Fragen der Schadensberechnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Manz
1995
|
Ausgabe: | 2., unveränd. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1992 |
Beschreibung: | XXV, 718 S. |
ISBN: | 3214049070 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010039521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150804 | ||
007 | t | ||
008 | 950206s1995 au m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943396573 |2 DE-101 | |
020 | |a 3214049070 |9 3-214-04907-0 | ||
035 | |a (OCoLC)36446205 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010039521 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 | ||
084 | |a PU 2340 |0 (DE-625)140141: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Huber, Christian |d 1955- |e Verfasser |0 (DE-588)170521435 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fragen der Schadensberechnung |c von Christian Huber |
250 | |a 2., unveränd. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wien |b Manz |c 1995 | |
300 | |a XXV, 718 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1992 | ||
650 | 4 | |a Damages |z Austria | |
650 | 4 | |a Damages |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schadensersatz |0 (DE-588)4051927-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Schadensberechnung |0 (DE-588)4051925-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006658434 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124422177554432 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXQ
EINLEITUNG 1
I ANLASS DER UNTERSUCHUNG 1
II DIE PROBLEMATISCHEN FALLKONSTELLATIONEN 6
III PARALLELEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SACH- UND PERSONENSCHADEN 10
IV HAUPTANWENDUNGSFAELLE DER REGULIERUNG VON SCHADENERSATZANSPRUECHEN 13
V DIE BETROFFENEN PERSONEN UND INSTITUTIONEN 14
VI BRISANZ DES THEMAS 15
VII INHALTLICHE GRENZZIEHUNG 17
VIII ZIELSETZUNG 18
IX METHODE 20
/ ALLGEMEINER TEIL 27
1 HERANZIEHUNG VON ERKENNTNISSEN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 28
A GEMEINSAMKEITEN 28
I DAS OEKONOMISCHE PRINZIP 28
II DER MOEGLICHE NUTZEN 28
III GEFAHREN EINER UNREFLEKTIERTEN UEBERNAHME 30
1 TERMINOLOGIE 31
2 DENKEN IN MODELLEN 32
3 VERNACHLAESSIGUNG QUALITATIVER MOMENTE 34
B DIE EINZELNEN FACHDISZIPLINEN UND IHRE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 35
I VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 35
1 VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG 35
2 OEKONOMISCHE ANALYSE DES RECHTS 37
II BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES RECHNUNGSWESEN 39
1 ZIELSETZUNG 39
2 VERARBEITUNG DER AUFGEZEICHNETEN DATEN 40
A AUSGABEN, AUFWAND, KOSTEN * EINNAHMEN, ERTRAEGE, ERLOESE 40 *
B ZURECHNUNG VON KOSTEN 41 * C EIGENLEISTUNGEN 43
3 ABSTELLEN AUF REALE PHAENOMENE IN DER KOSTENRECHNUNG 43
A EIGENKAPITALVERZINSUNG 44 - B UNTERNEHMERLOHN 44
4 UNTERSCHIEDLICHE GEWINNBEGRIFFE 45
5 EINZELWIRTSCHAFTLICHE ERGAENZUNGSRECHNUNGEN 45
A HUMAN RESSOURCE ACCOUNTING 45 * B HAUSWIRTSCHAFTSLEHRE 46
X INHALTSVERZEICHNIS
2 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE IM SCHADENERSATERECHT 48
A ZIELE BEIM ERSATZ VON VERMOEGENSSCHAEDEN 48
I AUSGLEICH 48
II PRAEVENTION, SANKTION, RECHTSFORTWIRKUNG 53
III VERWIRKLICHUNG WEITERER RECHTSPOLITISCHER ANLIEGEN 60
IV KONKURRENZ ZWISCHEN DEM EFFIZIENZPRINZIP UND EINEM
BESONDEREN INTEGRITAETSINTERESSE DES GESCHAEDIGTEN 6L
B EXPANSIVE SCHADENSBEMESSUNG 64
I MITTELBEREITSTELLUNG ZUR BESEITIGUNG DES SCHADENS,
OHNE AUF DIE MILDTAETIGKEIT DRITTER ANGEWIESEN ZU SEIN 65
II DISPOSITIONSFREIHEIT 67
III VERMOEGENSUMSCHICHTUNG 75
IV KEIN SPAREN IN DIE TASCHE DES SCHAEDIGERS -
ABGELTUNG UNWAEGBARER NACHTEILE 77
V ERSPARNIS DES ERSATZPFLICHTIGEN 79
VI OPPORTUNITAETSKOSTEN 80
C RESTRIKTIVE SCHADENSBEMESSUNG 81
I BEGRENZUNG AUF IN EINNAHMEN-AUSGABEN-KATEGORIEN MESSBARE
BEEINTRAECHTIGUNGEN 81
II GUTER TROPFEN, BOESER TROPFEN 86
III VERMEIDUNG DER UFERLOSIGKEIT VON SCHADENERSATZANSPRUECHEN 87
IV VERHALTEN EINES WIRTSCHAFTLICH DENKENDEN MENSCHEN IN DER
BESONDEREN LAGE DES GESCHAEDIGTEN 87
V OBLIEGENHEIT ZUM RUECKGRIFF AUF EIGENE RESSOURCEN *
EIGENER PFLICHTENKREIS DES GESCHAEDIGTEN 89
