Österreichs Weg in die Europäische Union: ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. der Österr. Staatsdr.
1993
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 380 S. |
ISBN: | 3704603996 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009990738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950705 | ||
007 | t| | ||
008 | 950109s1993 au |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943040272 |2 DE-101 | |
020 | |a 3704603996 |9 3-7046-0399-6 | ||
035 | |a (OCoLC)31058098 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009990738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-19 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HF1542.15.E87 | |
082 | 0 | |a 337.43604 | |
084 | |a ML 7330 |0 (DE-625)123231: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kunnert, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Österreichs Weg in die Europäische Union |b ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß |c Gerhard Kunnert |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. der Österr. Staatsdr. |c 1993 | |
300 | |a 380 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 1 | 4 | |a Europäische Union |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1948-1993 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 7 | |a Buitenlandse politiek |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europese Unie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Europese integratie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Politieke besluitvorming |2 gtt | |
650 | 7 | |a Toetredingen |2 gtt | |
650 | 4 | |a Außenpolitik | |
650 | 4 | |a Europäische Integration | |
650 | 0 | 7 | |a Vorgeschichte |0 (DE-588)4138921-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beitritt |0 (DE-588)4120988-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Europäische Union. Mitgliedsstaaten | |
651 | 4 | |a Österreich | |
651 | 4 | |a Austria |x Foreign economic relations |z European Union countries | |
651 | 4 | |a European Union countries |x Foreign economic relations |z Austria | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 2 | |a Beitritt |0 (DE-588)4120988-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 2 | |a Beitritt |0 (DE-588)4120988-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Vorgeschichte |0 (DE-588)4138921-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Europäische Integration |0 (DE-588)4071013-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte 1948-1993 |A z |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621926 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127409860509696 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VORBEMERKUNG
.
3
INHALTSVERZEICHNIS
.
5
VERZEICHNIS
DER
TABELLEN
UND
SCHAUBILDER
.
17
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
19
I.
IM
VORFELD
EINER
DYNAMISIERTEN
OESTERREICHISCHEN
INTEGRATI
ONSPOLITIK
.
27
A.
DER
UNERFUELLTE
TYAUM
VOM
EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSRAUM
.
27
1.
DIE
GROSSE
FREIHANDELSZONE
IM
OEEC-RAHMEN
SCHEITERT
.
27
A)
DIE
OEEC
ALS
INSTRUMENT
DES
(WEST-)EUROPAEISCHEN
WIEDERAUFBAUES
.
27
B)
DIE
EFTA
ALS
PRODUKT
EINES
MISSGLUECKTEN
BRUECKEN
SCHLAGES
.
28
2.
OESTERREICHS
ERSTER
YYALLEINGANG
"
NACH
BRUESSEL
.
30
A)
ENTTAEUSCHTE
HOFFNUNG
AUF
EINE
YYMULTILATERALE
"
LOESUNG
30
B)
DER
ANTRAG
AUF
ASSOZIIERUNGSVERHANDLUNGEN
NACH
ART
238
EWGV
.
30
3.
DIE
LUXEMBUIGER
ERKLAERUNG
ODER
DIE
VERMEINTLICHE
WIE
DERGEBURT
"
DES
EWR
.
32
A)
EG
UND
EFTA
NACH
ABSCHLUSS
DER
FREIHANDELSVERTRAEGE
32
(1)
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
.
32
(2)
DER
OESTERREICHISCHE
AGRARAUSSENHANDEL
.
35
B)
DAS
YYFOLLOW-UP
"
VON
LUXEMBURG
.
37
B.
DAS
YYNEUE
"
BINNENMARKTKONZEPT
DER
EG
.
38
1.
DIE
YYEVERCLOSER
UNION
"
ALS
YYEWIGES
ZIEL
"
?
.
38
A)
DER
GEMEINSAME
MARKT
ALS
BESTANDTEIL
DES
EWGV
UND
SEINE
NUR
UNZUREICHENDE
REALISIERUNG
.
38
B)
DER
STIMMUNGSWECHSEL
ZEICHNET
SICH
AB
.
39
2.
DIE
ANTWORT
DES
WEISSBUCHES
.
40
3.
DIE
FORSCHUNGS
UND
TECHNOLOGIEGEMEINSCHAFT
ALS
BE
GLEITPROGRAMM
.
42
4.
DER
BINNENMARKT
UND
DIE
EINHEITLICHE
EUROPAEISCHE
AKTE
43
II.
DIE
OESTERREICHISCHE
EG-POLITIK
ALS
VORERST
RHETORISCHER
SCHWERPUNKT
(1982
-
1985)
.
45
A.
NEUE
BEWEGUNG
IN
DER
EUROPAPOLITIK
ALS
FOLGE
EINES
GEMEINSCHAFTLICHEN
INTEGRATIONSSCHUBES
.
45
B.
DER
ENTSCHLIESSUNGSANTRAG
BETREFFEND
DIE
OESTERREICHISCHE
EUROPAPOLITIK
VOM
16.12.1985
.
47
6
III.
EXKURS:
EUROPA
IM
SPIEGEL
POLITISCHER
PROGRAMME
.
49
A.
DAS
SALZBURGER
PROGRAMM
DER
OEVP
.
49
B.
1978:
EIN
NEUES
PROGRAMM
FUER
OESTERREICHS
SOZIALDEMO
KRATIE
.
50
1.
DIE
THEORIE
.
50
2.
UND
DIE
PRAXIS?
.
51
C.
OESTERREICH
POLITISCH
ERNEUERN
-
DIE
FPOE
ALS
EUROPAPAR
TEI?
.
52
1.
NEIN
ZUR
YYOESTERREICHISCHEN
NATION
"
-
JA
ZUR
EUROPAEI
SCHEN
EINIGUNG
.
52
2.
DAS
NEUE
FPOE-PROGRAMM
VOM
2.6.1985
.
53
D.
FUER
SOZIALISMUS
IN
OESTERREICHS
FARBEN
-
YYMARX
UND
DIE
EG
"
.
54
1.
DIE
HALTUNG
DER
KPOE
ZUR
WESTINTEGRATION
NACH
1945
.
.
54
2.
DIE
EG
-
EINE
AGENTUR
DES
MONOPOLKAPITALS?
.
55
IV.
