Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union: Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIII, 355 S. |
ISBN: | 3406394736 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010001499 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110412 | ||
007 | t| | ||
008 | 950116s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943225922 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406394736 |9 3-406-39473-6 | ||
035 | |a (OCoLC)34891059 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010001499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KJC2695 | |
084 | |a PS 3800 |0 (DE-625)139790: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 3400 |0 (DE-625)141169: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 4800 |0 (DE-625)141183: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 01 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Marly, Jochen |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)121989798 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union |b Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis |c von Jochen Marly |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1995 | |
300 | |a XXIII, 355 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 1993/94 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Auteursrecht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europees recht |2 gtt | |
650 | 7 | |a Software |2 gtt | |
650 | 4 | |a Europarecht | |
650 | 4 | |a Copyright |x Computer programs |z European Union countries | |
650 | 0 | 7 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Software |0 (DE-588)4055382-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Urheberrecht |0 (DE-588)4062127-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Mitgliedsstaaten |0 (DE-588)4170174-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006630598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006630598 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127412208271360 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX
EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: GRUNDLEGENDE GEDANKEN ZUM EUROPAEISCHEN RECHTS-
SCHUTZ FUER COMPUTERSOFTWARE I. DAS SCHUTZBEDUERFNIS DER COMPUTERSOFTWARE
5 1. DIE GRUNDLEGENDEN INTERESSEN EINES SOFTWAREHERSTELLERS 6 A) DIE
WETTBEWERBSVERHAELTNISSE AUF DEM SOFTWAREMARKT 6 B) DIE
ENTWICKUNGSANSTRENGUNGEN VON SOFTWAREHERSTELLERN 6 C) DIE REAKTIONEN
POTENTIELLER KONKURRENTEN 6 D) DER *SELBSTSCHUTZ" VON COMPUTERSOFTWARE 8
E) MOEGLICHKEITEN DER DATENSICHERUNG 9 F) DIE NOTWENDIGKEIT ZUSAETZLICHEN
RECHTLICHEN SCHUTZES . 10 2. WEITERE ZU BERUECKSICHTIGENDE INTERESSEN
12 A) DAS ALLGEMEININTERESSE 12 AA) DER GEDANKE DER ERTRAGSSICHERUNG BEI
PRODUKTIVER BETAETIGUNG . 13 BB) DIE VERMEINTLICHE KOSTENFREIHEIT
EXKLUSIVER SCHUTZRECHTE 14 A) PROBLEME DER NUTZENQUANTIFIZIERUNG 15 SS)
EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR NUETZLICHKEIT DES PATENTRECHTS 15 B) DIE