VI KOSTENSPARGEBOT BEI MEHREREN GLEICHWERTIGEN MOEGLICHKEITEN
DER SCHADENSBESEITIGUNG 93
VII ERHEBLICHKEITSSCHWELLE, ALLTAEGLICHKEIT, KALKULIERBARKEIT,
UEBERWAELZBARKEIT 95
D AUSRICHTUNG SCHADENERSATZRECHTLICHER BEMESSUNGSGRUNDSAETZE
NACH DEN BEDUERFNISSEN DER HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSWIRTSCHAFT 96
I VERHAELTNIS VON SCHADENERSATZ- UND HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSRECHT 96
II SCHADENERSATZLEISTUNG IN GELD 97
III EINFACHHEIT DER ABRECHNUNGSMETHODE BEI MASSENSCHAEDEN -
ERFORDERNIS DER PRAKTIKABILITAET 99
IV ZUSAMMENHANG ZWISCHEN DER SCHADENSBEMESSUNG UND DER HOEHE DER
(KRAFTFAHRZEUG-)HAFTPFLICHTVERSICHERUNGSPRAEMIEN 102
3 VERWERTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE
FUER DIE SCHADENSBEMESSUNG 105
A AUSMASS DES ERSATZES NACH DEN KRITERIEN DER OEKONOMISCHEN ANALYSE
DES RECHTS UND DES BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN RECHNUNGSWESENS BEI
AKTIVIERUNG DES EIGENEN NUTZUNGSPOTENTIALS 105
I ABLEHNUNG DES DOGMAS VOM UNTERSCHIED ZWISCHEN DER INANSPRUCHNAHME
EINER MARKTLEISTUNG UND DER AKTIVIERUNG EIGENER RESSOURCEN IN BEZUG AUF
DEN GRUND DES ANSPRUCHS 105
II HERAUSARBEITUNG VON STRUKTURPARALLELEN 106
III VERWIRKLICHUNG DES EFFIZIENZPRINZIPS - REIZSCHWELLE FUER DIE
KOSTENGUENSTIGERE AKTIVIERUNG EIGENER RESSOURCEN 107
INHALTSVERZEICHNIS XI
IV ABGRENZUNG ZWISCHEN ERWERBSTAETIGKEIT UND FREIZEIT 109
V MASSGEBLICHKEIT DES WERTVERZEHRS - ERMITTLUNG DER SELBSTKOSTEN NACH DEN
GRUNDSAETZEN DER VOLLKOSTENRECHNUNG 111
1 ERFASSUNG REALER KOSTEN 111
2 ZURECHNUNG VON GEMEINKOSTEN - BERUECKSICHTIGUNG VON LEERKOSTEN 115
VI VOR- UND NACHTEILE DIESES BEMESSUNGSANSATZES 117
B ANWENDUNGSFAELLE DER SCHADENSBEMESSUNG NACH DEN POSTULATEN DER
WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN - VERMEIDUNG DER FEHLALLOKATION
VON RESSOURCEN 119
I SCHADENERSATZ UNABHAENGIG VOM VORHANDENSEIN
EINES RECHNUNGSWESENS 119
II KEINE DISKRIMINIERUNG VORSORGLICHER MASSNAHMEN 121
III ANREIZ FUER DIE SUBSTITUTION UEBERSCHIESSENDER MARKTLEISTUNGEN DURCH
HINREICHENDE, ABER BILLIGERE EIGENLEISTUNGEN ZUR SCHADENSBESEITIGUNG 122
1 SCHADENSREGULIERUNG DURCH EINE UNTERNEHMENSINTERNE RECHTSABTEILUNG
ODER EINEN FACHLICH VERSIERTEN GESCHAEDIGTEN 122
2 ANPASSUNG AN DEN GENESUNGSFORTSCHRITT BEI VERLETZUNG DER HAUSFRAU 123
3 KOSTEN DER REGENERATION ZUR BETREUUNG EINES SCHWERSTBEHINDERTEN
KINDES 124
IV VERMEIDUNG UNNOETIGER KONSTRUKTIONEN DER KAUTELARJURISPRUDENZ 124
V SCHADENSRECHTLICH BEDINGTER VERZICHT AUF ADOPTION UND EHESCHLIESSUNG
- BEHINDERUNG DES INSTITUTIONELLEN VOLLZUGS REALER VERHAELTNISSE 127
VI RECHTSFORMENNEUTRALITAET 128
1 NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG BEI EIGENGEBRAUCH UND VERMIETUNG 129
2 ERWERBSSCHADEN EINES EINZELUNTERNEHMERS UND EINER
EIN-MANN-GESMBH 130
VII WETTBEWERBSNEUTRALITAET 131
1 BEGUENSTIGUNG VON GROSSUNTERNEHMEN 131
2 BEGUENSTIGUNG VON KLEINUNTERNEHMEN 132
VIII VERMEIDUNG DER PRIVILEGIERUNG BESTIMMTER BERUFSGRUPPEN 133
4 DOGMATISCHE UMSETZUNG DER GRUNDSAETZE OEKONOMISCH
RATIONALER SCHADENSBEMESSUNG 137
A ZIELSETZUNG 137
B PROBLEMSTELLUNG 139
I DEN SACHVERHALTEN UNTERSTELLTE LEBENSFREMDE ANNAHMEN DES OEKONOMISCHEN
MODELLS 139
II STRUKTURPARALLELE ANWENDUNGSFAELLE 140
C DAS VERHAELTNIS VON KOMPENSATIONS- UND INTEGRITAETSINTERESSE 141
I SPEKTRUM DER BEWERTUNGSANSAETZE IM DEUTSCHEN UND
OESTERREICHISCHEN RECHT 141
1 DIE BEIM SACH- UND PERSONENSCHADEN VERTRETENEN ANSICHTEN * VERHAELTNIS
ZUM GRUNDSATZ DER DISPOSITIONSFREIHEIT 141
2 UNZUTREFFENDE ANNAHMEN 145
A GLEICHE ODER AEHNLICHE ERGEBNISSE BEI VERSCHIEDENEN
SCHADENSBESEITIGUNGSARTEN 145 * AA RESTITUTION DURCH UNTERSCHIEDLICHE
MARKTLEISTUNGEN 145 * BB AKTIVIERUNG EINES EIGENEN NUTZUNGSPOTENTIALS
147 * B FEHLEN SONSTIGER BEWERTUNGSANSAETZE 148
XJI INHALTSVERZEICHNIS
3 AUSWIRKUNGEN AUF DIE ABGRENZUNG ZWISCHEN VERMOEGENSSCHADEN UND
IDEELLER EINBUSSE 150
II UNTERSCHIEDLICHES INTERESSE DES GESCHAEDIGTEN UND
DESSEN AUSWIRKUNGEN AUF DAS AUSMASS DES ERSATZES 153
III FOLGERUNGEN FUER DIE BEMESSUNG DES KOMPENSATIONSINTERESSES 156
1 KRITERIEN ZUR ERMITTLUNG DES UMFANGS 156
2 KEIN ANSPRUCH AUF WERTERSATZ BEI BERECHTIGTEM ANBIETEN EINER
100/OIGEN
NATURALRESTITUTION 161
