Finanzwirtschaft der Unternehmung:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1995
|
Ausgabe: | 8., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 656 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800618990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010039537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140710 | ||
007 | t | ||
008 | 950206s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943449154 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800618990 |9 3-8006-1899-0 | ||
035 | |a (OCoLC)51699293 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010039537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.154 |2 22/ger | |
084 | |a QP 700 |0 (DE-625)141926: |2 rvk | ||
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 175f |2 stub | ||
084 | |a WIR 527f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Perridon, Louis |d 1918-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)118740040 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzwirtschaft der Unternehmung |c von Louis Perridon und Manfred Steiner |
250 | |a 8., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1995 | |
300 | |a XXX, 656 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 7 | |a Lehrbuch |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Finanzierung |2 gtt | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Finanzierung |0 (DE-588)4017182-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Finanzmanagement |0 (DE-588)4139075-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Finanzplanung |0 (DE-588)4017200-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Steiner, Manfred |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)124459447 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006658447 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124422199574528 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
A Grundlagen der Finanzwirtschaft der Unternehmung
I. Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 1
II. Finanzwirtschaft und Zielsetzung der Unternehmung 8
III. Forschungsansätze in der Finanzwirtschaft 15
B Management der Vermögensstruktur
I. Investition und Investitionsentscheidung 25
II. Investitionsrechnung 34
III. Finanzwirtschaftliche Disposition des Umlaufvermögens ... 141
C Wertpapieranalyse (Zusatzinstrumente zur Beurteilung von
Kapitalmarktinvestitionen)
I. Organisation der Finanzmärkte 157
II. Ansätze zur Beurteilung festverzinslicher Effekten und
Portfolio Strategien 171
III. Konzeption und methodische Ansätze der Analyse
von einzelnen Aktien und Aktienindizes 190
IV. Wertpapierprogrammentscheidungen
Aktienanalyse im Portefeuillezusammenhang 229
V. Risk Management mit Termingeschäften 275
VI. Die Besteuerung von Wertpapieren 310
D Alternativen der Kapitalaufbringung
I. Systematisierungsansätze der Finanzierungsformen 319
II. Außenfinanzierung 323
III. Innenfinanzierung 420
IV. Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik 442
V. Die neoinstitutionalistische Betrachtung der Finanzierungs¬
beziehung 485
E Finanzanalyse
I. Kennzahlenanalyse 495
II. Kennzahlensysteme 530
III. Kapitalflußrechnungen 544
F Finanzplanung
I. Begriff und Wesen der Finanzplanung 563
II. Prognosemethoden im Rahmen der Finanzplanung 573
III. Kapitalbedarfsplanung 588
IV. Liquiditätsplanung 595
V. Integrierte Finanzplanung 599
VI. Plananpassung und Kontrolle 601
Inhaltsverzeichnis
A. Grundlagen der Finanzwirtschaft der Unternehmung
I. Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe 1
1. Ökonomischer Bezugsrahmen 1
2. Kapital und Vermögen 3
3. Finanzmanagement 5
II. Finanzwirtschaft und Zielsetzung der Unternehmung 8
1. Theorien der Unternehmung und Zielsysteme 8
2. Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien 9
a) Rentabilität 10
b) Liquidität 11
c) Sicherheit 14
d) Unabhängigkeit 15
III. Forschungsansätze in der Finanzwirtschaft 15
1. Das Forschungskonzept der klassischen Finanzierungslehre . . 16
2. Neoklassische Finanzierungstheorien 18
a) Einwertige Ansätze unter der Annahme der Sicherheit .... 18
b) Kapitaltheorie 19 —
c) Finanzchemie und Financial Engineering 22
3. Neoinstitutionalistische Finanzierungstheorie 22
B. Management der Vermögensstruktur
I. Investition und Investitionsentscheidung 25
1. Investitionsbegriff 25
2. Investitionsarten 27
3. Investition als Entscheidungsprozeß 28
a) Investitionsanregung 29
b) Investitionsuntersuchung 30
c) Investitionsentscheidung 33
II. Investitionsrechnung 34
1. Grundlagen und Überblick über die Investitionsrechenverfahren 34
2. Statische Investitionsrechenverfahren (Einperiodenmodelle) . . 37
a) Kostenvergleichsrechnung 37
aa) Kostenkomponenten und Ermittlung der
durchschnittlichen Kosten 37
bb) Auswahlprobleme 40
cc) Ersatzprobleme 43
dd) Beurteilung des Verfahrens 46
b) Gewinnvergleichsrechnung 46
aa) Isolierter Vergleich 46
bb) Differenzbetrachtung 47
cc) Beurteilung des Verfahrens 48
c) Rentabilitätsvergleichsrechnung (Return on Investment) ... 49
XII Inhaltsverzeichnis
aa) Ansatz 49
bb) Beurteilung des Verfahrens 50
d) Amortisationsrechnung (Pay off Period) 50
aa) Ansatz 50
bb) Durchschnittsrechnung 51
cc) Totalrechnung 52
dd) Beurteilung des Verfahrens 53
e) Aussagefähigkeit der statischen Investitionsrechenverfahren . 54
3. Dynamische Investitionsrechenverfahren
(Isolierte Mehrperiodenmodelle) 56
a) Grundlagen dynamischer Verfahren 56
b) Darstellung der dynamischen Barwert Verfahren für den
Fall der Einzelinvestition 58
aa) Kapitalwertmethode 58
bb) Interne Zinssatzmethode 63
cc) Annuitätenmethode 64
dd) Einfluß der Verfahrenswahl auf die Investitions¬
entscheidung 65
c) Das Auswahlproblem 66
aa) Vollständiger und begrenzter Vorteilsvergleich 61
bb) Einfluß der Rechenverfahren auf die Investitions¬
entscheidung beim Alternativenvergleich 71
d) Das Problem der optimalen Nutzungsdauer 74
aa) Bestimmungsfaktoren der Nutzungsdauer 74
bb) Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer eines
einmaligen Investitionsobjektes 74
cc) Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer bei
Unterstellung von Investitionsketten 76
e) Das Problem des optimalen Ersatzzeitpunktes 77
aa) Investitionsrechenverfahren und Ersatzzeitpunkt 78
bb) Lösung des Ersatzzeitproblems mit Hilfe der
MAPI Methode 80
f) Modellannahmen und Wirklichkeit 81
aa) Die Finanzierungsannahmen der dynamischen Verfahren 82
bb) Die Zurechenbarkeit der Ein und Auszahlungen
zu einem einzelnen Investitionsprojekt 82
cc) Einzahlungen und Auszahlungen werden zu Leistungen
und Kosten als Rechengrößen 83
dd) Der Kalkulationszinssatz in Theorie und Praxis 84
g) Dynamische Endwertverfahren 87
aa) Vermögensendwertmethode 87
bb) Sollzinssatzmethode 89
h) Die Steuern als Einflußgröße in der Investitionsrechnung . . 90
4. Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitions¬
entscheidungen 95
a) Die Unsicherheitssituation und ihre Formen 96
aa) Risiko 96
bb) Ungewißheit 97
b) Traditionelle Lösung durch Korrekturverfahren 98
c) Sensitivitätsanalyse 100
Inhaltsverzeichnis XIII
d) Investitionsentscheidungen aufgrund subjektiver
Wahrscheinlichkeiten 103
aa) Bayes Regel und ua Prinzip 103
bb) Bernoulli Prinzip 109
e) Risikoanalyse 115
aa) Einsatzbereich und Verfahrensablauf 115
bb) Anwendung der Simulationstechnik auf Investitions¬
entscheidungen 117
cc) Beispiel einer Investitionssimulation 118
dd) Beurteilung des Simulationsverfahrens 120
f) Entscheidungsbaum verfahren 122
5. Investitionsprogrammentscheidungen 128
a) Problemstellung 128
b) Die klassischen Ansätze zur Bestimmung des optimalen
Investitions /Finanzierungsprogramms (Dean Modell) .... 128
c) Die Lösung des Interdependenzproblems mit Hilfe der
linearen Programmierung 132
aa) Das Einperiodenmodell von Albach 133
bb) Der Ansatz von Hax 134
cc) Der Einfluß des Produktionsprogramms auf das
optimale Investitionsprogramm 137
d) Berücksichtigung der Unsicherheit durch das Chance
Constrained Programming 137
e) Beurteilung der Modellansätze für Investitionsprogramm¬
entscheidungen 139
III. Finanzwirtschaftliche Disposition des Umlaufvermögens 141
1. Das Kassenhaltungsproblem 143 *~,
a) Ziele und Aufgaben der Kassenhaltung 143
b) Entwicklung von Cash Management Systemen 144
aa) Darstellung von Cash Management Systemen 144
bb) Beurteilung von Cash Management Systemen 146 —
c) Theoretische Kassenhaltungsmodelle 147
aa) Das Baumol Modell 147
bb) Das Modell von Beranek 150
cc) Das Modell von Miller und Orr 150
dd) Beurteilung der Kassenhaltungsmodelle 153
2. Die Disposition des Forderungsbestandes 153
3. Die Lagerhaltung als finanzwirtschaftliches Entscheidungs¬
problem 154
C. Wertpapiergeschäfte
I. Organisation der Finanzmärkte 157
1. Überblick 157
2. Nationale Kassamärkte 158
3. Euromärkte 159
a) Überblick 159
b) Eurogeldmarkt 161
c) Eurokreditmarkt 162
d) Eurokapitalmarkt 162
e) Euronotes Markt 164
XIV Inhaltsverzeichnis
4. Terminmärkte 166
a) Terminbörsen und Over the Counter Märkte 166
b) Wettbewerb auf den Terminmärkten 167
c) Die Deutsche Terminbörse 169
II. Ansätze zur Beurteilung festverzinslicher Effekten und
Portfoliostrategien 171
C 1. Beurteilungskriterien 171
a) Sicherheit und Fungibilität 171
b) Effektivverzinsung 172
— c) Zinsänderungsrisiko 174
2. Strategien zur Immunisierung gegen Zinsänderungsrisiken ... 175
— a) Portefeuillestrategien mit Hilfe der Duration 175
b) Portefeuilleversicherungen 179
3. Bewertung von innovativen festverzinslichen Effekten durch
Duplizierung und Replizierung 182
a) Finanzchemie und Financial Engineering als Grundlage
moderner Bewertungsmethoden 182
b) Anwendungsbereiche des Stripping/Unbundling 183
c) Anwendungsbereiche des Replicating/Bundling 186
d) Resümee 188
III. Konzeption und methodische Ansätze der Analyse von einzelnen
Aktien und Aktienindizes 190
1. Grundlagen 190
a) Aufgaben der Aktienanalyse 190
b) Methodische Ansätze im Überblick 191
c) Random Walk Hypothese 193
. , ~~ 2. Fundamentanalyse 195
a) Das theoretisch fundierte Konzept des Present Value 195
aa) Investitionstheoretische Grundlagen 195
bb) Ansatz der wertbestimmenden Ergebnisgrößen 196
cc) Die Wahl des dem Modell zugrundeliegenden
Kapitalisierungszinsfußes 200
