Bank- und Kapitalmarktrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Schmidt
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | LXXII, 1495 S. |
ISBN: | 3504400552 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010056605 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120130 | ||
007 | t | ||
008 | 950214s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943484618 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504400552 |c Pp. : DM 248.00 |9 3-504-40055-2 | ||
035 | |a (OCoLC)34657004 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010056605 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-M122 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2188 | |
082 | 0 | |a 346.43082 |2 20 | |
084 | |a PE 610 |0 (DE-625)135524: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kümpel, Siegfried |d 1933- |e Verfasser |0 (DE-588)121537153 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bank- und Kapitalmarktrecht |c von Siegfried Kümpel |
264 | 1 | |a Köln |b Schmidt |c 1995 | |
300 | |a LXXII, 1495 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 7 | |a Bankrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Effectenrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Kapitaalmarkt |2 gtt | |
650 | 4 | |a Banking law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalmarkt |0 (DE-588)4029578-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kapitalmarktrecht |0 (DE-588)7573652-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bankrecht |0 (DE-588)4004473-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006672201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006672201 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807682306254569472 |
---|---|
adam_text |
INHALTSUEBERSICHT
SEITE
VORWORT
.
VII
INHALTSVERZEICHNIS
.
XV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LXV
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
LXXI
1.
HAUPTTEIL:
COMMERCIAL
BANKING
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
.
1
2.
TEIL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
1.
ABSCHNITT:
RECHTSQUELLEN
.
3
2.
ABSCHNITT:
WACHSENDE
BEDEUTUNG
DES
BANK
UND
KAPITAL
MARKTRECHTS
.
9
3.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
ALS
WESENT
LICHER
TEIL
DES
BANKRECHTS
.
13
4.
ABSCHNITT:
BANKMAESSIGE
GESCHAEFTSVERBINDUNG
.
46
5.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINE
VERHALTENS
UND
SCHUTZPFLICHTEN
DER
BANK
UND
DES
KUNDEN
.
55
6.
ABSCHNITT:
BANKGEHEIMNIS
UND
BANKAUSKUNFT
.
67
7.
ABSCHNITT:
HAFTUNG
DER
BANK
FUER
MITARBEITER
UND
DRITTE
.
85
8.
ABSCHNITT:
GESETZLICHER
KATALOG
DER
BANKGESCHAEFTE
UND
DAS
ALLFINANZANGEBOT
.
91
3.
TEIL:
EINLAGENGESCHAEFT
1.
ABSCHNITT:
GRUNDSAETZLICHES
.
103
2.
ABSCHNITT:
EINLAGENARTEN
.
111
3.
ABSCHNITT:
KONTOBEZIEHUNG
.
126
4.
ABSCHNITT:
GEMEINSCHAFTSKONTEN
.
157
5.
ABSCHNITT:
KONTO
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
169
4.
TEIL:
VERMITTLUNG
DES
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHRS
(GIROGESCHAEFT)
SEITE
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
.
191
2.
ABSCHNITT:
DIE
BANKUEBERWEISUNG
.
205
3.
ABSCHNITT:
GESTOERTE
GESCHAEFTSABWICKLUNG
.
230
4.
ABSCHNITT:
LASTSCHRIFTVERFAHREN
.
253
5.
ABSCHNITT:
SCHECKINKASSO
IM
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHR
276
6.
ABSCHNITT:
EUROCHEQUE-KARTE
ALS
GARANTIEKARTE
FUER
EURO
CHEQUES
.
300
7.
ABSCHNITT:
KREDITKARTENGESCHAEFT
.
309
8.
ABSCHNITT:
KARTENGESTEUERTE
ZAHLUNGSSYSTEME
.
324
9.
ABSCHNITT:
KONTOBEZOGENE
BILDSCHIRMTEXT-ANWENDUNG
.
.
.
344
10.
ABSCHNITT:
AUTOMATION
DES
KONVENTIONELLEN
ZAHLUNGS
VERKEHRS
.
349
5.
TEIL:
KREDITGESCHAEFT
1.
ABSCHNITT:
GRUNDSAETZLICHES
.
357
2.
ABSCHNITT:
VERBRAUCHERKREDITE
.
365
3.
ABSCHNITT:
FIRMENKREDITE
.
411
4.
ABSCHNITT:
FACTORING-GESCHAEFT
.
451
5.
ABSCHNITT:
FINANZIERUNGSLEASING
.
464
6.
ABSCHNITT:
WERTPAPIERLEIHE
.
477
6.
TEIL:
KREDITSICHERUNG
1.
ABSCHNITT:
ANSPRUCH
AUF
BESTELLUNG
VON
SICHERHEITEN
.
505
2.
ABSCHNITT:
GRENZEN
FUER
DIE
SICHERHEITENBESTELLUNG
.
509
3.
ABSCHNITT:
AGB-PFANDRECHT
UND
SONSTIGE
AGB-SICHERHEITEN
.
525
4.
ABSCHNITT:
BUERGSCHAFT
.
538
5.
ABSCHNITT:
GRUNDPFANDRECHTE
.
561
6.
ABSCHNITT:
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
591
7.
ABSCHNITT:
SICHERUNGSZESSION
.
616
8.
ABSCHNITT:
SICHERHEITEN-POOLVERTRAEGE
.
639
9.
ABSCHNITT:
NICHT-BANKMAESSIGE
KREDITSICHERUNGSINSTRUMENTE
645
7.
TEIL:
AUSLANDSGESCHAEFT
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
.
665
2.
ABSCHNITT:
GRENZUEBERSCHREITENDER
BARGELDLOSER
ZAHLUNGS
VERKEHR
.
676
X
SEITE
3.
ABSCHNITT:
DOKUMENTENAKKREDITIVE
.
684
4.
ABSCHNITT:
AUSLANDSKREDITGESCHAEFT
.
709
2.
HAUPTTEIL:
INVESTMENT
BANKING
8.
TEIL:
WERTPAPIERGESCHAEFT
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
DES
EFFEKTENGESCHAEFTS
.
723
2.
ABSCHNITT:
EFFEKTENGESCHAEFT
.
744
3.
ABSCHNITT:
VERHALTENSREGELN
DES
WERTPAPIERHANDELSGESETZES
788
4.
ABSCHNITT:
WEGGEFALLENE
AGB-KLAUSELN
FUER
DAS
EFFEKTEN
GESCHAEFT
.
808
5.
ABSCHNITT:
ABWICKLUNG
VON
EFFEKTENGESCHAEFTEN
.
833
9.
TEIL:
DEPOTGESCHAEFT
1.
ABSCHNITT:
GRUNDSTRUKTUREN
.
867
2.
ABSCHNITT:
GIROSAMMELVERWAHRUNG
.
889
3.
ABSCHNITT:
AUSLANDSAUFBEWAHRUNG
.
916
4.
ABSCHNITT:
DEPOT
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
928
10.
TEIL:
INVESTMENTGESCHAEFT
NACH
DEM
GESETZ
UEBER
KAPITAL
ANLAGEGESELLSCHAFTEN
(KAGG)
1.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
.
933
2.
ABSCHNITT:
GRUNDSTRUKTUR
DES
INVESTMENTGESCHAEFTS
.
938
3.
ABSCHNITT:
DIE
ZULAESSIGEN
GESCHAEFTSARTEN
.
945
4.
ABSCHNITT:
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
.
957
5.
ABSCHNITT:
AUSLANDINVESTMENT-GESETZ
.
967
11.
TEIL:
EMISSIONSGESCHAEFT
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
.
969
2.
ABSCHNITT:
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
EMISSIONSGESCHAEFTS
.
978
3.
ABSCHNITT:
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
AM
EMISSIONS
GESCHAEFT
BETEILIGTEN
.
980
XI
12.
TEIL:
BOERSENTERMINGESCHAEFTE
1.
ABSCHNITT:
GRUNDSAETZLICHES
.1033
2.
ABSCHNITT:
BEGRIFF
DES
BOERSENTERMINGESCHAEFTS
.
1036
3.
ABSCHNITT:
TERMINEINWAND
.
1060
4.
ABSCHNITT:
DIFFERENZEINWAND
.
1077
13.
TEIL:
FINANZINNOVATIONEN
UND
DERIVATE
1.
ABSCHNITT:
BEGRIFF
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
1081
2.
ABSCHNITT:
NEUE
FINANZIERUNGSFORMEN
UND
-TECHNIKEN
.
.
.
1085
3.
ABSCHNITT:
INSTRUMENTE
ZUR
BEGRENZUNG
DER
PREIS(KURS)
RISIKEN
AUS
DEN
MARKTSCHWANKUNGEN
.
1096
4.
ABSCHNITT:
SWAPGESCHAEFTE
.
1115
3.
HAUPTTEIL:
KAPITALMARKTRECHT
14.
TEIL
1.
ABSCHNITT:
GRUNDSAETZLICHES
.
1135
2.
ABSCHNITT:
INSIDERRECHT
.1156
3.
ABSCHNITT:
WERTPAPIERBOERSEN
.
1228
4.
ABSCHNITT:
STAATLICHE
MARKTAUFSICHT
.
1277
5.
ABSCHNITT:
COMPLIANCE-ORGANISATION
FUER
DAS
EFFEKTEN
GESCHAEFT
.1310
4.
HAUPTTEIL:
KREDITWESENGESETZ
UND
BANKENAUFSICHT
15.
TEIL
1.
ABSCHNITT:
GRUNDSAETZLICHES
.
1329
2.
ABSCHNITT:
KREDITWESENGESETZ
ALS
GEWERBERECHTLICHES
SPEZIALGESETZ
.
1344
3.
ABSCHNITT:
BANKENAUFSICHT
.
1362
XII
5.
HAUPTTEIL:
DIE
DEUTSCHE
BUNDESBANK
16.
TEIL
1.
ABSCHNITT:
FUNKTION
UND
AUFGABEN
.
2.
ABSCHNITT:
RECHTSSTELLUNG
UND
ORGANISATION
DER
BUNDESBANK
3.
ABSCHNITT:
WAEHRUNGS(GELD)POLITISCHE
AUFGABEN
.
4.
ABSCHNITT:
DAS
WAEHRUNGSPOLITISCHE
INSTRUMENTARIUM
.
.
.
.
SEITE
1375
1379
1386
1398
SACHREGISTER
.
1447
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORT
.
VII
INHALTSUEBERSICHT
.
IX
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
LXV
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
LXXI
1.
HAUPTTEIL:
COMMERCIAL
BANKING
1.
TEIL:
EINFUEHRUNG
.
1
2.
TEIL:
ALLGEMEINE
GRUNDLAGEN
1.
ABSCHNITT:
RECHTSQUELLEN .
3
I.
BANKPRIVATRECHT
.
3
1.
DIE
ERSTEN
3
BUECHER
DES
BGB
ALS
SCHWERPUNKT
.
3
2.
BERUEHRUNGSPUNKTE
ZU
ANDEREN
KODIFIKATIONEN
.
7
3.
BANKRECHTLICHE
SPEZIALGESETZE
.
7
II.
BANK
UND
KAPITALMARKTRECHT
ALS
TEIL
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
7
2.
ABSCHNITT:
WACHSENDE
BEDEUTUNG
DES
BANK
UND
KAPITALMARKT
RECHTS
.
9
3.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
ALS
WESENTLICHER
TEIL
DES
BANKRECHTS
.
13
I.
FEHLENDER
NORMCHARAKTER
DER
AGB
.
13
II.
PRAKTISCHE
BEDUERFNISSE
FUER
DIE
VERWENDUNG
VON
AGB
.
16
III.
WEITGEFASSTER
AGB-BEGRIFF
.
17
1.
VIER
ARTEN
VON
BANKEN-AGB
.
19
2.
EINZELNE
KLAUSELN
DER
GRUND-AGB
.
20
A)
HAFTUNG
FUER
LEICHTE
FAHRLAESSIGKEIT
.
21
B)
KOSTEN
DER
BANKDIENSTLEISTUNGEN
.
22
C)
VEREINBARUNG
DEUTSCHEN
RECHTS
UND
DES
GERICHTSSTANDES
25
XV
SEITE
IV.
GELTUNG
DER
VOM
BANKKONTRAHENTEN
VERWENDETEN
AGB
.
26
1.
EINBEZIEHUNG
IN
DAS
VERTRAGSVERHAELTNIS
KUNDE/BANK
.
26
2.
MITTELBARE
GELTUNG
DURCH
KOMMISSIONSRECHTLICHES
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT
DER
BANK
MIT
DRITTEN
.
28
V.
AUSREICHENDER
KUNDENSCHUTZ
VOR
UNANGEMESSENEN
AGB
1.
UEBERBLICK
.
29
2.
KONTROLLE
DURCH
STAATLICHE
BEHOERDEN
.
30
3.
EUROPAEISCHE
RECHTSANGLEICHUNG
.
31
4.
INHALTSKONTROLLE
NACH
DEM
AGB-GESETZ
.
32
5.
LESBARKEIT
UND
TRANSPARENZ
VON
AGB
.
36
VI.
BEHANDLUNG
VON
AGB-KLAUSELN
MIT
NUR
TEILWEISE
UNZULAESSIGEM
INHALT
.
39
1.
UNZULAESSIGKEIT
GELTUNGSERHALTENDER
REDUKTION
.
39
2.
ABGRENZUNG
DER
UNZULAESSIGEN
GELTUNGSERHALTENDEN
REDUK
TION
VON
DER
TEILUNWIRKSAMKEIT
.
42
VII.
UNANWENDBARKEIT
EINER
AGB-KLAUSEL
IM
EINZELFALL
.
43
1.
VORRANG
DER
INDIVIDUALABREDE
.
43
2.
EINWAND
DES
INDIVIDUELLEN
RECHTSMISSBRAUCHS
.
44
4.
ABSCHNITT:
BANKMAESSIGE
GESCHAEFTSVERBINDUNG
.
46
I.
ABGRENZUNG
ZUR
KONKRETEN
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
.
46
1.
ROLLENVERTEILUNG
KUNDE/BANK
.
47
2.
ANWENDBARKEIT
DER
AGB
NUR
AUF
BANKMAESSIGE
GESCHAEFTS
VERBINDUNGEN
.
47
II.
RECHTSNATUR
DER
GESCHAEFTSVERBINDUNG
.
50
1.
DIE
LEHRE
VOM
YYALLGEMEINEN
BANKVERTRAG"
.
50
2.
GESCHAEFTSVERBINDUNG
ALS
GESETZLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
51
A)
FEHLEN
EINES
ERFORDERLICHEN
BINDUNGSWILLENS
DES
KUNDEN
.
51
B)
BEGRUENDUNG
EINER
QUASIVERTRAGLICHEN
VERTRAUENSHAFTUNG
.
54
5.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINE
VERHALTENS
UND
SCHUTZPFLICHTEN
DER
BANK
UND
DES
KUNDEN
I.
GRUNDLAGEN
.
55
1.
ABGRENZUNG
VON
DEN
PRIMAEREN
HAUPT
UND
NEBENLEISTUNGS
PFLICHTEN
.
56
2.
BANKMAESSIGE
GESCHAEFTSVERBINDUNG
ALS
RECHTSGRUNDLAGE
.
57
II.
VERHALTENS
UND
SCHUTZPFLICHTEN
DER
BANK
.
60
1.
EINLAGENGESCHAEFT
.
61
XVI
SEITE
2.
BARGELDLOSER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
61
3.
KREDITGESCHAEFT
.
61
III.
VERHALTENS
UND
SCHUTZPFLICHTEN
DES
KUNDEN
.
64
6.
ABSCHNITT:
BANKGEHEIMNIS
UND
BANKAUSKUNFT
.
67
I.
BANKGEHEIMNIS
.
67
1.
GEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
.
68
2.
SCHUTZ
DES
BANKGEHEIMNISSES
.
69
3.
BANKGEHEIMNIS
IM
PROZESSRECHT
.
70
A)
ZIVILPROZESS
.
70
B)
STRAFPROZESS
.
71
4.
BANKGEHEIMNIS
IM
STEUERRECHT
.
72
5.
DURCHBRECHUNG
DER
VERSCHWIEGENHEITSPFLICHT
IN
SONDERFAELLEN
.
73
A)
NOTWEHR/NOTHILFE
.
74
B)
GUETER
UND
INTERESSENABWAEGUNG
.
75
C)
UEBERWIEGENDES
EIGENINTERESSE
DER
BANK
.
76
II.
BANKAUSKUNFT
.
78
1.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BANKAUSKUNFT
UND
BANK
GEHEIMNIS
.
79
2.
REGELUNG
DER
BANKAUSKUNFT
IN
DEN
AGB
.
79
A)
BANK-ZU-BANK-AUSKUNFT
.
80
B)
HAFTUNG
FUER
FEHLERHAFTE
AUSKUENFTE
.
80
3.
AUSKUENFTE
AN
DIE
SCHUTZGEMEINSCHAFT
FUER
ALLGEMEINE
KREDITSICHERUNG
GMBH
(YYSCHUFA-MELDUNGEN")
.
82
7.
ABSCHNITT:
HAFTUNG
DER
BANK
FUER
MITARBEITER
UND
DRITTE
.
85
I.
UNEINGESCHRAENKTE
HAFTUNG
FUER
ERFUELLUNGSGEHILFEN
.
85
II.
SUBSTITUTION
IM
BANKGESCHAEFT
1.
BEGRIFF
DER
SUBSTITUTION
.
86
2.
WEGFALL
DER
BISHERIGEN
SUBSTITUTIONSKLAUSEL
.
87
IH.
ERTEILUNG
EINES
AUFTRAGES
ZUR
WEITERLEITUNG
ZWECKS
AUS
FUEHRUNG
(YYWEITERGELEITETER
AUFTRAG")
.
89
8.
ABSCHNITT:
GESETZLICHER
KATALOG
DER
BANKGESCHAEFTE
UND
DAS
ALLFINANZANGEBOT
.
91
I.
GESETZLICHER
KATALOG
DER
BANKGESCHAEFTE
.
91
II.
COMMERCIAL
BANKING/INVESTMENT
BANKING
.
92
III.
UNIVERSALBANKPRINZIP
UND
TRENNBANKSYSTEM
.
94
XVII
SEITE
IV.
ALLFINANZANGEBOT
.
96
1.
AUSGLIEDERUNGEN
VON
GESCHAEFTSSPARTEN
IN
KONZERNUNTER
NEHMEN
.
98
2.
VERAENDERTES
ERSCHEINUNGSBILD
DES
BANKGESCHAEFTS
.
99
3.
INTENSIVIERUNG
DES
BERATUNGSANGEBOTS
.
100
4.
YYBARTERGESCHAEFTE
.
100
3.
TEIL:
EINLAGENGESCHAEFT
1.
ABSCHNITT:
GRUNDSAETZLICHES
.
103
I.
EINLAGENBEGRIFF
.
104
1.
DIVERGENZEN
ZWISCHEN
RECHTSPRECHUNG
UND
BANKENAUFSICHT
105
2.
EIGENE
INHABERSCHULDVERSCHREIBUNGEN
UND
AUFGENOMMENE
GELDER
(YYNOSTROVERPFLICHTUNGEN")
.
108
II.
EINLAGENGESCHAEFT
UND
GELDDISPOSITION
DER
BANK
.
109
2.
ABSCHNITT:
EINLAGENARTEN
.
111
I.
RECHTSNATUR
DER
BANKMAESSIGEN
EINLAGEN
.
111
II.
SICHTEINLAGEN
(GIROGUTHABEN)
.
112
1.
KONTOKORRENTVERHAELTNIS
.
113
A)
WIRKUNG
DER
KONTOKORRENTABREDE
.
114
B)
RECHTSNATUR
DES
RECHNUNGSABSCHLUSSES
(SALDOANERKENNT-
NIS)
.
115
C)
TAEGLICHE
SALDIERUNGEN
(TAGESSALDEN)
.
117
D)
VERFUEGBARKEIT
DES
GIROGUTHABENS
.
117
2.
FREMDWAEHRUNGSKONTEN
.
118
III.
SPAREINLAGEN
.
120
1.
BEGRIFFSMERKMALE
.
121
2.
ERFORDERNIS
DER
KUENDIGUNG
.
122
3.
FREIGRENZE
BIS
3000
DM
.
123
4.
RECHTSNATUR
DES
SPARBUCHES
.
124
3.
ABSCHNITT:
KONTOBEZIEHUNG
.
126
I.
BEGRIFF
DES
KONTOS
.
126
II.
KONTOINHABERSCHAFT.
127
1.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
IDENTIFIZIERUNGSPFLICHTEN
DER
KREDIT
INSTITUTE
.
127
2.
BEZEICHNUNG
DES
KONTOINHABERS
.
130
XVIII
SEITE
3.
MASSGEBLICHKEIT
DER
KONTOBEZEICHNUNG
.
132
4.
KONTOINHABERSCHAFT
BEI
BESONDEREN
KONTOARTEN
.
133
A)
SONDERKONTO
.
133
B)
OFFENES
TREUHANDKONTO
.
135
C)
ANDERKONTO
.
137
D)
SPERRKONTO
.
137
E)
KONTO
PRO
DIVERSE
.
138
F)
KONTEN
FUER
EINE
GESELLSCHAFT
DES
BUERGERLICHEN
RECHTS
.
.
139
G]
GMBH
YYIN
GRUENDUNG"
.
140
III.
VERFUEGUNGS
UND
VERTRETUNGSBEFUGNISSE
DRITTER
.
142
1.
AUFSPALTUNG
VON
KONTOINHABERSCHAFT
UND
VERFUEGUNGSMACHT
142
2.
VERTRETUNGSBEFUGNISSE
BEI
BESCHRAENKUNGEN
DER
GESCHAEFTS
FAEHIGKEIT
.
143
A)
KONTEN
FUER
GESCHAEFTSUNFAEHIGE
KUNDEN
.
144
B)
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGE
KONTOINHABER
.
145
3.
KONTOVOLLMACHT
.
146
A)
VOLLMACHTSUMFANG
BEI
ORGANMITGLIEDERN
.
147
B)
INHALTSKONTROLLE
BEI
BANKVOLLMACHTEN
.
148
C)
VOLLMACHT
FUER
DEN
TOD
DES
KONTOINHABERS
.
148
D)
VOLLMACHTSMISSBRAUCH
.
149
IV.
VOLLSTRECKUNG
IN
KONTOGUTHABEN
.
151
1.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
.
152
2.
PFAENDUNG
VON
GIROKONTEN
.
153
3.
UNZULAESSIGKEIT
VON
AUSFORSCHUNGS
ODER
SUCHPFAENDUNGEN
.
155
4.
INLAENDISCHE
VOLLSTRECKUNGSMASSNAHMEN
IN
AUSLANDSGUT
HABEN
.
156
4.
ABSCHNITT:
GEMEINSCHAFTSKONTEN
.
157
I.
TYPEN
DER
GLAEUBIGERMEHRHEITEN
.
157
1.
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
.
158
2.
MITGLAEUBIGERSCHAFT
.
159
3.
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
160
II.
YYUND"-KONTO
.
161
1.
BRUCHTEILS-ODER
GESAMTHANDSGEMEINSCHAFT
.
161
2.
FORMULARMAESSIGE
AGB-KLAUSELN
.
163
III.
YYODER"-KONTO
.
163
1.
GESAMTGLAEUBIGERSCHAFT
.
163
2.
GESAMTSCHULDNERISCHE
HAFTUNG
.
165
3.
VOLLSTRECKUNG
UND
KONKURS
EINES
KONTOINHABERS
.
166
4.
WIDERRUF
DER
EINZELVERFUEGUNGSBEFUGNIS
.
167
5.
AUFLOESUNG
DES
ODER-KONTOS
.
168
XIX
SEITE
5.
ABSCHNITT:
KONTO
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
169
I.
AUF
DEN
TODESFALL
BEFRISTETE
SCHENKUNGEN
UNTER
LEBENDEN
.
170
1.
YYHAND"SCHENKUNG
.
170
2.
SCHENKUNGSVERSPRECHEN
.
170
II.
ERBRECHTLICHE
ZUWENDUNGEN
AUF
DEN
TODESFALL
.
172
1.
VERMAECHTNIS
.
172
2.
SCHENKUNGSVERSPRECHEN
VON
TODES
WEGEN
.
173
3.
FORMERFORDERNISSE
.
175
4.
HEILUNG
DES
FORMMANGELS
DURCH
VOLLZUG
.
176
A)
ERTEILUNG
EINER
BANKVOLLMACHT
.
177
B)
BEAUFTRAGUNG
EINES
UEBERMITTLUNGSBOTEN
.
178
C)
LEBZEITIGER
SCHENKUNGSVOLLZUG
DURCH
AUFSCHIEBEND
BEDINGTE
ABTRETUNG
.
179
III.
KONTO
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
180
1.
MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
IN
DER
GRUNDSAETZLICHEN
BEWER
TUNG
.
182
2.
ERFORDERNIS
EINER
SCHENKUNGSABREDE
IM
VALUTAVERHAELTNIS
.
.
184
A)
VERZICHT
AUF
WIDERRUF
DER
SCHENKUNGSOFFERTE
.
185
B)
VERPFLICHTUNG
ZUR
NICHTAUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
.
187
4.
TEIL:
VERMITTLUNG
DES
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHRS
(GIROGESCHAEFT)
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
.
191
I.
BEGRIFF
DER
BARGELDLOSEN
ZAHLUNG
.
192
II.
BARGELDLOSE
ZAHLUNG
AUS
KONTOGUTHABEN
(BUCHGELD)
.
192
III.
ERFORDERNIS
DES
EINVERSTAENDNISSES
DES
BUCHGELDEMPFAENGERS
193
IV.
BUCHGELDZAHLUNG
.
195
1.
RECHTSKONSTRUKTION
DER
GUTSCHRIFT
.
196
2.
ZEITPUNKT
DES
WIRKSAMWERDENS
EINER
GUTSCHRIFT
A)
RECHTSBINDUNGSWILLE
DER
BANK
.
198
B)
RECHTSNATUR
DER
WERTSTELLUNG
(VALUTIERUNG)
.
202
V.
GEFAHRTRAGUNG
IM
GIROVERKEHR
.
202
1.
RECHTZEITIGKEIT
DER
BUCHGELDZAHLUNG
.
202
2.
YYTRANSPORT
"GEFAHR
.
204
XX
SEITE
2.
ABSCHNITT:
DIE
BANKUEBERWEISUNG
.
205
I.
VERTRAGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
UEBERWEISENDEM
(BUCHGELDZAHLER)
UND
SEINER
BANK
.
205
1.
RECHTSNATUR
DES
GIROVERTRAGES
.
206
2.
UEBERWEISUNGSAUFTRAG
ALS
AUFTRAGSRECHTLICHE
WEISUNG
.
207
3.
RUECKFRAGEPFLICHT
DER
UEBERWEISERBANK
(§
666
BGB)
.
209
4.
VORSCHUSSLEISTUNG
DES
BUCHGELDZAHLERS
.
210
5.
FAELSCHUNGSRISIKO
.
211
6.
VERHALTENS(SCHUTZ)PFLICHTEN
DER
BANK
UND
DES
KUNDEN
.
.
.
213
A)
WAMPFLICHTEN
DER
BANK
.
213
B)
AGB-MAESSIGE
KUNDENPFLICHTEN
.
215
II.
VERTRAGSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
UEBERWEISUNGSBEGUENSTIGTEM
(BUCHGELDEMPFAENGER)
UND
SEINER
BANK
.
215
1.
ANSPRUCH
AUF
GUTSCHRIFT
DES
UEBERWEISUNGSBETRAGES
.
216
2.
MASSGEBLICHKEIT
DES
NAMENS
DES
BUCHGELDEMPFAENGERS
.
.
217
3.
UNMASSGEBLICHKEIT
DES
VERWENDUNGSZWECKS
.
220
4.
VERHALTENS(SCHUTZ)PFLICHTEN
DES
BANKKUNDEN
.
221
III.
INSTITUTSUEBERGREIFENDER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
221
1.
UNMITTELBARE
KONTOVERBINDUNG
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
KREDITINSTITUTEN
.
222
2.
WEITERLEITUNG
DER
BUCHGELDZAHLUNG
MITTELS
EINGESCHALTETER
KREDITINSTITUTE
.
223
A)
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEN
EINGESCHALTETEN
KREDIT
INSTITUTEN
.
224
B)
BUCHGELDZAHLUNG
IM
YYABRECHNUNGSVERKEHR"
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
.
225
IV.
GIROMAESSIGE
UEBERTRAGUNG
VON
KONTOGUTHABEN
ALS
KOMPLEXER
RECHTSVORGANG
.
227
1.
BUCHGELD
ALS
EINWENDUNGSGESCHUETZTER
ZAHLUNGSANSPRUCH
.
.
228
2.
DECKUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BUCHGELDZAHLER
UND
SEINER
BANK
.
228
3.
VALUTAVERHAELTNIS
ZWISCHEN
BUCHGELDZAHLER
UND
BUCHGELD
EMPFAENGER
.
229
4.
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN
DES
BUCHGELDEMPFAENGERS
AUS
DER
GESCHAEFTSBEZIEHUNG
ZU
SEINER
BANK
.
229
3.
ABSCHNITT:
GESTOERTE
GESCHAEFTSABWICKLUNG
.
230
I.
WIDERRUF
DES
UEBERWEISUNGSAUFTRAGES
.
230
1.
ZEITLICHE
WIRKSAMKEITSGRENZE
.
230
2.
RECHTSFOLGEN
EINES
WIRKSAMEN
WIDERRUFS
.
232
XXI
SEITE
II.
SCHADENSERSATZPFLICHT
WEGEN
FEHLERHAFTER
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG
IN
DER
MEHRGLIEDRIGEN
UEBERWEISUNGSKETTE
.
233
1.
SCHADENSLIQUIDATION
IM
DRITTINTERESSE
.
234
2.
GIROVERTRAG
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
KREDITINSTITUTEN
MIT
SCHUTZWIRKUNG
FUER
DEN
BUCHGELDZAHLER
.
235
III.
BEREICHERUNGSANSPRUECHE
IM
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHR
.
.
239
1.
DER
BEREICHERUNGSRECHTLICHE
LEISTUNGSBEGRIFF
.
241
2.
GRUNDSATZ
DES
BEREICHERUNGSAUSGLEICHS
INNERHALB
DES
FEHLERHAFTEN
LEISTUNGSVERHAELTNISSES
.
244
3.
DURCHGRIFFSKONDIKTION
DER
UEBERWEISERBANK
GEGEN
DEN
BUCHGELDEMPFAENGER
.
245
IV.
STORNIERUNG
VON
KONTOGUTSCHRIFTEN
.
249
1.
ZEITLICHE
BEFRISTUNG
DES
STOMORECHTS
.
250
2.
ERFORDERNIS
EINES
BEREICHERUNGSANSPRUCHES
DER
STORNIEREN
DEN
BANK
.
251
4.
ABSCHNITT:
LASTSCHRIFTVERFAHREN.
253
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
253
1.
LASTSCHRIFT
ALS
YYRUECKLAEUFIGE"
UEBERWEISUNG
.
253
2.
VORZUEGE
DES
LASTSCHRIFTVERFAHRENS
.
255
3.
SCHOEPFUNG
DER
PRAXIS
.
256
4.
PFLICHTEN
DES
GLAEUBIGERS
UND
DES
SCHULDNERS
AUS
DER
LAST
SCHRIFTVEREINBARUNG
.
256
A)
GLAEUBIGERPFLICHTEN
.
257
B)
SCHULDNERPFLICHTEN
.
258
II.
LASTSCHRIFTABKOMMEN
UND
INKASSOVEREINBARUNG
MIT
LAST
SCHRIFTGLAEUBIGER
.
258
III.
ABBUCHUNGSAUFTRAGSVERFAHREN
.
259
1.
ZEITPUNKT
DER
LASTSCHRIFTEINLOESUNG
.
260
2.
ERFUELLUNGSWIRKUNG
IM
VALUTAVERHAELTNIS
.
260
3.
KEINE
WIDERSPRUCHSMOEGLICHKEIT
NACH
EINLOESUNG
DER
LAST
SCHRIFT
.
261
4.
EINLOESUNG
BEI
FEHLENDEM
ABBUCHUNGSAUFTRAG
.
261
IV.
EINZUGSERMAECHTIGUNGSVERFAHREN
.
262
1.
EINLOESUNG
DER
LASTSCHRIFT
.
263
2.
WIDERSPRUCHSRECHT
DES
LASTSCHRIFTSCHULDNERS
.
263
A)
ERFORDERNIS
DER
GENEHMIGUNG
DER
LASTSCHRIFTEINLOESUNG
DURCH
SCHULDNER
.
265
B)
GENEHMIGUNG
DURCH
KONKLUDENTES
HANDELN
.
266
C)
ZEITLICHE
GRENZEN
DES
WIDERSPRUCHSRECHTS?
.
267
XXII
SEITE
D)
KEINE
ANSPRUECHE
DES
LASTSCHRIFTSCHULDNERS
GEGEN
DIE
GLAEUBIGERBANK
BEI
UNBERECHTIGTEN
LASTSCHRIFTEN
.
269
3.
ERFUELLUNGSWIRKUNG
IM
VALUTAVERHAELTNIS
ZWISCHEN
LAST
SCHRIFTGLAEUBIGER
UND
LASTSCHRIFTSCHULDNER
.
270
4.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
LASTSCHRIFTGLAEUBIGERS
GEGEN
DIE
SCHULDNERBANK
.
271
5.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DER
GLAEUBIGERBANK
GEGEN
DEN
LAST
SCHRIFTSCHULDNER
UND
SEINE
BANK
.
273
A)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DES
LASTSCHRIFTSCHULDNERS
.
274
B)
SCHADENSERSATZPFLICHT
DER
SCHULDNERBANK
.
275
5.
ABSCHNITT:
SCHECKINKASSO
IM
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHR
.
276
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
276
II.
EINZUGSVERFAHREN
.
117
1.
ZEITPUNKT
DER
SCHECKEINLOESUNG
.
278
A)
UNMITTELBARE
SCHECKVORLEGUNG
DURCH
DEN
INHABER
.
280
B)
BARGELDLOSE
EINLOESUNG
DURCH
EINSCHALTUNG
EINER
INKASSO
BANK
.
281
C)
VERSPAETETE
RUECKGABE
DER
SCHECKS
IN
DIE
ABRECHNUNGS
STELLE
DER
LANDESZENTRALBANKEN
.
282
2.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SCHECKINHABER
UND
INKASSOBANK
282
A)
ERTEILUNG
EINER
VORBEHALTSGUTSCHRIFT
.
283
B)
RECHTSSTELLUNG
DER
INKASSOBANK
BEI
UNTERBLIEBENER
SCHECKEINLOESUNG
.
284
C)
HAFTUNG
DER
INKASSOBANK
FUER
ABHANDEN
GEKOMMENE
SCHECKS
.
286
3.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SCHECKINHABER
UND
BEZOGENER
BANK
.
288
A)
VERTRAGLICHE
EINLOESUNGSZUSAGE
DER
BEZOGENEN
BANK
.
.
.
288
B)
SCHUTZPFLICHTEN
DER
BEZOGENEN
BANK
.
290
4.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SCHECKAUSSTELLER
UND
BEZOGENER
BANK
(DECKUNGSVERHAELTNIS)
.
290
A)
VERTRAGLICHE
EINLOESUNGSPFLICHT
DER
BEZOGENEN
BANK
.
291
B)
SCHECKWIDERRUF
(SCHECKSPERRE)
.
292
C)
AGB-MAESSIGE
HAFTUNGSVERTEILUNG
.
293
5.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
SCHECKAUSSTELLER
UND
SCHECK
NEHMER
(VALUTAVERHAELTNIS)
.
296
A)
PFLICHTEN
DES
SCHECKAUSSTELLERS
.
296
B)
PFLICHTEN
DES
SCHECKNEHMERS
.
296
III.
REISESCHECK
.
297
1.
WELTWEITE
EINLOESUNG
.
298
2.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
REISESCHECKS
.
298
XXIII
SEITE
6.
ABSCHNITT:
EUROCHEQUE-KARTE
ALS
GARANTIEKARTE
FUER
EUROCHEQUES
.
.
300
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
302
II.
GARANTIEVERTRAGLICHE
EINSTANDSPFLICHT
.
304
III.
KEINE
EINWENDUNGEN
UND
EINREDEN
DER
BEZOGENEN
BANK
AUS
DEM
VALUTAVERHAELTNIS
.
306
IV.
ABTRETUNG
DES
ANSPRUCHS
AUS
GARANTIE
.
307
V.
ZAHLUNGSPFLICHT
DER
BEZOGENEN
BANK
BEI
GEFAELSCHTEN
ODER
VER
FAELSCHTEN
SCHECKS
.
308
7.
ABSCHNITT:
KREDITKARTENGESCHAEFT
.
309
I.
TECHNIK
UND
FUNKTIONEN
.
309
1.
KREDITFUNKTION
.
311
2.
ZUSAETZLICHE
FUNKTIONEN
.
313
II.
RECHTSNATUR
DES
KREDITKARTENGESCHAEFTS
.
313
1.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KARTENHERAUSGEBER
UND
VERTRAGS
UNTERNEHMEN
.
313
A)
GARANTIEVERTRAG
.
314
B)
SCHULDVERSPRECHEN
DES
KARTENHERAUSGEBERS
.
315
C)
FORDERUNGSKAUF
BEI
EUROCARD
.
316
2.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
KARTENHERAUSGEBER
UND
KARTEN
INHABER
(DECKUNGSVERHAELTNIS)
.
318
A)
RECHTSNATUR
DES
YYBELASTUNGSBELEGES"
.
319
B)
AUSSCHLUSS
VON
EINWENDUNGEN
AUS
DEM
VALUTAVERHAELTNIS
320
C)
HAFTUNG
FUER
SCHAEDEN
AUS
MISSBRAEUCHLICHEN
VERFUEGUNGEN
.
321
D)
EIGENEMISSION
VON
EUROCARD
DURCH
KREDITINSTITUTE
.
322
8.
ABSCHNITT:
KARTENGESTEUEITE
ZAHLUNGSSYSTEME
.
324
I.
EUROCHEQUE-KARTE
ALS
INSTRUMENT
KARTENGESTEUERTER
ZAHLUNGS
SYSTEME
.
327
1.
SCHAFFUNG
EINHEITLICHER
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
DIE
EC-KARTE
328
2.
HAFTUNGSREGELUNG
FUER
MISSBRAEUCHLICHE
VERWENDUNG
DER
EC-KARTE
.
328
A)
ABWEICHENDE
HAFTUNGSVERTEILUNG
IN
DER
KREDITWIRTSCHAFT
329
B)
VERSCHULDENSABHAENGIGE
HAFTUNG
DES
KUNDEN
.
331
II.
AUSZAHLUNG
DURCH
GELDAUTOMATEN
.
334
III.
BEZAHLUNG
DURCH
AUTOMATISIERTE
KASSEN
DES
EINZELHANDELS
UND
DES
DIENSTLEISTUNGSGEWERBES
(ELECTRONIC
CASH
UND
POZ-SYSTEM)
.
336
1.
GRUNDSTRUKTUR
DES
ELECTRONIC
CASH-SYSTEMS
.
337
XXIV
SEITE
A)
ABLAUF
DES
ZAHLUNGSVORGANGES
.
338
B)
ZAHLUNG
DES
GEGENWERTES
DURCH
DIE
BANK
DES
KAEUFERS
.
.
339
2.
SOG.
POZ-SYSTEM
.
340
3.
RECHTSKONSTRUKTION
DES
ZAHLUNGSVORGANGES
.
341
IV.
AUSGABE
VON
YYKUNDENKARTEN''
FUER
KARTENGESTEUERTE
ZAHLUNGS
SYSTEME
.
342
9.
ABSCHNITT:
KONTOBEZOGENE
BILDSCHIRMTEXT-ANWENDUNG
.
344
I.
ALLGEMEINES
.
344
N.
IDENTIFIKATION
DES
VERFUEGUNGSBERECHTIGTEN
.
345
III.
RECHTLICHE
ASPEKTE
.
346
10.
ABSCHNITT:
AUTOMATION
DES
KONVENTIONELLEN
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
.
.
349
I.
DATENTRAEGERAUSTAUSCH
(MAGNETBAND-CLEARING-VERFAHREN)
.
349
II.
DATENFERNUEBERTRAGUNG
.
350
III.
UEBERLEITUNG
BELEGBEGLEITETER
UEBERWEISUNGS
UND
LASTSCHRIFT
EINZUGSAUFTRAEGE
IN
DIE
BELEGLOSE
ZAHLUNGSVERKEHRSABWICKLUNG
351
1.
EZUE-ABKOMMEN
.
352
2.
EZL-ABKOMMEN
.
353
IV.
BELEGLOSES
SCHECKINKASSO
.
354
5.
TEIL:
KREDITGESCHAEFT
1.
ABSCHNITT:
GRUNDSAETZLICHES
.
357
I.
KREDITBEGRIFF
.
357
1.
KREDITBEGRIFF
DES
VERBRAUCHERKREDITGESETZES
.
360
2.
KREDITBEGRIFF
DES
KREDITWESENGESETZES
.
361
II.
VERSCHIEDENE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
FUER
DEN
(RUECK)ZAHLUNGS
ANSPRUCH
DER
BANK
.
363
2.
ABSCHNITT:
VERBRAUCHERKREDITE
.
365
I.
GELTUNGSBEREICH
DES
VERBRAUCHERKREDITGESETZES
.
366
1.
BEGRIFF
DES
VERBRAUCHERS
.
366
2.
SACHLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
368
XXV
SEITE
A)
DARLEHEN
.
-
.
368
B)
ZAHLUNGSAUFSCHUB
.
371
C)
SONSTIGE
FINANZIERUNGSHILFEN
.
372
D)
AUSGENOMMENE
KREDITVERTRAEGE
UND
BESCHRAENKTE
ANWEND
BARKEIT
DES
GESETZES
.
373
E)
UEBERZIEHUNGSKREDITE
.
375
II.
FORMERFORDERNISSE
.
378
1.
EINZELNE
MINDESTANGABEN
.
379
2.
RECHTSFOLGEN
BEI
VERLETZUNG
DER
FORMERFORDERNISSE
(§
6
ABS.
1
VERBRKRG)
.
381
III.
WIDERRUFSRECHT
.
382
IV.
DRITTFINANZIERTE
GESCHAEFTE
(VERBUNDENE
GESCHAEFTE)
.
385
1.
REGELUNGSBEDUERFNIS
FUER
VERBUNDENE
GESCHAEFTE
.
385
2.
TATBESTAND
DES
VERBUNDENEN
GESCHAEFTS
.
388
3.
EINZELNE
KREDITARTEN
ALS
VERBUNDENE
GESCHAEFTE
.
389
A)
ANSCHAFFUNGSDARLEHEN
.
389
B)
BAUZWISCHENFINANZIERUNG
.
390
CJ
EFFEKTENKREDITE
.
390
D)
FINANZIERUNGSLEASINGVERTRAG
.
392
4.
EINWENDUNGSDURCHGRIFF
.
393
5.
SCHWEBEZUSTAND
DES
FINANZIERTEN
GESCHAEFTS
.
395
6.
ABWICKLUNG
EINES
FEHLERHAFTEN
GESCHAEFTS
.
395
V.
UNWIRKSAMKEIT
EINES
EINWENDUNGSVERZICHTS/WECHSEL
UND
SCHECKVERBOT
.
396
VI.
REGELUNGEN
WEGEN
YYSCHULDTURM"PROBLEMATIK
.
397
1.
VERZUGSSCHADENBERECHNUNG
.
398
A)
AGB-MAESSIGE
VERZUGSSCHADENKLAUSEL
.
398
B)
GESETZLICHE
SCHADENSPAUSCHALIERUNG
.
399
C)
VERZUGSZINSEN
WEGEN
RUECKSTAENDIGER
ZINSEN
.
400
2.
ANRECHNUNG
VON
TEILLEISTUNGEN
.
401
3.
KUENDIGUNG
VON
TEILZAHLUNGSKREDITEN
.
403
A)
BESCHRAENKUNG
AUF
TEILZAHLUNGS(RATEN)KREDITE
.
405
B)
ANWENDBARKEIT
ALLGEMEINER
KUENDIGUNGSREGELUNGEN
.
.
.
405
4.
RUECKTRITTSRECHT
DER
KREDITGEBENDEN
BANK
(§
13
VERBRKRG)
406
5.
RESTSCHULDBEFREIUNG
.
408
VII.
AENDERUNG
DES
MAHNVERFAHRENS
.
409
VIII.
UNWIRKSAMKEIT
VON
DARLEHENSVERTRAEGEN
WEGEN
SITTENWIDRIG
KEIT
.
410
XXVI
SEITE
3.
ABSCHNITT:
FIRMENKREDITE
.
411
I.
GELDDARLEHEN
.
411
1.
KREDITEROEFFNUNGSVERTRAEGE
.
413
2.
VEREINBARUNG
EINES
DISAGIOS
.
415
3.
KUENDIGUNGSRECHTE
.
417
A)
GESETZLICHES
KUENDIGUNGSRECHT
DES
KREDITNEHMERS
.
417
B)
BEENDIGUNG
DES
KREDITVERHAELTNISSES
DURCH
AGB-MAESSIGES
KUENDIGUNGSRECHT
.
418
4.
ABSTRAKTE
BERECHNUNG
DES
VERZUGSSCHADENS
.
420
5.
PFAENDUNG
VON
ANSPRUECHEN
AUF
KREDITGEWAEHRUNG
.
422
II.
DISKONTGESCHAEFT
.
425
1.
EINRAEUMUNG
EINES
DISKONTKREDITS
.
425
2.
RECHTSNATUR
DES
DISKONTGESCHAEFTS
.
426
3.
AKZEPTANTENWECHSEL
.
428
4.
WECHSELREITEREI
.
428
III.
AVALKREDIT
(GARANTIEGESCHAEFT)
.
429
1.
INHALT
UND
FUNKTION
.
429
2.
GARANTIEARTEN
.
432
3.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
BANKGARANTIE
.
432
A)
KREDITVERTRAG
ZWISCHEN
BANK
UND
KUNDE
.
433
B)
GARANTIEVERTRAG
ZWISCHEN
BANK
UND
GARANTIEBEGUENSTIG
TEM
.
434
C)
VERTRAGLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
GARANTIEVERTRAGS
.
434
D)
ABGRENZUNG
ZUR
BUERGSCHAFT
MIT
KLAUSEL
YYZAHLBAR
AUF
ERSTES
ANFORDERN"
.
436
4.
INANSPRUCHNAHME
DER
BANKGARANTIE
.
439
A)
PFLICHT
ZUR
ANHOERUNG
DES
BANKKUNDEN
.
439
B)
RECHTSMISSBRAEUCHLICHE
INANSPRUCHNAHME
DER
BANK
GARANTIE
.
440
5.
GERICHTLICHE
EILMASSNAHMEN
GEGEN
DEN
BEGUENSTIGTEN
.
441
6.
EINGESCHRAENKTE
AUFRECHNUNGSBEFUGNIS
DER
GARANTIEBANK
.
.
444
7.
PROZESSBUERGSCHAFTEN
.
445
IV.
AKZEPTKREDIT
.
447
V.
REVOLVINGKREDITVERMITTLUNGSGESCHAEFT
.
448
1.
RUECKERWERBSVERPFLICHTUNG
DES
VERMITTLERS
ALS
BANKGESCHAEFT
449
2.
RECHTSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
VERMITTLER
UND
REFINANZIERUNGS
BANK
.
450
4.
ABSCHNITT:
FACTORING-GESCHAEFT
.
451
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN
UND
WIRTSCHAFTLICHER
ZWECK
.
451
1.
ECHTES
UND
UNECHTES
FACTORING
.
452
XXVII
SEITE
2.
AUSLANDS-FACTORING
.
453
3.
FACTORING
UND
KREDITWESENGESETZ
.
454
II.
RECHTSNATUR
DES
FACTORING-GESCHAEFTS
.
455
1.
FACTORING-RAHMENVERTRAG
.
456
2.
ECHTES
FACTORING
.
456
3.
UNECHTES
FACTORING
.
457
III.
AUSGESTALTUNG
DES
RAHMENVERTRAGS
.
459
IV.
KOLLISION
DES
FORDERUNGSERWERBS
DES
FACTORS
MIT
VERLAENGERTEM
EIGENTUMSVORBEHALT
.
460
1.
WIRKSAMER
FORDERUNGSERWERB
BEIM
ECHTEN
FACTORING
.
461
2.
VORRANG
DES
VERLAENGERTEN
EIGENTUMSVORBEHALTS
BEIM
UNECHTEN
FACTORING
.
463
5.
ABSCHNITT:
FINANZIERUNGSLEASING
.
464
I.
ENTWICKLUNG
UND
WIRTSCHAFTLICHER
ZWECK
.
464
II.
ERSCHEINUNGSFORMEN
DES
LEASINGS
.
465
1.
FINANZIERUNGSLEASING
.
465
2.
OPERATING-LEASING
.
467
3.
SALE-AND-LEASE-BACK-VERTRAEGE
.
467
III.
FINANZIERUNGSLEASING
UND
KWG
.
468
IV.
RECHTSNATUR
DES
FINANZIERUNGSLEASINGS.
469
1.
RECHTSPRECHUNG
.
469
2.
ABWEICHENDE
LITERATURMEINUNG
.
471
3.
UEBEREINSTIMMUNG
ZWISCHEN
STEUER
UND
ZIVILRECHTLICHER
QUALIFIKATION
.
472
V.
WIRKSAMER
AUSSCHLUSS
VON
GEWAEHRLEISTUNGSANSPRUECHEN
DES
LEASINGNEHMERS
.
472
1.
RECHTSLAGE
VOR
DEM
VERBRKRG
.
472
2.
RECHTSLAGE
UNTER
DER
GELTUNG
DES
VERBRKRG
.
474
VI.
REFINANZIERUNG
DES
LEASINGGESCHAEFTS
.
475
1.
REGRESSLOSER
ANKAUF
.
475
2.
KONKURSRECHTLICHE
WIRKSAMKEIT
DER
VORAUSABTRETUNG
DER
LEASINGRATEN
.
476
6.
ABSCHNITT:
WERTPAPIERLEIHE
.
477
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
477
1.
ABSCHLUSS
VON
DARLEHENSVERTRAEGEN
.
477
XXVIII
SEITE
2.
ABGRENZUNG
DER
WERTPAPIER-LEIHGESCHAEFTE
VON
DEN
ECHTEN
PENSIONSGESCHAEFTEN
.
479
3.
BESONDERHEITEN
DER
WERTPAPIERLEIHE
.
480
4.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDUERFNISSE
FUER
DIE
WERTPAPIERLEIHE
.
481
II.
AUSFUEHRUNG
VON
VERLEIHAUFTRAEGEN
.
482
III.
VERLEIHSYSTEM
DER
DEUTSCHER
KASSENVEREIN
AG
.
484
1.
VERTRAGSBEZIEHUNG
DES
VERLEIHENDEN
DEPOTKUNDEN
ZU
SEINER
DEPOTBANK
.
484
A)
KEINE
HAFTUNG
DER
DEPOTBANK
FUER
DIE
BONITAET
DES
ENT
LEIHERS
.
486
B)
SCHUTZ
VOR
DEM
INSOLVENZRISIKO
DER
DEPOTBANK
.
488
C)
KUENDIGUNGEN
UND
FAELLIGWERDEN
DER
RUECKGEWAEHRPFLICHT
.
489
2.
VERTRAGSBEZIEHUNG
DES
ENTLEIHENDEN
KUNDEN
ZU
SEINER
DEPOTBANK
A)
DARLEHENSVERTRAG
.
489
B)
WEITERVERPFAENDUNG
DER
KUNDENSICHERHEITEN
AN
DEN
KASSENVEREIN
.
489
C)
UNZULAESSIGKEIT
DER
STIMMRECHTSAUSUEBUNG
DURCH
DEN
ENTLEIHER
.
490
AA)
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
WIRTSCHAFTLICHEN
EIGENTUMS
DES
VERLEIHERS
.
491
BB|
VERTRAGLICHE
NEBENPFLICHT
DES
ENTLEIHERS
ZUR
NICHT
AUSUEBUNG
DER
STIMMRECHTE
.
492
CC)
EINZELFAELLE
.
493
3.
VERTRAGSBEZIEHUNG
DER
DEPOTBANK
ZUM
KASSENVEREIN
.
494
A)
VERMITTLUNG
UND
ABWICKLUNG
DER
LEIHGESCHAEFTE
.
495
B)
TREUHANDFUNKTIONEN
BEI
DER
SICHERHEITSLEISTUNG
.
495
C)
RECHTSFOLGEN
EINER
NICHT
FRISTGEMAESSEN
RUECKGABE
DER
ENT
LIEHENEN
WERTPAPIERE
.
496
IV.
INSTITUTSEIGENE
VERLEIHSYSTEME
.
497
V.
WERTPAPIERLEIHGESCHAEFTE
KEINE
BANKGESCHAEFTE
.
499
1.
KEIN
BANKMAESSIGES
KREDITGESCHAEFT
.
499
2.
KEIN
BANKMAESSIGES
EINLAGENGESCHAEFT
.
500
A)
KEINE
MINDESTRESERVEPFLICHT
.
500
B)
RUECKGEWAEHRVERPFLICHTUNG
DES
ENTLEIHERS
IN
DER
EINLAGEN
SICHERUNG
.
500
VI.
BEHANDLUNG
VON
WERTPAPIERDARLEHEN
IN
DER
JAHRESBILANZ
DER
KREDITINSTITUTE
SOWIE
IM
RAHMEN
DER
KWG-NORMEN
.
501
XXIX
6.
TEIL:
KREDITSICHERUNG
SEITE
1.
ABSCHNITT:
ANSPRUCH
AUF
BESTELLUNG
VON
SICHERHEITEN
.
505
I.
AGB-MAESSIGE
AUSGESTALTUNG
DES
BESICHERUNGSANSPRUCHS
.
505
II.
RUECKSICHTNAHME
AUF
DAS
KUNDENINTERESSE
(§
242
BGB)
.
507
III.
ERFORDERNIS
EINER
YYBANKMAESSIGEN"
SICHERHEIT
.
508
2.
ABSCHNITT:
GRENZEN
FUER
DIE
SICHERHEITENBESTELLUNG
.
509
I.
HAFTUNG
WEGEN
VERMOEGENSUEBERNAHME
.
509
1.
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
ALS
VERMOEGENSUEBERNAHME
.
510
2.
HAFTUNG
BEI
VERMOEGENSUEBERTRAGUNG
DURCH
MEHRERE
RECHTLICH
SELBSTAENDIGE
EINZELAKTE
.
511
II.
BESICHERUNG
EIGENKAPITALERSETZENDER
DARLEHEN
.
513
1.
GEWAEHRUNG
EINES
EIGENKAPITALERSETZENDEN
DARLEHENS
GEGEN
SICHERHEITEN
.
514
2.
GESELLSCHAFTSANTEILE
ALS
SICHERUNGSGRUNDLAGE
DES
DARLEHENS
514
3.
GESELLSCHAFTERBESICHERTE
DRITTDARLEHEN
.
516
III.
HAFTUNG
WEGEN
GLAEUBIGERBENACHTEILIGUNG
.
516
1.
KREDITTAEUSCHUNG
.
518
2.
KONKURSVERSCHLEPPUNG
.
519
A)
STILLHALTEN
.
521
B)
SITTENWIDRIGE
KREDITGEWAEHRUNG
.
521
IV.
SITTEN
WIDRIGKEIT
DER
SICHERHEITENBESTELLUNG
.
521
1.
BUERGSCHAFTEN
UND
SCHULDMITUEBERNAHMEN
VERMOEGENSLOSER
VERWANDTER
.
522
2.
KOLLISION
EINER
GLOBALZESSION
MIT
VERLAENGERTEM
EIGENTUMS
VORBEHALT
.
524
V.
UEBERSICHERUNG
.
524
3.
ABSCHNITT:
AGB-PFANDRECHT
UND
SONSTIGE
AGB-SICHERHEITEN
.
525
I.
AGB-PFANDRECHT
.
525
1.
PFANDRECHT
AN
WERTPAPIEREN
UND
SONSTIGEN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
526
A)
VORAUSSETZUNGEN
DER
PFANDRECHTSBESTELLUNG
.
526
B)
GESICHERTE
FORDERUNGEN
.
527
2.
PFANDRECHT
AN
KONTOGUTHABEN
.
528
3.
GRENZEN
DES
AGB-PFANDRECHTS
.
529
XXX
SEITE
4.
SONSTIGE
AUSSCHLUESSE
DES
AGB-PFANDRECHTS
.
532
5.
VERWERTUNG
DES
AGB-PFANDRECHTS
AN
WERTPAPIEREN
.
534
II.
SICHERUNGSRECHTE
AN
EINZUGSPAPIEREN
UND
DISKONTIERTEN
WECHSELN
.
535
1.
RECHTSPOSITION
DER
BANK
.
535
2.
DIE
GESICHERTEN
ANSPRUECHE
DER
BANK
.
536
4.
ABSCHNITT:
BUERGSCHAFT
.
538
I.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
BANKPRAXIS
.
538
II.
VERWANDTE
SICHERUNGSFORMEN
.
539
III.
BUERGSCHAFT
ALS
AKZESSORISCHES
SICHERUNGSRECHT
.
541
1.
ERFORDERNIS
DER
GLAEUBIGERIDENTITAET
.
542
2.
GETRENNTE
ABTRETUNG
VON
HAUPT
UND
BUERGSCHAFTSFORDERUNG
543
IV.
BUERGSCHAFTSVERTRAGSVERHAELTNIS
.
543
1.
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
.
544
2.
BESTIMMBARKEITSGRUNDSATZ
.
545
3.
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN
DER
BANK
.
547
4.
ANWENDBARKEIT
DES
HAUSTUERWIDERRUFSGESETZES
.
548
V.
FORMULARPRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
.
549
1.
HOECHSTBETRAGSBUERGSCHAFTEN
.
549
2.
INANSPRUCHNAHME
AUS
DER
BUERGSCHAFT
.
550
3.
UEBERGANG
VON
SICHERHEITEN
A)
AKZESSORISCHE
SICHERHEITEN
.
552
B|
NICHT-AKZESSORISCHE
SICHERHEITEN
.
553
4.
ANRECHNUNG
VON
ZAHLUNGSEINGAENGEN
.
555
5.
HAFTUNG
MEHRERER
BUERGEN
.
556
A)
MITBUERGSCHAFT
.
556
B)
TEILBUERGSCHAFT
.
557
6.
STUNDUNG
UND
FREIGABE
VON
SICHERHEITEN
.
558
7.
RECHT
DES
BUERGEN
ZUR
KUENDIGUNG
DER
BUERGSCHAFT
.
559
VI.
AUSFALLBUERGSCHAFT
.
560
5.
ABSCHNITT:
GRUNDPFANDRECHTE
.
561
I.
GRUNDSTUECKSRECHTE
ALS
MITTEL
DER
KREDITSICHERUNG
.
561
1.
BEDEUTUNG
DER
GRUNDSTUECKSRECHTE
FUER
DIE
BANKPRAXIS
.
561
2.
KREDITSICHERUNG
MITTELS
GRUNDPFANDRECHTEN
.
562
3.
GRUNDSCHULD
ALS
BEVORZUGTES
GRUNDPFANDRECHT
.
564
A)
MANGELNDE
PRAKTIKABILITAET
DER
HOECHSTBETRAGSHYPOTHEK
.
564
B)
INHALT
UND
VERWENDUNG
DER
SICHERUNGSGRUNDSCHULD
.
.
.
565
XXXI
SEITE
II.
UEBERNAHME
DER
PERSOENLICHEN
HAFTUNG
DURCH
DEN
GRUNDSCHULD
BESTELLER
.
566
1.
ABSTRAKTES
SCHULDVERSPRECHEN
.
567
2.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
AGB-GESETZ
A)
PERSONENIDENTITAET
VON
KREDITNEHMER
UND
GRUNDSCHULD
BESTELLER
.
569
B)
PERSONENVERSCHIEDENHEIT
VON
KREDITNEHMER
UND
GRUND
SCHULDBESTELLER
.
569
III.
SICHERUNGSVERTRAG
.
570
1.
GESICHERTER
FORDERUNGSKREIS
.
571
A)
IDENTITAET
VON
FORDERUNGSSCHULDNER
UND
GRUNDSTUECKS
EIGENTUEMER
.
571
B)
GRUNDSCHULDBESTELLUNG
DURCH
EINEN
DRITTEN
.
572
2.
VERPFAENDUNG
DER
ANSPRUECHE
AUS
DER
ZUBEHOERVERSICHERUNG
.
573
3.
FREIGABE
DER
SICHERHEITEN
.
575
A)
UEBERTRAGUNG
AUF
DEN
ZAHLENDEN
BUERGEN
.
575
B)
ANSPRUCH
AUF
TEILFREIGABE
.
576
4.
GLAEUBIGERBEFRIEDIGUNG
DURCH
GELDZAHLUNG
.
579
A)
IDENTITAET
VON
GRUNDSCHULDBESTELLER
UND
PERSOENLICHEM
SCHULDNER
.
579
B)
GRUNDSCHULDBESTELLUNG
DURCH
DRITTE
.
580
5.
VERWERTUNGSREGELUNGEN
.
582
6.
VERWERTUNG
DURCH
FREIHAENDIGEN
VERKAUF
.
583
IV.
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
.
585
1.
GLAEUBIGER
DES
RUECKGEWAEHRANSPRUCHS
.
586
2.
RECHTSFORM
DES
RUECKGEWAEHRANSPRUCHS
.
587
3.
RUECKGEWAEHRANSPRUCH
ALS
SICHERUNGSINSTRUMENT
.
588
6.
ABSCHNITT:
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
591
I.
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
ALS
MITTEL
DER
KREDITSICHERUNG
.
591
1.
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
ODER
VERPFAENDUNG?
.
591
2.
TREUHANDCHARAKTER
DER
SICHERUNGSUEBERTRAGUNG
.
593
A)
BINDUNG
DER
RECHTSMACHT
DES
SICHERUNGSNEHMERS
.
593
B)
TREUHANDVERHAELTNIS
.
594
C)
BEHANDLUNG
DER
FIDUZIARISCHEN
SICHERHEITEN
IM
KONKURS
UND
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
595
II.
VERWENDUNG
DER
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
IN
DER
BANKPRAXIS
.
.
595
III.
FORMULARPRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
.
597
1.
GESICHERTER
FORDERUNGSKREIS
.
597
2.
UEBERTRAGUNG
VON
ANWARTSCHAFTSRECHTEN
.
599
A)
SCHUTZ
DES
ANWARTSCHAFTSRECHTS
.
600
XXXII
SEITE
B)
SCHUTZ
DER
BANK
BEI
NICHTERFUELLUNG
DES
KAUFVERTRAGS
DURCH
DEN
KREDITNEHMER
.
600
C|
HAFTUNGSZUGRIFF
DRITTER
AUF
DAS
ANWARTSCHAFTSRECHT
.
601
AA)
ANWARTSCHAFTSRECHT
ALS
TEIL
DES
GRUNDPFANDRECHT
LICHEN
HAFTUNGSVERBANDES
.
602
BB)
VERMIETERPFANDRECHT
.
602
3.
ANFORDERUNGEN
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
603
4.
MINDESTDECKUNGSBESTAND
(DECKUNGSGRENZE)
.
604
5.
VERFUEGUNGSBEFUGNISSE
DES
SICHERUNGSGEBERS
.
605
6.
VERSICHERUNG
DES
SICHERUNGSGUTES
.
606
7.
GESETZLICHE
PFANDRECHTE,
PFAENDUNGEN
ODER
SONSTIGE
MASS
NAHMEN
DRITTER
.
607
8.
VERHALTENSPFLICHTEN
DES
SICHERUNGSGEBERS
.
608
9.
RUECKGEWAEHR
DES
SICHERUNGSGUTES
.
609
10.
ANSPRUCH
AUF
TEILFREIGABE
VON
SICHERHEITEN
.
609
IV.
VERWERTUNG
DES
SICHERUNGSGUTES
.
613
7.
ABSCHNITT:
SICHERUNGSZESSION
.
616
I.
VERWENDUNG
IN
DER
BANKPRAXIS
.
616
1.
SICHERUNGSABTRETUNG
ODER
VERPFAENDUNG?
.
616
2.
FORMEN
DER
SICHERUNGSZESSION
.
617
A)
GLOBALZESSION
.
618
B)
MANTELZESSION
.
619
II.
ABTRETUNG
KUENFTIGER
FORDERUNGEN
.
619
1.
GRUNDSATZ
DER
BESTIMMBARKEIT
.
620
2.
KONKURSFESTIGKEIT
.
621
III.
KONKURRENZ
MIT
ERWEITERTEM
EIGENTUMSVORBEHALT
.
622
1.
WIRKSAMKEIT
DES
VERLAENGERTEN
EIGENTUMSVORBEHALTS
.
622
A)
BESTIMMTHEITSERFORDERNIS
.
622
B)
UEBERSICHERUNG
.
623
2.
LOESUNG
DER
KOLLISION
VON
VERLAENGERTEM
EIGENTUMSVORBEHALT
UND
GLOBALZESSION
.
623
A)
PRIORITAETSGRUNDSATZ
.
623
B)
SITTENWIDRIGKEIT
DER
GLOBALZESSION
.
624
C)
DINGLICHE
VERZICHTSKLAUSEL
IM
GLOBALZESSIONSVERTRAG
.
.
625
IV.
FORMULARPRAXIS
DER
KREDITINSTITUTE
.
627
1.
GESICHERTER
FORDERUNGSKREIS
.
627
2.
UEBERTRAGUNG
VON
NEBENRECHTEN
.
628
3.
EINZIEHUNG
DER
FORDERUNGEN
DURCH
DEN
BANKKUNDEN
.
629
4.
EINREICHUNG
VON
BESTANDSLISTEN
.
629
5.
VERHALTENSPFLICHTEN
DES
SICHERUNGSGEBERS
.
630
6.
SICHERHEITENFREIGABE
.
630
XXXIII
SEITE
7.
TEILFREIGABE
DER
SICHERUNGSZEDIERTEN
FORDERUNGEN
.
631
8.
VERWERTUNG
DER
ABGETRETENEN
FORDERUNGEN
.
634
A)
RUECKSICHTNAHMEPFLICHT
DER
BANK
.
634
B)
AUSHAENDIGUNG
VON
BLANKOBENACHRICHTIGUNGSSCHREIBEN
.
.
636
C)
ERMESSENSSPIELRAUM
BEI
EINZIEHUNG
.
638
8.
ABSCHNITT:
SICHERHEITEN-POOLVERTRAEGE
.
639
I.
ERSCHEINUNGSFORMEN
.
639
II.
WIRTSCHAFTLICHE
ZWECKE
DER
BANKEN-POOLVERTRAEGE.
640
1.
FINANZIERUNGSPOOLS
.
640
2.
SANIERUNGSPOOLS
.
640
III.
BILDUNG
EINER
BGB-GESELLSCHAFT
.
640
1.
GEMEINSAMER
ZWECK
.
641
2.
BILDUNG
VON
GESAMTHANDSVERMOEGEN
.
641
IV.
SALDENAUSGLEICHSVEREINBARUNG
.
642
V.
INSOLVENZRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
643
VI.
HAFTUNGSRISIKEN
DER
POOLBILDUNG
.
643
1.
VERMOEGENSUEBERNAHME
.
643
2.
SITTENWIDRIGKEIT
.
644
9.
ABSCHNITT:
NICHT-BANKMAESSIGE
KREDITSICHERUNGSINSTRUMENTE
.
645
I.
VERWENDUNG
IN
DER
BANKPRAXIS
.
645
II.
SICHERUNGSERKLAERUNGEN
DES
KREDITNEHMERS
.
646
1.
VERPFLICHTUNG
ZU
KUENFTIGER
SICHERHEITENBESTELLUNG
(POSITIVERKLAERUNG)
.
647
2.
VERPFLICHTUNG
ZUR
NICHTBELASTUNG
DES
VERMOEGENS
(NEGATIVERKLAERUNG)
.
648
A)
SONDERREGELUNG
FUER
GRUNDSTUECKSVERMOEGEN
(§1136
BGB)
.
649
B)
KOMBINATION
VON
NEGATIV-KLAUSEL
UND
POSITIVERKLAERUNG
.
650
3.
GLEICHSTELLUNGSVERPFLICHTUNG
(GLEICHRANG
ODER
PARI-PASSU
KLAUSEL)
.
651
III.
SICHERUNGSERKLAERUNGEN
VON
DRITTER
SEITE
.
652
1.
FINANZIERUNGSBESTAETIGUNGEN
.
652
2.
ZURUECKTRETEN
ANDERER
GLAEUBIGER
MIT
FORDERUNGEN
.
653
3.
VERPFLICHTUNGEN
ZUM
ABKAUF
DER
KREDITFORDERUNG
.
655
4.
PATRONATSERKLAERUNG
.
655
A)
YYHARTE"PATRONATSERKLAERUNG
.
656
B)
PATRONATSERKLAERUNGEN
GEGENUEBER
DER
YYALLGEMEINHEIT"
.
.
658
XXXIV
SEITE
5.
ORGANSCHAFTSERKLAERUNG
.
660
A)
GLAEUBIGERSCHUTZ
BEIM
ABSCHLUSS
EINES
UNTERNEHMENS
VERTRAGES
.
660
B)
KREDITSICHERUNG
DURCH
DIE
KONZEMHAFTUNG
DER
MUTTER
GESELLSCHAFT
.
661
C)
INHALT
DER
ORGANSCHAFTSERKLAERUNG
.
661
7.
TEIL:
AUSLANDSGESCHAEFT
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
.
665
I.
ASPEKTE
DES
DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
(IPR)
.
.
.
666
1.
DEFINITION
DES
DEUTSCHEN
INTERNATIONALEN
PRIVATRECHTS
.
.
.
666
2.
GELTUNG
DEUTSCHEN
RECHTS
.
667
A)
AUSDRUECKLICHE
RECHTSWAHL
AA)
GRUNDSATZ
.
667
BB)
RECHTSWAHL
BEI
BANKGESCHAEFTEN
MIT
AUSLANDSBEZUG
.
668
B)
KONKLUDENTE
RECHTSWAHL
.
668
C)
MANGELS
RECHTSWAHL
ANZUWENDENDES
RECHT
.
669
AA)
CHARAKTERISTISCHE
LEISTUNG
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
VERTRAGLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
.
669
BB)
MASSGEBLICHKEIT
DES
RECHTS
DER
BELEGENEN
SACHE
.
.
.
670
3.
GRENZEN
DER
KOLLISIONSRECHTLICHEN
VERTRAGSFREIHEIT
.
671
A)
UNABDINGBARKEIT
ZWINGENDER
DEUTSCHER
GESETZESBESTIM
MUNGEN
.
671
B)
VEREINBARKEIT
DES
VERTRAGLICH
BESTIMMTEN
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
MIT
DER
INLAENDISCHEN
YYOEFFENTLICHEN
ORDNUNG"
.
.
671
II.
VORRANG
DER
RECHTSAKTE
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
UND
DER
TRANSFORMIERTEN
VOELKERRECHTLICHEN
VEREINBARUNGEN
.
672
III.
SCHAFFUNG
EINHEITLICHER
REGELUNGEN
DURCH
INTERNATIONALE
UEBEREINKOMMEN
.
673
2.
ABSCHNITT:
GRENZUEBERSCHREITENDER
BARGELDLOSER
ZAHLUNGSVERKEHR
.
.
676
I.
BANKUEBERWEISUNG
.
676
1.
GEGENWAERTIGER
GESCHAEFTSABLAUF
.
676
2.
KUENFTIGE
RECHTSENTWICKLUNG
.
677
II.
INKASSOAUFTRAEGE
(DOKUMENTENINKASSO)
.
678
1.
INKASSOAUFTRAEGE
ALS
TEIL
DES
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHRS
678
2.
WIRTSCHAFTLICHE
FUNKTION
.
678
3.
RECHTSGRUNDLAGEN
.
679
XXXV
SEITE
4.
GESCHAEFTSABLAUF
.
679
A)
SPEZIELLE
WEISUNGEN
DES
INKASSOAUFTRAGGEBERS
.
680
B)
EINSCHALTUNG
DER
INKASSOBANK
DURCH
DIE
EINREICHERBANK
.
681
C)
SICHERUNGSRECHTE
DER
EINREICHERBANK
.
681
D|
ENTGEGENNAHME
UND
VORLAGE
DER
DOKUMENTE
.
682
E)
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN
DER
INKASSOBANK
.
683
3.
ABSCHNITT:
DOKUMENTENAKKREDITIVE
.
684
I.
GRUNDLAGEN
.
684
II.
WIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
DES
AKKREDITIVS
.
684
1.
INSTRUMENT
DES
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
685
2.
SICHERUNGSFUNKTION
.
685
A)
SCHUTZ
DES
VERKAEUFERS
.
685
B)
SCHUTZ
DES
KAEUFERS
.
687
3.
KREDITGEWAEHRUNG
IN
GESTALTUNG
EINES
YYHAFTUNGS"KREDITS
.
.
687
III.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
AKKREDITIVGESCHAEFTS
.
688
IV.
ABLAUF
DES
AKKREDITIVGESCHAEFTS
.
689
1.
INHALT
DES
AKKREDITIVS
.
689
A)
GRUNDFALL
.
690
B)
INHALT
DES
LEISTUNGSVERSPRECHENS
DER
AKKREDITIVEROEFFNEN
DEN
BANK
.
690
C)
LETTER
OF
CREDIT
.
691
2.
ERFORDERLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
AKKREDITIVAUFTRAGS
.
692
AL
AUFTRAGS
UND
DOKUMENTENSTRENGE
.
692
B]
INHALT
DES
AKKREDITIVAUFTRAGS
.
693
C)
ANGABE
DES
VERFALLDATUMS
UND
DES
ORTES
FUER
DIE
DOKU
MENTENVORLAGE
.
693
D)
UNWIDERRUFLICHKEIT
DES
AKKREDITIVS
.
694
3.
UEBERTRAGBARKEIT
DES
AKKREDITIVS
.
695
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
695
B)
RECHTSFOLGEN
DER
UEBERTRAGUNG
.
696
C)
UEBERTRAGBARKEIT
MITTELS
GEGENAKKREDITIV
.
697
V.
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
.
698
1.
RECHTSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
AKKREDITIVEROEFFNENDER
BANK
UND
AUSLAENDISCHER
ZWEITBANK
.
698
2.
RECHTSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
AKKREDITIVEROEFFNENDER
BANK
UND
AKKREDITIVAUFTRAGGEBER
(DECKUNGSVERHAELTNIS)
.
699
A)
ZURUECKWEISUNGSRECHT
DES
AKKREDITIVAUFTRAGGEBERS
.
700
B)
ANWEISUNGSVERHAELTNIS
IM
WEITEREN
SINNE
.
701
3.
RECHTSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
AKKREDITIVBEGUENSTIGTEM
UND
AKKREDITIVEROEFFNENDER
BANK
ODER
ZWEITBANK
.
701
A)
DOKUMENTENPRUEFUNG
.
701
XXXVI
SEITE
AA)
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
FUER
DIE
WIRKSAMKEIT
VON
DOKU
MENTEN
.
702
BB)
BEANSTANDUNG
DER
DOKUMENTE
.
703
4.
RUECKFORDERUNG
DER
AKKREDITIVSUMME
DURCH
AKKREDITIV
EROEFFNENDE
BANK
.
703
VI.
ZAHLUNGSVERWEIGERUNG
DURCH
AKKREDITIVEROEFFNENDE
BANK
UND
GERICHTLICHE
EILMASSNAHMEN
.
704
1.
EINWAND
UNZULAESSIGER
RECHTSAUSUEBUNG
.
704
2.
GERICHTLICHE
EILMASSNAHMEN
.
706
A)
EINSTWEILIGE
VERFUEGUNG
.
706
B)
ARREST
.
707
4.
ABSCHNITT:
AUSLANDSKREDITGESCHAEFT
.
709
I.
EUROKREDITE
.
710
1.
GRUNDLAGEN
.
710
2.
STRUKTUR
DES
EUROKREDITMARKTES
.
711
II.
WECHSELKREDITE
.
712
III.
BEVORSCHUSSUNG
DES
INKASSOERLOESES
BEI
EINEM
DOKUMENTEN
INKASSO
.
713
1.
UNANFECHTBARES
AUFRECHNUNGSRECHT
DER
EINREICHERBANK
BEI
ERWERB
DER
INKASSOFORDERUNG
.
713
2.
BEFRIEDIGUNGSRECHT
DER
BANK
OHNE
ERWERB
DER
INKASSO
FORDERUNG
.
715
IV.
FINANZIERUNGEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DOKUMENTENAKKREDI
TIVEN
.
716
V.
FORFAITIERUNG
UND
FACTORING
.
718
VI.
EXPORT-LEASING
(CROSS-BORDER-LEASING).
718
VII.
PROJEKTFINANZIERUNG
.
719
1.
PRAKTISCHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
719
2.
BESONDERHEITEN
DER
PROJEKTFINANZIERUNG
GEGENUEBER
DEM
AUS
LANDSKREDITGESCHAEFT
.
720
3.
TYPISCHE
VERTRAGSGESTALTUNG
.
721
4.
RISIKEN
DER
PROJEKTFINANZIERUNG
.
721
XXXVII
2.
HAUPTTEIL:
INVESTMENT
BANKING
8.
TEIL:
WERTPAPIERGESCHAEFT
SEITE
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
DES
EFFEKTENGESCHAEFTS
.
723
I.
BEGRIFF
DES
EFFEKTENGESCHAEFTS
(§
1
ABS.
1
S.
2
NR.
4
KWG)
.
.
.
723
1.
ABGRENZUNG
ZUM
EIGEN(NOSTRO)GESCHAEFT
DER
KREDITINSTITUTE
.
723
2.
EFFEKTEN
ALS
KAPITALMARKTPAPIERE
.
724
II.
WERTPAPIERE
ALS
GEGENSTAND
DES
EFFEKTENGESCHAEFTS
.
725
1.
WERTPAPIERBEGRIFF
DES
EFFEKTENGESCHAEFTS
.
725
A)
VERTRETBARKEIT
DER
WERTPAPIERE
.
725
B)
VERBRIEFUNG
DER
RECHTE
.
726
2.
UMLAUFFAEHIGKEIT
DER
EFFEKTENWERTE
.
727
A)
WERTPAPIERMAESSIGE
VERBRIEFUNG
.
727
B)
VERSTAERKUNG
DES
ZESSIONSRECHTLICHEN
ERWERBERSCHUTZES
.
728
AA)
GUTGLAEUBIGER
ERWERB
.
729
BB)
NACHWEIS
DER
VERFUEGUNGSBERECHTIGUNG
.
730
CC)
EINWENDUNGEN
GEGENUEBER
DEM
ERWERBER
.
730
3.
UMFANG
DES
ERWERBERSCHUTZES
BEI
DEN
EINZELNEN
WERTPAPIER
ARTEN
.
730
A)
WEITESTMOEGLICHER
ERWERBERSCHUTZ
BEI
INHABER
UND
INDOSSIERTEN
NAMENSPAPIEREN
.
731
AA)
SCHUTZ
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBERS
(§§
932
ABS.
1,
935
ABS.
2
BGB)
.
731
BB)
ERLEICHTERTER
LEGITIMATIONSNACHWEIS
(§
793
ABS.
1
BGB)
733
CC)
AUSSCHLUSS
DER
ZESSIONSRECHTLICHEN
EINWENDUNGSBE
FUGNIS
(§
404
BGB)
.
734
B)
GERINGERER
ERWERBERSCHUTZ
BEI
REKTAPAPIEREN
.
735
AA)
PRAKTISCHE
BEISPIELE
FUER
REKTAPAPIERE
.
735
BB)
WERTPAPIERRECHTLICHER
VORLEGUNGSZWANG
ALS
ERWER
BERSCHUTZ
.
735
CC)
RECHTSGESCHAEFTLICHER
AUSSCHLUSS
VON
EINWENDUNGEN
.
737
4.
BEGINN
UND
BEENDIGUNG
DER
WERTPAPIERMAESSIGEN
VERBRIEFUNG
A)
ENTSTEHUNG
DES
VERBRIEFTEN
RECHTS
.
739
B)
BEENDIGUNG
DER
WERTPAPIERWIRKUNG
.
742
2.
ABSCHNITT:
EFFEKTENGESCHAEFT
.
744
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
744
1.
KREDITINSTITUTE
ALS
MARKTINTERMEDIAERE
.
744
2.
ABGRENZUNG
ZUR
VERMOEGENSVERWALTUNG
.
745
3.
SONDERBEDINGUNGEN
FUER
WERTPAPIERGESCHAEFTE
.
746
XXXVIII
SEITE
II.
AUSFUEHRUNG
VON
KOMMISSIONSAUFTRAEGEN
.
746
1.
ABSCHLUSS
EINES
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTS
IM
MARKT
.
747
2.
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFT
FUER
RECHNUNG
DES
KUNDEN
.
748
3.
ENTGELTLICHES
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNIS
IM
INNEN
VERHAELTNIS
ZUM
KUNDEN
.
749
A)
ZUORDNUNG
DER
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTE
ZU
DEN
BETREFFEN
DEN
KUNDEN
.
750
B)
AUFZEICHNUNGSPFLICHTEN
NACH
DEM
WERTPAPIERHANDELS
GESETZ
.
751
4.
WAHL
DES
AUSFUEHRUNGSPLATZES
.
751
A)
AUSFUEHRUNG
IM
IN
UND
AUSLAND
.
752
B)
BOERSLICHE
ODER
AUSSERBOERSLICHE
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG
.
.
.
753
C)
AUSWAHL
ZWISCHEN
VERSCHIEDENEN
INLANDSBOERSEN
.
754
D)
FREIVERKEHR
DER
BOERSE
.
755
E)
AUSFUEHRUNG
IM
PRAESENZHANDEL
ODER
IM
ELEKTRONISCHEN
BOERSENHANDEL
.
757
F)
AUSFUEHRUNG
ZUM
EINHEITSKURS
ODER
IM
HANDEL
MIT
FORTLAUFENDER
NOTIERUNG
.
758
AA)
DER
BEGRIFF
DES
EINHEITSKURSES
.
758
BB)
HANDEL
ZUM
KASSAKURS
.
759
CC)
HANDEL
ZU
VARIABLEN
KURSEN
.
760
5.
PFLICHT
ZUR
INTERESSEWAHRENDEN
AUFTRAGSAUSFUEHRUNG
.
761
6.
VORSCHUSSPFLICHT
DES
KUNDEN
BEI
KAUFORDER
.
763
7.
VERKAUFSAUFTRAEGE
OHNE
AUSREICHENDE
DEPOTGUTHABEN
.
764
A)
WAHRUNG
DES
KUNDENINTERESSES
.
764
AA)
ZWANGSREGULIERUNG
.
765
BB)
RECHTZEITIGE
BEREITSTELLUNG
DER
ZU
VERKAUFENDEN
WERTPAPIERE
.
766
CC)
ZUSAETZLICHE
ANFORDERUNGEN
BEI
AUSLANDSVERKAEU
FEN
.
767
DD)
BANKINTERESSE
AN
EINEM
AUSREICHENDEN
DEPOTGUT
HABEN
.
767
B)
PRUEFUNGS-UND
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHT
DER
BANK
.
767
AA)
UEBERPRUEFUNG
DES
DEPOTBESTANDES
.
768
BB)
BENACHRICHTIGUNG
DES
KUNDEN
.
768
8.
GUELTIGKEITSDAUER
DER
KUNDENAUFTRAEGE
.
769
9.
REKLAMATIONSPFLICHT
DES
KUNDEN
BEI
FEHLERHAFTER
ODER
AUSGEBLIEBENER
EFFEKTENABRECHNUNG
.
771
10.
AUSFUEHRUNG
VON
KOMMISSIONSAUFTRAEGEN
AUFGRUND
EINER
KAUFVERTRAGLICHEN
RECHTSBEZIEHUNG
ZUM
KUNDEN
.
773
A)
ABSCHAFFUNG
DES
KOMMISSIONSRECHTLICHEN
SELBSTEIN
TRITTSRECHTS
.
774
B)
ERMAECHTIGUNG
DER
BANK
ZUR
BEGRUENDUNG
EINER
KAUFVER
TRAGLICHEN
BEZIEHUNG
.
778
AA)
RECHTSNATUR
DER
VERTRAGSABSCHLUSSERMAECHTIGUNG
.
.
778
XXXIX
SEITE
BB)
ABGRENZUNG
ZUM
KOMMISSIONSRECHTLICHEN
SELBST
EINTRITTSRECHT
(§
400
HGB)
.
780
CC)
KEIN
ERFORDERNIS
EINES
AMTLICH
FESTGESTELLTEN
MARKT
PREISES
.
781
III.
FESTPREISGESCHAEFTE
.
782
1.
ABGRENZUNG
ZUM
KOMMISSIONSRECHTLICHEN
PREISLIMIT
.
783
2.
ABSCHAFFUNG
DER
EIGENHAENDLERGESCHAEFTE
.
784
A)
PREISBESTIMMUNGSRECHT
DER
BANK
.
784
B)
UNGEWISSER
VERTRAGSABSCHLUSS
.
785
3.
AUFKLAERUNGS
UND
SCHUTZPFLICHTEN
DER
BANK
BEIM
FESTPREIS
GESCHAEFT
.
786
4.
GUTGLAUBENSSCHUTZ
DER
BANK
.
787
3.
ABSCHNITT:
VERHALTENSREGELN
DES
WERTPAPIERHANDELSGESETZES.
788
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
788
1.
ANLEGERSCHUTZ
.
789
2.
FUNKTIONSSCHUTZ
DER
KAPITALMAERKTE
.
789
3.
EINGESCHRAENKTE
ANWENDBARKEIT
DER
VERHALTENSREGELN
AUF
BOERSENGESCHAEFTE
.
790
A)
KOMMISSIONSRECHTLICHE
AUSFUEHRUNGSGESCHAEFTE
.
790
B)
MELDEPFLICHTEN
FUER
BOERSLICHE
MARKTGESCHAEFTE
.
791
II.
ALLGEMEINE
VERHALTENSREGELN
.
792
1.
KONKRETISIERUNG
DER
KOMMISSIONSRECHTLICHEN
INTERESSEN
WAHRUNGSPFLICHT
.
792
2.
WEITESTMOEGLICHE
VERMEIDUNG
VON
INTERESSENKONFLIKTEN
.
.
.
793
3.
INFORMATIONS-,
AUFKLAERUNGS
UND
BERATUNGSPFLICHTEN
.
795
A)
GRENZEN
DER
VERHALTENSPFLICHTEN
.
795
B)
ANLAGEBERATUNG
AUFGRUND
EINES
BERATUNGSVERTRAGES
.
796
AA)
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
AUFKLAERUNG
UND
BERATUNG
.
.
.
796
BB)
INHALT
UND
UMFANG
DER
BERATUNGSPFLICHT
.
797
CC)
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
IN
AUSNAHMEFAELLEN
.
799
DD)
VERZICHT
AUF
EINE
AGB-MAESSIGE
FREIZEICHNUNG
.
799
C)
AUFKLAERUNGSPFLICHT
OHNE
BERATUNGSVERTRAG
.
800
D)
DISCOUNT-GESCHAEFT
.
801
III.
BESONDERE
VERHALTENSREGELN
.
803
1.
EMPFEHLUNGSVERBOT
.
803
2.
VERBOT
DES
FRONT
RUNNINGS
.
804
IV.
ORGANISATIONSPFLICHTEN
.
805
V.
DOKUMENTATIONS
UND
AUFBEWAHRUNGSPFLICHTEN
.
806
VI.
RICHTLINIEN
FUER
DIE
UEBERWACHUNG
DER
VERHALTENSREGELN
.
807
XL
SEITE
4.
ABSCHNITT:
WEGGEFALLENE
AGB-KLAUSELN
FUER
DAS
EFFEKTENGESCHAEFT
.
.
808
I.
WEGFALL
DER
GENEHMIGUNGSFIKTION
BEI
FEHLERHAFTER
EFFEKTEN
ABRECHNUNG
.
808
1.
GESETZLICHE
GENEHMIGUNGSFIKTIONEN
.
809
2.
KONSTITUTIVE
BEDEUTUNG
DER
GENEHMIGUNGSKLAUSEL
.
809
3.
GENERELLE
GENEHMIGUNGSFIKTION
ALS
UNANGEMESSENE
AGB
KLAUSEL
.
810
A)
GENEHMIGUNG
ALS
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DES
KOMMIS
SIONSVERTRAGES
.
811
B)
SCHUTZBEDUERFNIS
DES
BANKKUNDEN
.
811
II.
HAFTUNG
DER
BANK
BEI
EFFEKTENGESCHAEFTEN
IN
NICHT
VOLLEINGE
ZAHLTEN
AKTIEN
.
812
1.
SCHADENSERSATZANSPRUCH
DES
EFFEKTENKUNDEN
WEGEN
UNTER
BLIEBENER
ODER
VERZOEGERTER
UMSCHREIBUNG
DER
AKTIEN
AUF
DEN
ERWERBER
.
812
A)
UNTERBLIEBENE
REGISTERUMSCHREIBUNG
NACH
AKTIENVER
AEUSSERUNG
.
813
B)
ZEITLICH
VERLAENGERTE
REGRESSHAFTUNG
DES
EFFEKTENKUNDEN
INFOLGE
VERZOEGERTER
REGISTERUMSCHREIBUNG
.
813
AA)
GRUNDSAETZE
DER
ZEITLICHEN
RANGFOLGE
DER
REGRESSHAFTUNG
814
BB)
ABWEICHENDE
INANSPRUCHNAHME
BEI
ZAHLUNGSUNFAEHIG
KEIT
EINES
VORMANNES
.
815
CC)
ZEITLICH
BEGRENZTE
REGRESSHAFTUNG
DES
EFFEKTENKUNDEN
816
C)
BERUECKSICHTIGUNG
DES
INTERESSES
DES
EFFEKTENKUNDEN
DURCH
DIE
USANCEN
DES
WERTPAPIERHANDELS
.
817
D)
DRITTSCHADENSLIQUIDATION
DURCH
DIE
VERKAEUFERBANK
.
819
E)
NICHTUEBERTRAGBARKEIT
DES
SCHADENSERSATZANSPRUCHES
WEGEN
VERSPAETETER
REGISTERUMSCHREIBUNG
.
820
2.
KEIN
HAFTUNGSRISIKO
DER
BANK
BEI
UNVERZUEGLICHER
REGISTER
UMSCHREIBUNG
.
820
A)
KEIN
ERSTATTUNGSANSPRUCH
DER
DEPOTKUNDEN
AUS
DER
VER
TRAGSBEZIEHUNG
ZUR
BANK
.
821
B)
KEIN
AUFWENDUNGSERSTATTUNGSANSPRUCH
DES
EFFEKTEN
KUNDEN
AUS
GESCHAEFTSFUEHRUNG
OHNE
AUFTRAG
.
822
C)
KEIN
BEREICHERUNGSANSPRUCH
DES
EFFEKTENKUNDEN
.
823
D)
KEINE
ERSTATTUNGSPFLICHT
DER
BANK
AUFGRUND
DER
AUS
GLEICHSPFLICHT
DER
GESAMTSCHULDNER
.
824
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
825
III.
VERBOTSWIDRIGE
ANSCHAFFUNG
VON
AKTIEN
DER
MUTTERGESELLSCHAFT
FUER
EINE
TOCHTERGESELLSCHAFT
DURCH
DIE
BANK
.
825
1.
NICHTIGKEIT
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
BANK/TOCHTERGESELL
SCHAFT
.
826
2.
GESETZLICHE
HAFTUNG
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
.
826
XLI
SEITE
3.
WEGFALL
DER
ERSATZPFLICHT
DER
TOCHTERGESELLSCHAFT
BEI
FAHR
LAESSIGER
NICHTKENNTNIS
DER
BANK
VON
DEM
MUTTER/TOCHTER
VERHAELTNIS?
.
828
4.
FEHLENDES
REGELUNGSBEDUERFNIS
BEI
SELTENEN
SACHVERHALTEN
.
831
5.
ABSCHNITT:
ABWICKLUNG
VON
EFFEKTENGESCHAEFTEN
.
833
I.
ALLGEMEINES
.
833
1.
GESETZLICHE
LIEFERFRIST
(§
18
ABS.
2
DEPG)
.
834
2.
USANCEMAESSIGER
ERFUELLUNGSZEITPUNKT
.
835
A)
ZWEITAEGIGE
LIEFERFRIST
ALS
USANCE
DES
INLAENDISCHEN
KASSA
HANDELS
.
835
B)
GELTUNG
DER
USANCEMAESSIGEN
LIEFERFRIST
IM
BANK-KUNDEN
VERHAELTNIS
.
836
3.
LIEFERUNG
GEGEN
ZAHLUNG
.
837
II.
VERSCHAFFUNG
VON
WERTPAPIEREIGENTUM
.
837
1.
DEPOTGESETZLICHE
VORGABEN
.
838
A)
ALLEINEIGENTUM
.
838
B)
MITEIGENTUM
.
838
C)
SONDERREGELUNG
FUER
AUSLANDSGESCHAEFTE
(§
22
DEPG)
.
839
D)
KONKURSVORRECHT
(§
32
DEPG)
.
840
2.
AGB-MAESSIGE
ERFUELLUNGSKLAUSEL
.
841
A)
ANSCHAFFUNG
IM
INLAND
.
841
B)
ANSCHAFFUNG
IM
AUSLAND
.
841
III.
UEBERTRAGUNG
VON
GIROSAMMELDEPOTANTEILEN
(GS-GUTSCHRIFTEN)
843
1.
VERSCHAFFUNG
DES
ERFORDERLICHEN
BESITZES
.
844
A)
GESTATTETES
SELBSTKONTRAHIEREN
DES
KASSENVEREINS
.
845
B)
ZEITPUNKT
DER
BESITZVERSCHAFFUNG
.
845
C)
FEHLENDE
PRAKTIKABILITAET
DER
ANDEREN
GESETZLICHEN
UEBER
EIGNUNGSFORMEN
.
846
AA)
ABTRETUNG
DES
VERWAHRUNGSRECHTLICHEN
RUECKFORDE
RUNGSANSPRUCHS
(§
931
BGB)
.
846
BB)
VEREINBARUNG
EINES
BESITZMITTLUNGSVERHAELTNISSES
(§
930
BGB)
.
848
D)
DEPOTUMBUCHUNG
ALS
NEUER UEBERTRAGUNGSTATBESTAND
.
.
.
848
2.
EINIGUNG
UEBER
DEN
EIGENTUMSUEBERGANG
.
849
A)
UEBEREIGNUNGSOFFERTE
UND
ANNAHME
.
849
B)
DIREKTERWERB
DES
DEPOTKUNDEN
.
850
C)
WAHRUNG
DES
SACHENRECHTLICHEN
BESTIMMTHEITSGRUND
SATZES
.
851
3.
SCHUTZ
DES
GUTGLAEUBIGEN
ERWERBERS
.
852
4.
KEIN
GESETZLICHER
EIGENTUMSUEBERGANG
.
853
5.
GRENZUEBERSCHREITENDER
EFFEKTENGIROVERKEHR
.
854
A)
RECHTSKONSTRUKTION
DER
BELIEFERUNG
.
856
XLII
SEITE
AA)
RECHTLICHE
UMSTRUKTURIERUNG
DER
GS-ANTEILE
AUF
DEM
LIEFERWEGE
.
856
BB)
MASSGEBLICHKEIT
AUSLAENDISCHEN
RECHTS
.
857
B)
KOOPERATION
DER
DEUTSCHER
KASSENVEREIN
AG
MIT
AUSLAEN
DISCHEN
GIROSAMMELVERWAHRERN
.
858
IV.
GUTSCHRIFT
IN
WERTPAPIERRECHNUNG
(WR-GUTSCHRIFT)
.
858
1.
ERWERB
VON
TREUHANDEIGENTUM
DURCH
DIE
INLAENDISCHE
DEPOT
BANK
.
860
2.
DEPOTMAESSIGE
GUTSCHRIFT
DES
AUFTRAGSRECHTLICHEN
HERAUS
GABEANSPRUCHS
.
860
3.
ERFUELLUNG
DES
LIEFERANSPRUCHS
DES
KUNDEN
DURCH
DIE
WR-GUTSCHRIFT
.
860
4.
KEINE
RUECKERSTATTUNG
DES
KAUFPREISES
BEI
VERLUSTEN
AM
DECKUNGSBESTAND
.
862
5.
VORTEILE
DER
WR-GUTSCHRIFT
.
862
6.
TREUHANDGIROVERKEHR
DER
DEUTSCHER
AUSLANDSKASSEN
VEREIN
AG
.
863
9.
TEIL:
DEPOTGESCHAEFT
1.
ABSCHNITT:
GRUNDSTRUKTUREN
.
867
I.
ABGRENZUNG
ZU
VERWANDTEN
GESCHAEFTEN
.
867
1.
AUFBEWAHRUNG
VON
URKUNDEN
OHNE
WERTPAPIERCHARAKTER
.
.
868
2.
VERWAHRSTUECKE
.
868
II.
UEBERLASSUNG
VON
SCHRANKFAECHERN
.
869
III.
DIENSTLEISTUNGEN
IM
RAHMEN
DER
DEPOTGESCHAEFTLICHEN
VERWAH
RUNG
.
869
1.
INKASSOPFLICHTEN
.
870
A)
GUTSCHRIFTEN
UNTER
DEM
VORBEHALT
DES
EINGANGS
.
871
B)
LEISTUNGSGEFAHR
DER
EMITTENTIN
BEI
INSOLVENZ
DER
HAUPT
ZAHLSTELLE
.
872
2.
BEHANDLUNG
VON
BEZUGSRECHTEN
SOWIE
OPTIONS
UND
WAND
LUNGSRECHTEN
.
874
3.
BENACHRICHTIGUNGSPFLICHTEN
.
874
4.
PRUEFUNGSPFLICHTEN
.
876
5.
UMTAUSCH
SOWIE
AUSBUCHUNG
UND
VERNICHTUNG
VON
URKUNDEN
877
6.
AUFTRAGSSTIMMRECHT
.
877
IV.
DEPOTSONDERFORMEN
.
879
1.
SPERRDEPOT
.
879
2.
VERPFAENDUNG
ZUGUNSTEN
DRITTER
.
880
XLIII
SEITE
3.
PFANDDEPOTS
GEMAESS
§
12
DEPG
.
881
A)
DEPOT
C
.
882
B)
DEPOT
D
.
882
C)
DEPOT
A
.
883
DL
VERPFAENDUNGEN
BEI
BOERSENTERMINGESCHAEFTEN
.
883
V.
VERWAHRUNGSRECHTLICHE
TATBESTANDSMERKMALE
.
884
1.
OBHUTSPFLICHT
ALS
HAUPTPFLICHT
.
884
2.
(MIT)EIGENTUEMERPOSITION
DES
DEPOTKUNDEN
.
886
A)
ALLEINEIGENTUM
(SONDERVERWAHRUNG)
.
886
B)
MITEIGENTUM
(SAMMELVERWAHRUNG)
.
886
C)
ANEIGNUNGSERMAECHTIGUNG
ZUGUNSTEN
DER
DEPOTBANK
.
.
.
887
D)
FEHLENDES
KUNDENEIGENTUM
IM
AUSLANDSGESCHAEFT
.
888
2.
ABSCHNITT:
GIROSAMMELVERWAHRUNG
.
889
I.
ALLGEMEINES
.
889
1.
GESETZLICHE
PRIVILEGIERUNG
DER
GS-VERWAHRUNG
.
889
2.
SAMMELVERWAHRFAEHIGKEIT
.
890
II.
DEUTSCHER
KASSENVEREIN
AG
.
891
1.
DRITTVERWAHRUNG
.
892
A)
MEHRSTUFIGER
BESITZ
.
893
B)
BANKFILIALEN
ALS
VERWAHRER
.
893
2.
HERAUSGABEANSPRUCH
DER
DEPOTKUNDEN
GEGENUEBER
DEM
KASSENVEREIN
.
894
A)
GELTENDMACHUNG
DES
HERAUSGABEANSPRUCHS
BEI
VOLL
STRECKUNGEN
GEGEN
DIE
DEPOTBANK
.
895
B)
VERMEIDUNG
VON
VOLLSTRECKUNGEN
DURCH
MASSNAHMEN
DER
BANKENAUFSICHT
.
896
3.
STRUKTUR
DER
MITEIGENTUEMERPOSITION
DES
DEPOTKUNDEN
.
.
.
896
A)
SCHULDRECHTLICHER
RUECKFORDERUNGSANSPRUCH
.
897
B)
DINGLICHER
HERAUSGABEANSPRUCH
.
898
4.
UEBERTRAGUNG
VON
GS-GUTHABEN
.
899
A)
WAHRUNG
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
.
899
B)
MOEGLICHE
UEBEREIGNUNGSFORMEN
.
899
C)
UEBEREIGNUNG
IM
EFFEKTENGIROVERKEHR
.
901
III.
RATIONALISIERUNG
DER
GS-VERWAHRUNG.
901
1.
SAMMELVERWAHRFAEHIGKEIT
VON
SAMMELURKUNDEN
.
902
A)
EINLIEFERUNG
VON
SAMMELURKUNDEN
.
903
B)
NACHTRAEGLICHE
HERSTELLUNG
VON
SAMMELURKUNDEN
.
903
C)
RECHTSSTELLUNG
DES
DEPOTKUNDEN
.
904
2.
DAUER-GLOBALURKUNDEN
.
904
A)
WERTPAPIERCHARAKTER
DER
DAUER-GLOBALURKUNDEN
.
905
XLIV
SEITE
B)
ENTMATERIALISIERUNG
DER
EFFEKTEN
OHNE
RATIONALISIERUNGS
EFFEKT
.
906
IV.
UNVERBRIEFTE
SCHULDBUCHFORDERUNGEN
(WERTRECHTE)
.
907
1.
RECHTSSTELLUNG
DER
ANTEILSINHABER
.
908
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
DER
SACHEN
UND
DEPOTRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
.
909
3.
EINZELSCHULDBUCHFORDERUNGEN
.
910
V.
INTERNATIONALISIERUNG
DER
DEUTSCHEN
GIROSAMMELVERWAHRUNG
.
912
1.
KREIS
DER
EINBEZIEHUNGSFAEHIGEN
WERTPAPIERE
.
913
2.
SCHUTZ
DER
DEPOTKUNDEN
.
914
3.
AUSLAENDISCHE
KOOPERATIONSPARTNER
.
915
3.
ABSCHNITT:
AUSLANDSAUFBEWAHRUNG
.
916
I.
TREUHANDEIGENTUM
DER
INLAENDISCHEN
DEPOTBANK
.
916
II.
EINLIEFERUNG
IN
DEN
AUSLAENDISCHEN
DECKUNGSBESTAND
.
917
III.
TREUHANDVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DEPOTKUNDE
UND
DEPOTBANK
.
.
918
1.
UNANWENDBARKEIT
DES
UNMITTELBARKEITSPRINZIPS
.
918
2.
INSOLVENZ
UND
VOLLSTRECKUNGSRECHTLICHER
SCHUTZ
.
919
IV.
FEHLEN
EINER
VERWAHRUNGSRECHTLICHEN
VERTRAGSBEZIEHUNG
.
.
919
V.
RECHTSSTELLUNG
DER
DEPOTKUNDEN
.
920
1.
TEILGLAEUBIGERSCHAFT
.
920
2.
GEFAHRENGEMEINSCHAFT
DER
DEPOTKUNDEN
.
921
3.
ANGEMESSENER
INTERESSENAUSGLEICH
.
922
VI.
SONSTIGE
REGELUNGEN
FUER
DIE
WR-GUTSCHRIFT
1.
EINHOLUNG
DER
DREI-PUNKTE-ERKLAERUNG
.
923
2.
AUSKUNFTSERSUCHEN
AUSLAENDISCHER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
.
.
924
VII.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERFUEGUNGEN
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNGEN
926
VIII.
INTERNATIONALE
CLEARINGSYSTEME
ALS
AUSLAENDISCHE
DRITTVERWAHRER
.
926
1.
EURO-CLEAR
.
926
2.
CEDEL
.
927
4.
ABSCHNITT:
DEPOT
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
928
I.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
AUF
DEN
TODESFALL
.
928
N.
TREUHAENDERISCHE
UEBEREIGNUNG
DER
WERTPAPIERE
AUF
DIE
DEPOT
BANK
.
930
IE.
ERFORDERNIS
EINER
SCHENKUNGSABREDE
.
930
XLV
10.
TEIL:
INVESTMENTGESCHAEFT
NACH
DEM
GESETZ
UEBER
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFTEN
(KAGG)
SEITE
1.
ABSCHNITT:
ALLGEMEINES
.
933
I.
ABGRENZUNG
VON
VERWANDTEN
GESCHAEFTEN
.
934
1.
INVESTMENTCLUBS
.
935
2.
GESCHLOSSENE
FONDS
.
935
3.
WARENFONDS/BETEILIGUNGSFONDS
.
935
4.
MISCHFONDS
.
936
5.
VERMOEGENSVERWALTUNG
FUER
EIN
GEMEINSCHAFTSDEPOT
.
936
II.
HARMONISIERUNG
DES
EUROPAEISCHEN
INVESTMENTRECHTS
.
937
2.
ABSCHNITT:
GRUNDSTRUKTUR
DES
INVESTMENTGESCHAEFTS
.
938
I.
ORGANISATIONSRECHTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
FONDSVERWALTUNG
938
1.
GESELLSCHAFTSTYP
.
938
2.
VERTRAGSTYP
.
939
II.
AUFGABENTEILUNG
ZWISCHEN
KAPITALANLAGEGESELLSCHAFT
UND
DEPOTBANK
.
939
III.
BILDUNG
VON
SONDERVERMOEGEN
.
940
1.
TREUHAND-ODER
MITEIGENTUMSLOESUNG
.
940
2.
SCHUTZBESTIMMUNGEN
ZUGUNSTEN
DES
SONDERVERMOEGENS
.
.
.
940
IV.
OPEN-END-PRINZIP
.
941
V.
PUBLIKUMSFONDS
UND
SPEZIALFONDS
.
942
VI.
VERBRIEFUNG
DER
RECHTSPOSITION
DER
ANLEGER
.
943
3.
ABSCHNITT:
DIE
ZULAESSIGEN
GESCHAEFTSARTEN
.
945
I.
WERTPAPIERFONDS
.
945
1.
ANLAGEKATALOG
.
945
2.
ANLAGEGRENZEN
.
947
II.
GELDMARKTFONDS
.
949
1.
GEEIGNETE
GELDMARKTINSTRUMENTE
.
950
2.
AUSREICHENDE
BONITAET
DER
EMITTENTEN
.
951
3.
ZULAESSIGKEIT
VON
BOERSENTERMINGESCHAEFTEN
.
951
A)
DEVISENTERMINGESCHAEFTE
.
951
B)
SONSTIGE
BOERSENTERMINGESCHAEFTE
.
952
4.
WERTPAPIER-LEIHGESCHAEFTE
MIT
FONDSPAPIEREN
.
953
A)
ZULAESSIGKEIT
.
954
B)
GESETZLICHER
RAHMEN
FUER
DAS
VERLEIHEN
.
955
XL
VI
SEITE
4.
ABSCHNITT:
RECHTSVERHAELTNISSE
ZWISCHEN
DEN
BETEILIGTEN
.
957
I.
RECHTSBEZIEHUNG
DER
INVESTMENTGESELLSCHAFT
ZU
DEN
ANTEIL
INHABERN
.
957
1.
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERHAELTNIS
.
957
2.
HAUPTPFLICHTEN
DER
INVESTMENTGESELLSCHAFT
.
958
II.
RECHTSBEZIEHUNG
DER
INVESTMENTGESELLSCHAFT
ZUR
DEPOTBANK
959
III.
RECHTSBEZIEHUNG
DER
DEPOTBANK
ZU
DEN
ANTEILINHABERN
.
960
1.
SELBSTAENDIGER
VERTRAG
ZWISCHEN
DEPOTBANK
UND
ANTEIL
INHABER?
.
961
2.
VERTRAG
ZUGUNSTEN
DRITTER
ZWISCHEN
KAPITALANLAGEGESELL
SCHAFT
UND
DEPOTBANK?
.
962
3.
VERTRAG
MIT
SCHUTZWIRKUNG
ZUGUNSTEN
DER
ANTEILINHABER?
.
962
4.
GESETZLICHES
SCHULDVERHAELTNIS
MIT
EINER
HAFTUNG
NACH
VER
TRAGSGRUNDSAETZEN
.
964
IV.
INNENVERHAELTNIS
DER
ANTEILINHABER
.
966
5.
ABSCHNITT:
AUSLANDINVESTMENT-GESETZ
.
967
I.
PRINZIP
DER
BEHOERDLICHEN
REGISTRIERUNG
.
967
N.
SONDERREGELUNG
FUER
EG-INVESTMENTANTEILE
.
968
11.
TEIL:
EMISSIONSGESCHAEFT
1.
ABSCHNITT:
GRUNDLAGEN
.
969
I.
BEGRIFF
DER
EMISSION
.
969
II.
FORMEN
DER
EMISSION
.
970
1.
SELBSTEMISSION
.
970
2.
FREMDEMISSION
.
971
A)
PFLICHT
ZUR
KOMMISSIONSWEISEN
PLACIERUNG
.
972
B)
PFLICHT
ZUR
FESTEN
UEBERNAHME
DER
EMISSION
.
973
III.
PLACIERUNGSMETHODEN
.
973
1.
SUBSKRIPTION
.
974
2.
FREIHAENDIGER
VERKAUF
.
975
IV.
BOERSENEINFUEHRUNG
.
975
1.
GESETZLICH
GEREGELTES
ZULASSUNGSVERFAHREN
.
975
2.
MARKTPFLEGE
.
976
XL
VII
SEITE
2.
ABSCHNITT:
BANKAUFSICHTSRECHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
EMISSIONS
GESCHAEFTS
.
978
I.
KEIN
ERLAUBNISPFLICHTIGES
BANKGESCHAEFT
.
978
N.
KEINE
ANZEIGEPFLICHT
NACH
§
24
KWG
.
979
3.
ABSCHNITT:
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
AM
EMISSIONSGESCHAEFT
BETEILIGTEN
.
980
I.
ALLGEMEINES
.
980
II.
ANLEIHEEMISSIONEN
.
981
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
981
2.
RECHTSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
EMITTENT
UND
DEN
AN
DER
EMIS
SION
BETEILIGTEN
BANKEN
.
982
A)
RECHTSNATUR
DES
UEBERNAHMEVERTRAGES
.
983
B)
WESENTLICHE
REGELUNGEN
IM
UEBERNAHMEVERTRAG
.
983
3.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
EMITTENT
UND
ANLEGERN
.
985
A)
ANLEIHEBEDINGUNGEN
.
985
AA)
WESENTLICHER
INHALT
DER
ANLEIHEBEDINGUNGEN
.
985
BB)
AGB-CHARAKTER
DER
ANLEIHEBEDINGUNGEN
.
986
CC)
ANWENDUNG
DES
AGB-GESETZES
AUF
ANLEIHEBEDINGUNGEN
990
B)
DRITTSCHUTZWIRKUNGEN
DES
UEBERNAHMEVERTRAGES
.
990
C)
SCHULDVERSCHREIBUNGSGESETZ
.
991
III.
AKTIENEMISSIONEN
.
992
1.
DIE
MITWIRKUNG
VON
KREDITINSTITUTEN
BEI
DEN
VERSCHIEDENEN
FORMEN
DER
KAPITALERHOEHUNG
.
994
A)
BARKAPITALERHOEHUNG
.
994
B)
BEDINGTE
KAPITALERHOEHUNG
.
995
C|
KAPITALERHOEHUNG
AUS
GESELLSCHAFTSMITTELN
.
996
2.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
EMITTENT
UND
KONSORTIALBANKEN
BEI
FESTER
UEBERNAHME
DER
NEUEN
AKTIEN
.
997
A)
RECHTSNATUR
DES
UEBERNAHMEVERTRAGES
.
997
B)
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
UEBERNAHMEVERTRAGES
.
.
.
998
3.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
EMITTENTIN
UND
AKTIONAEREN
.
.
.
998
A)
MITGLIEDSCHAFTLICHE
RECHTSSTELLUNG
DER
AKTIENERWERBER
.
998
B)
RECHTSSTELLUNG
DER
BISHERIGEN
AKTIONAERE
.
999
AA)
MITTELBARES
BEZUGSRECHT
DER
BISHERIGEN
AKTIONAERE
.
.
1000
BB)
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS
.
1001
IV.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
AN
DER
EMISSION
BETEILIGTEN
KREDITINSTITUTEN
.
1003
1.
BETEILIGUNGSFORMEN
A)
AUSSENKONSORTIUM
.
1004
B)
VERDECKTES
KONSORTIUM
.
1004
XL
VIII
SEITE
C)
METAVERHAELTNIS
.
1005
D)
UNTERBETEILIGUNG
.
1005
2.
RECHTSVERHAELTNISSE
DES
BANKENKONSORTIUMS
.
1006
A)
KONSORTIALVERTRAGLICHE
REGELUNGEN
.
1007
AA)
FEHLENDES
KONSORTIAL
VERMOEGEN
.
1007
BB)
KONSORTIALFUEHRUNG
.
1008
CC)
PFLICHTEN
DER
KONSORTIALBANKEN
.
1009
B)
YYAUSSEN
"HAFTUNG
DER
KONSORTEN
.
1010
C)
AUFLOESUNG
DES
KONSORTIUMS
.
1012
V.
RECHTSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
DEN
KONSORTIALBANKEN
UND
DEN
ANLEGERN
.
1014
1.
RECHTSBEZIEHUNG
ZUR
KONSORTIALFUEHRENDEN
BANK
ALS
SICHER
HEITENTREUHAENDERIN
.
1014
2.
RECHTSBEZIEHUNG
AUFGRUND
PROSPEKTVERANTWORTLICHKEIT
.
.
.
1014
A)
MITWIRKUNG
DER
KREDITINSTITUTE
BEI
DER
VEROEFFENTLICHUNG
VON
EMISSIONSPROSPEKTEN
.
1015
AA)
PROSPEKTPFLICHTIGE
EMISSIONEN
.
1015
BB)
PROSPEKTINHALT
.
1017
B)
SCHULDVERHAELTNIS
AUFGRUND
DER
PROSPEKTVEROEFFENTLICHUNG
.
1018
3.
PROSPEKTHAFTUNG
.
1018
A)
UEBERSICHT
UEBER
DIE
RECHTSGRUNDLAGEN
.
1019
B)
BOERSENGESETZLICHE
PROSPEKTHAFTUNG
.
1020
AA)
HAFTUNGSBEGRUENDENDER
TATBESTAND
.
1020
BB)
KAUSALZUSAMMENHANG
.
1022
CC)
VERSCHULDEN
.
1023
DD)
HAFTUNGSBESCHRAENKUNGEN
.
1024
EE)
URKUNDENBESITZ
.
1026
C)
ALLGEMEINE
ZIVILRECHTLICHE
PROSPEKTHAFTUNG
.
1028
D)
VERHAELTNIS
DER
PROSPEKTHAFTUNGSANSPRUECHE
ZUEINANDER
.
.
1030
12.
TEIL:
BOERSENTERMINGESCHAEFTE
1.
ABSCHNITT:
GRUNDSAETZLICHES
.
1033
I.
KASSA-GESCHAEFTE
.
1034
N.
WERTPAPIERGESCHAEFTE
MIT
HINAUSGESCHOBENER
ERFUELLUNG
.
1035
2.
ABSCHNITT:
BEGRIFF
DES
BOERSENTERMINGESCHAEFTS
.
1036
I.
KEINE
EFFEKTENGESCHAEFTE
I.
S.
DES
§
1
ABS.
1
S.
2
NR.
4
KWG
.
1036
II.
WIRTSCHAFTLICHE
FUNKTIONEN
.
1036
IL
SEITE
III.
DEFINITION
DES
BOERSENTERMINGESCHAEFTS
.
1037
1.
BOERSENGESETZ
VON
1896
.
1037
2.
BOERSENGESETZNOVELLE
1989
.
1038
3.
TERMINHANDEL
ALS
OBERBEGRIFF
FUER
BOERSENTERMINGESCHAEFTE
.
.
1039
4.
BOERSENTERMINGESCHAEFT
ALS
TYPUS?
.
1040
5.
DIE
DREI
UNVERZICHTBAREN
KERNMERKMALE
DES
BOERSENTERMIN
GESCHAEFTS
.
1041
A)
HINAUSGESCHOBENER
ERFUELLUNGSZEITPUNKT
.
1043
B)
VERHAELTNISMAESSIG
GERINGER
KAPITALEINSATZ
.
1043
C)
UNBEGRENZTES
RISIKO
EINER
UNBEABSICHTIGTEN
(YYPLANWIDRI
GEN")
AUFWENDUNG
ZUSAETZLICHER
GELDMITTEL
ZUR
ERFUELLUNG
DER
EINGEGANGENEN
TERMINVERBINDLICHKEIT
AA)
PLANWIDRIGER
RUECKGRIFF
AUF
EIGENES
VERMOEGEN
.
1045
BB)
BETRAGSMAESSIG
UNBEGRENZTES
RISIKO
.
1046
CC)
UNBEGRENZTES
VERLUSTRISIKO
NUR
EINES
VERTRAGSPARTNERS
1047
D)
ZUSAMMENFASSUNG
.
1048
6.
UNZULAENGLICHKEIT
DER
HERKOEMMLICHEN
BEGRIFFSDEFINITION
.
.
1048
A)
ENTBEHRLICHKEIT
GLATTSTELLENDER
GEGENGESCHAEFTE
.
1049
B)
TERMINSPEKULATION
MIT
HILFE
VON
KASSAGESCHAEFTEN
AA)
AKTIENOPTIONEN
.
1050
BB)
LEERVERKAEUFE
(SHORT
SALES)
.
1051
C)
OTC-GESCHAEFTE
ALS
BOERSENTERMINGESCHAEFTE
.
1054
IV.
ZEITGESCHAEFTE
OHNE
BOERSENTERMINGESCHAEFTSCHARAKTER
.
1056
V.
GESCHAEFTE
IN
OPTIONSSCHEINEN
KEINE
BOERSENTERMINGESCHAEFTE
.
.
1057
3.
ABSCHNITT:
TERMINEINWAND
.
1060
I.
BOERSENGESETZNOVELLE
1989
UND
2.
FINANZMARKTFOERDERUNGSGESETZ
1060
II.
BOERSENTERMINGESCHAEFTSFAEHIGE
PERSONEN
.
1062
III.
TERMINGESCHAEFTSFAEHIGKEIT
KRAFT
INFORMATION
(SOG.
INFORMATIONS
MODELL)
.
1064
1.
GRUNDLAGEN
.
1064
2.
AUSGESTALTUNG
DES
INFORMATIONSMERKBLATTES
.
1066
3.
REICHWEITE
UND
GRENZEN
DER
TERMINGESCHAEFTSFAEHIGKEIT
KRAFT
INFORMATION
.
1067
A)
RELATIVE
TERMINGESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
1067
B)
ENTSTEHUNGSZEITPUNKT
.
1068
C)
DAUER
DER
TERMINGESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
1069
4.
GESCHAEFTSABSCHLUESSE
DURCH
VERTRETER
.
1069
A)
HANDELN
DURCH
VERTRETER
AUF
SELTEN
DER
KREDITINSTITUTE
.
.
1070
B)
HANDELN
DURCH
VERTRETER
AUF
SEITEN
DES
NICHT-TERMIN
GESCHAEFTSFAEHIGEN
.
1070
AA)
WIRKSAMKEIT
DES
VERTRETERHANDELNS
.
1070
L
SEITE
BB)
RISIKOAUFKLAERUNG
GEGENUEBER
VOLLMACHTGEBER
UND
BEVOLLMAECHTIGTEN
.
1071
CC)
MINDERJAEHRIGE
.
1072
IV.
AUFKLAERUNGSPFLICHT
ALS
VERTRAGLICHE
NEBENPFLICHT
.
1073
1.
STANDARDISIERTE
AUFKLAERUNG
.
1074
2.
ERFUELLUNG
DER
NEBENVERTRAGLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHT
GEGEN
UEBER
DEM
KONTOBEVOLLMAECHTIGTEN
.
1075
V.
STRAFBARE
VERLEITUNG
ZU
BOERSENSPEKULATIONSGESCHAEFTEN
.
1076
4.
ABSCHNITT:
DIFFERENZEINWAND
.
1077
5.
ABSCHNITT:
TERMIN-UND
DIFFERENZEINWAND
BEI
AUSLANDSGESCHAEFTEN
.
1080
13.
TEIL:
FINANZINNOVATIONEN
UND
DERIVATE
1.
ABSCHNITT:
BEGRIFF
UND
WIRTSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
.
1081
I.
BEGRIFF
.
1081
N.
AUSLOESENDE
FAKTOREN
DER
INNOVATIONEN
.
1082
III.
GRUNDSTRUKTUR
DER
FINANZINNOVATIONEN
.
1083
IV.
BESSERE
NUTZUNG
VON
MARKTCHANCEN
.
1084
2.
ABSCHNITT:
NEUE
FINANZIERUNGSFORMEN
UND-TECHNIKEN
.
1085
I.
FLOATING
RATE
NOTES
.
1085
II.
ZEROBONDS
(NULLKUPON-ANLEIHEN)
.
1086
III.
DM-COMMERCIAL
PAPERS
.
1086
1.
PLACIERUNG
.
1087
2.
CERTIFICATES
OF
DEPOSIT
(CDS)
.
1088
IV.
EURO-NOTE-FAZILITAETEN
.
1089
1.
BACK-UP-LINIEN
.
1089
2.
UNDERWRITING
DER
KREDITINSTITUTE
ALS
KREDITGESCHAEFT
.
1090
A)
REVOLVING
UNDERWRITING
FACILITIES
(RUFS)
.
1090
B)
NOTE
ISSUANCE
FACILITIES
(NIFS)
.
1091
C)
EURO-COMMERCIAL-PAPER-PROGRAMME
.
1091
V.
EMISSION
VON
ASSET-BACKED-SECURITIES
(ABS)
.
1092
1.
URSPRUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
1092
LI
SEITE
2.
WIRTSCHAFTLICHE
VORTEILE
.
1093
3.
DIE
ABS-TECHNIK
.
1094
4.
EINZELNE
RECHTSFRAGEN
.
1095
3.
ABSCHNITT:
INSTRUMENTE
ZUR
BEGRENZUNG
DER
PREIS(KURS)RISIKEN
AUS
DEN
MARKTSCHWANKUNGEN
.
1096
I.
PRAKTISCHE
BEISPIELE
FUER
HEDGINGGESCHAEFTE
DER
KREDITINSTITUTE
.
1096
1.
ABSICHERUNG
PASSIVISCHER
BILANZPOSITIONEN
.
1096
2.
ABSICHERUNG
VON
VERMOEGENSWERTEN
DER
AKTIVSEITE
DER
BILANZ
.
1098
II.
RISIKOSTEUERUNG
ALS
YYTREASURY"-FUNKTION
.
1100
III.
BOERSLICHE
UND
AUSSERBOERSLICHE
TERMINMAERKTE
.
1101
1.
BOERSENMAESSIG
ORGANISIERTE
TERMINMAERKTE
.
1101
2.
HEDGINGGESCHAEFTE
ALS
OTC-GESCHAEFTE
.
1103
IV.
OPTIONSGESCHAEFTE
.
1103
1.
OPTIONEN
ALS
GESTALTUNGSRECHTE
.
1104
2.
VOR-UND
NACHTEILE
DES
OPTIONSGESCHAEFTS
.
1105
A)
BEGRENZTES
RISIKO
DES
OPTIONSKAEUFERS
.
1105
B)
NACHTEILE
FUER
DEN
OPTIONSVERKAEUFER
.
1105
3.
WERTPAPIERMAESSIGE
VERBRIEFUNG
.
1105
V.
FINANCIAL
FUTURES
.
1106
1.
ZINSTERMINKONTRAKTE
(ZINSFUTURES)
.
1106
A)
YYBUND"-FUTURES
.
1106
AA)
BELIEFERBARKEIT
DER
TERMINKONTRAKTE
.
1107
BB)
AUSSCHLUSS
DES
DIFFERENZEINWANDES
.
1107
B)
AUSSERBOERSLICHE
FORWARD
RATE
AGREEMENTS
(FRAS)
.
1108
2.
INDEX-FUTURES
.
1109
A)
GESCHAEFTSSTRUKTUR
.
1109
B)
RECHTSNATUR
DES
KONTRAKTES
.
1109
3.
WAEHRUNGS-FUTURES
.
1113
A)
OTC-WAEHRUNGSTERMINKONTRAKTE
.
1113
B)
ABGRENZUNG
ZU
BOERSENMAESSIG
GEHANDELTEN
WAEHRUNGSOPTIONEN
.
1114
4.
ABSCHNITT:
SWAPGESCHAEFTE
.
1115
I.
ALLGEMEINES
.
1115
II.
ZINSSATZSWAPS
.
1116
III.
KOMBINIERTE
ZINS-UND
WAEHRUNGSSWAPS
.
1117
IV.
ZINSBEGRENZUNGSVERTRAEGE
(YYZINSOPTIONEN")
.
1118
1.
CAPS
.
1118
LII
SEITE
2.
FLOORS
.
1119
3.
COLLARS
.
1119
V.
BANKEN
ALS
VERMITTLER
VON
SWAPGESCHAEFTEN
.
1119
VI.
ZIVILRECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
SWAPGESCHAEFTE
1.
ABGRENZUNGEN
.
1120
2.
ATYPISCHE
VERTRAEGE
.
1121
3.
SWAPGESCHAEFTE
ALS
BOERSENTERMINGESCHAEFTE
.
1123
A)
ERWEITERTER
BOERSENTERMINGESCHAEFTSBEGRIFF
.
1123
B)
FEHLENDER
BOERSENTERMINGESCHAEFTSCHARAKTER
IN
BESTIMMTEN
FALLKONSTELLATIONEN
.
1125
4.
DIFFERENZEINWAND
BEI
SWAPGESCHAEFTEN
.
1125
A)
KEIN
DIFFERENZEINWAND
BEI
HEDGINGGESCHAEFTEN
.
1126
B)
SWAPGESCHAEFTE
ZUR
ERZIELUNG
VON
DIFFERENZGEWINNEN
.
.
.
1126
5.
VERTRAGLICHE
RISIKOBEGRENZUNGEN
IM
INSOLVENZFALL
.
1128
A)
VERTRAGSBEENDIGUNGS-UND
NETTINGKLAUSEL
.
1128
AA)
VEREINBARKEIT
DER
VERTRAGSBEENDIGUNGSKLAUSEL
MIT
DEM
WAHLRECHT
DES
KONKURSVERWALTERS
.
1129
BB)
EINRAEUMUNG
EINES
KUENDIGUNGSRECHTS
FUER
EIN
VER
GLEICHSVERFAHREN
.
1131
B)
INSOLVENZRECHTLICHE
ANERKENNUNG
VON
NETTING-VEREINBA
RUNGEN
.
1131
AA)
KREIS
DER
PRIVILEGIERTEN
FINANZDIENSTLEISTUNGEN
.
.
.
1132
BB)
ERFORDERNIS
EINES
MARKT-ODER
BOERSENPREISES
.
1133
3.
HAUPTTEIL:
KAPITALMARKTRECHT
14.
TEIL
1.
ABSCHNITT:
GRUNDSAETZLICHES
.
1135
I.
BEGRIFF
DES
KAPITALMARKTES
.
1135
II.
ABGRENZUNG
ZUM
GELDMARKT
.
1136
1.
GELDHANDEL
.
1137
2.
HANDEL
IN
GELDMARKTPAPIEREN
.
1137
A)
VERZINSUNG
DURCH
DISAGIO
.
1138
B)
RUECKGABE
AN
DIE
BUNDESBANK
.
1139
III.
BEGRIFF
DES
KAPITALMARKTRECHTS
.
1139
1.
FUNKTIONSSCHUTZ
DES
KAPITALMARKTES
.
1140
2.
ANLEGERSCHUTZ
.
1141
LIII
SEITE
A)
SCHUTZ
DES
ANLEGERPUBLIKUMS
.
1141
B)
INDIVIDUELLER
ANLEGERSCHUTZ
.
1142
3.
BOERSENRECHT
ALS
SCHWERPUNKT
DES
KAPITALMARKTRECHTS
.
1144
4.
ADRESSATENKREIS
DER
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
NORMEN
.
.
1145
5.
OFFENLEGUNG
WESENTLICHER
BETEILIGUNGEN
AN
BOERSENNOTIERTEN
AKTIENGESELLSCHAFTEN
.
1145
A)
ANPASSUNG
DER
MELDESCHWELLEN
AN
INTERNATIONALE
STANDARDS
1146
B)
VERHAELTNIS
ZUR
AKTIENRECHTLICHEN
MELDEPFLICHT
.
1147
CJ
ZURECHNUNG
VON
STIMMRECHTEN
(§
22
WPHG)
.
1148
D)
NICHTBERUECKSICHTIGUNG
VON
STIMMRECHTEN
BEI
AKTIEN
IM
HANDELSBESTAND
.
1150
6.
REGELUNGEN
FUER
DEN
AUSSERBOERSLICHEN
KAPITALMARKT
.
1151
IV.
RECHTSGRUNDLAGEN
DES
KAPITALMARKTRECHTS
.
1152
2.
ABSCHNITT:
INSIDERRECHT
.
1156
I.
EINFUEHRUNG
.
1156
1.
HISTORISCHER
RUECKBLICK
.
1156
2.
GRUNDKONZEPTION
DES
INSIDERRECHTS
.
1158
A)
VERLETZUNG
DER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
TREUEPFLICHT
DURCH
INSIDERHANDELN
.
1158
B)
MARKTBEZOGENHEIT
DER
INSIDERNORMEN
.
1159
C)
GRUNDELEMENTE
DER
INSIDERREGELUNG
.
1161
3.
SCHUTZZWECK
DER
GESETZLICHEN
VERBOTSNORMEN
.
1161
A)
FUNKTIONSSCHUTZ
DES
KAPITALMARKTES
.
1161
B)
INDIVIDUALINTERESSEN
DER
ANLEGER
.
1162
AA)
SCHADENSNACHWEIS
DURCH
ANLEGER
.
1162
BB)
INDIVIDUALSCHUTZ
KEIN
SCHUTZZWECK
DER
INSIDEMORMEN
1163
4.
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
GESETZLICHEN
INSIDERBESTIMMUN
GEN
.
1164
II.
INSIDERTATSACHE
.
1165
1.
TATSACHEN
.
1165
A)
YYPRAEZISE"
INFORMATION
NACH
DER
EG-INSIDER-RICHTLINIE
.
.
1166
B)
YYEINGETRETENE"
TATSACHE
.
1166
2.
EMITTENTEN-ODER
WERTPAPIERBEZOGENHEIT
DER
INSIDERTATSACHE
1167
A)
WERTPAPIERBEZOGENHEIT
VON
INSIDERTATSACHEN
.
1168
B|
MARKTBEZOGENE
DATEN
ALS
INSIDERTATSACHE
.
1168
3.
FEHLENDE
OEFFENTLICHE
BEKANNTGABE
.
1170
A)
AUSNUTZUNG
EINES
INFORMATIONSVORSPRUNGS
AUFGRUND
VEROEFFENTLICHTER
TATSACHEN
.
1170
B)
HERSTELLUNG
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
1171
4.
YYERHEBLICHKEIT"
DES
KURSBEEINFLUSSUNGSPOTENTIALS
.
1173
A)
ISOLIERTE
UEBERPRUEFUNG
DER
JEWEILIGEN
TATSACHE
AUF
INSIDERRELEVANTES
KURSBEEINFLUSSUNGSPOTENTIAL
.
1173
LIV
SEITE
B)
KRITERIEN
ZUR
EINZELFALLBEZOGENEN
PRUEFUNG
DER
KURSSENSITIVEN
TATSACHEN
AUF
INSIDERRECHTLICHES
KURSBEEINFLUSSUNGSPOTENTIAL
.
1174
C)
VERWENDUNG
BESTIMMTER
PROZENTSAETZE
.
1176
D)
IRRTUM
DES
INSIDERS
.
1177
AA)
TATBESTANDSIRRTUM
.
1177
BB)
UNVERMEIDBARER
VERBOTSIRRTUM
.
1178
CC)
BOESGLAEUBIGKEIT
DURCH
PUBLIZIERUNG
VON
INSIDERRELEVAN
TEN
TATSACHEN
.
1178
5.
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
BESTIMMT
HEITSGEBOT
.
1180
III.
INSIDERBEGRIFF
.
1183
1.
PRIMAERINSIDER
.
1183
A)
STATUSBEZOGENE
PRIMAERINSIDER
.
1183
B|
TAETIGKEITSBEZOGENE
PRIMAERINSIDER
.
1184
AA)
UNTERNEHMENSINTERNE
PERSONEN
.
1184
BB)
UNTERNEHMENSEXTERNE
DRITTE
.
1185
2.
SEKUNDAERINSIDER
.
1186
IV.
VERBOTENES
INSIDERHANDELN
.
1187
1.
PRIMAERINSIDER
.
1187
A)
AUSNUTZUNGSVERBOT
(§
14
ABS.
1
NR.
1
WPHG)
.
1187
AA)
MAKLERGESCHAEFT
.
1188
BB)
KOMMISSIONSGESCHAEFTE
DER
KREDITINSTITUTE
.
1188
CC)
MARKET
MAKER
.
1189
DD)
MARKTPFLEGE
.
1189
EE)
BETEILIGUNGSERWERB
DURCH
BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN
1190
FF)
PAKETHANDEL
.
1190
GG)
WERTPAPIERLEIHE
.
1191
HH)
ERFORDERNIS
EINES
WERTPAPIERGESCHAEFTS
.
1192
B)
WEITERGABEVERBOT
(§
14
ABS.
1
NR.
2
WPHG)
.
1192
AA)
GESETZESZWECK
.
1192
BB)
BETRIEBSINTERNER
INFORMATIONSFLUSS
.
1193
CC)
WEITERGABE
AN
UNTEMEHMENSEXTERNE
DRITTE
.
1194
DD)
WEITERGABEVERBOT
FUER
AUFSICHTSRATSMITGLIEDER
.
1195
C)
EMPFEHLUNGSVERBOT
(§
14
ABS.
1
NR.
3
WPHG)
.
1197
2.
SEKUNDAERINSIDER
.
1198
A)
VORSAETZLICHES
HANDELN
.
1198
B)
STRAFBARKEIT
ALS
ANSTIFTER
ODER
GEHILFE
.
1199
V.
INSIDERPAPIERE
.
1199
1.
EINBEZIEHUNG
VON
DERIVATEN
.
1200
2.
ERSTRECKUNG
AUF
DEN
HANDEL
PER
ERSCHEINEN
.
1201
3.
EINBEZIEHUNG
DER
FREIVERKEHRSWERTE
.
1201
LV
SEITE
VI.
AD-HOC-PUBLIZITAET
(§
15
ABS.
1
WPHG)
.
1202
1.
ALLGEMEINES
.
1202
A)
FORTGELTUNG
DER
BISHERIGEN
RECHTSLAGE
.
1203
B)
PUBLIZITAETSPFLICHTIGE
WERTPAPIERE
.
1204
2.
PUBLIZITAETSPFLICHT
ALS
INSIDERRECHTLICHE
PRAEVENTIVMASS
NAHME
.
1205
A)
SCHUTZZWECK
.
1206
B)
KEIN
SCHUTZGESETZ
IM
SINNE
DES
§
823
ABS.
2
BGB
.
1206
C)
KEIN
AUSSCHLUSS
SONSTIGER
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
.
.
.
1208
3.
PUBLIZITAETSPFLICHTIGE
TATSACHEN
ALS
QUALIFIZIERTE
INSIDERTAT
SACHEN
.
1208
4.
RUECKGRIFF
AUF
HANDELSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
.
1210
5.
ENTSTEHUNGSZEITPUNKT
DER
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
.
1212
A)
BERUECKSICHTIGUNG
MOEGLICHER
GEGENMASSNAHMEN
.
1214
B)
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZUR
REGELPUBLIZITAET
.
1214
6.
EINHEITLICHE
BEWERTUNGSMASSSTAEBE
FUER
DIE
VEROEFFENTLICHUNGS
PFLICHT
.
1215
7.
PFLICHTWIDRIGE
NICHTVEROEFFENTLICHUNG
ALS
ORDNUNGSWIDRIG
KEIT
.
1218
A)
FESTSETZUNG
VON
GELDBUSSEN
GEGEN
EMITTENTEN
.
1219
B)
VERANTWORTLICHKEIT
DER
VORSTANDSMITGLIEDER
.
1219
AA)
ORGANISATORISCHE
MASSNAHMEN
.
1220
BB)
PERSOENLICHE
HAFTUNG
VON
VORSTANDSMITGLIEDERN
.
1221
CC)
FESTSETZUNG
EINER
GELDBUSSE
GEGEN
UNTERNEHMENS
EXTERNE
EMITTENTENBERATER
.
1221
8.
BEFREIUNG
VON
DER
AD-HOC-PUBLIZITAET
.
1222
A)
PRAKTISCHES
BEFREIUNGSBEDUERFNIS
.
1222
B)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
DER
MARKTAUFSICHTSBEHOERDE
.
1223
C)
AUSSCHLUSS
DER
AMTSHAFTUNG
.
1225
3.
ABSCHNITT:
WERTPAPIERBOERSEN
.
1228
I.
BOERSENBEGRIFF
.
1228
1.
MARKTMAESSIGE
VERANSTALTUNG
.
1229
2.
ZENTRALISIERUNG
DER
GESCHAEFTSABSCHLUESSE
.
1229
3.
VOLLAUTOMATISCHER
BOERSENHANDEL
(COMPUTERBOERSE)
.
1230
A)
ZENTRALISIERUNG
IM
COMPUTER
.
1230
B)
VEREINBARKEIT
DER
COMPUTERBOERSE
MIT
DEM
BOERSENGESETZ
1232
AA)
IBIS-HANDEL
.
1232
BB)
REGELUNGEN
FUER
DIE
UEBERREGIONALEN
IBIS-GESCHAEFTE
.
.
1233
II.
ORGANISATION
DER
WERTPAPIERBOERSEN.
1236
1.
TRAEGER
OEFFENTLICHER
VERWALTUNG
.
1236
2.
SELBSTVERWALTUNGSRECHT
DER
BOERSE
.
1237
A)
NICHT-RECHTSFAEHIGE
ANSTALT
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
.
.
1237
LVI
SEITE
B)
BOERSENGESCHAEFTSFUEHRUNG
ALS
BEHOERDE
.
1238
C)
BOERSENRAT
.
1238
D)
VERWALTUNGSAKTE
ALS
REGELUNGSINSTRUMENTE
.
1239
3.
REGELUNGEN
ZUGUNSTEN
DES
ANLEGERSCHUTZES
.
1242
A)
ABLEHNUNG
DES
ZULASSUNGSANTRAGES
.
1242
B)
PUBLIZITAETSPFLICHT
UND
PROSPEKTHAFTUNG
.
1242
C)
BOERSENPREISE
.
1243
AA)
STAATLICHE
UEBERWACHUNG
DER
PREISBILDUNG
.
1244
BB)
FREIVERKEHRSPREISE
ALS
BOERSENPREISE
.
1245
CC)
AUSSETZUNG
DER
PREISFESTSTELLUNG
.
1246
D)
GESCHAEFTE
DER
MARKTTEILNEHMER
OHNE
MAKLERVERMITTLUNG
(,,DIREKT"GESCHAEFTE)
.
1246
E)
STAATSHAFTUNG
.
1248
III.
DIE
MARKTTEILNEHMER
.
1248
1.
UEBERBLICK
.
1248
2.
BOERSENZULASSUNG
.
1249
3.
KURSMAKLER
.
1250
A)
OEFFENTLICHE
FUNKTION
.
1250
B)
GESETZLICH
ERWEITERTE
GESCHAEFTSMOEGLICHKEITEN
.
1250
C)
KURSMAKLERGESELLSCHAFTEN
.
1251
D)
ERTEILUNG
EINES
VERMITTLUNGSAUFTRAGES
.
1252
E)
AUSFUEHRUNGSANSPRUCH
DER
MARKTTEILNEHMER
.
1253
F)
AUFGABEGESCHAEFTE
.
1254
IV.
DIE
DREI
MARKTSEGMENTE
DES
BOERSENHANDELS
.
1255
1.
AMTLICHER
HANDEL
.
1256
2.
GEREGELTER
MARKT
(§§
71
FF.
BOERSG)
.
1258
A)
FEHLEN
EINER
AMTLICHEN
NOTIERUNG
.
1258
B)
ERLEICHTERTER
ZUGANG
FUER
EMITTENTEN
.
1259
C)
RECHTLICHE
INTEGRIERUNG
IN
DIE
BOERSE
.
1259
3.
FREIVERKEHR
AN
DEN
WERTPAPIERBOERSEN
(§
78
BOERSG|
.
1260
A)
NEUORDNUNG
DER
FREIVERKEHRSMAERKTE
DURCH
DAS
BOERSEN
ZULASSUNGSGESETZ
1986
.
1261
B)
GLEICHWERTIGER
AUSFUEHRUNGSPLATZ
FUER
KOMMISSIONSAUF
TRAEGE
.
1262
C)
INSIDERREGELN
.
1264
V.
PLATZUEBERSCHREITENDE
WERTPAPIERGESCHAEFTE
UNTER
VERMITTLUNG
SKONTROFUEHRENDER
BOERSENMAKLER
(SOG.
HANDELSVERBUND)
.
1266
1.
GESCHAEFTSABLAUF
IM
RAHMEN
DES
HANDELSVERBUNDES
.
1267
2.
RECHTLICHE
BEURTEILUNG
DER
HANDELSVERBUNDGESCHAEFTE
.
1268
A)
AUFGABEGESCHAEFT
DES
BEAUFTRAGENDEN
MAKLERS
.
1269
AA)
BOERSENRECHTLICHE
VORGABEN
.
1269
BB)
AUFSICHTSRECHTLICHE
ERFORDERNISSE
.
1270
CC)
DECKUNGSGESCHAEFT
DES
BEAUFTRAGTEN
MAKLERS
.
1271
LVII
SEITE
VI.
TERMINMAERKTE
DER
BOERSEN
.
1272
1.
OPTIONSHANDEL
AN
DER
WERTPAPIERBOERSE
.
1272
2.
DEUTSCHE
TERMINBOERSE
.
1273
3.
VERPFAENDUNGSERMAECHTIGUNG
DER
TERMINKUNDEN
.
1274
4.
BEDUERFNIS
FUER
EINE
GESETZLICHE
REGELUNG
.
1275
5.
SCHUTZ
DES
TERMINKUNDEN
.
1275
6.
YYGIVE
UP"-VEREINBARUNGEN
BEIM
CLEARING
.
1276
4.
ABSCHNITT:
STAATLICHE
MARKTAUFSICHT
.
1277
I.
EINFUEHRUNG
.
1277
1.
BISHERIGES
AUFSICHTSRECHT
.
1278
2.
GEMEINSCHAFTSRECHTLICHE
VORGABEN
FUER
DIE
GRUNDSTRUKTUR
DER
MARKTAUFSICHT
.
1279
II.
FOEDERAL-DEZENTRALES
AUFSICHTSSYSTEM
.
1281
1.
DREISTUFIGE
AUFSICHTSKOMPETENZ
.
1281
2.
DISKUSSIONEN
IM
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
1282
III.
KOOPERATION
VON
BUND
UND
LAENDERN
IM
WEGE
DER
ORGANLEIHE
.
1285
1.
RECHTSNATUR
DER
ORGANLEIHE
.
1287
A)
ABGRENZUNG
ZUR
AMTSHILFE
IM
ENGEREN
SINNE
.
1288
B)
ABGRENZUNG
VON
DER
BUNDESAUFTRAGSVERWALTUNG
.
1289
2.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRENZEN
FUER
DIE
ORGANLEIHE
.
1290
A)
VERBOT
DER
VERMISCHUNG
VON
BUNDES
UND
LANDESVERWAL
TUNG
.
1291
B)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
GRUNDSATZ
DER
EIGENVERANTWORT
LICHEN
AUFGABENWAHRNEHMUNG
.
1292
IV.
BUNDESAUFSICHTSAMT
FUER
DEN
WERTPAPIERHANDEL
.
1294
1.
ZUSTAENDIGKEITEN
.
1294
A)
ALLGEMEINE
MARKTAUFSICHT
.
1295
B)
INSIDER-UEBERWACHUNG
.
1296
C)
ZUSAMMENARBEIT
MIT
ANDEREN
INLAENDISCHEN
AUFSICHTS
BEHOERDEN
.
1298
D)
UEBERWACHUNG
DER
PUBLIZITAET
BEI
TRANSAKTIONEN
UEBER
BE
DEUTENDE
BETEILIGUNGEN
AN
BOERSENNOTIERTEN
UNTERNEHMEN
1298
E)
INTERNATIONALE
KOOPERATION
.
1298
2.
WERTPAPIERRAT
.
1299
V.
AUFSICHT
DURCH
DIE
LAENDER
.
1299
1.
BOERSENAUFSICHT
.
1299
2.
MARKTAUFSICHT
.
1300
3.
EINSETZUNG
EINES
STAATSKOMMISSARS
.
1303
4.
BEFUGNISSE
DER
BOERSENAUFSICHTSBEHOERDE
.
1304
LVIII
SEITE
VI.
MARKTAUFSICHT
IM
RAHMEN
DER
SELBSTVERWALTUNG
DER
BOERSE
.
.
1305
1.
ERRICHTUNGEINERHANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE
.
1305
2.
AUFGABEN
DER
HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE
.
1307
3.
BEFUGNISSE
DER
HANDELSUEBERWACHUNGSSTELLE
.
1308
.
ABSCHNITT:
COMPLIANCE-ORGANISATION
FUER
DAS
EFFEKTENGESCHAEFT
.
.
.
1310
I.
GRUNDSAETZLICHES
.
1310
1.
UEBERWACHUNGSTAETIGKEIT
.
1311
2.
BERATUNG
DER
GESCHAEFTSABTEILUNGEN
.
1311
3.
PERSONALAUSBILDUNG
.
1312
II.
KOMMISSIONSGESCHAEFT
.
1312
1.
KONFLIKTSTEUERUNG
.
1313
2.
ORGANISATIONSPFLICHTEN
DER
BANKEN
.
1314
III.
INSIDERREGELN
.
1314
IV.
ELEMENTE
DER
COMPLIANCE-ORGANISATION
.
1316
1.
SCHAFFUNG
VON
VERTRAULICHKEITSBEREICHEN
(YYCHINESE
WALLS")
.
1316
2.
BEOBACHTUNGS-LISTE
(WATCH-LIST)
.
1318
3.
SPERR
ODER
STOP-LISTE
(RESTRICTED-LIST)
.
1319
4.
COMPLIANCE-RICHTLINIEN
.
1319
A)
REGELUNGSBEDUERFTIGE
SACHVERHALTE
.
1321
AA)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
1321
BB)
AUSFUEHRUNG
VON
EFFEKTENORDER
.
1322
CC)
KONTEN/DEPOTS
BEI
DRITTINSTITUTEN
.
1323
DD)
BEVOLLMAECHTIGUNG
VON
MITARBEITERN
.
1325
EE)
GESCHAEFTE
ZU
NICHT
MARKTGERECHTEN
BEDINGUNGEN
.
.
1325
FF)
BETEILIGUNG
AN
GESCHAEFTEN
VON
DRITTEN
.
1325
B)
VEREINBARKEIT
MIT
DEM
ARBEITSRECHT
.
1326
AA)
DIREKTIONSRECHT
DER
BANK
.
1326
BB)
VERMEIDUNG
VON
SCHAEDEN
UND
HAFTUNGSRISIKEN
.
1327
C)
UEBERWACHUNG
DER
EINHALTUNG
DER
LEITSAETZE
.
1328
4.
HAUPTTEIL:
KREDITWESENGESETZ
UND
BANKENAUFSICHT
5.
TEIL
.
ABSCHNITT:
GRUNDSAETZLICHES
.
1329
I.
OEFFENTLICHES
INTERESSE
AN
EINEM
FUNKTIONSFAEHIGEN
BANKEN
SYSTEM
.
1329
II.
INSTITUTIONELLE
GRUNDSTRUKTUR
DER
DEUTSCHEN
KREDITWIRTSCHAFT
.
1330
LIX
SEITE
III.
EG-BANKRECHTSHARMONISIERUNG
AB
1.
1.
1993
.
1331
1.
(VIERTE)
KWG-NOVELLE
1993
.
1333
A)
II.
BANKRECHTSKOORDINIERUNGSRICHTLINIE
.
1333
B)
EIGENMITTELRICHTLINIE
.
1334
C)
SOLVABILITAETSKOEFFIZIENTEN-RICHTLINIE
.
1335
2.
(FUENFTE)
KWG-NOVELLE
1994
.
1336
A)
KONSOLIDIERUNGSRICHTLINIE
.
1336
B)
GROSSKREDITRICHTLINIE
.
1337
C)
SONSTIGE
REGELUNGEN
DER
KWG-NOVELLE
1994
.
1338
3.
(SECHSTE)
KWG-NOVELLE
ZUR
UMSETZUNG
DER
KAPITALADAEQUANZ
RICHTLINIE
.
1338
A)
EIGENKAPITALUNTERLEGUNG
FUER
MARKT
UND
PREISRISIKEN
.
.
.
1340
AA)
DEFINITION
DES
WERTPAPIEREIGENHANDELS
(YYTRADING
BOOK")
.
1340
BB)
RISIKOBEREICHE
.
1340
CC)
ABWEICHENDE
VORSCHLAEGE
DES
BASELER
AUSSCHUSSES
FUER
BANKENAUFSICHT
.
1341
B)
TRADING-BOOK-ALTERNATIVE
FUER
EUROKREDITINSTITUTE
.
1342
4.
HARMONISIERUNG
DER
RECHNUNGSLEGUNG
DER
KREDITINSTITUTE
1342
2.
ABSCHNITT:
KREDITWESENGESETZ
ALS
GEWERBERECHTLICHES
SPEZIALGESETZ
1344
I.
ERLAUBNISPFLICHT
FUER
BANKGESCHAEFTLICHE
TAETIGKEITEN
(§
32
KWG)
1344
II.
GESETZLICHER
KATALOG
DER
BANKGESCHAEFTE
(§
1
ABS.
1
S.
2
KWG)
1345
1.
BEGRIFF
DES
YYFINANZINSTITUTES"
(§
1
ABS.
3
S.
1
KWG)
.
1346
2.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
ERWEITERUNG
DES
GESETZLICHEN
KATALOGS
.
.
1348
3.
ANZEIGEPFLICHT
BEI
DER
AUFNAHME
DES
BETREIBENS
VON
NICHT
BANKGESCHAEFTEN
.
1348
III.
ANGEMESSENE
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
UND
LIQUIDITAET
.
1349
1.
ANGEMESSENES
EIGENKAPITAL
(§
10
KWG)
.
1351
A)
GRUNDSATZ
I
.
1352
B)
SONDERREGELUNGEN
FUER
MARKTRISIKEN
(GRUNDSATZ
LA)
.
1354
2.
AUSREICHENDE
LIQUIDITAET
(GRUNDSAETZE
II
UND
IH
ZU
§
11
KWG)
.
1355
A)
FRISTENTRANSFORMATION
.
1355
B)
LIQUIDITAETSGRUNDSAETZE
II
UND
EU
.
1356
IV.
UEBERWACHUNG
DES
KREDITGESCHAEFTS
.
1356
1.
GROSSKREDITE
.
1357
2.
KREDITINSTITUTSGRUPPEN
.
1358
3.
OFFENLEGUNG
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
VERHAELTNISSE
(§
18
KWG)
.
1358
V.
EINLAGENSICHERUNG
DURCH
SPEZIELLE
FONDS
DER
INSTITUTSGRUPPEN
.
1359
LX
SEITE
3.
ABSCHNITT:
BANKENAUFSICHT
.
1362
I.
BUNDESAUFSICHTSAMT
FUER
DAS
KREDITWESEN
.
1362
II.
ZUSAMMENARBEIT
MIT
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
.
1362
III.
GRENZUEBERSCHREITENDE
AUFSICHTSTAETIGKEIT
IM
EUROPAEISCHEN
BINNENMARKT
.
1363
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
YYEUROPAEISCHEN
PASS"
.
1364
2.
VERBLEIBENDE
AUFSICHTSKOMPETENZEN
DES
AUFNEHMENDEN
MITGLIEDSSTAATES
.
1364
3.
KOOPERATION
DER
BANKENAUFSICHTSBEHOERDEN
.
1365
IV.
ALLGEMEINE
AUFSICHT
UEBER
DAS
BANKGEWERBE
.
1366
V.
INSTITUTSBEZOGENE
AUFSICHT
.
1367
1.
GEFAHRENABWEHR
ZUGUNSTEN
DER
KUNDEN
(EINLEGERSCHUTZ)
.
.
1368
A)
MASSNAHMEN
BEI
NICHT
ANGEMESSENER
EIGENKAPITALAUS
STATTUNG
ODER
UNZUREICHENDER
LIQUIDITAET
.
1369
B)
EINGRIFFE
BEI
KONKRETER
GEFAHR
.
1369
2.
BESONDERE
MASSNAHMEN
ZUR
ABWENDUNG
DER
KONKURSGEFAHR
.
1370
VI.
VERWALTUNGSGERICHTLICHER
RECHTSSCHUTZ
.
1371
VII.
HAFTUNG
FUER
AMTSPFLICHTVERLETZUNG
.
1372
5.
HAUPTTEIL:
DIE
DEUTSCHE
BUNDESBANK
16.
TEIL
1.
ABSCHNITT:
FUNKTION
UND
AUFGABEN
.
1375
I.
FUNKTION
ALS
ZENTRALBANK
.
1375
II.
AUFGABEN
DER
BUNDESBANK
.
1376
1.
SICHERUNG
DER
WAEHRUNG
.
1376
2.
KREDITVERSORGUNG
DER
WIRTSCHAFT
.
1377
3.
VERMITTLUNG
DES
BARGELDLOSEN
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
1377
4.
UNTERSTUETZUNG
DER
BANKENAUFSICHT
.
1378
2.
ABSCHNITT:
RECHTSSTELLUNG
UND
ORGANISATION
DER
BUNDESBANK
.
1379
I.
STELLUNG
DER
DEUTSCHEN
BUNDESBANK
IM
VERFASSUNGSGEFUEGE
.
.
1379
II.
BUNDESBANK
ALS
TRAEGERIN
OEFFENTLICHER
VERWALTUNG
.
1380
LXI
SEITE
III.
ORGANISATION
DER
BUNDESBANK
.
1382
1.
ZENTRALBANKRAT
.
1383
2.
DIREKTORIUM
.
1383
3.
VORSTAENDE
DER
LANDESZENTRALBANKEN
.
1383
4.
STELLUNG
DER
ORGANE
DER
BUNDESBANK
.
1384
3.
ABSCHNITT:
WAEHRUNGS(GELD)POLITISCHE
AUFGABEN
.
1386
I.
WAEHRUNG
UND
GELD
ALS
REGELUNGSOBJEKTE
DER
WAEHRUNGSPOLITIK
1388
1.
GELDBEGRIFF
.
1388
A)
BARGELD
ALS
GESETZLICHES
ZAHLUNGSMITTEL
.
1389
AA)
AUSGABE
VON
BANKNOTEN
.
1389
BB)
AUSGABE
VON
GELDMUENZEN
.
1390
B)
BUCH(GIRAL)GELD
ALS
GEGENSTAND
DES
BARGELDLOSEN
ZAH
LUNGSVERKEHRS
.
1391
C)
DEVISEN
UND
SORTEN
ALS
AUSLAENDISCHES
GELD
.
1391
II.
ANSATZPUNKT
DER
WAEHRUNGS(GELD)POLITIK
.
1392
1.
KREDITWIRTSCHAFT
ALS
UNMITTELBARER
ADRESSAT
DES
WAEHRUNGS
POLITISCHEN
INSTRUMENTARIUMS
.
1393
2.
GELDMENGE
M
3
ALS
INDIKATOR
FUER
DIE
GELDPOLITISCHEN
MASS
NAHMEN
.
1395
4.
ABSCHNITT:
DAS
WAEHRUNGSPOLITISCHE
INSTRUMENTARIUM
.
1398
I.
REFINANZIERUNGSPOLITIK
.
1399
1.
DISKONTKREDIT
.
1401
2.
LOMBARDKREDIT
.
1402
3.
ANSPRUCH
DER
KREDITINSTITUTE
AUF
REFINANZIERUNG
.
1403
4.
RECHTSNATUR
DER
KREDITPOLITISCHEN
MASSNAHMEN
.
1403
A)
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
ODER
PRIVATRECHTLICHE
HANDLUNGS
FORM
BEI
DER
WAHRNEHMUNG
DER
WAEHRUNGSPOLITISCHEN
AUFGABEN
.
1403
B)
RECHTSETZUNG
ODER
VERWALTUNGSAKTE
IN
GESTALT
VON
ALLGEMEIN
VERFUEGUNGEN
.
1404
AA)
YYBESTIMMBARKEIT"
DES
ADRESSATENKREISES
.
1405
BB)
REGELUNG
EINES
KONKRETEN
SACHVERHALTS
.
1406
CC)
BEURTEILUNG
ALS
RECHTSNORM
.
1408
II.
GELDPOLITISCH
MOTIVIERTE
GESCHAEFTE
AM
OFFENEN
MARKT
.
1409
1.
INTERVENTION
AM
DM-GELDMARKT
.
1411
A)
GELDMARKTPAPIERE
ALS
UNVERZINSLICHE
WERTPAPIERE
.
1412
B)
GESETZLICHE
ERMAECHTIGUNG
ZUR
AUSGABE
VON
GELDMARKT
PAPIEREN
.
1412
C)
GESETZLICHE
GRENZEN
FUER
OFFENMARKTGESCHAEFTE
.
1414
LXII
SEITE
D)
HANDEL
IN
PRIVATDISKONTEN
.
1415
2.
OFFENMARKTGESCHAEFTE
MIT
RUECKKAUFSVEREINBARUNG
(PENSIONSGESCHAEFTE)
.
1415
A)
RECHTSNATUR
DER
PENSIONSGESCHAEFTE
.
1417
B)
LEITZINSFUNKTION
DES
PENSIONSSATZES
.
1422
III.
LIQUIDITAETSPOLITIK
UEBER
DEN
DEVISENMARKT
.
1423
1.
DEVISENPENSIONSGESCHAEFTE
.
1424
2.
DEVISEN-SWAPGESCHAEFTE
.
1425
3.
INSTRUMENTE
ZUR
YYFEINST"STEUERUNG
DER
BANKENLIQUIDITAET
.
.
1425
IV.
UNTERHALTEN
VON
MINDESTRESERVEN
.
1426
1.
GEGENSTAND
DER
MINDESTRESERVEPFLICHT
.
1427
2.
ERFUELLUNG
DER
MINDESTRESERVEPFLICHT
.
1430
3.
GELDPOLITISCHE
WIRKUNGSWEISE
DER
MINDESTRESERVEPFLICHT
.
.
1430
4.
EIGNUNG
ALS
GELDPOLITISCHES
INSTRUMENT
.
1431
A)
KRITIK
.
1432
B)
STANDPUNKT
DER
BUNDESBANK
.
1433
5.
RECHTSNATUR
DER
FESTSETZUNG
DER
MINDESTRESERVESAETZE
.
1434
V.
GELDPOLITIK
IN
DER
KUENFTIGEN
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
1437
1.
GRUNDLAGEN
.
1437
A)
INHALT
UND
ENTSTEHUNG
DER
WAEHRUNGSUNION
.
1437
B)
RECHTSGRUNDLAGEN
FUER
DIE
KUENFTIGE
GELDPOLITIK
.
1438
C)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEURTEILUNG
.
1438
2.
ENTWICKLUNG
DER
GELDPOLITIK
IN
DEN
EINZELNEN
STUFEN
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
1439
A)
ERSTE
STUFE
.
1439
B)
ZWEITE
STUFE
.
1439
AA)
WAHRNEHMUNG
DER
GELDPOLITISCHEN
AUFGABEN
.
1439
BB)
EUROPAEISCHES
WAEHRUNGSINSTITUT
(EWI)
.
1440
C)
DRITTE
STUFE
.
1441
AA)
WAHRNEHMUNG
DER
GELDPOLITISCHEN
AUFGABEN
.
1441
BB)
STRUKTUR
VON
ESZB
UND
EZB
.
1442
CC)
EINHEITLICHE
WAEHRUNG
.
1443
3.
WAEHRUNGSPOLITISCHES
INSTRUMENTARIUM
IN
DER
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
.
1443
A)
OFFENMARKTPOLITIK
.
1443
B)
KREDITPOLITIK
.
1444
C)
MINDESTRESERVEPOLITIK
.
1444
D)
SONSTIGE
GELDPOLITISCHE
INSTRUMENTE
.
1445
STICHWORTVERZEICHNIS
.
1447
LXIII |
any_adam_object | 1 |
author | Kümpel, Siegfried 1933- |
author_GND | (DE-588)121537153 |
author_facet | Kümpel, Siegfried 1933- |
author_role | aut |
author_sort | Kümpel, Siegfried 1933- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010056605 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2188 |
callnumber-raw | KK2188 |
callnumber-search | KK2188 |
callnumber-sort | KK 42188 |
classification_rvk | PE 610 |
ctrlnum | (OCoLC)34657004 (DE-599)BVBBV010056605 |
dewey-full | 346.43082 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43082 |
dewey-search | 346.43082 |
dewey-sort | 3346.43082 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010056605</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120130</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950214s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943484618</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504400552</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 248.00</subfield><subfield code="9">3-504-40055-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34657004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010056605</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43082</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)135524:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kümpel, Siegfried</subfield><subfield code="d">1933-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121537153</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bank- und Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="c">von Siegfried Kümpel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LXXII, 1495 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Effectenrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kapitaalmarkt</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Banking law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029578-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalmarktrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7573652-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004473-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006672201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006672201</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010056605 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:16:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3504400552 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006672201 |
oclc_num | 34657004 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-M122 DE-384 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-29 DE-M122 DE-384 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-83 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | LXXII, 1495 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Kümpel, Siegfried 1933- Verfasser (DE-588)121537153 aut Bank- und Kapitalmarktrecht von Siegfried Kümpel Köln Schmidt 1995 LXXII, 1495 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bankrecht gtt Effectenrecht gtt Kapitaalmarkt gtt Banking law Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd rswk-swf Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd rswk-swf Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Bankrecht (DE-588)4004473-7 s Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 s DE-188 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006672201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kümpel, Siegfried 1933- Bank- und Kapitalmarktrecht Bankrecht gtt Effectenrecht gtt Kapitaalmarkt gtt Banking law Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4029578-3 (DE-588)7573652-4 (DE-588)4004473-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Bank- und Kapitalmarktrecht |
title_auth | Bank- und Kapitalmarktrecht |
title_exact_search | Bank- und Kapitalmarktrecht |
title_full | Bank- und Kapitalmarktrecht von Siegfried Kümpel |
title_fullStr | Bank- und Kapitalmarktrecht von Siegfried Kümpel |
title_full_unstemmed | Bank- und Kapitalmarktrecht von Siegfried Kümpel |
title_short | Bank- und Kapitalmarktrecht |
title_sort | bank und kapitalmarktrecht |
topic | Bankrecht gtt Effectenrecht gtt Kapitaalmarkt gtt Banking law Germany Recht (DE-588)4048737-4 gnd Kapitalmarkt (DE-588)4029578-3 gnd Kapitalmarktrecht (DE-588)7573652-4 gnd Bankrecht (DE-588)4004473-7 gnd |
topic_facet | Bankrecht Effectenrecht Kapitaalmarkt Banking law Germany Recht Kapitalmarkt Kapitalmarktrecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006672201&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kumpelsiegfried bankundkapitalmarktrecht |