IV GELDERSATZ BEI BESEITIGUNG DES SCHADENS DURCH DEN GESCHAEDIGTEN -
KEINE BESCHRAENKUNG AUF DAS KOMPENSATIONSINTERESSE 165
1 INANSPRUCHNAHME VON MARKTLEISTUNGEN 165
2 AKTIVIERUNG EIGENER RESSOURCEN 167
V ENGER ODER WEITER BEGRIFF DER NATURALRESTITUTION BZW DER BETAETIGUNG
DES
INTEGRITAETSINTERESSES 169
1 OBJEKTIVE ODER SUBJEKTIVE GRENZEN 169
2 AUSGESTALTUNGSSPIELRAUM DES GESCHAEDIGTEN BEI GROESSTMOEGLICHER
ANNAEHERUNG AN DEN ZUSTAND OHNE SCHAEDIGENDES EREIGNIS 175
A ZURUECKBLEIBENDE LEISTUNGEN 175 * B UEBERSCHIESSENDE LEISTUNGEN
176
3 SONSTIGE FORMEN DER BETAETIGUNG DES INTEGRITAETSINTERESSES 184
A ANSCHAFFUNG EINER NEUEN SACHE TROTZ MOEGLICHER REPARATUR BZW
ERSATZBESCHAFFUNG EINER GEBRAUCHTEN SACHE 184 * B ABWENDUNG DER
UNWIRTSCHAFTLICHKEITS- BZW UNTUNLICHKEITSEINREDE (§ 251 ABS 2 BGB
BZW § 1323 ABGB) 186 * C BERUECKSICHTIGUNG GEPLANTER MASSNAHMEN IM
RAHMEN DER SCHADENSBESEITIGUNG 192
D KONSTRUKTIVE BEGRUENDUNG DES UEBER DAS KOMPENSATIONSINTERESSE
HINAUSGEHENDEN GELDERSATZES BEI EINSATZ EIGENER RESSOURCEN ZUR
BESEITIGUNG DES REALEN SCHADENS 194
I DAS EFFIZIENZPRINZIP ALS ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSATZ 194
II SCHADENERSATZRECHT 195
1 AUSNAHMSWEISE ERSATZFAEHIGKEIT EINES IDEELLEN SCHADENS 195
2 OBJEKTIV-ABSTRAKTE BERECHNUNG DES VERKEHRSWERTES IN HOEHE MINIMALER
RESTITUTIONSKOSTEN BEI BETAETIGUNG DES INTEGRITAETSINTERESSES 197
3 SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT - UEBERPFLICHTGEMAESSE ANSTRENGUNG 199
4 BESCHRAENKT ABSTRAKTE BERECHNUNG KONKRETER AUFWENDUNGEN 200
III BEREICHERUNGSRECHT 203
IV GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 204
E DETAILFRAGEN DER BEMESSUNG DES UMFANGES 210
I BETAETIGUNG DER ARBEITSKRAFT 210
1 BERUFLICHE UND GEWERBLICHE LEISTUNGEN 210
2 FREIZEITEINBUSSEN 212
II EINSATZ VON SACHEN 214
// SUBSTANZSCHADEN 217
1 EIGENREPARATUR NACH BESCHAEDIGUNG EINER SACHE 218
A INHALTLICHE GRENZZIEHUNG 218
INHALTSVERZEICHNIS XIII
B LOESUNG SENSIBLER BEWERTUNGSPROBLEME DURCH HINWEIS AUF
STRUKTURPARALLELEN 219
C RESTITUTION ODER KOMPENSATION 224
I VERHAELTNIS DES ANSPRUCHS AUF NATURALRESTITUTION UND GELDERSATZ 224
II UNTERSCHIEDLICHE HOEHE VOR UND NACH DURCHFUEHRUNG DER REPARATUR 225
D SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT 229
I ANGEBOT VON MARKTLEISTUNGEN 229
II OBLIEGENHEIT VON UNTERNEHMEN ZUM RUECKGRIFF AUF EINE GEGENUEBER DEM
MARKTENTGELT KOSTENGUENSTIGERE REPARATUR IN DER EIGENEN WERKSTAETTE 231
1 UNAUSGELASTETE KAPAZITAETEN 231
2 AUSSCHLIESSLICHE ZWECKWIDMUNG EINER (BETRIEBS-)WERKSTAETTE
ZUR BESEITIGUNG VON SCHAEDEN AN EIGENEN SACHEN 233
3 UEBLICHKEIT DER SCHADENSBESEITIGUNG IN DER EIGENEN WERKSTAETTE 234
E SONSTIGE DOGMATISCHE LOESUNGSVORSCHLAEGE 235
I OBJEKTIV-ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG 235
1 DISPOSITIONSFREIHEIT GEMAESS § 249 S 2 BGB 235
2 OBJEKTIV-ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG GEMAESS § 1332 ABGB 238
II SUBJEKTIV-KONKRETE SCHADENSBERECHNUNG 240
1 ZUERKENNUNG EINES GEWINNZUSCHLAGS BEI UEBEROBLIGATIONSGEMAESSER
ANSTRENGUNG 240
2 IDEELLER SCHADEN 241
3 ENTGANGENER GEWINN 242
4 FRUSTRIERUNG DES SONST GEPLANTEN EINSATZES 243
5 ERSTATTUNG VON AUFWENDUNGEN 244
III GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG BZW BEREICHERUNGSRECHT 244
IV BEMESSUNG DER AUFWENDUNGEN IM RAHMEN DER SELBSTVORNAHME
DER VERBESSERUNG BEI DER GEWAEHRLEISTUNG 246
F OEKONOMISCHE REIZSCHWELLE ZUR DURCHFUEHRUNG DER (ERWUENSCHTEN)
REPARATUREN
IN DER EIGENEN WERKSTAETTE 247
G DETAILFRAGEN DER BEMESSUNG 249
I MASSGEBLICHKEIT DER SELBSTKOSTENRECHNUNG DES RECHNUNGSWESENS
DES GESCHAEDIGTEN 249
II DOTIERUNG DER KAPAZITAETEN IN ABHAENGIGKEIT VON DER DRINGLICHKEIT DES
BEDARFS 252
III UNTERAUSLASTUNGSZUSCHLAG 253
IV BESONDERE UMSTAENDE AUS DER SPHAERE DES GESCHAEDIGTEN 254
1 EINSATZ DER MENSCHLICHEN ARBEITSKRAFT 254
A UNTERNEHMER 254 * B FACHKUNDIGER DIENSTNEHMER ODER
HOBBYBASTLER 254
2 NUTZUNG VON SACHEN 258
V NICHTERSATZFAEHIGE GEMEINKOSTEN 259
2 WIEDERHERSTELLUNG DER KOERPERLICHEN INTEGRITAET DER
PERSON - HEILUNGSKOSTEN 260
A UNTERSUCHTE UND AUSGEKLAMMERTE PROBLEME 260
B VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN AUFWENDUNGEN FUER DIE WIEDERHERSTELLUNG DER
SUBSTANZ
