Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Warszawa
Semper
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 151 S. |
ISBN: | 8390036134 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010017751 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121030 | ||
007 | t | ||
008 | 950131s1993 |||| 00||| gerod | ||
016 | 7 | |a 947424997 |2 DE-101 | |
020 | |a 8390036134 |9 83-900361-3-4 | ||
035 | |a (OCoLC)36139636 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010017751 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M481 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a JC599.C6 | |
084 | |a MH 50065 |0 (DE-625)122902:12041 |2 rvk | ||
084 | |a PL 746 |0 (DE-625)137275: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tomala, Karin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte |c Karin Tomala |
264 | 1 | |a Warszawa |b Semper |c 1993 | |
300 | |a 151 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1949-1993 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Menschenrecht | |
650 | 4 | |a Human rights |z China | |
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Selbstverständnis |0 (DE-588)4054438-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a China |0 (DE-588)4009937-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Menschenrecht |0 (DE-588)4074725-6 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschichte 1949-1993 |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006640928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006640928 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807594583211638784 |
---|---|
adam_text |
INHALT
I.
EINLEITUNG
.
7
II.
ZUR
GENESE
DER
MENSCHENRECHTSIDEE
.
14
1.
MENSCHENRECHTE
ALS
IDEE
UND
WIRKLICHKEIT
.
14
1.1.
DIE
"
MAGNA
CHARTA
"
VON
1215
-
ERSTES
DOKUMENT
UEBER
BUERGERRECHTE
.
15
1.2.
WIDERSTANDSRECHT
-
GRUNDLAGE
DER
MENSCHENRECHTSIDEE
.
15
2.
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
MENSCHENRECHTSIDEE
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
17
2.1.
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
IN
DER
UN
.
17
2.2.
ZUR
"
ALLGEMEINEN
ERKLAERUNG
DER
MENSCHENRECHTE
"
DER
UN
VOM
10.
DEZEMBER
1948
.
17
2.3.
DER
"
ZIVIL
"
UND
"
SOZIALPAKT
"
.
18
2.4.
"
NEUE
WELTWIRTSCHAFTSORDNUNG
"
UND
DAS
"
RECHT
AUF
ENTWICKLUNG
"
.
19
2.5.
HERAUSBILDUNG
DER
"
DREI
GENERATIONEN
"
VON
MENSCHENRECHTEN
.
21
3.
ZUM
BEGRIFF
UND
ZUR
DEFINITION
DER
MENSCHENRECHTE
.
22
3.1.
MEFISCHENRECHTE
ALS
SAMMELBEGRIFF
.
.
TI
3.2.
MENSCHENRECHTE
ALS
TEIL
DES
RECHTSSYSTEMS
.
22
3.3.
GEISTESGESCHICHTLICHE
ZUORDNUNG
.
22
4.
ZUR
WANDLUNG
DES
BEGRIFFS
.
23
4.1.
GLAUBE
AN
GOTTEBENBILDLICHKEIT
UND
NATURRECHT
.
23
4.2.
KONFRONTATION
ZU
DEN
ABENDLAENDISCHEN
AUFFASSUNGEN
.
23
4.3.
POLITISCHE
KONDITIONALITAET
.
'
.
24
4.4.
FORDERUNG
NACH
UMFASSENDEN
UNIVERSELLEN
MENSCHENRECHTEN
.
24
4.5.
FEHLEN
EINER
EINHEITLICHEN
DEFINITION
DER
MENSCHENRECHTE
.
25
III.
ZUM
BEGRIFF
UND
DEN
KONZEPTIONEN
DER
MENSCHENRECHTSIDEE
IN
DER
VOLKSREPUBLIK
CHINA
26
1.
ZWISCHEN
TRADITION
UND
MODERNE
.
26
1.1.
VERHAELTNIS
VON
INDIVIDUUM
UND
STAAT
.
26
1.2.
MENSCHENRECHTSIDEEN
BEI
DEN
CHINESISCHEN
KLASSIKERN
.
