Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung: Bauarten, Herstellung, Betrieb ; mit 53 Tabellen
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung |
---|---|
Vorheriger Titel: | Werkzeugbau für die Kunststoff-Verarbeitung |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1995
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 3. Aufl. u.d.T.: Werkzeugbau für die Kunststoff-Verarbeitung. - 5. Aufl. u.d.T.: Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung |
Beschreibung: | XXIII, 569 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3446172947 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009990319 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240411 | ||
007 | t | ||
008 | 950109s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942547497 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446172947 |9 3-446-17294-7 | ||
035 | |a (OCoLC)312307813 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009990319 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-92 |a DE-91G |a DE-29T |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-862 |a DE-861 |a DE-703 |a DE-210 |a DE-1102 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-523 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 | ||
084 | |a ZL 6060 |0 (DE-625)156966: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 5250 |0 (DE-625)157063: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 8120 |0 (DE-625)157149: |2 rvk | ||
084 | |a CIT 720f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung |b Bauarten, Herstellung, Betrieb ; mit 53 Tabellen |c hrsg. von Günter Mennig. Die Autoren: H. Bogensperger ... |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1995 | |
300 | |a XXIII, 569 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 3. Aufl. u.d.T.: Werkzeugbau für die Kunststoff-Verarbeitung. - 5. Aufl. u.d.T.: Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung | ||
650 | 0 | 7 | |a Werkstoffwahl |0 (DE-588)4136338-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kunststoffverarbeitungswerkzeug |0 (DE-588)4166077-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugbau |0 (DE-588)4189685-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kunststoffverarbeitungswerkzeug |0 (DE-588)4166077-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Werkzeugbau |0 (DE-588)4189685-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kunststoffverarbeitungswerkzeug |0 (DE-588)4166077-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Metallischer Werkstoff |0 (DE-588)4136513-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Werkstoffwahl |0 (DE-588)4136338-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mennig, Günter |e Sonstige |0 (DE-588)107281279 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bogensperger, Hans |e Sonstige |4 oth | |
780 | 0 | 0 | |i 3. Auflage |t Werkzeugbau für die Kunststoff-Verarbeitung |
785 | 0 | 0 | |i 5. Aufl. u.d.T. |t Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621753 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZM 5250 M547(4) |
DE-BY-FWS_katkey | 139905 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000221993 |
_version_ | 1824555777097990145 |
adam_text |
INHALT
TEIL
I
WERKZEUGE
FUER
VERSCHIEDENE
VERARBEITUNGSVERFAHREN
EINFUEHRUNG
(G.
MENNIG)
.
3
1
SPRITZGIESSWERKZEUGE
(E.
LINDNER)
.
6
1.1
ALLGEMEINES
.
6
1.1.1
SPRITZGIESSPROZESS
.
6
1.1.2
FORMTEILGESTALTUNG
.
7
1.2
GRUNDSAETZLICHER
WERKZEUGAUFBAU
.
8
1.3
ENTFORMUNGSARTEN
.
8
1.3.1
TEILE
OHNE
HINTERSCHNEIDUNGEN
.
9
1.3.2
TEILE
MIT
AEUSSEREN
HINTERSCHNEIDUNGEN
.
9
1.3.3
TEILE
MIT
INNEREN
HINTERSCHNEIDUNGEN
.
11
1.3.3.1
MECHANISCHES
ENTFORMEN
.
11
1.3.3.2
ZWANGSWEISES
ENTFORMEN
.
11
1.3.3.3
TEILE
MIT
INNENGEWINDEN
.
13
1.3.3.3.1
AUSSCHRAUBANTRIEBDURCHWERKZEUGBEWEGUNG
.
.
13
1.3.3.3.2
AUSSCHRAUBANTRIEB
DURCH
MOTOR
.
16
1.3.3.4
ENTFORMEN
MIT
AUSSCHMELZKERNEN
(SCHMELZKERNTECHNIK)
.
.
16
1.4
DER
ANGUSS
.
18
1.4.1
ERSTARRENDE
ANGUESSE
.
18
1.4.1.1
ANGUSS
BLEIBT
AM
FORMTEIL
UND
WIRD
NACHTRAEGLICH
ABGETRENNT
.
18
1.4.1.1.1
KEGELANGUSS
.
18
1.4.1.1.2
SCHIRMANGUSS
.
18
1.4.1.1.3
RINGANGUSS
.
19
1.4.1.1.4
BANDANGUSS
.
19
1.4.1.1.5
MEHRFACHANGUSSMITPUNKTANSCHNITT
.
19
1.4.1.2
FORMTEILE
UND
ANGUESSE
WERDEN
BEIM
ENTFORMEN
VONEINANDER
GETRENNT
.
21
1.4.1.2.1
TUNNELANGUSS
MIT
PUNKTANSCHNITT
.
21
1.4.1.2.2
GEBOGENER
TUNNELANGUSS
.
21
1.4.1.2.3
ABREISS-PUNKTANGUSS
(DREIPLATTENWERKZEUG)
.
22
1.4.2
NICHTERSTARRENDE
ANGUESSE
(HEISSKANAELE)
.
23
1.4.2.1
SELBSTISOLIERENDE
VERTEILER
.
23
1.4.2.2
BEHEIZTE
HEISSKANAELE
UND
HEISSKANALDUESEN
.
24
1.4.2.2.1
INNENBEHEIZTER
HEISSKANAL
.
24
1.4.2.2.2
AUSSENBEHEIZTE
HEISSKANAELE
.
25
1.5
FORMENTLUEFTUNG
.
28
1.5.1
ENTLUEFTUNGSKANAELE
.
28
1.5.2
UMLAUFENDE
ENTLUEFTUNG
.
29
1.5.3
LAMELLENPAKETE
.
29
L5.4
POROESE
METALLSTOPFEN
.
29
1.6
KUEHLUNG
(TEMPERIERUNG)
.
30
1.7
ABSTREIF
UND
AUSWERFEINRICHTUNGEN
.
32
1.7.1
AUSWERFSTIFTE
.
33
1.7.2
ABSTREIFPLATTEN
.
33
INHALT
IX
1.7.3
ABSTREIFEN
VON
DER
DUESENSEITE
.
34
1.7.4
KOMBINIERTE
AUSWERFER
.
35
1.8
WERKZEUGFUEHRUNG
UND
-ZENTRIERUNG
.
36
1.9
ETAGENWERKZEUGE
.
38
1.10
WERKZEUGE
FUER
DUROPLASTE
UND
ELASTOMERE
.
39
1.10.1
WERKZEUGE
FUER
DUROPLASTE
.
39
1.10.2
WERKZEUGE
FUER
ELASTOMERE
.
41
1.11
SONDERBAUARTEN
VON
SPRITZGIESSWERKZEUGEN
.
41
1.11.1
SPRITZPRAEGEN
.
41
1.11.2
WERKZEUGE
FUER
DIE
MEHRFARBEN(2K-)TECHNIK
.
41
1.11.3
WERKZEUGE
FUER
TREIBMITTELHALTIGE
THERMOPLASTE
(TSG)
.
42
1.11.4
WERKZEUGE
ZUM
AUFSPRITZEN
VON
KUNSTSTOFFTEILEN
AUF
BLECHPLATINEN
(OUTSERTTECHNIK)
.
42
LITERATUR
ZU
KAPITEL
1
.
43
2
PRESS
UND
SPRITZPRESSWERKZEUGE
(G.
HOLDER,
N.
JENNIGES)
.
44
2.1
PRESSWERKZEUGE
.
44
2.1.1
ALLGEMEINES
.
44
2.1.2
ANFORDERUNGEN
.
45
2.1.3
AUFBAU
EINES
PRESSWERKZEUGS
.
46
2.2
SPRITZPRESSWERKZEUGE
.
47
2.2.1
ALLGEMEINES
.
47
2.2.2
ANFORDERUNGEN
.
47
2.2.3
AUFBAU
EINES
SPRITZPRESSWERKZEUGS
.
48
2.3
HERSTELLUNG
EINES
PRESSWERKZEUGS
.
49
2.3.1
SPANABHEBENDE
BEARBEITUNG
.