BEIM SACH- UND PERSONENSCHADEN 262
C AUSWIRKUNGEN GUENSTIGER KONDITIONEN 264
XRV INHALTSVERZEICHNIS
I SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 264
II SELBSTBEHANDLUNG DURCH DEN ARZT 265
D FIKTIVE HEILBEHANDLUNGSKOSTEN 266
I UNTERLASSUNG DER HEILBEHANDLUNG (DES VERLETZTEN) IM VERGLEICH
ZUM VERZICHT AUF DIE REPARATUR (DER BESCHAEDIGTEN SACHE) 266
II SANKTION AUF DEN VERZUG DES ERSATZPFLICHTIGEN - PRAEVENTION ZUR
VERMEIDUNG DER PROZESSVERSCHLEPPUNG 272
III OBJEKTIV-ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG IM OESTERREICHISCHEN RECHT 275
E VERSCHIEDENE ARTEN DER SCHADENSBESEITIGUNG - SPITALSBEHANDLUNG IM
RAHMEN
VON SOZIALVERSICHERUNGSLEISTUNGEN ODER IN EINER ERHOEHTEN PFLEGEKLASSE
BZW ALS PRIVATPATIENT 278
I DIE BISHERIGEN LOESUNGSANSAETZE 278
1 MEDIZINISCHE ERFORDERNISSE 278
2 VERHALTEN OHNE ERSATZPFLICHT EINES DRITTEN 281
3 GENERELLER ZUSPRUCH DER KOSTEN DER 2. KLASSE 284
II UNTERSCHIED ZWISCHEN SACHBESCHAEDIGUNG UND
GESUNDHEITSBEEINTRAECHTIGUNG 285
III LEBENSZUSCHNITT OHNE VERLETZUNG 286
1 WOHNKOMFORT 286
2 SOZIO-KULTURELLE UMGEBUNG 286
3 DURCH MEDIEN VERMITTELTE KOMMUNIKATIONSBEDUERFNISSE 287
IV TRINKGELDER AN DAS PFLEGEPERSONAL 288
F BESUCHS-, BEGLEIT- UND BETREUUNGSKOSTEN 289
I FALLGRUPPEN 289
II DOGMATISCHE BEGRUENDUNG FUER DEN ZUSPRUCH 291
III AUSGRENZUNG NICHT ERSATZFAEHIGER DRITTSCHAEDEN 295
IV DER EINZUBEZIEHENDE PERSONENKREIS 296
V HAEUFIGKEIT DER BESUCHE 298
VI ERSATZ DER FAHRT-, UEBERNACHTUNGS- UND VERPFLEGUNGSMEHRKOSTEN 299
VII ABGELTUNG DER ARBEITSKRAFT 300
1 UNTERSCHIEDLICHE BEHANDLUNG SELBSTAENDIG UND UNSELBSTAENDIG
ERWERBSTAETIGER BESUCHER 300
2 DIFFERENZIERUNG NACH FALLGRUPPEN 304
VIII GESCHENKE ANLAESSLICH VON KRANKENBESUCHEN 308
3 ANNAEHERUNG AN DEN LEBENSSTANDARD OHNE VERLETZUNG
(VERMEHRTE BEDUERFNISSE) 309
A DER ANSPRUCH WEGEN VERMEHRTER BEDUERFNISSE - EINE EIGENSTAENDIGE
KATEGORIE DES
PERSONENSCHADENS 309
I PRAKTISCHE BEDEUTUNG 309
II MASSGEBLICHKEIT DER ABGRENZUNG 311
III AUFFANGTATBESTAND 313
1 NEGATIVE UND POSITIVE UMSCHREIBUNG 313
2 DIE EINZELNEN UNTERGRUPPEN 315
IV ABGRENZUNG ZU ANDEREN ANSPRUCHSKATEGORIEN 316
1 HEILUNGSKOSTEN 316
2 SCHMERZENSGELD 317
3 ERWERBSSCHADEN 320
4 KONKURRENZ 324
INHALTSVERZEICHNIS XV
B BESONDERHEITEN DES MEHRBEDARFSANSPRUCHS * ABWEICHUNGEN VON DER
ALLGEMEINEN SCHADENSDOGMATIK 325
I ZUERKENNUNG EINES IMMATERIELLEN SCHADENS ODER EINER FIKTIVEN
VERMOEGENSEINBUSSE 325
II MOEGLICHKEIT EINER OBJEKTIV-ABSTRAKTEN SCHADENSBERECHNUNG
(IM OESTERREICHISCHEN RECHT) 330
C ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNGSLAST 333
I ERFORDERNIS DER SUBSTANTIIERUNG EINES KONKRETEN MEHRBEDARFS 333
II MASSGEBLICHKEIT DES LEBENSZUSCHNITTS DES VERLETZTEN 335
D BESONDERHEITEN BEI DER BEMESSUNG EINER RENTE 336
I VERSTETIGUNG EINES SCHWANKENDEN, ABER REGELMAESSIG ANFALLENDEN
BEDARFS 336
II WAHLRECHT DES GESCHAEDIGTEN BEI UNREGELMAESSIG ANFALLENDEM
MEHRBEDARF 340
III DISPOSITIONSFREIHEIT BEI ENTSCHEIDUNG FUER EINE RENTE 343
IV EINHEITLICHE RENTE (MIT DEM ERWERBSSCHADEN) 345
E GEBRAUCHSGUETER 347
I ANSPRUCHSVERNICHTENDE BZW -REDUZIERENDE EINWENDUNGEN
DES ERSATZPFLICHTIGEN 347
1 VERMOEGENSUMSCHICHTUNG 347
2 ANSCHAFFUNGEN IM LAUFE DES LEBENSZYKLUS 348
3 VORTEILSANRECHNUNG 350
II DETAILFRAGEN DER BEMESSUNG 351
1 GESTALTUNGSRECHTE DES ERSATZPFLICHTIGEN 351
2 HOEHERE KOSTEN ZUR DECKUNG DES SCHADENSUNABHAENGIGEN BEDARFS 353
3 EIGENTUM STATT MIETE 355
4 BEREITSTELLUNG DURCH FAMILIENANGEHOERIGE 359
5 AUSGRENZUNG NICHT ERSATZFAEHIGER DRITTSCHAEDEN 360
F PFLEGEDIENSTLEISTUNGEN 362
I BESONDERE BEDEUTUNG DER SCHADENSBESEITIGUNG DURCH
FAMILIENANGEHOERIGE 362
II KEINE ENTLASTUNG DES SCHAEDIGERS DURCH BESTEHEN EINER
UNTERHALTSPFLICHT
ODER DAS ENTGEGENKOMMEN DRITTER 364
III GERINGFUEGIGKEITSSCHWELLE 366
IV GEISTIG-SEELISCHE BEISTANDSLEISTUNGEN 366
V SPANNBREITE DER BEMESSUNGSANSAETZE BEI ERBRINGUNG VON
PFLEGEDIENSTLEISTUNGEN DURCH FAMILIENANGEHOERIGE 368
1 EXPANSIVER ANSATZ IM OESTERREICHISCHEN RECHT 368
2 RESTRIKTIVER ANSATZ IM DEUTSCHEN RECHT 368
VI ANKNUEPFUNG AN BEWERTUNGSANSAETZE IM SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 369
VII DETAILFRAGEN DER BEMESSUNG BEI ANKNUEPFUNG AN EINE FREMDE ERSATZKRAFT
370
1 ZEITAUSMASS 370