INTERESSEN KONKURRIERENDER SOFTWAREHERSTELLER 16 C) DIE INTERESSEN DER
ANWENDER 16 3. DIE RECHTSSICHERHEIT ALS SONDERKRITERIUM 17 A) DAS
ENTSTEHEN VON PRODUKTPIRATERIE BEI FEHLENDER RECHTSSICHERHEIT . 18 B)
DIE WETTBEWERBSVERZERRENDE WIRKUNG DER RECHTSUNSICHERHEIT 18 C) WEITERE
NEGATIVE AUSWIRKUNGEN DER RECHTSUNSICHERHEIT 19 II. ZWANG UND GRENZEN
EUROPAEISCHER RECHTSANGLEICHUNG 19 1. REIN INNEREUROPAEISCHE BEDUERFNISSE
ZUR RECHTSANGLEICHUNG 20 A) GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN 20 B)
SOFTWARESPEZIFISCHE UEBERLEGUNGEN ZUR RECHTSANGLEICHUNG 23 AA) EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNGEN DES SOFTWAREMARKTES 23 BB) DIE BEDEUTUNG DER
MARKTFREIHEITEN 24 A) AUSWIRKUNGEN AUF RECHTSSCHUTZSTARKE
MITGLIEDSTAATEN 24 SS) AUSWIRKUNGEN AUF RECHTSSCHUTZSCHWACHE
MITGLIEDSTAATEN . 25 2. EUROPAEISCHE BEDUERFNISSE AUF DEM WELTMARKT 26
3. DIE GRENZEN EUROPAEISCHER RECHTSANGLEICHUNG 27 A) DIE FUNKTION DER
RECHTSANGLEICHUNG IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT UND DEREN
BERUECKSICHTIGUNG BEI DER LEGISLATORISCHEN RECHTSANGLEICHUNG 28 B) DIE
LEGISLATORISCHE FORTENTWICKLUNG ANGEGLICHENEN RECHTS 32 4. DAS BEDUERFNIS
NACH NICHTLEGISLATORISCHER RECHTSANGLEICHUNG 34 A) POSTLEGISLATORISCHE
RECHTSANGLEICHUNG BEI DER NORMINTERPRETATION . 34 B)
PRAELEGISLATORISCHE RECHTSANGLEICHUNG 37 5. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN
ZUR NICHTLEGISLATORISCHEN RECHTSANGLEICHUNG 38 A) RECHTSDISPARITAET ALS
URSACHE MARKTRELEVANTER STOERUNGEN 38 B) DIE RECHTFERTIGUNG
MARKTRELEVANTER STOERUNGEN 39 C) DIE SUCHE NACH DER SINNFAELLIGSTEN
REGELUNG 39 AA) DER BEGRIFF DES MARKTES 41 BB) DIE BESTAENDIGE UND
AUSGEWOGENE WIRTSCHAFTSAUSWEITUNG IN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 44
CC) DIE MATERIALIEN ZUR EG-RICHTLINIE 45 III. DIE DISKUSSION UEBER DIE
ADAEQUATE GESETZLICHE VERANKERUNG DES SOFTWARE- SCHUTZES 49 1. SCHUTZ
DURCH DAS PATENTRECHT 50 A) PROBLEME BEI DER ERLANGUNG DES
PATENTSCHUTZES 51 AA) DIE FAKTISCHE BENACHTEILIGUNG KLEINER UND
MITTLERER SOFTWAREHER- STELLER 51 BB) DAS PROBLEM KURZER
PRODUKTLEBENSZYKLEN 51 CC) ADMINISTRATIVE SCHWIERIGKEITEN IM
PATENTERTEILUNGSVERFAHREN . 52 DD) DIE ANFORDERUNGEN AN DIE
ERFINDUNGSHOEHE 53 EE) DAS OFFENBARUNGSERFORDERNIS 53 B) PROBLEME
HINSICHTLICH DER RECHTE DES PATENTINHABERS 54 AA) DER AUSSCHLUSS PRIVATER
HANDLUNGEN ZU NICHTGEWERBLICHEN ZWECKEN 54 BB) DAS PATENTRECHTLICHE
BENUTZUNGSVERBOT 55 C) DIE VORTEILE EINES PATENTRECHTLICHEN
SOFTWARESCHUTZES 56 2. WETTBEWERBSRECHTLICHER SOFTWARESCHUTZ 57 A) DAS
ERFORDERNIS DES HANDELNS ZU ZWECKEN DES WETTBEWERBS 58 B) DAS VORLIEGEN
BESONDERER WETTBEWERBSRELEVANTER UMSTAENDE 59 C) DAS PROBLEM DES
RECHTSSCHUTZES GEGENUEBER DRITTEN 60 D) DIE UNZULAENGLICHKEITEN DER
WETTBEWERBSRECHTLICHEN VERJAEHRUNG UND SCHUTZDAUER 61 E) DAS FEHLEN EINES
ABGESTIMMTEN INTERNATIONALEN WETTBEWERBSRECHTS . 63 F) DER
WETTBEWERBSRECHTLICHE GEHEIMNISSCHUTZ 64 G) VORTEIL EINFACHER
RECHTSDURCHSETZUNG? 65 3. SONDERGESETZLICHER RECHTSSCHUTZ 66 IV.
ANFORDERUNGEN AN DEN URHEBERRECHTSSCHUTZ FUER COMPUTERSOFTWARE 68 1.
VERBOT UNERLAUBTEN KOPIERENS 68 2. KEINE BEHINDERUNG DES BERECHTIGTEN
GEBRAUCHS 68 3. KEINE BEHINDERUNG DER SCHAFFUNG NEUER PROGRAMME 69 4.
KEINE EINRAEUMUNG UEBERSCHIESSENDER WIRTSCHAFTLICHER MACHT 69 5.
EINDEUTIGKEIT DES SCHUTZES 70 6. ZUORDNUNG DER VERWERTUNGSRECHTE 70 7.
BEGRENZUNG DES URHEBERPERSOENLICHKEITSRECHTS 70 2. KAPITEL:
COMPUTERSOFTWARE ALS URHEBERRECHTLICH GESCHUETZTES WERK I. DIE
ENTWICKLUNG DES URHEBERRECHTSSCHUTZES FUER COMPUTERPROGRAMME VOR ER- LASS
DER EG-RICHTLINIE 73 1. DIE DEUTSCHE RECHTSORDNUNG 73 A) DIE
GERICHTSENTSCHEIDUNGEN VOR DEM GRUNDSATZURTEIL DES BGH 73 B) DIE
GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BGH 73 AA) DIE GRUNDSAETZLICHE
URHEBERRECHTSSCHUTZFAHIGKEIT DER COMPUTER- PROGRAMME 73 BB) DIE
ANFORDERUNGEN AN DAS EINGREIFEN DES URHEBERRECHTSSCHUTZES 74 C) DIE
ENTWICKLUNG NACH DER GRUNDSATZENTSCHEIDUNG DES BGH 74 AA) GESETZGEBUNG
UND RECHTSPRECHUNG 74 BB) DAS SCHRIFTTUM 76 2. DIE FRANZOESISCHE
RECHTSORDNUNG 78 A) DIE ENTWICKLUNG BIS ZUR URHEBERRECHTSNOVELLE VON
1985 79 AA) DIE RECHTSPRECHUNG 79 BB) DAS SCHRIFTTUM 80 B) DIE
DISKUSSION IM GESETZGEBUNGSVERFAHREN ZUR URHEBERRECHTSNOVELLE VON 1985
81 C) DIE AUFNAHME DER COMPUTERPROGRAMME IN DEN KATALOG URHEBERRECHT-
LICH GESCHUETZTER WERKE NACH ART. 3 FRANZ. URHG 82 D) DIE ENTWICKLUNG
NACH DER URHEBERRECHTSNOVELLE VON 1985 84 3. DIE BRITISCHE RECHTSORDNUNG
86 4. WEITERE MITGLIEDSTAATEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFT 89 5. DIE
US-AMERIKANISCHE RECHTSORDNUNG 90 A) DIE VERANKERUNG DES
SOFTWARESCHUTZES IM US-AMERIKANISCHEN URHE- BERRECHTSGESETZ 90 B) DIE
ENTWICKLUNG DER US-AMERIKANISCHEN RECHTSPRECHUNG ZUM URHEBER-
RECHTLICHEN SOFTWARESCHUTZ 93 AA) DIE ENTSCHEIDUNGEN DER ERSTEN
GENERATION 94 BB) DIE ENTSCHEIDUNGEN DER ZWEITEN GENERATION 97 CC) DER
*LEVEL OF ABSTRACTION TEST" 100 IL SOFTWARESPEZIFISCHE
SCHUTZVORAUSSETZUNGEN UND DAS URHEBERRECHT 102 1. PROBLEMPUNKTE BEI DER
EINORDNUNG DER COMPUTERSOFTWARE IN DIE KLASSISCH- URHEBERRECHTLICHE
DOGMATIK 102 A) DIE EINORDNUNG DER COMPUTERSOFTWARE IN DIE
URHEBERRECHTLICHEN WERK- KATEGORIEN 103 B) COMPUTERSOFTWARE UND DIE
ANFORDERUNGEN AN DIE URHEBERRECHTLICHE SCHUTZFAEHIGKEIT 104 2. DIE
SCHUETZENSWERTE LEISTUNG DES PROGRAMMHERSTELLERS 106 A) TERMINOLOGISCHE
SOWIE TECHNISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERSOFTWARE 107 AA) JURISTISCHE UND
INFORMATIONSWISSENSCHAFTLICHE DEFINITION DER COM- PUTERSOFTWARE 107 A)
DIE COMPUTERHARDWARE 107 SS) DIE COMPUTERSOFTWARE 107 BB) FUNKTIONELLE
UMSCHREIBUNG DER COMPUTERPROGRAMME 109 A) BEFEHLE UND PROGRAMME 109 SS)
DIE FUER DAS PROGRAMM VERWENDETEN PROGRAMMIERSPRACHEN . 110 (1)
MASCHINENORIENTIERTE PROGRAMMIERSPRACHEN 110 (2) PROBLEMORIENTIERTE
PROGRAMMIERSPRACHEN 110 CC) *SPRACHLICHER ASPEKT" DER COMPUTERPROGRAMME
111 DD) DIE ABGRENZUNG DER COMPUTERPROGRAMME VON REINEN DATEN . 112 EE)
COMPUTERPROGRAMM UND ALGORITHMUS 112 B) KONSEQUENZEN DER TECHNISCHEN
GEGEBENHEITEN FUER DIE LEISTUNG DES SOFTWAREHERSTELLERS 114 3. DIE
ANFORDERUNGEN AN DIE SCHUTZBEGRUENDUNG 118 A) DER AUSSCHLUSS KOPIERTER
COMPUTERPROGRAMME 119 B) DER AUSSCHLUSS DER SOGENANNTEN BANALPROGRAMME
120 4. DIE PFLICHT ZUR AUFGABE DES KONTINENTALEUROPAEISCHEN
URHEBERRECHTSVER- STAENDNISSES 123 III. DIE BESTIMMUNG DES SCHUTZBEREICHS
VON COMPUTERPROGRAMMEN 126 1. DIE DIFFERENZIERUNG ZWISCHEN
SCHUTZBEGRUENDUNG UND SCHUTZBEREICH . 126 2. DIE UNTERSCHEIDUNG VON
IDEE UND FORM EINES COMPUTERPROGRAMMS . 128 A) DIE BEI DER
PROGRAMMHERSTELLUNG ZU ENTWICKELNDEN IDEEN 129 B) DIE VERWIRKLICHUNG DER
IDEEN DURCH MATERIALISIERUNG 130 C) DER NOTWENDIGE GRAD DER ABSTRAKTION
131 AA) DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN IDEEN UND BLOSSEN IDEEN IM INTERNA-
TIONALEN URHEBERRECHT 132 BB) DAS MERKMAL DER ABSTRAKTION BEI DER
IDEENGRUPPIERUNG 132 A) DIE REICHWEITE DES RECHTSSCHUTZES NACH DEM
GRUNDGEDANKEN DER EG-RICHTLINIE 133 SS) DIE BENUTZUNG EXISTIERENDER WERKE
IN GROSSBRITANNIEN 134 Y) DIE UEBERNAHME DES BRITISCHEN LOESUNGSANSATZES
FUER DIE BE- STIMMUNG DES NOTWENDIGEN GRADES DER ABSTRAKTION 135 CC) DER
UNTERSCHIED ZWISCHEN DER CHARAKTERISTIK EINES COMPUTERPRO- GRAMMS UND
DER SCHOEPFERISCHEN EIGENTUEMLICHKEIT 135 3. DIE BESTIMMUNG DES
SCHUTZBEREICHS IM EINZELNEN 137 A) FUNKTIONALE NACHSCHAFFUNGEN 137 B)
NACHSCHAFFUNGEN IM BEREICH DER BENUTZERSCHNITTSTELLEN 138 AA) KEINE
PRAEOKKUPATION EINES BESTIMMTEN PROGRAMMCODES 139 BB) DAS ERFORDERNIS DER
STANDARDISIERUNG IM BLICKWINKEL DER SOFT- WAREERGONOMIE 139 CC) DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN GEWUENSCHTER STANDARDISIERUNG UND
UNERWUENSCHTER PROGRAMMNACHSCHAFFUNG 140 DD) DER SCHUTZ GEGENUEBER DER
NACHAHMUNG VON BILDSCHIRMGESTAL- TUNGEN 141 A) DIE VERSCHIEDENEN FORMEN
GRAFISCHER BENUTZEROBERFLAECHEN . 142 SS) DIE EINGLIEDERUNG DER
BILDSCHIRMGESTALTUNGEN IN DEN BEREICH DER COMPUTERPROGRAMME 143 Y)
GESCHUETZTE UND UNGESCHUETZTE BILDSCHIRMGESTALTUNGEN 146 6) KEINE
SONDERBEHANDLUNG DER COMPUTERSPIELE 147 EE) DER SCHUTZ GEGENUEBER
SOGENANNTEN BEFEHLSNACHAHMUNGEN 148 FF) DER SCHUTZ GEGENUEBER DER
NACHAHMUNG VON TASTATURBELEGUNGEN 149 GG) DER SCHUTZ GEGENUEBER DER
NACHAHMUNG WEITERER FORMEN DER DIALOGGESTALTUNG 149 C) SCHUTZ DES
KONKRETEN PROGRAMMCODES 150 D) SCHUTZ GEGENUEBER SKLAVISCHER
NACHSCHAFFUNG DES PROGRAMMCODES . 150 AA) DIE BEWERTUNG DER
SCHUTZWUERDIGKEIT GEGENUEBER SKLAVISCHER NACH- SCHAFFUNG DES PROGRAMMCODES
151 BB) DAS BESTEHEN VON FREIRAEUMEN BEI DER PROGRAMMHERSTELLUNG 152 CC)
DAS KRITERIUM DER VERMEIDBAREN AEHNLICHKEIT VON PROGRAMMCODES 153 DD) DIE
VERTEILUNG DER BEWEISLAST 154 4. DIE MITGLIEDSTAATLICHE PFLICHT ZUR
UEBERNAHME DER SCHUTZBEREICHSBESTIM- MUNG 155 3. KAPITEL: DAS
AUSSCHLIESSLICHE RECHT DES SOFTWAREHERSTELLERS ZUR VERVIELFAELTIGUNG I.
DIE BENUTZUNG VON COMPUTERSOFTWARE IM BLICKWINKEL URHEBERRECHTLICHER
VERVIELFAELTIGUNGEN UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DES VOR UMSETZUNG
DER EG-RICHTLINIE GELTENDEN RECHTS 159 1. DAS LADEN DES
COMPUTERPROGRAMMS IN DEN ARBEITSSPEICHER 164 A) DER STREIT UEBER DIE
VERKOERPERUNG DES PROGRAMMS IM HAUPTSPEICHER . 164 B) DAS PROBLEM DER
WAHRNEHMBARKEIT DER WERKVERKOERPERUNG 166 C) DIE BEEINTRAECHTIGUNG DER
VERWERTUNGSCHANCEN DES PROGRAMMHERSTELLERS 167 2. DER EIGENTLICHE
PROGRAMMLAUF 174 IL DAS ABSTELLEN AUF DIE ZUSTIMMUNG DES RECHTSINHABERS
IN DER EG-RICHTLINIE . 176 1. DAS UMFASSENDE VERVIELFAELTIGUNGSVERBOT 177
2. DIE BEGRENZUNG DES UMFASSENDEN VERVIELFAELTIGUNGSVERBOTS 179 3. DIE
SONDERBEHANDLUNG DER SICHERUNGSKOPIEN 181 A) DIE AUSLEGUNG DES ART. 5
ABS. 2 DER EG-RICHTLINIE 181 B) DER ZWANG ZUR UEBERNAHME SEITENS DER
MITGLIEDSTAATEN 186 C) DIE FRAGE NACH DER ANZAHL DER ERLAUBTEN
SICHERUNGSKOPIEN 187 4. WEITERE FOLGEN DES UMFASSENDEN
VERVIELFAELTIGUNGSVERBOTS 189 A) DIE NUTZUNG EINES COMPUTERPROGRAMMS AUF
VERSCHIEDENEN COMPUTERN 189 AA) SYSTEMVEREINBARUNGEN UND DAS BISHERIGE
URHG 190 BB) DIE SCHULDRECHTLICHE WIRKSAMKEIT VON SYSTEMVEREINBARUNGEN
. 194 CC) DIE ZULAESSIGKEIT DER SYSTEMVEREINBARUNGEN NACH DER
EG-RICHTLINIE 196 DD) DIE UEBERNAHMEPFLICHT DER MITGLIEDSTAATEN 197 B)
DAS VERBOT DES NETZWERKEINSATZES VON COMPUTERSOFTWARE 198 AA) TECHNISCHE
UND TERMINOLOGISCHE GRUNDLAGEN 198 BB) DIE INTERESSEN DER
SOFTWAREHERSTELLER 199 CC) DIE URHEBERRECHTLICHE BEWAELTIGUNG DES
NETZWERKEINSATZES VON COMPUTERSOFTWARE 200 A) DIE ANFERTIGUNG
URHEBERRECHTSRELEVANTER VERVIELFAELTIGUNGEN . 200 (3) DIE FRAGE NACH DER
AUF SPALTBARKEIT DES NUTZUNGSRECHTS 200 DD) VERTRAGLICHE NETZWERKVERBOTE
UND TECHNISCHE SCHUTZMECHANISMEN 203 EE) DIE UEBERNAHMEPFLICHT DER
MITGLIEDSTAATEN 205 4. KAPITEL: DAS AUSSCHLIESSLICHE RECHTS DES
SOFTWAREHERSTELLERS ZUR UMARBEITUNG I. DIE BISHERIGEN SONDERREGELUNGEN
IN DEN VERSCHIEDENEN MITGLIEDSTAATEN 207 1. DAENEMARK 207 2. SPANIEN 208
3. FRANKREICH 208 4. GROSSBRITANNIEN 208 IL DIE RECHTSLAGE OHNE
SOFTWARESPEZIFISCHE SONDERREGELUNGEN AM BEISPIEL DES DEUTSCHEN URHG VOR
UMSETZUNG DER EG-RICHTLINIE 209 1. DIE REGELUNG DES § 23 URHG
HINSICHTLICH BEARBEITUNGEN UND ANDEREN UM- GESTALTUNGEN 209 2.
WERKAENDERUNGEN UND § 39 URHG 211 III. DIE UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN DER
EINFACHEN AENDERUNG UND DER DEKOMPILIE RUNG EINES COMPUTERPROGRAMMS 212
IV. DIE REGELUNG DES PROBLEMS IN DER EG-RICHTLINIE 213 1. BEISPIEL:
PROBLEME MIT DEM §-ZEICHEN 215 2. BEISPIEL: DER PUNKT-KOMMA-PATCH 215 3.
BEISPIEL: AUTOMATISIERTE PROGRAMMAENDERUNG ZWECKS DATENKOMPRESSION . 217
4. BEISPIEL: DIE PORTIERUNG VON COMPUTERPROGRAMMEN 217 5. BEISPIEL: DIE
INSTALLATION EINES COMPUTERPROGRAMMS 218 6. BEISPIEL: DIE AUFNAHME EINER
ZUSAETZLICHEN PROGRAMMFUNKTION - PASSWORT- SCHUTZ BEI "COMMAND.COM" 219 7.
RECHTFERTIGUNG DER RICHTLINIENREGELUNG DURCH DIE INTERESSEN DER
SOFTWARE- HERSTELLER? 220 A) PROBLEME BEI GEWAEHRLEISTUNGS- UND
WARTUNGSARBEITEN? 220 B) UNERLAUBTE ENTFERNUNG VON KOPIERSCHUTZROUTINEN
UND VERGLEICHBAREN PROGRAMMBESTANDTEILEN? 221 C) BEEINTRAECHTIGUNG
BERECHTIGTER WIRTSCHAFTLICHER PARTIZIPATIONSINTERESSEN? 221 AA) DIE
PROGRAMMWARTUNG ZUM ZWECKE DER FEHLERBESEITIGUNG 223 BB) DIE
PROGRAMMWARTUNG ZUM ZWECKE DER ANPASSUNG AN VERAENDERTE
NUTZUNGSBEDINGUNGEN 223 CC) DIE BESTIMMUNG DER BERECHTIGTEN
WIRTSCHAFTLICHEN PARTIZIPATIONS- INTERESSEN IN GROSSBRITANNIEN 224 8. DIE
ERFORDERLICHE AUSLEGUNG DER EG-RICHTLINIE 225 A) DAS FEHLEN SPEZIFISCHER
VERTRAGLICHER BESTIMMUNGEN 226 B) DIE VERTRAGLICHE FESTLEGUNG DER
BESTIMMUNGSGEMAESSEN PROGRAMM- NUTZUNG 228 V. DIE PFLICHT ZUR UEBERNAHME
DER HERAUSGEARBEITETEN ERGEBNISSE 230 5. KAPITEL: DAS AUSSCHLIESSLICHE
RECHT DES SOFTWAREHERSTELLERS ZUR VERBREITUNG I. DIE
SOFTWARESPEZIFISCHEN PROBLEME DER WEITERVERBREITUNG VON COMPUTER-
PROGRAMMEN DURCH ANWENDER 233 1. DIE WEITERVERBREITUNG UNERLAUBT
HERGESTELLTER VERVIELFAELTIGUNGSSTUECKE . 234 2. DIE KONTROLLE DES
VERBREITUNGSWEGS 234 IL DIE NATIONALEN REGELUNGEN ZUR WEITERVERBREITUNG
URHEBERRECHTLICH GESCHUETZ- TER WERKE 236 1. LAENDER MIT
SOFTWARESPEZIFISCHEM VERBREITUNGSRECHT 236 A) SPANIEN 236 B)
GROSSBRITANNIEN 237 C) DAENEMARK 238 2. LAENDER MIT ALLGEMEINEM, NICHT
SOFTWARESPEZIFISCHEM VERBREITUNGSRECHT . 238 A) DAS AUSSCHLIESSLICHE
VERBREITUNGSRECHT 238 B) DIE BESCHRAENKUNG DES VERBREITUNGSRECHTS DURCH
DEN GRUNDSATZ DER ERSCHOEPFUNG 239 AA) DIE ALLGEMEINE AKZEPTANZ DES
GRUNDLEGENDEN PRINZIPS 239 BB) DIE VERSCHIEDENEN INHALTLICHEN
AUSGESTALTUNGEN DES ERSCHOEPFUNGS- GRUNDSATZES 240 A) DAS MERKMAL DES
INVERKEHRBRINGENS 240 SS) ERSCHOEPFUNG AUCH HINSICHTLICH DER
WEITERVERMIETUNG? 240 Y) DAS INVERKEHRBRINGEN IM AUSLAND 240 3. LAENDER
OHNE BESONDERES VERBREITUNGSRECHT 241 III. DAS AUSSCHLIESSLICHE
VERBREITUNGSRECHT IN DER EG-RICHTLINIE 242 1. DIE EINFUEHRUNG DES
VERBREITUNGSRECHTS 242 2. DER VERBREITUNGSBEGRIFF 242 A) DIE WEITERGABE
MITTELS DATENFERNUEBERTRAGUNG 243 B) DIE VERBREITUNG MIT MITTELN DER
SENDETECHNIK 244 C) DIE ANKNUEPFUNG DER VERBREITUNGSHANDLUNG AN DAS
ORIGINAL EINES COM- PUTERPROGRAMMS ODER AN KOPIEN DAVON 245 3. DIE
ERSCHOEPFUNG DES VERBREITUNGSRECHTS 245 4. DER AUSSCHLUSS DER
WEITERVERMIETUNG VOM ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ 246 IV. DIE PFLICHT DER
MITGLIEDSTAATEN ZUR UEBERNAHME DER REGELUNG DER EG-RICHTLINIE 246 1. DIE
SCHAFFUNG EINES AUSSCHLIESSLICHEN VERBREITUNGSRECHTS 247 A) DIE
ERWAEGUNGEN DER EG-KOMMISSION 247 B) DIE BESONDERE INTERESSENLAGE BEIM
COMPUTERPROGRAMMEN 248 AA) DIE FOLGEN FEHLENDER RECHTSSICHERHEIT 248 BB)
DIE STEIGERUNG DER EFFEKTIV AUFZUWENDENDEN KOSTEN AUF SEITEN DES
ANWENDERS 249 2. EINBEZUG KOERPERLICHER SOWIE UNKOERPERLICHER
WERKVERWERTUNGEN IN DEN VERBREITUNGSBEGRIFF? 250 A) DIE AUSSTRAHLUNG VON
COMPUTERPROGRAMMEN MITTELS RUNDFUNK 250 B) DIE PROGRAMMWEITERGABE IM
WEGE DER DATENFERNUEBERTRAGUNG 251 3. DIE EUROPAEISCHE ERSCHOEPFUNG DES
VERBREITUNGSRECHTS 253 A) DIE ERFORDERLICHKEIT DER EUROPAEISIERUNG DES
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZES 253 B) ANFORDERUNGEN AN DIE INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG 253 AA) DIE AUSUEBUNG EINES IMMATERIALGUETERRECHTS ALS
MASSNAHME GLEICHER WIRKUNG 254 BB) DIE RECHTFERTIGUNG DER BEHINDERUNGEN
DES FREIEN WARENVERKEHRS 255 CC) DER SPEZIFISCHE GEGENSTAND DES
URHEBERRECHTS AN COMPUTERPRO- GRAMMEN 256 C) ERSCHOEPFUNG BEIM
INVERKEHRBRINGEN IN DRITTSTAATEN 258 AA) DIE EFTA-STAATEN 258 BB)
INVERKEHRBRINGEN IN SONSTIGEN STAATEN 259 4. DIE BESONDERE BEHANDLUNG
DER WEITERVERMIETUNG 261 A) BESONDERHEITEN BEI DER EINFUEHRUNG DES
VERMIETRECHTS INS DEUTSCHE RECHT 262 B) BESONDERHEITEN IN DAENEMARK 263
AA) DAS ERFORDERNIS DER MASCHINENLESBARKEIT 263 BB) DAS VERBOT DES
VERLEIHS AN DIE OEFFENTLICHKEIT 264 6. KAPITEL: DAS SONDERPROBLEM DER
DEKOMPILIERUNG VON COMPUTERPROGRAMMEN I. ABRISS UEBER DEN TECHNISCHEN
HINTERGRUND UND DARLEGUNG DER BETROFFENEN INTER- ESSEN 268 1. DIE NICHT
PROBLEMATISCHEN FAELLE 268 2. DIE RUECKWAERTSENTWICKLUNG VON
COMPUTERSOFTWARE 269 A) RUECKWAERTSANALYSE OHNE CODEAENDERUNG 269 AA) DIE
VERSCHIEDENEN FORMEN 269 BB) DIE GRENZEN DER ZULAESSIGKEIT NICHT
CODEAENDERNDER RUECKWAERTS- ANALYSE 271 B) CODEAENDERNDE RUECKWAERTSANALYSE
273 3. DIE BEIM REVERSE-ENGINEERING AUFTRETENDE INTERESSENKOLLISION 276
A) DIE VERSCHIEDENEN INTERESSEN DER SOFTWAREHERSTELLER 276 AA) DAS
ALLGEMEINE INTERESSE AN DER AUFDECKUNG VON URHEBERRECHTS VERLETZUNGEN
276 BB) DIE INTERESSEN DER BEFUERWORTER EINES REVERSE-ENGINEERING-VERBOTS
278 CC) DIE GEGNER EINES VERBOTS DES REVERSE-ENGINEERINGS 279 B) DIE
INTERESSEN DER ANWENDER 281 AA) LAUTERE ANWENDERINTERESSEN 281 BB)
UNLAUTERE ANWENDERINTERESSEN 284 IL DIE RECHTSLAGE VOR UMSETZUNG DER
EG-RICHTLINIE 285 1. DEUTSCHLAND 285 A) DIE DEKOMPILIERUNG ALS
VERVIELFAELTIGUNG I.S.D. § 16 URHG 285 B) DIE DEKOMPILIERUNG ALS
BEARBEITUNG ODER ANDERE UMGESTALTUNG I.S.D. § 23 URHG 288 C) DIE
DEKOMPILIERUNG ALS AENDERUNG I.S.D. § 39 URHG 290 D) DIE DEKOMPILIERUNG
ALS FREIE BENUTZUNG I.S.D. § 24 URHG 292 2. GROSSBRITANNIEN 293 3. USA
294 A) DIE FRAGE NACH DER ZULAESSIGKEIT DES *INTERMEDIATE COPYING" 294 B)
DER *FAIR USE"-GRUNDSATZ 295 III. LOESUNGSANSAETZE AUSSERHALB DES
URHEBERRECHTS 297 1. DIE UNTERSUCHUNG PATENTIERTER ERFINDUNGEN 297 2.
DIE UNTERSUCHUNG VON HALBLEITERERZEUGNISSEN 298 3. WETTBEWERBSRECHTLICHE
ASPEKTE DES REVERSE-ENGINEERINGS 302 4. ZUSAMMENFASSUNG DER AUSSERHALB
DES URHEBERRECHTS ANZUTREFFENDEN LOE- SUNGSANSAETZE 304 5. DER
KARTELLRECHTLICHE ASPEKT DER DEKOMPILIERUNG 304 A) DAS VERBOT
WETTBEWERBSHINDERNDER VEREINBARUNGEN UND BESCHLUESSE NACH ART. 85 EGV 305
B) DER MISSBRAUCH EINER DEN MARKT BEHERRSCHENDEN STELLUNG NACH ART. 86
EGV 307 AA) DIE BESTIMMUNG DES RELEVANTEN MARKTES 307 BB) DIE
MISSBRAEUCHLICHE AUSNUTZUNG 308 CC) DAS MISSBRAUCHSVERFAHREN GEGEN IBM 309
SS) KONSEQUENZEN FUER DIE DEKOMPILIERUNG VON COMPUTERPRO- GRAMMEN 310 IV.
DIE DEKOMPILIERUNGSVORSCHRIFT DES ART. 6 DER EG-RICHTLINIE 311 1. DIE
SYSTEMWIDRIGE REGELUNG IM URHEBERRECHT 312 2. DER ZULAESSIGE
DEKOMPILIERUNGSZWECK 313 A) DAS VERBOT DES PRIVATEN SOWIE
WISSENSCHAFTLICHEN ZWECKEN DIENENDEN DEKOMPILIERENS 314 B) DAS VERBOT
DES DEKOMPILIERENS ZWECKS PROGRAMMWARTUNG 314 AA) PROGRAMMWARTUNGEN AUS
DER SICHT DER ANWENDER 314 BB) PROGRAMMWARTUNGEN DURCH NICHT
HERSTELLERIDENTISCHE SERVICE- UNTERNEHMEN 315 C) DAS FEHLEN WEITERER
AUSNAHMEN VOM DEKOMPILIERUNGSVERBOT 316 D) PROGRAMMDEKOMPILIERUNGEN ZUR
SCHAFFUNG KONKURRIERENDER PRODUKTE 316 E) DEKOMPILIERUNGEN ZUR
RUECKERSCHLIESSUNG DER UNGESCHUETZTEN IDEEN UND GRUNDSAETZE 317 3. DIE
WEITEREN VORAUSSETZUNGEN VON ART. 6 ABS. 1 DER RICHTLINIE 318 4. DIE
BESCHRAENKUNGEN DER ERGEBNISVERWERTUNG 319 A) DIE BENACHTEILIGUNG
INSBESONDERE KLEINER UND MITTLERER SOFTWAREHER- STELLER 320 B) DAS
VERBOT WICHTIGER SOFTWARETECHNISCHER LITERATUR 321 C) DIE NICHT
GERECHTFERTIGTE ZEITLICHE VORVERLEGUNG DES RECHTSSCHUTZES . 321 5.
OFFENE FRAGEN 322 A) DEKOMPILIERUNG AUCH ZUR HERSTELLUNG VON
INTEROPERABILITAET VON HARD- WARE? 322 B) ZULAESSIGKEIT DER UNVERAENDERTEN
UEBERNAHME VON SCHNITTSTELLEN? 324 C) DIE BEDEUTUNG VON ART. 6 ABS. 3 DER
RICHTLINIE 325 V. DIE PFLICHT ZUR UEBERNAHME VON ART. 6 DER EG-RICHTLINIE
SEITENS DER MITGLIED- STAATEN 326 1. DIE ERFORDERLICHKEIT VON ART. 6 DER
RICHTLINIE 327 2. MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER AUSLEGUNG VON ART. 6 DER
RICHTLINIE 329 AUSBLICK 331 LITERATURVERZEICHNIS 333 SACHVERZEICHNIS 349 |
any_adam_object | 1 |
author | Marly, Jochen 1960- |
author_GND | (DE-588)121989798 |
author_facet | Marly, Jochen 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Marly, Jochen 1960- |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010001499 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KJC2695 |
callnumber-raw | KJC2695 |
callnumber-search | KJC2695 |
callnumber-sort | KJC 42695 |
classification_rvk | PS 3800 PZ 3400 PZ 4800 |
ctrlnum | (OCoLC)34891059 (DE-599)BVBBV010001499 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010001499</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110412</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950116s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943225922</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406394736</subfield><subfield code="9">3-406-39473-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34891059</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010001499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KJC2695</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)139790:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141169:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 4800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">01</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marly, Jochen</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121989798</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union</subfield><subfield code="b">Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis</subfield><subfield code="c">von Jochen Marly</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 355 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 1993/94</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Auteursrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europees recht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europarecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="x">Computer programs</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Software</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055382-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Urheberrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062127-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Mitgliedsstaaten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170174-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006630598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006630598</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten |
id | DE-604.BV010001499 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:06:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3406394736 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006630598 |
oclc_num | 34891059 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M124 DE-M382 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-739 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-M124 DE-M382 DE-521 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXIII, 355 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Marly, Jochen 1960- Verfasser (DE-588)121989798 aut Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis von Jochen Marly München Beck 1995 XXIII, 355 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Habil.-Schr., 1993/94 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Auteursrecht gtt Europees recht gtt Software gtt Europarecht Copyright Computer programs European Union countries Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd rswk-swf Software (DE-588)4055382-6 gnd rswk-swf Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Software (DE-588)4055382-6 s Urheberrecht (DE-588)4062127-3 s DE-604 Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 s OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006630598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marly, Jochen 1960- Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Auteursrecht gtt Europees recht gtt Software gtt Europarecht Copyright Computer programs European Union countries Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4170174-4 (DE-588)4055382-6 (DE-588)4062127-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis |
title_auth | Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis |
title_exact_search | Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis |
title_full | Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis von Jochen Marly |
title_fullStr | Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis von Jochen Marly |
title_full_unstemmed | Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis von Jochen Marly |
title_short | Urheberrechtsschutz für Computersoftware in der Europäischen Union |
title_sort | urheberrechtsschutz fur computersoftware in der europaischen union abschied vom uberkommenen urheberrechtsverstandnis |
title_sub | Abschied vom überkommenen Urheberrechtsverständnis |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Auteursrecht gtt Europees recht gtt Software gtt Europarecht Copyright Computer programs European Union countries Mitgliedsstaaten (DE-588)4170174-4 gnd Software (DE-588)4055382-6 gnd Urheberrecht (DE-588)4062127-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Auteursrecht Europees recht Software Europarecht Copyright Computer programs European Union countries Mitgliedsstaaten Urheberrecht Europäische Union. Mitgliedsstaaten Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006630598&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT marlyjochen urheberrechtsschutzfurcomputersoftwareindereuropaischenunionabschiedvomuberkommenenurheberrechtsverstandnis |