b) Das vereinfachende Konzept des Price Earning Ratio
Wertfaktors (PER) 201
aa) PER als Kennziffer der Aktienkursbewertung 201
bb) Wertpapierstrategien auf Basis von PER Analysen .... 202
c) Das Kurs Cash Flow Verhältnis (KCF) als verbesserte
Grundlage für die Wertpapieranalyse 203
d) Regressionsansätze 205
e) Monetaristische Erweiterungen 206
—3. Die technische Analyse 208
a) Verwendung von Kursdiagrammen (Charts) 209
b) Ansätze zur Analyse des Gesamtmarktes 212
aa) Aktienindizes 212
bb) Trendentwicklungen und zyklische Schwankungen .... 214
cc) Prognose des Gesamtmarktverlaufs 217
dd) Zur Zuverlässigkeit von Gesamtmarktprognosen .... 220
c) Klassische Ansätze zur Prognose von Einzelwerten 221
aa) Aktientrendanalyse 222
Inhaltsverzeichnis XV
bb) Widerstands und Unterstützungslinien 224
cc) Formationen 225
dd) Zur Zuverlässigkeit des Formationssystems und des
Chart Reading 228
IV. Wertpapierprogrammentscheidungen Aktienanalyse im
Portefeuillezusammenhang 229 ;
1. Theorie der Wertpapiermischung (Portfolio Selection Theory) . 229
2. Kapitalmarkttheoretische Grundlagen der Wertpapieranalyse . 235
a) Untersuchungszielsetzungen der Kapitalmarkttheorie 235
b) Der klassische Ansatz der Kapitalmarkttheorie:
Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) 237
aa) Modellannahmen 237
bb) Die Kapitalmarktlinie 239
cc) Die Wertpapierlinie (Capital Asset Pricing Model) .... 241
c) Modellvarianten 245
d) Empirische Überprüfung des Kapitalmarktmodells 247
e) Die Arbitrage Pricing Theory 250
aa) Modellannahmen 250
bb) Herleitung der Bewertungsgleichung 252
cc) Identifikation der relevanten Faktoren 253
f) Die Coherent Market Hypothesis 254
3. Anlageentscheidungen im modernen Portefeuillemanagement
Asset Allocation 255
a) Grundlagen der Anlageentscheidung 255
b) Kapitalmarkttheoretische Kennzahlen zur Beurteilung von
Anlagemöglichkeiten 257
c) Ableitung einer Anlagephilosophie 262
4. Investmentfonds 263
5. Performance Messung 270
V. Risk Management mit Termingeschäften 275
1. Überblick 275
2. Unbedingte Termingeschäfte 277
a) Forwards und Futures 277
aa) Kennzeichnung von Forward und Future Geschäften . . 277
bb) Abwicklung von Future Geschäften 279
cc) Die Preisbildung von Financial Futures 280
dd) Motive für den Abschluß von Futures 281
b) Swap Geschäfte 283
aa) Währungsswap 283
bb) Zinsswap 285
cc) Grundformen von Swap Transaktionen 286
dd) Swap Märkte 287
ee) Asset Swap 288
3. Bedingte Termingeschäfte 291
a) Optionsgeschäfte im Überblick 291
b) Bewertung von Optionsrechten auf Aktien 294
aa) Komponenten des Wertes einer Option 294
bb) Optionsbewertungsmodelle 297
XVI Inhaltsverzeichnis
( cc) Put Call Parität 303
i dd) Kennzahlen des Optionsgeschäfts 304
i c) Zinsbegrenzungsverträge 306
^~ aa) Cap 306
bb) Floor 307
cc) Collar 308
VI. Die Besteuerung von Wertpapieren 310
1. Wertpapiere im Privatvermögen 311
2. Wertpapiere im Betriebsvermögen 314
3. Besonderheiten bei ausländischen Wertpapieren 315
D. Alternativen der Kapitalaufbringung
I. Systematisierungsansätze der Finanzierungsformen 319
II. Außenfinanzierung 323
1. Einlagen und Beteiligungsfinanzierung 323
—a) Beteiligungsfinanzierung von Unternehmungen ohne
direkten Zugang zur Börse 328
— b) Beteiligungsfinanzierung von Unternehmungen mit
Zugang zur Börse 333
c) Besonderheiten der internationalen Beteiligungsfinanzierung 341
2. Grundlagen der Kreditfinanzierung 342
a) Charakteristik^ und Formen 342
b) Kreditwürdigkeit 343
c) Kreditbesicherung 344
3. Traditionelle Formen der Kreditfinanzierung 352
_ a) Langfristige Kreditformen 352
aa) Schuldverschreibungen 352
~ bb) Schuldscheindarlehen 365
~*~ cc) Langfristige Bankkredite 369
— dd) Gesellschafterdarlehen 372
ee) Genußscheine 373
ff) Tilgungsmodalitäten und Effektivbelastung bei
langfristigen Krediten 374
b) Kurzfristige Kredite 378
—fla) Handelskredite 379
bb) Kontokorrentkredite 380
cc) Wechseldiskontkredite 382
dd) Commercial Papers und Medium Term Notes 385
ee) Lombardkredite 386
ff) Kreditleihe 389
gg) Kredite im Auslandsgeschäft 391
¦ 4. Innovationen der Finanzierung über Anleihen 394
a) Nullkuponanleihen (Zerobonds) 394
b) Anleihen mit variabler Verzinsung (Floating Rate Notes) . . 398
c) Doppelwährungsanleihen (Multi Currency Notes) 399
d) Anleihen in Verbindung mit Zins und Währungsswaps . . . 400
5. Kreditsubstitute 401
—¦ ) Factoring 401
Inhaltsverzeichnis XVII
b) Asset Backed Securities 403
— c) Leasing 405
aa) Konzeption 405
bb) Operating Leasing 406
cc) Financial Leasing 406
dd) Vertragsgestaltung des Financial Leasing 407
ee) Bedeutung der steuerlichen Zurechnung 410
ff) Teilamortisationsverträge 412
gg) Berücksichtigung des Finanzierungs Leasing in der
Handelsbilanz 413
hh) Vergleich Leasing und Kauf 414
III. Innenfinanzierung 420
— 1. Selbstfinanzierung 421
a) Offene Selbstfinanzierung 422
b) Stille Selbstfinanzierung 423
c) Beurteilung der Selbstfinanzierung 426
^ 2. Finanzierung aus Abschreibungen 428
a) Begriff 428
b) Kapitalfreisetzungs und Kapazitätserweiterungseffekt .... 430
c) Beurteilung des Kapazitätserweiterungseffekts 431
_ 3. Finanzierung aus Rückstellungen 433
4. Finanzierung durch Vermögensumschichtung
(Kapitalfreisetzung) 435
5. Finanzierungskostenvergleich unter besonderer
Berücksichtigung der Steuerbelastung 436
IV. Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik 442
1. Kapitaltheoretische Ansätze zur Optimierung der
Unternehmensfinanzierung 442
_, 2. Financial Leverage und Kapitalkosten 445
a) Der Leverage Effekt 445
b) Kapitalkosten und Marktwert 451
3. Verschuldungsanalyse 452
a) Das Modell des optimalen Verschuldungsgrades 452
aa) Grundannahmen des Modells 452
bb) Das Problem der Konditionenanpassung für die
Altgläubiger 454
•¦ ¦b) Das Modigliani Miller Theorem 456
aa) Modellannahmen 456
bb) Modigliani Miller Thesen 457
cc) Thesen Beweise 460
dd) Modellmodifikationen 462
c) Vergleichende Würdigung der Modellansätze 464
4. Die Bedeutung von CAPM und OPM für die Optimierung
der Unternehmensfinanzierung 467
a) Bestimmung der Eigenkapitalkosten bei Unsicherheit
mit Hilfe des CAPM 467
b) Marktwertbestimmung und Wertadditivitätstheorem (WAT) 469
c) Beitrag der Optionspreismodelle zur Bestimmung von
Marktwert und Kapitalkosten 473
XVIII Inhaltsverzeichnis
«»• 5. Die Bedeutung der Ausschüttungsentscheidung für die optimale
Unternehmensfinanzierung 475
a) Dividendenpolitik und vollkommener Kapitalmarkt 477
b) Dividendenpolitik und Steuern
Schütt aus hol zurück Verfahren 479
c) Dividendenpolitik und informationsineffizienter
Kapitalmarkt 482
V. Die neoinstitutionalistische Betrachtung der
Finanzierungsbeziehung 485
1. Abgrenzung der neoinstitutionalistischen Ansätze 485
2. Agency Theorie und Finanzierungsbeziehungen 487
a) Asymmetrische Informationsverteilung vor Vertragsabschluß 487
b) Informationsasymmetrie nach Vertragsabschluß 489
c) Der Markt für Unternehmensübernahmen als
Kontrollinstrument 492
E. Finanzanalyse
I. Kennzahlenanalyse 495
1. Analysezwecke 495
2. Analyseablauf 496
3. Bestandsorientierte Strukturkennzahlen 498
a) Vermögensstruktur 498
b) Kapitalstruktur 500
c) Horizontale Bilanzstruktur 504
aa) Finanzierungsregeln (langfristige Deckungsgrade) .... 504
bb) Liquiditätsregeln und kennzahlen
(kurzfristige Deckungsgrade) 507
d) Beurteilung bestandsorientierter Kennzahlen 510
4. Stromgrößenorientierte Kennzahlen 511
a) Erfolgskennzahlen 511
aa) Absolute Erfolgskennzahlen 511
bb) Relative Erfolgskennzahlen 523
b) Aktivitätskennzahlen 527
II. Kennzahlensysteme 530
1. Logisch deduktive Kennzahlensysteme 531
a) Du Pont System 531
b) Pyramid Structure of Ratios System 532
c) ZVEI System 533
2. Empirisch induktive Kennzahlensysteme 534
a) Kennzahlen Auswahlverfahren mit Hilfe dichotomischer
Klassifikationstests 534
b) Auswahlverfahren auf multivariater Basis 538
c) Übersicht 540
III. Kapitalflußrechnung 544
1. Begriff und Aufgaben 544
2. Aufstellungs und Publizitätspflicht 546
3. Beständedifferenzenbilanz 547
4. Veränderungsbilanz und Bewegungsbilanz 548
Inhaltsverzeichnis XIX
5. Einbeziehung von Kontenumsätzen in Kapitalflußrechnungen
(Brutto und Teilbrutto Bewegungsrechnungen) 552
6. Einbeziehung der Erfolgsrechnung in Kapitalflußrechnungen . . 553
7. Fondsrechnung 554
F. Finanzplanung
I. Begriff und Wesen der Finanzplanung 563
1. Planung 563
2. Organisation der Planung 565
3. Planungs und Budgetierungsgrundsätze 568
4. Stellung der Finanzplanung und Budgetierung im Rahmen
der Gesamtplanung 569
5. Aufgaben und Ablauf der Finanzplanung 570
6. Formen und Arten der Finanzplanungsrechnung 571
II. Prognosemethoden im Rahmen der Finanzplanung 573
1. Subjektive Planzahlenbestimmung 574
2. Extrapolierende Verfahren 575
a) Trendanalyse 576
b) Berücksichtigung von Zyklus und Saison 584
3. Kausale Prognosen 586
III. Kapitalbedarfsplanung 588
1. Prognoseplanung 588
2. Standardfinanzplanung 593
IV. Liquiditätsplanung 595
V. Integrierte Finanzplanung 599
VI. Plananpassung und Kontrolle 601
Literaturverzeichnis 609
Stichwortverzeichnis 641
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Kapitel A. Grundlagen der Finanzwirtschaft der Unternehmung
Abb. 1 Bindung des Produktionshaushaltes im Marktsystem 2
Abb. 2 Das Auseinanderfallen der Erfolgs und Liquiditätsbetrachtung . . 7
Abb. 3 Kapitalanlagealternativen mit unterschiedlicher Risikoverteilung . . 14
Abb. 4 Gegenstand der Finanzierungsforschung: Die optimale Kapitalgeber¬
und nehmerbeziehung im relevanten Marktzusammenhang .... 16
Kapitel B. Management der Vermögensstruktur
Abb. 5 Aspekte des Investitionsbegriffs 26
Abb. 6 Investitionsarten 27
Abb. 7 Phasen des Entscheidungsprozesses 29
Abb. 8 Verfahren der Investitionsrechnung bei Sicherheit 36
Abb. 9 Durchschnittlich gebundenes Kapital bei kontinuierlicher
Amortisation ohne und mit Restverkaufserlös 38
Abb. 10 Durchschnittlich gebundenes Kapital bei Amortisation am Perioden¬
ende ohne und mit Restverkaufserlös 39
Abb. 11 Beispiel für einen Kostenvergleich auf Basis von „unechten
Durchschnittswerten 40
Abb. 12 Beispiel für einen Kostenvergleich je Leistungseinheit 41
Abb. 13 Beispiel für die rechnerische Bestimmung der kritischen Menge
beim Kostenvergleich 42
Abb. 14 Graphische Darstellung der kritischen Menge beim Kostenvergleich 42
Abb. 15 Beispiel für die Berücksichtigung unterschiedlicher Restbuchwerte . 44
Abb. 16 Beispiel für einen vollständigen Gewinnvergleich 48
Abb. 17 Beispiel für eine Durchschnittsrechnung 51
Abb. 18 Beispiel für eine Kumulationsrechnung in Tabellenform für zwei
Anlagen, AI und A2, mit DM 100000, bzw. DM 120000,
Anschaffungskosten 52
Abb. 19 Amortisationsrechnung als Kumulationsrechnung 53
Abb. 20 Beispiel von Investitionen mit unterschiedlicher zeitlicher Verteilung
der Rückflüsse 55
Abb. 21 Vereinfachtes Beispiel für einen Verzinsungsprozeß 56
Abb. 22 Beispiel für die KWM bei einer Investition 59
Abb. 23 Kapitalwertberechnung für das Beispiel 59
Abb. 24 Verwendung der Rückflüsse des Beispiels als Zins und Tilgungs¬
zahlungen mit Gewinnentnahme am Ende der Nutzungsdauer ... 62
Abb. 25 Verwendung der Rückflüsse des Beispiels für Zins und Tilgungs¬
zahlungen mit Gewinnentnahme am Anfang der Nutzungsdauer . . 62
Abb. 26 Graphische Darstellung der linearen Interpolation 63
Abb. 27 Vollständige Verwendung der Rückflüsse des Beispiels für Zins und
Tilgungszahlungen bei Verwendung des internen Zinsfußes 64
Abb. 28 Verwendung der Rückflüsse des Beispiels für Zins und Tilgungs¬
zahlungen mit Gewinnentnahme als Annuität 65
Abb. 29 Beispiel zum Problem der Auswahl von alternativen Investitionen . 66
Abb. 30 Zahlungsreihe der erweiterten Alternative II bei Reininvestition nur
der Überhänge zum Kalkulationszinsfuß 67
XXII Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abb. 31 Zahlungsreihe der erweiterten Alternative II, wenn sämtliche Über¬
schüsse zum Kalkulationszinsfuß reinvestiert werden 68
Abb. 32 Zahlungsreihen zweier Investitionen A und B 69
Abb. 33 Alternativenvergleich unter Verwendung der Kapitalwertmethode . 69
Abb. 34 Alternativenvergleich unter Verwendung der internen Zinssatz¬
methode 70
Abb. 35 Zahlungsreihen dreier Investitionen A, B und C 71
Abb. 36 Zahlungsreihen zweier Investitionen D und E 72
Abb. 37 Die Abhängigkeit des Kapitalwerts vom Kalkulationszinssatz ... 73
Abb. 38 Kapitalwert und Nutzungsdauer 75
Abb. 39 Vermögensendwertermittlung für den Fall des Konten¬
ausgleichsverbots 88
Abb. 40 Beispiel für einen Vorteilhaftigkeitsvergleich nach der Vermögens¬
endwertmethode 89
Abb.41 Risiko und Ungewißheit 95
Abb. 42 Variation des kalkulatorischen Zinssatzes 99
Abb. 43 Beispiel für die Erwartungswertberechnung nach der Bayes Regel . 104
Abb. 44 Beispiel für die Vernachlässigung der Risikoeinstellung bei der
Bayes Regel 105
Abb. 45 Indifferenzlinien einer Präferenzfunktion bei Risikofreude 107
Abb. 46 Indifferenzlinien einer Präferenzfunktion bei Risikoscheu 108
Abb. 47 Indifferenzlinien einer Präferenzfunktion bei Risikoindifferenz . . . 109
Abb. 48 Nutzenfunktion bei Risikofreude HO
Abb. 49 Nutzenfunktion bei Risikoscheu 111
Abb. 50 Die Bernoulli Funktion als Resultierende aus Höhen und
Risikopräferenz 114
Abb. 51 Daten des Beispiels einer Investitionssimulation 118
Abb. 52 Zuordnung der Zufallszahlen zu den Werten des Beispiels 119
Abb. 53 Simulationsläufe des Beispiels 120
Abb. 54 Rangordnung der Zielwerte des Beispiels 120
Abb. 55 Risikoprofil des Beispiels 121
Abb. 56 Entscheidungsbaum 123
Abb. 57 Entscheidung in Knoten II 124
Abb. 58 Entscheidung in Knoten III 125
Abb. 59 Entscheidung in Knoten IV 125
Abb. 60 Entscheidung in Knoten I 126
Abb. 61 Beispiel zur Bestimmung des optimalen Investitionsprogramms
mit dynamischen Investitionsrechenverfahren 129
Abb. 62 Finanzierungsmöglichkeiten des Beispiels 131
Abb. 63 Optimales Investitionsprogramm mit Hilfe der IZM 131
Abb. 64 Gleichgewichtsbedingungen des Haxschen Ansatzes 135
Abb. 65 Beispiel für die Änderung eines Produktionsprogramms
bei Erweiterungsinvestitionen 138
Abb. 66 Produktionszyklus und Vermögensumschichtung 142
Abb. 67 Fluktuierendes und permanentes Working Capital 142
Abb. 68 Ein und Auszahlungen nach dem Baumol Modell 148
Abb. 69 Umwandlung von kurzfristig angelegten Mitteln in Geld
innerhalb einer Periode 148
Abb. 70 Verlauf des Kassenbestandes im Modell von Beranek 150
Abb. 71 Verlauf des Kassenbestandes im Modell von Miller und Orr .... 151
Abb. 72 Kassenhaltungsstrategie nach Miller und Orr 151
Abb. 73 Beispiel für ein Liquidationsspektrum eines Forderungsbestandes
bei einem Zahlungsziel von 3 Monaten 154
Abb. 74 Einfaches Lagerhaltungsmodell mit kontinuierlichem Lagerabgang 155
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen XXIII
Kapitel C. Wertpapiergeschäfte
Abb. 75 Unterteilung der Finanzmärkte 157
Abb. 76 Teilmärkte des Euromarktes 160
Abb. 77 Beispiele zur Effektivzinsberechnung 173
Abb. 78 Zinsertragskurven (Yield Curves, Term Structures of
Interest Rates) 175
Abb. 79 Beispiel zur Durationsberechnung 176
Abb. 80 Beispiel für die Durationsstrategie 178
Abb. 81 Portefeuilleversicherung 179
Abb. 82 Beispiel für einen synthetischen Put 180
Abb. 83 Put Delta 181
Abb. 84 Wert eines Zerobonds am Verfalltag 182
Abb. 85 Beispiel für ein Bull und Bear Bond 184
Abb. 86 Struktur der Dai Ichi Kanguyo Bankanleihe (a c) 185
Abb. 87 Struktur der Dai Ichi Kanguyo Bankanleihe (a, b) 186
Abb. 88 Beispiel für Bundling 187
Abb. 89 Gegenwartswert einer Aktie bei verschiedenen
Kapitalisierungszinsfüßen 200
Abb. 90 Europäische Aktien im KCF und KGV Vergleich 204
Abb. 91 Monetäre und fundamentale Daten für den Aktienmarkt 1974/75 . 207
Abb. 92 Balkenchart und kombinierter Balken Linienchart
mit Umsatzangaben 210
Abb. 93 Point and Figure Chart 211
Abb. 94 Tabellarische Zusammenfassung wichtiger Aktienindizes 213
Abb. 95 Der Basistrend und die zyklische Überlagerung
durch Primärbewegungen 215
Abb. 96 Überlagerung des Primärtrends durch Sekundärzyklen
nach der Dow Theorie 216
Abb. 97 Aktientrendentwicklung mittels AD Linie 218
Abb.98 Verfahren gleitender Durchschnitte 219
Abb. 99 Trendlinien und Trendkanäle, typisiert 223
Abb. 100 Widerstands und Unterstützungslinien 224
Abb. 101 Formationen 226
Abb. 102 Mehrdeutigkeit von Formationen 227
Abb. 103 Effizienzkurve 230
Abb. 104 Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite im
Zwei Anlagen Fall 232
Abb. 105 Graphische Bestimmung des optimalen Portefeuilles 234
Abb. 106 Überblick über Untersuchungszielsetzungen der
Kapitalmarkttheorie 236
Abb. 107 Effizienzgerade (Kapitalmarktlinie) bei Existenz einer risikolosen
und vieler risikobehafteter Kapitalanlagemöglichkelten 240
Abb. 108 Kapitalmarktlinie 241
Abb. 109 Wertpapierlinie (Security Market Line, Capital Asset
Pricing Model) 243
Abb. 110 Linearer Renditezusammenhang zwischen dem Wertpapier i
und der Rendite Rm des Wertpapiermarktes 244
Abb. 111 Der Anlageentscheidungsprozeß 256
Abb. 112 Der Beta Faktor im Marktmodell 259
Abb. 113 Kapitalmarkttheoretische Kennzahlen in der Wirtschaftspresse
(Beispiel 12. Oktober 1989) 260
Abb. 114 Kapitalmarkttheoretische Kennzahlen in der Wirtschaftspresse
(Beispiel 16. Oktober 1989) 261
Abb. 115 Basisstrategien für das Depotmanagement 263
XXIV Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abb. 116 Arten von Investmentfonds 265
Abb. 117 Wichtige Instrumente zur Absicherung gegen das Zinsänderungs¬
und Währungskursrisiko 275
Abb. 118 Termingeschäfte im Überblick 277
Abb. 118a Beispiel zur Margin Berechnung 278
Abb. 119 Beispiel für Hedging 282
Abb. 120 Transaktionen im Rahmen eines Währungsswap 284
Abb. 121 Beispiel für die Vorteilhaftigkeit eines Zinsswap 285
Abb. 122 Strukturen des Zins und Währungsswap Primärmarktes 287
Abb. 123 Aktives Zinsmanagement durch den Einsatz von Asset Swaps . . . 289
Abb. 124 Positionen in Optionsgeschäften 291
Abb. 125 Gewinn und Verlustmöglichkeiten bei Optionsgeschäften
(Verkäuferposition) 292
Abb. 126 Gewinn und Verlustmöglichkeiten bei Optionsgeschäften
(Käuferposition) 292
Abb. 127 Gewinn und Verlustmöglichkeiten bei Terminkauf 293
Abb. 128 Gewinn und Verlustmöglichkeiten bei Terminverkauf 293
Abb. 129 Der innere Wert von Put und Call 294
Abb. 130 Beispiel für eine Kaufoption (Call) 295
Abb. 131 Zeitprämie einer Option in Abhängigkeit von der Restlaufzeit . . . 296
Abb. 132 Bewertungsober und untergrenze eines Call bei Verfall 297
Abb. 133 Arten von Optionswertmodellen 298
Abb. 134 Beispiel für die Duplizierung von Call Rückflüssen 299
Abb. 135 Bewertungsfunktion eines Call während der Laufzeit 301
Abb. 136 Beispiel zur Anwendung des Black/Scholes Modells 302
Abb. 137 Options Delta eines Call als Steigung der Optionswertkurve .... 304
Abb. 138 Darstellung der Prämienzahlung in Abhängigkeit von der
gewählten Zinsobergrenze und der Laufzeit des Cap 306
Kapitel D. Alternativen der Kapitalaufbringung
Abb. 139 Einteilung der Finanzierung nach dem Kriterium der Kapital¬
haftung 320
Abb. 140 Grundsätzliche finanzwirtschaftliche Merkmale von
Eigen und Fremdkapital 321
Abb. 141 Finanzierungsformen 322
Abb. 142 Merkmale von Einzelkaufmann und Personengesellschaften .... 325
Abb. 143 Merkmale von Kapitalgesellschaften und Genossenschaft 326
Abb. 144 Beispiel für das körperschaftsteuerliche Anrechnungsverfahren . . . 327
Abb. 145 Mögliche Verläufe des Marktwertes Mw und des rechnerischen
Wertes Rw einer Wandelobligation sowie des Wertes des Umtausch¬
rechts RUm und des Wertes der reinen Obligation Robl bei Existenz
einer positiven Prämie (Aufgeld) innerhalb der Gesamtlaufzeit . . . 359
Abb. 146 Zusammenhang zwischen Marktpreis M s und rechnerischem
Wert R s eines Optionsscheins bei Existenz einer positiven Prämie
(Aufgeld) 363
Abb. 147 Durch empirische Untersuchung aufgezeigte Bewertungsanomalie
bei einem Optionsschein durch Auftreten einer negativen Prämie . 364
Abb. 148 Vergleich der Merkmale von Industrieanleihe und Schuldschein¬
darlehen 368
Abb. 149 Tilgungsplan des Beispiels 375
Abb. 150 Tilgungsplan des Beispiels 378
Abb. 151 Beispiel für die Ermittlung des steuerpflichtigen Zinsertrags beim
Zerobond 396
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen XXV
Abb. 152 Kapitalfreisetzungseffekt aus Abschreibungen und Möglichkeit der
Kapazitätserweiterung 430
Abb. 153 Vergleich von Perioden und Totalkapazität beim
Kapazitätserweiterungseffekt 432
Abb. 154 Überblick über kapitaltheoretische Grundmodelle 444
Abb. 155 Zahlenbeispiel für die Leverage Chance bei sicherer Investitions¬
rendite 445
Abb. 156 Leverage Effekt bei einem konstanten Fremdkapitalzinssatz
unterhalb der Investitionsrendite 446
Abb. 157 Leverage Effekt unter der Prämisse eines mit dem
Verschuldungsgrad ansteigenden Fremdkapitalzinssatzes 447
Abb. 158 Leverage Effekt bei einer Investitionsrendite unterhalb
des Fremdkapitalzinssatzes 448
Abb. 159 Modifiziertes Zahlenbeispiel für den Leverage Effekt bei unsicherer
Investitionsrendite 449
Abb. 160 Schwankungsbreite der Eigenkapitalrentabilität in Abhängigkeit
vom Verschuldungsgrad im Zwei Alternativen Vergleich
(Leverage Horn) 450
Abb. 161 Darstellung der These vom optimalen Verschuldungsgrad 453
Abb. 162 Darstellung der These vom optimalen Verschuldungsgrad ohne
Konditionenanpassung für Altgläubiger bei zusätzlicher
Verschuldung 455
Abb. 163 Zahlenbeispiel für die Optimierung der Kapitalstruktur über die
Ausdehnung des Gesamtkapitalvolumens 455
Abb. 164 Verlauf der Eigenkapitalkosten beim Modigliani Miller Theorem
unter Annahme von Kreditsicherheit 459
Abb. 165 Verlauf der Eigenkapitalkosten beim Modigliani Miller Theorem
unter Annahme von Kreditrisiko 460
Abb. 166 Kapitalkostenkurve mit Bereich effizienter Kapitalstrukturen . . . . 466
Abb. 167 Dividenden von 1026 Aktiengesellschaften nach der Höhe des
Dividendensatzes 476
Abb. 168 Dividenden nach Marktsegmenten 477
Abb. 169 Die neoinstitutionalistischen Ansätze 486
Kapitel E. Finanzanalyse
Abb. 170 Komponenten des finanziellen Gleichgewichts 495
Abb. 171 Systematik für Kennzahlen der Finanzanalyse 498
Abb. 172 Branchendurchschnittswerte für Sachanlagen in % der
Bilanzsumme 499
Abb. 173 Branchendurchschnittswerte für Eigenkapital in % der
Bilanzsumme 501
Abb. 174 Branchendurchschnittswerte für Sachanlagendeckung durch
Eigenkapital, darunter durch Eigenkapital und langfristiges
Fremdkapital 506
Abb. 175 Aufspaltung der Kennzahl Jahresüberschuß 514
Abb. 176 Branchendurchschnittswerte für die Eigenkapitalrendite
vor Steuern in % 524
Abb. 177 Branchendurchschnittswerte für Umsatzgewinnrate und
Kapitalumschlagshäufigkeit 525
Abb. 178 Rol Diagramm für Kapitalumschlag und Umsatzgewinnrate .... 526
Abb. 179 Cash Flow in % des Umsatzes 527
Abb. 180 Du Pont System bei Teilkostenrechnung 530
Abb. 181 Gewinnaufspaltung bei Vollkostenrechnung 531
XXVI Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abb. 182 Pyramid Structure of Ratios 532
Abb. 183 Grundstruktur des ZVEI Kennzahlensystems 533
Abb. 184 Kennzahlensystem nach Weibel 537
Abb. 185 Idealisierte Darstellung der Kennzahlenhäufigkeit „guter und
„schlechter Unternehmen 538
Abb. 186 Empirische Untersuchungen zur Insolvenzprognose auf der
Grundlage von Jahresabschlüssen 541
Abb. 187 Arten von Kapitalflußrechnungen 545
Abb. 188 Beispiel einer Beständedifferenzenbilanz 548
Abb. 189 Beispiel einer Veränderungsbilanz 549
Abb. 190 Grundschema der Bewegungsbilanz 549
Abb. 191 Bewegungsbilanz, gegliedert nach Finanzierungs und
Verwendungsarten 550
Abb. 192 Beispiel für eine Bewegungsbilanz 551
Abb. 193 Umsatzrechnungen ohne Einbeziehung von Erfolgskonten 553
Abb. 194 Umsatzrechnungen mit Einbeziehung von Erfolgskonten 554
Abb. 195 Darstellung des Zusammenhangs von Fondsnachweisrechnung und
Gegenbeständerechnung 555
Abb. 196 Übersicht über Fondszusammensetzungen 556
Abb. 197 Veränderung des Geldfonds (bzw. Fonds der flüssigen Mittel)
nach der Gegenbeständerechnung 557
Abb. 198 Beispiel für eine Kapitalflußrechnung mit ausgeschiedenem Fonds
des Reinumlaufvermögens 558
Abb. 199 Beispiel für eine Fondsnachweisrechnung 558
Kapitel F. Finanzplanung
Abb. 200 Grundschema des Planungsprozesses 566
Abb.201 Gesamt und Teilbudgets 569
Abb. 202 Graphische Darstellung einer möglichen Illiquidität innerhalb einer
Finanzplanungsperiode 572
Abb. 203 Finanzplanungsrechnungen 572
Abb. 204 Beispiel für das Verfahren der einfachen Mittelwertbildung .... 576
Abb.205 Einfache Mittelwertbildung für Zeitreihen ohne Trend 577
Abb. 206 Beispiel für das Verfahren der gleitenden Durchschnitte 577
Abb. 207 Methode der Minimierung der Summe der Abweichungsquadrate . 578
Abb. 208 Beispiel für die Trendbestimmung nach der Methode der
kleinsten quadratischen Abweichung 579
Abb. 209 Beispiel für das Verfahren der exponentiellen Glättung
erster Ordnung 580
Abb. 210 Beispiel für das Verfahren der exponentiellen Glättung
erster Ordnung mit Trend 581
Abb. 211 Beispiel für das Verfahren der exponentiellen Glättung
zweiter Ordnung 583
Abb. 212 Langfristige Wachstumsfunktion als logistische Kurve 584
Abb. 213 Zyklischer Verlauf einer Zeitreihe um einen linearen Trend .... 585
Abb. 214 Transformation des zyklischen Verlaufs einer Zeitreihe auf die Zeit¬
achse (Abszisse) 585
Abb. 215 Lineare Einfachrepression 587
Abb. 216 Ablaufschema der langfristigen Kapitalbindungs und bedarfs
prognose 589
Abb.217 Bilanzpositionen, die umsatzabhängig sind oder sein können . . . . 589
Abb. 218 Mögliche Umsatzabhängigkeit von Anlagevermögen und Vorräten 590
Abb. 219 Beispiel für eine Kapitalbedarfsprognose 590
XXVII
Abb. 220 Kapitalbindung im Umlaufvermögen 592
Abb. 221 Beispielrechnung für eine Kapitalbedarfsprognose im
Gründungsfall 592
Abb. 222 Kapitalbedarfs und Kapitaldeckungsplan 594
Abb. 223 Grundstruktur des Finanzplans 595
Abb.224 Liquiditätsplan, hier Finanzplan i.e. S 596
Abb. 225 Beispiel für ein Liquiditätsspektrum 598
Abb. 226 Grundschema einer integrierten Finanz und Erfolgsplanung .... 600
|
any_adam_object | 1 |
author | Perridon, Louis 1918-2015 Steiner, Manfred 1942- |
author_GND | (DE-588)118740040 (DE-588)124459447 |
author_facet | Perridon, Louis 1918-2015 Steiner, Manfred 1942- |
author_role | aut aut |
author_sort | Perridon, Louis 1918-2015 |
author_variant | l p lp m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010039537 |
classification_rvk | QP 700 QP 720 |
classification_tum | WIR 175f WIR 527f |
ctrlnum | (OCoLC)51699293 (DE-599)BVBBV010039537 |
dewey-full | 658.154 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.154 |
dewey-search | 658.154 |
dewey-sort | 3658.154 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 8., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02809nam a2200685 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010039537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140710 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950206s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943449154</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800618990</subfield><subfield code="9">3-8006-1899-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51699293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010039537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.154</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)141926:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 175f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 527f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Perridon, Louis</subfield><subfield code="d">1918-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118740040</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft der Unternehmung</subfield><subfield code="c">von Louis Perridon und Manfred Steiner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 656 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139075-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Finanzplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017200-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Manfred</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124459447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006658447</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
geographic | Finanzierung gtt |
geographic_facet | Finanzierung |
id | DE-604.BV010039537 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:45:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3800618990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006658447 |
oclc_num | 51699293 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XXX, 656 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Perridon, Louis 1918-2015 Verfasser (DE-588)118740040 aut Finanzwirtschaft der Unternehmung von Louis Perridon und Manfred Steiner 8., überarb. Aufl. München Vahlen 1995 XXX, 656 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Lehrbuch gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd rswk-swf Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd rswk-swf Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Finanzierung gtt (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Finanzierung (DE-588)4017182-6 s 1\p DE-604 Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 s 2\p DE-604 Finanzplanung (DE-588)4017200-4 s 3\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 4\p DE-604 Steiner, Manfred 1942- Verfasser (DE-588)124459447 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Perridon, Louis 1918-2015 Steiner, Manfred 1942- Finanzwirtschaft der Unternehmung Lehrbuch gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4017200-4 (DE-588)4139075-1 (DE-588)4017182-6 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzwirtschaft der Unternehmung |
title_auth | Finanzwirtschaft der Unternehmung |
title_exact_search | Finanzwirtschaft der Unternehmung |
title_full | Finanzwirtschaft der Unternehmung von Louis Perridon und Manfred Steiner |
title_fullStr | Finanzwirtschaft der Unternehmung von Louis Perridon und Manfred Steiner |
title_full_unstemmed | Finanzwirtschaft der Unternehmung von Louis Perridon und Manfred Steiner |
title_short | Finanzwirtschaft der Unternehmung |
title_sort | finanzwirtschaft der unternehmung |
topic | Lehrbuch gtt Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Finanzplanung (DE-588)4017200-4 gnd Finanzmanagement (DE-588)4139075-1 gnd Finanzierung (DE-588)4017182-6 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
topic_facet | Lehrbuch Unternehmen Finanzplanung Finanzmanagement Finanzierung Finanzwirtschaft Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658447&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT perridonlouis finanzwirtschaftderunternehmung AT steinermanfred finanzwirtschaftderunternehmung |