26
2.
ZUM
BEGRIFF
DER
MENSCHENRECHTE
IN
DER
VRCH
.
27
2.1.
MARXISTISTISCH-LENINISTISCHES
MENSCHENRECHTSVERSTAENDNIS
.
27
2.1.1.
ZUR
ZEIT
DER
KOLLEKTIVEN
UMGESTALTUNG
ANFANG
DER
50ER
JAHRE
.
28
2.1.2.
WAEHREND
DER
"
HUNDERT-BLUMEN-BEWEGUNG
"
1957
.
28
2.1.3.
WAEHREND
DER
"
KULURREVOLUTION
"
1966-1976
.
29
2.1.4.
DIE
VRCH
WIRD
MITGLIED
DER
UN
.
29
2.1.5.
ANFANG
DER
80ER
JAHRE
-
DIFFERENZIERTE
BESCHAEFTIGUNG
MIT
DEN
FRAGEN
DER
MENSCHENRECHTE
.
30
2.1.6.
WANDEL
DER
INHALTLICHEN
AUSLEGUNG
DER
MENSCHENRECHTE
.
33
2.1.7.
IN
WIEN
SPRACH
MAN
VON
"
GLEICH
WICHTIGEN
"
MENSCHENRECHTEN
.
34
2.1.8.
MENSCHENRECHTSKONZEPTIONEN
NACH
DER
NIEDERSCHLAGUNG
DER
STUDENTENBEWEGUNG
IM
JAHRE
1989
.
34
3.
KULTURELLER
RELATIVISMUS
UND
DIE
IDEE
DER
MENSCHENRECHTE
.
35
3.1.
DAS
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
MENSCHENRECHTEN
UND
DEMOKRATIE
UND
FREIHEIT
.
36
3.2.
MENSCHENRECHTE
UND
DAS
INNERSTAATLICHE
RECHT
.
37
4.
DIE
VOLKSREPUBLIK
CHINA
UND
DIE
INTERNATIONALEN
MENSCHENRECHTSKONVENTIONEN
.
38
4.1.
DER
CHINESISCHE
STANDPUNKT
AUF
DER
ZWEITEN
WELTKONFERENZ
FUER
MENSCHENRECHTSFRAGEN
IN
WIEN
.
40
4.1.1.
FORDERUNGSKATALOG
WAEHREND
DER
VORBEREITUNGEN
.
40
4.1.2.
BANGKOK-DEKLARATION
.
40
4.1.3.
DER
CHINESISCHE
STANDPUNKT
IN
WIEN
.
41
4.1.4.
CHINESISCHER
KOMMENTAR
ZUR
WIENER
KONFERENZ
.
43
IV.
DAS
TRADITIONELLE
CHINESISCHE
SELBSTVERSTAENDNIS
UND
DIE
MENSCHENRECHTSIDEE
.
44
1.
EINORDNUNG
IN
DAS
HIERARCHISCHE
SYSTEM
.
44
1.1.
NUTZBARMACHUNG
DES
EINZELNEN
FUER
DIE
GEMEINSCHAFT
.
44
1.2.
ABLEHNUNG
DER
VORHERRSCHAFT
DES
GESETZES
.
44
1
.3.
PRINZIP
DES
TUGENDHAFTEN
VORBILDES
.
44
2.
MERKMALE
DER
CHINESISCHEN
ZIVILISATION
.
45
2.1.
ZUM
KONFUZIANISMUS
ALS
KEM
DES
PHILOSOPHISCHEN
UND
ETHISCHEN
SYSTEMS
.
45
2.1.1.
REGIEREN
DURCH
TUGENDHAFTES
VERHALTEN
.
46
2.1.2.
ZUR
BEDEUTUNG
DER
HARMONIE
.
46
2.1.3.
TOTALITAET
DER
SOZIALEN
ROLLEN
.
46
2.1.4.
"
REN
"
(MENSCHLICHKEIT)
-
KEMGEDANKE
DES
KONFUZIANISMUS
.
47
2.1.5.
ENTFALTUNGSAUTONOMIE
DES
INDIVIDUUMS
.
47
2.1.6.
TUGEND
UND
RECHT
IM
WECHSELVERHAELTNIS
.
47
2.2.
VERSTAENDNIS
VON
NATUR
UND
KOSMOS
.
48
2.2.1.
"
YING
"
UND
"
YANG
"
-
GRUNDKRAEFTE
DES
SEINS
.
48
2.2.2.
VERVOLLKOMMNUNG
DES
EIGENEN
ICHS
ZUR
AUFRECHTERHALTUNG
DER
HARMONIE
.
49
2.2.3.
ROLLE
VON
NATURWISSENSCHAFT,
TECHNIK
UND
HANDEL
.
49
2.3.
ZUM
SINOZENTRISTISEHEN
VERSTAENDNIS
.
50
2.3.1
MESSIANISMUS
.
51
2.3.2.
WIDERSTANDSRECHT
GEGEN
DEN
KAISER
.
51
2.3.3.
LOYALITAETSPRINZIP
.
51
3.
MODEMISIERUNGSVERSUCHE
.
52
3.1.
REFORM-UND
MODEMISIERUNGSBEWEGUNGEN
.
52
3.1.1.
RESTAURIERUNG
KONFUZIANISCHER
SOZIALTUGENDEN
.
53
3.1.2
FORDERUNG
NACH
DEMOKRATIE
UND
INDIVIDUELLEN
FREIHEITEN
.
53
3.1.3.
DIE
"
ANTIKONFUZIUSDEBATTE
"
UND
DIE
IDEE
VON
MENSCHENRECHTEN
.
55
V.
DAS CHINESISCHE
SELBSTVERSTAENDNIS
ZWISCHEN
TRADITION
UND
MODERNE
.
56
1.
ZUR
GEISTIGEN
SELBSTBESTIMMUNG
.
56
1.1.
DREI
HAUPTSTROEMUNGEN
.
56
1.2.
IDEOLGISCHE
UND
PHILOSOPHISCHE
DEBATTEN
.
57
1.3.
DIE
DEBATTE
UM
"
HESHANG
"
UND
DIE
"
VERWESTLICHUNG
"
.
59
1.4.
UNTERSCHIEDLICHE
BEURTEILUNG
DER
TRADITION
.
60
2.
DER
KONFUZIANISMUS
ZWISCHEN
TRADITION
UND
MODERNE
.
61
2.1.
GEISTIGE
AUSEINANDERSETZUNGEN
UM
DEN
STELLENWERT
DER
TRADITION
.
61
2.2.
KONFUZIANISMUS
UND
MODERNE
.
61
2.3.
DIE
BEFUERWORTER
DER
TRADITION
.
61
2.4.
DIE
ANTITRADITIONALISTEN
.
62
3.
MODEMISIERUNGSZIELE
-
POLITISCHER
OBERBEGRIFF
.
64
3.1.
DEFINITION
DER
"
MODERNISIERUNG
"
.
64
3.2.
ZUGESTAENDNISSE
DER
PARTEI
.
64
3.3.
"
CHINAWATCHER
"
UND
DIE
MODERNISIERUNG
.
65
4.
UEBER
INDIVIDUALISMUS,
"
SOZIALISTISCHE
MORAL
"
UND
TRADITION
.
65
4.1.
DIE
"
DANWEI
"
,
DIE
GRUPPENEINHEIT
.
65
4.2.
ABKEHR
VON
DEN
TUGENDEN
DES
"
NAERRISCHEN
GREISES
"
.
65
4.3.
INDIVIDUUM
UND
GEMEINSCHAFT
IM
CHINESISCHEN
SOZIALISMUSMODELL
.
66
4.4.
DIE
"
ERZIEHUNGSBEWEGUNGEN
"
.
66
4.5.
"
SOZIALISTISCHE
GEISTIGE
ZIVILISATION
"
.
67
4.6.
KAMPAGNE
GEGEN
DIE
"
GEISTIGE
VERSCHMUTZUNG
"
.
67
4.7.
VERORDNUNG
UEBER
DIE
"
ANLEITUNG
ZUR
MORALISCHEN
ERZIEHUNG
"
.
68
4.8.
DIE
WERTE
DER
KONFUZIUSKAMPAGNE
UND
DER
HUMANISMUS
.
69
VI.
DIE
CHINESISCHEN
WIRTSCHAFTSREFORMEN
.
72
1.
EINSCHAETZUNG
DER
"
SOZIALISTISCHEN
GESCHICHTE
"
CHINAS
.
72
1.1.
DAS
3.
PLENUM
1978
-
BEGINN
DER
WIRTSCHAFTSREFORMEN
.
72
1.2.
"
RESOLUTION
UEBER
EINIGE
FRAGEN
DER
PARTEIGESCHICHTE
"
.
72
1.3.
ZIELE
DER
REFORMPOLITIK
.
73
1.4.
ERGEBNISSE
DER
BISHERIGEN
REFORMEN
.
73
1.5.
INNENPOLITISCHE
RAHMENSTRUKTUR
.
74
1.6.
ZIEL
VORHABEN
DER
WIRTSCHAFTSREFORMEN
UND
DIE
ERGEBNISSE
.
75
1.7.
UNTERSCHIEDLICHE
BEWERTUNG
DES
CHINESISCHEN
WIRTSCHAFTSWACHSTUMS
.
76
1.7.1.
ENTWICKLUNGSPROGRAMM
DER
VEREINTEN
NATIONEN
.
76
4
1.7.2.
INTERNATIONALER
WAEHRUNGSFOND
.
76
1.7.3.
ENTWICKLUNGSHILFEPROGRAMM
DER
UN
.
77
2.
DIE
WIRTSCHAFTLICHE
SITUATION
ANFANG
DER
90ER
JAHRE
.
77
2.1.
DER
XIV.
PARTEITAG
UND
DAS
REFORMPROGRAMM
.
79
2.2.
WIRTSCHAFTSREFORMEN
UND
SOZIALER
WANDEL
.
80
VII.
DIE
REFORM
DES
POLITISCHEN
SYSTEMS
.
82
1.
ZUR
NEUBEWERTUNG
DES
"
KLASSENKAMPFES
"
UND
DES
"
HAUPTWIDERSPRUCHS
"
.
82
1.1.
"
STRATEGISCHER
RICHTUNGSWECHSEL
"
NACH
DEM
3.
PLENUM
.
82
1.2.
PRIORITAET
DER
OEKONOMISCHEN
MODERMSISIERUNG
.
83
1.3.
NEUE
WACHSTUMSORIENTIERTE
POLITIK
BENOETIGT
INSTITUTIONELLE
VERAENDERUNGEN
.
84
2.
DENG
XIAOPING
FORDERT
POLITISCHE
REFORMEN
.
84
2.1.
INHALT
UND
CHARAKTER
DER
"
POLITISCHEN
REFORMEN
"
.
85
2.2.
ZUM
"
SOZIALISTISCHEN
RECHTSSYSTEM
"
.
85
2.3.
"
SOZIALISTISCHE
DEMOKRATISIERUNG
"
.
86
2.4.
ZUR
"
MASSENLIME
"
UND
"
SOZIALISTISCHER
DEMOKRATIE
"
.
86
2.5.
"
POLITISCHE
REFORMEN
"
GEHEN
NUR
LANGSAM
VORAN
.
87
2.6.
IN
DER
POLITISCHEN
PRAXIS
WILLKUER
UND
AMTSMISSBRAUCH
.
87
2.7.
"
DEMOKRATISCHE
DIKTATUR
DES
VOLKES
"
UND
"
DEMOKRATISCHER
ZENTRALISMUS
"
.
88
2.8.
DIE
POLITISCHEN
REFORMEN
UND
DER
RUF
NACH
MEHR
"
PERSOENLICHER
FREIHEIT
"
.
89
2.9.
ZUR
ENTWICKLUNG
IN
MITTEL
UND
OSTEUROPA
.
89
VIII.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
CHINESISCHEN
RECHTSSYSTEMS
NACH
1978
UND
DIE
MENSCHENRECHTSFRAGE
.
91
1.
RECHT
UND
GESETZ
ALS
MODERNISIERUNGSGRUNDLAGE
.
91
1.1.
ABSCHIED
VON
DER
"
KL
ASSENKAMPFTHEORIE
"
.
91
1.2.
THEORETISCHE
DISKUSSSION
UEBER
DIE
NEUE
RECHTSORDNUNG
.
92
1.3.
ERRICHTUNG
VON
RECHTSINSTITUTIONEN
UND
VERABSCHIEDUNG
VON
GESETZEN
.
93
1.3.1.
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
RECHTSBESTIMMUNGEN
DER
GUOMINGDANG
.
93
1.3.2.
INSTITUTIONALISIERUNG
DES
RECHTS
.
93
2.
"
SOZIALISTISCHE
"
RECHTSUMSETZUNG
.
94
2.1.
ZUR
IDEOLOGISCHEN
PRIORITAET
DER
GESETZESNORMEN
.
94
2.1.1.
DIE
CHINESISCHE
VERFASSUNG
VON
1982
.
94
2.1.2.
ZUM
STRAFGESETZ
.
98
2.1.3.
ZUR
"
UMERZIEHUNG
"
VON
STRAFTAETERN
.
99
2.1.4.
"
ERKLAERUNG
ZUR
UMERZIEHUNG
DURCH
ARBEIT
"
.
100
3.
FOLTER
UND
UNMENSCHLICHE
BEHANDLUNG
.
104
3.1.
VOELKERRECHTLICHE
KONVENTIONEN
UEBER
FOLTER
.
104
4.
UEBER
DIE
ANZAHL
DER
STRAFGEFANGENEN
UND
DEN
CHARAKTER
DER
STRAFHANDLUNGEN
.
105
4.1.
UMFANGREICHES
ZAHLENMATERIAL
.
105
4.2.
ZUR
ZAHL
DER
OPFER
DES
4.
JUNI
1989
.
106
5.
ZUM
VERWALTUNGSPROZESSGESETZ
.
106
5.1.1986
-
ENTWURF
ZUM
VERWALTUNGSRECHT
.
106
5.2.
AMTSMISSBRAUCH
UND
KORRUPTION
.
107
5.3.
SEIT
1.
OKTOBER
1990
IN
KRAFT
.
107
5.4.
VORSCHLAG
ZUR
ERGAENZUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
.
109
6.
ZULASSUNG
VON
RECHTSANWALTSCHAFTEN
UND
NOTARIATEN
.
109
IX.
MENSCHENRECHTSFORDERUNGEN
-
ZENTRALE
IDEE
DER
PROTEST
UND
DEMOKRATIEBEWEGUNGEN
111
1.
DIE
"
HUNDERT-BLUMEN-BEWEGUNG
"
1957
.
111
1.1.
KRITIK
AN
DER
PARTEIHERRSCHAFT
.
111
1.2.
NIEDERSCHLAGUNG
IN
DER
"
ANTIRECHTSKAMPAGNE
"
.
111
2.
PROTESTBEWEGUNG
1976
UND
1978-1979
.
112
2.1.
TRAUERKUNDGEBUNG
ANLAESSLICH
DES
TODES
VON
ZHOU
ENLAI
1976
-
ANTIKULTURREVOLUTIONAERER
PROTEST
.
112
2.2.
NACH
DEM
STURZ
DER
"
VIERBANDE
"
-
FORDERUNGEN
NACH
MENSCHENRECHTEN
.
112
2.3.
RELATIVIERUNG
DER
BISHERIGEN
MENSCHENRECHTSKONZEPTIONEN
UND
DIE
"
MAUER
DER
DEMOKRATIE
"
.
113
5
2.4.
VERHAFTUNG
VON
WEI
JINGSHENG
.
114
2.5.
VERBOT
DES
AUFHAENGENS
VON
WANDZEITUNGEN
NND
ILLEGALEN
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
114
3.
DIE
PROTESTBEWEGUNG
1986-1989
.
115
3.1.
FANG
LIZHI
UND
DIE
STUDENTENPROTESTE
.
115
3.2.
LIBERALISIERUNG
IN
DEN
GEISTESWISSENSCHAFTEN
.
115
3.3.
TRAUERKUNDGEBUNGEN
ANLAESSLICH
DES
TODES
VON
HU
YAOBANG
-
BEGINN
DER
GROSSEN
STUDENTENPROTESTBEWEGUNG
.
116
3.3.1.
FORDERUNGEN
DER
STUDENTENPETITION
.
116
3.3.2.
PROGRAMM
DES
"
AUTONOMEN
BEIJINGER
STUDENTENVERBANDES
"
.
116
3.3.3.
"
MANIFEST
ZUM
HUNGERSTREIK
"
.
117
3.3.4.
GESELLSCHAFTLICHE
UNTERSTUETZUNG
.
118
3.3.5.
VERAENDERUNGEN
DES
BESUCHSPROGRAMMS
GORBARTSCHOWS
.
118
3.3.6.
GRUENDUNG
DES
BEIJINGER
AUTONOMEN
ARBEITERVERBANDES
.
118
3.3.7.
VERHAENGUNG
DES
AUSNAHMEZUSTANDES
.
119
3.3.8.
GRUENDUNG
DER
INTELLEKTUELLENKREISE
BEIJINGS
.
119
3.3.9.
NIEDERSCHLAGUNG
DER
PROTESTBEWEGUNG
.
119
3.4.
NACH
DER
NIEDERSCHLAGUNG
DER
PROTESTBEWEGUNG
.
120
3.4.1.
ABRECHNUNG
MIT
DEN
POLITISCHEN
GEGNERN
.
120
3.4.2.
IDEOLOGISCHE
"
AUSRICHTUNGSKAMPAGNEN
"
.
121
3.4.3.
ZAHL
DEROPFER
.
'
.
.
122
3.4.4.
DIE
CHINESISCHE
OPPOSITION
.
123
X.
DAS
"
WEISSBUCH
"
UEBER
DIE
MENSCHENRECHTE"
.
124
1.
REAKTION
AUF
DIE
VORWUERFE
DES
AUSLANDS
.
124
2.
"
DREI
BESONDERHEITEN
"
DER
MENSCHENRECHTSSITUATION
IN
CHINA
.
125
2.1.
"
RECHT
AUF
LEBEN
"
.
125
2.2.
ZU
DEN
POLITISCHEN,
WIRTSCHAFTLICHEN,
KULTURELLEN
UND
SOZIALEN
RECHTEN
.
125
2.3.
ZUR
MENSCHENRECHTSFRAGE
IM
CHINESISCHEN
RECHTSWESEN
.
127
2.4.
ZUR
RELIGIONSFREIHEIT
.
129
2.5.
ZUR
FRAGE
DER
NATIONALEN
MINDERHEITEN
.
131
2.6.
ZUR
FRAGE
DER
FAMILIENPLANUNG
.
135
2.6.1.
FAMILIENPLANUNG
-
DRINGENDES
GESELLSCHAFTLICHES
PROBLEM
.
135
2.6.2.
WIE
SEHEN
DIE
ERGEBNISSE
DER
GEBURTENPOLITIK
AUS?
.
136
2.6.3.
ANGEPASSTE
GEBURTENPOLITIK
.
137
2.6.4.
FREIWILLIGKEIT
DER
GEBURTENPLANUNG
.
137
2.6.5.
IST
DAS
RECHT
AUF
NACHKOMMENSCHAFT
EIN
ALLGEMEINGUELTIGES
MENSCHENRECHT
?
.
.
.