49
2.3.2
SENKVERFAHREN
.
50
2.3.3
NACHSENKEN
.
50
2.4
WERKZEUGART
.
50
2.4.1
KLEINSERIENWERKZEUG
.
50
2.4.2
TESTWERKZEUG
.
51
2.4.3
STAMMWERKZEUG
.
52
2.4.4
NORMALPRESSWERKZEUG
.
52
2.5
WERKZEUGKONSTRUKTION
.
53
2.5.1
FUELLRAUMWERKZEUG
.
53
2.5.2
FUELLRAUMWERKZEUG
MIT
ABQUETSCHKANTEN
.
54
2.5.3
MEHRFACHWERKZEUG
MIT
GEMEINSAMEM
FUELLRAUM
.
54
2.5.4
MEHRFACHWERKZEUG
MIT
EINZELFUELLRAEUMEN
.
55
2.5.5
WERKZEUG
MIT
SEITLICHEM
KERNZUG
.
55
2.5.6
BACKENWERKZEUG
.
56
2.5.7
KLAPPWERKZEUG
.
56
2.5.8
WERKZEUG
MIT
EINLEGETEILEN
.
57
2.5.9
ABSCHRAUBWERKZEUG
.
57
2.5.10
ALLGEMEINE
GESICHTSPUNKTE
.
57
2.6
SMC-WERKZEUGE
.
59
2.6.1
EINLEITUNG
.
59
2.6.2
WERKZEUGE
.
60
2.6.2.1
AUFBAU
.
60
2.6.2.2
WERKZEUGFUEHRUNG
.
61
2.6.2.3
AUSWURFEINRICHTUNG
.
62
2.6.2.4
HINTERSCHNEIDUNGEN
.
62
2.6.2.5
HEIZUNG
.
63
2.6.3
PRAXISBEISPIEL
.
64
2.7
GMT-WERKZEUGE
.
65
2.7.1
VERFAHRENSTECHNIK
.
65
2.7.2
WERKZEUGAUFBAU
.
66
2.7.3
PRAXISBEISPIEL
.
67
3
WERKZEUGE
FUER
DIE
POLYURETHAN-(PUR-)FORMTEILHERSTELLUNG
(U.
KNIPP)
.
69
3.1
VERFAHREN
UND
PRODUKTE
.
69
3.1.1
AUSGANGSMATERIAL
UND
VERARBEITUNG
.
69
3.1.2
SCHWINDMASS
.
69
3.1.3
WERKZEUGTRAEGER
.
70
3.2
WERKZEUGE
FUER
PUR-SCHAUMSTOFFE
NIEDRIGER
DICHTE
.
71
3.2.1
VERFAHRENSPARAMETER
.
71
3.2.1.1
REAKTIONSTEMPERATUREN
.
71
3.2.1.2
WERKZEUGINNENDRUECKE
.
72
3.2.2
FUELLTECHNIK
.
73
3.2.2.1
GEOEFFNETES
WERKZEUG
.
73
3.2.2.2
GESCHLOSSENES
WERKZEUG
.
73
3.2.3
ENTLUEFTUNGSTECHNIK
.
74
3.2.4
WERKZEUGAUFBAU
.
75
3.2.4.1
WERKZEUGZUHALTUNG
.
76
3.2.4.2
SCHLIESS
UND
OEFFNUNGSMECHANISMEN
.
77
3.2.4.3
ENTFORMUNGSHILFEN
.
77
3.2.4.4
FIXIERUNG
VON
EINLEGETEILEN
.
77
3.2.5
WERKZEUGE
FUER
WEICHE
PUR-SCHAUMSTOFFE
.
78
3.2.5.1
KFZ-POLSTER
.
78
3.2.5.2
HINTERSCHAEUMEN
VON
SITZBEZUEGEN
.
79
3.2.6
WERKZEUGE
FUER
HALBHARTE
PUR-SCHAUMSTOFFE
.
80
3.2.7
WERKZEUGE
FUER
HARTE
PUR-SCHAUMSTOFFE
.
82
3.3
WERKZEUGE
FUER
PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE
.
84
3.3.1
VERFAHRENSSPEZIFISCHE
EINFLUESSE
AUF
DIE
WERKZEUGAUSLEGUNG
.
84
3.3.1.1
TEMPERIERUNG
.
84
3.3.1.2
DICHTKANTEN
.
85
3.3.1.3
AUSWERFER
.
85
3.3.1.4
KERNZUEGE/SCHIEBER
.
85
3.3.2
ANGUSSTECHNIK
.
85
3.3.3
ENTLUEFTUNG
.
88
3.3.4
WERKZEUGE
FUER
WEICHE
PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE
.
89
3.3.5
WERKZEUGE
FUER
HALBHARTE
PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE
.
90
3.3.6
WERKZEUGE
FUER
HARTE
PUR-INTEGRALSCHAUMSTOFFE
.
92
3.4
WERKZEUGE
FUER
MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE
.
93
3.4.1
WERKZEUGE
FUER
WEICHE
MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE
.
94
3.4.2
WERKZEUGE
FUER
ZAEHHARTE
MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE
.
94
3.4.3
WERKZEUGE
FUER
HARTE
MIKROPOROESE
PUR-(RIM-)FORMTEILE
.
96
3.5
WERKZEUGE
FUER
PUR-GIESSSYSTEME
.
96
LITERATUR
ZU
KAPITEL
3
.
96
4
BLASWERKZEUGE
(O.
EISELEN)
.
98
4.1
VERFAHRENSBESCHREIBUNG
.
98
4.1.1
UNTERSCHIEDLICHE
BLASVERFAHREN
.
98
4.1.2
TECHNOLOGIE
DES
EXTRUSIONSBLASFORMENS
.
99
INHALT
XI
4.1.2.1
KONTINUIERLICHE
SCHLAUCHBILDUNG
.
99
4.1.2.2
INTERMITTIERENDE
SCHLAUCHBILDUNG
.
100
4.1.2.3
DIE
SCHLAUCHBILDUNG
.
101
4.1.2.4
UNTERSCHIEDLICHE
ANBLASVERFAHREN
.
103
4.2
EXTRUSIONSBLASFORMEN
.
103
4.2.1
FORMAUFBAU
.
103
4.2.1.1
PROTOTYP-FORMEN
IN
GIESSHARZAUFBAU
.
104
4.2.1.2
PROTOTYP-FORMEN
MIT
METALLOBERFLAECHE
UND
GIESSHARZHINTERFUETTERUNG
.
104
4.2.1.3
GEGOSSENE
PROTOTYP-FORMEN
AUS
METALLGUSS
.
104
4.2.1.4
PRODUKTIONSFORMEN
.
105
4.2.2
GESTALTUNGSRICHTLINIEN
.
106
4.2.2.1
BLASFORMFUEHRUNG
.
106
4.2.2.2
SCHNEIDKANTEN
.
107
4.2.2.3
FORMABSTUETZUNG
.
108
4.2.2.4
FORMENTLUEFTUNG
.
108
4.2.3
BLASFORMKUEHLUNG
.
109
4.2.4
BLASFORMZUBEHOER
.
111
4.2.5
PROZESSINTEGRIERTE
FOLGEVERFAHREN
.
112
4.2.5.1
NACHKUEHLEN
MIT
EINER
NACHKUEHLFORM
.
112
4.2.5.2
KOMPLETTBEARBEITUNG
IN
DER
BLASMASCHINE
.
112
4.3
SPRITZBLAS-UND
TAUCHBLASFORMEN
.
114
4.4
RECHNEREINSATZ
BEIM
BLASFORMEN
.
116
LITERATUR
ZU
KAPITEL
4
.
117
5
WARMFORM-WERKZEUGE
(G.
KUEHNE)
.
118
5.1
FORM
VERFAHREN
.
118
5.1.1
VAKUUMFORMEN
.
118
5.1.2
WARMFORMEN
MIT
STRECKHELFER
.
120
5.1.3
NEGATIV-UEBERKOPFFORMEN
.
121
5.1.4
POSITIV-FORMVERFAHREN
.
121
5.1.5
UEBERDRUCKFORMUNG
.
