Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich: Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen
Engl. Zusammenfass.
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Passau
Passavia-Univ.-Verl.
1994
|
Schriftenreihe: | Passauer Schriften zur Geographie
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Engl. Zusammenfass. |
Beschreibung: | Zsfassung in engl. Sprache |
Beschreibung: | 147 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3860360132 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010044403 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20101116 | ||
007 | t | ||
008 | 950215s1994 abd| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94350533X |2 DE-101 | |
020 | |a 3860360132 |9 3-86036-013-2 | ||
035 | |a (OCoLC)243803563 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010044403 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-154 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a RK 75829 |0 (DE-625)142350:12878 |2 rvk | ||
084 | |a ARC 964 |2 stub | ||
084 | |a GEO 217f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ratusny, Armin |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)12246298X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich |b Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen |c Armin Ratusny |
264 | 1 | |a Passau |b Passavia-Univ.-Verl. |c 1994 | |
300 | |a 147 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Passauer Schriften zur Geographie |v 12 | |
500 | |a Zsfassung in engl. Sprache | ||
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1992 | ||
520 | 3 | |a Engl. Zusammenfass. | |
648 | 7 | |a Geschichte 1100-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
648 | 7 | |a Geschichte 1150-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Siedlungsgang |0 (DE-588)4116495-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innere Kolonisation |0 (DE-588)4122218-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Mühlviertel |0 (DE-588)4040469-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Mühlviertel |0 (DE-588)4040469-9 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Siedlungsgang |0 (DE-588)4116495-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1100-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mühlviertel |0 (DE-588)4040469-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Innere Kolonisation |0 (DE-588)4122218-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1150-1500 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Passauer Schriften zur Geographie |v 12 |w (DE-604)BV000011173 |9 12 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006661917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006661917 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124427607080960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen 9
Verzeichnis der Bilder 10
Verzeichnis der Tabellen II
Im Text verwendete Abkürzungen II
Vorwort 13
Einleitung 15
I Einführung in Thematik und Raum n
1 Forschungsgeschichtlicher Überblick und Themenstellung der Arbeit 17
1.1 Besiedlung und Landesgeschichte 17
1.2 Frühe historisch-siedlungsgenetische Ansätze 17
1.3 Adalbert Klaar und der landesgeschichtlich-landeskundliche Ansatz der Siedlungsforschung 18
1.4 Der toponymische Ansatz 20
1.5 Bemerkungen zur räumlichen Reichweite der bisherigen Bearbeitungen 20
1.6 Die Themenstellung der vorliegenden Arbeit 20
2 Ansatz, Methodik und Quellen 22
2.1 Formaltypologie der Siedlungs- und Flurformen und die räumliche Verbreitung der Formentypen 22
2.2 Die zeitliche Stellung der Siedlungs- und Flurformen 22
2.3 Die Siedlungsträger und der historische Kontext der Besiedlung 24
3 Die naturräumliche Ausstattung des Untersuchungsgebietes 25
3.1 Die natürlichen Geofaktoren 25
3.2 Die Landschaftseinheiten 27
II Die Teilräume des mittelalterlichen Landesausbaus 31
1 Die Besiedlung der Beckenräume an der Donau und ihrer nördlichen Randsäume
zwischen Ranna-Tal und Feldaist-Senke bis ca. 1150 31
