Anleihen von Familienunternehmungen: eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 269 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010046815 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20040513 | ||
007 | t | ||
008 | 950216s1994 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943328594 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75568260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010046815 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
084 | |a QP 440 |0 (DE-625)141885: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bätz, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anleihen von Familienunternehmungen |b eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren |c von Volker Bätz |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a 269 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Stuttgart, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Anleiheemission |0 (DE-588)4266153-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familiengesellschaft |0 (DE-588)4016414-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Familiengesellschaft |0 (DE-588)4016414-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anleiheemission |0 (DE-588)4266153-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006663988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006663988 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124431162802176 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis 2_
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis l ^
Verzeichnis der Abbildungen ¦ , 12
Verzeichnis der Tabellen 14
1 Die Situation auf den Finanzmärktei 15
2. Themen und Begriffsabgrenzung 20
2.1. Ziel der Arbeit und Themenabgrenzung 20
2 2. Begriffsabgrenzungen 21
3. Zusammenfassung und Gang der Untersuchung 22
Kapitel I: Familienunternehmen und Kapitalmarktprodukte
1 Allgemeines 27
2 Definition Familenunternehmen 28
3. Gründe für die Emission von Anleihen 32
3.1 Definition Anleihe 32
3.2 Allokationspolitische Gründe für eine
Anleihenemission 33
3.3 Kreditrationierung 34
3.4. Zinsvorteil 36
3.5. Werbeeffekt 37
3.6. Kosten einer Anleihenemission 38
Inhaltsverzeichnis 3_
4. Überblick über Anleihen 40
4.1. Unterscheidungsmerkmale von Anleihen 40
4.1.1. Unterscheidung nach der Plazierungsart 40
4.1.2 Unterscheidung nach dem Plazierungsland
und der Anleihewährung 41
4.1.3. Unterscheidung nach der Verzinsung 43
! 4.2. Der Geldmarkt 45
4.2.1. Commercial Paper Programme 45
4.3 Der Kapitalmarkt 48
4.3.1. Festverzinsliche Anleihen 48
4.3.2. Anleihen mit variabler Verzinsung 50
4.3.3. Anleihen ohne Zinskupon 50
4.3.4. Wandelanleihen und Optionsanleihen 51
4.3.5. Medium Term Notes 53
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 54
Kapitel II: Skizzierung der rechtliche Aspekte einer Anleihenemission
1. Gang der Untersuchung 56
2. Das Emissionsgeschäft 56
2.1. Die Eigenemission 57
2.2. Kommissionsweise Plazierung 58
2 3 Die Fesrübernahme 58
3. Die Börseneinführung 60
3.1. Der Freiverkehr 61
3.2. Der Geregelte Markt 62
3.3. Amtliche Notierung 63
Inhaltsverzeichnis 4_
4. Das Wertpapierverkaufsprospektgesetz 65
4.1. Inhalt des Wertpapierverkaufsprospektgesetzes 66
4.2. Ausnahmen von der Prospektpflicht 68
4.3. Prospektinhalt 70
4.4. Würdigung des Wertpapierverkaufsprospektgesetzes 71
5. Die Haftung der Emissionsbanken 71
5.1. Theoretische Ansätze zur Begründung der Haftung 72
5.1.1. Mittlerfunktion der Emissionsbanken 72
5.1 2. Die amerikanische Gatekeeper Theorie 72
5.1.3. Vertrauensfunktion 73
5.2. Prospekthaftung 74
5.2.1. Kritik an der Prospekthaftung 74
5.2.2. Entwicklung der Prospekthaftung 76
5.3. Die allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung
am Beispiel der Bond Anleihe 78
5.3.1. Fallbeschreibung 78
5.3.2. Haftung aus Beratung 79