123
5.2
WARMFORMWERKZEUGE
.
123
5.2.1
NEGATIV-FORMWERKZEUGE
.
126
5.2.2
GETEILTE
NEGATIV-WERKZEUGE
.
127
5.2.3
POSITIV-WERKZEUGE
.
130
5.2.4
POSITIV-WERKZEUGE
MTI
STRECKRAHMEN
.
131
5.2.5
STRECKHELFER
.
134
5.2.6
WERKZEUGE
FUER
VERPACKUNGSMASCHINEN
.
136
5.2.7
WERKZEUGE
FUER
FORMAUTOMATEN
.
137
5.2.8
WERKZEUGE
FUER
SCHNELLFORM-AUTOMATEN
.
139
6
ROTATIONSFORM
UND
SLUSH-WERKZEUGE
(R.
HENTRICH,
A.
SCHMIDT)
.
144
6.1
VERFAHRENSBESCHREIBUNG
.
144
6.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WERKZEUGE
.
144
6.3
WERKZEUGHERSTELLUNG
.
145
6.3.1
BLECHWERKZEUGE
.
145
6.3.2
LEICHTMETALL-WERKZEUGE
.
147
6.3.3
GALVANOFORMEN
.
148
6.3.4
HALTERUNGEN
UND
VERSCHLUESSE
.
152
6.3.5
ALLGEMEINES
.
153
6.4
WERKZEUGE
FUER
SLUSH-MOULDING-VERFAHREN
.
154
6.5
AUSBLICK
.
156
7
WERKZEUGE
FUER
THERMOPLASTISCHE
SCHAUMSTOFFTEILE
(/
F.
JEGELKA)
.
157
7.1
THERMOPLASTISCHE
PARTIKELSCHAUMSTOFFE
.
157
7.1.1
TREIBMITTELHALTIGE
PARTIKELSCHAUMSTOFFE
.
157
7.1.2
PARTIKELSCHAUMSTOFFE
OHNE
TREIBMITTEL
.
157
7.2
KONVENTIONELLE
FORMTEILHERSTELLUNG
.
161
7.2.1
FUELLEN
DER
WERKZEUGE
.
161
7.2.2
AUSSCHAEUMEN
.
162
7.2.3
KUEHLEN
.
164
7.2.4
ENTFORMEN
.
165
7.3
SONDERVERFAHREN
ZUR
HERSTELLUNG
VON
FORMTEILEN
AUS
PS-E
.
165
7.3.1
TRANSFERTECHNIK
.
165
7.3.2
VERFAHREN
MIT
NICHT
VERDUESTEN
WERKZEUGEN
.
166
7.4
WERKZEUGAUFBAU
.
168
7.4.1
ALLGEMEINES
.
168
7.4.2
ANFORDERUNGEN
AN
WERKSTOFFE
UND
WERKZEUGHERSTELLUNG
.
169
7.4.3
ZUBEHOERTEILE
FUER
WERKZEUGE
.
170
7.4.4
WERKZEUGBEISPIELE
.
172
7.5
BLOCKFORMEN
FUER
PS-E
.
175
7.5.1
ALLGEMEINES
.
175
7.5.2
KONSTRUKTIVE
AUSFUEHRUNG
.
177
LITERATUR
ZU
KAPITEL
7
.
177
8
WERKZEUGE
FUER
DIE
VAKUUM-AUTOKLAV-TECHNIK
(W.
POENITZSCH)
.
178
8.1
ALLGEMEINES
.
178
8.2
PREPREG-NIEDERDRUCK-AUTOKLAVTECHNIK
.
179
8.3
WERKZEUGE
FUER
DIE
YYWEICHKERN
"
-TECHNIK
.
180
8.3.1
URKOERPER
.
180
8.3.2
FORMMULDE
.
180
8.3.3
BAUTEILSIMULAT
.
181
8.3.4
ELASTISCHE
MATTE
.
182
8.3.5
BAUTEILHERSTELLUNG
.
182
8.4
WERKZEUGE
FUER
DIE
YYHARTKERN
"
-TECHNIK
.
185
8.4.1
WERKZEUGAUFBAU
UND
MATERIALIEN
.
185
8.4.2
BAUTEILHERSTELLUNG
.
185
8.5
BAUTEILPRUEFUNG
.
187
8.6
AUTOMATISIERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
188
9
PROTOTYP
UND
KLEINSERIEN-WERKZEUGE
(K.
REIMANRI)
.
189
9.1
EINLEITUNG
.
189
9.2
DIE
ANFERTIGUNG
VON
MODELLEN
.
189
9.2.1
HERSTELLUNG
VON
MODELLEN
AUS
FESTSTOFFEN
.
190
9.2.2
HERSTELLUNG
VON
MODELLEN
IN
WERKZEUGEN
.
191
9.2.3
MODELLHERSTELLUNG
OHNE
WERKZEUG
MITTELS
RAPID
PROTOTYPING
.
192
9.3
WERKZEUGE
ZUR
HERSTELLUNG
VON
PROTOTYPTEILEN
AUS
POLYURETHANSYSTEMEN
.
.
193
9.3.1
WERKZEUGE
FUER
DAS
VAKUUMGIESSEN
.
193
9.3.1.1
GIESSHARZTYPEN
.
193
9.3.1.2
FLEXIBLE
WERKZEUGE
FUER
DAS
VAKUUMGIESSEN
.
194
INHALT
XIII
9.3.1.3
HERSTELLUNG
FLEXIBLER
WERKZEUGE
AB
MODELL
IN
EINEM
GUSS
.
.
194
9.3.1.4
ANFERTIGUNG
DER
WERKZEUGE
AB
MODELL
IN
STUFEN
.
195
9.3.1.5
MASSGENAUIGKEIT
UND
HALTBARKEIT
FLEXIBLER
WERKZEUGE
.
.
.
.
195
9.3.2
WERKZEUGE
FUER
DAS
MASCHINELLE
GIESSEN
VON
PROTOTYPTEILEN
AUS
POLYURETHAN
.
196
9.3.2.1
POLYURETHAN-GIESSMASSEN
.
196
9.3.2.2
AUFBAU
DER
WERKZEUGE
.
196
9.3.2.3
ANFORDERUNGEN
AN
PROTOTYP-WERKZEUGE
.
198
9.3.2.4
PROTOTYP-WERKZEUGE
FUER
FLEXIBLE
PUR-SCHAUMSTOFFE
.
198
9.3.2.5
PROTOTYP-WERKZEUGE
FUER
PUR-RIM-SYSTEME
.
199
9.3.2.6
AUFBAU
VON
PROTOTYP-WERKZEUGEN
AUS
KUNSTHARZ
MIT
METALLTRAEGERGESTELL
.
200
9.4
PROTOTYP-WERKZEUGE
FUER
DIE
THERMOFORMUNG
.
201
9.4.1
ANFORDERUNGEN
AN
PROTOTYP-WERKZEUGE
.
201
9.4.2
HERSTELLUNG
DER
WERKZEUGE
AUS
GIESSHARZ
.
201
9.4.3
HERSTELLUNG
DER
WERKZEUGE
AUS
LAMINIERHARZ/GLASFASERGEWEBEN
.
.
.
202
9.4.4
HERSTELLUNG
DER
WERKZEUGE
MITTELS
CNC-FRAESEN
.
203
9.5
PROTOTYP-WERKZEUGE
FUER
SPRITZGUSS
.
203
9.5.1
ANFORDERUNGEN
AN
PROTOTYP-WERKZEUGE
.
203
9.5.2
WERKZEUGAUFBAU
IN
KUNSTHARZ/METALL
-
VERBUNDBAUWEISE
.
203
9.6
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
204
TEIL
II
WERKZEUGWERKSTOFFE
EINFUEHRUNG
(G.
MENNIG)
.
206
10
STAEHLE
(K.
RASCHE)
.
209
10.1
STAHLAUSWAHL
.
209
10.1.1
NITRIERSTAEHLE
.
210
10.1.2
EINSATZSTAEHLE
.
210
10.1.3
VERGUETETE
STAEHLE
.
