Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Handwerk und Technik
1995
|
Ausgabe: | 2., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3582049639 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010002346 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100305 | ||
007 | t | ||
008 | 950116s1995 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943031915 |2 DE-101 | |
020 | |a 3582049639 |9 3-582-04963-9 | ||
035 | |a (OCoLC)75682776 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010002346 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-210 |a DE-M347 |a DE-91 | ||
084 | |a QQ 947 |0 (DE-625)142012: |2 rvk | ||
084 | |a OEK 800f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis |c Hrsg.: Harald Dettmer. Autoren: Harald Dettmer .. |
250 | |a 2., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Handwerk und Technik |c 1995 | |
300 | |a 512 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gastgewerbe |0 (DE-588)4259231-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Gastgewerbe |0 (DE-588)4259231-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Dettmer, Harald |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006631044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006631044 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808137681717166080 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
DAS
GASTGEWERBE
4.2
GRUNDLAGEN
DER
PHYSIK
41
UND
SEINE
BERUFE
4.2.1
KRAEFTE
41
4.2.2
ARBEIT-ENERGIE
42
1.1
ENTWICKLUNGEN
DES
GASTGEWERBES
9
4.3
GRUNDLAGEN
DER
BIOLOGIE
45
1.2
BETRIEBSARTEN
DES
GASTGEWERBES
10
4.3.1
LEBEWESEN
BESTEHEN
AUS
ZELLEN
45
4.3.2
GEWEBE-ORGANE
45
1.3
AUSBILDUNG
IM
GASTGEWERBE
11
4.3.3
WICHTIGE
LEBENSVORGAENGE
45
1.4
ARBEITNEHMER
UND
AUFGABENBEREICHE
4.4
GRUNDLAGEN
ZUR
MIKROBIOLOGIE
48
IM
GASTGEWERBE
13
4.4.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
MIKROBEN
48
4.4.2
VERMEHRUNG
VON
MIKROBEN
48
1.5
FORTBILDUNG
IM
BERUFSFELD
16
4.4.3
LEBENSBEDINGUNGEN
VON
MIKROBEN
49
4.4.4
STOFFWECHSEL
VON
MIKROBEN
50
4.4.5
EINIGE
WICHTIGE
MIKROBENARTEN
50
2
ARBEITSSICHERHEIT
IM
GASTGEWERBE
2.1
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
DER
ARBEITSSICHERHEIT
19
2.2
BERUFSUNFAELLE
UND
VORBEUGENDE
MASSNAHMEN
20
5
HYGIENE
IM
GASTGEWERBE
2.3
BRANDSCHUTZ
23
5.1
GRUNDLAGEN
DER
HYGIENE
52
5.1.1
PERSONALHYGIENE
53
2.4
ERSTE
HILFE
25
5.1.2
BETRIEBSHYGIENE
53
5.1.3
PRODUKTHYGIENE
56
5.2
HALTBARMACHUNG
VON
LEBENSMITTELN
57
3
UMWELTSCHUTZ
IM
GASTGEWERBE
5.2.1
CHEMISCHE
VERFAHREN
57
5.2.2
PHYSIKALISCHE
VERFAHREN
57
3.1
ARTEN
DER
UMWELTVERSCHMUTZUNG
30
3.2
BETRIEBSBEDINGTE
UMWELTBELASTUNGEN
32
3.3
STAATLICHE
MASSNAHMEN
ZUM
UMWELTSCHUTZ
35
6
LEBENSMITTELRECHT
IM
GASTGEWERBE
4
N
ATURWISSENSCHAFTLICHE
GRUNDLAGEN
6.1
BESTIMMUNGEN
IM
LEBENS
MITTELRECHT
60
6.1.1
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
IM
4.1
GRUNDLAGEN
DER
CHEMIE
36
LEBENSMITTELRECHT
60
4.1.1
BAUSTEINE
DER
MATERIE
36
6.1.2
SPEZIELLE
LEBENSMITTELRECHTLICHE
4.1.2
WIE
ENTSTEHEN
VERBINDUNGEN?
