Informationstechnische Grundbildung in der Schule: eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster u.a.
Waxmann
1995
|
Schriftenreihe: | Internationale Hochschulschriften
138 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 337 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3893252959 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010039643 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20050720 | ||
007 | t | ||
008 | 950206s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943440238 |2 DE-101 | |
020 | |a 3893252959 |9 3-89325-295-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75580881 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010039643 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-706 | ||
084 | |a DP 2600 |0 (DE-625)19828:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Stritzky, Regine von |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationstechnische Grundbildung in der Schule |b eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I |c Regine von Stritzky |
264 | 1 | |a Münster u.a. |b Waxmann |c 1995 | |
300 | |a 337 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Internationale Hochschulschriften |v 138 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnische Grundbildung |0 (DE-588)4219947-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Informationstechnische Grundbildung |0 (DE-588)4219947-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Informationstechnische Grundbildung |0 (DE-588)4219947-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sekundarstufe 1 |0 (DE-588)4054365-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Hamburg |0 (DE-588)4023118-5 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Informationstechnische Grundbildung |0 (DE-588)4219947-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Internationale Hochschulschriften |v 138 |w (DE-604)BV035417764 |9 138 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006658541 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124422366298112 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
1 Informations- und Kommunikationstechnologien als Gegenstand schulischer
Bildungsarbeit 11
1.1 Computer, Informationstechnologien, Kommunikationstechnologien, neue
Technologien: Zur Klärung zentraler Begriffe 12
1.2 Aufgaben und Ziele der informationstechnischen Bildung aus
erziehungswissenschaftlicher Perspektive 14
1.2.1 Das Argument der ökonomischen Verwertbarkeit 15
1.2.2 Das Argument von der neuen Bildungskrise 17
1.2.3 Das Argument von Schule als Gegenwelt 19
1.2.4 Das Argument von umfassender Gestaltungskompetenz 20
1.3 Informationstechnische Bildung in der Schule aus der Sicht gesellschaftlicher
Gruppen 22
1.3.1 Die Arbeitgeber 22
1.3.2 Die Eltern 24
1.3.3 Die Lehrkräfte 25
1.4 Bildungspolitische Implikationen 28
1.4.1 Länderübergreifende Beschlüsse zur informationstechnischen
Grundbildung (ITG) 28
1.4.2 Entwicklungen in den einzelnen Bundesländern 32
1.4.3 Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede in den Konzepten
zur informationstechnischen Grundbildung 42
1.5 Zusammenfassung 44
2 Die informationstechnische Gmndbildung (ITG) in Hamburg .... .... 48
2.1 Die Hamburger Konzeption zur informationstechnischen Grundbildung 49
2.1.1 Aufgaben und Ziele des ITG-Unterrichts 49
2.1.2 Didaktische Prinzipien des ITG-Unterrichts 51
2.1.3 Umfang und Inhalte des ITG-Unterrichts 52
2.1.4 Organisation und methodische Gestaltung des ITG-Unterrichts 52
2.1.5 Mädchen und Jungen im ITG-Unterricht 53
2.1.6 Einordnung und Bewertung der Hamburger ITG-Konzeption 53
2.2 Analyse der curricularen Materialien 55
2.2.1 Die Unterrichtseinheit Schülerzeitung 56
2.2.2 Die Unterrichtseinheit Ökosystem See 57
2.2.3 Die Unterrichtseinheit Industrieroboter 58
2.2.4 Weitere Unterrichtseinheiten 59
2.2.5 Zusammenfassende Bewertung der Unterrichtseinheiten 59
2.3 Zusammenfassung 63
3 Neue Informations- und Kommunikationstechnologien in der Schule - Zum
Stand der empirischen Forschung 65
3.1 Untersuchungen zu den Wirkungen von Unterricht zur informationstechnischen
Grundbildung in Hessen und Nordrhein-Westfalen 68
3.1.1 Ziele der Studien 68
3.1.2 Anlage der Studien 69
3.1.3 Ergebnisse der Studien 70
3.2 Untersuchungen zur Geschlechtsspezifik 73
3.3 Zusammenfassung 77