213
10.1.4
DURCHHAERTENDE
STAEHLE
.
214
10.1.5
KORROSIONSBESTAENDIGE
STAEHLE
.
215
10.1.6
MARTENSITAUSHAERTBARE
FORMENSTAEHLE
.
217
10.1.7
HARTSTOFF-LEGIERUNGEN
.
218
10.1.8
ZUSATZWERKZEUGE
FUER
DEN
WERKZEUGBAU
.
219
10.2
WERKZEUGE
AUS
STAHLGUSS
.
221
10.3
PHYSIKALISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
222
10.4
WERKZEUGHERSTELLUNG
.
223
10.4.1
ELEKTROEROSIVE
BEARBEITUNG
.
223
10.4.2
POLIEREN
.
225
11
ALUMINIUMLEGIERUNGEN
(P.
DIEMAT)
.
226
11.1
EINLEITUNG
.
226
11.2
FORMENWERKSTOFFE
.
227
11.2.1
GUSSWERKSTOFFE
.
228
11.2.2
KNETWERKSTOFFE
.
228
11.2.3
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
UND
KONSTRUKTIONSHINWEISE
.
229
11.2.4
KORROSION
.
231
11.2.5
OBERFLAECHENBEHANDLUNG
UND-BESCHICHTUNG
.
232
11.3
HERSTELLUNG
VON
AL-WERKZEUGEN
.
233
11.3.1
ZERSPANEN
.
233
11.3.2
SCHWEISSEN
.
234
11.3.3
GIESSEN
.
235
11.4
ANWENDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
236
LITERATUR
ZU
KAPITEL
11
.
238
12
BRONZEN
(H.
MERTEN)
.
239
12.1
EIGENSCHAFTEN
.
239
12.1.1
AUSREICHEND
HOHE
FESTIGKEIT
(HAERTE)
.
239
12.1.2
HOHE
WAERMELEITFAEHIGKEIT
.
241
12.1.3
HOHE
WERKZEUG-STANDZEITEN
.
242
12.1.4
HOHE
WAERME-EINDRINGFAEHIGKEIT
.
243
12.1.5
GUTE
VERFORMBARKEIT
.
244
12.2
MECHANISCHE
BEARBEITUNG
.
244
12.2.1
FRAESEN
.
245
12.2.2
DREHEN
.
245
12.2.3
BOHREN
.
246
12.2.4
AUFREIBEN
.
247
12.2.5
GEWINDEBOHREN
.
248
12.2.6
SCHLEIFEN
.
249
12.2.7
KUEHLEN
.
249
12.3
GIESSEN
.
249
12.4
OBERFLAECHEN
.
250
12.4.1
OBERFLAECHENQUALITAETEN
.
250
12.4.2
OBERFLAECHENREAKTIONEN
.
250
12.4.3
OBERFLAECHENVEREDELUNG
.
250
12.5
ANDERE
VERFAHREN
.
251
12.5.1
FUNKENEROSIVE
BEARBEITUNG
.
251
12.5.2
FOTOMECHANISCHE
STRUKTURIERUNG
.
251
12.5.3
REPARATUREN,
KORREKTUREN
.
251
12.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
253
LITERATUR
ZU
KAPITEL
12
.
253
13
ZINKLEGIERUNGEN
(H.
MERTEN)
.
254
13.1
VERWENDUNG
IM
WERKZEUGBAU,
ALLGEMEINES
.
254
13.2
ZINKLEGIERUNGEN
IM
BAU
VON
NULLSERIEN-WERKZEUGEN
.
254
13.3
ZINKLEGIERUNGEN
FUER
KLEIN
UND
VORSERIEN
.
256
13.4
ZINKLEGIERUNGEN
FUER
SERIEN-WERKZEUGE
.
256
13.5
BEARBEITEN
VON
ZINKLEGIERUNGEN
.
257
13.5.1
KONVENTIONELLE
BEARBEITUNG
.
257
13.5.1.1
FRAESEN
.
257
13.5.1.2
DREHEN
.
258
13.5.1.3
BOHREN
.
258
13.5.1.4
GEWINDEBOHREN
.
258
13.5.1.5
REIBEN
.
258
13.5.2
FORMUNG
DURCH
GIESSEN
.
259
13.6
OBERFLAECHENVEREDELUNG
.
259
13.7
OBERFLAECHENSTRUKTURIERUNG
.
260
13.8
TEMPERIEREN
.
260
INHALT
XV
13.9
REPARATUREN
.
260
LITERATUR
ZU
KAPITEL
13
.
260
14
WERKSTOFFE
IM
PROTOTYP-WERKZEUGBAU
(K.
REIMANN)
.
261
14.1
SYSTEMATIK
DER
WERKSTOFFE
.
261
14.1.1
NATUERLICHE
WERKSTOFFE
.
261
14.1.2
METALLISCHE
WERKSTOFFE
.
261
14.1.3
SYNTHETISCHE
WERKSTOFFE
.
261
14.2
NICHTMETALLISCHE
WERKSTOFFE
.
262
14.2.1
EPOXIDHARZE
.
262
14.2.1.1
AUSGANGSSTOFFE
UND
VERNETZUNGSREAKTIONEN
.
262
14.2.1.2
VERARBEITUNG
FLUESSIGER
EPOXIDHARZMASSEN
.
262
14.2.2
POLYURETHANSYSTEME
.
264
14.2.2.1
AUFBAU
DER
POLYURETHANE
UND
DEREN
VERNETZUNG
.
264
14.2.2.2
VERARBEITUNG
VON
POLYURETHAN-GIESSMASSEN
.
265
14.2.3
SILIKONKAUTSCHUK-GIESSMASSEN
.
265
14.2.3.1
AUFBAU
DER
RTV-2K-SILIKONKAUTSCHUKMASSEN
.
266
14.2.3.2
VERNETZUNG
DURCH
KONDENSATIONSREAKTION
.
266
14.2.3.3
VERNETZUNG
DURCH
ADDITIONSREAKTION
.
266
14.2.3.4
MECHANISCHE
EIGENSCHAFTEN
VERNETZTER
SILIKON
KAUTSCHUKE
.
267
14.2.3.5
VERARBEITUNG
VON
SILIKONKAUTSCHUK-MASSEN
.
267
14.2.3.6
MODELLVORBEHANDLUNG
.
268
14.2.4
HOLZWERKSTOFFE
.
268
14.2.5
GIPSWERKSTOFFE
.
268
14.3
METALLISCHE
WERKSTOFFE
.
269
14.3.1
ALUMINIUM
.
269
14.3.2
FEINZINKLEGIERUNGEN
.
270
TEIL
III
HERSTELLUNGS
UND
BEARBEITUNGSVERFAHREN
EINFUEHRUNG
(G.
MENNIG)
.
272
15
CIM
-
COMPUTER
AIDED
MANUFACTURING
BEI
DER
SPANABHEBENDEN
FERTIGUNG
(A.
KLOTZBUECHER)
.
275
15.1
WERKZEUGFERTIGUNG
IM
WANDEL
.
275
15.1.1
BISHERIGE
WERKZEUGFERTIGUNG
.
275
15.1.2
ZUKUENFTIGE
WERKZEUGFERTIGUNG
.
275
15.2
WERKZEUGFERTIGUNG
UEBER
CIM
.
278
15.2.1
RECHNEREINSATZ
BEI
DER
SPANABHEBENDEN
FERTIGUNG
EINES
SPRITZGIESS-SERIENWERKZEUGS
.
278
15.2.1.1
CAD-ARTIKELKONSTRUKTION
.
279
15.2.1.2
KOMMUNIKATION
UNTER
EDV-SYSTEMEN
-
SCHNITTSTELLE
.
.
280
15.2.1.2.1
DIREKTKOPPLER-SCHNITTSTELLE
.
281
15.2.1.2.2
SYSTEMNEUTRALE
SCHNITTSTELLE
.
281
15.2.1.3
SOFTWARE
.
282
15.2.1.4
CAD-WERKZEUGKONSTRUKTION
.
284
15.2.2
DATENAUFBEREITUNG
ZUR
SPANABHEBENDEN
FERTIGUNG
.
284
15.2.3
BEARBEITUNGSPROZESS
.
285
XVI
INHALT
15.2.4
VORTEILE
DER
CAM-BEARBEITUNG
.
285
15.2.5
GRENZEN
DER
CAM-ANWENDUNG
IN
DER
PRAXIS
.
286
15.2.6
QUALITAETS-ANFORDERUNG,
QS-NACHWEIS
-
CAQ
.
287
15.3
VERWIRKLICHUNG
VON
CIM
IM
UNTERNEHMEN
-
PRAXISBEISPIEL
UEBER
15
JAHRE
.
288
15.4
WERKZEUGFERTIGUNG
UEBER
CIM
-
PRAXISBEISPIEL
.
290
15.5
AUSBLICK
CIM
.
294
LITERATUR
ZU
KAPITEL
15
.
296
16
FUNKENEROSION
IM
WERKZEUGBAU
(B.
M.
SCHUMACHER)
.
297
16.1
PHYSIKALISCHER
UND
TECHNISCHER
CHARAKTER
DER
FUNKENEROSION
.
297
16.1.1
ANWENDUNGSMERKMALE
.
297
16.1.2
PHYSIKALISCHE
VORGAENGE
.
298
16.1.3
TECHNOLOGISCHE
BESONDERHEITEN
.
301
16.2
GESTALTUNGSMERKMALE
UND
FUNKTIONEN
AN
ERODIER-ANLAGEN
.
306
16.2.1
ANLAGE-BAUFORMEN
FUER
WELCHE
AUFGABEN?
.
307
16.2.2
ANLAGE-BAUGRUPPEN
.
308
16.3
DIE
ARBEITSVORBEREITUNG
ZUM
ERODIEREN
.
309
16.3.1
GLIEDERUNG
IN
AUFGABEN-TEILBEREICHE
.
309
16.3.2
PROGRAMMIERVERFAHREN
ZU
GEOMETRISCHEN
ABLAEUFEN
.
309
16.3.3
TECHNOLOGISCHE
PLANUNG
.
310
16.3.4
ABWICKLUNGS-/QUALITAETS-PLANUNG
UND
UEBERWACHUNG
.
311
16.4
ANWENDUNGSKATEGORIEN
UND
ORGANISATORISCHE
INTEGRATION
.
312
16.4.1
TYPISCHE
ANWENDUNGSBEISPIELE
.
313
16.4.2
ERODIERPROZESS-DESIGN
MIT
AUSWIRKUNG
AUF
MEHRERE
PRODUKTIONS-PHASEN
.
318
16.4.3
ORGANISATORISCHE
INTEGRATION
IN
MODERNEN
BETRIEBS-STRUKTUREN
.
.
320
LITERATUR
ZU
KAPITEL
16
.
321
17
GALVANISCHE
GEFERTIGTE
EINSAETZE
UND
WERKZEUGE
(R.
HENTRICH)
.
322
17.1
ALLGEMEINES
.
322
17.2
VERFAHRENSBESCHREIBUNG
.
322
17.3
GALVANOWERKSTOFFE
.
.
.
.
324
17.4
MODELLWERKSTOFFE
UND
MODELLGESTALTUNG
.
325
17.5
MECHANISCHE
ENDBEARBEITUNG
VON
SPRITZGIESSGALVANOFORM-EINSAETZEN
.
.
.
327
17.6
WIRTSCHAFTLICHKEIT
UND
STANDZEIT
.
328
17.7
GALVANOFORMWERKZEUGE
FUER
DIE
VERSCHIEDENEN
KUNSTSTOFF
VERARBEITUNGSVERFAHREN
.
331
17.7.1
WERKZEUGE
FUER
DIE
VERARBEITUNG
VON
PUR-SCHAUM
.
331
17.7.2
LAMINIERFORMEN
FUER
DIE
FLUGZEUGINDUSTRIE
.
332
17.7.3
GALVANOWERKZEUGE
FUER
DIE
GFK-VERARBEITUNG
.
333
17.7.4
PROTOTYP
UND
NULLSERIENWERKZEUGE
.
335
17.7.5
KUPFERELEKTRODEN
FUER
DIE
FUNKENEROSIVE
BEARBEITUNG
.
335
17.8
FORMEN
AUS
TECHNISCH
POROESEM
NICKEL
(TPN)
.
336
18
EINSENKEN
(W.
FETTES)
.
338
18.1
DAS
VERFAHREN
UND
SEINE
VORTEILE
.
338
18.2
VERFAHRENSBESCHREIBUNG
.
338
18.3
DIE
ELEMENTE
DES
EINSENKENS
.
339
18.3.1
DER
EINSENKSTEMPEL
(PFAFFE)
.
339
18.3.2
STEMPELFORMEN
.
339
INHALT
XVII
18.3.3
MATRIZENWERKSTOFFE
.
340
18.3.4
SCHMIERUNG
BEIM
EINSENKEN
.
340
18.3.5
EINSENKTIEFE
.
340
18.4
EINSENKPRESSEN
.
341
18.4.1
STANDARDAUSFUEHRUNG
.
341
18.4.2
MECHANISIERTE
EINSENKPRESSEN
.
341
18.4.3
AUSWAHL
DER
EINSENKPRESSENGROESSE
.
343
18.5
DER
EINSENKVORGANG
.
343
18.6
WIRTSCHAFTLICHKEIT
.
344
LITERATUR
ZU
KAPITEL
18
.
344
19
POLIERTECHNIK
IM
FORMENBAU
(C.
STEINER)
.
345
19.1
ALLGEMEINES
.
345
19.2
DEFINITIONEN
ZUM
BEGRIFF
OBERFLAECHENRAUHEIT
.
345
19.3
SYSTEMATIK
IN
DER
POLIERTECHNIK
.
346
19.4
WERKSTOFFEINFLUSS
AUF
DAS
POLIERVERHALTEN
.
347
19.5
POLIERTECHNIKEN
.
347
19.5.1
FLAECHENVORBEREITENDE
EINEBNUNGSTECHNIKEN
.
348
19.5.2
LAEPPEN
.
349
19.5.3
POLIERLAEPPEN
.
352
19.5.4
POLIEREN
.
353
19.6
ULTRASCHALLTECHNIK
.
354
19.7
FUNKENEROSION
/
GLANZERODIEREN
.
354
19.8
ARBEITSPLATZANFORDERUNGEN
.
355
20
OBERFLAECHENSTRUKTURIERUNG
(H.-W.
WIEDERODER)
.
356
20.1
DIE
FOTOCHEMISCHE
AETZTECHNIK
.
356
20.1.1
EINFUEHRUNG
.
356
20.1.2
WARUM
STRUKTURIEREN?
.
356
20.1.3
VON
DER
STRUKTURVORLAGE
ZUM
FILM
.
357
20.2
ANFORDERUNGEN
AN
FORMOBERFLAECHE
UND
KONSTRUKTION
.
358
20.2.1
WERKSTOFFE
UND
MATERIALAUSWAHL
.
358
20.2.1.1
STAHL
.
358
20.2.1.2
ALUMINIUM
.
358
20.2.1.3
WEITERE
MATERIALIEN
.
359
20.2.1.4
WARMBEHANDLUNG
UND
OBERFLAECHENVEREDLUNG
.
359
20.2.2
KONIZITAET,
FREIFLAECHEN,
OBERFLAECHENVORBEREITUNG
.
359
20.2.3
BEARBEITUNGSVERFAHREN
UND
REPARATURTECHNIK
.
360
20.2.4
KONTURAENDERUNGEN
DURCH
SCHWEISSEN
VON
EINSAETZEN
.
362
20.2.5
KONTURAENDERUNGEN
DURCH
EINSCHRUMPFEN
VON
EINSAETZEN
.
364
20.2.6
GEFUEGEVERFESTIGUNGEN,
FASERVERLAUF,
STREIFIGKEIT
.
365
20.2.7
AETZTEST
.
366
20.3
BEARBEITUNGSABLAUF
.
367
20.3.1
VORBEREITENDE
ARBEITEN
.
367
20.3.2
AETZEN
.