A FEHLEN VON TABELLEN ALS ANHALTSPUNKT FUER DIE SCHAETZUNG 370 *
B ZEITLICHE VERTEILUNG DES BEDARFS - KEIN KONSTANTER ANFALL EN BLOC 374
-
C ABGELTUNG VON BEREITSCHAFTSZEITEN 375
2 STUNDENLOHN 376
A QUALITATIVE DIFFERENZIERUNG 376 * B BRUTTO- ODER NETTOKOSTEN 378 *
C NACHT-, FEIERTAGS- UND WOCHENENDZUSCHLAG 380 - D EINFLUSS EINER
XYI INHALTSVERZEICHNIS
SONST MOEGLICHEN, EINER FRUEHEREN ODER KUENFTIGEN ERWERBSTAETIGKEIT 381 *
AA OBERGRENZE DER ERSATZKRAFTKOSTEN AUCH BEI AUFGABE EINER HOEHER ENT-
LOHNTEN TAETIGKEIT 381 * BB ABSCHLAG BEI EINER NICHT (MEHR) IM ERWERBS-
LEBEN STEHENDEN PFLEGEPERSON 383 * CC VORTEILSANRECHNUNG WEGEN
GROESSERER *FREIZEIT FUER DIE HAUSHALTSFUEHRUNG 384
3 VERHAELTNIS ZU DEN KOSTEN EINER HEIMUNTERBRINGUNG 385
4 ALTERSABSCHLAG 386
G SACHLICHE KONGRUENZ VON SOZIALVERSICHERUNGSLEISTUNGEN 387
I BEGRENZTE ZIELSETZUNG 387
II EINSATZ EINES KRAFTFAHRZEUGS FUER DIE BERUFSAUSUEBUNG 388
/// NUTZUNGSAUSFALLSCHADEN 391
1 BETRIEBSRESERVEKOSTEN 392
A PROBLEMSTELLUNG 392
B INANSPRUCHNAHME DER BETRIEBSRESERVE - EIN ANWENDUNGSFALL DER
BETAETIGUNG DES INTEGRITAETSINTERESSES 395
C DOGMATISCHE QUALIFIKATION 398
I SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT 398
II ABLEHNUNG JEGLICHER ERSATZANSPRUECHE 401
III SELBSTVERSICHERUNG - VERSAGTER VORTEILSAUSGLEICH 403
IV ABSTRAKTE NUTZUNGSENTSCHAEDIGUNG 404
V GESCHAEFTSFUEHRUNG OHNE AUFTRAG 407
VI BEREICHERUNGSRECHT (§ 1042 BZW § 1041 ABGB) 411
VII ERSTATTUNG DER AUFWENDUNGEN IM RAHMEN DES SCHADENERSATZRECHTS 412
D OEKONOMISCHE BEURTEILUNG 413
I INDIVIDUALISIERUNG DES RESERVEFAHRZEUGS 413
II REAKTIONEN BEI GAENZLICHER VERSAGUNG DES ZUSPRUCHS 415
E DETAILFRAGEN ZUR BERECHNUNG DES UMFANGS 416
I VORHANDENSEIN BILLIGERER MARKTLEISTUNGEN 4L6
II KEINE ODER GERINGERE EINBUSSE BEI INKAUFNAHME DES AUSFALLS 419
III KEIN ERSATZ BEI ZUREICHEN DER SONSTIGEN BETRIEBSRESERVE 422
IV DIE EINZUBEZIEHENDEN KOSTENKOMPONENTEN 425
V ANTEILIGER ERSATZ DER STEHKOSTEN 430
F RESUEMEE 433
G AUSBLICK BEZUEGLICH EINES WEITEREN ANWENDUNGSBEREICHS 435
I UNTERNEHMEN, DIE KEINE VERKEHRSBETRIEBE SIND 435
II PRIVATSPHAERE 439
2 ERWERBSSCHADEN BEI VERLETZUNG DER HAUSFRAU 441
A DIE PROBLEMTRAECHTIGEN FAELLE 441
B RECHTSTATSAECHLICHER HINTERGRUND 444
I UEBERPROPORTIONALE VERTEUERUNG VON HAUSHALTSDIENSTLEISTUNGEN 444
II KOSTENSENKUNGEN AUFGRUND DES TECHNISCHEN FORTSCHRITTS 445
III INTERESSE DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 447
IV GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG 449
1 ANTEIL DES HAUSHALTSSEKTORS AM BRUTTOINLANDSPRODUKT 449
2 SCHADENSVOLUMEN 450
INHALTSVERZEICHNIS XVII
C ENTWICKLUNG DER RECHTSPRECHUNG 451
I KONSTRUKTION 451
1 DEUTSCHES RECHT 451
2 OESTERREICHISCHES RECHT 454
II UMFANG DES ZUSPRUCHS IM DEUTSCHEN UND OESTERREICHISCHEN RECHT 455
1 GESAMTZUSPRUCH 456
2 ZEITLICHE BELASTUNG 457
3 STUNDENLOHN 458
III VERSAGUNG DES ERSATZES BEI GERINGEM AUSMASS 460
1 BESCHRAENKUNG AUF DEN VERHEIRATETEN EHEGATTEN OHNE EIGENES
ERWERBSEINKOMMEN 460
2 GESCHLECHTSSPEZIFISCHE DIFFERENZIERUNG 463
D BESCHREIBUNG DER DIENSTLEISTUNGEN IM HAUSHALT UND DEREN WERTMAESSIGE
ERFASSUNG 464
I KREIS DER ERFASSTEN DIENSTLEISTUNGEN 464
1 KERNBEREICH 464
2 HAUSHALTSDIENSTLEISTUNGEN IM WEITEREN SINN 465
3 ABGRENZUNG ZUM IDEELLEN SCHADEN 467
II BEWERTUNGSMETHODEN 470
E AUSMASS DER BEHINDERUNG - HAUSHALTSSPEZIFISCHE MINDERUNG DER
ERWERBSFAEHIGKEIT 472
I MOEGLICHKEIT ALLGEMEINER AUSSAGEN 472
II VERHAELTNIS ZUR BERUFLICHEN ERWERBSTAETIGKEIT 474
F ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG 476
I UNTERSCHIEDLICHE BEGRIFFSINHALTE 476
1 BEWEISERLEICHTERUNG 476
2 ABSTANDSPRAEMIE 477
3 ABSTRAKTE RENTE 478
4 RECHTSFORTWIRKUNG DES BEEINTRAECHTIGTEN RECHTSGUTES 479
II DIE ZU BERUECKSICHTIGENDEN FAKTOREN 482
III ZURUECKBLEIBEN DES ERSATZES GEGENUEBER DER KONKRETEN
SCHADENSBERECHNUNG 486
G BEGRUENDUNGSMOEGLICHKEITEN FUER EINEN SUBJEKTIVEN SCHADEN 486
I ANKNUEPFUNG AN DEN UNTERHALTSBEITRAG DES ERWERBSTAETIGEN EHEGATTEN 486
II SCHADEN DER FAMILIE 489
III VERMEHRTE BEDUERFNISSE 489
H EINBETTUNG DES SCHADENERSATZANSPRUCHS WEGEN BEHINDERUNG IN DER
HAUSHALTSFUEHRUNG IN DAS ALLGEMEINE SCHADENERSATZRECHT 491
I AUFWENDUNGSERSATZ ODER ABGELTUNG DER BEEINTRAECHTIGUNG DER