4 Ein theoretischer Bezugsrahmen zur Analyse der Wirkungen des ITG- Unter¬
richts auf Schülerinnen und Schüler. 79
4.1 Grundzüge der Pädagogischen Interessentheorie 80
4.1.1 Das Rahmenkonzept der Pädagogischen Interessentheorie 81
4.1.1.1 Grundannahmen und zentrale Begriffe 81
4.1.1.2 Merkmale der Interessenrelation 82
4.1.2 Das Wirkungsmodell der Pädagogischen Interessentheorie 83
4.1.3 Zur Bedeutung der interessentheoretischen Überlegungen in
pädagogischen Feldern 86
4.2 Ergänzungen zum interessentheoretischen Modell 88
4.2.1 Individuellesund situationalesInteresse 88
4.2.2 Sozialisatorische und entwicklungspsychologische Aspekte des Person-
Gegenstands-Bezuges 89
4.2.2.1 Geschlechtsspezifische Sozialisation 90
4.2.2.2 Einflüsse der sozialen Herkunft 93
4.2.2.3 Entwicklungsprozesse im Jugendalter 95
4.3 Zusammenfassung: Informationstechnische Grundbildung vor dem Hintergrund
des theoretischen Bezugsrahmens 99
5 Die empirische Untersuchung der Voraussetzungen und Wirkungen des
Unterrichts zur informatioiistechnischen Grundbildung in Hamburg .. 103
5.1 Ziele und Fragestellungen der Untersuchung 103
5.2 Methodische Entscheidungen 107
5.2.1 Vorüberlegungen zur Methode 107
5.2.2 Festlegung des Untersuchungs-Designs 108
5.2.3 Methoden der Datengewinnung 110
5.2.3.1 Erfassung individueller Merkmale 110
5.2.3.2 Erfassung unterrichtsbezogener Merkmale 112
5.3 Entwicklung der Erhebungsinstrumente 113
5.3.1 Überlegungen zur Validität 113
5.3.2 Operationalisierung der zentralen Begriffe 114
5.3.2.1 Das Lerninteresse 115
5.3.2.2 Die kognitive Komponente der Person-Gegenstands-Relation 116
5.3.2.3 Die emotionale Komponente der Person-Gegenstands-Relation 118
5.3.2.4Die wertbezogene Komponente der Person-Gegenstands-Relation.... 119
5.3.2.5 Merkmale des subjektiven Erlebens des ITG-Unterrichts 121
5.3.2.6Merkmale zum persönlichen Hintergrund 123
5.3.2.7Merkmale des Unterrichts 125
5.3.3 Aufbau des Instruments 125
5.3.4 Pilotierung 126
5.4 Zur Stichprobe 127
5.4.1 Die ITG-Gruppe 127
5.4.2 Die Kontrollgruppe 128
5.4.3 Parallelisierung von ITG- und Kontrollgruppe 129
5.5 Datengewinnung, Datenaufbereitung und Datenanalyse 130
5.5.1 Datengewinnung 130
5.5.1.1 Befragung von Schülerinnen und Schülern 130
5.5.1.2Protokollierung des Unterrichtsverlaufs 132
5.5.1.3 Diskussion mit Lehrerinnen und Lehrern 132
5.5.2 Datenaufbereitung 133
5.5.2.1 Gewichtung der Kontrollgruppe 133
5.5.2.2 Design-Effekte 133
5.5.3 Datenanalyse 135
5.5.3.1 Datenbasis und Behandlung fehlender Werte 135
5.5.3.2 Skalierung 135
5.5.3.3 Das einparametrige logistische Testmodell von RASCH 136
5.5.3.4Das PLS-Verfahren zur Erklärung multivariater Beziehungen 137
5.6 Zusammenfassung 138
6 Ergebnisse zur Unterrichtspraxis, zu den Lernvoraussetzungen der
Schülerinnen und Schüler sowie zu den Wirkungen des ITG-Unterrichts 140
6.1 Der ITG-Unterricht in seiner praktischen Durchführung 140
6.1.1 Unterrichtseinheiten 140
6.1.2 Unterrichtsorganisation 142
6.1.2.1 Organisationsmodelle 142
6.1.2.2 Kooperation der Lehrkräfte 143
6.1.2.3 Geschlechtshomogene Lerngruppen 143
6.1.2.4 Rechnerausstattung 143
6.1.3 Zeitlicher Umfang des ITG-Unterrichts 144
6.1.4 Inhaltliche Schwerpunkte 145
6.2 Gegenstandsbezogene Vorerfahrungen von Schülerinnen und Schülern 147
6.2.1 Außerschulische Vorerfahrungen 148
6.2.1.1 Zeitlicher Umfang der Computernutzung 148
6.2.1.2 Tätigkeiten am Computer 149
6.2.1.3 Verfügbarkeit eines Computers 152
6.2.1.4 Informationen über Computer 153
6.2.1.5 Wahrnehmung von Computern in der Umwelt 154
6.2.2 Schulische Erfahrung mit Computern 155
6.3 Die Merkmale der Person-Gegenstands-Relation bei Schülerinnen und Schülern
vor dem ITG-Unterricht 155
6.3.1 Intensität und Differenziertheit des Lerninteresses 155
6.3.2 Der kognitive Bereich 158
6.3.2.1 Grundkenntnisse über Hard- und Software 158
6.3.2.2Präsenz gesellschaftlicher Auswirkungen und Folgen 165
6.3.3 Der emotionale Bereich 167
6.3.4 Der wertbezogene Bereich 170
6.3.4.1 Persönliche Wertschätzung 170
6.3.4.2 Überindividuelle Bewertung 173
6.4 Wahrnehmung des ITG-Unterrichts durch die Schülerinnen und Schüler 175
6.5 Die Wirkungen des ITG-Unterrichts auf Schülerinnen und Schüler 179
6.5.1 Veränderungen des Lerninteresses 179
6.5.2 Veränderungen im kognitiven Bereich 182
6.5.3 Veränderungen im emotionalen Bereich 187
6.5.4 Veränderungen im wertbezogenen Bereich 189
6.6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse vor dem Hintergrund des
empirischen Forschungsstandes 192
7 Ergebnisse zu geschlechtsspezifiscben Unterschieden sowie zu schulform- und
Idassenstufenbedingten Differenzen bei den Lernvoraussetzungen und
unterrichtlichen Wirkungen 199
7.1 Geschlechtsspezifische Unterschiede 199
7.1.1 Vorerfahrungen von Mädchen und Jungen 200
7.1.2 Merkmale der Person-Gegenstands-Relation bei Jungen und Mädchen 202
7.1.3 Der ITG-Unterricht in der Wahrnehmung von Jungen und Mädchen 208
7.1.4 Wirkungen des ITG-Unterrichts auf Jungen und Mädchen 211
7.1.5 Gegenstandsbezogenes Geschlechtsrollenverständnis von Jungen und
Mädchen 215
7.1.6 Zusammenfassung 218
7.2 Voraussetzungen für und Wirkungen von ITG-Unterricht in den verschiedenen
Schutformen 220
7.2.1 Vorerfahrungen von Schülerinnen und Schülern der verschiedenen
Schulformen 222
7.2.2 Merkmale der Person-Gegenstands-Relation bei Schülerinnen und
Schülern der verschiedenen Schulformen 223
7.2.3 Wahrnehmung des ITG-Unterrichts durch die Schülerinnen und Schüler
der verschiedenen Schulformen 228
7.2.4 Wirkungen des ITG-Unterrichts in den verschiedenen Schulformen 231
7.2.5 Zusammenfassung 234
7.3 Voraussetzungen für und Wirkungen von ITG-Unterricht in den verschiedenen
Klassenstufen 236
7.3.1 Vorerfahrungen von Schülerinnen und Schülern der verschiedenen
Klassenstufen 237
7.3.2 Merkmale der Person-Gegenstands-Relation bei Schülerinnen und
Schülern der verschiedenen Klassenstufen 239
7.3.3 Wahrnehmung des ITG-Unterrichts durch Schülerinnen und Schüler der
verschiedenen Klassenstufen 245
7.3.4 Wirkungen des ITG-Unterrichts auf Schülerinnen und Schüler der
verschiedenen Klassenstufen 246
7.3.5 Zusammenfassung 249
8 Ergebnisse zu den interessentheoretischen Wirkungsannahmen 251
8.1 Die Merkmale der Person-Gegenstands-Relation - Zusammenhänge,
Bedingungsfaktoren und Veränderungen 252
8.2 Die aktuellen Person-Gegenstands-Beziehungen im ITG-Unterricht -
Bedingungsfaktoren und Wirkungen 262
8.3 Subjektives Erleben des Unterrichts im Kontext der verschiedenen
Unterrichtseinheiten 269
8.4 Zusammenfassung 271
9 Perspektiven für die curriculare Entwicklung und Implementation von
ITG-UnteiTicht 274
9.1 Desiderate der didaktischen Grundlagenreflexion 276
9.2 Korrektur der didaktischen Perspektive 278
9.3 Schulische und unterrichtliche Rahmenbedingungen 281
9.3.1 Einbettung von ITG-Unterricht in schulorganisatorische Strukturen 281
9.3.2 Zeitlicher Rahmen des ITG-Unterrichts 283
9.3.3 Materielle Ausstattung der Schulen 284
9.4 Qualifizierung der Lehrkräfte 285
9.5 Konsequenzen aus der Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler 287
9.6 Perspektiven zur Gleichstellung der Geschlechter im ITG-Unterricht 290
9.6.1 Aufhebung der Koedukation? 291
9.6.2 Gewichtung weiblicher und männlicher Kompetenzprofile 292
9.6.3 Gleiche Zugangschancen - nicht nur formal 292
9.6.4 Unterrichtsinhalte: Themen und Materialien 293
9.6.5 Leitbilder 294
9.7 Klassenstufen- und Schulformspezifika als relevante Größen für die Planung von
ITG-Unterricht 295
9.7.1 Klassenstufenspezifische Perspektiven 295
9.7.2 Schulformspezifische Perspektiven 296
9.8 Desiderate der empirischen Forschung 297
9.9 Zusammenfassung 298
Literaturverzeichnis 302
Anhang 321
A. Materialien zu den ITG-Konzeptionen der Bundesländer: 321
B. Zuordnung der Items zu den Skalen und Reliabilitäten der Skalen 325
C. Design-Effekte 334
|
any_adam_object | 1 |
author | Stritzky, Regine von |
author_facet | Stritzky, Regine von |
author_role | aut |
author_sort | Stritzky, Regine von |
author_variant | r v s rv rvs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010039643 |
classification_rvk | DP 2600 |
ctrlnum | (OCoLC)75580881 (DE-599)BVBBV010039643 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02119nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010039643</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20050720 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950206s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943440238</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893252959</subfield><subfield code="9">3-89325-295-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75580881</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010039643</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19828:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stritzky, Regine von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung in der Schule</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I</subfield><subfield code="c">Regine von Stritzky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster u.a.</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">337 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">138</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219947-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sekundarstufe 1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054365-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023118-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnische Grundbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219947-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Internationale Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">138</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417764</subfield><subfield code="9">138</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006658541</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd |
geographic_facet | Hamburg |
id | DE-604.BV010039643 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:45:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3893252959 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006658541 |
oclc_num | 75580881 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 DE-706 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-11 DE-188 DE-706 |
physical | 337 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Internationale Hochschulschriften |
series2 | Internationale Hochschulschriften |
spelling | Stritzky, Regine von Verfasser aut Informationstechnische Grundbildung in der Schule eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I Regine von Stritzky Münster u.a. Waxmann 1995 337 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Internationale Hochschulschriften 138 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994 Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 gnd rswk-swf Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd rswk-swf Hamburg (DE-588)4023118-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 s DE-604 Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 s Hamburg (DE-588)4023118-5 g Internationale Hochschulschriften 138 (DE-604)BV035417764 138 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stritzky, Regine von Informationstechnische Grundbildung in der Schule eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I Internationale Hochschulschriften Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219947-5 (DE-588)4054365-1 (DE-588)4023118-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationstechnische Grundbildung in der Schule eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I |
title_auth | Informationstechnische Grundbildung in der Schule eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I |
title_exact_search | Informationstechnische Grundbildung in der Schule eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I |
title_full | Informationstechnische Grundbildung in der Schule eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I Regine von Stritzky |
title_fullStr | Informationstechnische Grundbildung in der Schule eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I Regine von Stritzky |
title_full_unstemmed | Informationstechnische Grundbildung in der Schule eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I Regine von Stritzky |
title_short | Informationstechnische Grundbildung in der Schule |
title_sort | informationstechnische grundbildung in der schule eine empirische untersuchung zu voraussetzungen und wirkungen eines neuen lernangebots fur die sekundarstufe i |
title_sub | eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I |
topic | Informationstechnische Grundbildung (DE-588)4219947-5 gnd Sekundarstufe 1 (DE-588)4054365-1 gnd |
topic_facet | Informationstechnische Grundbildung Sekundarstufe 1 Hamburg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658541&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417764 |
work_keys_str_mv | AT stritzkyreginevon informationstechnischegrundbildunginderschuleeineempirischeuntersuchungzuvoraussetzungenundwirkungeneinesneuenlernangebotsfurdiesekundarstufei |