SPS-Programmierung mit IEC 1131-3: Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 390 S. graph. Darst. 2 Disketten (9 cm) |
ISBN: | 3540586350 0387586350 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010029009 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980812 | ||
007 | t| | ||
008 | 950130s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943330084 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540586350 |9 3-540-58635-0 | ||
020 | |a 0387586350 |9 0-387-58635-0 | ||
035 | |a (OCoLC)299668958 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010029009 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-860 |a DE-91G |a DE-Aug4 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-83 | ||
084 | |a ZQ 5450 |0 (DE-625)158141: |2 rvk | ||
084 | |a MSR 728f |2 stub | ||
100 | 1 | |a John, Karl-Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a SPS-Programmierung mit IEC 1131-3 |b Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen |c Karl-Heinz John ; Michael Tiegelkamp |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1995 | |
300 | |a VI, 390 S. |b graph. Darst. |e 2 Disketten (9 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Norm |0 (DE-588)4419668-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speicherprogrammierte Steuerung |0 (DE-588)4116559-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Speicherprogrammierte Steuerung |0 (DE-588)4116559-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Programmierung |0 (DE-588)4076370-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Norm |0 (DE-588)4419668-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tiegelkamp, Michael |d 1959- |e Verfasser |0 (DE-588)115130225 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006650580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006650580 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828941477476040704 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
U
L
1
RT
FT
K
S
_
1
EINLEITUNG.
1.1
GEGENSTAND
DES
BUCHS
.
.
.
12
DIE
NORM
EC
1131
.
.
12.1
ZIELE
UND
NUTZEN
DER
NORM
.
.
.
HERSTELLER
(SPS
HARDWARE
UND
-SOFTWARE)
-----------------------------------
.
---
-
.
ANWENDER.
.
.
-
.
-
.
12.2
GESCHICHTE
UND
BESTANDTEILE
.
.
.;.
.
13
ORGANISATION
PLCOPEN
.
;
.
1.3.1
ZIELE.
.
.
1.3.2
GREMIEN
UND
ARBEITSGEBIETE.
.
.
1.3.3
ERGEBNISSE
.
.
.
.
.
.;
.
ZCTTIFIZI&I'UNG
AUSTAUSCHFONNAT
FUER
ANWENDERPROGRAMME
.
I.*,.*
1
YYYYYYYYYYYYYYYYFEI#.
2
BAUSTEINE
DER
IEC
1131-3
2.1
EINSTIEG
IN
DIE
NEUE
NORM
.
.
.
,
.
2.1.1
AUFBAU
VON
BAUSTEINEN
.
DEKLARATIONEN
VON
VARIABLEN.
----
.
---
-
-
.
.
,.
ANWEISUNGSTEIL
EINER
POE
.
.
2.12
EINFUEHRUNGSBEISPIEL
IN
A.WL
.
2.1.3
SPS-ZUORDNUNG
.
2.2
DIE
PROGRAMMORGANISATIOEHSEINHEIT
(POE)
.
2.3
ELEMENTE
EINER
POE
.
,.
.
2.3.1
BEISPIEL
.
."
.
222
DEKLARATIONSTEIL
.
.
VARIABIENARTEN
IN
POE-TYPEN
.
.
-
.
MERKMALE
DER
POE-SCHNITTSTELLE.
.
*YYYYYYYY
WS
-
-
YY
-
-
-
-
-
-
-
-
W
--
-
-
FORMALPARAMETER
UND
RUECKGABEWEITE
EINER
POE
.
-
.
.
EXTERNER
UND
INTERNER
ZUGRIFF
AUF
POEE-VARIABLEN
.
.
23.3
ANWEISUNGSTEIL
.
.
2
INHALTSVERZEICHNIS
2.4
DER
FUNKTIONSBAUSTEIN
.
.YYYY.YY.YYYYYYYY.(YYYY^.*.YYYY,4^
2.4.1
INSTANZIIERUNG
VON
FUNKTIONSBAUSTEINEN
.