1.1 Die altbesiedelten Räume an der Donau bis zum 11. Jahrhundert 31
1.2 Die erste Phase des mittelalterlichen Landesausbaus im Mühlviertel bis ca. 1150 33
1.3 Zusammenfassung: Der Landesausbau im Mühlviertel bis ca. 1150 -
Siedlungsmuster und Steuerungsfaktoren 40
2 Der mittelalterliche Landesausbau im westlichen Teil des Untersuchungsgebietes seit ca. 1150 41
2.1 Der Siedlungsraum 1828: Formen, Lage und Verbreitung der planmäßigen Siedlungen 41
2.2 Regelmäßige Siedlungen auf den donaunahen Hochflächen, am Unterlauf der Ranna
und im Bergland östlich von Oberkappel 42
2.3 Die Siedlungen zwischen Putzleinsdorf, Neufelden und Rohrbach 46
2.3.1 Die linearen Kleinweiler mit Hofackerflur 46
2.3.2 Weiler mit unregelmäßigen Siedlungs- und Flurgrundrissen 50
2.3.3 Die geteilten Einzelhöfe 50
2.3.4 Die Einzelhöfe 51
2.3.5 Die Marktsiedlungen Rohrbach, Neufelden und Putzleinsdorf 51
7
2.4 Die Siedlungen zwischen den Oberläufen von Kleiner und Großer Miihl
und am Ostabfall des Wegscheider Berglandes 53
2.4.1 Der Zwischenmühlrücken westlich des Krenbaches 53
2.4.2 Der Zwischenmühlrücken östlich des Krenbaches 56
2.4.3 Der Ostabfall des Wegscheider Berglandes zwischen Peilstein und Sarleinsbach 57
2.5 Die Siedlungen im Obergericht Haslach und die , Tannberger Sieg - die Kolonisation des
Gebirgskammes durch die südböhmischen Rosenberger und Passauer Ministerialen 59
2.6 Landesausbau durch das Stift Schlägl - klösterliche Raumerschließung in einem relativen Gunstgebiet 64
2.7 Der spätmittelalterliche Landesausbau im nordwestlichen Mühlviertel 70
2.8 Zusammenfassung: Der Landesausbau zwischen Wegscheider Bergland und Großer Mühl
vom 12. bis zum 15. Jahrhundert - Siedlungsmuster und Steuerungsfaktoren 82
3 Der mittelalterliche Landesausbau im östlichen Teil des Untersuchungsgebietes seit ca. 1150 87
3.1 Der Siedlungsraum 1828: Formen, Lage und Verbreitung der planmäßigen Siedlungen 87
3.2 Der Landesausbau in den Herrschaften Wilhering-Waxenberg und Wildberg 88
3.2.1 Die Herrschaft Wilhering-Waxenberg 88
3.2.2 Die Herrschaft Wildberg 89
3.3 Die Siedlungen in den Herrschaften Lobenstein und Piberstein 92
3.3.1 Die Siedlungen um die Burg Lobenstein 92
3.3.2 Die Siedlungen um die Burg Piberstein 94
3.3.3 Die zeitliche Stellung der Siedlungsgenese 96
3.4 Die Siedlungen um Leonfelden 98
3.4.1 Die Anlage der Siedlungen und die räumliche Organisation des Siedlungsverbandes 101
3.4.2 Die spätere Entwicklung der Siedlungen 105
3.4.3 Territorial- und herrschaftspolitische Rahmenbedingungen der Siedlungsgenese 105
3.5 Die Siedlungen um Freistadt und Reichenthal im Bereich des Kerschbaumer Sattels 108
3.5.1 Zeitlicher Ablauf der Besiedlung, die Träger der Kolonisation und herrschaftsräumliche
Differenzierungen im Bereich des Kerschbaumer Sattels 113
3.6 Zusammenfassung: Der Landesausbau auf den Hochflächen des nördlichen Mühlviertels
vom 12. bis zum 14. Jahrhundert - Siedlungsmuster und Steuerungsfaktoren 117
III Die mittelalterlichen Siedlungsformen und Siedlungsprozesse im Mühlviertel
in regionaler und überregionaler Sicht 121
1 Planmäßige Siedlungs- und Flurformen im Mühlviertel 121
1.1 Planmäßige Siedlungsformen und die mittelalterliche Ostsiedlung 121
1.2 Formentypen planmäßiger Siedlungen mit Hofackerflur im Untersuchungsgebiet 122
1.3 Formentypen planmäßiger Reihensiedlungen mit Streifeneinödflur im
Untersuchungsgebiet und ihre Herkunft 125
1.4 ,Hofackerflur und ,Waldhufenflur - Pragmatische Anwendung statt Entwicklungssequenz 129
1.5 Bilanz der Diskussion 130
2 Die hoch- und spätmitteJalterliche Besiedlung des Mühlviertels als Facette der Ostsiedlung 131
2.1 Ablauf und zeitliche Phasen der Besiedlung im Mühlviertel 131
2.2 Steuerungsfaktoren des Besiedlungsprozesses 133
2.3 Der Vergleich mit den benachbarten mittelalterlichen Ausbaugebieten:
Passauer Abteiland und Waldviertel 134
2.4 Der Vergleich mit anderen mittelalterlichen Siedlungsräumen der Ostsiedlung 134
IV Übergreifende Betrachtungen 137
Summary 141
Literatur *
8 ;
Verzeichnis der Abbildungen
Die in den Flurplänen und Flurplanskizzen unterschiedlich aufgerasterten Parzellen repräsentieren
jeweils den gesamten, zu ausgewählten Höfen gehörenden Besitz innerhalb einer Siedlung
Abb. 1: Die Lage des Untersuchungsgebietes 15
Abb. 2: Die Siedlungsformenkarte des oberösterreichischen Mühlviertels von Klaar (1937, Ausschnitt) 19
Abb. 3: Die Katastralgemeinden des Franziszeischen Katasters im Untersuchungsgebiet und
der Blattschnitt der Indikationsskizzen nach der SouvENTschen Administrativ-Karte 23
Abb. 4: Die naturräumlichen Haupteinheiten des Untersuchungsgebietes 26
Abb. 5: Geologische Übersichtskarte des Mühlviertels 27
Abb. 6: Die Verteilung der Jahresniederschläge im Untersuchungsgebiet 28
Abb. 7: Der Hochsommereinzug im Untersuchungsgebiet 29
Abb. 8: Die Abgrenzung des Altsiedellandes im oberösterreichischen Raum nach den Bodenfunden 32
Abb. 9: Einzelhöfe mit unregelmäßiger Blockflur zwischen Ottensheim und Gramastetten 1828 34
Abb. 10: Einzelhöfe mit regelmäßiger Streifenflur zwischen Kleinzell und St. Ulrich 36
Abb. 11: Der bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts erschlossene, mittlere Teil des Mühl vierteis 40
Abb. 12: Formale Typologie der Siedlungen nördlich des Eferdinger Donaufeldes
zwischen Großer Mühl und Haselgraben 1828 nach Seite 40
Abb. 13: Hötzendorf 1828-planmäßiger Weiler mit Hofackerflur (Typ C) 43
Abb. 14: Planmäßige Weiler mit Hofackerflur im Bergland zu beiden Seiten des Unterlaufs der Ranna 43
Abb. 15: Getzing 1828 - linearer Weiler mit Hofackerflur (Typ B 1) 47
Abb. 16: Partenreith 1828 - Planweiler mit Hofackerflur (Typ B 1) 48
Abb. 17: Humenberg 1828 - Planweiler mit Hofackerflur (Typ B 1) 48
Abb. 18: Anlageschema der Planweiler mit Hofackerflur (Typ B 1) am Beispiel von Hörbich 49
Abb. 19: Mairhof bei Putzleinsdorf 1828 - linearer Kleinweiler mit Hofackerflur 51
Abb. 20: Urbarbesitz und verliehenes Gut des Passauer Ministerialen Ruger von Haichenbach
nach der Urkunde von 1303 54
Abb. 21: Gattergaßling nordwestlich von Haslach 1828 55
Abb. 22: Die Siedlungen nach dem Güterregister von Haslach und die zum Rosenberger Besitz
gehörenden Orte nach dem Rosenberger Urbar von 1379 60
Abb. 23: Hörleinsödt - Ortsgrundriß mit Besitzernummern nach dem Franziszeischen Kataster von 1828 60
Abb. 24: Hörleinsödt 1828-Angerdorf mit Hofackerflur an der kammüberquerenden Straße
Haslach - Wittinghausen 61
Abb. 25: Haid und die ,Tannberger Schläge - Vergesellschaftung von linearen Kleinweilern
mit Hofackerflur und Reihensiedlungen mit Streifeneinödflur nach Seite 62
Abb. 26: Lichtenberg 1828 - zweizeiliges Straßendorf mit Hofackerflur (Typ B 2)
im Hochtal der Großen Mühl 66
Abb. 27: Schopper, Hinter- und Vorder-Nebelberg 1828 - lineare Siedlungsformen
unterschiedlicher Größe mit Hofackerflur 72
Abb. 28: Topographische Lage der Gemarkung von Stratberg 73
Abb. 29: Rampetzreith südöstlich von Peilstein 1828 - einzeiliger Weiler mit Hofackerflur (Typ C) 74
Abb. 30: Hochkraml 1828 - linearer Weiler mit Hofackerflur (Typ C) am rechten Talhang der Kleinen Mühl 75
Abb. 31: Die spätmittelalterlichen Siedlungen im Wegscheider Bergland und im nordwestlichen Hochtal
der Großen Mühl 78
Abb. 32: Burgengenerationen im Untersuchungsgebiet 84
Abb. 33: Der Bereich der Grafschaft im Ilzgau 84
Abb. 34: Formale Typologie der Siedlungen nördlich der Donau zwischen Wegscheider Bergland
und Großer Mühl 1828 nach Seite 86
9
Abb. 35: Kirchschlag 1828 - Reihenweiler mit Hofackerflur (Typ C) nordwestlich der Burg Wildberg 90
Abb. 36: Geitenedt 1828 - Reihenweiler mit Streifeneinödflur südlich von Kirchschlag 91
Abb. 37: Langzwettl 1826 - Reihensiedlung mit Streifeneinödflur zwischen Zwettl und Leonfelden 93
Abb. 38: Ottenschlag 1828 - Straßendorf mit Hofackerflur 94
Abb. 39: Piberschlag 1828 - Reihensiedlung mit Streifeneinödflur nordwestlich der Burg Piberstein 95
Abb. 40: Thurnerschlag 1828 - Reihenweiler mit Hofackerflur (Typ C) 95
Abb. 41: Dietrichschlag 1827 - einzeilige, engständige Reihensiedlung mit Streifeneinödflur der Primäranlage 99