FAEHIGKEIT ZUR HAUSHALTSFUEHRUNG 491
II BEWAELTIGUNG DER STRITTIGEN FALLGRUPPEN IM RAHMEN DES HIER
VERTRETENEN LOESUNGSANSATZES 495
1 PRAEVENTIONSPRINZIP 495
2 (ERWEITERTER) AUFWENDUNGSBEGRIFF 496
A ARBEITSLEISTUNGEN DRITTER OHNE INRECHNUNGSTELLUNG EINES MARKTMAESSIGEN
ENTGELTS 496 * B UEBEROBLIGATIONSGEMAESSE ANSTRENGUNG DES VERLETZTEN
496
III ERSATZ BEI VERZICHT AUF DIE BETAETIGUNG DES INTEGRITAETSINTERESSES 497
IV KOMBINATION ZWISCHEN ABSTRAKTER UND KONKRETER SCHADENSBERECHNUNG 499
XVIII INHALTSVERZEICHNI
V SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT VON FAMILIENANGEHOERIGEN ZUGUNSTEN
DES ERSATZPFLICHTIGEN 500
I MASSGEBLICHKEIT DER TATSAECHLICHEN ODER DER GESETZLICH GESCHULDETEN
HAUSHALTSDIENSTLEISTUNGEN 501
I ANSPRUCH DEM GRUNDE NACH 501
II BERUECKSICHTIGUNG DER MITARBEIT VON HAUSHALTSANGEHOERIGEN 502
III FOLGERUNG FUER AUSSEREHELICHE HAUSHALTE 503
1 ANSPRUCH DEM GRUNDE NACH 503
2 BEGRENZUNG AUF DEN WERT DER GEGENLEISTUNG 507
3 ZEITLICHE ERSTRECKUNG 508
J DETAILFRAGEN DER BEMESSUNG BEI ANKNUEPFUNG AN DIE KOSTEN EINER FIKTIVEN
ERSATZKRAFT 508
I ZEITUMFANG 508
1 MASSGEBLICHE DETERMINANTEN 508
2 EXPANSIVE UND RESTRIKTIVE ANSAETZE 509
3 BEACHTLICHKEIT DER KOSTENGUENSTIGEREN BEWAELTIGUNG VON
HAUSHALTSDIENSTLEISTUNGEN DURCH FAMILIENANGEHOERIGE -
ANPASSUNG AN DEN BEDARF IN QUALITATIVER UND QUANTITATIVER HINSICHT 510
4 BEREITSCHAFTSZEITEN 512
5 AKZENTUIERUNG NACH ALTER, GESCHLECHT, REGION UND AUSBILDUNG 513
6 AUSWIRKUNGEN DER BERUFSTAETIGKEIT DER HAUSFRAU 514
II HOEHE DES ENTGELTS 515
1 ANFORDERUNGEN AN DIE ERSATZKRAFT 515
2 REGIONALE UNTERSCHIEDE 518
3 FEIERTAGS-, WOCHENEND-, NACHT- UND UEBERSTUNDENZUSCHLAG 519
4 ERMITTLUNG DES STUNDENLOHNS 520
5 BRUTTO- ODER NETTOKOSTEN 520
III EFFIZIENZ DER HAUSFRAU UND FREMDER ERSATZKRAEFTE 523
1 ARBEITSINTENSITAET UND -QUALITAET 523
2 BESCHAFFUNGSSEKTOR 524
IV GRENZEN DER WIRTSCHAFTLICHKEIT (BGB § 251 ABS 2) BZW TUNLICHKEIT
(ABGB § 1323) 525
V STATIONAERER KRANKENHAUSAUFENTHALT DER VERLETZTEN 526
VI BEWERTUNG VON HAUSHALTSDIENSTLEISTUNGEN IM WEITEREN SINN 526
K ANFORDERUNGEN AN DIE DARLEGUNGSLAST 529
I UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN MEHREREN ANSPRUECHEN 529
II VORTRAG DER GRUNDLAGEN FUER DIE RICHTERLICHE SCHADENSSCHAETZUNG 531
L BEMESSUNG UND ABAENDERUNG DER RENTE 531
I VERSTETIGUNG EINES UNREGELMAESSIG ANFALLENDEN BEDARFS 531
II BERUECKSICHTIGUNG VORHERSEHBARER KUENFTIGER AENDERUNGEN 532
1 VERTEUERUNG VON HAUSHALTSDIENSTLEISTUNGEN 532
2 AUSSCHEIDEN VON KINDERN AUS DEM HAUSHALT 533
3 ALTERSBEDINGTE VERMINDERUNG DER ERWERBSFAEHIGKEIT *
ZEITLICHE BEGRENZUNG DER RENTE 533
III ART DER SCHADENSBESEITIGUNG 535
IV MASSGEBLICHE AENDERUNGEN IM LEBENSLAUF 535
M SACHLICHE KONGRUENZ VON SOZIALVERSICHERUNGSLEISTUNGEN 536
I UNTERSCHIED ZWISCHEN SELBSTVERSORGUNG UND ERBRINGUNG VON
DIENSTLEISTUNGEN ZUGUNSTEN ANDERER FAMILIENANGEHOERIGER 536
INHALTSVERZEICHNIS XIX
1 ERWERBSSCHADEN ODER VERMEHRTE BEDUERFNISSE 536
2 MASSSTAB DER AUFSPALTUNG 537
3 AUSSCHEIDEN VON FAMILIENANGEHOERIGEN AUS DEM GEMEINSAMEN
HAUSHALT 538
II FOLGERUNGEN FUER DIE REICHWEITE DER SACHLICHEN KONGRUENZ
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTLICHER ERWERBSUNFAEHIGKEITSRENTEN 538
3 BEWERTUNG VON HAUSHALTSDIENSTLEISTUNGEN BEI TOETUNG
DES UNTERHALTSSCHULDNERS 541
A AUSWAHL DER UNTERSUCHTEN FRAGEN 541
B ENTWICKLUNGSTENDENZEN IN DER DEUTSCHEN UND OESTERREICHISCHEN
RECHTSPRECHUNG 542
I GEMEINSAMKEITEN 542
II DEUTSCHLAND 545
III OESTERREICH 550
C VERHAELTNIS DES ANSPRUCHS BEI TOETUNG DER HAUSFRAU ZU DEM BEI VERLETZUNG
553
I KREIS FAMILIAERER DIENSTLEISTUNGEN 553
1 DIE ZU ERSETZENDEN UNTERHALTSLEISTUNGEN - EIN BLOSSER AUSSCHNITT DER
AKTIVIERTEN ERWERBSFAEHIGKEIT 553
2 SUBSTITUTION MANUELLER UND INTELLEKTUELLER MARKTLEISTUNGEN 555
3 BETREUUNG PFLEGEBEDUERFTIGER ANGEHOERIGER 557
4 KINDERERZIEHUNG 557
II ERSATZ DER TATSAECHLICH ENTGANGENEN ODER DER GESETZLICH GESCHULDETEN
DIENSTLEISTUNGEN 558
1 VORWEGNAHME DER FAMILIENRECHTSREFORM IM OESTERREICHISCHEN RECHT 558
2 AUSGESTALTUNGSFREIRAUM UND DESSEN GRENZEN IM RAHMEN
DES GESETZLICHEN UNTERHALTS 559
3 ANKNUEPFUNG AN DIE RECHTSPRECHUNG IM UNTERHALTSRECHT 562
III WERT DER ENTGANGENEN DIENSTE ODER KONKRETE BZW FIKTIVE
