNISCHE
UND
RELEVANTE
BAUPHYSIKALISCHE
GRUNDLAGEN
6
1.2.1
ENERGIELIEFERANT
SONNE
6
1.2.2
WECHSELWIRKUNG
DER
SONNENSTRAHLUNG
MIT
MATERIE
6
1.2.3
STRAHLUNGSABSORPTION
UND
-TRANSMISSION
IN
DER
BAUPRAXIS.
OPAKE
UND
TRANSPARENTE
BAUSTOFFE
7
1.2.4
WAERMETRANSPORTMECHANISMEN
UND
WAERMESPEICHERUNG
8
1.3
WAERMEGEWINNE
DURCH
FENSTER
UND
AUSSENWAENDE
11
1.3.1
DAS
FENSTER
ALS
APERTUR
FUER
LICHT
UND
WAERME
11
1.3.2
DER
GEWAECHS-ODER
TREIBHAUS-EFFEKT
11
1.3.3
AEQUIVALENTER
FENSTER-K-WERT
13
1.3.4
RAUMWAERME-GEWINNE
DURCH
DIREKTE
BESTRAHLUNG
DER
FENSTER
16
1.3.5
STRAHLUNGSABSORPTION
IM
AUSSENWAND-MAUERWERK
17
1.3.6
PASSIV-SOLARE
WAERMEGEWINNE
DURCH
TRANSPARENTE
WAERMEDAEMMUNG
19
1.4
SOLARER
HEIZBEITRAG
PASSIVER
SYSTEME
DAS
BALCOMB-LOHR-VERFAHREN
26
1.4.1
DIE
GRUNDTYPEN
PASSIVER
SYSTEME
26
1.4.2
SOLAR-LAST-VERHAELTNIS
(SLV)
28
1.4.3
SOLARER
HEIZBEITRAG
(SHB)
31
1.4.4
DAS
SLV-VERFAHREN
IN
DER
PLANUNGSARBEIT
32
1.4.5
RECHENBEISPIEL
FUER
PASSIV-SOLARE
ENERGIE-BILANZ
37
1.4.6
BEWERTUNG
VON
PASSIVEN
SOLARMASSNAHMEN
41
1.5
WAERMEGEWINN
AUS
AKTIVEN
SOLARSYSTEMEN
43
1.5.1
KLASSIFIZIERUNG
DER
STRAHLUNGSSAMMLER
43
1.5.2
KOLLEKTORSYSTEME
45
1.5.3
KOLLEKTOR
UND
SYSTEM-WIRKUNGSGRADE
49
1.5.4
SOLARE
NAHWAERMEVERSORGUNG
51
1.5.5
EINFLUSS
DER
GEBAEUDEORIENTIERUNG
AUF
DEN
STRAHLUNGSERTRAG
54
1.6
PHOTOVOLTAIK
IN
DER
ARCHITEKTUR
57
1.6.1
ALLGEMEINES.
SOLARZELLEN
UND
-GENERATOREN
57
1.6.2
EINSATZMOEGLICHKEITEN
VON
PV-GENERATOREN
IN
DER
BAUPRAXIS
58
1.6.3
PHOTOVOLTAIK
UND
ARCHITEKTONISCHE
GESTALTUNG
62
1.7
KOMBINATION
VON
PASSIVER
UND
AKTIVER
SOLARENERGIENUTZUNG
64
1.7.1
ZIELSETZUNG:
SOLAR-ARCHITEKTUR
MIT
SOLARER
HAUSTECHNIK
64
1.7.2
NUTZWAERMEGEWINN
AUS
DEM
SONNENRAUM
65
1.7.3
KOMBINATION
PASSIV-SOLARER
BAUWEISE
MIT
SOLARTHERMISCHER
TECHNIK
68
1.7.4
JAHRES-ENERGIEBILANZ
FUER
EIN
WOHNGEBAEUDE
MIT
UMFASSEND
EINGESETZTER
STRAHLUNGSENERGIE
73
1.8
SCHLUSSBEMERKUNGEN
74
1.9
LITERATURHINWEISE
78
2
ENERGETISCHE
OPTIMIERUNG
IM
STAEDTEBAU
UND
IN
DER
ARCHITEKTUR
80
F.