Abb. 42: Bernhardschlag 1828 - Reihensiedlung mit Streifeneinödflur westnordwestlich von Leonfelden 100
Abb. 43: Eberhardschlag und Amesschlag 1828 101
Abb. 44: Die ,Gründungsschläge um Leonfelden nach BROSCH (1932) 102
Abb. 45: Der Ostteil der Gemarkung des Marktes Leonfelden 1827 103
Abb. 46: Zwittau im Schönhengstgau / Nordmähren und Stadtdorf Vierzighuben 104
Abb. 47: Typische Lagen und Formen von Stadtdorfgemarkungen der mittelalterlichen Ostsiedlung 105
Abb. 48: Kerschbaum 1828 - Skizze des Flurplanes und Besitzgrößen ausgewählter Hof stellen 109
Abb. 49: Schwarzenbach 1828 - Besitzzugehörigkeit der Parzellen, ausgewählte Besitzeinheiten und Flurgliederung 112
Abb. 50: Markt Reichenthal und Stadtdorf Nieder-Reichenthal 1828 114
Abb. 51: Grundriß der mittelalterlichen Plananlage von Freistadt 116
Abb. 52: Gründungsanlage von Budweis (1265) 116
Abb. 53: Gesicherte oder vermutete herrschaftliche Zugehörigkeiten der Gruppensiedlungen im
nördlichen Mühlviertel während der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts nach Seite 120
Abb. 54: Typen von Plansiedlungen mit Hofackerflur im Untersuchungsgebiet 123
Abb. 55: Wüstung Pfaffenschlag / Südmähren - spätmittelalterliche Siedlung und Landnutzung 126
Abb. 56: Rekonstruktion des spätmittelalterlichen Pfaffenschlag nach den archäologischen Befunden 126
Abb. 57: Die Verbreitung der Breitstreifendörfer von Westdeutschland bis Galizien 128
Abb. 58: Auhagen - Hagenhufendorf in der Grafschaft Schaumburg-Lippe 128
Abb. 59: Die Grundzüge der Besiedlungsdynamik im Mühlviertel vom 12. bis zum 15. Jahrhundert (schematisch) 132
Abb. 60: Die territorialpolitische Situation und der Verlauf der Fernhandelswege im weiteren Umfeld
des Untersuchungsgebietes während der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts 135
Abb. 61: Versuch einer schematischen Darstellung des Faktorengefuges, aus dem der Prozeß und die Auswirkungen
einer kulturraumbildenden und kulturraumfüllenden Kolonisation in der mittelalterlich-mitteleuropäischen,
herrschaftlich organisierten Agrargesellschaft hervorgehen 138
Verzeichnis der Bilder
Bild 1: Nördlicher Teil der Flur von Kollerschlag (Aufnahme Ratusny 25.8.1990) 2
Bild 2: Ruine der Burg Lobenstein (Aufnahme Ratusny 12.10.1993) 2
Bild 3: Markt Neufelden an der Großen Mühl (AufnahmeRatusny 25.8.1990) 2
Bild 4: Einzelhöfe südsüdöstlich von Gramastetten (Aufnahme Ratusny 12.10.1993) 35
Bild 5: Albernberg - planmäßiger Weiler im Bergland östlich der Ranna (Aufnahme Ratusny 28.9.1991) 44
Bild 6: Högling und Getzing- lineare Kleinweiler mit Hofackerflur (Aufnahme Ratusny 1.11.1989) 47
Bild 7: Krien am Daglesbach (Aufnahme Ratusny 28.9.1991) 58
Bild 8: Pogendorf und Schwand -lineare Kleinweiler mit Hofackerflur (Aufnahme Ratusny 25.8.1990) 58
Bild 9: Angerdorf Hörleinsödt (Aufnahme Ratusny 12.10.1993) 62
Bild 10: Einzelhof Frey im Tal der Steinernen Mühl (Aufnahme Ratusny 25.8.1990) 63
Bild II: Das Prämonstratenser-Stift Schlägl im Hochtal der Großen Mühl (Aufnahme Ratusny 25.8.1990) 65
Bild 12: Lichtenberg (Aufnahme Ratusny 25.8.1990) 67
Bild 13: Salnau und Lichtenberg (AufnahmeRatusny 25.8.1990) 68
Bild 14: Kollerschlag, Hinter- und Vordernebelberg (Aufnahme Ratusny 25.8.1990) 71
Bild 15: Stratberg am Ostrand des Wegscheider Berglandes (Aufnahme Ratusny 28.9.1991) 73
Bild 16: Rampetzreith (Aufnahme Ratusny 28.9.1991) 74
Bild 17: Hochkraml auf nordexponiertem Hang oberhalb der Kleinen Mühl (Aufnahme Ratusny 28.9.1991) 76
Bild 18: Berdetschlag (Aufnahme Ratusny 25.8.1990) 77
10
Bild 19: Seitelschlag (Aufnahme Ratusny 25.8.1990) 77
Bild 20: Das spätmittelalterliche Ausbaugebiet um Wegscheid (Aufnahme Ratusny 28.9.1991) 81
Bild 21: Burg Waxenberg (Aufrahme Ratusny 25.8.1990) 88
Bild 22: Langzwettl (Aufnahme Ratusny 25.8.1990) 94
Bild 23: Dietrichschlag (Aufrahme Ratusny 12.10.1993) 99
Bild 24: Bernhardschlag und Amesschlag (Aufrahme Ratusny 25.8.1990) 100
Bild 25: Bernhardschlag - Detailaufnahme (Aufrahme Ratusny 25.8.1990) 101
Bild 26: Königschlag und der Markt Schenkenfelden (Aufrahme Ratusny 12.10.1993) 109
Bild 27: Kerschbaum - zweizeilige Reihensiedlung mit Streifeneinödflur (Aufnahme Ratusny 29.9.1991) 110
Bild 28: Schwarzenbach - Rundangerweiler in Quellmuldenlage (Aufrahme Ratusny 12.10.1993) 111
Bild 29: Böhmdorf - Platzweiler mit radial angeordneter Streifeneinödflur (Aufrahme Ratusny 12.10.1993) 111
Bild 30: Markt Reichenthal und Stadtdorf Nieder-Reichenthal (Aufrahme Ratusny 12.10.1993) 113
Bild 31: Freistadt (Aufrahme Ratusny 12.10.1993) 115
Bild 32: Typischer Grundriß einer planmäßigen Stadtanlage der mittelalterlichen Ostsiedlung:
Krappitz im nordwestlichen Oberschlesien (Aufrahme von Unbekannt 1925) 115
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 1: Die Teilung der Siedlungen zwischen den Herrschaften Rannariedl und Falkenstein im 16. Jahrhundert 79
Tabelle 2: Siedlungsgrößen in der Herrschaft Schlägl nach den Urbaren von 1526, 1593, 1674 und
nach dem Franziszeischen Kataster von 1828 80
Tabelle 3: Besitzstruktur und Abgabenleistungen in Dietrichschlag südlich von Leonfelden um 1440 und 1571 106
Tabelle 4: Die Entwicklung der Siedlungsgrößen im Amt Leonfelden der Herrschaft Waxenberg von 1440 bis 1786 107
Im Text verwendete Abkürzungen
* : urkundliche Ersterwähnung der Siedlung (vor Jahreszahlen)
FK: Franziszeischer Kataster
KG: Katastralgemeinde
MB : Monumenta Boica
Oöub : Oberösterreichisches Urkundenbuch
OK : Amtliche Topographische Karte von Österreich
PV: Parzellenverband
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Ratusny, Armin 1958- |
author_GND | (DE-588)12246298X |
author_facet | Ratusny, Armin 1958- |
author_role | aut |
author_sort | Ratusny, Armin 1958- |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010044403 |
classification_rvk | RK 75829 |
classification_tum | ARC 964 GEO 217f |
ctrlnum | (OCoLC)243803563 (DE-599)BVBBV010044403 |
discipline | Geowissenschaften Architektur Geographie |
era | Geschichte 1100-1500 gnd Geschichte 1150-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 1100-1500 Geschichte 1150-1500 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02346nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010044403</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20101116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950215s1994 abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94350533X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860360132</subfield><subfield code="9">3-86036-013-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243803563</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010044403</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 75829</subfield><subfield code="0">(DE-625)142350:12878</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ARC 964</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 217f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ratusny, Armin</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12246298X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich</subfield><subfield code="b">Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen</subfield><subfield code="c">Armin Ratusny</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Passau</subfield><subfield code="b">Passavia-Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">147 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Passauer Schriften zur Geographie</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1992</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Engl. Zusammenfass.