System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 05]
1728 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 385 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631487479 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010072395 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19951117 | ||
007 | t | ||
008 | 950220s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943576245 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631487479 |9 3-631-48747-9 | ||
035 | |a (OCoLC)35222878 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010072395 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD58.8 | |
082 | 0 | |a 658.4/06 |2 20 | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wehrmann, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung |c Hans Wehrmann |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1995 | |
300 | |a 385 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 05] |v 1728 | |
502 | |a Zugl.: Fribourg (Schweiz), Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Business planning | |
650 | 4 | |a Industrial organization | |
650 | 4 | |a Organizational change |x Management | |
650 | 4 | |a Organizational learning | |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolutionstheorie |0 (DE-588)4071051-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Evolutionstheorie |0 (DE-588)4071051-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1728 |w (DE-604)BV000001798 |9 1728 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006684919 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124460083576832 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 13
ABKÃœRZUNGSVERZEICHNIS 14
1. Einleitung 15
2. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes, Ziel, Methode
und Aufbau der Arbeit 21
2.1. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 21
2.2. Zielsetzung der Arbeit 24
2.3. Methode der Arbeit ., 26
2.3.1. Bedingungen für die Anwendung und Übertragung von
Inhalten der Ausgangswissenschaft auf die Zielwissenschaft 27
2.3.2. Ãœbertragungsinhalte 29
2.3.3. Zur Ãœbertragbarkeit von Inhalten der biologischen und
soziokulturellen Evolutionstheorie auf den Objektbereich der vor¬
liegenden Arbeit 30
2.3.4. Zur Anwendung von Inhalten der Systemtheorie auf den
Objektbereich der vorliegenden Arbeit 32
2.3.5. Relevanz von Stufen der Theorieentwicklung und von
Forschungsstrategien im Rahmen der vorliegenden Arbeit 33
2.3.5.1. Relevanz der verschiedenen Stufen der Theorie¬
entwicklung im Rahmen der vorliegenden Arbeit 33
2.3.5.2. Relevanz von Forschungsstrategien im Rahmen
der vorliegenden Arbeit 34
2.3.5.2.1. Die formal analytische
Forschungsstrategie 34
2.3.5.2.2. Die empirische Forschungsstrategie 35
2.3.5.2.3. Die sachlich analytische
Forschungsstrategie 36
2.3.5.2.4. Verwendung der Forschungsstrategien
im Rahmen der vorliegenden Arbeit 37
2.3.6. Bestimmung der zu analysierenden Veröffentlichungen 37
2.4. Aufbau der Arbeit 37
3. Die Managementlehre aus systemischer Sicht 41
3.1. Ausgangspunkt der Betrachtungen 41
3.2. Systemorientierte Managementlehre 41
3.2.1. Die Grundperspektive der systemorientierten Manage¬
mentlehre 42
3.2.2. Der Problembereich der systemorientierten Management¬
lehre 48
3.2.2.1. Gestalten 48
3.2.2.2. Lenken 49
3.2.2.3. Entwickeln 49
3.2.3. Der Objektbereich der systemorientierten Management¬
lehre 50
4. Die Organisation aus systemischer Sicht 53
4.1. Ausgangspunkt der Betrachtungen 53
4.1.2. Der instrumentale oder formelle Organisationsbegriff 54
4.1.3. Der institutionale Organisationsbegriff 55
4.1.4. Der funktionale Organisationsbegriff 55
4.2. Begriffsbestimmung der Organisation im Rahmen der
vorliegenden Arbeit 56
4.2.1. Die Organisation als System 61
4.2.2. Die Organisation als offenes System 62
4.2.3. Die Organisation als sozio technisches System 66
4.2.4. Die Organisation als organisches System 68
4.2.5. Die Organisation als probabilistisches System 69
4.2.6. Betrachtung der Organisation im Rahmen der vorliegen¬
den Arbeit 71
5. Einführung in die Organisationsentwicklung 75
5.1. Ausgangspunkt der Betrachtungen 75
5.1.1. Das Wesen der Organisationsentwicklung 75
5.1.2. Ausgewählte Definitionen der Organisationsentwicklung
als Ausgangspunkt der Betrachtungen 80
5.2. Relevante Grundlagen der Organisationsentwicklung 83
5.2.1. Annahmen der Organisationsentwicklung 83
5.2.1.1. Menschenbild 83
5.2.1.2. Gruppenmitgliedschaft 85
5.2.1.3. Aufbau und Ablauforganisation 86
5.2.1.4. Zusammenarbeit 87
5.2.1.5. Ziele der Organisation und der Mitarbeiter 87
5.2.1.6. Wertesystem der Organisation 93
5.2.1.7. Zusammenfassung der Annahmen 93
5.2.2. Ziele der Organisationsentwicklung 94
5.2.3. Abgrenzung der Organisationsentwicklung 103
5.2.3.1. Abgrenzung der Organisationsentwicklung zur
Personalentwicklung 103
5.2.3.2. Abgrenzung der Organisationsentwicklung zur
Aktionsforschung 104
5.2.3.3. Abgrenzung der Organisationsentwicklung zur
Reorganisation 104
5.2.3.4. Der Zusammenhang zwischen Organisationsent¬
wicklung und Organisationskultur 105
5.2.4. Ansätze der Organisationsentwicklung 106
5.2.4.1. Personale Ansätze 106
5.2.4.2. Strukturale Ansätze 107
5.2.4.3. Systemische Ansätze 107
5.2.5. Strategien der klassischen Organisationsentwicklung 108
5.2.5.1. Menschenbildorientierte Klassifizierung von
Organisationsentwicklungsstrategien 108
5.2.5.1.1. Empirisch rationale Strategien 108
5.2.5.1.2. Normativ reedukative Strategien 109
5.2.5.1.3. Macht und Zwangsstrategien 109
5.2.5.2. Interventionsebenenorientierte Klassifizierung
von Organisationsentwicklungsstrategien 110
5.2.5.2.1. Top Down Strategien 111
5.2.5.2.2. Bottom Up bzw. Basis Upwards
Strategien 111
5.2.5.2.3. Bipolare Strategien 112
5.2.5.2.4. From Middle Both Ways bzw.
Keilstrategien 112
5.2.5.2.5. Multiple Nucleus Strategien 113
5.2.5.3. Bereich und problemorientierte Klassifizierung
von Organisationsentwicklungsstrategien 113
5.2.5.3.1. Sektororientierte Strategien 114
5.2.5.3.2. Problem umfangorientierte Strategien 115
5.3. Prozessuale Aspekte der Organisationsentwicklung 117
5.3.1. Phasen der Organisationsentwicklung 117
5.3.2. Spannungsfeld der Organisationsentwicklung 118
5.3.2.1. Akzellerierende Kräfte 120
5.3.2.1.1. Externe akzellerierende Kräfte 120
5.3.2.1.2. Intern akzellerierende Kräfte 122
5.3.2.2. Retardierende Kräfte 124
5.3.3. Initiierung von Organisationsentwicklungsprozessen 126
5.3.3.1. Stärken der akzellerierenden Kräfte 126
5.3.3.2. Schwächen der retardierenden Kräfte 127
5.3.3.3. Umkehr retardierender in akzellerierende Kräfte 127
5.3.3.4. Typische Verhaltensweisen zur Initiierung von
Organisationsentwicklungsprozessen 128
5.4. Kritische Betrachtung der Organisationsentwicklung 129
5.4.1. Forschung der Organisationsentwicklung 129
5.4.2. Praxis der Organisationsentwicklung 134
6. Systemtheorie und ihre Anwendung auf die Organisationsent¬
wicklung 137
6.1. Ausgangspunkt der Betrachtungen 137
6.2. Relevante Grundlagen der Systemtheorie 138
6.2.1. Grundbegriffe der Systemtheorie zur Erklärung von
Systemverhalten 138
6.2.1.1. Information 139
6.2.1.2. Ordnung 140
6.2.1.3. Komplexität 144
6.2.1.4. Varietät 145
6.2.2. Systemtypen 147
6.2.2.1. Arten von Systemen 148
6.2.2.1.1. Mechanische Systeme 148
6.2.2.1.2. Organische Systeme 148
6.2.2.1.3. Humane Systeme 149
6.2.2.2. Grundstrukturtypen von Systemen 150
6.2.2.2.1. Morphostatische Systeme 151
6.2.2.2.1.1. Monostabile Systeme 152
6.2.2.2.1.2. Ultrastabile Systeme 154
6.2.2.2.1.3. Multistabile Systeme 157
6.2.2.2.2. Morphogenetische Systeme 161
6.2.2.2.2.1. Selbstorganisierende Systeme 163
6.2.2.2.2.2. Selbstdifferenzierende Systeme.... 168
6.2.2.2.3. Aequifinale Systeme 169
6.2.2.3. Die Struktur lebensfähiger Systeme 170
6.2.2.3.1. Das Prinzip der Lebensfähigkeit 172
6.2.2.3.2. Das Prinzip der Rekursion 173
6.2.2.3.3. Das Modell des lebensfähigen Systems 174
6.2.2.3.3.1. Das Subsystem Eins 174
6.2.2.3.3.2. Das Subsystem Zwei 176
6.2.2.3.3.3. Das Subsystem Drei 178
6.2.2.3.3.4. Das Subsystem Vier 180
6.2.2.3.3.5. Das Subsystem Fünf 184
6.3. Prozessuale Aspekte der Systemtheorie 185
6.3.1. Systemtransformationen und Ordnung 185
6.3.2. Determinanten des Verhaltens von Systemen 187
6.3.2.1. Bedeutung des Gleichgewichts für
Systemverhalten 189
6.3.2.1.1. Alte Gleichgewichtszustände 190
6.3.2.1.2. Neue Gleichgewichtszustände 190
6.3.2.2. Die Bedeutung von Komplexität für
Systemverhalten 192
6.3.2.3. Die Bedeutung von Varietät für Systemverhalten 196
6.3.3. Beeinflussung von Systemverhalten durch Steuerung und
Regelung 199
6.3.3.1. Varietätsverminderung im Rahmen von Regel
und Steuerprozessen 204
6.3.3.2. Abgrenzung von Steuerung und Regelung 211
6.3.3.2.1. Betrachtungsweise der Steuerung 212
6.3.3.2.2. Betrachtungsweise der Regelung 214
6.4. Zusammenfassung der Bedeutung der systemtheore¬
tischen Betrachtungen für den Untersuchungsgegenstand 221
6.4.1. Bedeutung der verschiedenen Systemtypen für den
Betrachtungsgegenstand 221
6.4.2. Bedeutung von Regelung und Steuerung für den
Betrachtungsgegenstand 222
6.4.3. Systemtheoretische Definition der Organisationsentwick¬
lung 224
7. Evolutionstheorie und ihre Übertragung auf die Organisations¬
entwicklung 227
7.1. Ausgangspunkt der Betrachtungen 227
7.2. Relevante Grundlagen der Evolutionstheorie 229
7.2.1. Allgemeine Evolutionsgrundprinzipien 229
7.2.1.1. Prinzip des freiheitsbegrenzten Wachstums 230
7.2.1.2. Prinzip der hierarchischen Integration 231
7.2.1.3. Prinzip der Sukzession zunehmend leistungsfähi¬
gerer Systeme 232
7.2.2. Grundlagen der biologische Evolutionstheorie 233
7.2.2.1. Mechanismen der biologischen Evolution 233
7.2.2.1.1. Variation 234
7.2.2.1.2. Selektion 235
7.2.2.1.3. Bewahrung 236
7.2.3. Grundlagen der soziokulturellen Evolutionstheorie 237
7.2.3.1. Gegenstand soziokultureller Evolution 243
7.2.3.2. Voraussetzungen der soziokulturellen Evolution 244
7.2.3.3. Mechanismen der soziokulturellen Evolution 246
7.2.3.3.1. Variation 247
7.2.3.3.2. Selektion 248
7.2.3.3.3. Bewahrung 252
7.3. Prozessuale Aspekte der Evolutionstheorie 254
7.3.1. Der soziokulturelle Übertragungsprozeß 254
7.3.1.1. Analysemethode soziokultureller Ãœbertragung 258
7.3.1.2. Vorbildmethode soziokultureller Ãœbertragung 260
7.3.1.3. Frequenzmethode soziokultureller Ãœbertragung 264
7.3.1.4. Empirische Betrachtungen zur Existenz der
Methoden 270
7.3.2. Rolle des sozialen Lernens im Rahmen der soziokultu¬
rellen Evolution 274
7.3.2.1. Kultur als Alternative zu individuellem Lernen 283
7.3.2.2. Fitneßmaximierendes Verhältnis zwischen
individuellem und sozialem Lernen 285
7.3.2.3. Soziokulturelle Entwicklungsprozesse 288
7.3.2.3.1. Selbstverstärkungsprozeß 288
7.3.2.3.2. Fitneßoptimierungsprozeß 297
7.3.2.3.3. Driftprozeß 298
7.3.2.3.4. Empirische Betrachtung der sozialen
Lernprozesse 300
7.3.3. Zusammenfassende verhaltenswissenschaftliche Betrach¬
tung der soziokulturellen Ãœbertragungs und der sozialen
Lernprozesse 302
7.4. Zusammenfassung der Bedeutung der evolutions¬
theoretischen Betrachtungen für den Untersuchungsgegen¬
stand 317
8. Zusammenfassendes Konzept einer System und evolutions¬
theoretisch basierten Organisationsentwicklung 325
8.1. Theoretisches Konzept 325
8.2. Praktische Untermauerung anhand einer Fallstudie 344
9. Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf 357
10. Literaturverzeichnis 363
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1
Strategiematrix der Organisationsentwicklung nach Glasl 116
Abbildung 2
Ein einfaches System 196
Abbildung 3
Grundstruktur eines kybernetischen Steuer und Regelsystems 203
Abbildung 4
Black Box mit drei Inputs und einem Output 208
Abbildung 5
Zwei hintereinander geschaltete Black Boxes 209
Abbildung 6
Biologisch soziokulturelles Evolutionsgrundschema 242
Abbildung 7
Resultat des Roher/Baron/Hoffman/Swander Experiments 272
Abbildung 8
Ablaufprozeß des Modellernens 280
Abbildung 9
Beeinflussung des Verhaltens der Organisation durch externe und interne
Selektionskriterien 332
Abbildung 10
Erweiterte Darstellung der Beeinflussung des Verhaltens der Organisation
durch externe und interne Selektionskriterien 333
Abbildung 11
Basiskonzept einer System und evolutionstheoretisch basierten
Organisationsentwicklung mit ausgewählten Inhaltsbeispielen 337
Abbildung 12
Wiederherstellung der Deckungsgleichheit unternehmungsinterner und
externer Selektionskriterien als Teilaufgabe der Organisationsentwicklung 339
Abbildung 13
Gesamtkonzept einer System und evolutionstheoretisch basierten
Organisationsentwicklung 343
|
any_adam_object | 1 |
author | Wehrmann, Hans |
author_facet | Wehrmann, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Wehrmann, Hans |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010072395 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD58 |
callnumber-raw | HD58.8 |
callnumber-search | HD58.8 |
callnumber-sort | HD 258.8 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)35222878 (DE-599)BVBBV010072395 |
dewey-full | 658.4/06 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4/06 |
dewey-search | 658.4/06 |
dewey-sort | 3658.4 16 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02370nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010072395</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19951117 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950220s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943576245</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631487479</subfield><subfield code="9">3-631-48747-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35222878</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010072395</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD58.8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4/06</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wehrmann, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="c">Hans Wehrmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">385 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 05]</subfield><subfield code="v">1728</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Fribourg (Schweiz), Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial organization</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational change</subfield><subfield code="x">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Organizational learning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolutionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071051-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Evolutionstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071051-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1728</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1728</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006684919</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010072395 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:46:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3631487479 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006684919 |
oclc_num | 35222878 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-945 DE-20 DE-706 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-945 DE-20 DE-706 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 385 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 05] |
spelling | Wehrmann, Hans Verfasser aut System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung Hans Wehrmann Frankfurt am Main u.a. Lang 1995 385 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 05] 1728 Zugl.: Fribourg (Schweiz), Univ., Diss., 1995 Business planning Industrial organization Organizational change Management Organizational learning Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd rswk-swf Evolutionstheorie (DE-588)4071051-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 s Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s DE-604 Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Evolutionstheorie (DE-588)4071051-8 s 05] [Europäische Hochschulschriften 1728 (DE-604)BV000001798 1728 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wehrmann, Hans System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung Business planning Industrial organization Organizational change Management Organizational learning Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Evolutionstheorie (DE-588)4071051-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058812-9 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4071051-8 (DE-588)4113937-9 |
title | System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung |
title_auth | System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung |
title_exact_search | System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung |
title_full | System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung Hans Wehrmann |
title_fullStr | System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung Hans Wehrmann |
title_full_unstemmed | System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung Hans Wehrmann |
title_short | System- und evolutionstheoretische Betrachtungen der Organisationsentwicklung |
title_sort | system und evolutionstheoretische betrachtungen der organisationsentwicklung |
topic | Business planning Industrial organization Organizational change Management Organizational learning Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Evolutionstheorie (DE-588)4071051-8 gnd |
topic_facet | Business planning Industrial organization Organizational change Management Organizational learning Systemtheorie Organisationstheorie Organisationsentwicklung Evolutionstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006684919&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT wehrmannhans systemundevolutionstheoretischebetrachtungenderorganisationsentwicklung |