RESTITUTIONSKOSTEN 563
1 MEINUNGSSTAND 563
2 EIGENER LOESUNGSANSATZ 565
IV BESONDERER WERT DER FAMILIAEREN ARBEITSKRAFT 566
D ANSPRUCHSMINDERNDE FAKTOREN 569
I MITHILFEPFLICHT VON FAMILIENANGEHOERIGEN 569
1 KINDER 569
2 EHEPARTNER 571
II SELBSTVERSORGUNGSANTEIL DER GETOETETEN EHEFRAU UND MUTTER 572
III SCHADENSMINDERUNGSOBLIEGENHEIT BZW VORTEILSANRECHNUNG 574
1 SPHAERE DES UEBERLEBENDEN HAUSHALTSFUEHRERS 574
A FREIWERDEN DER ARBEITSKRAFT UND DEREN VERWERTUNG IM RAHMEN EINER
BERUFLICHEN ERWERBSTAETIGKEIT 574 * B WIEDERVERHEIRATUNG UND EINGEHEN
EINER LEBENSGEMEINSCHAFT 577
2 SPHAERE DES UEBERLEBENDEN PARTNERS DES HAUSHALTSFUEHRERS 581
A UNTERHALTSERSPARNIS 581 * B WIEDERVERHEIRATUNG UND EINGEHEN EINER
LEBENSGEMEINSCHAFT 584
E BESONDERHEITEN BEI AUFFANGEN DES SCHADENS DURCH EINSATZ DER
ARBEITSKRAFT VON
FAMILIENANGEHOERIGEN 586
QJ INHALTSVERZEICHNIS
I ANKNUEPFUNG AN DIE KOSTEN EINER ERSATZKRAFT ODER DIE TATSAECHLICHE
ENTLOHNUNG EINSPRINGENDER DRITTER 586
II ZEITBEDARF 588
1 VERFEINERUNG DER METHODEN 588
2 ZWEIPERSONENHAUSHALT 589
A SELBSTVERSORGUNG IN DER DOPPELVERDIENEREHE 589 *_ B BANDBREITE DES
ZEITBEDARFS 589
3 SONSTIGE MEHRPERSONENHAUSHALTE 590
4 KINDERBETREUUNG 591
III HOEHE DES ENTGELTS 596
1 ANFORDERUNGEN AN DIE QUALIFIKATION DER ERSATZKRAFT 596
2 ALTER 599
3 BERECHNUNG DES STUNDENLOHNES 599
4 BEACHTLICHKEIT REGIONAL UNTERSCHIEDLICHER LOEHNE 601
5 VERZICHT AUF EINE ERWERBSTAETIGKEIT ZUGUNSTEN DER HAUSHALTSFUEHRUNG
UND KINDERERZIEHUNG 601
F TEILGLAEUBIGERSCHAFT 602
I EINFLUSS DER AUFTEILUNG DES GESAMTANSPRUCHS AUF DIE SUMME DER
UNTERHALTSERSATZANSPRUECHE ALLER FAMILIENMITGLIEDER 602
II ZURECHNUNG FIXER BETREUUNGSLEISTUNGEN 603
III UNRICHTIGE EINSCHAETZUNG DES AUFTEILUNGSSCHLUESSELS 604
IV UNTERSCHIEDLICHER BEDARF IM LAUF DES LEBENSZYKLUS 605
1 KIND 605
2 EHEGATTE 605
V WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DEN ANSPRUECHEN MEHRERER GLAEUBIGER 606
G FRAGEN DER RENTENBEMESSUNG 608
I VERSTETIGUNG EINES UNREGELMAESSIG ANFALLENDEN BEDARFS 608
II ANFORDERUNGEN AN DIE PROGNOSE 608
III BERUECKSICHTIGUNG VORHERSEHBARER KUENFTIGER ENTWICKLUNGEN 610
1 VERTEUERUNG VON HAUSHALTSDIENSTLEISTUNGEN 610
2 WESENTLICHE AENDERUNGEN IM LEBENSLAUF 610
3 ZEITLICHE BEGRENZUNG DER RENTE 611
A KIND 611 * B EHEPARTNER 612
4 WECHSEL DER SCHADENSBESEITIGUNGSALT 613
H SACHLICHE KONGRUENZ VON SOZIALVERSICHERUNGSLEISTUNGEN 614
I WAISENRENTE 6L4
II WITWEN- BZW WITWERRENTE 614
IV FOLGESCHAEDEN - BEGLEITKOSTEN DER SCHADENSBESEITIGUNG 617
A EINGRENZUNG DES PROBLEMS 618
I FALLGAIPPEN 618
II DIE EINZELNEN ARTEN VON BEGLEITKOSTEN 619
1 SCHADENSFESTSTELLUNG 619
2 PRUEFUNG DER IN BETRACHT KOMMENDEN SCHADENSBESEITIGUNGSARTEN 621
3 INTERIMMASSNAHMEN 622
4 SUCHE EINES GEEIGNETEN VERTRAGSPARTNERS 623
INHALTSVERZEICHNIS XXI
5 TRANSPORTKOSTEN 624
6 VORBEREITUNGSMASSNAHMEN UND NACHARBEITEN 625
7 UEBERWACHUNG DER DURCHFUEHRUNG 625
8 ABNAHME, KONTROLLE UND VERRECHNUNG 626
III BESONDERHEITEN BESTIMMTER UNTERNEHMEN 626
IV DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN EIGEN- UND FREMDREPARATUR 627
B BISHERIGE LOESUNGSANSAETZE 628
I PAUSCHALIERUNG 628
II GEWINNENTGANG BZW FRUSTRATION DES GEPLANTEN EINSATZES 630
III GERINGERES POTENTIAL BEI WEGFALL DRITTVERANTWORTLICHER
SCHADENSZUFUEGUNG 632
IV BEWAELTIGUNG IM RAHMEN DER ALLGEMEINEN VERWALTUNGSTAETIGKEIT 632
1 MASSGEBLICHKEIT DER ORGANISATORISCHEN AUSGLIEDERUNG 632
2 ABHAENGIGKEIT VON DER DOTIERUNG DER KAPAZITAETEN 633
3 PARALLELE ZUR VERSAGUNG ALLGEMEINER GESCHAEFTSUNKOSTEN
IM AUFTRAGSRECHT 634
V ERHEBLICHKEITSSCHWELLE 635
VI KEIN ERSATZ VON FREIZEITEINBUSSE 636
VII VERKEHRSANSCHAUUNG: EIGENER PFLICHTENKREIS DES GESCHAEDIGTEN 637
VIII ALLTAEGLICHKEIT UND KALKULIERBARKEIT 640
FX OBJEKTIV-ABSTRAKTE SCHADENSBERECHNUNG IM OESTERREICHISCHEN RECHT 641
C ZUSAMMENFASSUNG DER EIGENEN MEINUNG 642
I GLEICHBEHANDLUNG GEGENUEBER DER SCHADENSBESEITIGUNG DURCH DEN
SCHAEDIGER 642
II AKTIVIERUNG SONST BRACHLIEGENDER RESSOURCEN ALS ERSATZFAEHIGE
AUFWENDUNG 643
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE 645
LITERATUR 651
JUDIKATUR 667
ENTSCHEIDUNGEN OESTERREICHISCHER GERICHTE 667
ENTSCHEIDUNGEN DEUTSCHER GERICHTE 678