</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1150-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlungsgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116495-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innere Kolonisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122218-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Mühlviertel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040469-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mühlviertel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040469-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Siedlungsgang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116495-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mühlviertel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4040469-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Innere Kolonisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122218-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1150-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Passauer Schriften zur Geographie</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011173</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006661917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006661917</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Mühlviertel (DE-588)4040469-9 gnd |
geographic_facet | Mühlviertel |
id | DE-604.BV010044403 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:45:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3860360132 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006661917 |
oclc_num | 243803563 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-154 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-154 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-83 DE-188 |
physical | 147 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Passavia-Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Passauer Schriften zur Geographie |
series2 | Passauer Schriften zur Geographie |
spelling | Ratusny, Armin 1958- Verfasser (DE-588)12246298X aut Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen Armin Ratusny Passau Passavia-Univ.-Verl. 1994 147 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Passauer Schriften zur Geographie 12 Zsfassung in engl. Sprache Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1992 Engl. Zusammenfass. Geschichte 1100-1500 gnd rswk-swf Geschichte 1150-1500 gnd rswk-swf Siedlungsgang (DE-588)4116495-7 gnd rswk-swf Innere Kolonisation (DE-588)4122218-0 gnd rswk-swf Mühlviertel (DE-588)4040469-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Mühlviertel (DE-588)4040469-9 g Siedlungsgang (DE-588)4116495-7 s Geschichte 1100-1500 z DE-604 Innere Kolonisation (DE-588)4122218-0 s Geschichte 1150-1500 z Passauer Schriften zur Geographie 12 (DE-604)BV000011173 12 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006661917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ratusny, Armin 1958- Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen Passauer Schriften zur Geographie Siedlungsgang (DE-588)4116495-7 gnd Innere Kolonisation (DE-588)4122218-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116495-7 (DE-588)4122218-0 (DE-588)4040469-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen |
title_auth | Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen |
title_exact_search | Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen |
title_full | Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen Armin Ratusny |
title_fullStr | Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen Armin Ratusny |
title_full_unstemmed | Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen Armin Ratusny |
title_short | Mittelalterlicher Landesausbau im Mühlviertel, Oberösterreich |
title_sort | mittelalterlicher landesausbau im muhlviertel oberosterreich formen verlauf und trager der besiedlung vom 12 bis zum 15 jahrhundert mit 4 tabellen |
title_sub | Formen, Verlauf und Träger der Besiedlung vom 12. bis zum 15. Jahrhundert ; mit 4 Tabellen |
topic | Siedlungsgang (DE-588)4116495-7 gnd Innere Kolonisation (DE-588)4122218-0 gnd |
topic_facet | Siedlungsgang Innere Kolonisation Mühlviertel Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006661917&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011173 |
work_keys_str_mv | AT ratusnyarmin mittelalterlicherlandesausbauimmuhlvierteloberosterreichformenverlaufundtragerderbesiedlungvom12biszum15jahrhundertmit4tabellen |