DIE
NATIONALRATSWAHLEN
1986:
STARTSCHUSS
ZUR
GROSSEN
KOALITION
56
A.
WENIG
DIFFERENZEN
IN
INTEGRATIONSFRAGEN
.
56
B.
KOALITIONSVERHANDLUNGEN
AM
ZIEL
.
57
1.
DAS
ARBEITSUEBEREINKOMMEN
.
57
A)
DIE
YYENGE
DES
BINNENMARKTES
"
.
57
B)
VIELE
VAGE
AUSSAGEN,
ABERKEIN
OPERATIONELLES
KONZEPT
58
2.
DIE
REGIERUNGSERKLAERUNG
VOM
28.1.1987
.
59
3.
EIN
NEUES
INTEGRATIONSPOLITISCHES
INSTRUMENT:
DIE
ARBEITS
GRUPPE
FUER
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
.
59
C.
QUERSCHUESSE
AUS
MOSKAU
.
60
1.
YYNJET
"
ZUM
VOLLBEITRITT
.
60
2.
TRADITIONELLE
SOWJETISCHE
VORBEHALTE
GEGENUEBER
DEM
GE
MEINSAMEN
MARKT
UND
ANGST
VOR
EINEM
YYGROSSEN
DEUTSCHLAND
"
.
61
V.
1987:
AUFTAKT
ZUR
SUCHE
NACH
EINEM
NEUEN
PLATZ
OESTERREICHS
IN
EUROPA
.
64
A.
DIE
GENERALLINIE
DER
BUNDESREGIERUNG
.
64
1.
JA
ZUR
YYWESTEUROPAEISCHEN
ANNAEHERUNG
"
-
NEIN
ZUM
VOLLBEITRITT
.
64
A)
DER
YYGLOBAL
APPROACH
"
.
64
B)
WIE
AUTONOM
IST
EIN
YYAUTONOMER
NACHVOLLZUG
"
?
.
.
.
66
C)
DAS
SCHWEIZER
VORBILD?
.
67
D)
DIE
ASSOZIATION
ALS
YYSOUVERAENITAETSSCHONENDERE
"
AL
TERNATIVE
ZUM
BLOSSEN
NACHVOLLZUG?
.
68
E)
ZUR
OPTION
DES
VOLLBEITRITTES
.
69
F)
INTEGRATION
AUF
KOSTEN
STAATLICHER
SOUVERAENITAET?
.
70
7
2.
ERSTE
RICHTUNGSSTREITIGKEITEN
UEBER
DIE
KUENFTIGE
OESTERREI
CHISCHE
AUSSENPOLITIK
.
73
3.
NEUE
VEREINBARUNGEN
MIT
BRUESSEL
.
75
B.
DIE
PARLAMENTARISCHE
OPPOSITION
UND
DIE
NEUE
EUROPAPO
LITIK
.
76
1.
DER
YYFREIHEITLICHE"
RUF
NACH
DEM
VOLLBEITRITT
.
76
2.
YYGRUENE
"
WARNUNGEN
VOR
NEUEN
YYALLEINGAENGEN"
.
79
C.
STIMMEN
AUS
DER
WIRTSCHAFT
.
80
1.
EXISTENZAENGSTE
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
BAUERNSCHAFT
.
.
80
A)
DEUTLICHE
RESERVE
GEGENUEBER
EINEM
VOLLBEITRITT
.
80
B)
DIE
HINTERGRUENDE
.
81
2.
DIE
VEREINIGUNG
OESTERREICHISCHER
INDUSTRIELLER
ALS
YYSTOSSTRUPPE"
IN
SACHEN
INTEGRATION
.
84
A)
STUDIUM
STATT
SPEKULATION
.
84
B)
AUFRUESTUNG
FUER
DAS
NEUE
EUROPA
.
85
C)
DER
VOLLBEITRITT
-
NEUTRALITAETSRECHTLICHUNBEDENKLICH?
86
D)
EUROPA
-
UNSERE
ZUKUNFT
.
87
3.
DIE
BUNDESWIRTSCHAFTSKAMMER
UNTERSTUETZT
DEN
REGIE
RUNGSKURS
.
90
A)
ERST
DENKEN,
DANN
REDEN
.
90
B)
DAS
INTEGRATIONSPOLITISCHE
POSITIONSPAPIER
DER
BUN
DESWIRTSCHAFTSKAMMER
VOM
JUNI
1987
.
91
4.
DIE
MOTIVE
DER
WIRTSCHAFT
.
92
D.
ZWISCHENBILANZ:
VIELE
WORTE
UM
WENIG
EUROPA
.
93
1.
DIE
BEINAHEUMKEHR
DER
HISTORISCHEN
INTEGRATIONSFRONTEN
93
2.
DENNOCH:
DIE
SKEPSIS
UEBERWIEGT
.
94
VI.
DAS
EFTA-RATSTREFFEN
IN INTERLAKEN
1987
.
95
A.
DIE
YYDREI
PRINZIPIEN
"
DER
EG-EFTA-KOOPERATION
.
95
B.
NICHT
GEZOGENE
SCHLUESSE
.
96
VII.
WENIG
NEUES
NACH
DER
SOMMERPAUSE
-
KEINE
ECHTE
INTEGRA
TIONSGESINNUNG
.
97
A.
DER
30.
BUNDESPARTEITAG
DER
SPOE
AM 29./30.10.1987
.
.
97
B.
LAUE
EG-LINIE
IM
WARMBAD:
OEVP-KLUBKLAUSUR
IM
HERBST
1987
.
98
C.
OPTIMISTISCHE
TONE
AUS
DEM
AUSSENAMT
.
98
VHI.
VON
DER
ANNAEHERUNGS
ZUR
BEITRITTSDISKUSSION
(ENDE
1987
-
ENDE
1988)
.
100
A.
DER
FPOE-ENTSCHLIESSUNGSANTRAG
VOM
27.11.1987
.
100
B.
DER
MINISTERRATSVORTRAG
VOM
1.12.1987
-
GRIFF
NACH
VERBOTENEN
FRUECHTEN
IM
NEUTRALITAETSPARADIES?
.100
8
1.
EIN
WICHTIGER
SCHRITT
IN
DIE
RICHTIGE
RICHTUNG
.100
2.
MERKBARE
DIFFERENZEN
IN
DEN
INTERPRETATIVEN
ERKLAERUNGEN
101
3.