137
2.6.6.
ZWEIFELHAFTE
ZIELSETZUNGEN
IN
DER
BEVOELKERUNGSPOLITIK
.
138
2.6.7.
ZWANGSABTREIBUNGEN
UND
DAS
RECHT
AUF
LEBEN
DES
UNGEBORENEN
.
138
2.6.8.
GIBT
ES
EINEN
AUSWEG?
.
139
2.6.9.
KRITIK
AN
DER
CHINESISCHEN
GEBURTENPOLITIK
.
139
2.7.
ZU
DEN
MENSCHENRECHTEN
DER
BEHINDERTEN
.
140
2.7.1.
BEHINDERTENPOLITIK
IN
DEN
CHINESISCHEN
GESETZESBESTIMMUNGEN
.
140
2.8.
UEBER
CHINAS
AKTIVE
TEILNAHME
AN
DEN
INTERNATIONALEN
BEMUEHUNGEN
UM
DIE
MENSCHENRECHTE
.
142
XL
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
.
143
LITERATURVERZEICHNIS
.
147
6 |
any_adam_object | 1 |
author | Tomala, Karin |
author_facet | Tomala, Karin |
author_role | aut |
author_sort | Tomala, Karin |
author_variant | k t kt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010017751 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JC599 |
callnumber-raw | JC599.C6 |
callnumber-search | JC599.C6 |
callnumber-sort | JC 3599 C6 |
callnumber-subject | JC - Political Theory |
classification_rvk | MH 50065 PL 746 |
ctrlnum | (OCoLC)36139636 (DE-599)BVBBV010017751 |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
era | Geschichte 1949-1993 gnd |
era_facet | Geschichte 1949-1993 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010017751</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121030</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950131s1993 |||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947424997</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8390036134</subfield><subfield code="9">83-900361-3-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36139636</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010017751</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M481</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JC599.C6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MH 50065</subfield><subfield code="0">(DE-625)122902:12041</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 746</subfield><subfield code="0">(DE-625)137275:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tomala, Karin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte</subfield><subfield code="c">Karin Tomala</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Warszawa</subfield><subfield code="b">Semper</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">151 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1949-1993</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Human rights</subfield><subfield code="z">China</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverständnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054438-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">China</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009937-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Menschenrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074725-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1949-1993</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006640928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006640928</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | China (DE-588)4009937-4 gnd |
geographic_facet | China |
id | DE-604.BV010017751 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-17T01:02:07Z |
institution | BVB |
isbn | 8390036134 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006640928 |
oclc_num | 36139636 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M481 DE-739 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M481 DE-739 DE-706 DE-188 |
physical | 151 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Semper |
record_format | marc |
spelling | Tomala, Karin Verfasser aut Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte Karin Tomala Warszawa Semper 1993 151 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Geschichte 1949-1993 gnd rswk-swf Menschenrecht Human rights China Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd rswk-swf Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 gnd rswk-swf China (DE-588)4009937-4 g Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 s Menschenrecht (DE-588)4074725-6 s DE-604 Selbstbild (DE-588)4077349-8 s DE-188 Geschichte 1949-1993 z DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006640928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tomala, Karin Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte Menschenrecht Human rights China Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077349-8 (DE-588)4074725-6 (DE-588)4054438-2 (DE-588)4009937-4 |
title | Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte |
title_auth | Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte |
title_exact_search | Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte |
title_full | Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte Karin Tomala |
title_fullStr | Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte Karin Tomala |
title_full_unstemmed | Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte Karin Tomala |
title_short | Das chinesische Selbstverständnis und die Frage der Menschenrechte |
title_sort | das chinesische selbstverstandnis und die frage der menschenrechte |
topic | Menschenrecht Human rights China Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Menschenrecht (DE-588)4074725-6 gnd Selbstverständnis (DE-588)4054438-2 gnd |
topic_facet | Menschenrecht Human rights China Selbstbild Selbstverständnis China |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006640928&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT tomalakarin daschinesischeselbstverstandnisunddiefragedermenschenrechte |