Die IBM-Kultur: Protokoll einer Unternehmenskrise
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Computerwoche-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | CW-Spezial
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 208 S. |
ISBN: | 3930377365 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010072396 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970610 | ||
007 | t | ||
008 | 950220s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943572649 |2 DE-101 | |
020 | |a 3930377365 |9 3-930377-36-5 | ||
035 | |a (OCoLC)246814789 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010072396 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-945 |a DE-91 |a DE-523 | ||
050 | 0 | |a HD9696.C64 | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QR 523 |0 (DE-625)142042: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 527d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weiler, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die IBM-Kultur |b Protokoll einer Unternehmenskrise |c Jürgen Weiler |
264 | 1 | |a München |b Computerwoche-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 208 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a CW-Spezial | |
610 | 2 | 4 | |a International Business Machines Corporation |x History |
648 | 7 | |a Geschichte 1993-1994 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Multinationales Unternehmen | |
650 | 4 | |a Computer industry | |
650 | 4 | |a International business enterprises | |
650 | 0 | 7 | |a IBM |g Marke |0 (DE-588)4129657-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a IBM |g Marke |0 (DE-588)4129657-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1993-1994 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006684920 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124460095111168 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Grusswort 13
Vorwort 13
1 Skizzen der Krise 17
Abstract 17
Rückgang der Umsätze, Gewinner und Verlierer 19
Microsoft, ein Gewinner? 19
IBM, vom Trendsetter zum Verlierer? 19
Falsche Trendeinschätzung 20
Durch falsche Entscheidungen in eine Krise
oder die Suche nach den Ursachen 22
Überholungsbedürftige Hardware Architekturen 22
Veraltete Software Architekturen 24
Schlüsselbereiche der PC Technologie gehen an Microsoft und Intel 25
Mikroprozessor gesteuerte Systeme 25
Microsofts Bill Gates und die IBM 26
Topmanagement in der Krise? 27
Mitglieder des IBM Board of Directors 29
Visionäre sind gefragt US Boards of Directors im Wandel 30
2 Die Jagd nach dem neuen Boss 32
Abstract 32
Reminiszenzen 33
Proteste 33
Die Suche beginnt 34
Kostenreduzierung auf allen Unternehmensebenen 36
Undurchdringliche IBM Bürokratie 36
Segmentierung des Vertriebs 37
Branchenwissen ist gefragt 37
Mikroprozessor orientierte Zukunft 38
Unrentable Geschäfte abstoßen 38
Kandidatenparade 38
Stimmen 40
Inhaltsverzeichnis 3 Louis Cerstner, neuer Chef der IBM 41
Abstract 41
Kurz vor der Ankündigung 43
Erste Reaktionen auf die Ankündigung 43
Stimmen aus der Industrie 45
Können die Erwartungen der
IBM Mitarbeiter und Investoren erfüllt werden? 46
Louis Gerstner, der neue Hoffnungsträger 47
Neue Visionen für die Mitarbeiter 48
Wer ist Louis Gerstner? 48
Gleiche Organisationsstrukturen 52
Warum Gerstners Gehalt bei der IBM so hoch ist 52
Drei wichtige Fragen sind zu beantworten 53
Kein Computerexperte, jedoch außerordentliche Auffassungsgabe 53
Gerstner und die IBM Unternehmenskultur Neue Wege? 54
Vertraute Gewohnheiten 55
4.1 Veränderungen im IBM Topmanagement 57
Abstract 57
Das Stühlerücken im Board beginnt 58
Ein neues Gesicht reicht nicht aus 58
Rückzug 59
Die Guten verlassen das Unternehmen 64
Der Finanzbereich wird neu besetzt Jerome B. York 66
Gerald Czarnecki, verantwortlich für das Personalwesen 67
Unerwarteter Rücktritt des Personalchefs 68
M. Bernard Puckett, IBM Unternehmensstrategien 68
Chefstratege Puckett verläßt die IBM 70
Ein Oldtimer übernimmt die Aufgaben eines Chefstrategen der IBM 71
Neues Board Mitglied: Charles F. Knight 71
Weitere Posten werden neu besetzt 72
Neue IBM Vizepräsidenten 74
Das PC Geschäft unter neuer Leitung 75
IBM Top Executives sind Spitze 76
Das neue IBM Management 77
Leitlinien für das neue IBM Management 77
IBM Teamarbeit, als Team die Zukunft gewinnen 78
Anforderungen an das neue IBM Management 79
Wohin geht die Entwicklung, und welche
Schwerpunkte werden in der IBM Führungsakademie gesetzt? 80
IBM Managerabbau, Einsparung von IBM Managementebenen 81
5000 IBM Pioniere 82
4.2 Wichtice Unternehmensbereiche
unter neuer leitung 85
Reorganisation im Topmanagement 85
Ned Lautenbach, neuer Topverkäufer der IBM 85
John Thompson leitet die neue Software Division 86
Ist das IBM Softwarehaus auf dem richtigen Weg? 87
Nicholas Donofrio, zuständig für
die gesamte „High end Rechnerhardware 88
Das Risiko einer Neubesetzung 88
Dennie Welsh mit größeren Machtbefugnissen 89
James McCroddy im Zentrum der Macht 89
Frederick Zuckerman verläßt die IBM 90
5.1 Ein Unternehmen verändert sich Erste
Ansätze für eine neue IBM Organisation 91
Abstract 91
Professionelles Weitergeben von Fachwissen 93
Umdenken 95
Die US Verkaufsorganisation Mehr Branchenwissen war gefragt 96
Das Corporate Executive Committee CEC 97
DerWorldwide Management Council 98
Erweiterte Kompetenzen für drei Executives 98
John Thompson, Large Scale Processors und AS/400 99
5.2 Ein Unternehmen verändert sich
Kostenreduzierungen, Jerome B. York 100
Yorks Verdienste bei Chrysler 100
York bekannt für lange Sitzungen 101
Inhaltsverzeichnis
IBM Sanierung eine Herausforderung für Jerome B. York? 103
Der Krisenmanager 104
Ein neuer Finanzplan muß her 104
Der heikelste CFO Posten in ganz Amerika 106
Die Finanzlage der IBM „nur ein Schluckauf ? 107
Wie wird der Umschwung definiert? 108
Yorks knallharte Kostenreduzierungen 109
Weitere Kostenreduzierungen sind notwendig 110
Sämtliche Ausgaben werden unter die Lupe genommen 111
Fabrikbesuch in Austin/Texas 112
Aufwendiges Testverfahren? 112
Frachtkosten reduzieren 113
Auf den Punkt kommen 113
Weitere Einsparungen 114
IBM Galerien fallen dem Rotstift zum Opfer 115
Ermutigendes Signal für neue Verhaltensweisen 116
Stimmen 116
5.3 Ein Unternehmen verändert sich
Business Reencineerinc und die neue IBM 118
Eine Radikalkur? 118
Market driven Quality 120
Gerald Czarnecki und sein Qualitätsmanagement 120
)ohn Thompson, Business Reengineering
aus der Sicht der Unternehmensführung 123
Robert LaBant und das Thema Reengineering im Außendienst 125
Reengineering aus der Sicht eines
Langzeit IBMers, James Cannavino 126
Was hat Networking mit Reengineering zu tun,
Ellen Hancock weiß es besser 128
5.4 Ein Unternehmen verändert sich
Ein Vertrieb wird umgekrempelt 130
Weltweite Branchenspezialisierung 132
5.5 Ein Unternehmen verändert sich IBM ISSC,
das us dlenstleistungsunternehmen 135
5.6 Ein Unternehmen verändert sich
Das IBM PC Geschäft der Zukunft 138
Das IBM PC Geschäft unter neuer Leitung 138
Stimmen zu Thomans Ernennung 139
Corrigans Rücktritt, was war schiefgelaufen? 140
Das IBM PC Geschäft wird umorganisiert 142
Compaq auf der Überholspur 142
6 IBM Unternehmenskultur ein Rückblick 147
Abstract 147
Die drei Basic Beliefs bleiben erhalten 149
1. Respekt vor dem einzelnen 149
2. Der beste Kundendienst der Welt 150
3. Das Streben nach Spitzenleistungen 150
Status, Wandel und Vision einer veränderten Unternehmenskultur 151
Beständigkeit im Wandel 152
Zum Tode von Thomas J. Watson jr 154
7 Handeln wird zur Strategie erklärt 157
Abstract 157
Die vier Prioritäten 159
1. Personalreduzierungen 159
2. Kundenzufriedenheit und Kundennähe 159
3. Strategische Aussagen 160
4. IBM Moral 161
Reisen mit unbestimmten Zielpunkten 161
Die neuen IBM Grundsätze 162
Chefstratege Puckett geht, Cannavino kommt 164