42
WAS
IST
EINE
INSTANZ?
.
42
INSTANZ
BEDEUTET
YYSTRUKTUR
"
.
44
INSTANZ
BEDEUTET
YYGEDAECHTNIS
"
.
46
2.4.2
WIEDERVERWENDBARKEIT
UND
OBJEKTORIENTIERUNG
VON
FB
.
48
2.4.3
VARIABIENARTEN
IN
FBS
.
49
2.5
DIE
FUNKTION
.
50
2.5.1
VARIABIENARTEN
IN
FUNKTIONEN
UND
IHR
FUNKTIONSWERT
.
50
2.5.2
AUSFUEHRUNGSSTEUERUNG
MIT
EN
UND
ENO
.
51
2.6
DAS
PROGRAMM
PROGRAM
.
54
2.7
AUFRUFE
VON
FUNKTIONEN
UND
FUNKTIONSBAUSTEINEN
.
55
2.7.1
GEGENSEITIGER
AUFRUF
ZWISCHEN
POES
.
55
2.7.2
REKURSIVE
AUFRUFE
SIND
UNZULAESSIG.^
.
56
2.7.3
AUFRUF
MIT
FORMALPARAMETERN
.
.
.
58
2.7.4
AUFRUFE
MIT
FEHLENDEN
ODER
VERTAUSCHTEN
EINGANGSPARAMETEM.
.
61
2.7.5
FB-INSTANZEN
ALS
FB-AKTUALPARAMETER
.
;
.
62
BEISPIEL
FUER
INDIREKTEN
FB-AUFRUF.
.
63
FB-INSTANZNAMEN
ALS
AKTUALPARAMETER
VON
FUNKTIONEN
_
_
65
FUNKTIONSWERTE
ALS
AKTUALPARAMETER.
.
.
_
.
.
.65
YY
2.8
POE-MERKMALSUEBERSICHT
.
66
3
VARIABLEN,
DATENTYPEN
UND
GEMEINSAME
ELEMENTE
67
3.1
EINFACHE
SPRACHELEMENTE
.
67
3.1.1
RESERVIERTE
SCHLUESSELWORTE
.
69
3.2
LITERALE
UND
BEZEICHNER
.
70
3.2.1
LITERALE
.
70
3.2.2
BEZEICHNER
.
.
.
,
.
72
3.3
BEDEUTUNG
VON
DATENTYPEN
UND
VARIABLEN
.
K
.
V.74
3.3.1
VON
DIREKTEN
SPS-ADRESSEN
UEBER
SYMBOLE
ZU
VARIABLEN
.
74
3.3.2
DER
DATENTYP
BESTIMMT
EIGENSCHAFTEN
DER
VARIABLEN
.76
3.3.3
TYPGERECHTE
VERWENDUNG
VON
VARIABLEN
.
76
3.3.4
AUTOMATISCHE
ABBILDUNG
VON
VARIABLEN
AUF
DIE
SPS
.77
3.4
DATENTYPEN
.78
3.4.1
ELEMENTARE
DATENTYPEN
.
.
.78
3.4.2
ABGELEITETE
DATENTYPEN
(TYPDEFINITION)
.
79
ZUSAETZLICHE
EIGENSCHAFTEN
FUER
ELEMENTARE
DATENTYPEN
.
80
FELDER.
.
.83
DATENSTRUKTUREN
.
84
ANFANGSWERTE
BEI
TYPDEFINITION
.
.
.
86
3.4.3
ALLGEMEINE
DATENTYPEN
.
87
3.5
VARIABLE
.
89
3.5.1
EINGAENGE,
AUSGAENGE
UND
MERKER
ALS
BESONDERE
VARIABLEN
.90
3.5.2
MULTIELEMENT-VARIABLE:
FELDER
UND
STRUKTUREN
.
