Die Regeln der soziologischen Methode:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Suhrkamp
1995
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schriftenreihe: | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft
464 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bibliogr. S. 225 - 237 |
Beschreibung: | 247 S. |
ISBN: | 3518280643 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010013287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130408 | ||
007 | t | ||
008 | 950123s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943238188 |2 DE-101 | |
020 | |a 3518280643 |9 3-518-28064-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180643280 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010013287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N32 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a MQ 3150 |0 (DE-625)123431:11633 |2 rvk | ||
084 | |a MR 1100 |0 (DE-625)123485: |2 rvk | ||
084 | |a MR 4000 |0 (DE-625)123508: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Durkheim, Émile |d 1858-1917 |e Verfasser |0 (DE-588)118528297 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Les règles de la méthode sociologique |
245 | 1 | 0 | |a Die Regeln der soziologischen Methode |c Emile Durkheim |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Suhrkamp |c 1995 | |
300 | |a 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |v 464 | |
500 | |a Bibliogr. S. 225 - 237 | ||
600 | 1 | 7 | |a Durkheim, Émile |d 1858-1917 |0 (DE-588)118528297 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methodologie |0 (DE-588)4139716-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Durkheim, Émile |d 1858-1917 |0 (DE-588)118528297 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Forschungsmethode |0 (DE-588)4155046-8 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Soziologische Theorie |0 (DE-588)4077628-1 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |v 464 |w (DE-604)BV000000853 |9 464 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006639830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006639830 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807684093725376512 |
---|---|
adam_text |
INHALT
INHALTSUEBERSICHT
9
EINLEITUNG
VON
RENE
KOENIG
21
EMILE
DUERKHEIM
DIE
REGELN
DER
SOZIOLOGISCHEN
METHODE
VORWORT
8$
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
88
EINLEITUNG
103
1.
KAPITEL:
WAS
IST
EIN
SOZIOLOGISCHER
TATBESTAND?
105
2.
KAPITEL:
REGELN
ZUR
BETRACHTUNG
DER
SOZIOLOGISCHEN
TAT
BESTAENDE
115
3.
KAPITEL:
REGELN
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DES
NORMALEN
UND
DES
PATHOLOGISCHEN
141
4.
KAPITEL:
REGELN
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
DER
SOZIALEN
TYPEN
165
5.
KAPITEL:
REGELN
FUER
DIE
ERKLAERUNG
DER
SOZIOLOGISCHEN
TAT
BESTAENDE
176
6.
KAPITEL:
REGELN
DER
BEWEISFUEHRUNG
205
SCHLUSS
218
VERZEICHNISSE
223
BIBLIOGRAPHISCHER
ANHANG
223
NAMENSVERZEICHNIS
239
SACHVERZEICHNIS
241
INHALTSUEBERSICHT
EINLEITUNG
VON
RENE
KOENIG
21
DIE
REGELN
DER
SOZIOLOGISCHEN
METHODE
8}
VORWORT
8$
VORWORT
ZUR
ZWEITEN
AUFLAGE
88
EINLEITUNG
103
DER
RUDIMENTAERE
ZUSTAND
IN
DER
METHODOLOGIE
DER
SOZIALWISSENSCHAFTEN
-
GEGENSTAND
DES
WERKES
1.
KAPITEL
WAS
IST
EIN
SOZIOLOGISCHER
TATBESTAND?
DER
SOZIOLOGISCHE
TATBESTAND
KANN
NICHT
DEFINIERT
WERDEN
DURCH
SEINE
ALLGEMEINHEIT
INNERHALB
EINER
GESELLSCHAFT
-
UNTERSCHEIDENDE
MERKMALE
DES
SO
ZIOLOGISCHEN
TATBESTANDS:
1.
SEIN
DEM
INDIVIDUALBEWUSSTSEIN
GEGENUEBER
EX
TERNER
CHARAKTER
-
2.
DER
ZWANG,
DEN
ER
AUF
DAS
BEWUSSTSEIN
AUSUEBT
ODER
AUSZUUEBEN
FAEHIG
IST
-
AN
WENDUNG
DIESER
DEFINITION
AUF
SITTEN
UND
SOZIALE
STROEMUNGEN
-
VERIFIKATIONEN
DIESER
DEFINITION.