Gerstners neue Vision für die IBM 164
Gerstner verpflichtet seine Manager 166
1. Die Verpflichtung, im Markt erfolgreich zu sein 166
2. Die Verpflichtung, eine Veränderung herbeizuführen 167
I INHALTSVERZEICHNIS 3. Die Verpflichtung, sich gegenseitig zu helfen 169
Die globale Strategie der IBM, james Cannavino 170
8 Geschäftsergebnisse der IBM Corporation 174
Abstract 174
Das Geschäftsergebnis 1993 der IBM Corporation 175
Betriebsergebnis 1993 der IBM Corporation 175
Kosten der Restrukturierungsmaßnahmen 176
Hardware Umsatz 1993 176
Software Umsatz 1993 177
Milliardengewinne für Software Mitbewerber 178
Service und Wartungsumsatz 1993 178
Ausgabensituation 1993 178
IBM Langzeitschulden 179
IBM Mitarbeiter 1993 180
Gerstners Aufruf an die IBM Aktionäre 180
Weniger Aufsichtsratsmitglieder 182
Stattliche Gehälter für Topmanager? 182
Stimmen zu Gerstners erstem IBM Geschäftsjahr 183
Weitere Ausgabenreduzierungen in 1994 184
Das Geschäftsergebnis 1994 der IBM Corporation 186
Konzentration auf Wachstum 186
An alle Mitarbeiter 186
Das PC Geschäft muß besser werden 187
Ende des Rightsizing? 187
1995, Marktanteile zurückgewinnen 188
Effektivität und Flexibilität 188
1994 Topgehälter für IBM Executives 190
Gewaltige Apanagen 191
Quartalsergebnisse 1993/1994 der IBM Corporation 193
Zweites Quartal 1993 (April bis Juni) 193
Hardware Umsatz, zweites Quartal 1993 194
Software Umsatz, zweites Quartal 1993 194
Drittes Quartal 1993 (Juli bis September) 194
Hardware Umsatz, drittes Quartali 993 195
Software Umsatz, Serviceumsatz, drittes Quartal 1993 195
Vertrauen auf Bonität erreicht einen neuen Tiefstand 196
Viertes Quartal 1993 (Oktober bis Dezember) 197
Hardware Umsatz, viertes Quartal 1993 197
Software Umsatz, viertes Quartal 1993 198
Erstes Quartal 1994 (Januar bis März) 198
Hardware Umsatz, erstes Quartal 1994 199
Software Umsatz, erstes Quartal 1994 199
Laufende Kosten und Schulden 199
Zweites Quartal 1994 (April bisjuni) 199
Hardware Umsatz, zweites Quartal 1994 200
Software Umsatz, zweites Quartal 1994 200
Laufende Kosten und Schulden 200
Stimmen aus der Industrie 201
Drittes Quartal 1994 (Juli bis September) 202
Hardware Umsatz, drittes Quartal 1994 202
Software Umsatz, drittes Quartal 1994 203
Laufende Kosten und Schulden 203
Viertes Quartal 1994 (Oktober bis Dezember) 204
Laufende Kosten und Schulden 204
Stimmen zum vierten Quartalsabschluß 1994 205
Abkürzungsverzeichnis/Erklärungen 206
Informationen aus folgenden Zeitschriften,
Zeitungen, Magazinen und Informationsdiensten 207
Literaturverzeichnis 208
|
any_adam_object | 1 |
author | Weiler, Jürgen |
author_facet | Weiler, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Weiler, Jürgen |
author_variant | j w jw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010072396 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9696 |
callnumber-raw | HD9696.C64 |
callnumber-search | HD9696.C64 |
callnumber-sort | HD 49696 C64 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 300 QR 523 |
classification_tum | WIR 527d |
ctrlnum | (OCoLC)246814789 (DE-599)BVBBV010072396 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1993-1994 gnd |
era_facet | Geschichte 1993-1994 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01789nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010072396</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970610 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950220s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943572649</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3930377365</subfield><subfield code="9">3-930377-36-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246814789</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010072396</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9696.C64</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 523</subfield><subfield code="0">(DE-625)142042:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 527d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weiler, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die IBM-Kultur</subfield><subfield code="b">Protokoll einer Unternehmenskrise</subfield><subfield code="c">Jürgen Weiler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Computerwoche-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">208 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">CW-Spezial</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">International Business Machines Corporation</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1993-1994</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Multinationales Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer industry</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International business enterprises</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">IBM</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129657-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">IBM</subfield><subfield code="g">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129657-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1993-1994</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006684920</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010072396 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:46:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3930377365 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006684920 |
oclc_num | 246814789 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-945 DE-91 DE-BY-TUM DE-523 |
physical | 208 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Computerwoche-Verl. |
record_format | marc |
series2 | CW-Spezial |
spelling | Weiler, Jürgen Verfasser aut Die IBM-Kultur Protokoll einer Unternehmenskrise Jürgen Weiler München Computerwoche-Verl. 1995 208 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier CW-Spezial International Business Machines Corporation History Geschichte 1993-1994 gnd rswk-swf Geschichte Multinationales Unternehmen Computer industry International business enterprises IBM Marke (DE-588)4129657-6 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf IBM Marke (DE-588)4129657-6 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s Geschichte 1993-1994 z DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Weiler, Jürgen Die IBM-Kultur Protokoll einer Unternehmenskrise International Business Machines Corporation History Geschichte Multinationales Unternehmen Computer industry International business enterprises IBM Marke (DE-588)4129657-6 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129657-6 (DE-588)4335640-0 |
title | Die IBM-Kultur Protokoll einer Unternehmenskrise |
title_auth | Die IBM-Kultur Protokoll einer Unternehmenskrise |
title_exact_search | Die IBM-Kultur Protokoll einer Unternehmenskrise |
title_full | Die IBM-Kultur Protokoll einer Unternehmenskrise Jürgen Weiler |
title_fullStr | Die IBM-Kultur Protokoll einer Unternehmenskrise Jürgen Weiler |
title_full_unstemmed | Die IBM-Kultur Protokoll einer Unternehmenskrise Jürgen Weiler |
title_short | Die IBM-Kultur |
title_sort | die ibm kultur protokoll einer unternehmenskrise |
title_sub | Protokoll einer Unternehmenskrise |
topic | International Business Machines Corporation History Geschichte Multinationales Unternehmen Computer industry International business enterprises IBM Marke (DE-588)4129657-6 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
topic_facet | International Business Machines Corporation History Geschichte Multinationales Unternehmen Computer industry International business enterprises IBM Marke Restrukturierung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684920&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT weilerjurgen dieibmkulturprotokolleinerunternehmenskrise |