Bilanzsteuerrecht und Buchführung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1995
|
Ausgabe: | 6., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Buchreihe Finanz und Steuern
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 726 S. Erg. 1996 (8 S.) |
ISBN: | 3820210407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010072427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180220 | ||
007 | t | ||
008 | 950220s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943521009 |2 DE-101 | |
020 | |a 3820210407 |9 3-8202-1040-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75586822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010072427 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-Aug4 |a DE-M124 |a DE-83 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-706 | ||
084 | |a PP 5634 |0 (DE-625)138637:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 810 |0 (DE-625)141761: |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Horschitz, Harald |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)108997030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bilanzsteuerrecht und Buchführung |c von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Werner Weidner |
250 | |a 6., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1995 | |
300 | |a XLII, 726 S. |e Erg. 1996 (8 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Buchreihe Finanz und Steuern |v 1 | |
650 | 0 | 7 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bilanzsteuerrecht |0 (DE-588)4112756-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Buchführung |0 (DE-588)4008619-7 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Groß, Walter |e Verfasser |0 (DE-588)142830291 |4 aut | |
700 | 1 | |a Weidner, Werner |e Verfasser |0 (DE-588)115503374 |4 aut | |
830 | 0 | |a Buchreihe Finanz und Steuern |v 1 |w (DE-604)BV001887120 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684949&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006684949 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124460172705792 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXXVII
Literaturverzeichnis XLI
A. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
1. Einführung 1
1.1 Die Buchführung als Zweig des betrieblichen Rechnungswesens 1
1.1.1 Buchführung 1
1.1.2 Kosten- und Leistungsrechnung 1
1.1.3 Betriebsstatistik 1
1.1.4 Planung 2
1.2 Oberbegriff „Aufzeichnungen 2
2. Allgemeine (handelsrechtliche) Buchführungspflicht 2
2.1 Gesetzliche Grundlagen 2
2.2 Zur Buchführung verpflichtete Personen im einzelnen, Beginn
und Beendigung der allgemeinen (handelsrechtlichen) Buchführungs¬
pflicht 3
3. Steuerliche Buchführungspflicht 5
3.1 Aus Nichtsteuergesetzen abgeleitete Buchführungspflicht
nach § 140 AO 5
3.2 Besondere Buchführungspflicht für bestimmte Steuerpflichtige
nach § 141 Abs. 1 AO 5
3.3 Beginn und Wegfall der Buchführungspflicht 7
4. Sonstige Aufzeichnungspflichten 8
4.1 Außersteuerliche sonstige Aufzeichnungspflichten 8
4.2 Steuerliche sonstige Aufzeichnungspflichten 11
4.2.1 Ergänzende Aufzeichnungen für Land- und Forstwirte 12
4.2.2 Aufzeichnung des Wareneingangs 12
4.2.3 Aufzeichnung des Warenausgangs 12
5. Inhalt der Buchführungspflicht und allgemeine Anforderungen
an Buchführung und Aufzeichnungen 13
6. Handelsrechtliche und steuerliche Aufbewahrungspflichten 15
7. Bewilligung von Erleichterungen 16
8. Verletzung von Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
und ihre Folgen 17
9. Unterschiede in den Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
zwischen Steuerpflichtigen, die den Gewinn nach § 4 Abs. 1
oder § 5 EStG ermitteln 18
10. Pflichten für Unternehmer, die freiwillig Bücher führen
und Abschlüsse tätigen 19
B. Die Technik der doppelten Buchführung
1. Die Grundlagen der Buchführung 20
1.1 Die Inventur 20
1.2 Das Inventar 20
1.3 Inventurerleichterungen 20
1.3.1 Allgemeines 20
1.3.2 Festwert 21
1.3.3 Gruppenbewertung 22
1.3.4 Stichprobeninventur 22
1.3.5 Permanente Inventur 22 !
1.3.6 Zeitverschobene Inventur 23
1.3.7 Buchmäßige Bestandsaufnahme für Anlagevermögen 23
1.4 Die Bilanz 24
1.5 Der Abschluß 24
1.6 Die Gewinn- und Verlustrechnung 25
1.6.1 Allgemeines 25
1.6.2 Beispiel für Gewinn- und Verlustrechnung in Kontoform 25
1.6.3 Beispiel für Gewinn- und Verlustrechnung in Staffelform 26
1.6.4 Gliederung bei Kapitalgesellschaften 26
2. Die Funktion der doppelten Buchführung 27
2.1 Sachkonten 27
2.1.1 Bestandskonten 27
2.1.2 Erfolgskonten 27
2.1.3 Gewinn- und Verlustkonto 28
2.1.4 Privatkonten 28
2.1.5 Schema für den Abschluß der Sachkonten 28
2.1.6 Buchungssatz 29
2.1.7. Hinweis 29
2.2 Personenkonten 29
2.3 Anlagekonten 29
3. Organisation der Buchführung 30
3.1 Buchführungssysteme 30
3.2 Methoden und Organisationsformen der doppelten Buchführung 30
3.2.1 Übertragungsbuchführung 30
3.2.2 Amerikanisches Journal 31
3.2.3 Durchschreibebuchführung 31
3.2.4 EDV-Buchführung 32
3.2.4.1 Externe EDV-Buchführung 32
3.2.4.2 Interne EDV-Buchführung 33
3.2.4.3 Besonderheiten 35
3.2.5 Offene-Posten-Buchhaltung 35
3.3 Kassenbuchführung 36
3.4 Hauptabschlußübersicht 38
3.5 Selbständige Buchungskreise 41
3.5.1 Filialbuchführung 41
3.5.2 Devisenbuchführung 42
3.5.3 Geheimbuchführung 43
Inhaltsverzeichnis IX
C. Begriff des Gewinns, die Gewinn- und Verlustrechnung
und die steuerlichen Gewinnermittlungsarten
1. Allgemeines 44
1.1 Die Bedeutung des Gewinns für die Besteuerung 44
1.2 Der handelsrechtliche Gewinnbegriff 44
1.3 Der grundsätzliche steuerliche Gewinnbegriff 44
1.4 Gewinnermittlungszeitraum und Geschäftsjahr bzw. Wirtschaftsjahr.. 45
1.4.1 Das handelsrechtliche Geschäftsjahr 45
1.4.2 Das steuerliche Wirtschaftsjahr 46
2. Die Gewinn- und Verlustrechnung als Bestandteil
des Jahresabschlusses 47
2.1 Allgemeines 47
2.1.1 Begriff, Bedeutung und Inhalt der GuV-Rechnung 47
2.1.2 Form und Gliederung der GuV-Rechnung 47
2.1.3 Bedeutung der GuV-Rechnung für die Besteuerung 48
2.2 Die handelsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Erträge
und Aufwendungen 48
2.2.1 Allgemeines 48
2.2.2 Begriff: Ertrag (Erträge) 48
2.2.3 Begriff: Aufwand (Aufwendungen) 49
2.3 Die steuerlichen Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben 49
2.3.1 Begriff der Betriebseinnahmen 49
2.3.2 Abgrenzung der Betriebseinnahmen zu den außerbetrieblichen
Einnahmen 50
2.3.3 Steuerfreie Betriebseinnahmen 50
2.3.3.1 Steuerfreie Sanierungsgewinne (§ 3 Nr. 66 EStG) 50
2.3.3.1.1 Begriff des Sanierungsgewinns und Bedeutung der Befreiungs¬
regelung 50
2.3.3.1.2 Geltungsbereich 51
2.3.3.1.3 Voraussetzungen für die Steuerbefreiung 52
2.3.3.1.4 Besonderheiten und buchmäßige Abwicklung 53
2.3.3.1.5 Fall 1 54
2.3.3.2 Investitionszulagen nach dem Berlinförderungsgesetz und
dem Investitionszulagengesetz 1993 55
2.3.3.3 Erwerb von Freianteilen an Kapitalgesellschaften aufgrund
einer Kapitalerhöhung aus Gesellschallsmitteln 55
2.3.4 Begriff der Betriebsausgaben 55
2.3.5 Abgrenzung der Betriebsausgaben zu anderen Aufwendungen 57
2.3.6 Arten der Betriebsausgaben 58
2.3.6.1 Sofort abzugsfähige Betriebsausgaben 58
2.3.6.2 Nicht sofort ab/ugsfähige Betriebsausgaben 59
2.3.6.3 Nichtabzugsfähige und beschrankt abzugsfähige Betriebsausgaben
nach § 4 Abs. 5 EStG 61
2.3.6.4 Aufzeichnungspflicht für nichtabzugsfähige und beschränkt
abzugsfähige Betriebsausgaben 64
2.3.6.5 Betriebsausgaben, die mit steuerfreien Betriebseinnahmen
wirtschaftlich zusammenhängen 65
3. Die steuerlichen Gewinnermittlungsarten im einzelnen 65
3.1 Die Gewinnermittlung durch Bestandvergleich nach § 4 Abs. 1 EStG 65
3.1.1 Personenkreis 65
3.1.2 Begriff des Betriebsvermögens 65
3.1.2.1 Mengenmäßige Bedeutung 65
3.1.2.2 Wertmäßige Bedeutung 66
3.1.3 Ausscheiden nichtbetrieblicher Vorgänge 66
3.1.3.1 Begriff und Umfang der Entnahmen 67
3.1.3.2 Begriff und Umfang der Einlagen 68
3.1.4 Die Bilanz nach § 4 Abs. 1 EStG 69
3.2 Die Gewinnermittlung durch Bestandsvergleich nach § 5 EStG 70
3.2.1 Unterfall des § 4 Abs. 1 EStG . 70
3.2.2 Personenkreis 70
3.2.3 Die Bilanz nach § 5 EStG . . . . .. . . . . . . . . . . . . 71
3.2.3.1 Allgemeine Grundsätze 71
3.2.3.2 Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz 71
3.3 Die Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuß-Rechnung
nach § 4 Abs. 3 EStG 72
3.3.1 Begriff und Wesen der Einnahmen-Überschuß-Rechnung 72
3.3.2 Berechtigter Personenkreis 73
3.3.3 Unterschiede zwischen Einnahmen-Überschuß-Rechnung
und Bestandsvergleich 73
3.3.4 Betriebseinnahmen bei der Überschußrechnung 74
3.3.5 Betriebsausgaben bei der Überschußrechnung 75
3.3.5.1 Sofort abzugsfähige Betriebsausgaben 75
3.3.5.2 Erwerb von abnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens 76
3.3.5.3 Erwerb von nichtabnutzbaren Wirtschaftsgütern des Anlage¬
vermögens 77
3.3.5.4 Erwerb von immateriellen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens ... 78
3.3.5.5 Erwerb von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens 78
3.3.6 Behandlung der Einlagen und Entnahmen 79
3.3.6.1 Einlagen 79
3.3.6.2 Entnahmen 79
3.3.7 Besonderheiten bei der Überschußrechnung 80
3.3.7.1 Reine Geldbewegungen 80
3.3.7.2 Anzahlungen, Vorauszahlungen, Teilzahlungen und Abschlags¬
zahlungen, Vorschüsse 81
3.3.7.3 Erhalt und Zahlungen von Abfindungen 81
3.3.7.4 Behandlung eines Damnums 81
3.3.7.5 Schwund bei Vorräten und anderen Wirtschaftsgütern durch
Diebstahl, Verderb u.ä 81
3.3.7.6 Erlaß von Forderungen und Schulden 82
3.3.7.7 Veräußerung und Aufgabe eines Betriebs 83
3.3.8 Aufzeichnungspflicht für Steuerpflichtige, die den Gewinn
durch Überschußrechnung ermitteln 83
3.4 Gewinnermittlung nach Durchschnittsätzen 83
3.5 Gewinnermittlung durch Schätzung 83
3.6 Wechsel der Gewinnermittlungsart 84
3.6.1 Wechsel von der Überschußrechnung zum Bestandsvergleich 84
3.6.2 Wechsel vom Bestandsvergleich zur Überschußrechnung 87
„.^.^w^......-, AI
D. Wirtschaftsgut
1. Handelsrecht und Steuerrecht 92
2. Begriff des Wirtschaftsguts 92
3. Zurechnung 92
4. Anteile an einem Wirtschaftsgut 94
E. Abgrenzung des Betriebsvermögens vom Privatvermögen
1. Notwendiges Betriebsvermögen - gewillkürtes Betriebsvermögen -
notwendiges Privatvermögen 95
1.1 Grundsätze 95
1.2 Notwendiges Betriebsvermögen 96
1.2.1 Gemischt-genutzte Wirtschaftsgüter als notwendiges Betriebs¬
vermögen 96
1.2.2 Neutrale Wirtschaftsgüter als notwendiges Betriebsvermögen 97
1.2.3 Folgen der Einordnung als notwendiges Betriebsvermögen 98
1.3 Gewillkürtes Betriebsvermögen 98
1.3.1 Gemischt-genutzte Wirtschaftsgüter als gewillkürtes Betriebs¬
vermögen 9S
1.3.2 Neutrale Wirtschaftsgüter als gewillkürtes Betriebsvermögen 99
1.3.3 Folgen der Einordnung als gewillkürtes Betriebsvermögen 101
1.4 Notwendiges Privatvermögen 101
1.4.1 Gemischt-genutzte Wirtschaftsgüter als notwendiges Privatvermögen 101
1.4.2 Neutrale Wirtschaftsgüter als notwendiges Privatvermögen 102
1.4.3 Folgen der Einordnung als notwendiges Privatvermögen 102
2. Grundstücke im Betriebsvermögen 103
2.1 Grund und Boden 103
2.1.1 Unbebauter Grund und Boden 103
2.1.2 Grund und Boden bebauter Grundstücke 103
2.2 Gebäude 103
2.2.1 Wirtschaftsgut „eigenbetrieblich genutzter Gebäudeteil 104
2.2.2 Wirtschaftsgut ..fremdbetrieblich genutzter Gebäudeteil 105
2.2.3 Wirtschaftsgut ..zu fremden Wohnzwecken genutzter Gebäudeteil .... 105
2.2.4 Wirtschaftsgut zu ..eigenen Wohnzwecken genutzter Gebäudeteil 106
2.2.4.1 Rechtslage ab 1.1.1987 .*! 106
2.2.4.2 Rechtslage bis 31.12.1986 (fortführbar bis 1998) 106
2.2.4.3 Übergangsregelung bis 1998 107
3. Forderungen und Verbindlichkeiten 107
3.1 Forderungen 107
3.2 Verbindlichkeiten 108
3.2.1 Entstehen der Verbindlichkeiten 108
3.2.2 Spätere Veränderungen 109
3.2.3 Tilgung einer Schuld 112
3.2.3.1 Kontokorrentkonto 112
3.2.3.2 Darlehenskonto 114
3.2.3.3 Zwei-Konten-Modell 115
3.2.4 Abfindung an weichende Miterben 115
3.2.5 Zahlungen bei vorweggenommener Erbfolge 116
3.2.6 Zahlungen anläßlich des Zugewinnausgleichs 1 ]8
F. Einlagen und Entnahmen
1. Einlagen 119
1.1 Handelsrecht und Steuerrecht 119
1.2 Begriff 119
1.2.1 Einlage von Wirtschaftsgütem 119