369
20.3.3
AUSFUEHRUNGSARTEN
UND
KOMBINATIONSAETZUNGEN
.
369
20.3.4
GRENZEN
DER
BEARBEITUNGSTECHNIK
.
370
20.4
AUFTRAGSDURCHFUEHRUNG
.
370
20.4.1
PLANUNG
UND
KONSTRUKTION
.
370
20.4.2
ANGEBOTE
.
371
20.4.3
SCHLUSSBEMERKUNG
.
371
21
OBERFLAECHENVEREDELUNG
VON
WERKZEUGWERKSTOFFEN
(A.
OLDEWURTEL)
.
372
21.1
EINLEITUNG
.
372
21.2
WAERMEBEHANDLUNG
.
372
21.2.1
EINSATZSTAEHLE
.
372
21.2.2
DURCHHAERTENDE
STAEHLE
.
373
21.2.3
VERGUETETE
STAEHLE
.
378
21.2.4
NITRIERSTAEHLE
.
378
21.2.5
MARTENSITAUSHAERTBARE
WERKSTOFFE
.
378
21.2.6
VERZUG
UND
MASSAENDERUNG
.
379
21.2.7
HINWEISE
FUER
EINE
ERFOLGREICHE
WAERMEBEHANDLUNG
.
381
21.2.7.1
ABKOHLUNG
.
381
21.2.7.2
SCHARFKANTIGE
UEBERGAENGE
.
381
21.2.7.3
SCHLAGZAHLEN
.
381
21.2.7.4
FALSCHE
WAERMEBEHANDLUNGSTEMPERATUREN
.
382
21.2.7.5
ANLASSBEHANDLUNG
.
382
21.3
NITRIEREN
382
21.3.1
GASNITRIEREN
.
384
21.3.2
BADNITRIEREN
.
385
21.3.3
PLASMANITRIEREN
.
386
21.3.4
VERZUG
UND
HAERTE
.
387
21.4
HARTVERCHROMEN
.
388
21.5
VERNICKELN
.
391
21.6
BORIEREN
392
21.7
CVD-SCHICHTEN
.
394
21.8
PVD-SCHICHTEN
.
397
21.9
AUSWAHL
GEEIGNETER
VERFAHREN
.
398
LITERATUR
ZU
KAPITEL
21
.
399
22
HERSTELLUNG
VON
WERKZEUGEN
AUS
LEICHTMETALL
UND
BRONZEGUSS
(H.
MERTEN)
.
401
22.1
ABWAEGUNG
.
401
22.2
WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN
.
402
22.2.1
HERSTELLZEITEN
UND
-KOSTEN
.402
22.2.2
PRODUKTIONSTECHNISCHE
VERBESSERUNGEN
DURCH
NE-METALLE
.
403
22.2.3
OPTIMIERUNG
.404
22.3
TECHNISCHE
PROBLEME
BEI
GEGOSSENEN
FORMEN
.
404
22.3.1
TOLERANZEN
.
404
22.3.2
OBERFLAECHENQUALITAET
UND
-BEHANDLUNG
GEGOSSENER
NE-METALLE
.
.
405
22.3.3
OBERFLAECHENVEREDELUNG
.
406
22.3.4
TEMPERIERSYSTEME
.
406
22.4
GIESSVERFAHREN
.
407
22.4.1
SANDGUSS
.
407
22.4.2
KERAMIKGUSS
.
409
22.5
VERGOSSENE
METALLE
.
410
LITERATUR
ZU
KAPITEL
22
.410
23
METALLSPRITZEN
MIT
NIEDRIG
UND
HOCHSCHMELZENDEN
LEGIERUNGEN
(K.
TRAEGER)
.
411
23.1
PRINZIP
DES
METALLSPRITZENS
.
411
23.1.1
NIEDRIGSCHMELZENDES
SYSTEM
.
411
INHALT
XIX
23.1.2
SPRITZTECHNIK
.
412
23.1.3
HOCHSCHMELZENDES
SYSTEM
.
412
23.1.4
ABSAUGUNG
.
413
23.2
MCP-LEGIERUNGEN
.
413
23.3
ANWENDUNGSBEREICHE
.
414
23.4
HERSTELLEN
VON
WERKZEUGEN
UND
FORMEN
.
417
23.5
KOSTEN
.
418
24
SELEKTIVES
AUFTRAEGEN
VON
METALLEN
FUER
REPARATUR
UND
SCHUTZ
VON
WERKZEUGEN
(M.
RUBINSTEIN)
.
420
24.1
ALLGEMEINES
.
420
24.2
DAS
SELECTRON-VERFAHREN
.
420
24.3
VERWENDUNGSGEBIETE
IN
DER
KUNSTSTOFFINDUSTRIE
.
422
24.3.1
VERARBEITEN
HALOGENHALTIGER
KUNSTSTOFFE
.
422
24.3.2
REPARATUREN
.
423
24.3.3
KORROSIONSSCHUTZ
.
424
24.3.4
MARKIEREN
.
424
24.3.5
WIEDER-AUF-MASS-BRINGEN
VON
KERNSTIFTEN
ODER
BUCHSEN
.
425
24.4
VERSCHIEDENE
ANWENDUNGEN
.
425
24.4.1
SPRITZGIESSWERKZEUGE
.
425
24.4.2
BEDRUCKEN
UND
KALANDRIEREN
.
425
24.4.3
MASCHINENWARTUNG
.
426
24.5
EINIGE
SONDERFRAGEN
.
427
LITERATUR
ZU
KAPITEL
24
.
427
TEIL
IV
VERSCHIEDENES
EINFUEHRUNG
(G.
MENNIG)
.
430
25
RECHNERGESTUETZTE
AUSLEGUNG
VON
TELLEN
UND
WERKZEUGEN
(H.
BOGENSPERGER)
.
432
25.1
EINLEITUNG
.
432
25.1.1
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
.
432
25.1.2
ANBIETER
VON
SOFTWARE
.
432
25.2
WERKSTOFFTECHNISCHE
GRUNDLAGEN
.
433
25.2.1
RHEOLOGISCHE
KENNWERTE
.
433
25.2.2
THERMISCHE
KENNWERTE
.
433
25.2.3
KENNWERTE
FUER
SCHWINDUNG
UND
VERZUG
.
434
25.3
BERECHNUNGSMETHODEN
.
435
25.3.1
RHEOLOGISCHE
BERECHNUNG
.
435
25.3.1.1
EINDIMENSIONALE
STROEMUNGSBERECHNUNG
.
435
25.3.1.2
ZWEIDIMENSIONALE
STROEMUNGSBERECHNUNG
(FINITE-ELEMENTE-METHODE)
.
436
25.3.2
THERMISCHE
BERECHNUNG
.
440
25.3.2.1
GROBAUSLEGUNG
.
440
25.3.2.2
DREIDIMENSIONALE
TEMPERIERUNGSBERECHNUNG
.
440
25.3.3
SCHWINDUNGS
UND
VERZUGSBERECHNUNG
.
441
25.3.4
MECHANISCHE
BERECHNUNG
VON
SPRITZGIESSWERKZEUGEN
.
442
25.3.5
ANDERE
VERFAHREN
.
442
25.4
ERZEUGUNG
DES
GEOMETRIEMODELLS
.
443
25.4.1
MODELLIEREN
IM
BERECHNUNGSPROGRAMM
.
443
25.4.2
MODELLIEREN
MIT
CAD-PROGRAMMEN
.
444
25.4.3
AUSLEITEN
EINES
BERECHNUNGSMODELLS
.
444
25.4.3.1
SPEZIELLE
SCHNITTSTELLEN
.
444
25.4.3.2
NEUTRALE
SCHNITTSTELLEN
.
444
25.4.3.3
UEBERGABE
VON
FE-NETZEN
.
444
25.5
EINFUEHRUNG
VON
BERECHNUNGSPROGRAMMEN
.
445
25.5.1
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
SOFTWARE
.
445
25.5.2
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
HARDWARE
.
445
25.5.3
ANFORDERUNGEN
AN
DAS
PERSONAL
.
446
25.5.4
INTEGRATION
IN
DEN
PRODUKTENTSTEHUNGSPROZESS
.