ENTSCHEIDUNGEN SCHWEIZERISCHER GERICHTE 691
SACHVERZEICHNIS 692
|
any_adam_object | 1 |
author | Huber, Christian 1955- |
author_GND | (DE-588)170521435 |
author_facet | Huber, Christian 1955- |
author_role | aut |
author_sort | Huber, Christian 1955- |
author_variant | c h ch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010039521 |
classification_rvk | PU 2340 |
ctrlnum | (OCoLC)36446205 (DE-599)BVBBV010039521 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., unveränd. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02019nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010039521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150804 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950206s1995 au m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943396573</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3214049070</subfield><subfield code="9">3-214-04907-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36446205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010039521</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2340</subfield><subfield code="0">(DE-625)140141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huber, Christian</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170521435</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fragen der Schadensberechnung</subfield><subfield code="c">von Christian Huber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., unveränd. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Manz</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 718 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1992</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Damages</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Damages</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schadensersatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051927-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schadensberechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051925-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006658434</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Österreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Österreich |
id | DE-604.BV010039521 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:45:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3214049070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006658434 |
oclc_num | 36446205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 |
physical | XXV, 718 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Manz |
record_format | marc |
spelling | Huber, Christian 1955- Verfasser (DE-588)170521435 aut Fragen der Schadensberechnung von Christian Huber 2., unveränd. Aufl. Wien Manz 1995 XXV, 718 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Wien, Univ., Habil.-Schr., 1992 Damages Austria Damages Germany Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd rswk-swf Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd rswk-swf Deutschland Österreich Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Schadensersatz (DE-588)4051927-2 s Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Huber, Christian 1955- Fragen der Schadensberechnung Damages Austria Damages Germany Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051927-2 (DE-588)4051925-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Fragen der Schadensberechnung |
title_auth | Fragen der Schadensberechnung |
title_exact_search | Fragen der Schadensberechnung |
title_full | Fragen der Schadensberechnung von Christian Huber |
title_fullStr | Fragen der Schadensberechnung von Christian Huber |
title_full_unstemmed | Fragen der Schadensberechnung von Christian Huber |
title_short | Fragen der Schadensberechnung |
title_sort | fragen der schadensberechnung |
topic | Damages Austria Damages Germany Schadensersatz (DE-588)4051927-2 gnd Schadensberechnung (DE-588)4051925-9 gnd |
topic_facet | Damages Austria Damages Germany Schadensersatz Schadensberechnung Deutschland Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006658434&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huberchristian fragenderschadensberechnung |