ANDERE
FORM,
DEN
SOZIOLOGISCHEN
TATBESTAND
ZU
CHARAKTERISIEREN:
SEINE
UNABHAENGIGKEIT
VON
SEINEN
INDIVIDUELLEN
MANIFESTATIONEN.
-
ANWENDUNG
DIE
SER
CHARAKTERISTIK
AUF
SITTEN
UND
SOZIALE
STROEMUN
GEN.
-
DER
SOZIOLOGISCHE
TATBESTAND
WIRD
ALLGE
MEIN,
WEIL
ER
SOZIAL
IST,
ER
IST
NICHT
SOZIAL,
WEIL
ER
ALLGEMEIN
IST.
-
INWIEFERN
DIESE
ZWEITE
DEFINITION
SICH
IN
DIE
ERSTE
EINFUEGT.
WIE
SICH
DIE
TATSACHEN
DER
SOZIALEN
MORPHOLOGIE
IN
DIESELBE
DEFINITION
EINFUEGEN.
-
ALLGEMEINE
FOR
MEL
DES
SOZIOLOGISCHEN
TATBESTANDS.
9
2.
KAPITEL
REGELN
ZUR
BETRACHTUNG
DER
SOZIOLOGISCHEN
TATBESTAENDE
IIJ
GRUNDREGEL:
DIE
SOZIOLOGISCHEN
TATBESTAENDE
WIE
DINGE
ZU
BETRACHTEN.
115
I.
IDEOLOGISCHE
PHASE,
DURCH
WELCHE
ALLE
WISSEN
SCHAFTEN
HINDURCHGEHEN
UND
IM
LAUFE
DERER
SIE
VULGAERE
UND
PRAKTISCHE
BEGRIFFE
BEARBEITEN,
ANSTATT
DINGE
ZU
BESCHREIBEN
UND
ZU
ERKLAEREN.
-
WARUM
DIESE
PHASE
SICH
IN
DER
SOZIOLOGIE
NOCH
LAENGER
HIN
AUSZIEHEN
MUSSTE
ALS
IN
DEN
ANDEREN
WISSENSCHAFTEN.
-
DER
SOZIOLOGIE
COMTES
UND
SPENCERS
UND
DER
GEGENWAERTIGEN
NATIONALOEKONOMIE
UND
ETHIK
ENT
NOMMENE
TATSACHEN
UND
NACHWEIS,
DASS
DIESES
STADIUM
NOCH
NICHT
UEBERWUNDEN
IST.
-
GRUENDE,
DARUEBER
HINAUSZUGEHEN:
1.
DIE
SOZIOLOGISCHEN
TAT
BESTAENDE
MUESSEN
WIE
DINGE
BEHANDELT
WERDEN,
WEIL
SIE
DIE
UNMITTELBAREN
DATA
DER
WISSENSCHAFT
SIND,
WAEHREND
DIE
IDEEN,
ALS
DEREN
ENTWICKLUNG
SIE
AN
GESEHEN
WERDEN,
NICHT
DIREKT
GEGEBEN
SIND.
2.
SIE
HABEN
ALLE
EIGENSCHAFTEN
DER
DINGLICHKEIT.
ANALOGIEN
DIESER
REFORM
MIT
JENER,
WELCHE
JUENGST
DIE
PSYCHOLOGIE
UMGESTALTET
HAT.
-
GRUENDE
FUER
DIE
HOFFNUNG
AUF
EINEN
ZUKUENFTIGEN,
RASCHEN
FORTSCHRITT
DER
SOZIOLOGIE.
II.
UNMITTELBARE
FOLGERUNGEN
AUS
DER
VORHERGEHEN
DEN
REGEL:
118
1.
ALLE
VORBEGRIFFE
AUS
DER
WISSENSCHAFT
AUSZU
SCHEIDEN.
-
VON
DEM
MYSTISCHENGESICHTSPUNKT,
WEL
CHER
DER
ANWENDUNG
DIESER
REGEL
ENTGEGENSTEHT.
128
2.
ART,
DAS
POSITIVE
OBJEKT
DER
UNTERSUCHUNG
FEST
ZUSTELLEN:
DIE
TATSACHEN
NACH
IHREN
GEMEINSAMEN
AEUSSEREN
MERKMALEN
ZU
GRUPPIEREN.
-
BEZIEHUNGEN
DES
SO
GEBILDETEN
BEGRIFFS
ZUM
VULGAERBEGRIFF.