446
25.5.5
WIRTSCHAFTLICHE
VORTEILE
.
446
25.5.6
ERFAHRUNGEN
MIT
DEM
EINSATZ
VON
BERECHNUNGSPROGRAMMEN
.
.
.
447
25.6
SCHLUSSBETRACHTUNG
.
447
LITERATUR
ZU
KAPITEL
25
.
448
26
WERKZEUG-NORMALIEN
(O.
HEUEI)
.
449
26.1
ALLGEMEINES
.
449
26.1.1
ENTWICKLUNG
DES
NORMALIENGEDANKENS
.
449
26.1.2
DIN/ISO-NORMEN
FUER
WERKZEUGE
UND
NORMALIEN
.
451
26.2
NORMALIEN
FUER
DEN
WERKZEUGAUFBAU
.
451
26.2.1
STAMMWERKZEUGE
.
453
26.2.2
BAUKASTENELEMENTE
.
453
26.2.3
BACKENWERKZEUGE
.
453
26.2.4
EINSATZBAUKASTENSYSTEM
.
454
26.2.5
FUEHRUNGSSYSTEME
.
455
26.2.6
WARTUNGSFREIE
FUEHRUNGSELEMENTE
.
457
26.2.7
ZENTRIERELEMENTE
.
458
26.2.8
STUETZSAEULEN
.
459
26.2.9
WECHSELFORMEN
.
459
26.2.10
NORMALIEN
MIT
ZUSATZARBEITEN
.
460
26.2.11
WERKSTOFFE
FUER
NORMALIEN
.
460
26.3
NORMALIEN
FUER
DEN
ANGUSSBEREICH
.
463
26.3.1
ANGIESSBUCHSEN
.
463
26.3.2
PNEUMATIKDUESEN
.
466
26.3.3
BEHEIZTE
DUESEN
.
467
26.3.4
HEISSKANALSYSTEME
.
468
26.3.5
NADELVENTILE
.
469
26.3.6
SCHMELZE-FILTEREINSAETZE
.
470
26.3.7
KALTKANALSYSTEME
.
470
26.4
NORMALIEN
ZUM
ENTFORMEN
.
471
26.4.1
AUSWERFER:
STIFTE
UND
HUELSEN
.
471
26.4.2
GETRIEBETEILE
.
473
26.4.3
FALLKERNE
.
474
26.4.4
KLINKENZUEGE
/
MITNEHMER
.
474
26.4.5
RUECKDRUCK-/RUECKZUGSEINHEIT
.
477
26.4.6
ZWEISTUFENAUSWERFER
.
478
26.4.7
VERRIEGELUNGSZYLINDER
.
479
26.4.8
BELUEFTUNGSVENTIL
.
480
26.5
NORMALIEN
ZUR
BEHEIZUNG/TEMPERIERUNG
.
480
INHALT
XXI
26.5.1
ELEKTRISCHE
HEIZELEMENTE
.
480
26.5.2
THERMOFUEHLER
.
482
26.5.3
KERNKUEHLUNGEN
UND
KUEHLSTIFTE
.
482
26.5.4
VERSCHLUSSSTOPFEN
UND
DICHTELEMENTE
.
483
26.5.5
ANSCHLUSSARMATUREN
.
484
26.5.6
WAERMEISOLIERPLATTEN
.
484
26.6
NORMALIEN
ZUR
DRUCKMESSUNG
.
485
26.6.1
DIREKTE
DRUCKAUFNEHMER
.
485
26.6.2
INDIREKTE
DRUCKAUFNEHMER
(KRAFTAUFNEHMER)
.
486
26.7
CAD-NORMALIENANWENDUNGEN
.
487
26.7.1
MOEGLICHKEITEN
DER
NORMALIEN-SOFTWARE
.
487
26.7.2
RECHNERGESTUETZTE
ANGUSS-AUSWAHL
.
489
26.7.3
STUECKLISTEN-/BESTELLSYSTEM
MIT
PREISEN
.
489
26.8
NORMALIEN
FUER
SONSTIGE
ANWENDUNGSBEREICHE
.
490
26.8.1
MARKIERUNGS-STEMPEL
.
490
26.8.2
KERNSTIFTE
.
491
26.8.3
FEDERNDE
DRUCKSTUECKE
.
491
26.8.4
AUFLAGEBOLZEN
.
492
26.8.5
SCHIEBERMECHANIK
.
492
26.8.6
FEDERN
IM
FORMENBAU
.
493
26.8.7
SONSTIGE
TEILE
.
493
26.9
NORMALIEN
ZWISCHEN
FORM
UND
MASCHINE
.
494
26.9.1
SPANNSYSTEME
FUER
FORMEN
.
494
26.9.2
AUSWERFER-ANSCHLUESSE
.
495
26.9.3
ELEKTRISCHE
ANSCHLUESSE
.
496
26.9.4
ANSCHLUESSE
FUER
FLUESSIGE/GASFOERMIGE
MEDIEN
.
497
26.9.5
WERKZEUG-SICHERUNGEN
.
498
26.9.6
TRANSPORTHILFEN
FUER
FORMEN
.
499
26.10
NORMALIEN-HERSTELLER
/
BEZUGSQUELLEN
FUER
DEN
FORMENBAU
.
500
26.10.1
HERSTELLUNG
UND
VERTRIEB
VON
NORMALIEN-TECHNOLOGIE
.
500
26.10.2
HERSTELLER
VON
NORMALIEN,
TEILWEISE
MIT
EIGENEM
VERTRIEB
.
500
26.10.2.1
FORMENBAU-NORMALIEN
MIT
ZUSATZARBEITEN
.
500
26.10.2.2
DIN/ISO-NORMTEILE
FUER
DEN
FORMENBAU
.
500
26.10.2.3
HEISSKANAELE
/
HEISSKANAL-DUESEN
.
500
26.10.2.4
ELEKTRISCHE
HEIZELEMENTE
.
501
26.10.2.5
ELEKTRISCHE
REGELGERAETE
.
501
26.10.2.6
TEMPERIEREINRICHTUNGEN/-ARMATUREN
.
501
26.10.2.7
DRUCKMESSUNG
.
501
26.10.2.8
WERKZEUG-WECHSELSYSTEME
.
501
LITERATUR
ZU
KAPITEL
26
.
502
27
WERKZEUGINSTANDHALTUNG
-
WARTUNG,
INSPEKTION,
INSTANDSETZUNG
UND
LAGERUNG
(U.
THIESERI)
.
503
27.1
ALLGEMEINES
.
503
27.1.1
BEGRIFFE
.
504
27.1.2
INSTANDHALTUNGSKOSTEN
.
504
27.2
WARTUNG
UND
INSPEKTION
.
506
27.2.1
REINIGUNG
.
506
27.2.1.1
REINIGUNG
VON
KONTUREN
.
507
27.2.1.2
REINIGUNG
VON
SCHIEBERN
.
508
27.2.1.3
REINIGUNG
VON
AUSWERFERN
.
508
XXII
INHALT
27.2.2
SCHMIERUNG
.
508
27.2.2.1
SCHMIERUNG
VON
FUEHRUNGEN
UND
KEMZUEGEN
.
508
27.2.2.2
SCHMIERUNG
DER
AUSWERFEREI
.
509
27.2.3
KONSERVIERUNG
.
510
27.2.4
PRODUKTIONSVORBEREITUNG
.
510
27.2.4.1
VISUELLE
KONTROLLE
.
510
27.2.4.2
TEMPERIERUNG
AUF
FUNKTION
PRUEFEN
.
510
27.2.4.3
HEISSKANAL,
PRODUKTIONSDATUM,
EINSAETZE
.
511
27.3
INSTANDSETZUNG
.
512
27.3.1
BESCHAEDIGUNGEN
DER
DICHTFLAECHEN
.
512
27.3.2
AUSPLATZUNGEN,
GENARBTE
FLAECHEN
.
512
27.3.3
HEISSKANALSYSTEME
.
513
27.3.4
AUSWERFEREI
.
513
27.3.5
TEMPERIERUNG
.
514
27.3.6
WERKZEUGBEGLEITKARTE
.