UNBEEINDRUCKT
VOM
YYQUALITAETSSPRUNG
"
:
DIE
FPOE
.
102
C.
KLARE
WEICHENSTELLUNG
IN
DER
BUNDESWIRTSCHAFTSKAM
MER
(DEZEMBER
1987)
.
102
D.
INDUSTRIE
UND
LANDWIRTSCHAFT
.
103
E.
WIRTSCHAFTLICHE
FOLGEN
DER
OESTERREICHISCHEN
INTEGRATI
ONSOPTION
.104
F.
DIE
OVP
ALS
EUROPAPARTEI
.
105
1.
DER
MARIAPLAINER
BESCHLUSS
VOM
8.1.1988
.
105
2.
OESTERREICHS
EG-BEITRITT
-
NUR
NOCH
EINE
FRAGE
DER
ZEIT?
106
3.
DIE
180-GRAD-WENDE
DER
BAUEMVERTRETUNG
.106
G.
DIE
ZEIT
DRAENGT!?
.
,
;
.
107
H.
DAS
ECHO
MOSKAUS
IN
OESTERREICH:
DIE
KPOE
.
108
1.
KPOE
UND
SOWJETUNION
.
108
2.
1988:
ALLES
BEIM
ALTEN
.
109
A)
MOSKAUER
REAKTIONEN
.109
B)
DIE
KPOE
ALS
YYPAPAGEI"
DER
KPDSU-AUSSENPOLITIK?
.
109
I.
YYEUROPAEISCHE
TOENE
"
AUS
DER
HOFBURG
.
110
J.
DER
VOLLBEITRITT
-
NUR
EINE
OPTION
FUER
DIE
ZUKUNFT?
.
.
112
1.
INTEGRATIONSPOLITIK
AUS
DEM
BLICKWINKEL
DER
YYGROSSEN
RE
GIERUNGSPARTEI
"
.
112
2.
DER
YYEUROPA-KONGRESS"
DER
VOLKSPARTEI
AM
22.Z23
.4.1988
113
A)
MIT
EINEM
YYEUROPAEISCHEN
KOMPETENZVORSPRUNG
"
IN
DIE
NAECHSTE
NR-WAHL?
.
113
B)
DAS
YYEUROPA-MANIFEST
"
VOM
23.4.1988
.
114
K.
DER
BERICHT
DER
ARBEITSGRUPPE
FUER
EUROPAEISCHE
INTEGRA
TION
AN
DIE
BUNDESREGIERUNG
VOM
20.6.1988
.
115
1.
OESTERREICH
AUF
DEM
YYRICHTIGEN
"
WEG
NACH
EUROPA?
.
115
2.
YYEINE
WICHTIGE
ZWISCHENSTUFE
"
.
116
L.
DIE
INTEGRATIONSDISKUSSION
AUS
SICHT
DER
ARBEITNEHMER
VERBAENDE
.
118
1.
GEWERKSCHAFTEN
UND
ARBEITERKAMMEM
ALS
YYGROSSE
SCHWEIGER
"
IN
DER
EUROPADEBATTE?
.
118
2.
DIE
LINZER
YYEUROPA-TAGUNG
"
DES
OEGB
AM
11
./12.7.1988
119
A)
YYEG
-
EFTA
-
OESTERREICHS
ROLLE
IN
EUROPA
"
.
119
B)
DIE
RESONANZ:
POSITIV
.
121
M.
DAS
EG-POLITISCHE
YYSTACCATO
"
VOM
SCHWARZENBERGPLATZ
122
IX.
WENIG
ERFREULICHES
VON
DER
DIPLOMATISCHEN
FRONT
.
123
A.
VERTIEFUNG
VOR
ERWEITERUNG
.
123
B.
KEINE
GEGENLIEBE
BEI
DEN
YYEG-MAXIMALISTEN
"
.
124
C.
YYSTREICHELEINHEITEN
"
IN
MOSKAU
.
126
9
1.
DIE
YYZWEI-SCHULEN-THEORIE
"
.
.
126
2.
MOSKAUER
HERBST
.
126
X.
VERSTAERKTE
AUFFASSUNGSUNTERSCHIEDE
IN
PUNCTO
INTEGRATIONS
GESCHWINDIGKEIT:
YYTEMPO
COMODO
"
ODER
YYALLEGRO
VIVACE
"
?
129
A.
BESTMOEGLICHE
VORBEREITUNG
ODER
WIRKSAMSTE
VERZOEGE
RUNG?
.
129
B.
DER
YYBESCHLEUNIGTE
"
FAHRPLAN
NACH
EUROPA
.
130
C.
ZUNEHMENDER
DRUCK
AUS
DER
WIRTSCHAFT
.
131
XI.
EIN
YYEUROPA-VERTRAG
"
FUER
OESTERREICHS
BAUERN
.
132
XII.
DIE
PROBLEMATIK
DER
VOLKSABSTIMMUNG
.
135
A.
DIE
POLITISCHE
DISKUSSION
.
135
B.
ZUR
WISSENSCHAFTLICHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
136
1.
DIE
PROBLEMSTELLUNG
.
136
2.
EXEMPLARISCHE
LOESUNGSVORSCHLAEGE
.
137
XIII,
DIE
BEITRITTSOPTION
IM
ZENTRUM
ALLER
UEBERLEGUNGEN
-
AUCH
IN
DER
SPOE
.140
XTV.
WEITERE
DISSONANZEN
IM
KOALITIONSORCHESTER
.
141
A.
DER
YYOBERAUSSENMINISTER
"
KOMPETENZDISKUSSION
TEIL
I
141
1.
DIE
AUSSENPOLITISCHE
RATSSITZUNG
VOM
15.11.1988
.
.
141
2.
DIE
POSITIONSKAEMPFE
FLAMMEN
WIEDER
AUF
.
141
3.
KOORDINATIONSKOMPETENZ
ODER
YYVERZOEGERUNGSKOMPE
TENZ
"
?
.142
A)
WEITERE
YYGRABENKAEMPFE
"
UM
DIE
AUSSENPOLITIK
.
.
.
142
B)
WORUM
GING
ES
WIRKLICH?
.144
(1)
DIE
DAMALIGE
KOMPETENZLAGE
NACH
DEM
BUNDES
MINISTERIENGESETZ
-
ALLES
(UN-)KLAR?
.144
(2)
BLICK
AUF
DEN
HINTERGRUND
.146
C)
APPELL
ZUR
EINHEIT
.
147
B.
GIPFEL,
GUTACHTEN
UND
KOMMISSIONEN
.
148
1.
DER
EG-GIPFEL
IM
BUNDESKANZLERAMT
VOM
12.12.1988
-
DENKPAUSE
IN SACHEN
INTEGRATION
.
148
2.
DIE
SOZIALPARTNER
AM
WORT
.
149
A)
DAS
YYEUROPA-MEMORANDUM
"
DES
OEGB
VOM
6.12.1988
.
149
B)
DAS
MEMORANDUM
DER
BWK
VOM
21.12.1988
.
149
C)
AUCH
DER
ARBEITERKAMMERTAG
NIMMT
STELLUNG
.
150
D)
DIE
PRAESIDENTENKONFERENZ
DER
LANDWIRTSCHAFLSKAM
MEM
ZUR
EUROPAEISCHEN
INTEGRATION
.152
10
XV.
AUSBEUTUNG
YYOHNE
GRENZEN"
IM
GEMEINSAMEN
MARKT?
.
.
153
A.
DIE
KPO
UND
IHR
KAMPF
GEGEN
DEN
YYEG-ANSCHLUSS
"
.
.
153
B.
DAS
YYEUROPA-MANIFEST
"
DER
YYGRUENEN
"
VOM
FEBRUAR
1989
.
154
XVI.
JAENNER
-
APRIL
1989:
VORLETZTE
SCHRITTE
NACH
EUROPA?
.
156
A.
DER
NEUE
FAHRPLAN
VOM
JAENNER
1989
-
EIN
DURCH
BRUCH?
.156
B.
DIE
GEMEINSAME
SOZIALPARTNERSTELLUNGNAHME
VOM
1.3.1989
.
156
C.
INTEGRATIONSKURS
ODER
YYKONFUSIONSKURS
"
?
.
158
D.
DIE
YYEG-EXPERTEN
"
IM
WIENER
RATHAUS
.
158
E.
DAS
TAUZIEHEN
IN
DER
REGIERUNG
GEHT
WEITER
.160
F.
ZWISCHEN
VERTRAULICHKEIT
UND
VERRAT
.
160
G.
KURS
AUF
EUROPA
-
DIE
SPOE
FIXIERT
IHRE
EG-LINIE
IN
PRAESIDIUM
UND
BUNDESPARTEIVORSTAND
VOM
3.4.1989
.
.
161
1.
YYOESTERREICH
IN
EUROPA
"
.
161
2.
REAKTIONEN
.
163
XVII.
LETZTE
ETAPPE
AUF
DEM
WEG
ZUM
BEITRITTSANSUCHEN
.164
A.
DER
EG-BERICHT
DER
BUNDESREGIERUNG
VOM
17.4.1989
.
.
164
1.
KEIN
BERICHT
OHNE
NEUES
KOMITEE
.
164
2.
ANMERKUNG
ZUR
STRUKTUR
.
165
3.
ANMERKUNGEN
ZUM
INHALT
.
167
A)
DAS
YYBEITRITTSANSUCHEN
"
.
167
B)
DIE
BEITRITTSBEDINGUNGEN
.
168
C)
DIE
YYALTERNATIVEN
"
.
168
D)
ZUR
NEUTRALITAETSFRAGE
.
168
4.
REAKTIONEN
.
171
B.
DIE
PARTEIENVEREINBARUNG
ZUR
WEITEREN
VORGANGSWEISE
IN
DER
INTEGRATIONSPOLITIK
VOM
26.6.1989
-
KOMPE
TENZDISKUSSION
TEIL
II
.
172
1.
ES
BLEIBT
SPANNEND
-
ZUR
GENESE
DES
PARTEIENUEBEREIN
KOMMENS
.
172
2.
EIN
NOVUM
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
INNENPOLITIK
.
173
3.
DIE
ORGANISATION
DER
KUENFTIGEN
OESTERREICHISCHEN
INTEGRA
TIONSPOLITIK
AUF
BUNDESEBENE
.
174
A)
KONZEPTION
UND
KONSENTIERUNG
.
174
(1)
DIE
ROLLE
DER
BUNDESREGIERUNG
.
174
(2)
DER
RAT
FUER
FRAGEN
DER
OESTERREICHISCHEN
INTEGRATI
ONSPOLITIK
.
175
(3)
DIE
ARBEITSGRUPPE
FUER
INTEGRATIONSFRAGEN
.
176
(4)
DIE
ARBEITSGRUPPE
FUER
EUROPAEISCHE
INTEGRATION
.
.
177
11
(5)
DIE
ARBEITSGRUPPE
YYEG/FOEDERALISMUS
"
.
177
B)
VERHANDLUNGSFUEHRUNG
.
178
4.
KRITISCHE
ANMERKUNGEN
.
178
C.
DAS
PARLAMENT
STELLT
DIE
WEICHEN:
FINALE
IM
PLENUM
VOM
29.6.1989
.
180
D.
BIS
ZUR
LETZTEN
KABINETTSSITZUNG
VOR
DER
SOMMERPAUSE:
RINGEN
UM
DEN
YYNEUTRALITAETSVORBEHALT
"
.
182
1.
DIE
POLITISCHE
DISKUSSION
UM
DEN
YYNEUTRALITAETSVORBE
HALT
"
IM
VORFELD
DES
BEITRITTSANSUCHENS
.
182
2.
ZUR
YYKOMPROMISSFORMEL
"
IN
DEN
BEITRITTSANSUCHEN
.
183
E.
DER
STELLENWERT
DES
FOEDERALISMUS
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
POLITISCHEN
PRAXIS:
NUR
EINE
STATISTENROLLE
FUER
DEN
BUNDESRAT?
184
XVM.
ZUM
AUFTAKT
IN
DEN
KELLER:
DIE
UEBERREICHUNG
DER
BEI
TRITTSANTRAEGE
AM
17.7.1989
.186
XIX.
MOSKAU
WIEDERHOLT
SICH
.
188
A.
DAS
SOWJETISCHE
AIDE-MLMOIRE
VOM
20.8.1989
.
188
B.
AUTONOME
PARTEIAUSSENPOLITIK
DER
GRUENEN?
.
189
XX.
1990:
OESTERREICHS
INTEGRATIONSPOLITIK
BLEIBT
OFFENSIV
.
191
A.
NEUER
ELAN
IM
WAHLJAHR
.
191
1.
DAS
HAUPTANLIEGEN:
BESCHLEUNIGUNG
DES
BEITRITTSVERFAHRENS
.
191
2.
ZUM
FORTGANG
DES
YYAVIS-VERFAHRENS
"
SEIT
DER
ANTRAGSTELLUNG
195
3.
TEMPORAERE
SPANNUNGEN
BLEIBEN
NICHT
AUS:
VORERST
NOCH
KEIN
KONSENS
UEBER
DIE
WEITERENTWICKLUNG
DER
OESTERREICHI
SCHEN
SICHERHEITSPOLITIK
.197
B.
WEITER
YYRUECKENDECKUNG
"
DURCH
DIE
SOZIALPARTNER
.
199
C.
NATIONALRATSWAHLEN
1990:
DIE
INTEGRATIONSFREUNDLICHSTE
SPOE,
DIE
ES
JE
GAB?
.
200
1.
DER
WEG
ZUM
YYPROEUROPAEISCHEN
"
PROFIL
.
200
2.
KLARE
POSITIONEN
IM
WAHLPROGRAMM
.
202
3.
VORRANG
FUER
DIE
EUROPAPOLITIK
-
AUCH
IN
DER
WAHLBEWE
GUNG
DES
KOALITIONSPARTNERS
.
203
4.
ERSTE
EG-KRITISCHE
TOENE
AUS
DER
FPOE
.
203
5.
DAS
ZIEL
DER
YYGRUENEN
"
OPPOSITION:
BEITRITT
VERHINDERN
.
205
D.
GEMEINSAME
AUSSENPOLITISCHE
INTERESSEN GARANTIEREN
DIE
YYNEUAUFLAGE
"
DER
YYGROSSEN
"
KOALITION
.
206
1.
DER
RUF
NACH
EINER
YYBREITEN
BASIS
"
ZUR
FORTSETZUNG
EINER
ZIELGERICHTETEN
AUSSENPOLITIK
.
206
2.
EIN
NEUES
STAATSSEKRETARIAT
FUER
INTEGRATION
UND
ENTWICK
LUNGSZUSAMMENARBEIT
-
NOTWENDIGE
INNERSTAATLICHE
KOOR
DINATION
ODER
YYKLEINKARIERTE
AUFTEILUNG
DER
AUSSENPOLITIK
"
?
207
12
A)
ZUM
YYENTSTEHUNGSGESCHICHTLICHEN
"
HINTERGRUND
.
.
.
207
B)
KEIN
SCHMERZHAFTER
KOMPETENZVERLUST
FUER
DEN
AUSSEN
MINISTER,
ABER
NEUE
PROFILIERUNGSCHANCEN
FUER
DEN
GROESSEREN
KOALITIONSPARTNER
.
210
XXI.
DER
EG-BEITRITT:
KEIN
THEMA
MEHR
IN
DEN
OESTERREICHISCH-SO
WJETISCHEN
(BZW-RUSSISCHEN)
BEZIEHUNGEN?
.
212
A.
YYTAUWETTER
IM
OSTEN
"
.
212
B.
DENNOCH:
DIE
YYFREUNDE
MOSKAUS
"
BLEIBEN
AKTIV
.
215
XXII.
DER
AVIS
DER
KOMMISSION
-
POSITIV,
WIE
ERWARTET?
.
217
A.
EIN
WICHTIGER
SCHRITT
IN
RICHTUNG
BEITRITTSVERHANDLUNGEN
.
217
B.
DIE
(BEKANNTEN)
PROBLEMBEREICHE
.
218
1.
NEUTRALITAET
.
218
A)
SPANNUNG
BIS
ZUR
LETZTEN
MINUTE
.
218
B)
KEMAUSSAGEN
ZUR
NEUTRALITAET
.
219
2.
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
222
A)
YYGLOBAL
EIN
GEWINN
"
.
222
B)
ZUR
LANDWIRTSCHAFT
.
222
C.
OESTERREICHISCHE
REAKTIONEN
.
223
1.
AUFATMEN
IN
DER
REGIERUNG,
KRITIK
AUS
DER
OPPOSITION
.
223
2.
ZUFRIEDENE
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
224
XXIII.
BUNDESLAENDER
UND
INTEGRATIONSPOLITIK
.
226
A.
DAS
SPANNUNGSVERHAELTNIS
VON
INTEGRATION
UND
BUNDES
STAATLICHKEIT
.
226
B.
ZUR
ROLLE
DER
BUNDESLAENDER
IN
DER
INNEROESTERREICHISCHEN
EG-DEBATTE
.
228
1.
ZUNAECHST:
EIN
KLARES
WORT
AUS
DEN
BUNDESLAENDERN
.
.
.
.
228
2.
SPAETER:
DIE
PROBLEMFELDER
RUECKEN
IN
DEN
VORDERGRUND
.
.
229
A)
FINANZFRAGEN
.
229
B)
TRANSIT
.
230
C)
KOMPETENZEN
.
232
(1)
GEFAHREN
UND
CHANCEN
FUER
DEN
FOEDERALISMUS
.
.
.
232
(2)
DIE
LEIDIGE
FRAGE
DES
GRUNDVERKEHRS
.
235
D)
ZUR
VERFAHRENSFOERMIGEN
EINBINDUNG
DER
BUNDESLAENDER
IN
DIE
INTEGRATIONSPOLITISCHEN
ENTSCHEIDUNGSVORGAENGE
236
(1)
INNERSTAATLICHE
MITWIRKUNG
.
237
AA)
DIE
EINBINDUNG
VON
LAENDERVERTRETEM
IN
BERA
TENDE
ORGANE
AUF
BUNDESEBENE
AB
1987
.
.
.
237
BB)DAS
YYLAENDERBETEILIGUNGSVERFAHREN
"
IN
EWR
UND
EG
NACH
DER
B-VG-NOV
1992
.
237
AAA)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GEWAEHRLEISTUNG
VON
INFORMATION
UND
KONSULTATION
.
237
13
BBB)DIE
INTEGRATIONSPOLITISCHE
KOORDINATION
DER
LAENDER
.
240
CCC)
SONSTIGE
INTEGRATIONSPOLITISCH
MOTIVIERTE
EINRICHTUNGEN
AUF
LANDESEBENE
.
242
(2)
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEITEN
AUF
YYEUROPAEISCHER
"
EBENE
.
242
AA)
VERTRETUNG
VON
LAENDERINTERESSEN
IM
RAHMEN
NATIONALER
DELEGATIONEN
.
242
AAA)
DER
GEMEINSAME
LAENDERVERTRETER
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
EG-MISSION
.
242
BBB)
BETEILIGUNG
VON
LAENDERVERTRETEM
IN
VER
HANDLUNGSDELEGATIONEN
.
243
BB)
EIGENE
LAENDERBUEROS
IN
BRUESSEL?
.
244
CC)
MITWIRKUNG
IN
KUENFTIGEN
INTERREGIONAL
STRUKTU
RIERTEN
EG-ORGANEN
.
244
XXIV.
STAEDTE
UND
GEMEINDEN
IN
DER
OESTERREICHISCHEN
INTEGRATIONS
POLITIK
.
246
A.
ZUR
BEDEUTUNG
DES
INTEGRATIONSPROZESSES
FUER
DIE
KOM
MUNEN
.
246
B.
STAEDTE
UND
GEMEINDEBUND
IN
DER
INTEGRATIONSPOLITI
SCHEN
DISKUSSION
.
246
XXV.
ANMERKUNGEN
ZUM
DAUERTHEMA
YYTRANSITVERKEHR
"
.
249
A.
EXKURS:
DIE
TRANSITFRAGE
ALS
BILATERALER
VERHANDLUNGS
GEGENSTAND
SEIT
1987
.
249
B.
DER
TRANSITVERTRAG
-
CONDITIO
SINE
QUA
NON
ODER
VER
ZICHTBARES
YYPAPIERMONSTER
"
?
.251
1.
KOMPROMISS
IN
LETZTER
MINUTE
.
251
2.
DAS
YYOEKOPUNKTESYSTEM
"
:
UMWELTPOLITISCHE
YYWUNDER
WAFFE
"
ODER
BLOSSE
YYBERUHIGUNGSPILLE"
FUER
DIE
BEVOELKE
RUNG?
.
254
A)
UEBERZEUGEND
KOMPLIZIERT!?
.
254
B)
RESUEMEE
.
255
3.
DIE
FRAGE
DER
WEITERGELTUNG
IM
BEITRITTSFALL
.
256
4.
STURMLAUF
DER
OPPOSITION
.
258
XXVI.
DER
YYEWR
"
:
LANGERSEHNTER
YYMULTILATERALER
BRUECKENSCHLAG
"
ODER
YYWARTERAUM
"
FUER
BEITRITTSKANDIDATEN?
.
259
A.
DIE
VERHANDLUNGEN:
VON
A
WIE
YYANFANG
"
BIS
Z
WIE
YYZIT
TERPARTIE
"
.
259
1.
DIE
DELORS-INITIATIVE
VOM
JAENNER
1989
-
EIN
NEUER
AN
LAUF
ZUM
YYEINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSRAUM
"
259
14
A)
DAS
2-SAEULEN-MODELL
.
259
B)
DENNOCH:
YYDIE
FREUNDE
AUS
DER
FREIHANDELSZONE
"
REA
GIEREN
POSITIV
-
DIE
OSLOER
ERKLAERUNG
DER
EFTA-RE
GIERUNGSCHEFS
VOM
15.3.1989
.
260
2.
FACT-FINDING-TALKS
VON
MAERZ
BIS
DEZEMBER
1989
.
261
3.
ZWISCHENBILANZ
.
264
A)
ZUR
REICHWEITE
DES
GEPLANTEN
EWR-ABKOMMENS
.
.
264
B)
INSTITUTIONELLE
FRAGEN
.
265
(1)
AUSARBEITUNG
UND
VERABSCHIEDUNG
KUENFTIGEN
EWR-RECHTS
.
265
(2)
RECHTSDURCHSETZUNG
UND
KONTROLLE
.
267
(3)
GELTUNG
VON
YYNEUEM
"
EWR-RECHT
IN
DEN
VER
TRAGSSTAATEN
.
267
4.
EXPLORATORISCHE
GESPRAECHE
BIS
MAERZ
1990
.
267
5.
DIE
KOMMISSIONSEMPFEHLUNGEN
FUER
DAS
VERHANDLUNGS
MANDAT
.
268
6.
BEGINN
DER
FORMELLEN
VERHANDLUNGEN
AB
JUNI
1990
.
.
.
270
A)
ERTEILUNG
DER
MANDATE
DURCH
EFTA
UND
EG-RAT
.
.
270
B)
ERSTES
TAXIEREN
DES
YYEINTRITTSPREISES
"
IN
DEN
BINNEN
MARKT
.271
C)
DEZEMBER
1990:
ERSTE
YYNEBEL
"
IN
INSTITUTIONELLEN
FRA
GEN
LICHTEN
SICH
.
273
D)
DIE
YYSCHAERFSTE
WAFFE
"
DER
GEMEINSCHAFT:
YYBLOCK
ODER
INDIVIDUAL
OPTING
OUT
"
-
JEDENFALLS
ABER
MIT
YYSISTIE
RUNGSKLAUSEL
"
!
.
274
E)
KEIN
YYPRESTIGEERFOLG
"
FUER
DEN
OESTERREICHISCHEN
EFTA
VORSITZ
.
275
F)
DER
(LEIDER
NUR
VORLAEUFIGE)
YYDURCHBRUCH"
IM
OKTOBER
1991
.
277
7.
ZU
FRUEH
GEFREUT!
?
-
DIE
FORTSETZUNG
DER
ZITTERPARTIE
DANK
EUGH
GESICHERT
.
277
A)
DIE
EWR-VERHANDLER
ALS
YYZAUBERLEHRLINGE
"
?
.
278
B)
DER
EUGH:
KEIN
YYMOTOR
"
DER
EG/EFTA-INTEGRATION?
279
C)
FIEBERHAFTE
SUCHE
NACH
LOESUNGEN
.
280
D)
UNTERZEICHUNG
DES
EWR-ABKOMMENS
UND
WEITERE
VERZOEGERUNGEN
NACH
DEM
SCHWEIZER
EWR-REFEREN
DUM
VOM
6.12.1992
.
284
8.
RESUEMEE:
DIE
GEMEINSCHAFT
ALS
YYGEWINNER
"
DER
VER
HANDLUNGEN
.
285
B.
OESTERREICHISCHE
BEWERTUNGEN
DES
YYOSLO-BRUESSEL-PROZES
SES
"
.
287
1.
ERWARTETE
OEKONOMISCHE
EFFEKTE
.
287
2.
EINSCHAETZUNGEN
DURCH
POLITIK
UND
INTERESSENVERTRETUNGEN
288
15
A)
VON
BEGINN
AN
SKEPTISCH:
ADMINISTRATION
UND
REGIE
RUNGSPARTEIEN
.
288
B)
WIDERSTAND
AUS
DEN
BUNDESLAENDERN
.
290
C)
WIDERSPRUECHE
IN
DER
OPPOSITIONELLEN
ARGUMENTATION
.
291
(1)
FPOE:
EWR
=
YYEUROPAEISCHERWARTERAUM
"
.
291
(2)
GRUENE
ALTERNATIVE:
EWR
=
EG
.
293
(3)
EXTREME
LINKE
.
294
D)
POSITIONEN
DER
INTERESSENVERTRETUNGEN
.
295
(1)
BUNDESWIRTSCHAFTSKAMMER
UND
INDUSTRIE
.
295
(2)
OEGB
UND
ARBEITERKAMMEM
.
295
(3)
DIE
GEMEINSAME
SOZIALPARTNERSTELLUNGNAHME
VOM
JUNI
1991
.
296
3.
DIE
FRAGE
DER
VOLKSABSTIMMUNG
.
297
A)
ZUR
TAGESPOLITISCHEN
AUSEINANDERSETZUNG
.
297
(1)
DIE
REGIERUNGSLINIE
.
297
(2)
SELTENE
EINMUETIGKEIT
ZWISCHEN
DEN
OPPOSITIONS
PARTEIEN
.
298
B)
RECHTLICHE
ASPEKTE
.
299
(1)
FORMALRECHTLICHE
PERSPEKTIVE
.
299
(2)
RECHTS-
BZW
SOUVERAENITAETSPOLITISCHE
PERSPEKTIVE
.
301
C.
ZUR
EINBINDUNG
DES
PARLAMENTS
IN
DEN
EWR-RECHTSET
ZUNGSPROZESS
.
302
XXVII.
DIE
BESTAETIGUNG
DES
OESTERREICHISCHEN WEGES
DURCH
DIE
NEU
TRALEN
EFTA-PARTNER?
.
304
A.
SCHWEIZ
.
304
B.
SCHWEDEN
.
305
C.
FINNLAND
.
307
XXVIN.
OESTERREICH
AUF
DEM
WEG
IN
DIE
EUROPAEISCHE
UNION?
.
309
A.
VON
DER
UNIONSIDEE
ZUM
MAASTRICHTER
VERTRAG
.
309
1.
DIE
VISION
VOM
EUROPAEISCHEN
BUNDESSTAAT
.
309
2.
DER
PRAGMATISCH-KONFOEDERATIVE
KURS
DER
60ER
JAHRE
.
.
.
309
3.
UEBER
DIE
REGIERUNGSKONFERENZEN
ZUR
WIRTSCHAFTS
UND
WAEHRUNGSUNION
SOWIE
ZUR
POLITISCHEN
UNION
NACH
MAASTRICHT
(1990
-
1992)
.
310
A)
DIE
DREI
SAEULEN
DER
UNION
.
310
B)
DAS
YYSUBSIDIARITAETSPRINZIP"
ALS
WUNDERWAFFE
GEGEN
DIE
SKEPSIS
DER
YYEUROPAEISCHEN
"
BUERGER
.
311
(1)
ZUM
SUBSIDIARITAETSBEGRIFF
.
311
(2)
BISHERIGE
KONKRETISIERUNGSVERSUCHE
.
313
(3)
RESUEMEE
.
315
B.
DIE
YYWESTEUROPAEISIERUNG
"
DER
OESTERREICHISCHEN
AUSSEN
POLITIK
.
316
16
1.
AUCH
DIE
POLITISCHE
UNION
SCHRECKT
SIE
NICHT
MEHR:
DIE
YYEUROPAEISCHEN
"
SOZIALDEMOKRATEN
.
316
2.
YYPREMIERE"
IN
EINER
OESTERREICHISCHEN
REGIERUNGSERKLAE
RUNG:
DAS
BEKENNTNIS
ZUR
POLITISCHEN
UNION
.
317
3.
OESTERREICHS
SICHERHEITSPOLITIK
IM
UMBRUCH
.
318
A)
DER
DRAMATISCHE
WANDEL
DER
OFFIZIELLEN
NEUTRALITAETSDOKTRIN
ALS
REAKTION
AUF
NEUE
GLOBALPOLITISCHE
DETERMINANTEN
.
.
318
(1)
OESTERREICHS
ROLLE
IM
GOLFKRIEG
.
318
(2)
ZURUECK
ZUM
YYKEMGEHALT
"
DER
NEUTRALITAET?
.
321
B)
VON
DER
NEUTRALITAET
YYLIGHT
"
ZUM
WEU
UND
NATO
PARTNER
.
323
(1)
DIE
YYWIEDERBELEBUNG
"
DER
WEU
ALS
INSTRUMENT
DER
GEMEINSAMEN
AUSSEN
UND
SICHERHEITSPOLITIK
(GASP)
NACH
MAASTRICHT
.
323
AA)DIE
(BISHERIGE)
RELATIVE
MILITAERISCHE
BEDEU
TUNGSLOSIGKEIT
DER
WEU
.
323
BB)DIE
ROLLE
DER
WEU
NACH
DEM
MAASTRICHTER
VERTRAG
.
324
(2)
DIE
UNVEREINBARKEIT
VON
NEUTRALITAET
UND
WEU
BEITRITT
.
326
(3)
DIE
(UNNOETIGE)
INNEROESTERREICHISCHE
WEU-DISKUS
SION
.
326
C.
DIE
BEITRITTSVERHANDLUNGEN
AB
1993
.
328
1.
DIE
UEBERRASCHENDE
BESCHLEUNIGUNG
DES
AVIS-VERFAHRENS
328
2.
WENIG
SPIELRAUM
IN
DEN
VERHANDLUNGEN
.
329
A)
DIE
(BESTENS)
BEKANNTEN
YYWUNDEN
"
PUNKTE
.
329
(1)
TROTZ
REFORMANSAETZEN
IN
DER
GEMEINSCHAFTLICHEN
AGRARPOLITIK
DIE
GROSSEN
YYSORGENKINDER
"
:
OESTER
REICHS
BAUERN
.
329
(2)
DIE
GROSSE
YYVERSUCHUNG
"
:
PERPETUIERUNG
DES
TRAN
SITVERTRAGS
UM
YYJEDEN
"
PREIS
.331
(3)
DIE
YYIMMERWAEHRENDE
"
NEUTRALITAET
-
KEIN
VER
HANDLUNGSTHEMA
MEHR?
.
332
B)
DIE
INFORMATIONSPOLITIK
DER
BUNDESREGIERUNG:
UM
SATZTRAEGER
FUER
DIE
WERBEBRANCHE
ODER
GARANT
FUER
EINE
POSITIVE
EG-VOLKSABSTIMMUNG
1994/95?
.
334
QUELLEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
.
337
PERSONENVERZEICHNIS
.
367
SACHVERZEICHNIS
.
371 |
any_adam_object | 1 |
author | Kunnert, Gerhard |
author_facet | Kunnert, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Kunnert, Gerhard |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009990738 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF1542 |
callnumber-raw | HF1542.15.E87 |
callnumber-search | HF1542.15.E87 |
callnumber-sort | HF 41542.15 E87 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | ML 7330 |
ctrlnum | (OCoLC)31058098 (DE-599)BVBBV009990738 |
dewey-full | 337.43604 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 337 - International economics |
dewey-raw | 337.43604 |
dewey-search | 337.43604 |
dewey-sort | 3337.43604 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1948-1993 gnd |
era_facet | Geschichte 1948-1993 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009990738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950705</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">950109s1993 au |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943040272</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704603996</subfield><subfield code="9">3-7046-0399-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)31058098</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009990738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF1542.15.E87</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">337.43604</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ML 7330</subfield><subfield code="0">(DE-625)123231:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunnert, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreichs Weg in die Europäische Union</subfield><subfield code="b">ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß</subfield><subfield code="c">Gerhard Kunnert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. der Österr. Staatsdr.</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1948-1993</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Buitenlandse politiek</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese Unie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europese integratie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politieke besluitvorming</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Toetredingen</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Außenpolitik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138921-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beitritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120988-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europäische Union. Mitgliedsstaaten</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Österreich</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Austria</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations</subfield><subfield code="z">European Union countries</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European Union countries</subfield><subfield code="x">Foreign economic relations</subfield><subfield code="z">Austria</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beitritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120988-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Beitritt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120988-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vorgeschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138921-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Europäische Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071013-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1948-1993</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621926</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Österreich Austria Foreign economic relations European Union countries European Union countries Foreign economic relations Austria Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Europäische Union. Mitgliedsstaaten Österreich Austria Foreign economic relations European Union countries European Union countries Foreign economic relations Austria |
id | DE-604.BV009990738 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:06:01Z |
institution | BVB |
isbn | 3704603996 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621926 |
oclc_num | 31058098 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-703 DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-12 DE-703 DE-706 DE-188 |
physical | 380 S. |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | Verl. der Österr. Staatsdr. |
record_format | marc |
spelling | Kunnert, Gerhard Verfasser aut Österreichs Weg in die Europäische Union ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß Gerhard Kunnert Wien Verl. der Österr. Staatsdr. 1993 380 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Geschichte 1948-1993 gnd rswk-swf Buitenlandse politiek gtt Europese Unie gtt Europese integratie gtt Politieke besluitvorming gtt Toetredingen gtt Außenpolitik Europäische Integration Vorgeschichte (DE-588)4138921-9 gnd rswk-swf Beitritt (DE-588)4120988-6 gnd rswk-swf Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd rswk-swf Europäische Union. Mitgliedsstaaten Österreich Austria Foreign economic relations European Union countries European Union countries Foreign economic relations Austria Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 g Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Beitritt (DE-588)4120988-6 s DE-604 Vorgeschichte (DE-588)4138921-9 s DE-188 Europäische Integration (DE-588)4071013-0 s Geschichte 1948-1993 z DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kunnert, Gerhard Österreichs Weg in die Europäische Union ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Buitenlandse politiek gtt Europese Unie gtt Europese integratie gtt Politieke besluitvorming gtt Toetredingen gtt Außenpolitik Europäische Integration Vorgeschichte (DE-588)4138921-9 gnd Beitritt (DE-588)4120988-6 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4138921-9 (DE-588)4120988-6 (DE-588)4071013-0 (DE-588)4043271-3 |
title | Österreichs Weg in die Europäische Union ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß |
title_auth | Österreichs Weg in die Europäische Union ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß |
title_exact_search | Österreichs Weg in die Europäische Union ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß |
title_full | Österreichs Weg in die Europäische Union ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß Gerhard Kunnert |
title_fullStr | Österreichs Weg in die Europäische Union ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß Gerhard Kunnert |
title_full_unstemmed | Österreichs Weg in die Europäische Union ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß Gerhard Kunnert |
title_short | Österreichs Weg in die Europäische Union |
title_sort | osterreichs weg in die europaische union ein kleinstaat ringt um eine aktive rolle im europaischen integrationsprozeß |
title_sub | ein Kleinstaat ringt um eine aktive Rolle im europäischen Integrationsprozeß |
topic | Europäische Union Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Buitenlandse politiek gtt Europese Unie gtt Europese integratie gtt Politieke besluitvorming gtt Toetredingen gtt Außenpolitik Europäische Integration Vorgeschichte (DE-588)4138921-9 gnd Beitritt (DE-588)4120988-6 gnd Europäische Integration (DE-588)4071013-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Buitenlandse politiek Europese Unie Europese integratie Politieke besluitvorming Toetredingen Außenpolitik Europäische Integration Vorgeschichte Beitritt Europäische Union. Mitgliedsstaaten Österreich Austria Foreign economic relations European Union countries European Union countries Foreign economic relations Austria |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621926&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kunnertgerhard osterreichswegindieeuropaischeunioneinkleinstaatringtumeineaktiverolleimeuropaischenintegrationsprozeß |