-
BEISPIELE
VON
IRRTUEMERN,
DENEN
MAN
SICH
BEI
AUSSER
ACHTLASSUNG
DIESER
REGEL
ODER
BEI
EINER
FALSCHEN
ANWENDUNG
DERSELBEN
AUSSETZT:
SPENCER
UND
SEINE
THEORIE
DER
ENTWICKLUNG
DER
EHE;
GARAFALO
UND
10
SEINE
DEFINITION
DES
VERBRECHENS;
DER
ALLGEMEINE
IRRTUM,
DER
GESELLSCHAFTEN
NIEDERER
STUFE
EINE
MO
RAL
ABSPRICHT.
-
DASS
DIE
AEUSSERLICHKEIT
DER
IN
DIESE
ANFAENGLICHE
DEFINITION
AUF
GENOMMENEN
EIGEN
SCHAFTEN
KEIN
HINDERNIS
FUER
WISSENSCHAFTLICHE
ER
KLAERUNG
DARSTELLT.
130
3.
DIESE
AEUSSEREN
MERKMALE
MUESSEN
AUSSERDEM
MOEG
LICHST
OBJEKTIV
SEIN.
MITTEL,
UM
DAS
ZU
ERREICHEN:
DIE
SOZIOLOGISCHEN
TATBESTAENDE
VON
DER
SEITE
NEHMEN,
WO
SIE
SICH
VON
IHREN
INDIVIDUELLEN
MANIFESTATIO
NEN
LOSGELOEST
ZEIGEN.
138
3.
KAPITEL
REGELN
FUER
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DES
NORMALEN
UND
DES
PATHOLOGISCHEN
141
THEORETISCHER
UND
PRAKTISCHER
NUTZEN
DIESER
UNTER
SCHEIDUNG.
SIE
MUSS
WISSENSCHAFTLICH
MOEGLICH
SEIN,
DAMIT
SICH
DIE
WISSENSCHAFT
IHRER
BEDIENEN
KANN,
UM
DEM
VERHALTEN
RICHTUNG
ZU
GEBEN.
141
I.
PRUEFUNG
DER
GEWOEHNLICH
ANGEWENDETEN
KRITE
RIEN:
DER
SCHMERZ
IST
KEIN
UNTERSCHEIDENDES
KENN
ZEICHEN
DER
KRANKHEIT,
WEIL
ER
EINEN
BESTANDTEIL
DES
ZUSTANDES
DER
GESUNDHEIT
BILDET;
AUCH
NICHT
DIE
VERMINDERUNG
DER
LEBENSCHANCEN,
WEIL
SIE
HAEUFIG
DURCH
NORMALE
TATSACHEN
(ALTER,
ENTBINDUNGEN)
HERBEIGEFUEHRT
WIRD
UND
KEINE
UNMITTELBARE
FOLGE
DER
KRANKHEIT
IST;
FERNER
IST
DIESES
KRITERIUM
HAEUFIG
UNANWENDBAR,
INSBESONDERE
IN
DER
SOZIO
LOGIE.
UNTERSCHEIDUNG
DER
KRANKHEIT
VON
DER
GESUND
HEIT
WIE
AUCH
DES
NORMALEN
VOM
ABNORMALEN.
-
DER
SPEZIFISCHE
ODER
DURCHSCHNITTSTYP.
-
NOTWEN
DIGKEIT
DER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
ALTERS,
UM
FESTZU
STELLEN,
OB
EINE
TATSACHE
NORMAL
IST
ODER
NICHT.
INWIEFERN
SICH
DIESE
DEFINITION
DES
PATHOLOGISCHEN
MIT
DEM
GEBRAEUCHLICHEN
BEGRIFF
DER
KRANKHEIT
DECKT:
DAS
ABNORMALE
IST
AKZIDENTELL;
WARUM
DAS
ABNORMALE
EIN
LEBEWESEN
IM
ALLGEMEINEN
MINDER
WERTIG
MACHT.
143
11
II.
NUTZEN
DER
VERIFIKATION
DER
ERGEBNISSE
DIESER
METHODE
DURCH
AUF
SUCHEN
DER
URSACHEN
DER
NOR
MALITAET
EINES
TATBESTANDS,
D.
H.
SEINER
ALLGEMEIN
HEIT.