92
3.5.3
ZUWEISUNG
VON
ANFANGSWERTEN
BEI
PROGRAMMSTART
.
93
3.5.4
ATTRIBUTE
DER
VARIABIENARTEN
.
95
3.5.5
GRAFISCHE
DARSTELLUNG
VON
VARIABIEN-DEKLARATIONEN
.
97
INHALTSVERZEICHNIS
3
-
4
DIE
NEUEN
PROGRAMMIERSPRACHEN
DER
IEC
1131-3
YYYYYYYY*YYYY*YYYY*YY**YYYYYYYYYY*YYYYYYYYYYYY*
.101
4.1
ANWEISUNGSLISTE
AWL
.
102
4.1.1
ANWEISUNG
IN
AWL
.
.
.
102
4.1.2
DER
UNIVERSELLE
AKKUMULATOR
.
103
4.1.3
ANWEISUNGSTEIL:
OPERATOREN
.
106
NEGIERUNGDESOPERANDEN
.
-
.
106
SCHACHTELUNGSEBENEN
DURCH
KLAMMERUNG
.
-
.
-
.
-106
BEDINGTE
AUSFUEHRUNG
VON
OPERATOREN
.
-
.
-
.
107
4.1.4
VERWENDUNG
VON
FUNKTIONEN
UND
FUNKTIONSBAUSTEINEN
.
110
AUFRUF
VON
FUNKTIONEN
.
-.
.
-
.
110
AUFRUF
VON
FUNKTIONSBAUSTEINEN
.111
4.1.5
BEISPIEL
AWL:
BERGBAHN
.
113
4.2
STRUKTURIERTER
TEXT
ST
.
116
4.2.1
ANWEISUNG
IN
ST
.
116
4.2.2
AUSDRUCK
ALS
TEILANWEISUNG
IN
ST
.
118
OPERANDEN
.
-
.
-
.
-.
.
.118
OPERATOREN
.
119
FUNKTIONEN
ALS
OPERATOREN
.
-
.
121
4.2.3
ANWEISUNG:
ZUWEISUNG
.
121
42.4
ANWEISUNG:
AUFRUF
VON
FUNKTIONSBAUSTEINEN
.
123
4.2.5
ANWEISUNG:
RUECKSPRUNG
(RETURN)
.
123
4.2.6
ANWEISUNG:
VERZWEIGUNG,
MULTIAUSWAHL
.
124
ALTERNATIV-VERZWEIGUNG
.
-
.
124
MULTIAUSWAHL
.
-
.
-
.
125
4.2.7
ANWEISUNG:
WIEDERHOLUNG
.
.'.
.
127
WHILE
UND
REPEAT-ANWEISUNGEN
.
-127
FOR-ANWEISUNG
.
.
128
EXIT-ANWEISUNG
.
:
.
".
.
130
4.2.8
BEISPIEL
STEREO-REKORDER
.
;
.
131
4.3
FUNKTIONSBAUSTEINSPRACHE
FBS
.
133
4.3.1
NETZWERKE,
GRAFISCHE
ELEMENTE
MIT
VERBINDUNGEN
(KOP,
FBS)
.
133
NETZWERKMATKE
.
134
NETZWERKKOMMENTAR.
.
134
NETZWERKGRAFIK
.
135
4.3.2
NETZWERKAUFBAU
IN
FBS
.
.
136
4.3.3
GRAFISCHE
OBJEKTE
IN
FBS
.
138
VERBINDUNGEN
.
-
.
139
AUSFUEHRUNGSSTEUERUNG
(SPRUENGE)
.
-
.
139
AUFRUF
VON
FUNKTIONEN
UND
FUNKTIONSBAUSTEINEN
.
,
.
.
-140
4.3.4
PROGRAMMIERTECHNIK
IN
FBS
.
141
WERTEBERECHNUNG
YY
.
YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY
YYYYYYYYYYYY
YYYYYYYY
.