6. Schlußfolgerungen 82
Kapitel III: Empirische Marktuntersuchung
1 Gegenstand und Methodik der Analyse 85
2. Institutionelle Anleger und Retailkunden 86
3. Die Anlagestrategie der institutionellen Anleger 91
3.1. Banken 92
3.2. Investmentfonds 94
3.3. Industrieunternehmen 95
3.4. Versicherungen 96
Inhaltsverzeichnis ___ 5^
4. Die Anlagepolitik der institutionellen Anleger 97
4.1. Gesetzliche Regelungen für Kapitalanlagegesellschaften 98
4.2. Interne Anlagevorschriften 100
4.2.1. Kaufbeschränkungen 100
4.2.2. Rechtsform, Handel, Art der Anleihe 101
4.2.3. Rating 104
4 2.4. Anleihenbesicherung 108
5. Weitere Ergebnisse der Umfrage 112
6. Schlußfolgerungen 114
Kapitel IV: Kapitalmarktfähigkeit
1. Gang der Untersuchung 117
2. Erfahrungen mit Anleihen und Interesse an Emissionen
bei den Familienunternehmen 119
3. Kriterien der Kapitalmarktfähigkeit 122
3.1. Kapitalmarktwilligkeit 124
3 2. Die Bonität der Unternehmung 126
3.3. Emissionsvolumen 129
3.4. Die Rechtsform 133
3.4.1 Kapitalgesellschaften 135
3.4.2. Personengesellschaften 138
3.4.3. Möglichkeit der strukturellen
Anpassung 141
4. Familienunternehmen am Kapitalmarkt am Beispiel der
Adolf Würth GmbH Co KG 143
5. Schlußfolgerungen 145
Inhaltsverzeichnis 6_
Kapitel V: Risikobeurteilung von Familienunternehmen
1. Risiko und Kapitalmarktzinsen 148
2. Das finanzielle Risiko 151
2.1 Kapitalstruktur 151
3. Die Grenzen der Eigenkapitalfinanzierung 154
3.1. Innenfinanzierung 154
3 2. Außenfinanzierung 155
3.2.1. Einlagenerhöhung der beteiligten Gesellschafter 155
3.2.2. Aufnahme neuer Gesellschafter oder Partner,
Going Public 156
4. Die Grenzen der Fremdkapitalfinanzierung 159
4.1. Die Thesen von Modigliani und Miller 159
4.2. Gründe für die Relevanz der Kapitalstruktur 162
4.3. Familienunternehmen und MM I 162
5. Das Unternehmensrisiko 164
5.1. Die Unternehmensnachfolge 165
5.1.1. Gründe für die Unternehmenserhaltung 165
5.2. Das Nachfolgerproblem als Kontinuitätshemmnis 166
5.3. Merkmale einer erfolgreichen Familienunternehmung 169
5.3.1. Die Eigentümerstruktur 169
5.3.2. Konfliktpotentiale zwischen der Unternehmung
und der Familie 171
5.3.3. Die Fähigkeit die Geschäftsleitung abzugeben 172
5.3.4. Erbschaftsregelung und post mortem Strategie 173
6 Die Starken der Familienunternehmung 174
7. Risikobeurteilung einer Familienunternehmung 176
7.1. Ratings als Alternative zur individuellen Risikobeurteilung 176
7.2. Vorteile eines Ratings für den Emittenten 179
7.3. Ratings für Privatplazierungen 181
8. Schlußfolgerungen 183
I Inhaltsverzeichnis 7_
Kapitel VI: Alternative Geld und Kapitalmärkte
! 1. Gründe für eine Emission im Ausland 185
2 Der SFr Kapitalmarkt 186
; 2.1. Zusätzliche Instrumente des SFr Kapitalmarktes 190
; 2.1.1. Notes 190
2.1.2. Options und Wandelanleihen 193
2.2. Geringere Emissionsvolumen 195
2.3. Deutsche Familiengesellschaften am Schweizer
j Kapitalmarkt 197
2.4. Swapmöglichkeiten 199
! 3. Der US. Markt für Privatplazierungen 201
3.1. Allgemeines 201
; 3.2. Privatplazierungen und Rle 144A 207
i
i 3.3. Covenants 210
3.4. NAIC 212
3.5. Deutsche Familienunternehmen auf dem US Markt für
Privatplazierungen 214
4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 215
Kapitel VII: Aussichten für emissionswillige Familienunternehmen
1. Beispiel einer unmöglichen Emission 218
2. Möglichkeit eines neuen Kapitalmarktproduktes für
Familienunternehmen 221
2.1. Vorteile von Notes mit einer Börsenzulassung 222
2.1.1. Geringeres Emissionsvolumen 222
Inhaltsverzeichnis 8_
2.1.2. Garantierter Mindeststandard aufgrund der
Börsenzulassung 224
2.1.3. Kleineres Risiko eines Flops 224
2.1.4. Gleiche Vorteile wie bei einer herkömmlichen
Anleihe 225
2.2. Hinderungsgründe für die Einführung von Notes in
Deutschland 226
2.2.1. Das Universalbankensystem 226
2.2.2. Konkurrenz zur Kapitalbeschaffung der Banken 226
2.3 Aussichten auf eine erfolgreiche Einführung von Notes
in Deutschland 227
3 Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 230
Anhang I: Interviews und Gespräche 232
Anhang II: Fragebögen 245
Literaturverzeichnis 254
Lebenslauf 269
Verzeichnis der Abbildungen 12
Verzeichnis der Abbildungen:
Abb. 1: Interessengruppen in Familienunternehmen S. 30
Abb. 3: Die Bank als Transformator S. 36
Abb. 2: Die Bank als Mittler S 37
Abb. 4: Inlandsanleihen und internationale Anleihen S. 42
Abb 5: Unterscheidung nach der Verzinsung S. 44
Abb. 6: Investoren für CPs S. 47
Abb 7: Langfristige Entwicklung der Anlagestrukturen nach
den wichtigsten Geldanlageformen S 87
Abb 8: Tombstone der Heraeus Anleihe S. 88
Abb. 9: Verteilung der Wertpapierdepots S. 90
Abb 10: Die zeitlichen Horizonte des institutionellen
Anlageentscheidungsprozesses S. 91
Abb. 11: Anlage des institutionellen Vermögens bei Banken S. 93
Abb. 12: Anlage des institutionellen Vermögens bei
Investmentfonds S. 94
Abb. 13: Anlage des institutionellen Vermögens bei den
Industrieunternehmen S. 95
Abb 14: Anlage des institutionellen Vermögens bei den
Versicherungen S. 96
Abb. 15: Vorschriften bezüglich der Börsenzulassung bei
institutionellen Investoren S 102
Abb 16: Bevorzugte Anleihen der institutionellen Investoren S. 103
Abb. 17: Anlagevorschriften der institutionellen Investoren
bezüglich eines Ratings S. 107
Abb. 18: Von den institutionellen Investoren gewünschte Sicherheiten S. 111
Abb. 19: Vereinzelte Wünsche von Sicherheiten der institutionellen
Investoren S. 111
Verzeichnis der Abbildungen 13_
Abb. 20: Erfahrungen der Familienunternehmen mit Anleihen S 119
Abb. 21: Interesse der Familienunternehmen an Anleihen S. 121
Abb. 22: Kapitalmarktfähige Familienunternehmen (I) S. 122
Abb 23: Informationspolitik der Familienunternehmen S 125
Abb. 24: Kapitalmarktfähige Familienunternehmen (II) S 126
Abb. 25: Eigenkapitalquoten der Familienunternehmen, die bereits
Anleihen emittiert haben S. 128
Abb. 26: Interesse an einem Going Public S. 1.10
Abb. 27: Kapitalmarktfähige Familienunternehmen (III) S. 132
Abb 28: Verteilung der Rechtsformen bei Familienunternehmen S.133
Abb 29: Informationspolitik der Personengesellschaften S. 139
Abb. 30: Kapitalmarktfähige Familienunternehmen (IV) S. 142
Abb. 31: Stages of Family Business Evolution S. 150
Abb. 32: Eigenkapitalausstattung der großen deutschen
Familienunternehmen S. 153
Abb. 33: Besetzung des Managements in den großen deutschen
Familienunternehmen S. 168
Abb 34: Emissionen auf dem SFr Obligationenmarkt S. 187
Abb. 35: Verteilung der ausländischen Schuldner S 188
Ahb 36: Qualitätsprofil ausländischer Emittenten 1 S 189
Abb. 37: Qualitätsprofil ausländischer Emittenten II S. 189
Abb. 38: U.S. Markt für Privatplazierungen S. 203
Verzeichnis der Tabellen 14
Tabellen:
Tab. 1: Wichtige Regelungen, die den deutschen Kapitalmarkt
betreffen S. 16
Tab. 2: Die Bedeutung der Ratingsymbole S. 105
Tab. 3: Entwicklung der Emissionsvolumen bei Auslandsanleihen S. 196
Tab. 4: Zinsspreads für Privatplazierungen S. 207
Tab. 5: NAIC Reservebestimmungen S. 213
Tab. 6: Vergleich mit den herkömmlichen Kapitalmarktinstrumenten S. 229
|
any_adam_object | 1 |
author | Bätz, Volker |
author_facet | Bätz, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Bätz, Volker |
author_variant | v b vb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010046815 |
classification_rvk | QK 620 QP 440 |
ctrlnum | (OCoLC)75568260 (DE-599)BVBBV010046815 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01705nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010046815</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20040513 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950216s1994 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943328594</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75568260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010046815</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 440</subfield><subfield code="0">(DE-625)141885:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bätz, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anleihen von Familienunternehmungen</subfield><subfield code="b">eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren</subfield><subfield code="c">von Volker Bätz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stuttgart, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anleiheemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266153-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016414-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Familiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016414-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anleiheemission</subfield><subfield code="0">(DE-588)4266153-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006663988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006663988</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010046815 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:45:32Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006663988 |
oclc_num | 75568260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | 269 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Bätz, Volker Verfasser aut Anleihen von Familienunternehmungen eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren von Volker Bätz 1994 269 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stuttgart, Univ., Diss., 1994 Anleiheemission (DE-588)4266153-5 gnd rswk-swf Familiengesellschaft (DE-588)4016414-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Familiengesellschaft (DE-588)4016414-7 s Anleiheemission (DE-588)4266153-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006663988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bätz, Volker Anleihen von Familienunternehmungen eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren Anleiheemission (DE-588)4266153-5 gnd Familiengesellschaft (DE-588)4016414-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4266153-5 (DE-588)4016414-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Anleihen von Familienunternehmungen eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren |
title_auth | Anleihen von Familienunternehmungen eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren |
title_exact_search | Anleihen von Familienunternehmungen eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren |
title_full | Anleihen von Familienunternehmungen eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren von Volker Bätz |
title_fullStr | Anleihen von Familienunternehmungen eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren von Volker Bätz |
title_full_unstemmed | Anleihen von Familienunternehmungen eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren von Volker Bätz |
title_short | Anleihen von Familienunternehmungen |
title_sort | anleihen von familienunternehmungen eine empirische betrachtung der praktischen moglichkeiten und voraussetzungen fur deutsche familienunternehmen anleihen zu emittieren |
title_sub | eine empirische Betrachtung der praktischen Möglichkeiten und Voraussetzungen für deutsche Familienunternehmen, Anleihen zu emittieren |
topic | Anleiheemission (DE-588)4266153-5 gnd Familiengesellschaft (DE-588)4016414-7 gnd |
topic_facet | Anleiheemission Familiengesellschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006663988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT batzvolker anleihenvonfamilienunternehmungeneineempirischebetrachtungderpraktischenmoglichkeitenundvoraussetzungenfurdeutschefamilienunternehmenanleihenzuemittieren |