-
NOTWENDIGKEIT
DIESER
VERIFIKATION,
SOBALD
ES
SICH
UM
TATBESTAENDE
HANDELT,
DIE
SICH
AUF
GESELL
SCHAFTEN
MIT
NOCH
NICHT
ABGESCHLOSSENER
GESCHICHTE
BEZIEHEN.
-
WARUM
DIESES
ZWEITE
KRITERIUM
NUR
ERGAENZEND
UND
AN
ZWEITER
STELLE
ANGEWENDET
WER
DEN
KANN.
-
FORMULIERUNG
DER
REGELN.
1
5
1
III.
ANWENDUNG
DIESER
REGELN
AUF
EINIGE
FAELLE,
INSBESONDERE
AUF
DIE
FRAGE
DES
VERBRECHENS.
-
WESHALB
DIE
EXISTENZ
EINER
KRIMINALITAET
EIN
NOR
MALES
PHAENOMEN
IST.
-
BEISPIELE
VON
IRRTUEMERN,
IN
DIE
MAN
VERFAELLT,
WENN
MAN
DIESE
REGELN
NICHT
EINHAELT.
-
DIE
WISSENSCHAFT
SELBST
WIRD
UNMOEG
LICH.
155
4.
KAPITEL
REGELN
FOR
DIE
AUFSTELLUNG
DER
SOZIALEN
TYPEN
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DES
NORMALEN
UND
DES
AB
NORMALEN
ERFORDERT
DIE
AUFSTELLUNG
DER
SOZIALEN
ARTEN.
-
NUTZEN
DIESES
ARTBEGRIFFES,
DER
ZWISCHEN
DEM
BEGRIFFE
DES
GENUS
HOMO
UND
DEM
DER
BESON
DEREN
GESELLSCHAFTEN
VERMITTELT.
165
I.
EIN
MONOGRAPHISCHES
VERFAHREN
IST
NICHT
DAS
MITTEL
ZU
IHRER
AUFSTELLUNG.
-
UNMOEGLICHKEIT,
AUF
DIESEM
WEGE
ZU
EINEM
ZIELE
ZU
GELANGEN.
-
NUTZ
LOSIGKEIT
EINER
DERART
AUFGEBAUTEN
KLASSIFIKATION.
167
II.
DEFINITION
DER
EINFACHEN
GESELLSCHAFT:
DIE
HORDE.
-
BEISPIELE
EINIGER
FORMEN
DER
KOMBINA
TION
EINER
GESELLSCHAFT
MIT
IHRESGLEICHEN
UND
DER
ZUSAMMENGESETZTEN
GESELLSCHAFTEN
UNTEREINANDER.
INNERHALB
DER
SO
GEBILDETEN
ARTEN
SIND
VARIETAETEN
12
5.
KAPITEL
ZU
UNTERSCHEIDEN,
JE
NACHDEM
DIE
TEILSEGMENTE
VER
SCHMELZEN
ODER
NICHT.
FORMULIERUNG
DER
REGEL.
169
III.
INWIEFERN
DAS
VORAUSGEGANGENE
DIE
EXISTENZ
VON
SOZIALEN
ARTEN
BEWEIST.
UNTERSCHIEDE
IM
WESEN
DER
ART
ZWISCHEN
DER
BIOLOGIE
UND
DER
SOZIOLOGIE.
173
REGELN
FUER
DIE
ERKLAERUNG
DER
SOZIOLOGISCHEN
TATBESTAENDE
176
I.
DER
TELEOLOGISCHE
CHARAKTER
DER
GEBRAEUCHLICHEN
ERKLAERUNGEN.
-
DER
NUTZEN
EINES
PHAENOMENS
ER
KLAERT
SEINE
EXISTENZ
NICHT.
-
DIE
DUALITAET
DIESER
ZWEI
FRAGEN,
ERWIESEN
DURCH
DIE
TATSACHEN
DES
UEBERLEBENS,
DER
UNABHAENGIGKEIT
DES
ORGANS
UND
DER
FUNKTION
UND
DER
MANNIGFALTIGKEIT
DER
DIENSTE,
WELCHE
EIN
UND
DIESELBE
INSTITUTION
NACHEINANDER
LEISTEN
KANN.
-
NOTWENDIGKEIT
DER
UNTERSUCHUNG
DER
CAUSAE
EFFICIENTES
DER
SOZIOLOGISCHEN
TATBE
STAENDE.