141
RUECKKOPPLUNGSVARIABLE
.
142
4.3.5
BEISPIEL
STEREO-REKORDER
IN
FBS
.
143
KOMMENTIERUNG
DER
NETZWERKE
DER
BSP.
4.31
UND
BSP.
4.24
.
-
-
.
-146
4.4
KONTAKTPLAN
KOP
.
.
.
147
4.4.1
NETZWERKE,
GRAFISCHE
ELEMENTE
MIT
VERBINDUNGEN
(KOP)
.
147
4.4.2
NETZWERKAUFBAU
IN
KOP
.
147
4
INHALTSVERZEICHNIS
44.3
GRAFISCHE
OBJEKTE
IN
KOP.
.
148
VERBINDUNGEN.
148
,
KONTAKTE
UND
SPULEN
.
.
.
149
AUSFUEHRUNGSSTEUERUNG.
.
.
.
YY
.
153
AUFRUF
VON
FUNKTIONEN
UND
FUNKTIONSBAUSTEINEN
.
154
4.4.4
PROGRAMMIERTECHNIK
IN
KOP
.
;
.
155
WERTEBERECHNUNG
.
YY
.
.'.
.
155
ROCKKOPPLUNGSVARIABLE
.
:
.
157
4.4.5
BEISPIEL
KOP:
BERGBAHN
.
159
KOMMENTIERUNG
DER
BERGBAHN
NETZWERKE.
.
162
4.5
ABLAUFSPRACHE
AS
.
164
4.5.1
AUFBAU
DURCH
SCHRITTE
UND
TRANSITIONEN
.
.
.
.
165
4.5.2
ABLAUFKETTEN
.
167
4.5.3
DETAIL-BESCHREIBUNG
SCHRITTE
UND
TRANSITIONEN
.
173
SCHRITT
.
YY.173
TRANSITION
.
;
.
YY
.
YY175
4.5.4
SCHRITTBEARBEITUNG
DURCH
AKTIONSBLOECKE
UND
AKTIONEN
.
180
4.5.5
DETAILBESCHREIBUNG
AKTIONEN
UND
AKTIONSBLOECKE
.
182
AKTIONEN
.
*
._
_
182
AKTIONSBLOCK
.
183
4.5.6
ZUSAMMENHANG
VON
SCHRITT,
TRANSITION,
AKTION
UND
AKTIONSBLOCK
.
186
4.5.7
BESTIMMUNGSZEICHEN
UND
ABLAUFSTEUERUNG
.
;
.
190
BESTIMMUNGSZEICHEN
.
190
ABLAUFSTEUERUNG
.
197
4.5.8
BEISPIEL
DINO-PARK
.
198
KOMMENTIERUNG
DES
VERGNUEGUNGSPARK-NETZWERKS
.
.:
.
202
5
STANDARDISIERTE
SPS-FUNKTIONALITAET
_
203
5.1
STANDARD-FUNKTIONEN
.
YY.204
5.1.1
UEBERLADEN
UND
ERWEITERN
.
208
UEBERLADEN
VON
FUNKTIONEN
.
208
ERWEITERBARKEIT
VON
FUNKTIONEN
.
210
54.1
BEISPIELE
.
211
FUNKTIONEN
ZUR
TYPUMWANDLUNG
.
213
NUMERISCHE
FUNKTIONEN
.
-
.
213
ARITHMETISCHE
FUNKTIONEN.
.
YYYY.
.
,214
SCHIEBE-FUNKTIONEN
.
214
BITFOLGE-FUNKTIONEN.
.
215
FUNKTIONEN
FUER
AUSWAHL
.
216
FUNKTIONEN
FUER
VERGLEICH
.
1
---------
217
FUNKTIONEN
FUER
ZEICHENFOLGEN
.
218
FUNKTIONEN
FUER
DATENTYP
ZEIT.
.
.
.-.
.
219
FUNKTIONEN
FUER
AUFZAEHLUNGSTYPEN
.
YY
.
JS
.
220
5.2
STANDARD-FUNKTIONSBAUSTEINE
.
*
.
221
5.2.2
BEISPIELE
.
;
.
223
BISTABILE
ELEMENTE
(FHP-HOP
UND
SEMAPHORE)
.
.225
FLANKENERKENNUNG
.
.
-
.
YY227
VORWAERTS/RUECKWAERTS-ZAEHLER.
.
.
.
YY229
ZEITGEBER
(ZEITEN)
.
YY230
INHALTWERAMCHNIS
5
V
A4ODCROC
SPS^KOIIFI^URA
OEON
YYYYYYYY*YYYYYYYYYY*YYYYYYYY*YYYY**YYYYYYYYYYYYYY*YYYYYYYY*YYYYYYYYYYYYYYYYYYYY'YYYYYYYYYY**YYYYYY**YY*YYYY233
6.1
PROJEKT-STRUKTURIERUNG
DURCH
KONFIGURATIONSELEMENTE
.
YY
.
234
6.2
ELEMENTE
EINER
REALEN
SPS-KONFIGURATION
.
.235
6.3
DIE
KONFIGURATIONSELEMENTE
.
.
.
.237
6.3.1
AUFGABEN
.
;.
.
. .
.
.
.
237
6.3.2
DIE
CONFIGURATION
.
;
.
.238
633
DIE
RESOURCE
.
YY.239
6.3.4
DIE
TASK
MIT
LAUFZEITPROGRAMM
.
YYYYYY
T
.;.YYYYYY.
.
.240
6.3.5
DIE
ACCESS-DEKLARATION
.
.
.
.
243
6.4
KONFIGURATIONS-BEISPIEL
.
245
6.5
KOMMUNIKATION
BEI
KONFIGURATIONEN
UND
POES.YY
.
.
.
.'
.
247
7
INNOVATIVE
SPS-PROGRAMMIERSYSTEME.
.
251
7.1
ANFORDERUNGEN
AN
INNOVATIVE
PROGRAMMIERWERKZEUGE
.
7.2
TECHNOLOGISCHER
WANDEL
.
252
73.1
PROZESSORLEISTUNG
.
252
7.2.2
VOLLGRAFISCHE
BILDSCHIRM
UND
DRUCKAUSGABEN
.
252
7.2.3
BETRIEBSSYSTEME
.
252
7.2.4
EINHEITLICHE
MENSCH
/
MASCHINEN
SCHNITTSTELLE
.
.253
7.3
RUECKUEBERSETZUNG
(RUECKDOKUMENTATION)
.
253
7.3.1
KEINE
RUECKUEBERSETZUNG
.
.
254
7.3.2
RUECKUEBERSETZUNG
MIT
SYMBOLIK
UND
KOMMENTAREN.
.
.
.YY.255
7.3.3
RUECKUEBERSETZUNG
INKL.
GRAFIK
INFORMATION
.
,
.
.,255
7.3.4
QUELLCODE
IN
DER
SPS
.
.
255
7.4
SPRACHVERTRAEGLICHKEIT
.
255
7.4.1
QUERUEBERSETZBARKEIT
.
.
.
256
MOTIVATION
FUER
QUEIUEBERSETZBARKEIT
.
256
UNTERSCHIEDLICHER
ANSATZ
DER
GRAFISCHEN
UND
TEXTUELLEN
SPRACHEN
.
_
.
257
UNTERSCHIEDE
IN
DEN
SPRACHEN
BEEINFLUSSEN
DIE
QUERUEBERSETZBARKEIT
.
258
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
KOP
/FBS
.
.
.
-
.
259
EINSCHRAENKUNGEN
BEI
AWL
/
ST.
.
.259
QUERUEBERSETZBARKEIT
AWL
/.ST.
_
_
.
.
.
.
260
VOLLE
QUERUEBERSETZBARKEIT
NUR
DURCH
ZUSATZINFORMATION
ERREICHBAR.
.
,.260
GUETEKRITERIEN
FUER
DIE
QUERUEBERSETZBAIKEIT.
.
261
7.4.2
SPRACHUNABHAENGIGKEIT
AUFGENIFENER
POES
.
262
7.5
DOKUMENTATION
.
YY.263
7.5.1
QUERVERWEISLISTE
.
264
7.5.2
ZUORDNUNGSLISTE
(VERDRAHTUNGSLISTE)
.
264
7.5.3
KOMMENTIERBARKEIT
.
'
J
.
265
7.6
PROJEKTVERWALTUNG
.
266
7.7
TEST&INBETRIEBNAHME
FUNKTIONEN
.
270
7.7.1
PROGRAMMTRANSFER
.
.YYYY.YY270
7.7.2
ONLINE-AENDERUNG
DES
PROGRAMMS
.
271
7.7.3
FERNBEDIENUNG
.
.
.
F
.YY.272
7.7.4
VARIABLEN
UND
PROGRAMM
STATUS
.272
7.7.5
FORCING
.
277
6
INHAITSVERZEICHNIS
7.7.6
PROGRANUNTEST
.
YYYYYYYYYY
.
278
7.7.7
PROGRAMMTEST
IN
ABLAUFSPRACHE
.
.
.
,
.
278
7.8
DATENBAUSTEINE
UND
REZEPTUREN
.
.279
7.9
FB-VERTEILUNG
IN
EINEM
SPS-NETZWERK
.
.
J
.
-
.
283
7.10
DIAGNOSE,
FEHLERERKENNUNG
UND
-
REAKTION
.
286
ALLGEMEINES
FEHLERKONZEPT
DER
IEC
1131-3
.
.
.
.
.
286
ERWEITERTES
FEHLENNODELL
(NICHT
IEC)
.
.
.
YY.287
7.11
HARDWARE-ABHAENGIGKEITEN
.
288
7.12
OFFENHEIT
FUER
NEUE
FUNKTIONALITAET
.
289
7.12.1
AUSTAUSCH
VON
PROGRAMMEN
UND
DATEN
.:.
.289
7.12.2
ERGAENZUNG
DURCH
WEITERE
SOFTWAREPAKETE,
.
.
291
8
STAERKEN
DER
IEC
1131-3
_
.
_
.
-----------
293
8.1
KOMFORT
UND
SICHERHEIT
DURCH
VARIABLEN
UND
DATENTYPEN
.
293
8.2
BAUSTEINE
MIT
ERWEITERTEN
MOEGLICHKEITEN
.294
8.3
SPS-KONFIGURATION
MIT
LAUFZEITVERHALTEN
.
295
8.4
EINHEITLICHE
SPRACHEN
.
,
.
296
8.5
STRUKTURIERTE
SPS-PROGRAMME
.
296
8.6
TREND
ZU
OFFENEREN
SPS-PROGRAMMIERSYSTEMEN
.
297
8.7
FAZIT
.
.
.
298
9
EINKAUFSBERATER
FUER
SPS-PROGRAMMIERSYSTEME:
CHECKLISTEN.
299
9.1
CHECKLISTEN
ZUR
BEWERTUNG
VON
SPS-PROGRAMMIERSYSTEMEN
.
300
9.2
BENUTZUNG
DER
CHECKLISTEN
.
300
'
AUSWAHL
ALLER
WICHTIGEN
TABELLEN
.
301
GEWICHTUNG
DER
EINZELNEN
TABELLEN
.
;
.
.'.
.
301
BEWERTUNG
DER
WICHTIGKEIT
EINZELNER
TABELLENEINTRAEGE.
.
301
,
.
ERFUELLUNGSGRAD
DIESER
EINTRAEGE
FUER
DAS
EINZELNE
PROGRAMMIERSYSTEM
.
301
KORRELLIERUNG
VON
WICHTIGKEIT
UND
ERFUELLUNG;
NORMIERUNG.
.
302
BERECHNUNG
DER
EIGNUNGSZAHL
FUER
DAS
JEWEILIGE
PROGRAMMIERSYSTEM.
.
.
-
.
302
9.3
CHECKLISTEN
FUER
SPS-PROGRAMMIERSYSTEME
.
302
9.3.1
KONFORMITAET
ZUR
IEC
1131-3
.
303
9.3.2
SPRACHUMFANG,
RUECK
UND
QUERUEBERSETZBARKEIT
.306
9,3.3
WERKZEUGE
.
308
9.3.4
ARBEITSUMGEBUNG,
OFFENHEIT
UND
DOKUMENTATION
.
.
314
9.3.5
ALLGEMEINES,
KOSTEN
.
316
LUEDISKETTEN-INHAIL.
317
DEMO-VERSION
SUCOSOFT
S40.
.
317
AWL
-
BEISPIELE
.
318
EINKAUFSBERATER
IEC
PROGRAMMIERSYSTEME.
.
318
11
GIOSSAR.319
12
LITERATURVERZEICHNIS
.
-
.325
INHALTSVERZEICHNIS
7
A
STANDARD-FUNKTIONEN
.
329
A.L
FUNKTIONEN
ZUR
TYPWANDLUNG
.
330
A.2
NUMERISCHE
FUNKTIONEN
.
331
A.3
ARITHMETISCHE
FUNKTIONEN
.
332
A.4
BITSCHIEBE-FUNKTIONEN
.
333
A.5
BITWEISE
BOOLESCHE
FUNKTIONEN
.
334
A.6
AUSWAHL-FUNKTIONEN
FUER
MAX.,
MIN.
UND
GRENZWERT
.
335
A.7
AUSWAHL-FUNKTIONEN
FUER
BINAERE
AUSWAHL
UND
MULTIPLEXER
.
336
A.8
VERGLEICHS-FUNKTIONEN
.
338
A.9
FUNKTIONEN
FUER
ZEICHENFOLGEN
.
339
A.
10
FUNKTIONEN
FUER
DATENTYPEN
DER
ZEIT
.
341
A.1
1
FUNKTIONEN
FUER
DATENTYPEN
DER
AUFZAEHLUNG
.
342
B
STANDARD-FUNKTIONSBAUSTEINE
YY*YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY*YYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYYY
343
B.L
BISTABILE
ELEMENTE
(FLIP-FLOPS)
UND
SEMAPHORE
.
344
B.2
FLANKENERKENNUNG
.
346
B.3
ZAEHLER
.
-
.
347
B.4
ZEITGEBER
(ZEITEN).
.
,
.
349
C
AWL-BEISPIELE
.353
C.L
BEISPIEL
FUER
FUNCTION
.
353
C.2
BEISPIEL
FUER
FUNCTION_BLOCK
.
355
C.3
BEISPIEL
FUER
PROGRAM
.
.
.
357
D
STANDARD-DATENTYPEN
.
363
E
FEHLERURSACHEN
.
363
F
IMPLEMENTIERUNGSABHAENGIGE
PARAMETER
.365
G
BEISPIEL
EINER
AWL-SYNTAX.369
G.L
SYNTAXGRAPHEN
FUER
AWL
.
370
G.2
AWL-BEISPIEL
ZU
SYNTAXGRAPHEN
.
378
H
RESERVIERTE
SCHLUESSELWORTE
UND
BEGRENZUNGSZEICHEN.
381
H.1
RESERVIERTE
SCHLUESSELWORTE
.
381
H.2
BEGRENZUNGSZEICHEN
.
385 |
any_adam_object | 1 |
author | John, Karl-Heinz Tiegelkamp, Michael 1959- |
author_GND | (DE-588)115130225 |
author_facet | John, Karl-Heinz Tiegelkamp, Michael 1959- |
author_role | aut aut |
author_sort | John, Karl-Heinz |
author_variant | k h j khj m t mt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010029009 |
classification_rvk | ZQ 5450 |
classification_tum | MSR 728f |
ctrlnum | (OCoLC)299668958 (DE-599)BVBBV010029009 |
discipline | Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik Mess-/Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik / Mechatronik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010029009</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980812</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950130s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943330084</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540586350</subfield><subfield code="9">3-540-58635-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0387586350</subfield><subfield code="9">0-387-58635-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)299668958</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010029009</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZQ 5450</subfield><subfield code="0">(DE-625)158141:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MSR 728f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">John, Karl-Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">SPS-Programmierung mit IEC 1131-3</subfield><subfield code="b">Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen</subfield><subfield code="c">Karl-Heinz John ; Michael Tiegelkamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 390 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">2 Disketten (9 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speicherprogrammierte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116559-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Speicherprogrammierte Steuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116559-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programmierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076370-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4419668-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tiegelkamp, Michael</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115130225</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006650580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006650580</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010029009 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-04-09T16:01:53Z |
institution | BVB |
isbn | 3540586350 0387586350 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006650580 |
oclc_num | 299668958 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-860 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-858 DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-739 DE-860 DE-91G DE-BY-TUM DE-Aug4 DE-858 DE-523 DE-83 |
physical | VI, 390 S. graph. Darst. 2 Disketten (9 cm) |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | John, Karl-Heinz Verfasser aut SPS-Programmierung mit IEC 1131-3 Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen Karl-Heinz John ; Michael Tiegelkamp Berlin [u.a.] Springer 1995 VI, 390 S. graph. Darst. 2 Disketten (9 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Norm (DE-588)4419668-4 gnd rswk-swf Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd rswk-swf Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 gnd rswk-swf Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 s Programmierung (DE-588)4076370-5 s Norm (DE-588)4419668-4 s DE-604 Tiegelkamp, Michael 1959- Verfasser (DE-588)115130225 aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006650580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | John, Karl-Heinz Tiegelkamp, Michael 1959- SPS-Programmierung mit IEC 1131-3 Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen Norm (DE-588)4419668-4 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4419668-4 (DE-588)4076370-5 (DE-588)4116559-7 |
title | SPS-Programmierung mit IEC 1131-3 Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen |
title_auth | SPS-Programmierung mit IEC 1131-3 Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen |
title_exact_search | SPS-Programmierung mit IEC 1131-3 Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen |
title_full | SPS-Programmierung mit IEC 1131-3 Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen Karl-Heinz John ; Michael Tiegelkamp |
title_fullStr | SPS-Programmierung mit IEC 1131-3 Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen Karl-Heinz John ; Michael Tiegelkamp |
title_full_unstemmed | SPS-Programmierung mit IEC 1131-3 Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen Karl-Heinz John ; Michael Tiegelkamp |
title_short | SPS-Programmierung mit IEC 1131-3 |
title_sort | sps programmierung mit iec 1131 3 konzepte und programmiersprachen anforderungen an programmiersysteme entscheidungshilfen |
title_sub | Konzepte und Programmiersprachen, Anforderungen an Programmiersysteme, Entscheidungshilfen |
topic | Norm (DE-588)4419668-4 gnd Programmierung (DE-588)4076370-5 gnd Speicherprogrammierte Steuerung (DE-588)4116559-7 gnd |
topic_facet | Norm Programmierung Speicherprogrammierte Steuerung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006650580&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT johnkarlheinz spsprogrammierungmitiec11313konzepteundprogrammiersprachenanforderungenanprogrammiersystemeentscheidungshilfen AT tiegelkampmichael spsprogrammierungmitiec11313konzepteundprogrammiersprachenanforderungenanprogrammiersystemeentscheidungshilfen |