36
BESTIMMUNGEN
62
4.1.3
GEMENGE-LOESUNGEN-EMULSIONEN
37
4.1.4
SAEUREN-BASEN-SALZE-PH-WERT
38
6.2
LEBENSMITTELUEBERWACHUNG
4.1.5
OXIDATION-REDUKTION
39
6.2.1
INNERBETRIEBLICHE
MASSNAHMEN
64
4.1.6
STOFFSTRUKTUREN
40
6.2.2
STAATLICHE
UEBERWACHUNGSMASSNAHMEN
65
INHALTSVERZEICHNIS
7
INHALTSSTOFFE
VON
LEBENSMITTELN
7.8.2
7.8.3
ENZYME
KUECHENTECHNISCHE
BEDEUTUNG
DER
SONSTIGEN
NATUERLICHEN
84
7.1
KOHLENHYDRATE
67
INHALTSSTOFFE
85
7.1.1
AUFBAU,
EIGENSCHAFTEN
UND
VORKOMMEN
DER
WICHTIGSTEN
7.9
KUENSTLICHE
INHALTSSTOFFE
85
KOHLENHYDRATE
67
7.9.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
7.1.2
ENTSTEHUNG
VON
KOHLENHYDRATEN-
WICHTIGSTEN
KUENSTLICHEN
PHOTOSYNTHESE
69
LEBENSMITTELINHALTSSTOFFE
85
7.1.3
BEDEUTUNG
DER
KOHLENHYDRATE
7.9.2
GESETZLICH
ZUGELASSENE
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
69
ZUSATZSTOFFE
86
7.1.4
KUECHENTECHNISCHE
UND
TECHNOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DER
KOHLENHYDRATE
70
7.2
FETTE
(LIPIDE)
70
7.2.1
VORKOMMEN,
EIGENSCHAFTEN
UND
AUFBAU
DER
WICHTIGSTEN
FETTE
70
8
ERNAEHRUNG
7.2.2
BEDEUTUNG
DER
FETTE
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
72
8.1
GRUNDLAGEN
DER
ERNAEHRUNG
87
7.2.3
KUECHENTECHNISCHE
UND
8.1.1
GRUNDUMSATZ
87
TECHNOLOGISCHE
BEDEUTUNG
DER
FETTE
72
8.1.2
LEISTUNGSUMSATZ
87
7.2.4
LIPOIDE
72
8.2
VERDAUUNG
88
8.2.1
VERDAUUNGSORGANE
88
7.3
EIWEISS
(PROTEINE)
73
8.2.2
VERDAUUNGSVORGAENGE
89
7.3.1
VORKOMMEN,
AUFBAU
UND
EIGEN
SCHAFTEN
DER
WICHTIGSTEN
EIWEISSSTOFFE
73
8.2.3
VERDAUUNGSSTOERUNGEN
90
7.3.2
PROTEIDE
75
8.3
STOFFWECHSEL
91
7.3.3
BEDEUTUNG
DER
EIWEISSSTOFFE
8.3.1
KOHLENHYDRATSTOFFWECHSEL
91
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
75
8.3.2
FETTSTOFFWECHSEL
92
7.3.4
BIOLOGISCHE
WERTIGKEIT
VON
EIWEISS
75
8.3.3
STOFFWECHSEL
BEI
ZUCKER
7.3.5
KUECHENTECHNISCHE
UND
UND
FETTUEBERSCHUSS
92
TECHNOLOGISCHE
BEDEUTUNG
VON
8.3.4
EIWEISSSTOFFWECHSEL
93
EIWEISS
76
8.4
ERNAEHRUNGSFORMEN
93
7.4
MINERALSTOFFE
76
8.4.1
HUNGER-DURST-APPETIT
93
7.4.1
VORKOMMEN
UND
EIGENSCHAFTEN
8.4.2
VOLLWERTIGE
ERNAEHRUNG
94
VON
MINERALSTOFFEN
77
8.4.3
ANDERE
ERNAEHRUNGSFORMEN
94
7.4.2
BEDEUTUNG
DER
MINERALSTOFFE
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
77
7.5
VITAMINE
79
7.5.1
EIGENSCHAFTEN
DER
VITAMINE
79
7.5.2
VORKOMMEN
UND
BEDEUTUNG
DER
VITAMINE
80
9
LEBENSMITTEL
IM
GASTGEWERBE
7.6
WASSER
81
7.6.1
VORKOMMEN
UND
EIGENSCHAFTEN
9.1
PFLANZLICHE
LEBENSMITTEL
98
VON
WASSER
81
9.1.1
GEMUESE
98
7.6.2
BEDEUTUNG
DES
WASSERS
FUER
9.1.2
PILZE
102
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
82
9.1.3
OBST
103
7.6.3
KUECHENTECHNISCHE
UND
9.1.4
SAETTIGUNGSBEILAGEN
107
TECHNOLOGISCHE
BEDEUTUNG
9.1.5
BACKWAREN
109
DES WASSERS
82
9.1.6
GEWUERZE
UND
KRAEUTER
113
7.7
BALLASTSTOFFE
83
9.2
TIERISCHE
LEBENSMITTEL
115
7:7.1
VORKOMMEN,
ZUSAMMENSETZUNG
9.2.1
MILCH
UND
MILCHPRODUKTE
115
UND
EIGENSCHAFTEN
VON
9.2.2
EIER
119
BALLASTSTOFFEN
83
9.2.3
FISCH
121
7.7.2
BEDEUTUNG
DER
BALLASTSTOFFE
9.2.4
SCHLACHTFLEISCH
124
FUER
DEN
MENSCHLICHEN
KOERPER
83
9.2.5
WILD
131
9.2.6
GEFLUEGEL
133
7.8
SONSTIGE
NATUERLICHE
INHALTSSTOFFE
84
9.2.7
FEINKOSTPRODUKTE
135
7.8.1
GERUCHS-,
GESCHMACKS
UND
NATUERLICHE
FARBSTOFFE
84
9.3
CONVENIENCE
PRODUKTE
140
5
INHALTSVERZEICHNIS
10
VERARBEITUNG
VON
LEBENSMITTELN
12
MENUEKUNDE
10.1
VORBEREITUNG
142
12.1
MENUEAUFBAU
10.1.1
TROCKENE
VORBEREITUNG
142
10.1.2
NASSE
VORBEREITUNG
142
12.2
KORRESPONDIERENDE
GETRAENKE
10.1.3
ZERKLEINERUNGSARBEITEN
143
10.1.4
BLANCHIEREN
144
10.1.5
PANIEREN
144
10.2
GARMETHODEN
144
10.2.1
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
GARMETHODEN
144
I
O
10.2.2
EINZELNE
GARMETHODEN
145
13
GETRAENKE
IM
GASTGEWERBE
10.2.3
KOMBINIERTE
GARMETHODEN
146
13.1
ALKOHOLFREIE
GETRAENKE
13.1.1
WAESSER
13.1.2
FRUCHTSAEFTE,
NEKTARE
11
SPEISEN
IM
GASTGEWERBE
UND
FRUCHTSAFTGETRAENKE
13.1.3
LIMONADEN
UND
BRAUSEN
11.1
KALTE
VORSPEISEN
147
13.1.4
ENERGIEVERMINDERTE
GETRAENKE,
11.1.1
SALATE
UND
COCKTAILS
147
M
U
ITI
VITA
M
I
NGETRAE
N
KE
11.1.2
BELEGTES
BROT
BELEGTES
KLEINGEBAECK
148
11.1.3
VORSPEISEN
VON
FISCH
13.2
ALKOHOLHALTIGE
GETRAENKE
UND
ANDEREN
MEERESTIEREN
148
13.2.1
BIER
11.1
4
VORSPEISEN
VON
FLEISCH
UND
GEFLUEGEL
149
13.2.2
WEIN
11.1.5
KALTE
VORSPEISEN
MIT
EIERN
149
13.2.3
LIKOERWEINE
-
DESSERTWEINE
-
11.1.6
OBST-UND
GEMUESEVORSPEISEN
149
SUEDWEINE
11.1.7
KALTE
PLATTEN
UND
VORSPEISENTELLER
150
13.2.4
SCHAUMWEIN
13.2.5
WEINHALTIGE
UND
WEINAEHNLICHE
11.2
SUPPEN
150
GETRAENKE
11.2.1
WARME
SUPPEN
IM
UEBERBLICK
150
13.2.6
SPIRITUOSEN
11.2.2
KALTE
SUPPEN
UND
KALTSCHALEN
153
13.3
AUFGUSSGETRAENKE
11.3
ZWISCHENGERICHTE
153
13.3.1
ALKOHOLFREIE
AUFGUSSGETRAENKE
11.3.1
WARME
GEFUELLTE
TEIGHOHLFORMEN
153
13.3.2
ALKOHOLHALTIGE
AUFGUSSGETRAENKE
11.3.2
TEIGWARENSPEZIALITAETEN
154
13.3.3
ALKOHOLISCHE
HEISSGETRAENKE
11.3.3
WARME
GEBACKENE
ZWISCHENGERICHTE
154
11.3.4
WARME
FRITIERTE
ZWISCHENGERICHTE
155
11.3.5
NOCKEN-GNOCCHI
155
11.3.6
RISOTTO
155
11.3.7
TOASTS
156
11.4
HAUPTGERICHTE
156
11.4.1
SCHLACHTFLEISCH
156
14
BUEFETT
11.4.2
GEFLUEGEL
164
11.4.3
WILD
166
14.1
GETRAENKESCHANKANLAGE
11.4.4
FISCH
167
11.4.5
WEITERE
HAUPTGERICHTE
169
14.2
GLAESER,
FLASCHEN
UND
GERAETE
AM
BUEFETT
11.5
SOSSEN
171
14.2.1
GLAESER
11.5.1
WARME
SOSSEN
IM
UEBERBLICK
171
14.2.2
FLASCHEN
11.5.2
KALTE
SOSSEN
174
14.2.3
GERAETE
11.5.3
SELBSTAENDIGE
SPEZIALSOSSEN
174
11.5.4
BUTTERMISCHUNGEN
175
14.3
ARBEITEN
AM
BUEFETT
14.3.1
WARENANFORDERUNG
UND
11.6
GEMUESE
UND
PILZGERICHTE
175
-LAGERUNG
AM
BUEFETT
11.6.1
SALATE
AUS
GEMUESEROHSTOFFEN
176
14.3.2
VORBEREITEN
DER
GLAESER
11.6.2
GEMUESE
ALS
BEILAGE
177
14.3.3
SONSTIGE
VORBEREITUNGSARBEITEN
11.6.3
GEMUESE
ALS
SELBSTAENDIGES
GERICHT
178
14.3.4
DAS
AUSSCHENKEN
DER
GETRAENKE
11.7
SUESSSPEISEN
-
DESSERTS
179
14.4
BUEFETTKONTROLLE
11.7.1
GEFRORENE
SUESSSPEISEN-SPEISEEIS
179
11.7.2
KALTE
SUESSSPEISEN
180
14.5
BONIER
UND
ABRECHNUNGSSYSTEME
11.7.3
WARME
SUESSSPEISEN
181
14.5.1
BONIERSYSTEME
11.7.4
SUESSE
SOSSEN
182
14.5.2
ABRECHNUNG
MIT
DEM
BETRIEB
6
183
186
190
190
192
193
194
194
195
200
223
226
232
233
237
237
244
245
246
252
252
255
255
258
258
260
260
260
262
263
263
265
INHALTSVERZEICHNIS
15
SERVIERKUNDE
17.4
VERKAUFSFOERDERUNG
UND
OEFFENTLICHKEITSARBEIT
345
15.1
EINRICHTUNG,
TISCHWAESCHE
UND
GERAETE
IM
RESTAURANT
266
17.5
VERKAUFSKUNDE
346
15.1.1
EINRICHTUNGSGEGENSTAENDE
266
17.6
MITARBEITER
IM
EXTERNEN
BEREICH
353
15.1.2
TISCHWAESCHE
267
15.1.3
GERAETE
IM
RESTAURANT
270
17.7
DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
GAESTECHARAKTERE
IM
RESTAURANT
355
15.2
VORBEREITUNGSARBEITEN
(MISE
EN
PLACE)
279
15.2.1
VORBEREITUNGSARBEITEN
IM
OFFICE
279
15.2.2
SERVIETTENFORMEN
UND
DEKORATIONEN
280
15.2.3
VORBEREITEN
DES
RESTAURANTS
284
15.2.4
15.2.5
DAS
EINDECKEN
VON
COUVERTS
DAS
VORBEREITEN
EINER
FESTTAFEL
285
289
18
ORGANISATION
IM
GASTGEWERBE
15.2.6
SPEZIALGEDECKE
292
18.1
PLANUNG,
ORGANISATION
UND
KONTROLLE
15.3
GRUNDLEGENDE
SERVIERREGELN
UND
-KENNTNISSE
295
IM
GASTRONOMISCHEN
BETRIEB
360
15.3.1
GRUNDLEGENDE
SERVIERREGELN
296
18.2
AUFBAU
UND
ABLAUFORGANISATION
361
15.3.2
GRUNDLEGENDE
SERVIERKENNTNISSE
297
18.3
ORGANISATION
VON
ARBEITSBEREICHEN
365
15.4
SERVIERARTEN
301
18.3.1
AUFGABENVERTEILUNG
15.4.1
FRUEHSTUECKSSERVICE
301
IM
GASTRONOMISCHEN
BETRIEB
365
15.4.2
BUEFETTSERVICE
303
18.3.2
STELLENBESCHREIBUNG
367
15.4.3
TABLE
D'HOETE-SERVICE
304
18.3.3
ORGANISATIONSPLAENE
369
15.4.4
A
LA
CARTE-SERVICE
304
15.4.5
BANKETTSERVICE
304
18.4
ORGANISATION
VON
SONDERVERANSTALTUNGEN
372
15.5
SERVIERMETHODEN
306
18.5
WARENWIRTSCHAFT
376
15.6
SERVIEREN
VON
GETRAENKEN
309
18.5.1
WARENEINKAUF
376
15.6.1
WEINSERVICE
309
18.5.2
WARENEINGANG
382
15.6.2
SEKTSERVICE
313
18.5.3
MAGAZIN
383
15.6.3
BIERSERVICE
313
15.6.4
SERVIEREN
SONSTIGER
GETRAENKE
314
18.6
ARTEN
UND
ORGANISATION
VON
KONTROLLEN
390
15.7
ARBEITEN
AM
TISCH
DES
GASTES
315
15.7.1
FILIEREN
315
15.7.2
TRANCHIEREN
317
15.7.3
FLAMBIEREN
322
15.7.4
ZUBEREITEN-ANMACHEN
324
19
EMPFANG
(REZEPTION)
19.1
ZIMMERRESERVIERUNG
396
19
1.1
DIE
ANFRAGE
DURCH
DEN
GAST
396
19.1.2
DIE
AUSKUNFT
DES
16
BARKUNDE
RESERVIERUNGSPLANS
397
19.1.3
DIE
ANNAHME
DER
RESERVIERUNG
398
16.1
BARGERAETE
UND
BARMASSE
330
19.1.4
DIE
BESTAETIGUNG
DER
RESERVIERUNG
398
19.1.5
DIE
EINGABE
DER
RESERVIERUNG
16.2
BARGETRAENKE
332
IN
DAS
RESERVIERUNGSSYSTEM
398
16.2.1
ALKOHOLHALTIGE
BARGETRAENKE
332
19.1.6
DIE
ANGABEN
AUF
DER
GAESTEKARTEI
399
16.2.2
ALKOHOLFREIE
BARGETRAENKE
336
19.2
GAESTEEMPFANG
(CHECK-IN)
400
19.2.1
DAS
ERMITTELN
ZUR
VERFUEGUNG
STEHENDER
ZIMMER
400
19.2,2
DAS
AUSFUELLEN
DES
MELDESCHEINS
400
17
MARKETING
19.2.3
DAS
DEPONIEREN
VON
BARGELD
UND
WERTSACHEN
400
17.1
DAS
GASTGEWERBE
-
19.2.4
AUSHAENDIGEN
DES
ZIMMERPASSES
EIN
TEIL
DER
VOLKSWIRTSCHAFT
337
19.2.5
UND
DES
SCHLUESSELS
DIE
BEGLEITUNG
DES
GASTES
401
17.2
MARKT
UND
UMFELDANALYSEN
338
ZU
SEINEM
ZIMMER
401
17.3
MARKETINGTECHNIK
IM
GASTGEWERBE
19.3
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
IM
UEBERBLICK
339
HOTEL
UND
REISEVERANSTALTER
401
7
INHALTSVERZEICHNIS
19.4
DIENSTLEISTUNGEN
DER
REZEPTION
402
19.4.1
TELEFONSERVICE
402
19.4.2
INFORMATIONSSERVICE
403
19.4.3
WECK
UND
ZIMMERSERVICE
404
19.4.4
WAESCHE
UND
BOTENDIENSTE
405
19.4.5
FUNDSACHEN
-
LIEGENGEBLIEBENE
SACHEN
405
19.4.6
STORNIEREN
VON
ZIMMERN
406
19.4.7
MASSNAHMEN
BEI
ZIMMER
UND
HAUSWECHSEL
406
19.4.8
DEVISENUMTAUSCH
406
KAUFMAENNISCHE
ABTEILUNG
19.5
ANIMATION
407
19.6
ABRECHNUNG
MIT
DEN
GAESTEN
408
19.6.1
HOTELJOURNAL
408
19.6.2
TEILAUTOMATISCHES
ABRECHNUNGSSYSTEM
409
19.6.3
VOLLAUTOMATISCHES
ABRECHNUNGSSYSTEM
(COMPUTER)
409
19.6.4
RECHNUNGSARTEN
409
19.6.5
BEGLEICHEN
DER
RECHNUNG
410
21.4
PERSONALWESEN
479
21.1
KORRESPONDENZ
441
21.1.1
KAUFMAENNISCHER
UND
PRIVATER
SCHRIFTVERKEHR
441
21.1.2
NORMUNG
DES
KAUFMAENNISCHEN
SCHRIFTVERKEHRS
441
21.1.3
FORMBRIEFE
444
21.1.4
PROGRAMMIERTE
GESCHAEFTSBRIEFE
446
21.1.5
SCHRIFTVERKEHR
MIT
GAESTEN,
LIEFERANTEN
UND
BEHOERDEN
449
21.2
GESCHAEFTSVERKEHR
MIT
REISEVERANSTALTERN
453
21.3
RECHNUNGSWESEN
456
21.3.1
BUCHFUEHRUNG
456
21.3.2
KOSTEN
UND
LEISTUNGSRECHNUNG
473
21.3.3
STATISTIK
476
20
HAUSDAMENABTEILUNG
(HOUSEKEEPING)
22
ELEKTRONISCHE
DATENVERARBEITUNG
IM
GASTGEWERBE
20.1
ARBEITSBEREICHE
UND
AUFGABEN
DER
HAUSDAMENABTEILUNG
413
FACHAUSDRUECKE
AUS
DEM
SERVICE
491
20.2
REINIGUNG
UND
PFLEGE
DER
RAEUME
UND
IHRE
EINRICHTUNG
415
FRANZOESISCHE
FACHAUSDRUECKE
AUS
DEM
20.2.1
WERKSTOFFE
415
KUECHENBEREICH
492
20.2.2
REINIGUNGS
UND
PFLEGEMITTEL
SOWIE
REINIGUNGSGERAETE
417
QUELLEN
UND
WEITERFUEHRENDE
LITERATUR
494
20.2.3
TEXTILIEN
419
20.2.4
TEXTIL
UND
WAESCHEPFLEGE
427
SACHWORTVERZEICHNIS
500
20.2.5
GAESTEBETTEN
431
20.2.6
HERRICHTEN
DER
GAESTEZIMMER
UND
GASTRAEUME
435
BILDQUELLENVERZEICHNIS
512
8 |
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010002346 |
classification_rvk | QQ 947 |
classification_tum | OEK 800f |
ctrlnum | (OCoLC)75682776 (DE-599)BVBBV010002346 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften Ökotrophologie |
edition | 2., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010002346</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100305</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950116s1995 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943031915</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3582049639</subfield><subfield code="9">3-582-04963-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75682776</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010002346</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 947</subfield><subfield code="0">(DE-625)142012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OEK 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Hrsg.: Harald Dettmer. Autoren: Harald Dettmer ..</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Handwerk und Technik</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gastgewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259231-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gastgewerbe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4259231-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dettmer, Harald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006631044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006631044</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV010002346 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-23T00:54:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3582049639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006631044 |
oclc_num | 75682776 |
open_access_boolean | |
owner | DE-210 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-210 DE-M347 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 512 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Handwerk und Technik |
record_format | marc |
spelling | Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis Hrsg.: Harald Dettmer. Autoren: Harald Dettmer .. 2., überarb. Aufl. Hamburg Handwerk und Technik 1995 512 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gastgewerbe (DE-588)4259231-8 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Gastgewerbe (DE-588)4259231-8 s DE-604 Dettmer, Harald Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006631044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis Gastgewerbe (DE-588)4259231-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4259231-8 (DE-588)4153488-8 |
title | Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis |
title_auth | Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis |
title_exact_search | Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis |
title_full | Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis Hrsg.: Harald Dettmer. Autoren: Harald Dettmer .. |
title_fullStr | Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis Hrsg.: Harald Dettmer. Autoren: Harald Dettmer .. |
title_full_unstemmed | Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis Hrsg.: Harald Dettmer. Autoren: Harald Dettmer .. |
title_short | Gastgewerbliche Berufe in Theorie und Praxis |
title_sort | gastgewerbliche berufe in theorie und praxis |
topic | Gastgewerbe (DE-588)4259231-8 gnd |
topic_facet | Gastgewerbe Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006631044&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dettmerharald gastgewerblicheberufeintheorieundpraxis |