UEBERWIEGENDE
BEDEUTUNG
DIESER
URSACHEN
IN
DER
SOZIOLOGIE,
DEMONSTRIERT
DURCH
DIE
ALLGE
MEINHEIT
SELBST
DER
BELANGLOSESTEN
SOZIALEN
BRAEUCHE.
DIE
CAUSA
EFFICIENS
MUSS
UNABHAENGIG
VON
DER
FUNK
TION
BESTIMMT
WERDEN.
-
WARUM
DIE
ERSTE
UNTER
SUCHUNG
DER
ZWEITEN
VORAUSGEHEN
MUSS.
-
NUTZEN
DER
LETZTEREN.
176,
II.
PSYCHOLOGISCHER
CHARAKTER
DER
IM
ALLGEMEINEN
BEFOLGTEN
ERKLAERUNGSMETHODE.
DIESE
METHODE
VER
KENNT
DIE
NATUR
DER
SOZIOLOGISCHEN
TATBESTAENDE,
DIE
KRAFT
DEFINITION
NICHT
AUF
REIN
PSYCHOLOGISCHE
TATBESTAENDE
REDUZIERT
WERDEN
KOENNEN.
DIE
SOZIO
LOGISCHEN
TATBESTAENDE
KOENNEN
NUR
DURCH
SOZIOLO
GISCHE
TATBESTAENDE
ERKLAERT
WERDEN.
WIESO
DIES
DER
FALL
IST,
OBWOHL
DIE
GESELLSCHAFT
NUR
DAS
INDIVI
DUAL-BEWUSSTSEIN
ZUM
STOFFE
HAT.
-
BEDEUTUNG
DER
TATSACHE
DER
ASSOZIATION,
DIE
EIN
NEUES
SEIN
UND
EINE
NEUE
GATTUNG
VON
REALITAETEN
ENTSTEHEN
LAESST.
-
DIE
SCHEIDUNG
ZWISCHEN
DER
SOZIOLOGIE
UND
PSY
13
CHOLOGIE
ANALOG
DER
ZWISCHEN
DER
BIOLOGIE
UND
DEN
PHYSIKALISCH-CHEMISCHEN
WISSENSCHAFTEN.
OB
DIESER
SATZ
AUF
DIE
TATSACHE
DER
FORMATION
DER
GESELLSCHAFT
ANWENDBAR
IST.
POSITIVE
BEZIEHUNG
ZWISCHEN
DEN
PSYCHISCHEN
UND
DEN
SOZIALEN
PHAENOMENEN.
JENE
SIND
UNBESTIMMTE
MATERIE,
WELCHE
DER
SOZIALE
FAKTOR
UMFORMT:
BEI
SPIELE.
SOFERN
DIE
SOZIOLOGEN
IHNEN
EINE
DIREKTERE
ROLLE
BEI
DER
GENESE
DES
SOZIALEN
LEBENS
ZUERKANNT
HABEN,
ERKLAERT
SICH
DAS
DARAUS,
DASS
SIE
BEWUSST
SEINSZUSTAENDE,
DIE
NUR
UMGEFORMTE
SOZIALE
PHAENO
MENE
SIND,
FUER
REIN
PSYCHISCHE
TATSACHEN
GEHALTEN
HABEN.
ANDERE
BEWEISE
ZUR
STUETZUNG
DERSELBEN
THESE,
I.
UNABHAENGIGKEIT
DER
SOZIALEN
PHAENOMENE
VOM
ETHNISCHEN
FAKTOR,
WELCHER
DER
ORGANISCH-PSYCHISCHEN
ORDNUNG
ANGEHOERT.
2.
DIE
SOZIALE
ENTWICKLUNG
IST
AUS
REIN
PSYCHISCHEN
URSACHEN
NICHT
ERKLAERBAR.
FORMULIERUNG
DER
REGELN
ZU
DIESEM
THEMA.
WEIL
DIESE
REGELN
BEI
SOZIOLOGISCHEN
ERKLAERUNGEN
NICHT
BEACHTET
WURDEN,
HABEN
DIESE
EINEN
ALLZU
ALLGEMEI
NEN
CHARAKTER,
DER
SIE
DISKREDITIERT.
-
NOTWENDIG
KEIT
EINER
EIGENTLICH
SOZIOLOGISCHEN
BILDUNG.
III.
PRIMAERE
BEDEUTUNG
DER
TATSACHEN
DER
SOZIOLO
GISCHEN
MORPHOLOGIE
FUER
DIE
SOZIOLOGISCHEN
ERKLAE
RUNGEN:
DAS
INNERE
MILIEU
IST
DER
URSPRUNG
ALLER
SOZIALEN
PROZESSE
VON
BEDEUTUNG.
DIE
IN
BESON
DERER
WEISE
UEBERWIEGENDE
ROLLE
DES
MENSCHLICHEN
ELEMENTES
IN
DIESEM
MILIEU.
DAS
SOZIOLOGISCHE
PRO
BLEM
BESTEHT
VOR
ALLEM
IN
DER
AUFFINDUNG
DER
EIGENSCHAFTEN
DIESES
MILIEUS,
DIE
AUF
DIE
SOZIALEN
PHAENOMENE
JDIE
GROESSTE
WIRKUNG
HABEN.
ZWEI
AR
TEN
VON
EIGENSCHAFTEN
ENTSPRECHEN
DIESER
BEDIN
GUNG
IN
BESONDEREM
MASSE:
DAS
VOLUMEN
DER
GE
SELLSCHAFT
UND
DIE
DYNAMISCHE
DICHTE,
GEMESSEN
DURCH
DEN
GRAD
DERVERSCHMELZUNG
DER
SEGMENTE.
DIE
SEKUNDAEREN
EIGENSCHAFTEN
DES
INNEREN
MILIEUS;
IHRE
BEZIEHUNG
ZU
DEM
ALLGEMEINEN
MILIEU
UND
ZU
DEM
DETAIL
DES
SOZIALEN
LEBENS.
BEDEUTUNG
DIESES
BEGRIFFES
DES
SOZIALEN
MILIEUS.
182
14
VERWIRFT
MAN
IHN,
SO
KANN
DIE
SOZIOLOGIE
KEINE
KAUSALBEZIEHUNGEN
MEHR
FESTSTELLEN,
SONDERN
NUR
BEZIEHUNGEN
DER
AUFEINANDERFOLGE,
DIE
EINE
WISSEN
SCHAFTLICHE
VORAUSSAGE
NICHT
ZULASSEN:
BEISPIELE
COMTE
UND
SPENCER
ENTNOMMEN.
BEDEUTUNG
DIESES
BEGRIFFES
FUER
DIE
ERKLAERUNG
DER
TATSACHE,
DASS
SICH
DER
PRAKTISCHE
WERT
SOZIALER
BRAEUCHE
AENDERN
KANN,
OHNE
VON
WILLKUERLICHEN
EINRICHTUNGEN
ABZUHAENGEN.
BEZIEHUNG
DIESER
FRAGE
ZU
JENER
DER
SOZIALENTYPEN.
DAS
SO
AUFGEFASSTE
SOZIALE
LEBEN
IST
VON
INTERNEN
URSACHEN
ABHAENGIG.
194
IV.
ALLGEMEINER
CHARAKTER
DIESER
SOZIOLOGISCHEN
AUFFASSUNG.
FUER
HOBBES
IST
DIE
VERBINDUNG
ZWI
SCHEN
DEM
PSYCHISCHEN
UND
SOZIALEN
SYNTHETISCH
UND
KUENSTLICH;
FUER
SPENCER
UND
DIE
NATIONALOEKONOMEN
NATUERLICH,
ABER
ANALYTISCH;
FUER
UNS
IST
SIE
NATUERLICH
UND
SYNTHETISCH;
INWIEFERN
DIESE
EIGENSCHAFTEN
VER
EINBAR
SIND.
ALLGEMEINE
KONSEQUENZEN
DARAUS.
201
6.
KAPITEL
REGELNDERBEWEISFUEHRUNG
20;
I.
DIE
VERGLEICHENDE
METHODE
ODER
DAS
INDIREKTE
EXPERIMENT
IST
DIE
METHODE
DER
SOZIOLOGIE.
UN
ZWECKMAESSIGKEIT
DER
SOGENANNTEN
HISTORISCHEN
ME
THODE
COMTES.
ENTGEGNUNG
AUF
DIE
EINWENDUNGEN
MILLS
BEZUEGLICH
DER
ANWENDUNG
DER
VERGLEICHEN
DEN
METHODE
AUF
DIE
SOZIOLOGIE.
BEDEUTUNG
DES
PRINZIPS:
ZU
DERSELBEN
WIRKUNG
GEHOERT
STETS
DIE
SELBE
URSACHE.
20$
II.
WARUM
VON
DEN
VERSCHIEDENEN
ARTEN
DES
VER
FAHRENS
DER
VERGLEICHENDEN
METHODE
DIE
METHODE
DER
PARALLELEN
VARIATIONEN
DAS
BESTE
INSTRUMENT
DER
SOZIOLOGISCHEN
FORSCHUNG
IST.
IHRE
UEBERLEGENHEIT:
1.
SOFERN
SIE
DIE
KAUSALITAET
VON
INNEN
ERGREIFT;
2.
SOFERN
SIE
DIE
VERWENDUNG
AUSGEWAEHLTERER
UND
KRITISCHER
BELEGE
ERMOEGLICHT.
DASS
DER
SOZIOLOGIE,
15
OBWOHL
AUF
EIN
VERFAHREN
ALLEIN
BESCHRAENKT,
AUF
GRUND
DES
REICHTUMS
DER
VARIATIONEN,
UEBER
DEN
DER
SOZIOLOGE
VERFUEGT,
GEGENUEBER
DEN
ANDEREN
WIS
SENSCHAFTEN
KEINE
UNTERLEGENHEIT
ZUKOMMT.
NOT
WENDIGKEIT,
NUR
KONTINUIERLICHE
UND
AUSGEDEHNTE
VARIATIONSSERIEN
UND
NICHT
ISOLIERTE
VARIATIONEN
ZU
VERGLEICHEN.
208
LLL.
VERSCHIEDENE
ARTEN
DER
BILDUNG
DIESER
REIHEN.
FAELLE,
IN
DENEN
DIE
GLIEDER
DER
REIHE
EINER
EIN
ZIGEN
GESELLSCHAFT
ENTNOMMEN
WERDEN
MUESSEN.
FAELLE,
IN
DENEN
DIE
GLIEDER
DER
REIHE
EINER
EIN
ZIGEN
GESELLSCHAFT
ENTNOMMEN
WERDEN
KOENNEN.
FAELLE,
IN
DENEN
SIE
VERSCHIEDENEN
GESELLSCHAFTEN
VON
DER
GLEICHEN
GATTUNG
ENTNOMMEN
MUESSEN.
FAELLE,
IN
DENEN
MAN
VERSCHIEDENE
ARTEN
VERGLEICHEN
MUSS.
WARUM
DIESER
FALL
DER
ALLGEMEINSTE
IST.
DIE
VER
GLEICHENDE
SOZIOLOGIE
IST
DIE
SOZIOLOGIE
SCHLECHTWEG.
VORSICHTSMASSREGELN
ZUR
VERMEIDUNG
GEWISSER
IRR
TUEMER
IM
VERLAUF
DIESER
VERGLEICHUNGEN.
213
SCHLUSS
218
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
DER
METHODE
1.
IHRE
UNABHAENGIGKEIT
VON
ALLER
PHILOSOPHIE
(EINE
UNABHAENGIGKEIT,
WELCHE
AUCH
DER
PHILOSOPHIE
SELBST
ZUGUTE
KOMMT)
UND
VON
ALLEN
PRAKTISCHEN
DOKTRI
NEN.
BEZIEHUNGEN
DER
SOZIOLOGIE
ZU
DIESEN
DOKTRI
NEN.
INWIEFERN
SIE
DIE
PARTEIEN
ZU
BEHERRSCHEN
ER
MOEGLICHT.
2.
IHRE
OBJEKTIVITAET.
DIE
SOZIOLOGISCHEN
TATBE
STAENDE
WIE
DINGE
BETRACHTET.
INWIEFERN
DIESES
PRIN
ZIP
DIE
GANZE
METHODE
BEHERRSCHT.
3.
IHR
SOZIOLOGISCHER
CHARAKTER:
DIE
SOZIOLOGISCHEN
TATBESTAENDE
BEI
VOLLER
WAHRUNG
IHRER
SPEZIFITAET
ER
KLAERT;
DIE
SOZIOLOGIE
ALS
AUTONOME
WISSENSCHAFT.
DER
GEWINN
DIESER
AUTONOMIE
IST
DER
BEDEUTENDSTE
FORTSCHRITT,
WELCHER
DER
SOZIOLOGIE
ZU
TUN
UEBRIG
BLEIBT.
GROESSERE
AUTORITAET
EINER
DERART
GEHANDHABTEN
SO
ZIOLOGIE.
16
VERZEICHNISSE
223
BIBLIOGRAPHISCHER
ANHANG
A.
DIE
WERKE
VON
EMILE
DUERKHEIM
225
B.
SEKUNDAERLITERATUR
UEBER
E.
DUERKHEIM
UNTER
BESON
DERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
PROBLEMS
DER
METHODE
230
NAMENSVERZEICHNIS
239
SACHVERZEICHNIS
241 |
any_adam_object | 1 |
author | Durkheim, Émile 1858-1917 |
author_GND | (DE-588)118528297 |
author_facet | Durkheim, Émile 1858-1917 |
author_role | aut |
author_sort | Durkheim, Émile 1858-1917 |
author_variant | é d éd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010013287 |
classification_rvk | MQ 3150 MR 1100 MR 4000 |
ctrlnum | (OCoLC)180643280 (DE-599)BVBBV010013287 |
discipline | Soziologie |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010013287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130408</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950123s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943238188</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3518280643</subfield><subfield code="9">3-518-28064-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180643280</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010013287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQ 3150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123431:11633</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)123485:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Durkheim, Émile</subfield><subfield code="d">1858-1917</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528297</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Les règles de la méthode sociologique</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regeln der soziologischen Methode</subfield><subfield code="c">Emile Durkheim</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Suhrkamp</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">464</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bibliogr. S. 225 - 237</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Durkheim, Émile</subfield><subfield code="d">1858-1917</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528297</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methodologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Durkheim, Émile</subfield><subfield code="d">1858-1917</subfield><subfield code="0">(DE-588)118528297</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Forschungsmethode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155046-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Soziologische Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077628-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft</subfield><subfield code="v">464</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000853</subfield><subfield code="9">464</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006639830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006639830</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010013287 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:44:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3518280643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006639830 |
oclc_num | 180643280 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N32 DE-29 DE-20 DE-634 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-N32 DE-29 DE-20 DE-634 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 247 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Suhrkamp |
record_format | marc |
series | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |
series2 | Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft |
spelling | Durkheim, Émile 1858-1917 Verfasser (DE-588)118528297 aut Les règles de la méthode sociologique Die Regeln der soziologischen Methode Emile Durkheim 3. Aufl. Frankfurt am Main Suhrkamp 1995 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 464 Bibliogr. S. 225 - 237 Durkheim, Émile 1858-1917 (DE-588)118528297 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd rswk-swf Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd rswk-swf Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd rswk-swf Soziologie (DE-588)4077624-4 s Methodologie (DE-588)4139716-2 s DE-604 Durkheim, Émile 1858-1917 (DE-588)118528297 p Methode (DE-588)4038971-6 s 1\p DE-604 Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 s 2\p DE-604 Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 s 3\p DE-604 Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 464 (DE-604)BV000000853 464 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006639830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Durkheim, Émile 1858-1917 Die Regeln der soziologischen Methode Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Durkheim, Émile 1858-1917 (DE-588)118528297 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)118528297 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4139716-2 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4077628-1 (DE-588)4155046-8 |
title | Die Regeln der soziologischen Methode |
title_alt | Les règles de la méthode sociologique |
title_auth | Die Regeln der soziologischen Methode |
title_exact_search | Die Regeln der soziologischen Methode |
title_full | Die Regeln der soziologischen Methode Emile Durkheim |
title_fullStr | Die Regeln der soziologischen Methode Emile Durkheim |
title_full_unstemmed | Die Regeln der soziologischen Methode Emile Durkheim |
title_short | Die Regeln der soziologischen Methode |
title_sort | die regeln der soziologischen methode |
topic | Durkheim, Émile 1858-1917 (DE-588)118528297 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd Methodologie (DE-588)4139716-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Soziologische Theorie (DE-588)4077628-1 gnd Forschungsmethode (DE-588)4155046-8 gnd |
topic_facet | Durkheim, Émile 1858-1917 Methode Methodologie Soziologie Soziologische Theorie Forschungsmethode |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006639830&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000853 |
work_keys_str_mv | AT durkheimemile lesreglesdelamethodesociologique AT durkheimemile dieregelndersoziologischenmethode |