1.2.2 Einlage von Nutzungen und Leistungen 119
1.3 Folgewirkungen 121
1.4 Bewertung der Einlagen 121
1.5 Abschreibung von eingelegten Wirtschaftsgütem 123
1.6 Abgrenzungen 124
2. Entnahmen 124
2.1 Handelsrecht und Steuerrecht 124
2.2 Begriff 125
2.2.1 Entnahme von Wirtschaftsgütern 128
2.2.2 Entnahme von Nutzungen und Leistungen 129
2.2.3 Entnahmen in Fällen des § 12EStG 129
2.3 Folge Wirkungen 133
2.4 Bewertung der Entnahmen 133
2.5 Sachspenden 134
2.6 Umsatzsteuer 135
2.7 Abgrenzungen 135
3. Sonderfälle 135
3.1 Pkw-Nutzung 135
3.1.1 Private Nutzung eines betrieblichen Pkw 135
3.1.2 Betriebliche Nutzung eines privaten Pkw 136
3.1.3 Unfälle mit betrieblichen Pkw auf privaten Fahrten 138
3.1.4 Unfälle mit privaten Pkw auf betrieblichen Fahrten 141
3.2 Gebäudenutzung 142
3.2.1 Betriebliche Nutzung eines Gebäudeteils des Privatvermögens 142
3.2.2 Privatnutzung eines Gebäudeteils des Betriebsvermögens 142
3.2.2.1 Rechtslage ab 1.1.1987 142
3.2.2.2 Rechtslage bis 31.12.1986 und Übergangsregelung 142
3.2.2.3 Besteuerung des Nutzungswertes 145
3.2.3 Wohnungsbauförderungsentnahme 146
G. Allgemeine und konkrete Bilanzierungs¬
und Bewertungsgrundsätze
1. Unterscheidung zwischen Bilanzierung und Bewertung 147
2. Handelsrechtliche Grundsätze ordnungsmäßiger
Buchführung (Goß) 147
2.1 Allgemeines 147
2.2 Bereiche der allgemeinen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 148
2.2.1 Grundsätze ordnungsmäßiger „Buchführung im engeren Sinne 148
2.2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Inventur 149
2.2.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung und Bewertung 149
3. Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung
und Bewertung 149
3.1 Grundsatz der Bilanzwahrheit, der Bilanzklarheit und
des Verrechnungsverbots 149
3.2 Grundsatz der Vollständigkeit 150
3.3 Grundsatz der Bilanzenidentität (Bilanzenzusammenhang)
und Bilanzenkontinuität 150
3.4 Going-Concern-Prinzip 153
3.5 Stichtagsprinzip 153
3.6 Grundsatz der Einzelbewertung 153
3.7 Vorsichtsprinzip, Realisationsprinzip und Imparitätsprinzip 153
3.8 Grundsatz der Periodenabgrenzung (Abgrenzungsprinzip) 155
4. Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz
für die Steuerbilanz 155
4.1 Personenkreis, Begriff und Inhalt des Maßgeblichkeitsgrundsatzes 155
4.2 Anwendung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes bei handelsrechtlichen
und steuerlichen Bilanzierungs- und Bewertungswahlrechten 156
4.2.1 Bilanzierungswahlrechte 156
4.2.2 Bewertungswahlrechte 157
4.3 Umkehrung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes 157
5. Überblick über die konkreten handelsrechtlichen und
steuerlichen Bilanzierungsgrundsätze der Bilanzierungsfähigkeit
(ßilanzierungsgebot), des Bilanzierungsverbots, des ßilanzie-
rungsvvahlrechts und der Bilanzierungshilfe 158
5.1 Bilanzierungsfähigkeit (Bilanzierungsgebote) 15X
5.2 Bilanzierungs Wahlrechte 159
5.3 Bilanzierungsverbote 161
5.4 Bilanzierungshilfen 162
5.5 Übersicht über die handelsrechtlichen und steuerlichen Bilanzierungs¬
gebote, Bilanzierungswahlrechte. Bilanzierungsverbote
und Bilanzierungshilfen 165
6. Anwendung der konkreten handelsrechtlichen und steuerlichen
Bewertungsgrundsätze (Bewertungsmaßstäbe) 166
6.1 Allgemeines 166
6.2 Überblick über die handelsrechtlichen und steuerlichen Bewertungs¬
grundsätze für die Vennögensgegenstände b/.w. Besit/posten 167
6.2.1 Handelsrechtliche Bewertungsgrundsät/e (§ 253 HGB). die wegen
des Maßgeblichkeitsgrundsatzes auch ertragssteuerlich für Steuer¬
pflichtige gelten, die den Gewinn nach § 5 HStG ermitteln 167
6.2.1.1 Erstmaliger Bilan/ansat/ I6S
6.2.1.2 Wertansatz zu einem nachfolgenden Bilanzstichtag 169
6.2.2 Steuerliche Bewertungsgrundsätze des § 6 Abs. 1 Nr. I und 2 EStG.
die nur für Steuerpflichtige gelten, die den Gewinn nach § 4
Abs. 1 EStG ermitteln 172
6.2.2.1 Erstmaliger Bilanzansatz 172
6.2.2.2 Wertansatz zu einem nachfolgenden Bilanzstichtag 173
6.3 Die Anwendung der maßgebenden Bewertungsgrundsätze
im einzelnen 176
6.3.1 Anwendung der handelsrechtlichen und steuerlichen Bewertungs¬
grundsätze im Rahmen des Maßgeblichkeitsgrundsatzes für
Steuerpflichtige, die den Gewinn nach § 5 EStG ermitteln 176
6.3.1.1 Einschränkung durch den steuerlichen Bewertungsvorbehalt
des § 5 Abs. 6 EStG 176
6.3.1.2 Wertansatz bei steuerlichen Bewertungswahlrechten 176
6.3.1.3 Nichtanwendung des Maßgeblichkeitsgrundsatzes bei falschem
Wertansatz in der Handelsbilanz 177
6.3.2 Behandlung der abnutzbaren Vermögensgegenstände bzw.
Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens 178
6.3.2.1 Begriff und Umfang des abnutzbaren Anlagevermögens 178
6.3.2.2 Wertansätze 178
6.3.2.3 Eingeschränkter Wertzusammenhang 178
6.3.2.4 Beispiele 179
6.3.3 Behandlung der nicht abnutzbaren Vermögensgegenstände
bzw. Wirtschaftsgiiter des Anlagevermögens 181
6.3.3.1 Begriff und Umfang des nicht abnutzbaren Anlagevermögens 181
6.3.3.2 Wertansätze 181
6.3.3.3 Eingeschränkter Wertzusammenhang 181
6.3.3.4 Beispiele „.. 181
6.3.4 Behandlung der Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter
des Umlaufvermögens 183
6.3.4.1 Begriff und Umfang des Umlaufvermögens 183
6.3.4.2 Wertansätze 183
6.3.4.3 Eingeschränkter Wertzusammenhang 183
6.3.4.4 Beispiele 183
6.3.5 Behandlung der Verbindlichkeiten 184
6.3.5.1 Begriff und Umfang der Verbindlichkeiten 184
6.3.5.2 Wertansätze 184
7. Bewertungsvereinfachungsmethoden 185
7.1 Gruppenbewertung bzw. Durchschnittsbewertung 186
7.1.1 Begriff und begünstigte Vermögensgegenstände 186
7.1.2 Ermittlung des gewogenen Durchschnittswerts bei der Durchschnitts¬
bewertung und Gruppenbewertung mit Durchschnittswerten 188
7.2 Sammelbewertung nach einem Verbrauchsfolgeverfahren 189
7.2.1 Begriff und begünstigte Vermögensgegenstände 190
7.2.2 Die einzelnen Methoden und ihre steuerliche Anwendbarkeit 190
7.2.2.1 Die Fifo-Methode (first in - first out) 190
7.2.2.1.1 Handelsrechtlich 190
7.2.2.1.2 Steuerrechtlich 190
7.2.2.2 Die Lifo-Methode (last in - first out) 191
7.2.2.2.1 Handelsrechtlich 191
7.2.2.2.2 Steuerrechtlich 191
7.2.2.2.3 Methoden der Lifo-Bewertung 191
7.2.2.2.4 Besonderheit bei Absinken des Bestands auf 0 Menge 194
7.2.2.2.5 Ansatz eines niedrigen handelsrechtlichen Werts bzw.
eines niedrigeren steuerlichenTeilwerts 194
7 .2.2.2.6 Wechsel der Bewertungsmethode 194
1.222.1 Besondere Regelung für die edelmetallverarbeitende Industrie 195
7.2.2.2.8 Behandlung in der Handelsbilanz und Steuerbilanz 195
7.2.2.3 Die Hifo-Methode (highest in - first out) 195
7.2.2.4 Andere Verbrauchsfolgemethoden , 195
7.3 Festwertbewertung 196
7.3.1 Begriff und begünstigte Vermögensgegenstände 196
7.3.2 Voraussetzungen für die Festwertbewertung 197
7.3.3 Ermittlung des Festwerts 198
7.3.3.1 Ermittlung für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 198
7.3.3.2 Ermittlung für Gegenstände des Sachanlagevermögens 198
7.3.3.2.1 Erstmalige Ermittlung 198
7.3.3.2.2 Überprüfung und Änderung des Festwerts 200
7.3.4 Behandlung der Ersatzbeschaffungen und Veräußerungen
von Gegenständen aus einem Festwertbestand 201
7.3.5 Übergang vom Festwert zur Einzelbewertung 202
H. Die handelsrechtlichen und steuerlichen Bewertungsmaßstäbe
und besondere Anschaffungsvorgänge
1. Bedeutung der Anschaffungs- und Herstellungskosten
im Handels- und Steuerrecht 203
2. Anschaffungskosten (allgemeine Grundsätze) 204
2.1 Gesetzliche Begriffsbestimmung der Anschaffungskosten 204
2.2 Umfang der Anschaffungskosten 205
2.2.1 Zu den Anschaffungskosten gehörende Aufwendungen 205
2.2.1.1 Der Kaufpreis als Grundlage für die Ermittlung der AK 205
2.2.1.2 Aufwendungen für die Schaffung der Betriebsbereitschafl
und die Anschaffungsnebcnkosten 207
2.2.2 Nicht zu den Anschaffungskosten gehörende Aul wendungen 208
2.2.3 Kaufpreisminderungen 209
2.2.4 Behandlung der Vorsteuer (Eingangs-Umsatzsteuer) 209
2.2.4.1 In vollem Umfang abzugsfähige Vorsteuer 209
2.2.4.2 In vollem Umfang nichtabzugsfähige Vorsteuer 210
2.2.4.3 Nur teilweise abzugsfällige Vorsteuer 211
2.2.4.4 Änderung der Aufteilung der Vorsteuer mit Wirkung
für die Vergangenheit 214
2.2.4.5 Berichtigung des Vorsteuerabzugs nach 15aUStG 216
2.3 Nachträgliche Änderung der Anschaffungskosten 217
2.3.1 Nachträgliche Anschaffungskosten 217
2.3.2 Nachträgliche Minderung der Anschaffungskosten 217
2.4 Aufteilung eines Gesamtkaufpreises 218
3. Besondere Anschaffungsvorgänge 218
3.1 Anschaffungskosten bei Erwerb gegen Renten- oder Ratenzahlungen . 21 X
3.1.1 Begriff und Abgrenzung der Renten und Raten 218
3.1.2 Behandlung von betrieblichen Anschaffungen bzw. Veräußerungen
gegen Zahlung einer Kaufpreis- bzw. Veräußerungsrente 219
3.1.2.1 Erwerb bzw. Veräußerungeines Betriebs oder Teilbetriebs 219
3.1.2.1.1 Behandlung beim Erwerber 219
3.1.2.1.2 Behandlung beim Veräußerer 221
3.1.2.1.3 Fall zur Veräußerung eines ganzen Betriebs 222
3.1.2.2 Erwerb bzw. Veräußerung einzelner Wirtschaftsgüter
des Betriebsvermögens 224
3.1.2.2.1 Behandlung beim Erwerber 224
3.1.2.2.2 Behandlung beim Veräußerer 225
3.1.2.2.3 Fall zur Veräußerung eines Wirtschaftsguts 225
3.1.2.3 Auswirkung von Wertsicherungsklauseln 227
3.1.2.4 Vorzeitiger Wegfall der Rentenlast beim Rentenverpflichteten 228
3.1.3 Behandlung von betrieblichen Anschaffungen bzw. Veräußerungen
gegen Ratenzahlungen 228
3.1.3.1 Behandlung beim Erwerber 228
3.1.3.2 Behandlung beim Veräußerer 230
3.1.3.2.1 Veräußerung eines Betriebs 230
3.1.3.2.2 Veräußerung eines Teilbetriebs oder einzelner Wirtschaftsgüter
des Betriebsvermögens 231
3.2 Anschaffungskosten bei Erwerb durch Tausch 231
3.2.1 Allgemeine Grundsätze 231
3.2.2. Tausch gleichwertiger Wirtschaftsgüter 233
3.2.3 Tausch mit Zuzahlung (Baraufgabe) 234
3.2.4 Tausch mit Zuzahlung und verdecktem Preisnachlaß 237
3.2.5 Sonderfälle 240
3.2.5.1 Gewinnverwirklichung beim Tausch mit verzögerter Gegenleistung... 240
3.2.5.2 Funktionsgleicher Tausch von Anteilsrechten an Kapital¬
gesellschaften 241
3.2.5.3 Tausch von Mitunternehmeranteilen 243
3.2.5.4 Tausch von Güterfernverkehrsgenehmigungen 243
3.2.5.5 Tausch von Grundstücken 243
3.3 Anschaffungskosten bei Mietkaufund Leasing 243
3.3.1 Kauf nach Miete 244
3.3.1.1 Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung 244
3.3.1.2 Fall 244
3.3.2 Mietkaufverträge 245
3.3.2.1 Ertragsteuerliche und umsatzsteuerliche Behandlung 245
3.3.2.2 Fälle 247
3.3.3 Leasingverträge 249
3.3.3.1 Allgemeine Begriffsbestimmung und Erscheinungsformen 249
3.3.3.2 Steuerliche Behandlung des Finanzierungs-Leasing
von beweglichen Wirtschaftsgütern bei Vollamortisation
(„Full-pay-out-Verträge ) 251
3.3.3.2.1 Regelmäßiger Personenkreis 251
3.3.3.2.2 Allgemeines und Abgrenzung des Full-pay-out-Leasing 251
3.3.3.2.3 Zurechnung des Leasing-Gegenstands 252
3.3.3.2.4 Buch- und bilanzmäßige Behandlung 255
3.3.3.2.5 Fall 258
3.3.3.3 Steuerliche Behandlung des Finanzierungs-Leasing
von beweglichen Wirtschaftsgütern bei Teilamortisation
(„Non-pay-out-Leasing ) 261
3.3.3.4 Steuerliche Behandlung des Finanzierungs-Leasing von
unbeweglichen Wirtschaftsgütern (Immobilien-Leasing) 262
3.4 Anschaffungskosten bei Übertragung stiller Reserven 262
3.4.1 Allgemeine Grundsätze 262
3.4.1.1 Entstehung stiller Reserven 262
3.4.1.2 Aufdeckung dieser stillen Reserven 262
3.4.1.3 Vermeidung der sofortigen Versteuerung der aufgedeckten stillen
Reserven 263
3.4.1.4 Auflösung der gebildeten steuerfreien Rücklage 264
3.4.2 Unterschiedliche Voraussetzungen für diese Vergünstigungen 265
3.5 Anschaffungskosten bei Erhalt von Zuschüssen 265
3.5.1 Begriff und Arten von Zuschüssen 265
3.5.2 Steuerliche Behandlung der Kapitalzuschüsse 266
3.5.2.1 Wahlrecht für den Zuschußempfänger 266
3.5.2.2 Besonderheiten beim Zuschußempfänger 266
3.5.2.2.1 Erhalt des Kapitalzuschusses in einem späteren Jahr 266
3.5.2.2.2 Erhalt des Kapitalzuschusses in einem früheren Jahr 267
3.5.2.2.3 Investitionszulagen nach dem Investitionszulagengesetz 268
3.5.2.3 Behandlung beim Zuschußgeber 268
3.5.3 Steuerliche Behandlung der Ertragszuschüsse 268
3.5.3.1 Behandlung beim Zuschußempfänger 268
3.5.3.2 Behandlung beim Zuschußgeber 268
3.6 Anschaffungskosten bei Schwund 269
3.6.1 Allgemeine Grundsätze 269
3.6.2 Besonderheiten beim Vorratsvermögen 270
3.6.2.1 Diebstahl von Waren und Vorräten 270
3.6.2.2 Innerbetrieblicher Verbrauch 270
3.7 Anschaffungskosten beim Erwerb von Grundstücken im Zwangs¬
versteigerungsverfahren 270
3.7.1 Begriffsbestimmungen 270
3.7.2 Zusammensetzung der Anschaffungskosten 273
3.7.3 Sonderfall: Hypothekengläubiger ersteigert das Grundstück selbst 274
3.7.4 Fälle 274
3.8 Anschaffungskosten bei unentgeltlichem Erwerb (fiktive
Anschaffungskosten) 277
3.8.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung zwischen entgeltlichem,
teilentgeltlichem und unentgeltlichem Erwerb 277
3.8.2 Steuerliche Behandlung des entgeltlichen Erwerbs, teilentgeltlichen
Erwerbs (gemischte Schenkung) und des unentgeltlichen Erwerbs
im betrieblichen Bereich 279
3.8.2.1 (Voll) entgeltlicher Erwerb 279
3.8.2.2 Teilentgeltlicher Erwerb (gemischte Schenkung) und unentgelt¬
licher Erwerb 279
3.8.3 Unentgeltliche Übertragung einzelner Vermögensgegenstände
(Wirtschaftsgüter), die zuvor zum Betriebsvermögen
einer anderen Person gehörten 282
3.8.3.1 Unentgeltliche Übertragung aus betrieblichem Anlaß 282
3.8.3.1.1 Behandlung beim Schenker (Rechtsvorgänger) 282
3.8.3.1.2 Behandlung beim Erwerber (Rechtsnachfolger) 282
3.8.3.1.3 Fälle 283
3.8.3.2 Unentgeltliche Übertragung aus privatem Anlaß 283
3.8.3.2.1 Behandlung beim Schenker (Rechtsvorgänger) 283
3.8.3.2.2 Behandlung beim Erwerber (Rechtsnachfolger) 283
3.8.3.2.3 Fall 284
3.8.4 Unentgeltliche Übertragung einzelner Vermögensgegenstände
(Wirtschaftsgüter), die zuvor zum Privatvermögen
einer anderen Person gehörten 285
3.9 Anschaffungskosten beim Erwerb von in Berlin (West)
hergestellten Wirtschaftsgütern 286
4. Herstellungskosten und ihre Ermittlung 286
4.1 Handelsrechtliche und steuerliche Bedeutung der Herstellungskosten. 286
4.2 Begriff und Bestandteile der Herstellungskosten imHandelsrecht 287
4.2.1 Gesetzliche Begriffsbestimmung der Herstellungskosten 287
4.2.2 Die Bestandteile der Herstellungskosten im einzelnen 289
4.2.2.1 Allgemeines, Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
(Kalkulation) und Kalkulationsschema 289
4.2.2.2 Umfang und Abgrenzung der handelsrechtlichen Herstellungskosten . 292
4.2.2.2.1 Materialeinzelkosten bzw. Materialkosten 292
4.2.2.2.2 Fertigungseinzelkosten bzw. Fertigungskosten 292
4.2.2.2.3 Sondereinzelkosten bzw. Sonderkosten der Fertigung 293
4.2.2.2.4 Materialgemeinkosten 293
4.2.2.2.5 Fertigungsgemeinkosten 294
4.2.2.2.6 Beschränkung auf angemessene Teile der notwendigen Material-
und Fertigungsgemeinkosten 295
4.2.2.2.7 Wertverzehr des Anlagevermögens, das dem Material-
und Fertigungsbereich dient 296
4.2.2.2.8 Allgemeine Verwaltungskosten und soziale Kosten sowie Zinsen
für Fremdkapital 296
4.2.2.2.9 Vertriebskosten 298
4.2.2.3 Ausübung des handelsrechtlichen Wahlrechts im Rahmen
der Bewertungsstetigkeit und der GoB 298
4.3 Begriff und Bestandteile der steuerlichen Herstellungskosten 299
4.3.1 Begriffsbestimmung des R 33 EStR 299
4.3.2 Bestandteile der steuerlichen Herstellungskosten (Übersicht) 299
4.3.3 Besonderheiten bei den steuerlichen Herstellungskosten 301
4.3.4 Gegenüberstellung der handelsrechtlichen und steuerlichen
Herstellungskosten 302
4.4 Steuerliche Herstellungskosten bei Grundstücken (Grund und Boden) 303
4.5 Steuerliche Herstellungskosten bei Gebäuden 303
4.5.1 Begriff 303
4.5.2 Bestandteile und Umfang der Herstellungskosten von Gebäuden
im einzelnen 304
4.5.2.1 Eigentliche Bauaufwendungen 304
4.5.2.2 Baunebenkosten 304
4.5.2.3 Aufwendungen, die die Errichtung des Gebäudes ermöglichen 305
4.5.2.4 Aufwendungen, die die Nutzung des Gebäudes ermöglichen 305
4.6 Zeitliche Abgrenzung der Herstellungskosten 306
4.7 Nachträgliche Herstellungskosten 307
4.8 Abgrenzung zwischen Herstellungsaufwand und Erhaltungsaufwand . 307
4.9 Ermittlung der Herstellungskosten 308
4.9.1 Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage 308
4.9.2 Abweichung gegenüber den Ergebnissen der Kosten-
und Leistungsrechnung 310
4.9.3 Fälle 312
4.9.4 Buchtechnische Abwicklung nach dem Gemeinschaftskontenrahmen
der Industrie (GKR) im Rahmen des Gesamtkostenverfahrens 319
4.9.5 Darstellung der Herstellungskosten im Rahmen der GuV-Rechnung
nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB)
und Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 3 HGB) 323
4.9.5.1 Darstellung nach dem Gesamtkostenverfahren (§ 275 Abs. 2 HGB) ... 324
4.9.5.2 Darstellung nach dem Umsatzkostenverfahren (§ 275 Abs. 3 HGB) ... 325
4.10 Die retrograde Ermittlung der Herstellungskosten 326
4.11 Ermittlung der Wiederherstellungskosten für eine außerplanmäßige
Abschreibung (Teilwertabschreibung) 327
5. Ansatz eines niedrigeren Werts als die Anschaffungskosten
oder Herstellungskosten 327
5.1 Der handelsrechtliche Börsen- oder Marktpreis bzw. beizulegende
Wert 327
5.2 Der steuerliche Teilwert 328
5.2.1 Begriff des Teilwerts 328
5.2.2 Bedeutung des Teilwerts 329
5.2.3 Ermittlung des Teilwerts 329
5.2.3.1 Unterstellung einer Betriebsveräußerung und Abstellung
auf einen anteiligen Betrag 329
5.2.3.2 Grenzwerte für den Teilwert 330
5.2.3.2.1 Obergrenze: Wiederbeschaffungs-oder Wiederherstellungskosten 330
5.2.3.2.2 Untergrenze: Einzelveräußerungspreis bzw. Material¬
oder Schrottwert abzüglich Veräußerungskosten 331
5.2.3.3 Teilwertvermutungen 331
5.2.3.3.1 Teilwert im Zeitpunkt der Anschaffung eines Wirtschaftsguts 331
5.2.3.3.2 Teilwert zu späteren Zeitpunkten 332
5.2.3.4 Widerlegung der Teilwertvermutung 332
5.2.3.4.1 Teilwertabschreibung wegen Fehlmaßnahmen 332
5.2.3.4.2 Teilwertabschreibung wegen Sinkens der Wiederbeschaffungskosten. 333
5.2.3.4.3 Teilwertabschreibung wegen Sinkens der erzielbaren Verkaufspreise
bei Waren 334
5.2.4 Maßgebender Zeitpunkt für einen Teilwertansatz 335
5.2.5 Weitere Einzelfälle 336
5.2.5.1 Einfluß der Ertragslage auf die Höhe des Teilwerts 336
5.2.5.2 Teilwert bei Beteiligungen 337
5.2.6 Buchmäßige Behandlung einer Teilwertabschreibung 338
I. Abschreibungen
1. Allgemeine Grundsätze 339
1.1 Begriff und Aufgabe der Abschreibung 339
1.2 Rechtsgrundlagen für die Abschreibung 339
1.3 ..Abschreibung als Oberbegriff für verschiedene Arten 341
1.4 Abschreibungsfähige Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter . 342
1.5 Abschreibungberechtigte Personen 342
1.6 Bemcssungsgrundlage für die Abschreibung 343
1.7 Höhere steuerliche AfA als die planmäßige handelsrechtliche
Abschreibung 344
1.8 Buchmäßige Formen der Abschreibung 344
2. Die Absetzung für Abnutzung- AfA - (ohne Gebäude) 344
2.1 Begriff und Bedeutung der AfA 344
2.2 Zwang zur AfA 344
2.3 AfA auf die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer 345
2.4 Bemessungsgrundlage für die AfA und nachträgliche Anschaffungs-
oder Herstellungskosten 346
2.5 Beginn der AfA 347
2.6 AfA im Jahr der Anschaffung oder Herstellung 348
2.7 AfA beim Ausscheiden eines Wirtschaftsguts 348
2.8 Die einzelnen AfA-Methoden 349
2.8.1 Übersicht 349
2.8.2 Die lineare AfA 350
2.8.3 Die Leistungs-AfA 350
2.8.4 Die degressive AfA 351
2.8.5 Wechsel der AfA-Methode 352
2.9 Verhältnis AfA und Teilwertabschreibung sowie AfA nach
einer Teilwertabschreibung 353
3. Besonderheiten bei der AfA für Gebäude und Gebäudeteile
sowie für Außenanlagen 353
3.1 Eigenständige steuerliche Regelung für Gebäude 353
3.2 Begriff des Gebäudes und der selbständigen Gebäudeteile 354
3.3 Die lineare AfA nach § 7 Abs. 4 EStG 354
3.3.1 Höhere AfA nach gesetzlich bestimmter Abschreibungsdauer
für Wirtschaftsgebäude im Betriebsvermögen (§ 7 Abs. 4 Satz 1
Nr. 1 EStG) 355
3.3.2 AfA nach gesetzlich bestimmter Abschreibungsdauer für andere
Gebäude (§ 7 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 EStG) 355
3.3.3 AfA nach der tatsächlichen Nutzungsdauer (§ 7 Abs. 4 Satz 2 EStG) . 356
3.3.4 AfA im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und im Jahr
des Ausscheidens aus dem Betriebsvermögen 356
3.3.5 Lineare AfA für eingelegte Gebäude und Gebäudeteile 356
3.3.6 Fälle 357
3.4 Die degressive AfA nach § 7 Abs. 5 EStG 358
3.4.1 Grundsätzliche Voraussetzungen für die Anwendung
der degressiven AfA 358
3.4.2 Höhere Staffelsätze für Wirtschaftsgebäude im Betriebsvermögen
(§ 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG) 359
3.4.2.1 Rechtslage bis 1993 359
3.4.2.2 Rechtslage ab 1994 359
3.4.3 Staffelsätze für andere Gebäude (§ 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 EStG)
und besondere degressive AfA für Gebäude und Gebäudeteile,
die Wohnzwecken dienen (§ 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 EStG) 359
3.4.3.1 Gebäude und Gebäudeteile im Sinne von § 7 Abs. 4 Satz 1
Nr. 2 EStG 359
3.4.3.1.1 Rechtslage bis 1993 359
3.4.3.1.2 Rechtslage ab 1994 360
3.4.3.2 Besondere degressive AfA für Gebäude und Gebäudeteile,
die Wohnzwecken dienen (§ 7 Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 EStG) 360
3.4.4 Wahl und Wechsel innerhalb der Staffelsätze 361
3.4.5 Degressive AfA im Jahr der Fertigstellung oder des Erwerbs
und beim Ausscheiden des Gebäudes oder eines Gebäudeteils 361
3.4.6 Degressive AfA für eingelegte Gebäude oder Gebäudeteile 362
3.4.7 Fall 362
3.4.8 Zeitliche Anwendung früherer Regelungen 363
3.5 Keine Absetzung für außergewöhnliche Absetzung oder
Teilwertabschreibung für vor 1985 errichtete Wirtschaftsgebäude
im Betriebsvermögen 363
3.6 Lineare und degressive Gebäude-AfA bei nachträglichen
Herstellungsarbeiten 363
3.6.1 Änderung der AfA-Bemessungsgrundlage durch nachträgliche
Herstellungskosten 364
3.6.2 Entstehung eines neuen Gebäudes oder eines neuen selbständigen
Gebäudeteils 366
3.6.3 Fälle 366
3.7 Abschreibungswechsel durch Nutzungsänderung 367
3.7.1 Dauer der Voraussetzungen für die höhere AfA 368
3.7.2 Änderung der Voraussetzungen für die jeweiligen AfA-Sätze
und möglichen Fälle 368
3.7.3 Art und Höhe der AfA nach einer Nutzungsänderung 369
3.7.4 Fall 369
3.8 AfA nach einer Teilwertabschreibung (handelsrechtlich: nach
einer außerplanmäßigen Abschreibung) 370
3.9 AfA für Außenanlagen 371
4. Die Absetzung für außergewöhnliche technische oder
wirtschaftliche Abnutzung (AfaA) 371
4.1 Begriff und Möglichkeiten der AfaA 371
4.2 Anwendungsbereiche der AfaA 372
4.3 Zwang oder Wahlrecht für AfaA und Zeitpunkt der Vornahme 372
4.4 Abgrenzung zwischen AfaA und Teilwertabschreibung 373
4.5 Berechnung der AfaA 373
4.6 Weitere planmäßige AfA nach einer AfaA 373
4.7 Fälle 374
5. Die Absetzung für Substanzverringerung (AfS) 375
5.1 Begriff und Voraussetzungen für die AfS 375
5.2 Berechnung der AfS 376
5.3 Besonderheiten 376
6. Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen 377
6.1 Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen
und Sonderabschreibungen in § 7a EStG 377
6.1.1 Anwendungsbereich und Begünstigungszeitraum 377
6.1.2 Behandlung nachträglicher Änderungen der Anschaffungs¬
oder Herstellungskosten 377
6.1.3 Behandlung von Anzahlungen auf Anschaffungskosten und
für Teilherstellungskosten 378
6.1.4 Pflicht zur Vornahme von Mindestabsetzungen bei Inanspruch¬
nahme erhöhter Absetzungen 379
6.1.5 Keine degressive AfA bei Inanspruchnahme von Sonder¬
abschreibungen 379
6.1.6 Kumulationsverbot 379
6.1.7 Kein Einfluß auf die Grenzen für die steuerliche Buchführungs¬
pflicht 379
6.1.8 Erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen bei mehreren
Beteiligten 379
6.1.9 Sonstige gemeinsame Vorschriften 380
6.1.9.1 Formelle Voraussetzungen 380
6.1.9.2 AfA nach Ablauf des Begünstigungszeitraums 380
6.2 Erhöhte Absetzungen nach § 7d EStG für Wirtschaftsgüter,
die dem Umweltschutz dienen (Regelung nur für bis Ende 1990
angefallene begünstigte Fälle) 381
6.2.1 Persönlicher Geltungsbereich 381
6.2.2 Begünstigte Aufwendungen 381
6.2.3 Begünstigte Wirtschaftsgüter 382
6.2.4 Fünfjährige Zweckbindung 383
6.2.5 Zeitliche Vornahme der erhöhten Absetzungen 384
6.2.5.1 Für angeschaffte oder hergestellte begünstigte Wirtschaftsgüter 384
6.2.5.1.1 Grundsatz 384
6.2.5.1.2 Nachholung unterlassener erhöhter Absetzungen 384
6.2.5.1.3 Besonderheiten bei Wirtschaftsgütern mit einer Nutzungsdauer
von weniger als 10 Jahren 384
6.2.5.2 Besonderheiten bei nachträglicher Anschaffungs- oder
Herstellungskosten 384
6.2.5.2.1 Nachträgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten nach § 7d
Abs. 1 Satz 3 EStG 385
6.2.5.2.2 Nachträgliche Herstellungskosten nach § 7d Abs. 4 EStG 385
6.2.5.3 Besonderheiten für Anzahlungen auf Anschaffungen
und für Teilherstellungskosten 385
6.3 Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen zur Förderung
kleiner und mittlerer Betriebe nach § 7g EStG 386
6.3.1 Sonderabschreibung als zusätzliche Abschreibung zur
planmäßigen AfA nach § 7g Abs. 1 und 2 EStG 386
6.3.1.1 Berechtigter Personenkreis 386
6.3.1.2 Begünstigte Betriebe 386
6.3.1.3 Begünstigte Wirtschaftsgüter 387
6.3.1.4 Höhe und zeitliche Vornahme der Sonderabschreibung
und weitere AfA in den Folgejahren 388
6.3.1.5 Besonderheiten 389
6.3.1.6 Übersicht zu § 7g Abs. 1 und 2 EStG 389
6.3.2 Ansparabschreibung nach § 7g Abs. 3-6 EStG 390
6.3.2.1 Ansparabschreibung durch Bildung einer gewinnmindernden
Rücklage 390
6.3.2.2 Voraussetzungen für die Bildung der Rücklage 391
6.3.2.3 Auflösung der Rücklage 392
6.3.2.3.1 Auflösung der Rücklage bei Anschaffung oder Herstellung
des begünstigten Wirtschaftsguts 392
6.3.2.3.2 Auflösung der Rücklage, wenn ein begünstigtes Wirtschaftsgut
nicht angeschafft oder hergestellt wird 393
6.3.2.4 Weitere Einzelfragen zur Fortführung und Auflösung der Rücklage ... 393
6.3.3 Anwendung im Beitrittsgebiet 394
7. Bewertungsfreiheit für geringwertige Wirtschaftgüter (GWG)
nach § 6 Abs. 2 EStG 394
7.1 Begriff und Allgemeines 394
7.2 Berechtigter Personenkreis 395
7.3 Materiell-rechtliche Voraussetzungen 395
7.4 Formelle Voraussetzungen 396
7.5 Buchmäßige Behandlung 396
7.6 Besonderheiten 396
J. Besonderheiten bei bestimmten Bilanzposten
1. Aktivposten 398
1.1 Bilanzsteuerliche Besonderheiten bei Grundstücken 398
1.1.1 Grund und Boden und Gebäude zwei Wirtschaftsgüter 398
1.1.1.1 Kaufpreisaufteilung bei Erwerb von bebauten Grundstücken 398
1.1.1.2 Teilwertabschreibungen von Grundstücken 399
1.1.1.3 Abgrenzungen Teil Wertabschreibung und Absetzung für
außerordentliche Abnutzung bei Grundstücken 399
1.1.2 Abbruch von Gebäuden und Außenanlagen sowie Teilen davon 400
1.1.2.1 Gebäude, die schon geraume Zeit Betriebsvermögen sind 400
1.1.2.2 Gebäude, die erst kurzfristig im Betriebsvermögen sind 403
1.1.3 Gebäude auf fremdem Grund und Boden 406
1.1.3.1 Handelsrechtliche Behandlung 406
1.1.3.2 Steuerliche Behandlung 407
1.1.3.3 Gebäude im bürgerlich-rechtlichen Eigentum des Mieters
oder Pächters 407
1.1.3.4 Gebäude im wirtschaftlichen Eigentum des Mieters oder Pächters 408
1.1.3.5 Bauaufwendungen werden nicht vom Mieter oder Pächter getragen.... 411
1.1.4 Mietereinbauten und Mieterumbauten 412
1.1.4.1 Begriff der Mietereinbauten und Mieterumbauten 412
1.1.4.2 Scheinbestandteile 412
1.1.4.3 Betriebsvorrichtungen 412
1.1.4.4 Sonstige Mietereinbauten im wirtschaftlichen Eigentum des Mieters .. 413
1.1.4.5 Besonderer betrieblicher Nutzungs- und Funktionszusammenhang 414
1.1.4.6 Nutzungs-und Funktionszusammenhang zum Gebäude 415
1.2 Immaterielle Wirtschaftsgüter 416
1.2.1 Begriff 416
1.2.2 Entgeltlicher Erwerb immaterieller Wirtschaftsgüter 417
1.2.3 Einlagen immaterieller Wirtschaftsgüter 419
1.2.4 Abschreibung immaterieller Wirtschaftsgüter 420
1.2.5 Besonderheiten beim Firmenwert (Geschäftswert) 420
1.2.6 Besonderheiten bei Nutzungsrechten, insbesondere beim Nießbrauch. 423
1.3 Wertpapiere und Beteiligungen 424
1.3.1 Wertpapiere .! 424
1.3.1.1 Zugehörigkeit zum Betriebsvermögen 425
1.3.1.2 Anschaffungskosten von Wertpapieren 425
1.3.1.3 Teil wert von Wertpapieren 426
1.3.1.4 Einzelbewertung 427
1.3.1.5 Wertpapiere im Girosammeidepot 427
1.3.1.6 Berichtigungsaktien 429
1.3.1.7 Junge Aktien 430
1.3.2 Beteiligungen 432
1.3.2.1 Begriff 432
1.3.2.2 Bewertung 432
1.4 Forderungen 434
1.4.1 Uneinbringliche Forderungen 434
1.4.1.1. Zeitpunkt der Uneinbringlichkeit und Wertaufhellung 434
1.4.1.2 Uneinbringlichkeit und Umsatzsteuer 435
1.4.1.3 Buchmäßige Behandlung des Forderungsausfalls 435
1.4.1.4 Nachträglicher Eingang einer abgeschriebenen Forderung 436
1.4.2 Zweifelhafte Forderungen (Dubiose) 436
1.4.3 Andere Wertminderungen 437
1.4.4 Wertberichtigungen 437
1.4.4.1 Einzelwertberichtigung 437
1.4.4.2 Pauschal Wertberichtigungen 438
1.4.4.2.1 Ausfallrisiko 439
1.4.4.2.2 Skonti und sonstige Erlösschmälerungen 439
1.4.4.2.3 Zinsverlust 440
1.4.4.2.4 Einziehungsrisiko 441
1.4.5 Wertberichtigung und Umsatzsteuer 441
1.4.6 Buchungsprobleme 441
1.4.6.1 Buchmäßige Behandlung der zweifelhaften Forderungen 441
1.4.6.2 Buchmäßige Behandlung der Wertberichtigung 441
1.4.6.2.1 Das ruhende Wertberichtigungskonto 442
1.4.6.2.2 Das „gemischte Delkrederekonto 442
1.4.7 Zusammenfassender Beispielsfall 443
1.5 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 444
1.5.1 Allgemeines 444
1.5.1.1 Begriff Rechnungsabgrenzung 444
1.5.1.2 Gesetzliche Grundlagen 445
1.5.1.3 Transitorische und antizipative Abgrenzung 445
1.5.1.4 Abgrenzung zu immateriellen Wirtschaftsgütern 445
1.5.2 Ausgaben vor dem Bilanzstichtag 446
1.5.3 Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag 446
1.5.4 Abgrenzung für Zölle und Verbrauchsteuern 447
1.5.5 Abgrenzung für Umsatzsteuer auf Anzahlungen 448
1.5.6 Buchmäßige Behandlung der aktiven RAP 448
2. Passivposten 448
2.1 Allgemeine Grundsätze für die Bewertung der Verbindlichkeiten 448
2.2 Darlehensverbindlichkeiten 449
2.2.1 Normalverzinsliche Darlehensverbindlichkeiten 449
2.2.1.1 Disagio und andere Finanzierungskosten 449
2.2.1.1.1 Aktivierungspflicht 449
2.2.1.1.2 Planmäßige Abschreibungen 449
2.2.1.1.3 Außerplanmäßige Abschreibungen 451
2.2.1.2 Sofort abziehbare Finanzierungskosten 452
2.2.2 Unverzinsliche und niedrigverzinsliche Darlehensverbindlichkeiten ... 452
2.3 Valutaverbindlichkeiten 452
2.4 Erhaltene Anzahlungen 453
2.5 Rückstellungen (ohne Pensionsrückstellungen) 454
2.5.1 Allgemeiner Begriff und Bedeutung 454
2.5.2 Abgrenzung zu anderen Passivposten 455
2.5.3 Rechtliche Grundlagen für den Ansatz einer Rückstellung 455
2.5.4 Wertbeeinflussung und Wertaufhellung 455
2.5.5 Einzelfälle von Rückstellungen 456
2.5.5.1 Gewerbesteuerrückstellung 456
2.5.5.1.1 %-Methode (bzw. % -Methode) 456
2.5.5.1.2 Divisormethode 457
2.5.5.1.3 Multiplikatormethode 459
2.5.5.1.4 Überzahlte Gewerbesteuer 459
2.5.5.1.5 Gewerbesteuer-Nachholungen 460
2.5.5.2 Garantierückstellungen 461
2.5.5.3 Rückstellung für Jahresabschluß 462
2.5.5.4 Rückstellung für Prozeßrisiko und Prozeßkosten 462
2.5.5.4.1 Rückstellung für Prozeßrisiko 462
2.5.5.4.2 Rückstellung für Prozeßkostenrisiko 463
2.5.5.4.3 Rückstellung für Verletzung von Schutzrechten 463
2.5.5.5 Rückstellungen aus Arbeitsverhältnissen 464
2.5.5.5.1 Rückstellung für Gratifikationen und Tantiemen 464
2.5.5.5.2 Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen 465
2.5.5.5.3 Belastung durch laufende Dienstverträge 466
2.5.5.5.4 Rückstellungen für Leistungen auf Grund eines Sozialplanes 467
2.5.5.6 Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 467
2.5.5.6.1 Beschaffungsgeschäfte 467
2.5.5.6.2 Absatzgeschäfte 468
2.5.5.6.3 Dauerschuldverhältnisse 468
2.5.5.7 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen 469
2.5.5.7.1 Allgemeines 469
2.5.5.7.2 Wahlrecht 470
2.5.5.7.3 Vorübergehende Wertminderung bei Sachanlagen 470
2.5.5.7.4 Abraumbeseitigung 470
2.5.5.7.5 Künftig anfallende Instandhaltungsaufwendungen 470
2.5.5.7.6 Verpflichtungen zur Rekultivierung oder zum Abbruch 471
2.5.5.7.7 Rückstellung für Pachtanlagenerneuerung (Pachterneuerungs¬
rückstellung) 471
2.5.5.8 Rückstellungen für Haftungsrisiken (Eventualverbindlichkeiten) 473
2.5.5.8.1 Bürgschaften 473
2.5.5.8.2 Wechselobligo 473
2.5.5.8.3 Steuerschulden 474
2.5.5.9 Verbindlichkeiten gegenüber Handelsvertretern 475
2.5.5.9.1 Provisionsansprüche 475
2.5.5.9.2 Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB 475
2.5.6 Abzinsung bei Rückstellungen 476
2.5.7 Auflösung von Rückstellungen 476
2.5.8 Buchmäßige Behandlung der Rückstellungen 477
2.5.8.1 Erstmalige Bildung und Aufstockung 477
2.5.8.2 Verbrauch und Auflösung von Rückstellungen 477
2.5.8.3 Rückstellungen als ruhendes Konto 478
2.5.9 Nachholung von Rückstellungen 478
2.6 Pensionsrückstellungen 479
2.6.1 Allgemeines 479
2.6.2 Voraussetzungen 479
2.6.3 Zeitpunkt der Bildung 479
2.6.4 Höhe der Rückstellung 480
2.6.4.1 Teilwert 480
2.6.4.2 Zuführung und Nachholverbot 480
2.6.4.3 Ausnahmen vom Nachholverbot 480
2.6.4.4 Verteilung von Zuführungsbeträgen 481
2.6.4.5 Einzelbewertung 481
2.6.4.6 Maßgeblichkeifder Handelsbilanz 481
2.6.5 Auflösung der Rückstellung 482
2.6.6 Sonderfälle 483
2.6.6.1 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer
von Personengesellschaften 483
2.6.6.2 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer
von Kapitalgesellschaften 484
2.6.6.3 Pensionszusagen an Arbeitnehmer-Ehegatten 484
2.6.6.4 Vorruhestandsleistungen 484
2.6.7 Rückdeckungsversicherung 484
2.7 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 485
2.7.1 Einnahmen vordem Bilanzstichtag 485
2.7.2 Ertrag für eine bestimmte Zeit nach dem Bilanzstichtag 485
2.8 Rücklagen 487
2.8.1 Offene Rücklagen 487
2.8.2 Stille Rücklagen (Reserven) 487
2.9 Steuerfreie Rücklagen 487
2.9.1 Übertragung aufgedeckter stiller Reserven bei Ersatzbeschaffung
(Rücklage für Ersatzbeschaffung) nach R 35 EStR 488
2.9.1.1 Allgemeines 488
2.9.1.2 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Vergünstigung
nach R 35 EStR 488
2.9.1.2.1 Ausscheiden eines Wirtschaftsguts aus dem Betriebsvermögen 488
2.9.1.2.2 Ausscheidungsgründe 488
2.9.1.2.3 Leistung einer Entschädigung von dritter Stelle 489
2.9.1.2.4 Anschaffung oder Herstellung eines Ersatzwirtschaftsguts 491
2.9.1.3 Wahlmöglichkeiten bei Vorliegen der Voraussetzungen
für die Inanspruchnahme der Vergünstigung nach R 35 EStR 491
2.9.1.3.1 Sofortige Versteuerung der aufgedeckten stillen Reserven 491
2.9.1.3.2 Übertragung der aufgedeckten stillen Reserven auf ein in demselben
Wirtschaftsjahr angeschafftes oder hergestelltes Ersatzwirtschaftsgut. 491
2.9.1.3.3 Bildung einer „Rücklage für Ersatzbeschaffung für die aufgedeckten
stillen Reserven und Übertragung im Folgejahr oder einem späteren
Wirtschaftsjahr 493
2.9.1.4 Weitere Voraussetzungen für die Übertragung stiller Reserven 493
2.9.1.4.1 Einhaltung bestimmter Fristen 493
2.9.1.4.2 Ausweis in der Handelsbilanz 494
2.9.1.5 Besonderheiten 494
2.9.1.5.1 Anteilige Übertragung auf ein Ersatzwirtschaftsgut 494
2.9.1.5.2 Ausnahmeregelung bei bebauten Grundstücken für Grund und Boden
und Gebäude 495
2.9.1.5.3 Beschädigung eines Wirtschaftguts 496
2.9.1.5.4 Rücklage für Ersatzbeschaffung und Betriebsveräußerung
oder Betriebsaufgabe 497
2.9.1.5.5 Übertragung auf einen anderen Betrieb desselben Unternehmers 497
2.9.1.5.6 Einbeziehung von Zinsen in die Rücklage für Ersatzbeschaffung 497
2.9.1.5.7 Kein rückwirkender Wegfall der Steuervergünstigung nach R 35 EStR
bei späterer Korrektur in der Handelsbilanz 498
2.9.1.6 Übertragung aufgedeckter stiller Reserven im Rahmen
von R 35 EStR für Steuerpflichtige, die den Gewinn durch
Überschußrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln 498
2.9.2 Übertragung aufgedeckter stiller Reserven und Bildung einer Rück¬
lage für Reinvestitionen nach § 6b EStG 498
2.9.2.1 Allgemeines 498
2.9.2.2 Voraussetzungen für die Inanspruchnahme der Vergünstigung
des § 6b EStG 498
2.9.2.2.1 Veräußerung von Wirtschaftsgütern 498
2.9.2.2.2 Begünstigte Wirtschaftsgüter und Dauer der Zugehörigkeit
zum inländischen Betriebsvermögen 499
2.9.2.2.3 Umfang der übertragungsfähigen stillen Reserven 501
2.9.2.2.4 Übertragung der aufgedeckten stillen Reserven nur auf bestimmte
Wirtschaftsgüter zulässig 502
2.9.2.3 Wahlmöglichkeiten bei Vorliegen der Voraussetzungen
für die Inanspruchnahme der Vergünstigung des § 6b EStG 505
2.9.2.3.1 Sofortige Versteuerung der aufgedeckten stillen Reserven 505
2.9.2.3.2 Übertragung der aufgedeckten stillen Reserven auf ein in demselben
oder im vorangegangenen Wirtschaftsjahr angeschafftes oder
hergestelltes Wirtschaftsgut 506
2.9.2.3.3 Bildung einer „Rücklage nach § 6b EStG (Rücklage für Reinvestition)
für die aufgedeckten stillen Reserven und Übertragung
in den folgenden Wirtschaftsjahren 508
2.9.2.3.4 Auflösung der steuerfreien Rücklage ohne Übertragung 509
2.9.2.4 Weitere Voraussetzungen für die Übertragung stiller Reserven
bzw. Bildung einer steuerfreien Rücklage nach § 6b EStG 510
2.9.2.4.1 Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 oder § 5 EStG 510
2.9.2.4.2 Behandlung in der Buchführung 510
2.9.2.4.3 Gleiche Behandlung auch in der Handelsbilanz 510
2.9.2.5 Abschreibung für das Wirtschaftsgut, auf das aufgedeckte
stille Reserven übertragen wurden 511
2.9.2.6 Übertragungsmöglichkeiten auf verschiedene Betriebe 511
2.9.2.7 Besonderheiten 513
2.9.2.7.1 Übertragungsmöglichkeiten bei Erweiterung, Ausbau
und Umbau von Gebäuden und Schiffen 513
2.9.2.7.2 Bildung einer steuerfreien Rücklage bei einer Betriebsveräußerung .... 513
2.9.2.7.3 Besondere Voraussetzungen bei Übertragung auf Anteile
an Kapitalgesellschaften 514
2.9.2.8 Übersicht über Unterschiede zwischen R 35 EStR
und § 6b EStG 515
2.9.3 Andere steuerfreie Rücklagen 516
2.9.3.1 Zuschußrücklage 516
2.9.3.2 Ansparrücklage 516
2.10 Wertberichtigungen 518
2.10.1 Wertberichtigungen zu Anlagevermögen 518
2.10.2 Wertberichtigungen auf Forderungen 519
2.10.3 Wertberichtigungskonto 519
K. Besonderheiten bei bestimmten Gewinn- und Verlust-Posten
1. Umsatzerlöse und aktivierte Eigenleistungen 520
1.1 Umsatzerlöse und schwebende Geschäfte 520
1.2 Gewinnverwirklichung bei Umsatzerlösen 520
1.2.1 Gewinnverwirklichung bei Kaufverträgen 520
1.2.2 Gewinnverwirklichung bei Leistungen 521
1-2.3 Besonderheiten in der Bauwirtschaft 521
1.2.3.1 Unfertige Bauten 521
1.2.3.2 Noch nicht abgerechnete Bauten 522
1.2.4 Gewinnverwirklichung bei Handelsvertretern 522
1.3 Aktivierte Eigenleistungen 523
1-3.1 Bestandsveränderungen bei eigenen Erzeugnissen 523
1-3.2 Bestandsveränderungen bei Handelswaren 523
1-3.3 Andere aktivierte Eigenleistungen 523
2. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren 523
2.1 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 523
2.2 Aufwendungen für bezogene Waren (Wareneinsatz) 524
2.2.1 Buchmäßige Behandlung der Waren 524
2.2.2 Auswirkungen von Fehlbuchungen bei Waren 525
2.2.3 Auswirkung von Anschaffungspreisminderungen 526
3. Löhne und Gehälter 527
3.1 Lohnbuchhaltung - Finanzbuchhaltung 528
3.2 Buchung von Lohnzahlungen 528
3.2.1 Lohnzahlung ohne Besonderheiten 528
3.2.2 Vermögenswirksame Leistungen und Arbeitnehmer-Sparzulagen 529
3.2.3 Abschlagszahlungen 530
3.2.4 Vorschüsse - Arbeitgeberdarlehen 531
3.2.5 Sachbezüge 533
4. Provisionsaufwand und -ertrag durch Kommissionsgeschäfte 534
4.1 Allgemeines 534
4.2 Einkaufskommission 534
4.3 Verkaufskommission 537
5. Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen 541
5.1 Erträge aus festverzinslichen Wertpapieren (Rentenpapieren) 541
5.2 Erträge aus Dividendenpapieren 543
5.3 Beteiligungserträge 546
6. Diskontaufwand und -ertrag sowie Finanzkosten bei Wechsel¬
geschäften 547
6.1 Allgemeines 547
6.2 Der gezogene Wechsel 548
6.2.1 Verwertungsmöglichkeiten 548
6.2.2 Wechselsteuer 549
6.2.3 Wechsel und Umsatzsteuer 549
6.2.4 Buchungsbeispiele 549
6.2.5 Rechnungsabgrenzung bei Wechseldiskontierung 551
6.2.6 Wechselprolongation 551
6.2.7 Wechselprotest 552
L. Bilanzberichtigung und Bilanzänderung sowie
Berichtigungstechnik und Mehr- und Wenigerrechnung
1. Die Grundsätze der Bilanzberichtigung 554
1.1 Begriff 554
1.1.1 Unterscheidung und Abgrenzung zwischen Handelsbilanz
und Steuerbilanz 555
1.1.2 Nachträglich fehlerhafte Steuerbilanz aufgrund Änderung
der Rechtsprechung 555
1.2 Unterscheidung zwischen verschiedeneartigen Fehlern 555
1.2.1 Abgrenzung zwischen objektiven und subjektiven Fehlern 556
1.2.2 Mögliche Bilanzierungsfehler 556
1.2.3 Mögliche Bewertungsfehler 557
1.3 Verhältnis des Grundsatzes des Bilanzenzusammenhangs
zur Bilanzberichtigung 557
1.4 Steuerlich zu beachtende verfahrensrechtliche Grundsätze
für eine Bilanzberichtigung 558
1.4.1 Pflicht des Steuerpflichtigen zur Bilanzberichtigung 558
1.4.2 Bilanzberichtigung in den Fällen, in denen die Steuerfestsetzungen
noch nicht durchgeführt oder noch nicht bestandskräftig sind 558
1.4.3 Bilanzberichtigung bereits bestandskräftiger Steuerfestsetzungen 558
1.4.3.1 Fehlerfälle, bei denen die Steuerfestsetzungen nach der AO
noch geändert werden können 558
1.4.3.2 Fehlerfälle, bei denen die Steuerfestsetzungen nach der AO
nicht mehr änderbar sind 558
1.4.3.2.1 Fehlergruppe 1: Der Fehler hat sich bisher steuerlich noch
nicht ausgewirkt 559
1.4.3.2.2 Fehlergruppe 2: Der Fehler hat sich bisher steuerlich ausgewirkt 561
1.4.3.2.2.1 Bilanzfehler als Bilanzierungs- und Bewertungsfehler
bei Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens 561
1.4.3.2.2.2 Bilanzfehler als Bilanzierungsfehler bei Wirtschaftsgütern
ohne Betriebsvermögenseigenschaft bzw. bei privaten Entnahme¬
vorgängen 565
1.4.3.2.3 Fehlergruppe 3: Berichtigung der Anfangsbilanz eines noch
änderbaren Veranlagungszeitraums unter Durchbrechung
des Bilanzenzusammenhangs bei Verstößen gegen Treu
und Glauben 566
1.5 Anpassung der laufenden Buchführung an die in einem Vorjahr
vorgenommene Bilanzberichtigung 567
2. Die Grundsätze der Bilanzänderung 568
2.1 Begriff und allgemeine Voraussetzungen für eine Bilanzänderung 568
2.2 Zustimmung des Finanzamts erforderlich 569
2.3 Steuerlich zu beachtende verfahrensrechtliche Grundsätze
für eine Bilanzänderung 569
2.4 Bindung der Steuerbilanz an die Handelsbilanz 570
2.5 Anpassung der laufenden Buchführung an die in einem Vorjahr
vorgenommene Bilanzänderung 571
3. Technik der Bilanzberichtigung und Bilanzänderung
in der Praxis und bei der Bearbeitung von Klausuren 571
3.1 Zusammenfassung der berichtigten und der nicht berichtigten
Bilanzposten in einer berichtigten Bilanz (Prüferbilanz
aufgrund einer Außenprüfung) 571
3.2 Berichtigung des Kapitals durch Saldierung der ..Aktivposten
lt. Prüferbilanz minus Passivposten lt. Prüferbilan/ 571
3.3 Ermittlung des Gewinns durch Bestandsvergleich aufgrund
der berichtigten Ergebnisse 572
3.4 Auswirkungen der Berichtigung b/w. Änderung von Bilanzposten
auf das Kapital und den Gewinn 572
4. Die Mehr- und Wenigerrechnung (MWRl 572
4.1 Begriff. Wesen und Zweck der MWR 572
4.2 Verschiedene Methoden der MWR 573
4.3 Die Technik der MWR 574
4.3.1 Allgemeines 574
4.3.2 Die Technik der MWR (Gewinnberichtigung) nach der Bilanz-
Methode 574
4.3.2.1 Getrennte Darstellung der Bilanzberichtigung und Gewinn¬
berichtigung nach der Bilanz-Methode 574
4.3.2.2 Integrierte Darstellung der Bilanzberichtigung und Gewinn¬
berichtigung nach der Bilanz-Methode 576
4.3.3 Die Technik der MWR (Gewinnberichtigung) nach
der GuV-Methode 577
4.3.3.1 MWR nach der GuV-Methode unter Gegenüberstellung
der bisherigen und richtigen bzw. geänderten Gewinnauswirkung 577
4.3.3.2 MWR nach der GuV-Methode unter Einbeziehung der Berichtigung
des GuV-Postens (integrierte GuV-Posten-Berichtigung
und Gewinnberichtigung) 578
4.3.4 Verwendung nur einer der beiden MWR-Methoden oder
Anwendung beider Methoden? 579
4.3.5 Verwendung des amtlichen Vordrucks 579
4.4 Hinweise zur Bearbeitung von Klausuren 582
4.5 Weitere Fälle 582
4.6 Fälle zur Anpassung an einen Vorprüfungszeitraum 587
M. Betriebseröffnung, Betriebserwerb, Betriebsübertragung,
Betriebsaufgabe
1. Betriebseröffnung 596
2. Betriebserwerb 596
2.1 Entgeltlicher Betriebserwerb 596
2.2 Unentgeltlicher Betriebserwerb 596
2.3 Teilentgeltlicher Betriebserwerb 596
3. Betriebsübertragung und Betriebsaufgabe 600
3.1 Entgeltliche Betriebsübertragung 600
3.2 Unentgeltliche Betriebsübertragung 601
3.3 Betriebsaufgabe 601
3.4 Betriebsverpachtung 602
3.5 Weitere Abgrenzungen 603
3.6 Fälle 603
3.7 Forderungen und Schulden nach Betriebsveräußerung und -aufgäbe... 605
N. Verträge unter Verwandten
1. Arbeitsverträge mit Ehegatten 607
1.1 Bürgerlich-rechtlich wirksame Vereinbarung 607
1.2 Durchführung wie unter fremden Dritten (steuerlicher Fremd¬
vergleich) 607
1.3 Angemessenheit der Vergütungen 609
2. Arbeitsverträge mit Kindern 609
3. Andere Verträge unter nahen Angehörigen 610
3.1 Gesellschaftsverträge 610
3.2 Pachtverträge 610
3.3 Schenkungs-und Darlehensverträge 611
3.4 Nutzungsüberlassungsverträge 613
O. Besonderheiten bei Personengesellschaften
1. Begriff der Mitunternehmerschaft 614
1.1 Handelsrecht und Steuerrecht 614
1.2 Mitunternehmerinitiative und Mitunternehmerrisiko 614
1.3 Keine Identität von Gesellschafter und Mitunternehmer 614
1.4 Mitunternehmerschaft nur am Gewerbebetrieb möglich 616
1.5 Einzelne Gesellschaftsformen 616
1.5.1 Offene Handelsgesellschaft (OHG) 616
1.5.2 Kommanditgesellschaft (KG) 616
1.5.3 Gewerblich tätige BGB-Gesellschaft (GbR) 617
1.5.4 Atypisch stille Gesellschaft 617
1.5.5 Atypisch stille Unterbeteiligung 618
1.5.6 Gütergemeinschaft 619
1.5.7 Erbengemeinschaft 619
1.5.8 Betriebsaufspaltung 619
2. Besonderheiten im Rahmen der steuerlichen Gewinnermittlung .. 621
2.1 Unterschiede bei der Gewinnermittlung gegenüber Einzelbetrieben.... 621
2.1.1 Die Kapitalkonten 621
2.1.2 Die Privatkonten 622
2.1.3 Sonder- und Ergänzungsbilanzen 622
2.1.4 Der Mitunternehmererlaß 622
2.2 Umfang des Betriebsvermögens von Personengesellschaften 623
2.2.1 Gesamthandsvermögen 623
2.2.1.1 Notwendiges Betriebsvermögen 623
2.2.1.2 Gewillkürtes Betriebsvermögen 623
2.2.1.3 Notwendiges Privatvermögen 624
2.2.1.4 Grundstücke und Grundstücksteile 625
2.2.2 Sonderbetriebsvermögen 625
2.2.2.1 Begriff 625
2.2.2.2 Sonderbetriebsvermögen 1 625
2.2.2.2.1 Notwendiges Sonderbetriebsvermögen 1 625
2.2.2.2.2 Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen I 626
2.2.2.3 Sonderbetriebsvermögen II 626
2.2.2.3.1 Notwendiges Sonderbetriebsvermögen II 626
2.2.2.3.2 Gewillkürtes Sonderbetriebsvermögen II 627
2.3 Buchmäßige Behandlung des Sonderbetriebsvermögens 627
2.3.1 Laufende Geschäftsvorfälle im Sonderbetriebsvermögen 627
2.3.2 Sonderbetriebsvermögen und Gewinnfeststellung 629
2.4 Gewinnrealisierung bei der Übertragung von Wirtschaftsgütern 630
2.4.1 Übertragung von Sonderbetriebsvermögen 630
2.4.1.1 Entgeltliche Veräußerung an Dritte oder an Mitunternehmer 630
2.4.1.2 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Übertragung an Mitunternehmer.. 631
2.4.1.3 Übertragung in das Gesamthandsvermögen 631
2.4.1.3.1 Entgeltliche Veräußerung an die Personengesellschaft 631
2.4.1.3.2 Übertragung gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten 632
2.4.1.3.2.1 Folgen bei Teilwertansatz 634
2.4.1.3.2.2 Folgen bei Buchwertfortführung 634
2.4.1.3.2.3 Folgen bei Ansatz eines Zwischenwerts 635
2.4.1.4 Entnahme in das Privatvermögen 636
2.4.2 Übertragung von Gesamthandsvermögen 636
2.4.2.1 Übertragung in ein Sonderbetriebsvermögen 636
2.4.2.1.1 Entgeltliche Veräußerung 636
2.4.2.1.2 Übertragung gegen Minderung von Gesellschaftsrechten 638
2.4.2.2 Übertragung in einen anderen Betrieb eines Mitunternehmers 638
2.4.2.3 Übertragung in das Privatvermögen 638
2.4.2.3.1 Entgeltliche Veräußerung 638
2.4.2.3.2 Unentgeltliche Übertragung 639
2.4.3 Übertragung von Privatvermögen ins Betriebsvermögen 639
2.4.3.1 Einlage ins Sonderbetriebsvermögen 639
2.4.3.2 Einbringung in das Gesamthandsvermögen 639
2.4.4 Übertragung von anderem Betriebsvermögen ins Gesamthands¬
vermögen 640
2.4.5 Vermögensübertragung und Umsatzsteuer 640
2.5 Vergütungen der Personengesellschaften an ihre Mitunternehmer
oder umgekehrt für besondere Leistungen 641
2.5.1 Vergütungen an Mitunternehmer 641
2.5.1.1 Vergütungen für Tätigkeit im Dienst der Gesellschaft 641
2.5.1.2 Vergütungen für die Hingabe von Darlehen 644
2.5.1.3 Vergütungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern 644
2.5.1.4 Vergütungen für Lieferungen durch Mitunternehmer 644
2.5.2 Leistungen der Personengesellschaften an ihre Mitunternehmer 644
2.6 Behandlung der Sonderbetriebsausgaben 645
2.7 Übertragung stiller Reserven zwischen Mitunternehmer
und Personengesellschaft 645
2.7.1 Buchgewinn-Übertragung von Gesellschafter auf Gesellschaft 646
2.7.2 Buchgewinn-Übertragung von Gesellschaft auf Gesellschafter 646
2.8 Verlustberücksichtigung bei Kommanditisten mit negativem
Kapitalkonto (§ 15a EStG) 647
3. Verteilung von Gewinn und Verlust und buchmäßige
Behandlung 648
3.1 Ermittlung des steuerlichen Ergebnisses 648
3.2 Verteilung von Gewinn und Verlust 648
3.3 Buchmäßige Behandlung 649
3.4 Beispielsfall 650
4. Behandlung der Beteiligung eines Mitunternehmers
im Betriebsvermögen seines Einzelbetriebes 653
5. Besonderheiten bei der Gründung von Personengesellschaften .... 653
5.1 Bargründung 653
5.2 Sachgründung 654
5.3 Fälle des § 24 UmwStG 654
5.3.1 Teilwertansatz 655
5.3.2 Buchwertfortführung 656
5.3.3 Ansatz eines Zwischenwerts 660
5.4 Gründung von Personengesellschaften und Umsatzsteuer 661
6. Besonderheiten beim Eintritt oder Ausscheiden
eines Mitunternehmers 661
6.1 Aufnahme eines weiteren Mitunternehmers 661
6.2 Gesellschafterwechsel 661
6.2.1 Allgemeines 661
6.2.2 Kaufpreis über Buchwert 662
6.2.3 Personenbezogene Steuervorschriften 663
6.2.4 Kaufpreis unter Buchwert 664
6.3 Ausscheiden eines Mitunternehmers aus einer Personengesellschaft... 665
6.3.1 Allgemeines 665
6.3.2 Handelsrechtliche (zivilrechtliche) Folgen 665
6.3.3 Ertragssteuerliche Folgen 665
6.3.3.1 Abfindung über Buchwert 665
6.3.3.2 Abfindung an lästige Gesellschafter 668
6.3.3.3 Abfindung unter Buchwert 669
6.3.3.4 Sachwertabfindung 671
6.3.3.5 Privat beeinflußte Abfindungen 672
6.3.3.5.1 Ausscheiden über Teilwert 672
6.3.3.5.2 Ausscheiden unter Buchwert 673
6.3.3.6 Ausscheiden eines Gesellschafters und Umsatzsteuer 673
7. Realteilung 673
7.1 Begriff 673
7.2 Steuerliche Folgen 673
7.2.1 Versteuerung eines Aufgabegewinns 674
7.2.2 Buchwertfortführung 675
7.2.2.1 Einfache Buchwertfortführung 675
7.2.2.2 Kapitalkontenangleichung 675
7.2.3 Realteilung mit Spitzenausgleich 677
7.2.3.1 Spitzenausgleich und Teilwertansatz 677
7.2.3.2 Spitzenausgleich und Buchwertfortführung 677
7.2.4 Ansatz eines Zwischenwerts 680
8. Besonderheiten bei der GmbH Co KG 680
8.1 Allgemeines 680
8.2 Betriebsvermögen der GmbH Co KG 680
8.3 Gewinnverteilung bei der GmbH Co KG 681
8.3.1 Vertragliche Gewinnverteilung 681
8.3.2 Erträge aus Sonderbetriebsvermögen 681
8.3.3 Verdeckte Gewinnausschüttungen 681
8.4 Tätigkeitsvergütung für Geschäftsführer 682
8.4.1 Kommanditist als Geschäftsführer 682
8.4.2 Fremder Geschäftsführer 683
8.4.3 Geschäftsführer und „doppelstöckige GmbH Co KG 683
9. Besonderheiten bei der typischen stillen Gesellschaft 684
9.1 Allgemeines 684
9.2 Behandlung der stillen Einlage beim Betriebsinhaber 684
9.3 Behandlung beim stillen Gesellschafter 684
9.4 Stille Beteiligung und Gewerbesteuer 685
P. Besonderheiten beim Abschluß von Kapitalgesellschaften
1. Grundlegende Unterschiede zur Personengesellschaft 686
1.1 Die Kapitalkonten 686
1.1.1 Gezeichnetes Kapital 687
1.1.2 Kapitalrücklagen 687
1.1.3 Gewinnrücklagen 687
1.1.4 Gewinn- bzw. Verlustvortrag - Jahresüberschuß bzw. -fehlbetrag 687
1.2 Personensteuern 688
1.2.1 Personensteuern als Aufwand 688
1.2.2 Körperschaftsteuerrückstellung 689
1.2.3 Steuernachzahlungen und -erstattungen 689
2. Besondere Gliederungsvorschriften für Bilanz und Gewinn-
und Verlustrechnung 690
2.1 Die Bilanzgliederung nach § 266 HGB 690
2.2 Die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung nach § 275 HGB .. 691
2.3 Der Anhang . 691
2.4 Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften 692
2.4.1 Größenklassen 692
2.4.2 Verkürzte Bilanz 693
3. Besondere Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften 694
3.1 Sonderposten mit Rücklageanteil 694
3.1.1 Inhalt des Postens 694
3.1.2 Buchungsprobleme bei Sonderposten mit Rücklageanteil 695
3.2 Steuerabgrenzung gemäß § 274 HGB (latente Steuern) 696
3.2.1 Passive (passivische) Steuerabgrenzung 696
3.2.1.1 Rückstellung für latente Steuern 697
3.2.1.2 Höhe der Rückstellung 697
3.2.2 Aktive (aktivische) Steuerabgrenzung 698
3.2.3 Saldierung der latenten Steuern 698
3.3 Besondere Bewertungsvorschriften 698
3.3.1 Abschreibungen 698
3.3.2 Wertaufholungsgebot 699
4. Konzernabschluß 700
5. Genossenschaften 700
6. Steuerbilanz und steuerliche Ausgleichsposten 700
6.1 Steuerbilanz 700
6.2 Steuerliche Ausgleichsposten „Mehrkapital und „Minderkapital 701
7. Buchung der Gewinnverwendung 702
Q. Besonderheiten bei Umwandlungen
und Verschmelzungen von Gesellschaften
1. Begriff der Umwandlung und Abgrenzung zur Verschmelzung ... 704
2. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine andere
Personengesellschaft 704
3. Umwandlung einer Personengesellschaft in eine GmbH 704
3.1 Zeitpunkt der Sacheinlage 704
3.2 Steuerliche Folgen der Umwandlung bzw. Einbringung 705
3.2.1 Buchwertfortführung 706
3.2.1.1 Folgen für die Einbringenden 706
3.2.1.2 Folgen für die Kapitalgesellschaft 706
3.2.2 Teilwertansatz 707
3.2.2.1 Folgen für die Einbringenden 707
3.2.2.2 Folgen für die Kapitalgesellschaft 707
3.2.3 Ansatz eines Zwischenwerts 708
3.2.3.1 Folgen für die Einbringenden 708
3.2.3.2 Folgen für die Kapialgesellschaft 708
3.3 Veräußerung der Gesellschaftsanteile 709
3.4 Umwandlung und Umsatzsteuer 710
3.5 Sonstiges 710
4. Verschmelzung von Personengesellschaften 711
5. Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft 711
5.1 Rechtslage bis 31. Dezember 1994 712
5.1.1 Steuerliche Schlußbilanz 712
5.1.2 Übertragung des GmbH-Vermögens auf die Personengesellschaft 712
5.1.3 Steueranrechnung bei der Personengesellschaft 713
5.1.4 Sonstiges 714
5.2 Rechtslage ab 1. Januar 1995 714
5.2.1 Wahlrechte 714
5.2.1.1 Buchwertansatz 715
5.2.1.2 Teilwertansatz 715
5.2.1.3 Zwischenwertansatz 715
5.2.2 Weitere Folgen für die Übernehmenden 715
Stichwortverzeichnis 717
|
any_adam_object | 1 |
author | Horschitz, Harald 1943- Groß, Walter Weidner, Werner |
author_GND | (DE-588)108997030 (DE-588)142830291 (DE-588)115503374 |
author_facet | Horschitz, Harald 1943- Groß, Walter Weidner, Werner |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Horschitz, Harald 1943- |
author_variant | h h hh w g wg w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010072427 |
classification_rvk | PP 5634 QL 810 QP 820 |
ctrlnum | (OCoLC)75586822 (DE-599)BVBBV010072427 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02843nam a2200649 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010072427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180220 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950220s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943521009</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3820210407</subfield><subfield code="9">3-8202-1040-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75586822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010072427</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5634</subfield><subfield code="0">(DE-625)138637:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 810</subfield><subfield code="0">(DE-625)141761:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horschitz, Harald</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)108997030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht und Buchführung</subfield><subfield code="c">von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Werner Weidner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 726 S.</subfield><subfield code="e">Erg. 1996 (8 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchreihe Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bilanzsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112756-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Buchführung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008619-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Groß, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)142830291</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weidner, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115503374</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Buchreihe Finanz und Steuern</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887120</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684949&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006684949</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV010072427 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:46:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3820210407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006684949 |
oclc_num | 75586822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-M124 DE-83 DE-29 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-N2 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-Aug4 DE-M124 DE-83 DE-29 DE-188 DE-706 |
physical | XLII, 726 S. Erg. 1996 (8 S.) |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series | Buchreihe Finanz und Steuern |
series2 | Buchreihe Finanz und Steuern |
spelling | Horschitz, Harald 1943- Verfasser (DE-588)108997030 aut Bilanzsteuerrecht und Buchführung von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Werner Weidner 6., neubearb. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 1995 XLII, 726 S. Erg. 1996 (8 S.) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Buchreihe Finanz und Steuern 1 Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 s Buchführung (DE-588)4008619-7 s DE-604 Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 1\p DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 2\p DE-604 Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s 3\p DE-604 Groß, Walter Verfasser (DE-588)142830291 aut Weidner, Werner Verfasser (DE-588)115503374 aut Buchreihe Finanz und Steuern 1 (DE-604)BV001887120 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684949&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Horschitz, Harald 1943- Groß, Walter Weidner, Werner Bilanzsteuerrecht und Buchführung Buchreihe Finanz und Steuern Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4008619-7 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4112756-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Bilanzsteuerrecht und Buchführung |
title_auth | Bilanzsteuerrecht und Buchführung |
title_exact_search | Bilanzsteuerrecht und Buchführung |
title_full | Bilanzsteuerrecht und Buchführung von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Werner Weidner |
title_fullStr | Bilanzsteuerrecht und Buchführung von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Werner Weidner |
title_full_unstemmed | Bilanzsteuerrecht und Buchführung von Harald Horschitz ; Walter Groß ; Werner Weidner |
title_short | Bilanzsteuerrecht und Buchführung |
title_sort | bilanzsteuerrecht und buchfuhrung |
topic | Buchführung (DE-588)4008619-7 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Bilanzsteuerrecht (DE-588)4112756-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Buchführung Handelsrecht Bilanzsteuerrecht Steuerrecht Deutschland Deutschland Bundesrepublik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684949&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001887120 |
work_keys_str_mv | AT horschitzharald bilanzsteuerrechtundbuchfuhrung AT großwalter bilanzsteuerrechtundbuchfuhrung AT weidnerwerner bilanzsteuerrechtundbuchfuhrung |