514
27.4
LAGERUNG
.
515
LITERATUR
ZU
KAPITEL
27
.
515
28
FORMENRECHT
UND
GEWAEHRLEISTUNG
(J.
TEN
HAGEN)
.
516
28.1
EINLEITUNG
.
516
28.2
DIE
GESTALTUNGEN
DES
FORMENRECHTS
.
516
28.2.1
WERKSEIGENE
FORMEN
(YYEIGENE
FORMEN
"
)
.
517
28.2.2
KUNDENGEBUNDENE
FORMEN
(YYEIGENE
FORMEN
"
)
.
517
28.2.3
BESTELLEREIGENE
FORMEN
(YYFREMDE
FORMEN
"
)
.
519
28.2.4
BEIGESTELLTE
FORMEN
(YYFREMDE
FORMEN
"
)
.
520
28.3
ZUSAMMENFASSENDE
PRAKTISCHE
HINWEISE
.
521
28.4
FORMENBAU
UND
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
522
28.5
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
DES
BESTELLERS
-
MOEGLICHKEITEN
UND
GRENZEN
.
523
28.6
EUROPAEISCHE
HARMONISIERUNG
.
523
29
WERKZEUGE
IN
DER
ANGEBOTSPHASE
(H.
WILDEN,
N.
KASPERS)
.
524
29.1
EINLEITUNG
.
524
29.2
MARKETING
IN
DER
ANGEBOTSPHASE
.
524
29.2.1
EINGRUPPIERUNG
DER
EIGENEN
FIRMEN
UND
DER
KUNDEN
.
524
29.2.2
EIGENANALYSE
.
525
29.2.3
AUSWIRKUNG
DES
MARKETINGS
AUF
DIE
ANGEBOTSPHASE
.
526
29.3
NOTWENDIGE
KUNDENANGABEN
.
526
29.3.1
UNTERSCHIEDLICHE
ANFRAGEPAKETE
.
526
29.3.2
KOSTENRELEVANTE
ANGABEN
.
527
29.4
HERSTELLBARKEITSBEWERTUNG
.
527
29.4.1
KUNSTSTOFFGERECHTE
KONSTRUKTION
.
527
29.4.2
FEHLERMOEGLICHKEITS
UND
EINFLUSSANALYSE
(FMEA)
.
528
29.5
ERMITTLUNG
DER
FERTIGUNGSPARAMETER
.
529
29.5.1
TEILEGEOMETRIE
.
529
29.5.2
ZYKLUSZEIT
DES
SPRITZGIESSPROZESSES
.
529
29.5.3
BESTIMMUNG
DER
FACHZAHL
.
533
29.5.4
SCHLIESSKRAFT
UND
SCHUSSVOLUMEN
EINER
SPRITZGIESSMASCHINE
.
533
29.6
BESTIMMUNG
DES
WERKZEUGKONZEPTS
.
535
29.6.1
EINTEILUNG
VON
WERKZEUGEN
.
535
29.6.2
EINFLUESSE
AUF
DAS
WERKZEUGKONZEPT
.
535
INHALT
XXIII
29.6.3
KOSTENERMITTLUNG
.
537
29.6.4
METHODE
DER
KOSTENABSCHAETZUNG
.
537
29.7
AUFGLIEDERUNG
DER
HERSTELLKOSTEN
.
538
29.7.1
KONSTRUKTIONSKOSTEN
.
538
29.7.2
WERKZEUGKOSTEN
.
538
29.7.3
KOSTEN
DER
ARBEITSGAENGE
IM
FORMENBAU
.
540
29.8
VERTRAGSUNTERLAGEN
.
541
29.8.1
NOTWENDIGE
UNTERLAGEN
.
541
29.8.2
GENEHMIGUNGSZEICHNUNG
.
541
29.8.3
PROBLEMFALLE
.
542
29.9
ZUSAMMENFASSUNG
.
543
LITERATUR
ZU
KAPITEL
29
.
543
30
CHECKLISTEN
FUER
WERKZEUGBESTELLUNGEN
(O.
HEUEI)
.
544
LITERATUR
ZU
KAPITEL
30
.
545
SACHWORTVERZEICHNIS
.
559 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)107281279 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009990319 |
classification_rvk | ZL 6060 ZM 5250 ZM 8120 |
classification_tum | CIT 720f |
ctrlnum | (OCoLC)312307813 (DE-599)BVBBV009990319 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Werkstoffwissenschaften Chemie-Ingenieurwesen Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009990319</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240411</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950109s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942547497</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446172947</subfield><subfield code="9">3-446-17294-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312307813</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009990319</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZL 6060</subfield><subfield code="0">(DE-625)156966:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 5250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157063:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 8120</subfield><subfield code="0">(DE-625)157149:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CIT 720f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung</subfield><subfield code="b">Bauarten, Herstellung, Betrieb ; mit 53 Tabellen</subfield><subfield code="c">hrsg. von Günter Mennig. Die Autoren: H. Bogensperger ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 569 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl. u.d.T.: Werkzeugbau für die Kunststoff-Verarbeitung. - 5. Aufl. u.d.T.: Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkstoffwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136338-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kunststoffverarbeitungswerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166077-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189685-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoffverarbeitungswerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166077-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Werkzeugbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189685-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kunststoffverarbeitungswerkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4166077-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Metallischer Werkstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136513-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Werkstoffwahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136338-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mennig, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107281279</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bogensperger, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">3. Auflage</subfield><subfield code="t">Werkzeugbau für die Kunststoff-Verarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">5. Aufl. u.d.T.</subfield><subfield code="t">Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621753</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009990319 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:13:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3446172947 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621753 |
oclc_num | 312307813 |
open_access_boolean | |
owner | DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-12 DE-M347 DE-862 DE-BY-FWS DE-861 DE-703 DE-210 DE-1102 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-1046 DE-1047 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B768 |
owner_facet | DE-92 DE-91G DE-BY-TUM DE-29T DE-12 DE-M347 DE-862 DE-BY-FWS DE-861 DE-703 DE-210 DE-1102 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-1046 DE-1047 DE-523 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B768 |
physical | XXIII, 569 S. zahlr. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb ; mit 53 Tabellen Werkstoffwahl (DE-588)4136338-3 gnd Kunststoffverarbeitungswerkzeug (DE-588)4166077-8 gnd Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 gnd Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4136338-3 (DE-588)4166077-8 (DE-588)4189685-3 (DE-588)4136513-6 |
title | Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb ; mit 53 Tabellen |
title_auth | Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb ; mit 53 Tabellen |
title_exact_search | Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb ; mit 53 Tabellen |
title_full | Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb ; mit 53 Tabellen hrsg. von Günter Mennig. Die Autoren: H. Bogensperger ... |
title_fullStr | Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb ; mit 53 Tabellen hrsg. von Günter Mennig. Die Autoren: H. Bogensperger ... |
title_full_unstemmed | Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung Bauarten, Herstellung, Betrieb ; mit 53 Tabellen hrsg. von Günter Mennig. Die Autoren: H. Bogensperger ... |
title_new | Werkzeugbau für die Kunststoffverarbeitung |
title_old | Werkzeugbau für die Kunststoff-Verarbeitung |
title_short | Werkzeuge für die Kunststoffverarbeitung |
title_sort | werkzeuge fur die kunststoffverarbeitung bauarten herstellung betrieb mit 53 tabellen |
title_sub | Bauarten, Herstellung, Betrieb ; mit 53 Tabellen |
topic | Werkstoffwahl (DE-588)4136338-3 gnd Kunststoffverarbeitungswerkzeug (DE-588)4166077-8 gnd Werkzeugbau (DE-588)4189685-3 gnd Metallischer Werkstoff (DE-588)4136513-6 gnd |
topic_facet | Werkstoffwahl Kunststoffverarbeitungswerkzeug Werkzeugbau Metallischer Werkstoff |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621753&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT menniggunter werkzeugefurdiekunststoffverarbeitungbauartenherstellungbetriebmit53tabellen AT bogenspergerhans werkzeugefurdiekunststoffverarbeitungbauartenherstellungbetriebmit53tabellen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZM 5250 M547(4) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |