Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland: ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Schäfers, Bernhard Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[München]
Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.]
1995
|
Ausgabe: | 6., völlig neu bearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | dtv
4268 : Wissenschaft |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 4. Aufl. u.d.T.: Schäfers, Bernhard: Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland |
Beschreibung: | XX, 362 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3432879563 3423042680 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010001363 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201221 | ||
007 | t | ||
008 | 950116s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3432879563 |9 3-432-87956-3 | ||
020 | |a 3423042680 |9 3-423-04268-0 | ||
035 | |a (OCoLC)243802562 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010001363 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-Di1 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-1051 |a DE-M352 |a DE-128 |a DE-54 |a DE-127 |a DE-20 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-634 | ||
084 | |a MG 15010 |0 (DE-625)122818:12035 |2 rvk | ||
084 | |a MS 1090 |0 (DE-625)123549: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1170 |0 (DE-625)123552: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1204 |0 (DE-625)123559: |2 rvk | ||
084 | |a MS 1206 |0 (DE-625)123560: |2 rvk | ||
084 | |a QG 212 |0 (DE-625)141472: |2 rvk | ||
084 | |a RC 25795 |0 (DE-625)142225:12862 |2 rvk | ||
084 | |a r 5 |2 ifzs | ||
084 | |a r 82 |2 ifzs | ||
084 | |a r 55 |2 ifzs | ||
084 | |a x 505 |2 ifzs | ||
084 | |a SOZ 370f |2 stub | ||
084 | |a x 575 |2 ifzs | ||
084 | |a m 280 |2 ifzs | ||
084 | |a q 46 |2 ifzs | ||
084 | |a r 59 |2 ifzs | ||
084 | |a r 46 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Schäfers, Bernhard |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)115759395 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland |b ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte |c Bernhard Schäfers. Mit einem Beitr. von Stefan Hradil |
250 | |a 6., völlig neu bearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a [München] |b Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.] |c 1995 | |
300 | |a XX, 362 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a dtv |v 4268 : Wissenschaft | |
500 | |a Bis 4. Aufl. u.d.T.: Schäfers, Bernhard: Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialstruktur |0 (DE-588)4055898-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4006432-3 |a Bibliografie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialstruktur |0 (DE-588)4055898-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Sozialer Wandel |0 (DE-588)4077587-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Sozialstruktur |0 (DE-588)4055898-8 |D s |
689 | 3 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 4 | |8 4\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hradil, Stefan |d 1946- |e Sonstige |0 (DE-588)115888098 |4 oth | |
785 | 0 | 0 | |i 7. Aufl. u.d.T. |a Schäfers, Bernhard |t Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland |w (DE-604)BV012050124 |
787 | 0 | 8 | |i 5. Aufl. u.d.T. |a Schäfers, Bernhard |t Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland |
830 | 0 | |a dtv |v 4268 : Wissenschaft |w (DE-604)BV000000317 |9 4268 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006630483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006630483 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124378862977024 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
Einführung: Grundlagen einer Analyse der
Sozialstruktur und des sozialen Wandels .... 1
I.
Sozialstrukturanalyse als Gesellschaftsanalyse...... 1
1. Sozialstatistische Aspekte der Sozialstruktur....... 2
2. Bereiche der Sozialstruktur und Handlungsfelder ... 3
3. Analyse der Klassen- und Schichtungsstruktur,
sozialer Milieus und Lebensstile ................ 3
4. Typisierungen von Gesellschaften ............... 4
Π.
Zur Genese sozialer Strukturen................. 5
ΠΙ.
Sachdominanz und Zeitlichkeit in Sozialstrukturen . . 7
IV.
Theorie des sozialen Wandels .................. 8
1. Grundfragen einer „Soziologie des sozialen
Wandels .................................. 8
2. Trends des sozialen Wandels ................... 10
3. Soziale Indikatoren und sozialer Wandel .......... 11
B. Bundesrepublik und DDR: Doppelte
Staatsgründung und Vereinigungsprozeß ... 13
I.
Ausgangsbedingungen und Gründung der
Bundesrepublik und der DDR.................. 13
1. Bedingungslose Kapitulation und
Souveränitätsverlust.......................... 13
2. Die territoriale und demographische Situation ..... 15
3. Wiedererwachen des politischen und parteipolitischen
Lebens .................................... 18
3.1 Die Ausgangsbedingungen..................... 18
3.2 Die Entwicklung in den
westlichen Besatzungszonen ................... 19
a) Die Entstehung von CDU und CSU ........... 19
b) Die SPD und ihr Selbstverständnis ............ 20
c) Gemeinden und Länder als Rückhalt .......... 21
3.3 Die Entwicklung in der SBZ. Gründung der DDR . . 23
4. Gründung der Bundesrepublik Deutschland ....... 24
VIII Inhaltsverzeichnis
4.1 Voraussetzungen für einen neuen
Gesellschaftsvertrag.......................... 24
4.2 Wirtschaftspolitische Einigung und die neue
Wirtschaftsordnung („Soziale Marktwirtschaft ) .... 25
4.3 Das Grundgesetz als neuer Gesellschaftsvertrag .... 29
a) Wende in der Deutschlandpolitik 1948 ......... 29
b) Rahmenbedingungen und Hauptstadtfrage ..... 30
c) Die Bundesrepublik als „demokratischer
Verfassungsstaat ......................... 31
d) Grundgesetz und deutsche Einheit ............ 32
e) Grundgesetz und soziale Grundordnung........ 32
4.4 Die Wahlen zum Ersten Deutschen Bundestag ..... 33
4.5 Restauration und Neubeginn, Kontinuität und
Wandel.................................... 34
a) Schwierigkeiten beim Neubeginn ............. 34
b) Konsolidierung über Marktwirtschaft und
Grundgesetz ............................. 35
II.
Der Vereinigungsprozeß ...................... 37
1. Integration der DDR durch Beitritt der Neuen
Bundesländer............................... 37
2. Die unverhoffte Wiedervereinigung.............. 38
3. Vereinigung des Gegensätzlichen................ 39
III.
Der Vereinigungsprozeß in sozialwissenschaftlichen
Deutungen ................................. 41
1. Ende des Zeitalters der Revolutionen? ........... 41
2. Systemtheoretische Analysen des
Gesellschaftsumbaus ......................... 43
3. Ansatz der Modernisierungstheorie: Transformation
als „Nachholende Modernisierung .............. 44
4. Die Wert-Erwartungstheorie als Erklärungsansatz . . 45
5. Geplanter sozialer Wandel durch Recht .......... 46
C. Grundgesetz und Staatsordnung. Politisches
System. Parteien und Wahlen .............. 47
I.
Grundgesetz und Grundordnung. Staat, Recht und
Verwaltung................................. 47
1. Fundamentalprinzipien. Rechtsstaatliche
Gewährleistungen ........................... 47
2. Der Staat der Bundesrepublik .................. 49
2.1 Wandel des Staatsverständnisses ................ 49
Inhaltsverzeichnis
IX
2.2 Staat, Nation und Nationalismus seit dem
Einigungsprozeß ............................ 51
2.3 Wandel des föderalen Staatsaufbaus? ............ 53
2.4 Grundgesetz und deutsche Einheit .............. 54
2.5 Grundgesetz und Wirtschaftsordnung ............ 55
3. Recht und Rechtsordnung als Elemente der
Sozialstruktur............................... 56
3.1 Sozialbedeutung des Rechts.................... 56
3.2 Rechtsverwirklichende Instanzen. Justiz als Dritte
Gewalt .................................... 57
3.3 Das Bundesverfassungsgericht .................. 58
3.4 Zur Problematik der Rechtsentwicklung:
Verrechtlichung oder Entrechtlichung? ........... 60
4. Verwaltung (Bürokratie) und legale Herrschaft..... 61
4.1 Leben in der „verwalteten Welt ................ 61
4.2 Einige Grundzüge der Verwaltungsordnung ....... 62
П.
Struktur und Wandel des politischen Systems ...... 63
1. Politik und politisches System: Eigenständigkeit und
Ausdifferenzierung .......................... 63
2. Demokratie und Demokratisierung .............. 64
2.1 Formen bürgerschaftlicher Mitwirkung ........... 64
2.2 Strukturprinzipien der Demokratie .............. 65
3. Parteien und Wahlen ......................... 66
3.1 Bedeutung und Verankerung im politischen und
sozialen System ............................. 66
3.2 Stellung der Parteien im Grundgesetz ............ 67
3.3 Die Parteienstruktur der Bundesrepublik ......... 69
3.4 Parteilichkeit statt Parteien-Pluralismus. Parteien im
Marxismus-Leninismus bzw. in der DDR.......... 70
3.5 Die Wahlen zur Volkskammer am 18. März 1990 .... 72
3.6 Wandlungen des Parteiensystems im Spiegel der
Bundestagswahlen seit 1949 .................... 72
3.7 Veränderungen des Parteiensystems. Soziale
Bewegungen und Parteien ..................... 81
3.8 Etablierung eines „rechten Lagers ? ............. 83
4. Pluralismus als „Herrschaft der Verbände ? ....... 84
4.1 Begriff des Pluralismus und organisierte
Interessen ................................. 84
4.2 Gliederung des Verbandswesens.
Interessenartikulation oder Lobbyismus? ......... 85
4.3 Neo-Korporatismus und Kommunitarismus statt
Verbände-Herrschaft? ........................ 86
X
Inhaltsverzeichnis
D.
Bevölkerungsstruktur. Wanderungen ....... 88
I.
Der Zusammenhang von Bevölkerungs- und
Sozialstruktur............................... 88
1. Bevölkerung als Grundelement der Gesellschaft .... 88
2. Bevölkerung in der Geschichte und Änderung der
Bevölkerungsweise........................... 89
3. „Ereignismassen und Maße der
Bevölkerungsstruktur......................... 91
II.
Generatives Verhalten als Sozialverhalten ......... 92
1. Determinanten der Bevölkerungsweise ........... 92
2. Determinanten der Geburtenbeschränkung........ 94
III.
Bevölkerungsentwicklung auf dem Territorium der
Bundesrepublik und der DDR.................. 95
1. Die historische Dynamik der
Bevölkerungsentwicklung ..................... 95
2. Bevölkerungsentwicklung in der DDR und in den
neuen Bundesländern ........................ 96
2.1 Besonderheiten der Entwicklung 1952-1989 ....... 96
2.2 Dramatische Veränderungen seit 1989 ............ 97
3. Haushalts- und Altersstruktur .................. 98
4. Veränderungen im Alterungsprozeß und der
Lebenssituation älterer Menschen ............... 98
4.1 Psychologie und Sozialpsychologie des Alters ...... 100
4.2 Sozialstatistische Grunddaten .................. 100
4.3 Zur Lebenssituation alter Menschen ............. 101
4.4 Die besondere Situation älterer Menschen in den
neuen Bundesländern ........................ 102
5. Neue Faktoren der Bevölkerungsdynamik......... 103
5.1 Spätaussiedler und Asylbewerber ............... 103
5.2 Übersiedler aus der DDR und den neuen
Bundesländern .............................. 104
IV.
Umfang und Auswirkungen der räumlichen Mobilität
(Wanderungen) ............................. 105
1. Arten und Anlässe räumlicher Mobilität .......... 105
2. Wanderungen als Element des
Entscheidungshandelns ....................... 106
3. Sozialstrukturelle Gründe und Auswirkungen der
Wanderungen............................... 107
4. Umfang und Auswirkungen der
Berufspendelwanderung ...................... 108
Inhaltsverzeichnis
XI
E.
Struktur und Wandel von Ehe und Familie . . 110
1.
Definition von Ehe und Familie.
Ihre Universalbedeutung ...................... 110
П.
Struktur- und Funktionswandel der Familie seit der
Doppelrevolution............................ 112
1 Das Leitbild der bürgerlichen Familie und der
Großfamilie ................................ 112
2. Funktionsverlust und Funktionswandel der
Kernfamilie ................................ 113
3. Familie als Primär- und Intimgruppe. „Vor- und
Nachteile der modernen Kernfamilie ............ 114
4. Ehen und Familien im Verwandtschaftssystem ..... 116
5. Einige sozio-kulturelle und rechtliche Grundlagen
von Ehe und Familie in der Bundesrepublik ....... 117
6. Zur Zentralfunktion der Familie: Erziehung und
Sozialisation................................ 118
DJ. Wandel der Leitbilder und Reform des Ehe- und
Familienrechts .............................. 119
1. Der Wandel von Ehe und Familie als Wandel
vorherrschender Leitbilder .................... 119
2. Reform des Ehe- und Familienrechts............. 121
IV. Pluralisierung der Ehe- und Familienformen....... 122
1. Ehen und nichteheliche Lebensgemeinschaften..... 122
2. Pluralisierung familialer Haushalte .............. 123
V.
Sozio-demographische Grunddaten zur Ehe- und
Familienstruktur. Vergleich von West- und
Ostdeutschland ............................. 124
1. Familienhaushalte mit Kindern. Entwicklung der
Geburten .................................. 124
2. Heiratsalter und Verheiratetenquote ............. 126
3. Ehescheidung: Umfang und Folgen .............. 127
4. Mütter im Erwerbsleben ...................... 129
4.1 Allgemeiner Trend........................... 129
4.2 Vergleich BRD/DDR und neuere Entwicklungen ... 130
5. Alleinerziehende Mütter und Väter.............. 131
6. Divergenz oder Konvergenz? Familie und private
Lebensführung in Ost- und Westdeutschland....... 132
VI.
Auf dem Weg zur „postmodernen Familie? ...... 133
ХІТ
Inhaltsverzeichnis
F. Kultur. Bildung. Religion .................. 135
I.
Kulturelle Entwicklung und Sozialstruktur ........ 135
1. Kultur, Zivilisation, Gesellschaft ................ 135
2. Kulturentwicklung nach 1945................... 137
2.1 Die Situation in Westdeutschland ............... 137
2.2 Kulturentwicklung in Ostdeutschland ............ 138
3. Medien und Kulturprozeß ..................... 140
3.1 Entwicklung und Ausweitung der Medienlandschaft . 140
3.2 Veränderung des Vertrauten ................... 141
3.3 Ein neues Basis-Überbau-Verhältnis? ............ 142
4. Kulturentwicklung zwischen Regionalismus und
Weltkultur ................................. 143
5. Jugendkultur und jugendliche Subkultur .......... 145
6. Kultur und Wertordnung. Unbehagen
in der Kultur ............................... 146
II.
Struktur und Wandel des Bildungssystems......... 148
1. Definiton und Umfang des Bildungssystems ....... 148
2. Bildung und Bildungsföderalismus............... 148
2.1 Zur Sozialgeschichte des Bildungsbegriffs ......... 148
2.2 Bildung und Kultur als Basis des Föderalismus.
Grundzüge der westdeutschen Entwicklung ....... 150
2.3 Grundzüge des Bildungssystems der DDR ........ 151
3. Funktionen und Aufgaben der Schule ............ 151
4. Die berufliche Ausbildung im dualen System ...... 152
5. Strukturen und Reformen im allgemeinen und
beruflichen Bildungswesen..................... 155
5.1 Reformen im allgemeinbildenden Schulwesen...... 155
5.2 Strukturen und Reformen im beruflichen Schulwesen 157
6. Bildungssystem und soziale Differenzierung ....... 158
7. Sozialstrukturelle Folgen der Bildungsexpansion .... 161
III.
Religion und Kirchen als Elemente
der Sozialstruktur............................ 162
1. Kurze Sozialgeschichte von Religion und
Kirchlichkeit in Deutschland ................... 162
1.1 Die Entwicklung bis 1945...................... 162
1.2 Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg in
Westdeutschland ............................ 163
1.3 Die Entwicklung in der SBZ/DDR .............. 165
2. Zum Verhältnis Staat - Kirche - Gesellschaft ...... 166
2.1 Die Bestimmungen des Grundgesetzes ........... 166
2.2 Neue Differenzen im Verhältnis Kirche - Staat -
Politik .................................... 166
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Säkularisierung des öffentlichen und des privaten
Lebens .................................... 167
4, Vor einer neuen Religiosität? .................. 169
G. Grundlagen und Wandel des ökonomischen
Systems .................................. 171
I.
Einführung: Umfang und Eigenständigkeit des
ökonomischen Systems ....................... 171
II.
Grundelemente der Wirtschaftsstruktur........... 172
1. Arbeit und Arbeitsteilung. Definitionen und
sozialgeschichtliche Entwicklung ................ 172
2. Eigentum, Wettbewerb und Marktordnung ........ 175
2.1 Bedeutung des Eigentums ..................... 175
2.2 Die Eigentumsordnung in der DDR. Grundzüge der
Planwirtschaft .............................. 176
2.3 Grundsätze der marktwirtschaftlichen Ordnung .... 178
3. Bedeutung und Kritik des Leistungsprinzips ....... 180
Ш.
Wandel der Produktionssektoren, der Betriebsgrößen
und der Erwerbsquoten ....................... 182
1. Die Theorie der Produktionssektoren ............ 182
2. Produktionssektoren und Erwerbsquote .......... 183
3. Besonderheiten der Frauenerwerbsquote ......... 186
4. Änderung der Betriebsgrößen .................. 186
4.1 Landwirtschaft .............................. 186
4.2 Industrie .................................. 187
IV.
Entwicklung der Arbeitsproduktivität unter neuen
technologischen Bedingungen .................. 188
1. Definition, Einsatz und Wirkung neuer Technologien.
Große Technische Systeme .................... 188
2. Auswirkung neuer Technologien auf Arbeitsplätze
und Qualifikation............................ 189
3. Neue Formen der Arbeitsorganisation: autonome und
teilautonome Arbeitsgruppen .................. 190
V.
Wandel der Berufe und der Berufsgruppen ........ 191
1. Definition und Strukturbedeutung des Berufs ...... 191
2. Struktur und Entwicklung der Berufsgruppen ...... 192
2.1 Arbeiter................................... 193
2.2 Angestellte, Beamte und Öffentlicher Dienst ...... 194
XIV Inhaltsverzeichnis
2.3 Selbständige und mithelfende Familienangehörige . . 196
VI.
Gewerkschaften und Mitbestimmung ............ 198
1. Von der Richtungsgewerkschaft zur
Einheitsgewerkschaft ......................... 198
1.1 Die Entwicklung in der früheren Bundesrepublik . . . 199
1.2 Die Entwicklung in der SBZ/DDR .............. 200
1.3 Die Gewerkschaften im Vereinigungsprozeß ....... 200
1.4 Organisationsgrad der Arbeiter, Angestellten und
Beamten .................................. 201
2. Arbeitsbeziehungen und Konfliktaustragung....... 201
3. Gewerkschaftspolitik und Mitbestimmung......... 203
VII.
Ökonomie und Ökologie ...................... 204
1. Zur Entwicklung des Problembewußtseins ........ 204
1.1 In der früheren Bundesrepublik................. 204
1.2 In der DDR und in den neuen Bundesländern ..... 205
2. Reaktionen im ökonomischen und
politischen System ........................... 206
3. Weitere ungelöste Probleme ................... 207
VIII. Ökonomisches System und Staatstätigkeit......... 208
1. Zur sozialgeschichtlichen Entwicklung ........... 208
2. Kontrolle der Wirtschaftsmacht und der
Konzentration in der Wirtschaft................. 210
3. Neue Dimensionen im Verhältnis von Ökonomie und
Staat: Die Treuhandanstalt..................... 210
H. Struktur und Wandel des Sozialstaats und
des Systems der sozialen Sicherheit ......... 212
I.
Der Verfassungsauftrag. Vereinbarkeit von
Grundprinzipien............................. 212
1. Rechts- und Sozialstaat im Konflikt? ............. 212
2. Soziale Gerechtigkeit. Soziale Gleichheit. Soziale
Sicherheit.................................. 213
II.
Zur Entwicklung des Sozialstaats................ 214
1. Von der Armenfrage zur Sozialpolitik ............ 214
2. Sozialstaatliche Entwicklung nach 1945/49......... 216
2.1 Westdeutschland ............................ 216
2.2 DDR und neue Bundesländer .................. 218
Inhaltsverzeichnis
XV
ΠΙ*
Prinzipien, System und Umfang der sozialen
Sicherheit.................................. 219
1. Prinzipien.................................. 219
2. Das System sozialer Sicherheit.................. 220
3 Grundlagen sozialer Sicherheit in der Europäischen
Union (EU) ................................ 222
4. Sozialstrukturelle Bedeutung der Sozialleistungsquote . 222
4.1 Sozialleistungsquote und Sozialbudget............ 222
4.2 Die sozialstrukturelle Bedeutung der erhöhten
Sozialleistungsquote.......................... 223
ГУ.
Arbeitsverhältnis und soziale Sicherheit .......... 224
1. Soziale Sicherheit durch Arbeit ................. 224
2. Arbeitslosigkeit ............................. 226
2.1 Entwicklung in der früheren Bundesrepublik ...... 226
2.2 Entwicklung in der DDR und den neuen
Bundesländern .............................. 228
V.
Problemfelder der sozialstaatlichen Sicherung.
Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat?............ 229
1. Nicht lösbare Grundsatzkonflikte.
Konstruktionsmängel ......................... 229
2. Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat? Ungewollte
Folgen sozialstaatlicher Maßnahmen ............. 230
3. Selbsthilfe und soziale Netzwerke als Ausweg?..... 231
4. Die ökologische Dimension des Sozialstaats. Umbau
des Sozialstaats?............................. 232
J. Soziale Ungleichheit (Wandel der Klassen-
und Schichtungsstruktur) .................. 234
I.
Soziale Ungleichheit und soziale Differenzierung . . . 234
Π.
Die sozialgeschichtliche und soziologiegeschichtliche
Bedeutung der Frage nach der sozialen Ungleichheit . . 235
Ш.
Der Streit um die Klassenstruktur und Sozialschichtung
in der Sozialgeschichte der Bundesrepublik ......... 237
1. Die nivellierte Mittelstandsgesellschaft. Klasse als
Herrschaftsspannung .......................... 237
2. Konstruktion von Schichtmodellen. Disparität der
Lebensbereiche .............................. 239
XVI Inhaltsverzeichnis
3. Neo-marxistische Klassenanalyse. Neue soziale
Formationen und Identitäten ................... 240
4. Soziale Lagen und Milieus ..................... 241
IV.
Aktuelle Ausprägungen sozialer Ungleichheit in der
Bundesrepublik ............................. 243
1. Zu- oder Abnahme sozialer Ungleichheit ? ........ 243
2. Geschlechtsspezifische Ungleichheiten ........... 244
3. Soziale Differenzierung und Haushaltseinkommen . . 247
3.1 Die Entwicklung in der früheren Bundesrepublik . . . 247
3.2 Die Entwicklung in der DDR und den neuen
Bundesländern.............................. 249
3.3 Haushaltseinkommen und Armut ............... 249
4. Soziale Differenzierung und Vermögensverteilung . . 250
V.
Extrempositionen der sozialen Ungleichheit:
Oberschichten/Eliten und Randgruppen .......... 252
1. Oberschichten/Eliten ......................... 252
2. Soziale Randgruppen ......................... 254
VI.
Soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher
status
quo .
256
VII.
Transformation der Kl
assen-
und Schichtungsstruktur
der DDR .................................. 257
K. Siedlungs- und Gemeindestruktur.
Wohnungs- und Städtebau ................. 260
I.
Definition von Siedlung, Gemeinde, Infrastruktur . . . 260
II.
Entwicklung und Bedeutung der Stadt und des Stadt-
Land-Gegensatzes ........................... 261
III.
Phasen der Stadtbildung und Verstädterung in
Deutschland................................ 262
1. Vorindustrielle Phasen ........................ 262
2. Industrielle und tertiäre Verstädterung ........... 263
IV.
Stellung und Bedeutung der Gemeinden .......... 265
1. Historische und gegenwärtige Bedeutung der
Selbstverwaltungsgarantie ..................... 265
2. Zielsetzung und Umfang der kommunalen
Neugliederung in Westdeutschland .............. 267
Inhaltsverzeichnis XVII
3. Die Entwicklung in der SBZ/DDR .............. 268
V.
Änderungen in der Siedlungs-und Raumstruktur . . . 269
1. Entwicklung der Stadtregionen und der
Verdichtungsräume in Westdeutschland........... 269
2. Neue Wohnquartiere am Stadtrand und
Suburbanisierung ............................ 270
3. Zum gegenwärtigen Stadt-Land-Verhältnis. Dorf und
ländlicher Raum............................. 271
4. Die Raum- und Siedlungsstruktur Deutschlands nach
Typen ..................................... 273
5. Räumliche Folgen der deutschen Einheit ......... 273
VT. Entwicklung der Wohnverhältnisse und des
Städtebaus ................................. 275
1. Entwicklung des Wohnungsbaus und der
Wohnverhältnisse in Westdeutschland ............ 276
2. Entwicklung des Wohnungsbaus in der DDR ...... 277
3. Stadtentwicklung und Städtebau in
Westdeutschland ............................ 279
4. Städtebau in der DDR ........................ 282
VII.
Probleme gegenwärtiger Stadtentwicklung ........ 283
L. Die Sozialstruktur Deutschlands im
europäischen und internationalen Vergleich
(Stefan
Hradil)
........................... 286
I.
Bevölkerung ............................... 286
1. Geburtenhäufigkeit .......................... 287
2. Sterblichkeit................................ 289
3. Wanderungen............................... 291
4. Bevölkerungswachstum ....................... 291
5. Ausländer ................................. 292
6. Altersgliederung ............................ 292
7. Selbstmordraten............................. 293
IL
Familien und Haushalte ....................... 293
1. Haushaltsgrößen und -typen ................... 294
2. Heiraten................................... 295
3. Lebensformen außerhalb der Ehe ............... 296
4. Familien................................... 299
XVIII
Inhaltsverzeichnis
III.
Bildung ................................... 302
1. Bildungsexpansion ........................... 303
2. Bildungschancen ............................ 304
3. Analphabetismus ............................ 306
IV.
Arbeit und Erwerbstätigkeit ................... 306
1. Erwerbsquoten.............................. 306
2. Wirtschaftssektoren .......................... 308
3. Arbeitslosigkeit ............................. 310
4. Arbeitszeit ................................. 311
V.
Wohlstandsniveau und soziale Ungleichheit ....... 311
1. Entwicklungstendenzen ....................... 312
2. Regionale Disparitäten ....................... 312
3. Einkommens- und Vermögensverteilung .......... 313
4. Armut .................................... 315
VI.
Sozial- und Wohlfahrtsstaat .................... 316
1. Ausbau ................................... 316
2. Organisation ............................... 318
3. Belastungen der Sicherungssysteme.............. 318
4. Auf dem Wege zur einer EU-Sozialpolitik......... 319
VII.
Einige zusammenfassende Schlußbemerkungen .... 320
Glossar ........................................ 322
Gesamtliteraturverzeichnis ......................... 329
Sachregister .................................... 359
|
any_adam_object | 1 |
author | Schäfers, Bernhard 1939- |
author_GND | (DE-588)115759395 (DE-588)115888098 |
author_facet | Schäfers, Bernhard 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Schäfers, Bernhard 1939- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010001363 |
classification_rvk | MG 15010 MS 1090 MS 1170 MS 1204 MS 1206 QG 212 RC 25795 |
classification_tum | SOZ 370f |
ctrlnum | (OCoLC)243802562 (DE-599)BVBBV010001363 |
discipline | Politologie Soziologie Wirtschaftswissenschaften Geographie |
edition | 6., völlig neu bearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03889nam a2200865 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010001363</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950116s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3432879563</subfield><subfield code="9">3-432-87956-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3423042680</subfield><subfield code="9">3-423-04268-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243802562</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010001363</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15010</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12035</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1090</subfield><subfield code="0">(DE-625)123549:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1170</subfield><subfield code="0">(DE-625)123552:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1204</subfield><subfield code="0">(DE-625)123559:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1206</subfield><subfield code="0">(DE-625)123560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 212</subfield><subfield code="0">(DE-625)141472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 25795</subfield><subfield code="0">(DE-625)142225:12862</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 5</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 82</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 55</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 505</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 370f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">x 575</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">m 280</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">q 46</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 59</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">r 46</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäfers, Bernhard</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115759395</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte</subfield><subfield code="c">Bernhard Schäfers. Mit einem Beitr. von Stefan Hradil</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., völlig neu bearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 362 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">4268 : Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 4. Aufl. u.d.T.: Schäfers, Bernhard: Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055898-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Sozialer Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077587-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sozialstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055898-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hradil, Stefan</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115888098</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">7. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Schäfers, Bernhard</subfield><subfield code="t">Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012050124</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">5. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="a">Schäfers, Bernhard</subfield><subfield code="t">Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">dtv</subfield><subfield code="v">4268 : Wissenschaft</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000317</subfield><subfield code="9">4268</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006630483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006630483</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content |
genre_facet | Bibliografie |
geographic | Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland DDR Deutschland Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV010001363 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:44:43Z |
institution | BVB |
isbn | 3432879563 3423042680 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006630483 |
oclc_num | 243802562 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-1051 DE-M352 DE-128 DE-54 DE-127 DE-20 DE-858 DE-523 DE-83 DE-188 DE-634 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-Di1 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-92 DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-1051 DE-M352 DE-128 DE-54 DE-127 DE-20 DE-858 DE-523 DE-83 DE-188 DE-634 |
physical | XX, 362 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series | dtv |
series2 | dtv |
spelling | Schäfers, Bernhard 1939- Verfasser (DE-588)115759395 aut Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte Bernhard Schäfers. Mit einem Beitr. von Stefan Hradil 6., völlig neu bearb. Aufl. [München] Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.] 1995 XX, 362 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier dtv 4268 : Wissenschaft Bis 4. Aufl. u.d.T.: Schäfers, Bernhard: Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd rswk-swf Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd rswk-swf Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 s DE-604 Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 s Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g 2\p DE-604 3\p DE-604 Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g 4\p DE-604 Hradil, Stefan 1946- Sonstige (DE-588)115888098 oth 7. Aufl. u.d.T. Schäfers, Bernhard Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland (DE-604)BV012050124 5. Aufl. u.d.T. Schäfers, Bernhard Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland dtv 4268 : Wissenschaft (DE-604)BV000000317 4268 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006630483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schäfers, Bernhard 1939- Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte dtv Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077587-2 (DE-588)4055898-8 (DE-588)4011890-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4006432-3 |
title | Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte |
title_auth | Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte |
title_exact_search | Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte |
title_full | Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte Bernhard Schäfers. Mit einem Beitr. von Stefan Hradil |
title_fullStr | Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte Bernhard Schäfers. Mit einem Beitr. von Stefan Hradil |
title_full_unstemmed | Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte Bernhard Schäfers. Mit einem Beitr. von Stefan Hradil |
title_new | Schäfers, Bernhard Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland |
title_short | Gesellschaftlicher Wandel in Deutschland |
title_sort | gesellschaftlicher wandel in deutschland ein studienbuch zur sozialstruktur und sozialgeschichte |
title_sub | ein Studienbuch zur Sozialstruktur und Sozialgeschichte |
topic | Sozialer Wandel (DE-588)4077587-2 gnd Sozialstruktur (DE-588)4055898-8 gnd |
topic_facet | Sozialer Wandel Sozialstruktur Deutschland DDR Deutschland Deutschland Bundesrepublik Bibliografie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006630483&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000317 |
work_keys_str_mv | AT schafersbernhard gesellschaftlicherwandelindeutschlandeinstudienbuchzursozialstrukturundsozialgeschichte AT hradilstefan gesellschaftlicherwandelindeutschlandeinstudienbuchzursozialstrukturundsozialgeschichte |