RANFT
2.1
EINFUEHRUNG,
BEDEUTUNG
DES
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNGSPROZESSES
80
2.2
KLIMAFAKTOREN
BEI
DER
STANDORTWAHL
83
2.2.2
UMGEBUNGSTEMPERATUR
UND
EXTERNE
WAERMEQUELLEN
84
2.2.3
LUFT-SCHADSTOFFBELASTUNG
85
2.2.4
SONNENEINSTRAHLUNG
86
2.2.5
WINDLAST
87
2.3
ENERGIEWIRKSAME
KRITERIEN
BEIM
STAEDTEBAULICHEN
ENTWURF
88
2.3.1
AUSRICHTUNG
DER
GEBAEUDE
UND
ERSCHLIESSUNG
88
2.3.2
ABSTAENDE
ZWISCHEN
DEN
GEBAEUDEN
UND
ANORDNUNG
VON
BAUMASSEN
91
2.3.3
WAHL
DER
GEBAEUDETYPEN,
KOMPAKTHEIT
DER
BAUKOERPER
95
2.3.4
GEBAEUDE
UND
DACHFORM
100
2.3.5
WINDSCHUTZ
102
2.4
ENERGIERELEVANTE
ENTSCHEIDUNGEN
IN
DER
KOMMUNALEN
PLANUNGSPRAXIS
107
2.4.1
PROBLEMSTELLUNG
107
2.4.2
INTEGRIERTES
BEHEIZUNGSKONZEPT
MIT
HERKOEMMLICHEN
ENERGIETRAEGERN
107
2.4.3
MOEGLICHKEITEN
DER
GEMEINDEN
ZUR
STEUERUNG
DER
WAERMEVERSORGUNG
109
2.4.4
STAEDTEBAULICHE
PLANUNG
109
2.5
BERUECKSICHTIGUNG
ENERGIERELEVANTER
KRITERIEN
BEI
WETTBEWERBS-VERFAHREN
111
2.5.1
ALLGEMEINES
111
2.5.2
WETTBEWERBSFORM
111
2.6
SCHLU
SSBEMERKUNGEN
112
2.7
LITERATURHINWEISE
113
TEIL
II
UMSETZUNG
IN
DIE
PRAXIS
ERFAHRUNGEN
UND
EMPFEHLUNGEN
114
3
BAULICHE
ASPEKTE
DER
SONNENENERGIENUTZUNG
W.
PETERS
115
3.1
EINLEITUNG
115
3.2
DIE
ENERGIEBILANZ
EINES
GEBAEUDES
IN
DER
BAUPLANUNG
117
3.2.1
DAS
RAUMKLIMA
117
3.2.2
PLANUNGSKRITERIEN
118
3.2.3
INTERNE
GEWINNQUELLEN
120
3.2.4
FAZIT
121
3.3
DIE
PASSIVE
SOLARNUTZUNG
MIT
YYKONVENTIONELLEN
"
MITTELN
122
3.3.1
DAS
GEBAEUDEKONZEPT
122
3.3.2
EINFLUESSE
DES
HEIZSYSTEMS
123
3.3.3
DAS
FENSTER
124
3.3.4
TEMPORAERER
WAERMESCHUTZ
DER
FENSTER
126
3.3.5
KAELTEBRUECKEN
126
3.3.6
NEUENTWICKLUNGEN
128
3.4
GLASBAUTEN.
DER
WINTERGARTEN
129
3.4.1
PLANUNGSGRUNDSAETZE
129
3.4.2
KONSTRUKTIONSKRITERIEN
130
3.4.3
EINSTRAHLUNGSKONTROLLE
UND
SOMMERLICHE
LUEFTUNG
131
3.4.4
DIE
THERMISCHE
NUTZUNG
DES
GLASHAUSES
134
3.4.5
DIE
WAND
ZWISCHEN
KERNHAUS
UND
GLASHAUS
136
3.4.6
AKTIVE
ZUSATZMASSNAHMEN:
HYBRIDSYSTEME
136
3.5
AKTIVE
THERMISCHE
SOLARSYSTEME
140
3.5.1
ENERGIE
"
SAMMLER
"
140
3.5.2
ANLAGENKONZEPTE
141
3.5.3
ANLAGEN-KOMPONENTEN
142
3.5.4
DIE
SONDERLOESUNG:
SPEICHERKOLLEKTOR,
EIN
QUASI
PASSIVES
SYSTEM
143
3.5.5
DIMENSIONIERUNGSHILFEN
145
3.5.6
BAULICHE
RANDBEDINGUNGEN
147
3.6
PHOTOVOLTAISCHE
(PV-)
SYSTEME
149
3.6.1
ALLGEMEINES
150
3.6.2
PRINZIPIELLE
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
SOLARTHERMISCHEN
UND
PV-ANLAGEN
150
3.6.3
MONTAGE
VON
SOLARGENERATOREN
151
3.7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
152
3.8
LITERATURHINWEISE
152
4
GLAS-KONSTRUKTIONSKRITERIEN
F.
MARSHALL
154
4.1
EINLEITUNG
154
4.2
STATIK
154
4.2.1
STATIK
DER
GLASFASSADE
154
4.2.2
STATIK
DES
KONSTRUKTIVEN
GLASBAUS
156
4.2.3
STATISCH
NOTWENDIGE
GLASDICKEN;
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
158
4.3
LUFTAUSTAUSCH
160
4.3.1
FUGENDICHTIGKEIT
160
4.3.2
NATUERLICHE,
KONTROLLIERTE
LUEFTUNG
163
4.4
REGENDICHTIGKEIT
UND
KONTROLLIERTE
WASSERABFUEHRUNG
164
4.4.1
DICHTIGKEIT
DER
SCHRAEGEN
GLASFLAECHE
164
4.4.2
WAND-,
TRAUF
UND
BODENANSCHLUESSE
166
4.4.3
KONDENSATION
IM
INNENRAUM
170
4.5
BRANDSCHUTZ
171
4.6
SCHLUSSGEDANKEN
171
4.7
LITERATURHINWEISE
171
5
SOLARGEWAECHS-WOHNHAEUSER
G.
HAHN
172
5.1
EINLEITUNG
172
5.2
PLANUNG
UND
NUTZUNG
VON
SOLARGEWAECHSHAUS-ANBAUTEN
173
5.2.1
GRUNDFLAECHE
UND
VOLUMEN
173
5.2.2
GLAESERNE
HUELLE
175
5.2.3
WAERMESPEICHERUNG
UND
NUTZUNG
DER
WAERME
IN
DER
KALTEN
JAHRESZEIT
176
5.2.4
DER
SOLARGEWAECHSHAUS-ANBAU
IM
SOMMER
177
5.3
PFLANZEN
178
5.3.1
PFLANZENAUSWAHL
178
5.3.2
BEISPIEL
EINER
PFLANZLISTE
179
5.3.3
BEWAESSERUNG
UND
PFLEGE
183
5.4
ANWENDUNGEN
DER
SOLARGEWAECHSHAUS-ARCHITEKTUR
184
5.4.1
WOHNGEBAEUDE
184
5.4.2
SOLARGEWAECHSHAUS-KONZEPT
IM
BAEDERBAU
186
5.4.3
GEWAECHSHAUS-ATRIEN
191
5.5
DIE
SOLARGEWAECHSHAUS-IDEE
IN
VERGANGENHEIT
UND
ZUKUNFT
191
5.6
LITERATURHINWEISE
192
TEIL
III
ERGAENZUNGEN
OEKOLOGIE
UND
OEKONOMIE
193
SACHREGISTER
6
DAEMM-MATERIALIEN
F.
MARSHALL
194
6.1
EINLEITUNG
194
6.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
WAERMEDAEMMUNG
194
6.2.1
GESETZMAESSIGKEITEN
DER
STATIONAEREN
WAERMELEITUNG
194
6.2.2
WAERMEDAEMMUNG
UND
SONNENENERGIENUTZUNG
197
6.2.3
WAERMEDAEMMUNG
UND
BAURECHT
197
6.3
DIE
GEBRAEUCHLICHEN
WAERMEDAEMMSTOFFE
199
6.3.1
NATUERLICHE
DAEMMSTOFFE
200
6.3.2
KUENSTLICHE
DAEMMSTOFFE
202
6.4
EMPFEHLUNGEN
204
6.5
LITERATURHINWEISE
205
7
WIRTSCHAFTLICHKEIT
VON
SOLARANLAGEN
H.
MEISTER
206
7.1
EINLEITUNG
206
7.2
RECHENVERFAHREN
DER
HERKOEMMLICHEN
WIRTSCHAFTLICHKEITS
BETRACHTUNG
207
7.2.1
DEFINITION
DER
WIRTSCHAFTLICHKEIT
207
7.2.2
BARWERTVERFAHREN
208
7.2.3
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG
210
7.3
BEISPIELRECHNUNG
211
7.3.1
VORBEMERKUNGEN
211
7.3.2
WIRTSCHAFTLICHKEIT
EINES
ANGEBAUTEN
WINTERGARTENS
211
7.3.3
DISKUSSION
UND
WERTUNG
DER
RECHNUNGEN
213
7.4
ZWISCHENBILANZ
213
7.4.1
FOLGERUNGEN
AUS
DER
KONVENTIONELLEN
WIRTSCHAFTSLICHKEITS-
BETRACHTUNG
213
7.4.2
KRITIK
AM
HERGEBRACHTEN
DENKMUSTER
214
7.5
DIE
UNVEREINBARKEIT
VON
OEKONOMIE
UND
OEKOLOGIE
MIT
UNSEREM
GELDSYSTEM
215
7.5.1
DIE
FRAGESTELLUNGEN
DER
OEKONOMIE
UND
DER
OEKOLOGIE
215
7.5.2
GUETERPREIS
UND
ZINS
IM
GELDSYSTEM
217
7.5.3
UNVEREINBARKEIT
VON
OEKONOMIE
UND
OEKOLOGIE
IN
EINEM
MIT
ZINSEN
ARBEITENDEN
GELDSYSTEM
218
7.5.4
DIE
KLASSISCHEN
LENKUNGSINSTRUMENTE
DER
WIRTSCHAFT:
STEUERN
UND
ZINSEN
220
7.5.5
MOEGLICHE
LOESUNG:
DENKMODELL
YYGELDSYSTEM
OHNE
ZINSEN"
221
7.6
LITERATURHINWEISE
223
EINHEITEN
UND
UMRECHNUNGEN
224
225 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010072641 |
classification_rvk | ZH 3070 |
classification_tum | ERG 720f ARC 331f |
ctrlnum | (OCoLC)75588485 (DE-599)BVBBV010072641 |
discipline | Energietechnik, Energiewirtschaft Architektur |
edition | 2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010072641</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140530</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950220s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943541565</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816912567</subfield><subfield code="9">3-8169-1256-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75588485</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010072641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3070</subfield><subfield code="0">(DE-625)156108:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ERG 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 331f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis</subfield><subfield code="b">Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen ; mit 23 Tabellen</subfield><subfield code="c">Helmut Weik ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen-Malmsheim</subfield><subfield code="b">Expert-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 230 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Reihe Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiebewusstes Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113437-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solarhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181737-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solararchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121678-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solartechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024299-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Solararchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121678-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Solartechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4024299-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Energiebewusstes Bauen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113437-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Solarhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181737-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weik, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">1. Auflage</subfield><subfield code="t">Sonnenenergie in der Baupraxis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006685106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006685106</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV010072641 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T04:00:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3816912567 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006685106 |
oclc_num | 75588485 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-858 DE-703 DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-54 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-861 DE-523 DE-634 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-92 DE-858 DE-703 DE-29T DE-91 DE-BY-TUM DE-1046 DE-54 DE-898 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-861 DE-523 DE-634 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | IX, 230 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Expert-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Reihe Technik |
spellingShingle | Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen ; mit 23 Tabellen Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 gnd Solarhaus (DE-588)4181737-0 gnd Solararchitektur (DE-588)4121678-7 gnd Solartechnik (DE-588)4024299-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113437-0 (DE-588)4181737-0 (DE-588)4121678-7 (DE-588)4024299-7 (DE-588)4143413-4 |
title | Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen ; mit 23 Tabellen |
title_auth | Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen ; mit 23 Tabellen |
title_exact_search | Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen ; mit 23 Tabellen |
title_full | Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen ; mit 23 Tabellen Helmut Weik ... |
title_fullStr | Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen ; mit 23 Tabellen Helmut Weik ... |
title_full_unstemmed | Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen ; mit 23 Tabellen Helmut Weik ... |
title_old | Sonnenenergie in der Baupraxis |
title_short | Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis |
title_sort | sonnenenergie fur eine umweltschonende baupraxis solar architektur und solar technik grundlagen und anwendungen mit 23 tabellen |
title_sub | Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen ; mit 23 Tabellen |
topic | Energiebewusstes Bauen (DE-588)4113437-0 gnd Solarhaus (DE-588)4181737-0 gnd Solararchitektur (DE-588)4121678-7 gnd Solartechnik (DE-588)4024299-7 gnd |
topic_facet | Energiebewusstes Bauen Solarhaus Solararchitektur Solartechnik Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006685106&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weikhelmut sonnenenergiefureineumweltschonendebaupraxissolararchitekturundsolartechnikgrundlagenundanwendungenmit23tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 2012:0025 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |