Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 209 S. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010063238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950920 | ||
007 | t | ||
008 | 950222s1994 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943696399 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)214698886 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010063238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PD 8300 |0 (DE-625)135410: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Suyter, Franz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB |c von Franz Suyter |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a XVI, 209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Augsburg, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Ehegatte |0 (DE-588)4013638-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pflichtteilsergänzungsanspruch |0 (DE-588)4303082-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pflichtteilsergänzungsanspruch |0 (DE-588)4303082-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ehe |0 (DE-588)4013630-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ehegatte |0 (DE-588)4013638-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Pflichtteilsergänzungsanspruch |0 (DE-588)4303082-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Ehegatte |0 (DE-588)4013638-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Zuwendung |0 (DE-588)4068172-5 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Pflichtteilsergänzungsanspruch |0 (DE-588)4303082-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006677077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006677077 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865729727332352 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
§
1
EINLEITUNG
.
1
A.
THEMATISCHE
EINFUEHRUNG
.
1
B.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
3
C.
THEMATISCHE
ABGRENZUNG
.
4
§
2
DIE
BEHANDLUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
IM
FAMILIENRECHT
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EHEGUETERRECHTSSENATS
DES
BGH
UND
DIE
H.
M.
INSBESONDERE
IM
HINBLICK
AUF
§
530
.
7
A.
ZWECK
DER
DARSTELLUNG
DIESER
RECHTSPRECHUNG
.
7
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
EHEGUETERRECHTSSENATS
DES
BGH
ZUR
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
SEIT
DEM
26.11.1981
.
7
I.
TYPISCHE
SACHVERHALTE
.
8
II.
DIE
SCHENKUNGSRECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
.
9
1)
DER
GRUNDSATZ:
EHEGATTENZUWENDUNGEN
SIND
KEINE
SCHENKUNGEN
.
9
2)
DER
"
EHEBEDINGT
ENTGELTLICHE
CHARAKTER
"
VON
ZUWENDUNGEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
9
3)
DER
RECHTSGRUND
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
10
4)
DIE
EINORDNUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
IN
DAS
SYSTEM
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
.
11
III.
DIE
AUSWIRKUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
IM
SCHULD
UND
FAMILIENRECHT
.
11
1)
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
12
2)
GUETERTRENNUNG
.
12
3)
FREIWILLIGE
ARBEITSLEISTUNGEN
ALS
GEGENSTAND
EINER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG?
.
13
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
14
§
3
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
.
16
A.
DIE
AUSWIRKUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EHEGUETERRECHTSSENATS
SEIT
1981
AUF
DIE
NOTARIELLE
BEURKUNDUNGSPRAXIS
.
16
I.
DIE
BEURKUNDUNG
VON
SCHENKUNGEN
.
16
II.
NOTARIELLE
VERTRAEGE
UEBER
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
.
16
1)
STEUERRECHTLICHE
ASPEKTE
.
17
2)
DER
INHALT
NOTARIELLER
VERTRAEGE
UEBER
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
.
17
III.
DER
ERWERB
VON
FAMILIENWOHNHEIMEN
ZU
JE
HAELFTIGEM
MITEIGENTUM
.
18
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
FUER
NOTARIELLE
SCHENKUNGSVERTRAEGE
.
18
B.
DIE
ERBRECHTLICHE
BEDEUTUNG
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
19
§
4
DIE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
DURCH
DEN
EHEGUETERRECHTSSENAT
DES
BGH
UND
DIE
FOLGE
FUER
DIE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
2325
FF.
.
20
A.
DIE
NAHELIEGENDE
SCHLUSSFOLGERUNG
.
20
B.
DIE
ERHEBLICHKEIT
DER
FRAGE
NACH
DER
OBJEKTIVEN
UNENTGELTLICHKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
20
I.
DIE
FAELLE
DER
"
GEMISCHTEN
SCHENKUNG
"
.
20
1)
DIE
GRUNDSAETZE
DES
BGH
.
20
2)
DER
GRUNDSAETZLICHE
VORRANG
DER
SUBJEKTIVEN
AUFFASSUNG
DER
PARTEIEN
.
21
3)
DIE
DENKBARE
FOLGE
FUER
DIE
FRAGE
NACH
DER
OBJEKTIVEN
UNENTGELTLICHKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
21
4)
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
INSBESONDERE
IM
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSRECHT
.
22
II.
DIE
BEURTEILUNG
DER
OBJEKTIVEN
ENTGELTLICHKEIT
BZW.
UNENTGELTLICHKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
DURCH
DEN
EHEGUETERRECHTSSENAT
DES
BGH
.
23
C.
DIE
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSANSPRUECHE
.
24
I.
DIE
PFLICHTTEILSFESTIGKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
24
II.
DIE
SACHGERECHTIGKEIT
DIESER
RECHTSFOLGE
.
24
1)
FALL
1:
DIE
SCHUTZWUERDIG
ERSCHEINENDE
EHEFRAU
.
24
2)
FALL
2:
DIE
SCHUTZBEDUERFTIG
ERSCHEINENDEN
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
26
3)
DIE
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
FAELLEN
1
UND
2
.
26
III.
DIE
FOLGEN
DER
RECHTLICHEN
EINORDNUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
ALS
OBJEKTIV
ENTGELTLICHES
RECHTSGESCHAEFT
FUER
DIE
PRAKTISCHE
VERTRAGSGESTALTUNG
.
27
D.
FAZIT:
DIE
ZWEIFELHAFTIGKEIT
DER
OBJEKTIVEN
ENTGELTLICHKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
28
§
5
DIE
TREFFENDE
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
.
30
A.
DIE
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
30
I.
DER
BEGRIFF
DER
UNENTGELTLICHKEIT
.
30
II.
DIE
SYNALLAGMATISCHE
VERKNUEPFUNG
.
30
III.
DIE
PROBLEMATIK
DER
NACHTRAEGLICHEN
HERSTELLUNG
UND
ERGAENZUNG
EINES
SYNALLAGMAS
.
31
1)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
NACHTRAEGLICHEN
SCHAFFUNG
EINES
SYNALLAGMAS
DURCH
EINE
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNG
.
31
2)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
NACHTRAEGLICHEN
ERGAENZUNG
EINES
SYNALLAGMATISCHEN
VERTRAGES
.
32
A)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
.
32
B)
DIE
NEUERE
RECHTSPRECHUNG
.
33
C)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DIESER
GRUNDSAETZE
AUF
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
.
34
IV.
DIE
KONDITIONALE
VERKNUEPFUNG
.
35
V.
DIE
KAUSALE
VERKNUEPFUNG
.
36
1)
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
KAUSALEN
VERKNUEPFUNG
.
36
2)
DIE
AUFFASSUNG
DES
EHEGUETERRECHTSSENATS
ZUR
KAUSALEN
VERKNUEPFUNG
.
36
3)
DIE
ABLEHNUNG
DES
UNENTGELTLICHKEITSBEGRIFFS
DES
EHEGUETERRECHTSSENATS
.
36
VI.
DIE
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNG
ALS
"
VORWEGGENOMMENER
ZUGEWINNAUSGLEICH
"
.
38
1)
ZUGEWINNGEMEINSCHAFT
.
38
2)
GUETERTRENNUNG
.
38
VII.
DIE
ENTGELTLICHKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
INFOLGE
§
1380?
.
41
VIII.
ZWISCHENERGEBNIS:
DIE
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
43
B.
DIE
PROBLEMATIK
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDES
.
43
I.
DER
SCHENKUNGSCHARAKTER
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
WEGEN
OBJEKTIVER
UNENTGELTLICHKEIT?
.
43
II.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DES
VERTRAGSZWECKS
BEI
DER
RECHTLICHEN
EINORDNUNG
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
.
44
1)
DER
VERTRAGSZWECK
EINER
SCHENKUNG
.
44
2)
DER
VERTRAGSZWECK
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
45
3)
DIE
"
GEBUNDENHEIT
"
EHEBEDINGT
UEBERTRAGENER
VERMOEGENSWERTE
AN
DAS
"FAMILIENVERMOEGEN
"
INFOLGE
DER
§§
1353,1360,
1360
A
.
47
C.
FAZIT:
DIE
EINORDNUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
ALS
OBJEKTIV
UNENTGELTLICHES
RECHTSGESCHAEFT
EIGENER
(FAMILIENRECHTLICHER)
ART
.
49
D.
DIE
PROBLEMATIK
IN
HINSICHT
AUF
§§
2325
FF.
.
50
§
6
DIE
GESETZESMATERIALIEN
ZU
§
2325
.
51
A.
DIE
ALLGEMEINEN
AUSSAGEN
DES
GESETZGEBERS
.
51
B.
DIE
ABLEITUNG
DER
PFLICHTTEILSFESTIGKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
AUS
DEN
MATERIALIEN
DES
GESETZGEBERS
DURCH
FLEISCHMANN
.
51
C.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
AUFFASSUNG
VON
FLEISCHMANN
.
53
I.
DIE
NICHTBERIICKSICHTIGUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
DURCH
DEN
GESETZGEBER
.
54
II.
DIE
GERINGE
BEDEUTUNG
DER
HISTORISCHEN
GESETZESAUS
LEGUNG
BEI
SPEZIELLEN
RECHTSPROBLEMEN
.
55
D.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
UNTERSUCHUNG
DER
GESETZESMATERIALIEN
ZU
§2325
.
57
§
7
DIE
FRAGE
DER
IDENTITAET
DES
SCHENKUNGSBEGRIFFS
IN
§
2325
UND
§
516
58
A.
DAS
ARGUMENT
DER
"
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
"
.
58
I.
DIE
AUFFASSUNG
VON
RHEINBAY
.
58
II.
DIE
AUFFASSUNG
VON
MORHARD
.
59
B.
KRITIK
.
59
I.
DIE
ABLEHNUNG
DER
BEGRIFFSJURISPRUDENZ
.
59
II.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
WERTUNGSJURISPRUDENZ
.
60
III.
DIE
BESTAETIGUNG
DURCH
DIE
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
61
IV.
DIE
EIGENE
EINSCHRAENKUNG
DURCH
DIE
VERTRETER
DES
ARGUMENTS
DER
"
EINHEIT
DER
RECHTSORDNUNG
"
.
62
1)
DIE
EINSCHRAENKUNG
DURCH
MORHARD
.
62
2)
DIE
-
MUTMASSLICHE
-
EINSCHRAENKUNG
DURCH
RHEINBAY
.
62
C.
FAZIT:
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
MASSSTAEBE
DER
WERTUNGS-UND
INTERESSENJURISPRUDENZ
.
63
§
8
DIE
BESTAETIGUNG
DES
VORRANGS
DER
WERTUNGSJURISPRUDENZ
BEI
DER
AUSLEGUNG
VON
DRITTSCHUTZNORMEN
DURCH
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZU
§
32
NR.
2
KO
UND
ZUM
ABSICHTSBEGRIFF
IN
§
2287
.
64
A.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
KONKURSRECHTSSENATS
VOM
13.3.1978
ZU
§32
NR.
2
KO
(BGHZ
71,61)
.
64
I.
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
64
II.
WUERDIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
65
1)
DIE
ABLEHNUNG
DER
KONKURSFESTIGKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
65
2)
ZUR
FRAGE,
WIE
DER
KONKURSRECHTSSENAT
DEN
FALL
HEUTE
BEURTEILEN
WUERDE
.
66
III.
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
KONKURSRECHTS
SENATS
AUF
DAS
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSRECHT
.
67
1)
GESICHTSPUNKTE,
DIE
GEGEN
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
SPRECHEN
.
67
2)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
SCHUTZZWECKGEDANKENS
.
68
A)
DIE
SCHUTZZWECKGEDANKEN
DES
BGH
ZU
§
32
KO
.
68
B)
DIE
UEBERTRAGUNG
DER
SCHUTZZWECKERWAEGUNGEN
AUF
DAS
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSRECHT
.
69
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
ZUR
"
BENACHTEILIGUNGSABSICHT
"
IN
§
2287
.
70
I.
DIE
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
.
70
II.
DIE
GESETZESZWECKKONFORME
AUSLEGUNG
DES
ABSICHTS
BEGRIFFES
IN
§
2287
DURCH
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
5.7.1972
(BGHZ
59,343)
.
70
III.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
VOM
5.7.1972
ALS
BEWEIS
FUER
DEN
HOHEN
STELLENWERT
DER
WERTUNGSJURISPRUDENZ
.
71
C.
FAZIT:
DIE
UNMASSGEBLICHKEIT
DES
SCHENKUNGSBEGRIFFS
NACH
§516
IM
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSRECHT
.
72
§
9
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
DES
BGH
VOM
27.11.1991
(BGH
NJW
1992,564)
ZUR
BEHANDLUNG
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
IM
ERBRECHT
.
74
A.
SACHVERHALT
.
74
B.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
75
I.
DER
ERWEITERTE
BEGRIFF
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
DURCH
DEN
ERBRECHTSSENAT
.
75
1)
DIE
"
IN
DER
REGEL
"
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
75
2)
DIE
"AUSNAHMSWEISE"
OBJEKTIVE
ENTGELTLICHKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
76
A)
DIE
EINORDNUNG
NACH
§§
1360,1360
A
GESCHULDETER
UNTERHALTSLEISTUNGEN
ALS
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
.
76
B)
DIE
EINORDNUNG
VON
VERGUETUNGEN
FUER
DIENST
LEISTUNGEN
ALS
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
.
79
3)
DIE
ABLEHNUNG
DES
BEGRIFFS
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
NACH
DEM
VERSTAENDNIS
DES
ERBRECHTS
SENATS
.
80
4)
DIE
RICHTIGE
EINORDNUNG
"
ECHTER
"
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
ALS
OBJEKTIV
UNENTGELTLICHE
LEISTUNGEN
.
80
II.
DIE
OBJEKTIVE
UNENTGELTLICHKEIT
ALS
MASSGEBLICHES
KRITERIUM
DES
ERBRECHTSSENATS
FUER
DIE
BEHANDLUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
IM
ERBRECHT
WIE
EINE
SCHENKUNG
.
80
1)
DIE
ERWAEGUNGEN
DES
ERBRECHTSSENATS
.
80
2)
KRITIK
.
81
3)
DER
FALL
DES
§
2287
.
82
4)
DIE
EINBEZIEHUNG
DES
§
2325
IN
DIE
BEGRUENDUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
.
84
A)
DIE
ISOLIERTE
BETRACHTUNG
DES
§
2325
.
84
B)
DIE
MANGELNDE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
VORSCHRIFT
DES
§
2330
DURCH
DEN
ERBRECHTSSENAT
UND
DAS
SCHRIFTTUM
.
85
§
10
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
2330
.
87
A.
BEGRIFFLICHES
.
87
I.
"
ANSTANDSSCHENKUNGEN
"
.
87
II.
"
PFLICHTSCHENKUNGEN
"
.
87
1)
DIE
PRIVILEGIERUNG
DER
EINER
"
SITTLICHEN
PFLICHT
"
ENTSPRECHENDEN
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
.
87
2)
DIE
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
EINER
"
SITTLICHEN
PFLICHT
"
.
88
B.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
DES
BGH
ZUR
"
PFLICHTSCHENKUNG
"
I.S.
DES
§
2330
.
.
.
88
I.
SCHENKUNGEN
DES
ERBLASSERS
AN
PERSONEN,
DIE
NICHT
SEIN
EHEGATTE
SIND
.
89
1)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
VOM
26.4.1978
(BGH
WM
1978,905)
.
89
2)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
VOM
2.11.1977
(BGHWM
1977,1410)
.
89
3)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
VOM
27.5.1981
(BGH
NJW
1981,2458)
.
90
4)
ZUSAMMENFASSUNG
.
90
II.
SCHENKUNGEN
DES
ERBLASSERS
AN
SEINEN
EHEGATTEN
.
90
1)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
VOM
7.3.1984
(BGH
NJW
1984,2939)
.
91
2)
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
VOM
15.3.1989
(BGH
NJW
RR
1989,706)
.
91
3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
92
III.
KRITISCHER
VERGLEICH
DER
DARGESTELLTEN
RECHTSPRECHUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
ZUR
"
PFLICHTSCHENKUNG
"
.
92
1)
DIE
UNSTIMMIGKEITEN
DER
ENTSCHEIDUNGEN
VOM
26.4.1978
(BGH
WM
1978,905),
27.5.1981
(BGH
NJW
1981,2458)
UND
7.3.1984
(BGH
NJW
1984,2939)
.
92
2)
DIE
UNSTIMMIGKEITEN
DER
ENTSCHEIDUNGEN
VOM
2.11.1977
(BGH
WM
1977,141),
27.5.1981
(BGH
NJW
1981,2458)
UND
13.3.1989
(BGH
NJW
RR
1989,70)
.
93
3)
ZUSAMMENFASSUNG
.
94
IV.
DIE
MUTMASSLICHE
BEURTEILUNG
DER
FAELLE
BGH
NJW
1984,2939
UND
BGH
NJW
RR
1989,706
DURCH
DEN
ERBRECHTSSENAT
BEI
VORLIEGEN
EINER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
.
95
1)
DIE
ENTSCHEIDUNG
VOM
7.3.1984
(BGH
NJW
1984,2939)
.
95
2)
DIE
ENTSCHEIDUNG
VOM
15.3.1989
(BGH
NJW
RR
1989,706)
.
96
V.
DIE
PFLICHTTEILSFESTIGKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
NACH
MASSGABE
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUR
"
SITTLICHEN
RECHTFERTIGUNG
"
VON
EHEGATTENZUWENDUNGEN
.
96
1)
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
ZUR
ANERKENNUNG
FUER
IM
RAHMEN
DER
EHELICHEN
LEBENSGEMEINSCHAFT
ERBRACHTE
DIENSTE
.
96
2)
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
ZUM
ZWECK
DER
ALTERSSICHERUNG
.
98
3)
DIE
GENERELLE
ERGAENZUNGSPFLICHTIGKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
99
4)
DIE
NAHELIEGENDE
FRAGE
NACH
DER
HALTBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
ZUR
"
SITTLICHEN
RECHTFERTIGUNG
"
VON
EHEGATTENZUWENDUNGEN
.
100
C.
DIE
HALTBARKEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
ZUR
"
SITTLICHEN
RECHTFERTIGUNG
"
VON
EHEGATTENZUWENDUNGEN
UND
DIE
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFS
DER
"
SITTLICHEN
PFLICHT
"
IN
§
2330
.
101
I.
DIE
MATERIALIEN
DES
GESETZGEBERS
ZU
§
2330
.
101
II.
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
ZUR
HALTBARKEIT
DER
GRUNDSAETZE
DES
ERBRECHTSSENATS
.
102
III.
DIE
KRITERIEN
DER
ANERKENNUNG
EINER
"
SITTLICHEN
PFLICHT
"
UND
DIE
AUSLEGUNG
DES
§
2330
DURCH
DEN
ERBRECHTSSENAT
.
103
1)
DIE
"NACHTEILIGKEIT
"
DER
EHEGATTENEIGENSCHAFT
.
103
2)
DIE
"NACHTEILIGKEIT"
DER
GESETZLICHEN
UNTERHALTS
BERECHTIGUNG
DES
BEGUENSTIGTEN
EHEGATTEN
.
103
3)
DIE
BESTIMMUNG
DER
VORAUSSETZUNGEN
EINER
"
SITTLICHEN
PFLICHT
"
I.S.
DES
§
2330
NACH
REIN
OBJEKTIVEN
KRITERIEN
.
104
4)
DIE
AUFASSUNG
DES
SCHRIFTTUMS
ZUR
AUSLEGUNG
DES
§2330
.
105
IV.
DIE
HALTBARKEIT
DER
REIN
OBJEKTIVEN
AUSLEGUNG
DES
§2330
.
105
1)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
.
105
2)
DIE
RUECKSICHTNAHME
AUF
DAS
SUBJEKTIVE
SITTEN
EMPFINDEN
DES
ERBLASSERS
.
107
3)
DIE
ZWEIFELHAFTIGKEIT
TATSAECHLICH
BESTEHENDER
SITTENGESETZE
.
:
.
109
4)
DIE
BEHANDLUNG
VON
"
AUSSTATTUNGEN
"
I.S.
DES
§
1624
IM
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSRECHT
ALS
BESTAETIGUNG
FUER
DEN
VORRANG
DES
SUBJEKTIVEN
SITTENEMPFINDENS
.
110
A)
DIE
BEGRUENDUNG
DER
PFLICHTTEILSFESTIGKEIT
VON
"
AUSSTATTUNGEN
"
NACH
DER
H.
M
.
110
B)
DIE
AUFFASSUNG
DES
HISTORISCHEN
GESETZGEBERS
.
111
C)
DIE
AKTUELLE
BEDEUTUNG
VON
"
AUSSTATTUNGEN
"
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
"
SITTLICHEN
PFLICHT
"
.
112
D)
DER
MASSGEBLICHE
GRUND
FUER
DIE
PRIVILEGIERUNG
VON
"
AUSSTATTUNGEN
"
.
113
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
115
D.
DIE
TRAGWEITE
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
SUBJEKTIVEN
SITTEN
EMPFINDENS
DES
ERBLASSERS
.
115
I.
DIE
AUFFASSUNG
VON
FLEISCHMANN:
DER
STRIKTE
VORRANG
DES
SUBJEKTIVEN
SITTENEMPFINDENS
.
115
II.
DIE
UNHALTBARKEIT
EINES
STRIKTEN
VORRANGS
DES
SUBJEKTIVEN
SITTENEMPFINDENS
.
116
III.
DIE
NAHELIEGENDE
LOESUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
VORSCHRIFT
DES
§
1624
.
116
§11
DIE
UNTERSUCHUNG
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
DES
§
1624
AUF
DIE
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNG
.
118
A.
DIE
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANALOGIE
.
118
B.
DIE
VERGLEICHBARKEIT
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
MIT
DER
"
AUSSTATTUNG
"
.
118
I.
DIE
FEHLENDE
"
SITTLICHE
PFLICHT
"
.
118
II.
DIE
AEHNLICHE
MOTIVATIONSGRUNDLAGE
.
119
III.
DER
FEHLENDE
SCHENKUNGSCHARAKTER
.
120
IV.
DIE
ZUWENDUNGSGEGENSTAENDE
.
121
V.
DIE
GESETZLICHE
UNTERHALTS
UND
ERBBERECHTIGUNG
DER
BEGUENSTIGTEN
PERSONEN
.
122
VI.
DIE
"
SITTLICHE
IDEE
DER
FAMILIENGEMEINSCHAFT
"
.
122
1)
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
VON
"
AUSSTATTUNGEN
"
UND
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNGEN
.
123
2)
DER
ASPEKT
DER
FOERDERUNG
DER
FAMILIENGEMEINSCHAFT
.
123
3)
DIE
BINDUNG
EHEBEDINGT
UEBERTRAGENER
VERMOEGENSWERTE
AN
DAS
"
FAMILIENVERMOEGEN
"
.
125
4)
DER
"
KLASSISCHE
FAMILIENHEIMFALL
"
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
126
C.
DIE
BEURTEILUNG
DER
PRIVILEGIERUNGSWUERDIGKEIT
FAMILIENRECHTLICH
MOTIVIERTER
ZUWENDUNGEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
NACH
MASSGABE
VON
ART.
6
GG
.
127
I.
DIE
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNG
IN
DER
"
NUR-HAUSFRAUEN
UND
EINVERDIENEREHE
"
.
128
1)
IDEELL
BEGUENSTIGTE
FAMILIENANGEHOERIGE
.
128
2)
DIE
VERWIRKLICHUNG
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
129
A)
DIE
"
NUR
HAUSFFAUENEHE
"
ALS
ENTSCHEIDUNG
IM
INTERESSE
DER
KINDER
.
130
B)
DIE
AKTUELLE
DISKRIMINIERUNG
DER
"
NUR-HAUSFRAUENEHE
"
.
131
C)
DIE
UNZUREICHENDE
GESETZLICHE
REGELUNG
DES
ZUGEWINNAUSGLEICHS
.
132
D)
DIE
STELLUNG
DER
"
NUR
HAUSFRAU
"
BEI
GUETERTRENNUNG
.
134
3)
DIE
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNG
ALS
BEGRUESSENSWERTES
MITTEL
ZUR
HERSTELLUNG
DER
GLEICHBERECHTIGUNG
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
135
4)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
VERFASSUNGSRECHTLICHE
WUERDIGUNG
.
136
II.
DIE
BEDEUTUNG
DES
EHETYPS
FUER
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNGEHEBEDINGTERZUWENDUNGEN
.
137
III.
DIE
STARKE
"
INDIZWIRKUNG
"
DER
"
NUR-HAUSFRAUEN
UND
EINVERDIENEREHE
"
.
139
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
WUERDIGUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
.
140
V.
DIE
TRAGWEITE
VERFASSUNGSRECHTLICHER
ASPEKTE
FUER
EINE
ZIVILRECHTLICHE
PROBLEMATIK
.
141
D.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
FAZIT
DER
VERGLEICHENDEN
UNTERSUCHUNG
VON
"
AUSSTATTUNGEN
"
UND
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNGEN
.
143
I.
DIE
BESTAETIGUNG
DES
IN
§
10
ENTWICKELTEN
LOESUNGSANSATZES
.
144
II.
DIE
BEWEISPROBLEMATIK
ALS
ARGUMENT
GEGEN
DEN
IN
§
10
ENTWICKELTEN
LOESUNGSANSATZ?
.
144
E.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
§§
10
UND
11
.
146
I.
DER
GRUNDSAETZLICHE
LOESUNGSANSATZ
ZUR
BEURTEILUNG
DER
PFLICHTTEILSFESTIGKEIT
VON
OBJEKTIV
UNENTGELTLICHEN
ZUWENDUNGEN
ZWISCHEN
EHEGATTEN
.
146
II.
DAS
KRITERIUM
DER
"
ANGEMESSENHEIT
"
ALS
SACHGERECHTE
SCHRANKE
DER
PFLICHTTEILSFESTIGKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
146
§
12
DIE
BEDEUTUNG
DER
UNTERHALTSRECHTLICHEN
KOMPONENTE
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
FUER
DIE
BEURTEILUNG
IHRER
PFLICHTTEILSFESTIGKEIT
.
148
A.
DERAUSGANGSPUNKT
.
148
I.
DIE
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNG
-
KEIN
GESCHULDETER
UNTERHALT
.
148
II.
DENKBARE
AUSWIRKUNGEN
DER
UNTERHALTSRECHTLICHEN
MOTIVATION
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
AUF
DIE
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
148
B.
DIE
PROBLEMATIK
.
149
I.
DER
BEGRIFF
DER
UNTERHALTSRECHTLICH
GEMAESS
§§
1360,
1360
A
GESCHULDETEN
"
ABGELEITETEN
"
ALTERSVORSORGE
.
150
II.
DIE
PROBLEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
UNTER
DEN
BEGRIFF
DER
"
ABGELEITETEN
"
ALTERSVORSORGE
.
152
III.
DER
BEGRIFF
DER
ALTERSVORSORGE
NACH
DEM
VERSTAENDNIS
DES
ERBRECHTSSENATS
DES
BGH
.
153
1)
DIE
MANGELNDE
BERUECKSICHTIGUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
"
ABGELEITETEN
"
ALTERSVORSORGE
.
153
2)
DER
DENKBARE
WEG
DER
UNTERHALTSRECHTLICHEN
BEHANDLUNG
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
IM
VERHAELTNIS
ZU
DEN
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
.
153
C.
DIE
BEGRUENDUNG
DER
PFLICHTTEILSFESTIGKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
WEGEN
IHRES
UNTERHALTSRECHTLICHEN
"
EINSCHLAGS
"
.
154
I.
ALLGEMEINE
UEBERLEGUNGEN
.
155
1)
DER
MASSGEBLICHE
ZEITPUNKT
DER
WIRKSAMKEIT
DER
UNTERHALTSRECHTLICHEN
"KOMPONENTE
"
EINER
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNG
.
155
2)
DER
UNTERHALTSRECHTLICHE
"
EINSCHLAG
"
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
155
II.
DIE
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GRUNDSATZ
DER
RECHTSSICHERHEIT
.
155
1)
DER
GRUNDSAETZLICH
MASSGEBENDE
ZEITPUNKT
FUER
DIE
EINORDNUNG
EINES
RECHTSGESCHAEFTS
ALS
SCHENKUNG
I.
S.
DES
§
2325
.
156
2)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
ERBRECHTSSENATS
ZUR
BEURTEILUNG
DER
PFLICHTTEILSFESTIGKEIT
"
ALEATORISCHER
"
RECHTSGESCHAEFTE
.
156
3)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DIESER
GRUNDSAETZE
AUF
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
.
157
III.
DIE
BEURTEILUNG
DER
SCHUTZWUERDIGKEIT
DER
PFLICHTTEILS
BERECHTIGTEN
.
158
1)
DER
ASPEKT
DER
RECHTSSICHERHEIT
UND
DES
VERTRAUENSSCHUTZES
ALS
AUSGANGSPUNKT
.
158
2)
DIE
RECHTLICHE
QUALITAET
DER
CHANCE
AUF
ERLANGUNG
DES
PFLICHTTEILSANSPRUCHS
.
158
3)
DER
TODESZEITPUNKT
ALS
SINNVOLLE
ANKNUEPFUNG
.
159
D.
FAZIT:
DER
UNTERHALTSRECHTLICHE
LOESUNGSANSATZ
ZUR
BEURTEILUNG
DER
PFLICHTTEILSFESTIGKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
160
I.
DIE
BEURTEILUNG
DES
FALLES
DER
"
SCHUTZWUERDIGEN
EHEFRAU
"
.
160
II.
DIE
NOTWENDIGKEIT
ZUR
BESTIMMUNG
DER
FIKTIV
GESCHULDETEN
ALTERSVORSORGE?
.
162
E.
FAZIT
DES
UNTERHALTSRECHTLICHEN
LOESUNGSANSATZES
FUER
DEN
MASSGEBENDEN
ZEITPUNKT
DER
BEURTEILUNG
DER
PFLICHTTEILS
FESTIGKEIT
EHEBEDINGTER
ZUWENDUNGEN
.
164
I.
DER
ZEITPUNKT
DES
TODES
DES
ZUWENDENDEN
.
164
II.
DER
ZEITPUNKT
DER
VORNAHME
DER
ZUWENDUNG
.
166
§
13
DIE
PFLICHTTEILSFESTIGKEIT
VON
FRUEHER
ALS
10
JAHRE
VOR
DEM
TOD
DES
ERBLASSERS
ERFOLGTEN
EHEBEDINGTEN
ZUWENDUNGEN
.
168
A.
DIE
PROBLEMATIK
.
168
B.
DIE
FRISTBESTIMMUNG
DES
§
2325
III
2.
HS
.
168
I.
DIE
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKLICHKEIT
DES
§
2325
III
2.
HS
.
169
1)
DIE
AUFFASSUNG
DER
LGE.
WIESBADEN,
MOENCHEN
GLADBACH
UND
BRAUNSCHWEIG
.
169
2)
DIE
AUFFASSUNG
DER
OLGE.
CELLE
UND
HAMBURG
.
169
3)
DIE
ANSICHT
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
170
II.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DES
BESCHLUSSES
DES
BVERFG
.
170
1)
DIE
NACHTEILIGKEIT
DER
EHEGATTENEIGENSCHAFT
.
170
2)
DIE
THESE
VOM
"
GEMEINSCHAFTLICHEN
VERMOEGEN
"
DER
EHEGATTEN
.
171
A)
DIE
ZUSTIMMENDE
AUFFASSUNG
VON
FERID-CIESLAR
.
171
B)
DIE
BEHANDLUNG
VON
"
GEMEINSCHAFTLICHEM
VERMOEGEN
"
IN
NICHTEHELICHEN
LEBENSGEMEIN
SCHAFTEN
ALS
GEGENARGUMENT
.
172
3)
DIE
UNHALTBARKEIT
EINES
"
WIRTSCHAFTLICHEN"
EIGENTUMS
BEGRIFFS
IN
§
2325
III
.
172
A)
DIE
ABLEHNUNG
DER
ANALOGIE
FUER
AEHNLICHE
SACHVERHALTE
.
172
B)
DIE
ALLEINIGE
MASSGEBLICHKEIT
DES
RECHTLICHEN
LEISTUNGSERFOLGES
AUCH
BEI
DRITTSCHENKUNGEN
.
173
C)
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DES
RECHTLICHEN
LEISTUNGS
ERFOLGES
AUCH
BEI
EHEGATTENZUWENDUNGEN
.
173
III.
DIE
ARGUMENTE
DES
OLG
CELLE
.
175
1)
DIE
"
ARGLISTIGE
VERSCHIEBUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
ZUM
NACHTEIL
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
"
.
175
2)
DIE
"
SCHUTZBEDUERFTIGKEIT
DER
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
"
.
175
IV.
DIE
SCHLECHTERSTELLUNG
DER
EHEGATTEN
IN
DEN
FAELLEN
DES
§2329
.
176
V.
DIE
UNGLEICHBEHANDLUNG
DER
ERBEN
.
177
VI.
DIE
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DES
§
2325
III
2.
HS
.
178
C.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
DER
FRISTBESTIMMUNG
DES
§
2325
III
1.
HS
FUER
EHEGATTENZUWENDUNGEN
.
178
D.
DIE
SACHGERECHTIGKEIT
DIESER
AUFFASSUNG
.
178
E.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DES
§
2325
III
2.
HS
FUER
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNGEN
.
180
§
14
DIE
PRAKTISCHE
ANWENDUNG
DER
LOESUNGSANSAETZE
.
182
A.
DIE
SACHGERECHTIGKEIT
UND
ZWECKMAESSIGKEIT
FLEXIBLER
LOESUNGS
ANSAETZE
.
182
I.
DIE
MASSGEBLICHKEIT
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE
IM
PFLICHTTEILSERGAENZUNGSRECHT
.
182
II.
DIE
ALLGEMEINE
BEDEUTUNG
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFFE
UND
GENERALKLAUSELN
.
183
B.
DIE
ANWENDUNG
DER
LOESUNGSANSAETZE
IM
EINZELFALL
.
184
I.
DER
LOESUNGSVORSCHLAG
IM
FALL
DER
"
SCHUTZWUERDIG
ERSCHEINENDEN
EHEFRAU
"
.
184
II.
DER
LOESUNGSVORSCHLAG
IM
FALL
DER
"
SCHUTZWUERDIG
ERSCHEINENDEN
PFLICHTTEILSBERECHTIGTEN
"
.
186
III.
DER
PRAKTISCH
BEDEUTSAME
GESICHTSPUNKT
DER
SACHGERECHTEN
ENTSCHEIDUNG
.
187
IV.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
OLG
KARLSRUHE
VOM
14.2.1990
(OLGZ
1990,457)
.
187
1)
SACHVERHALT
UND
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
.
187
2)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
ENTSCHEIDUNG
AUF
DIE
EHEBEDINGTE
ZUWENDUNG
.
189
3)
WUERDIGUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
AUF
DER
GRUNDLAGE
DES
SCHENKUNGSRECHTLICHEN
LOESUNGSANSATZES
.
189
4)
DIFFERENZIERUNGEN
ZWISCHEN
PFLICHTTEILBERECHTIGTEN
AUS
1.
UND
2.
EHE?
.
191
V.
INSBESONDERE:
DIE
"
FAMILIENHEIMFAELLE
"
.
193
VI.
DIE
KRITERIEN
FUER
DIE
PRAKTISCHE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
.
195
1)
DIE
MASSGEBLICHEN
FRAGEN
.
195
2)
WEITERE
WICHTIGE
GESICHTSPUNKTE
.
196
C.
ZUSAMMENFASSENDES
FAZIT
DER
UNTERSUCHUNG
.
199
LITERATURVERZEICHNIS
.
201 |
any_adam_object | 1 |
author | Suyter, Franz |
author_facet | Suyter, Franz |
author_role | aut |
author_sort | Suyter, Franz |
author_variant | f s fs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010063238 |
classification_rvk | PD 8300 |
ctrlnum | (OCoLC)214698886 (DE-599)BVBBV010063238 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010063238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950920</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950222s1994 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943696399</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)214698886</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010063238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)135410:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suyter, Franz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB</subfield><subfield code="c">von Franz Suyter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Augsburg, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehegatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013638-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtteilsergänzungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303082-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pflichtteilsergänzungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303082-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ehe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013630-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ehegatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013638-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Pflichtteilsergänzungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303082-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ehegatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013638-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Zuwendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068172-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Pflichtteilsergänzungsanspruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303082-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006677077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006677077</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010063238 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:51:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006677077 |
oclc_num | 214698886 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-29 DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-29 DE-703 DE-154 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XVI, 209 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Suyter, Franz Verfasser aut Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB von Franz Suyter 1994 XVI, 209 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Augsburg, Univ., Diss. Ehegatte (DE-588)4013638-3 gnd rswk-swf Pflichtteilsergänzungsanspruch (DE-588)4303082-8 gnd rswk-swf Ehe (DE-588)4013630-9 gnd rswk-swf Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pflichtteilsergänzungsanspruch (DE-588)4303082-8 s Zuwendung (DE-588)4068172-5 s Ehe (DE-588)4013630-9 s DE-604 Ehegatte (DE-588)4013638-3 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006677077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Suyter, Franz Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB Ehegatte (DE-588)4013638-3 gnd Pflichtteilsergänzungsanspruch (DE-588)4303082-8 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013638-3 (DE-588)4303082-8 (DE-588)4013630-9 (DE-588)4068172-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB |
title_auth | Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB |
title_exact_search | Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB |
title_full | Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB von Franz Suyter |
title_fullStr | Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB von Franz Suyter |
title_full_unstemmed | Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB von Franz Suyter |
title_short | Die Auswirkungen ehebedingter Zuwendungen auf Pflichtteilsergänzungsansprüche nach §§ 2325, 2329 BGB |
title_sort | die auswirkungen ehebedingter zuwendungen auf pflichtteilserganzungsanspruche nach 2325 2329 bgb |
topic | Ehegatte (DE-588)4013638-3 gnd Pflichtteilsergänzungsanspruch (DE-588)4303082-8 gnd Ehe (DE-588)4013630-9 gnd Zuwendung (DE-588)4068172-5 gnd |
topic_facet | Ehegatte Pflichtteilsergänzungsanspruch Ehe Zuwendung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006677077&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT suyterfranz dieauswirkungenehebedingterzuwendungenaufpflichtteilserganzungsanspruchenach23252329bgb |