Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg: systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München u.a.
Boorberg
1995
|
Ausgabe: | 6., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVIII, 792 S. |
ISBN: | 3415019845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009990170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950404 | ||
007 | t | ||
008 | 950109s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943117771 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415019845 |9 3-415-01984-5 | ||
035 | |a (OCoLC)75543001 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009990170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 321 |0 (DE-625)137404: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg |b systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen |c von Friedrich Faiß ... |
250 | |a 6., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart ; München u.a. |b Boorberg |c 1995 | |
300 | |a XLVIII, 792 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4126519-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindewirtschaftsrecht |0 (DE-588)4126519-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Faiß, Friedrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124365212614656 |
---|---|
adam_text | KOMMUNALES
WIRTSCHAFTSRECHT
IN BADEN-WURTTEMBERG
- SYSTEMATISCH
E DARSTELLUN
G
ZU
R FINANZWIRTSCHAF
T DE
R KOMMUNE
N
VON
FRIEDRICH FAIB UN
D MANFRED LANG
PROFESSOREN AN DER FACHHOCHSCHULE
FUR OFFENTLICHE VERWALTUNG KEHL
KONRAD FAIB UN
D HANSDIETER SCHMID
PROFESSOREN A
N DER FACHHOCHSCHULE
FUR OFFENTLICHE VERWALTUNG LUDWIGSBURG
PROFESSOR PETER GIEBLER
LEHRBEAUFTRAGTER AN DER FACHHOCHSCHULE FUR OFFENTLICHE VERWALTUNG
LUDWIGSBURG
6., NEUBEARBEITET
E AUFLAGE, 1995
RFCHARD BOORBERG VERLAG
STUTTGART YY MUNCHEN YY HANNOVER YY BERLIN YY WEIMAR YY DRESDEN
INHAL
T
SEITE
LITERATUR XXXVII
ABKURZUNGE
N XLIII
TEIL A: ALLGEMEINES
(FRIEDRICH FAISS
1
UN
D
HANSDIETER SCHMID
2
)
I. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDBEGRIFFE
1
1.
WIRTSCHAFTEN, WIRTSCHAFTSEINHEITEN 1
2. VOLKSWIRTSCHAFT, VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 2
3. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE, BETRIEB 3
4. ANWENDUNG BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHER GRUNDSATZE
IM KOMMUNALEN BEREICH 4
II. DIE OFFENTLICHE FINANZWIRTSCHAFT
5
1.
BEGRIFF 5
2. BEDEUTUNG 6
3. FINANZWISSENSCHAFT 6
3.1 BEGRIFF 6
3.2 AUSWIRKUNGEN 6
4. FINANZ- UND KONJUNKTURPOLITIK - 7
4.1 FINANZPOLITIK 7
4.2 FINANZPOLITIK IM KOMMUNALEN BEREICH 7
4.3 KONJUNKTURPOLITIK 10
III. ABGRENZUNG VON OFFENTLICHER FINANZWIRTSCHAFT UND PRIVATER
ERWERBSWIRTSCHAFT
10
1. AUFGABEN UND ZIELE 10
2. FINANZIERUNG 12
IV. FINANZVERFASSUNG UND KOMMUNALES SELBSTVERWALTUNGSRECHT
13
1.
ALLGEMEINES 13
2. DIE FINANZVERFASSUNG NACH DEM GRUNDGESETZ 13
2.1 REGELUNG DER FINANZBEZIEHUNGEN UNTER DEN
GEBIETSKORPERSCHAFTEN 13
2.2 DIE AUFGABENAUFTEILUNG 14
2.3 KOSTENTRAGUNG 15
2.3.1 ALLGEMEINER KOSTENTRAGUNGSGRUNDSATZ 15
2.3.2 BUNDESAUFTRAGSANGELEGENHEITEN 15
2.3.3 GELDLEISTUNGSGESETZE 16
2.3.4 FINANZHILFEN 16
2.3.5 GEMEINSCHAFTSAUFGABEN 20
2.3.6 KRITIK AN DER MISCHFINANZIERUNG 22
1 ABSCHNITTE I, II, III UND V.
2 ABSCHNITT IV.
INHAL
T
SEITE
2.4 AUFTEILUNG DE
R STEUEREINNAHME
N AUF BUND UN
D LANDE
R ..
. 23
2.4.1 ALLGEMEINES 23
2.4.2 GEMEINSCHAFTSSTEUERN 24
2.4.3 TRENNSTEUER
N 25
2.4.4 VERTEILUNG NAC
H DEM ORTLICHEN AUFKOMMEN 26
2.4.5 LANDERFINANZAUSGLEICH 26
2.5 VERWALTUNG DE
R STEUE
M 26
2.6 FINANZHOHEIT VON BUND UN
D LANDERN 26
3. KOMMUNALES SELBSTVERWALTUNGSRECHT 27
4. DIE KOMMUNAL
E FINANZVERFASSUNG 28
4.1 GESCHICHTLICHER RUCKBLICK 28
4.2 DIE WIRKUNG VON ART. 28 GG AUF DIE KOMMUNALE
FINANZVERFASSUNG 28
4.3 DIE REALSTEUERGARANTIE 30
4.4 . ORTLICHE VERBRAUCH- UN
D AUFWANDSTEUERN 31
4.5 GEMEINDEANTEI
L A
N DE
R EINKOMMENSTEUER 31
4.6 DER KOMMUNAL
E FINANZAUSGLEICH AUS DE
R SICHT
DE
S KOMMUNALEN WIRTSCHAFTSRECHTS 33
4.6.1 REGELUNG DE
S GRUNDGESETZE
S 33
4.6.2 DIE BEDEUTUN
G DES KOMMUNALE
N FINANZAUSGLEICHS 34
4.6.3 VERTIKALE WIRKUNG 34
4.6.4 HORIZONTALE WIRKUNG 34
4.6.5 SONSTIGE ZIELE 35
4.6.6 AUSWIRKUNG DE
S FINANZAUSGLEICHS AUF DIE KOMMUNALE
SELBSTVERWALTUNG 35
4.7 FINANZHILFEN DES BUNDES
36
4.8 AUSGLEICH VON SONDERLASTEN 37
5. DIE FINANZHOHEIT DE
R GEMEINDE
N 37
5.1 BEGRIFF 37
5.2 EINNAHMENHOHEIT 38
5.2.1 ALLGEMEINES 38
5.2.2 EINZELZUWEISUNGEN 38
5.2.3 ABSOLUTER STEUERVERBUND 39
5.2.4 ANFORDERUNGEN A
N EIN GEMEINDESTEUERSYSTEM 39
5.2.5 DIE GEMEINDLICHEN STEUEREINNAHME
N 40
5.2.6 SPEZIELLE DECKUNGSMITTEL 44
5.2.7 EINNAHMENAU
S DER VERMOGENSNUTZUNG 44
5.2.8 KREDITAUFNAHMEN 45
5.2.9 STAATLICHE ZUWEISUNGE
N 45
5.3 AUSGABENHOHEI
T 45
5.3.1 ALLGEMEINES 45
5.3.2 DIE EINZELNEN AUSGABEARTE
N IM VERWALTUNGSHAUSHALT ...
. 46
5.3.3 DIE AUSGABE
N IM VERMOGENSHAUSHALT 46
5.4 ZUSAMMENF ASSENDE
R UBERBLICK UBE
R DI
E
KOMMUNALE FINANZWIRTSCHAFT 47
6. DIE LANDKREISE 48
6.1 RECHTSSTELLUNG DE
R LANDKREISE 48
6.2 ALLGEMEINES ZUR FINANZHOHEIT DE
R LANDKREISE 48
6.3 EINNAHME
N DE
R LANDKREISE 48
6.3.1 STEUEREINNAHME
N 48
6.3.2 GEBUHRENUNDBEITRAG
E 48
VILI
INHALT
SEITE
6.3.3 FINANZAUSGLEICH 49
6.3.4 INVESTITIONSZUSCHUSSE 49
6.3.5 SONSTIGE EINNAHMEN 49
6.3.6 KREISUMLAGE 49
6.4 AUSGABEN DER LANDKREISE 50
6.5 ZUSAMMENFASSUNG 50
V. DIE ALLGEMEINEN KOMMUNALEN WIRTSCHAFTSGRUNDSATZE
51
1. ANWENDUNGSBEREICHUNDSTELLUNGIMJETZIGENRECH
T 51
1.1 FRIIHERE REGELUNG 51
1.2 JETZIGES RECHT 51
1.3 RECHTLICHE BEDEUTUNG 51
2. INHALT 52
2.1 PLANUNG UN
D FUHRUNG DER HAUSHALTSWIRTSCHAFT 52
2.2 SICHERUNG DER AUFGABENERFULLUNG 52
2.2.1 ALLGEMEINES 52
2.2.2 GEMEINDEAUFGABEN (WIRKUNGSKREIS) 53
2.2.3 STETIGKEIT IN DER AUF GABENERFULLUNG 54
2.2.4 KONJUNKTURGERECHTES VERHALTEN 54
2.2.5 SPARSAMKEIT UND WIRTSCHAFTLICHKEIT 55
2.3 EINNAHMEBESCHAFHMG 56
2.3.1 ALLGEMEINES 56
2.3.2 RANGFOLGE DER DECKUNGSMITTEL 57
2.3.3 RUCKSICHTNAHME AUF DIE WIRTSCHAFTLICHEN
KRAFTE DER ABGABENPFLICHRIGEN 58
TEIL B: DAS KOMMUNAL
E HAUSHALTSWESE
N
(FRIEDRICH FAISS
)
I. EINFUHRUNG
60
1. DER GEMEINDEHAUSHALT 60
2. DIE FUNKTIONEN DER OFFENTLICHEN HAUSHALTE 60
2.1 KONVENTIONELLE FUNKTIONEN 60
2.2 DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE BUDGETFUNKTION 61
3. DAS HAUSHALTSRECHT 61
3.1 HAUSHALTSREFORM 61
3.2 STAATLICHES UN
D KOMMUNALES HAUSHALTSRECHT 61
3.3 GRUNDBEGRIFFE DES KOMMUNALEN HAUSHALTSRECHTS 61
II. HAUSHALTSGRUNDSATZE 62
1. ALLGEMEINES 62
2. DIE EINZELNEN GRUNDSATZE 62
2.1 GRUNDSATZ DER JAHRLICHKEIT 62
2.2 GRUNDSATZ DER VORHERIGKEIT 63
2.3 GRUNDSATZ DER SACHLICHEN VOLLSTANDIGKEIT UND DER
ZEITLICHEN ABGRENZUNG NACH KASSENWIRKSAMKEIT 63
2.4 GRUNDSATZ DER SACHLICHEN EINHEIT 66
2.4.1 GRUNDSATZ 66
2.4.2 AUSNAHMEN 66
IX
INHALT
SETTE
2.5 GRUNDSATZ DE
S HAUSHALTSAUSGLEICH
S 67
2.5.1 ALLGEMEINES 67
2.5.2 EINZELHEITEN ZUM HAUSHALTSAUSGLEIC
H 68
2.6 GRUNDSATZ DER HAUSHALTSWAHRHEI
T UN
D -KLARHEIT 73
2.6.1 ERRECHNUNG, SCHATZUNG VON ANSATZEN 73
2.6.2 HAUSHALTSSYSTEMATIK 74
2.6.3 INVESTITION UN
D INVESTITIONSFORDERUNGSMABNAHMEN 74
2.7 BRUTTOGRUNDSATZ 78
2.7.1 GRUNDSATZ 78
2.7.2 AUSNAHME
N 78
2.8 GRUNDSATZ DE
R GESAMTDECKUN
G 79
2.8.1 GRUNDSATZ 79
2.8.2 AUSNAHME
N 79
2.9 SONSTIGE HAUSHALTSGRUNDSATZ
E 80
2.9.1 GRUNDSATZ DER EINZELVERANSCHLAGUNG 80
2.9.2 GRUNDSATZ DE
R SACHLICHEN BINDUNG 81
2.9.3 GRUNDSATZ DER ZEITLICHEN BINDUNG 85
2.9.4 GRUNDSATZ DE
R PUBLIZITAT 88
III. HAUSHALTSSATZUNG
90
1. RECHTSCHARAKTER 90
1.1 ORTSRECHT 90
1.2 UNTERSCHIEDE ZU ANDERE
N GEMEINDESATZUNGE
N 90
2. INHALT UN
D FORM DE
R HAUSHALTSSATZUN
G 91
2.1 INHALT 91
2.2 FORM 92
2.3 HEILUNG VON VERFAHRENS- UN
D FORMFEHLERN 92
3. ERLAB DER HAUSHALTSSATZUN
G 92
3.1 ENTWURF DE
S FACHBEAMTE
N FUR DAS FINANZWESEN 92
3.2 BETEILIGUNG ANDERE
R DIENSTSTELLEN 92
3.3 OFFENTLICHE AUSLEGUNG DES ENTWURFS 93
3.4 VORBERATUNG, VERABSCHIEDUN
G 93
3.5 VORLAGEPFLICHT 94
3.6 GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE TEILE 94
3.7 OFFENTLICHE BEKANNTMACHUN
G YY 94
IV. HAUSHALTSPLAN
95
1. INHALT 95
1.1 ALLGEMEINES 95
1.2 BEISPIELE FUR PFLICHTAUFGABEN 96
1.3 BEISPIELE FUR FREIWILLIGE AUFGABEN 97
2. AUFBAU DE
S HAUSHALTSPLANS 97
2.1 EINTEILUNG IN VERWALTUNGS- UN
D VERMOGENSHAUSHALT 97
2.1.1 ZUORDNUNGSPRINZIP 97
2.1.2 INHALT DE
S VERMOGENSHAUSHALTS
9
8
2.1.3 INHALT DES VERWALTUNGSHAUSHALT
S 1
2
2.1.4 GRUPPIERANGSZIFFER ALS UNTERSCHEIDUNGSMERKMAL 103
2.1.5 VORTEILE DER EINTEILUNG IN EINE
N VERMOGENSHAUSHALT
UN
D EINE
N VERWALTUNGSHAUSHAL
T 103
X
INHALT
SEITE
2.2 HAUSHALTSSYSTEMATIK 104
2.2.1 VERBINDLICHE GLIEDERUNG UND GRUPPIERUNG 104
2.2.2 HAUSHALTSGLIEDERUNG 105
2.2.3 GRUPPIERUNG 105
2.2.4 BILDUNG VON HAUSHALTSSTELLEN 107
3. BESTANDTEILE DES HAUSHALTSPLANS 109
3.1 INHALT DES GESAMTPLANS 109
3.1.1 ZUSAMMENFASSUNG 109
3.1.2 HAUSHALTSQUERSCHNITT 109
3.1.3 GRUPPIERUNGSUBERSICHT 110
3.1.4 FINANZIERUNGSUBERSICHT 110
3.1.5 BESCHRANKUNG DES INHALTS 110
3.2 EINZELPLANE 110
3.3 SAMMELNACHWEISE 110
3.4 STELLENPLAN IL
I
3.5 WIRTSCHAFTSPLAN DES KOMMUNALEN KRANKENHAUSES 112
4. ANLAGEN ZUM HAUSHALTSPLAN 112
4.1 VORBERICHT 112
4.2 FMANZPLAN 112
4.3 UBERSICHT UBE
R DIE AUSGABEN AUS VERPFLICHTUNGS
ERMACHTIGUNGEN 112
4.4 SCHULDENSTANDSUBERSICHT, RUCKLAGENUBERSICHT 113
4.5 WIRTSCHAFTSPLANE UND JAHRESABSCHLUSSE 113
4.6 UBERSICHT UBE
R DIE HAUSHALTS- UND FINANZLAGE
DER GEMEINDE 113
5. ABWEICHUNG VON AMTLICHEN MUSTERN 113
V. HAUSHALTSVOLLZUG 114
1. BEWIRTSCHAFTUNG UND ANORDNUNG VON EINNAHMEN UND AUSGABEN . 114
1.1 ALLGEMEINES 114
1.2 BEWIRTSCHAFTUNG 114
1.3 ANORDNUNG 115
1.3.1 BEGRIFF 115
1.3.2 ZUSTANDIGKEIT 116
1.3.3 ANORDNUNG ALS ZAHLUNGSVORAUSSETZUNG 116
1.3.4 FORM UND BESTANDTEILE DER ANORDNUNG 116
2. EINZUG, STUNDUNG, NIEDERSCHLAGUNG UND ERLAB VON EINNAHMEN .
. 116
2.1 VOLLSTANDIGE ERFASSUNG UN
D RECHTZEITIGER EINZUG 116
2.2 STUNDUNG 117
2.2.1 BEGRIFF 117
2.2.2 VORAUSSETZUNGEN 118
2.2.3 RECHTSGRUNDLAGEN 118
2.2.4 VERFAHREN, ZUSTANDIGKEITEN 118
2.2.5 STUNDUNGSZINSEN 119
2.2.6 BEDINGTE STUNDUNG, VORBEHALT DES WIDERMFS 119
2.2.7 WIRKUNG AUF DIE VERJAHRUNG 120
2.3 NIEDERSCHLAGUNG 120
2.3.1 BEGRIFF 120
2.3.2 VORAUSSETZUNGEN 120
2.3.3 RECHTSGRUNDLAGEN 120
X
I
INHALT
SEITE
2.3.4 YERFAHREN
, ZUSTANDIGKEITE
N 121
2.3.5 UBERWACHUN
G NIEDERGESCHLAGENE
R FORDERUNGE
N 121
2.3.6 VERZINSUNG 121
2.3.7 WIRKUNG AUF DIE VERJAHRUNG 122
2.4 ERLAB 122
2.4.1 BEGRIFF 122
2.4.2 VORAUSSETZUNGE
N 122
2.4.3 RECHTSGRUNDLAGE
N 123
2.4.4 VERFAHREN, ZUSTANDIGKEITE
N 123
2.4.5 NEBENLEISTUNGE
N 123
3. UBERWACHUN
G DE
R AUSGABE
N 124
3.1 ZWECK 124
3.2 MOGLICHKEITEN 124
3.3 VERPFLICHTUNGSERMACHTIGUNGEN 125
4. UBERPLANMAFIIGE UN
D AUBERPLANMABIGE AUSGABE
N 125
4.1 ALLGEMEINES 125
4.2 BEGRIFFE 125
4.3 ERHOHUNG VON ANSATZEN 125
4.4 VORAUSSETZUNGE
N 126
4.4.1 DRINGENDES BEDURFNIS UN
D GEWAHRLEISTUN
G DER DECKUN
G . . 126
4.4.2 UNABWEISBARKEIT DE
R AUSGAB
E UN
D KEIN
ERHEBLICHE
R FEHLBETRA
G 126
4.5 VERFAHREN 128
4.6 ZEITPUNKT FUR DA
S VERFAHREN 129
4.7 VERPFLICHTUNGSERMACHTIGUNGEN 129
5. NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUN
G 129
5.1 ALLGEMEINES 129
5.2 VORAUSSETZUNGE
N FUR DE
N ERLAB EINE
R NACHTRAGSHAUSHALTS
-
SATZUN
G 130
5.3 MEHREINNAHME
N 132
5.4 UBER- UN
D AUBERPLANMAFIIGE AUSGABE
N UN
D
NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUN
G 132
5.5 VOLLSTANDIGKEIT DE
S NACHTRAGSHAUSHALTSPLAN
S 133
5.6 ZEITPUNKT FUR DE
N ERLAB EINER NACHTRAGSHAUSHALTSSATZUN
G . 133
5.7 ANWENDUN
G VON HAUSHALTSRECHT, VERFAHREN 133
5.8 AUSWIRKUNGE
N AUF DE
N FINANZPLA
N 134
5.9 FORTSETZUNGSINVESTITIONEN 134
6. VORLAUFIGE HAUSHALTSFUHRUNG 134
6.1 ALLGEMEINES 134
6.2 UMFANG DE
R VORLAUFIGEN HAUSHALTSFUHRUNG 135
7. BERICHTSPFLICHT, HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE SPERRE, SICHERUNG DE
R
FINANZIERUNG IM VERMOGENSHAUSHAL
T 137
7.1 BERICHTSPFLICHT I
3
7
7.2 HAUSHALTSWIRTSCHAFTLICHE SPERRE
13
8
7.3 SICHERUNG DE
R FINANZIERUNG IM VERMOGENSHAUSHALT 139
7.3.1 FRUHERE REGELUNG
13
9
7.3.2 DASGELTENDERECH
T
14
7.3.3 VORRANG BEGONNENE
R MABNAHMEN 140
7.3.4 VORAUSSETZUNGE
N FUR DIE RECHTZEITIGE BEREITSTELLUNG VON
EINNAHME
N L
4
0
XII
INHALT
SEITE
7.3.5 ABSICHERUNG IN DER FINANZPLANUNG 145
7.3.6 UNGEDECKTE AUSGABEN IM VERMOGENSHAUSHALT 145
8. JAHRESRECHNUNG 145
9. HAFTUNG BEI VERSTOB GEGEN HAUSHALTSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 146
9.1 RECHTSGRUNDLAGE 146
9.2 ANWENDUNGSFALLE 146
9.3 VERFAHREN 146
VI. DIE KOMMUNALE FINANZPLANUNG
147
1.
BEGRIFF 147
2. SINN UND ZWECK 147
2.1 KONTINUIERLICHE HAUSHALTSWIRTSCHAFT 147
2.2 ANTIZYKLISCHE FINANZPOLITIK 147
3. RECHTSGRUNDLAGEN, VERPFLICHTUNG ZUR FINANZPLANUNG 148
4. EINORDNUNG IN DIE KOMMUNALE GESAMTPLANUNG 148
4.1 GEGENSTAND UND ZIEL 148
4.2 EINTEILUNG IN PLANUNGSBEREICHE 149
4.3 VERKNUPFUNG DER PLANUNGEN 149
4.4 VERHALTNIS DER FINANZPLANUNG ZUM HAUSHALTSPLAN 150
4.4.1 KURZFRISTIGE FINANZPLANUNG 150
4.4.2 MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG 150
4.4.3 LANGFRISTIGE FINANZIERUNGSUBERLEGUNGEN 150
5. GMNDSATZE FUR DIE MITTELFRISTIGE FINANZPLANUNG 151
5.1 FINANZPLANUNGSZEITRAUM 151
5.2 FINANZPLANUNGSSCHEMA 151
5.3 INVESTITIONSPROGRAMM 151
5.4 ORIENTIERUNGSHILFEN ZUR REALISTISCHEN EINSCHATZUNG 152
5.4.1 GRUNDANNAHMEN 152
5.4.2 ORIENTIERUNGSDATEN 152
5.4.3 ORTLICHE ENTWICKLUNGSTENDENZEN 153
5.5 AUSGEGLICHENHEIT 153
5.6 RECHTZEITIGKEIT 154
5.7 JAHRLICHE ANPASSUNG 154
6. FINANZPLANUNGSSTATISTIK 155
VII. BESCHAFIUNGS- UND VERGABEWESEN, PREISRECHTLICHE VORSCHRIFTEN
155
1. EINLEITUNG 155
1.1 BEGRIFFE 155
1.2 WIRTSCHAFTLICHE UND OKOLOGISCHE BEDEUTUNG DES
KOMMUNALEN VERGABEWESENS 156
2. VERDINGUNGSORDNUNGEN 157
2.1 WESEN 157
2.2 RECHTSCHARAKTER 157
2.3 AUFBAU 158
2.4 ANWENDUNG IM KOMMUNALEN BEREICH 158
3. DIE VERDINGUNGSORDNUNG FUR BAULEISTUNGEN (VOB) 159
3.1 ALLGEMEINES, EU-RICHTLINIEN, KOMMUNALES VERGABE
HANDBUCH, WERTUNGSGRUNDSATZE 159
XIII
INHAL
T
SEITE
3.2 SACHLICHER ANWENDUNGSBEREIC
H 161
3.2.1 BAULEISTUNGEN 161
3.2.2 KEINE BAULEISTUNGEN 161
3.2.3 GEMISCHTE VERTRAG
E 163
3.3 INHALT DE
R VOB 163
3.3.1 TEIL A 163
3.3.2 TEIL
B UND TEIL C 164
3.4 DURCHFUHRUNG DER VERGAB
E 164
3.4.1 GRUNDSATZ
E 164
3.4.2 WEITERER GRUNDSATZ 165
3.4.3 AUSSCHREIBUN
G VON BAULEISTUNGEN 166
3.4.4 EINHEITLICHE VERGAB
E 170
3.4.5 VERGUTUN
G 171
3.4.6 AUSSCHREIBUNGS-UN
D ANGEBOTSVERFAHREN 172
3.4.7 WERTUNG DER ANGEBOT
E UN
D ZUSCHLAGSERTEILUNG 176
3.4.8 ANDERUNGE
N UN
D ERWEITERUNGE
N DES BAUVERTRAGS 180
3.4.9 PREISANDERUNGE
N 180
3.5 ZAHLUNG DE
R VERGUTUN
G AN DE
N AUFTRAGNEHMER 181
3.5.1 ABSCHLAGSZAHLUNGEN 181
3.5.2 DIE SCHLUBZAHLUNG 182
3.5.3 VORAUSZAHLUNGEN 183
3.5.4 GEMEINSAME
S FUR DI
E ZAHLUNGE
N 183
3.6 SICHERHEITSLEISTUNG (PFAND) 184
3.6.1 ZWECK 184
3.6.2 VORAUSSETZUNGE
N 185
3.6.3 ARTEN DER SICHERHEITSLEISTUNG 185
3.6.4 HOHE UN
D DAUER DE
R SICHERHEITSLEISTUNG 185
3.7 GEWAHRLEISTUNG (GARANTIE) 186
3.7.1 BEGRIFF 186
3.7.2 VERJAHRUNG DE
R GEWAHRLEISTUNGSANSPRUCH
E 186
3.7.3 PFLICHTEN DE
S UNTERNEHMER
S AU
S DER GEWAHRLEISTUN
G 187
3.7.4 WANDELUN
G (RUCKGANGIGMACHEN DES VERTRAGS) 187
3.7.5 SCHADENSERSATZ 187
3.7.6 BESEITIGUNGSANSPMC
H NAC
H § 1004 BGB 188
3.8 ABNAHM
E DE
R BAULEISTUNG 188
3.8.1 BEGRIFF 188
3.8.2 FORMEN 188
3.8.3 WIRKUNGEN 189
3.9 VERTRAGSSTRAFEN UN
D BESCHLEUNIGUNGSVERGUTUNGE
N 189
3.9.1 VERTRAGSSTRAFEN 189
3.9.2 BESCHLEUNIGUNGSVERGUTUNGE
N 190
4. ARBEITSGEMEINSCHAFTEN (ARGE) 190
4.1 ZWECK 190
4.2 RECHTSFORMEN 190
4.2.1 AUBENGESELLSCHAFT (OFFENE ARGE) 190
4.2.2 INNENGESELLSCHAFT (SOGENANNTE STILLE ARGE) 190
4.3 BEURTEILUNG 191
5. BAUVERSICHERUNGEN 191
5.1 DIEBAUHERRENHAFTPFLICHTVERSICHERUNG 191
5.2 DIE BAUWESENVERSICHERUN
G 191
XIV
INHALT
SEITE
6. DIE VERDINGUNGSORDNUNG FUR (ANDERE ALS BAU-)
LEISTUNGEN (VOL) 192
6.1 SACHLICHERANWENDUNGSBEREICH 192
6.2 INHALT DER VOL 192
7. PREISRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 194
7.1 FUR BAULEISTUNGEN 194
7.2 FUR LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN
(ANDERE ALS BAULEISTUNGEN) 195
8. BEVORZUGUNG VON BEWERBERN AUS BESTIMMTEN PERSONENKREISEN . . . 195
8.1 VERTRIEBENE, FLUCHTLINGE, VERFOLGTE, EVAKUIERTE, WERKSTAT
TEN FUR BEHINDERTE UND BLINDENWERKSTATTEN 195
8.2 MITTELSTANDSFORDERUNG 195
VILI
. DER FACHBEAMTE FIIR DAS FINANZWESEN
: 196
1. AUFGABEN DES FACHBEAMTEN 196
1.1 ZUSAMMENFASSUNG, AUFZAHLUNG 196
1.2 ZIEL DER AUFGABENANHAUFUNG 197
1.3 DIENSTSTELLE DES FACHBEAMTEN 197
1.4 VERANTWORTLICHKEIT DES FACHBEAMTEN 198
2. PERSON DES FACHBEAMTEN 199
2.1 QUALIFIKATION 199
2.2 BEI DER EINZELNEN GEMEINDE 199
2.3 GEMEINSAME BESORGUNG DES FINANZWESENS 200
2.3.1 IM RAHMEN EINER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT 200
2.3.2 GEMEINSAMER FACHBEAMTER 200
TEIL C: DAS STABILITATSGESETZ UNTE
R BESONDERE
R BERUCKSICHTIGUNG
DER AUSWIRKUNG AUF DIE GEMEINDE
N (GV)
(HANSDIETER SCHMID
)
I. ALLGEMEINES
202
II. RECHTSGRUNDLAGE
203
HI. ZWECK UND ZIELSETZUNG DES STWG
204
1. ALLGEMEINES 204
2. KONJUNKTURGERECHTE HAUSHALTSPOLITIK 205
3. ZIELSETZUNG 205
IV. DIE MITTEL DES STWG
208
1. ALLGEMEINES 208
2. INFORMATIONSINSTRUMENTE 208
2.1 JAHRESGUTACHTE
N DES SACHVERSTANDIGENRATS 208
2.2 JAHRESWIRTSCHAFTSBERICHT DER BUNDESREGIERUNG 209
2.3 SUBVENTIONSBERICHT 209
X
V
INHAL
T
SEITE
3
. KOORDINATIONSMABNAHMEN 209
3.1 KONZERTIERTE AKTION 209
3.2 MEHRJAHRIGE FINANZPLANUN
G 209
3.3 ZUSAMMENARBEI
T VON BUNDESREGIERUN
G UN
D BUNDESBAN
K . 210
3.4 KONJUNKTURRAT 210
4. STEUERUNGSINSTRUMENT
E 210
4.1 ABWEHR AUBENWIRTSCHAFTLICHER STORUNGEN 210
4.2 MABNAHMEN BE
I HOCHKONJUNKTUR 211
4.2.1 STILLEGUNG VO
N MITTELN DURCH ANSAMMLUNG VON
KONJUNKTURAUSGLEICHSRUCKLAGEN 211
4.2.2 ZUSATZLICHE TILGUNG VON SCHULDEN DE
S BUNDES
UN
D DER LANDE
R BE
I DE
R BUNDESBAN
K 211
4.2.3 KREDITAUFNAHMEBESCHRANKUNGENFU
R DIE OFFENTLICHE
HAN
D 211
4.2.4 STRECKUN
G ODER ZURIICKSTELLUNG VON INVESTIU ONEN 212
4.2.5 VERSTARKUN
G DER OFF ENMARKTPOLITIK DE
R BUNDESBAN
K 213
4.2.6 HERAUFSETZUNG DE
R EINKOMMEN- UN
D KORPERSCHAFTSTEUER .
. 213
4.2.7 BESCHRANKUN
G DE
R STEUERLICHEN ABSCHREIBUNGS
-
MOGLICHKEITEN 213
4.2.8 ANPASSUNGDERSTEUERVORAUSZAHLUNGENNACHOBE
N 213
4.3 MABNAHMEN BE
I ABSCHWACHUN
G DE
R KONJUNKTUR 214
4.3.1 AUSGABENPOLITIK 214
4.3.2 VERSTARKUN
G DE
R FINANZHILFEN 215
4.3.3 STEUERSENKUNGE
N 215
4.3.4 STEUERLICHE INVESTITIONSFORDERUNG 216
4.3.5 ANPASSUNGE
N VON VORAUSZAHLUNGE
N NAC
H UNTE
N 216
4.4 MOGLICHKEITEN EINES KONJUNKTURGERECHTE
N VERHALTENS
VO
N BUND UN
D LANDERN 216
V. DAS STABILITATSGESETZUND DIE GEMEINDEN
218
1. RECHTSLAGE 218
2. DIE KOMMUNALE
N HAUSHALT
E UN
D DIE KONJUNKTUR 219
3
. DIE KONJUNKTURELLE WIRKUNG GEMEINDLICHER EINNAHME
N 219
3.1 STEUEREINNAHME
N 219
3.2 GEBUHRE
N UN
D BEITRAGE 221
3.3 PRIVATRECHTLICHE EINNAHME
N 221
3.4 ZUWEISUNGE
N VON BUND UN
D LANDERN 221
3.5 KREDITAUFNAHMEN 222
3.5.1 ALLGEMEINES 222
3.5.2 VERSTARKT
E KREDITAUFNAHME BE
I KONJUNKTURELLER
ABSCHWACHUN
G 222
3.5.3 KREDITRESTRIKTIONEN 223
3.6 GELDANLAGE
N 224
4. DIE KONJUNKTURELLE WIRKUNG GEMEINDLICHER AUSGABE
N 225
4.1 PERSONALAUSGABE
N 225
4.2 FORTDAUERND
E SACHLICHE AUSGABE
N 225
4.3 SCHULDENDIENST
22
5
4.4 SOZIALLEISTUNGEN
22
^
4.5 INVESTITIONEN
22
5. ZUSAMMENFASSUNG
22
XVI
INHALT
TEIL D: VERMOGEN UN
D RUCKLAGEN
(KONRAD FAISS)
SEIT
E
I. VERMOGENSBEGRIFF
230
II. EINTEILUNG DES GEMELNDEVERMOGENS
231
1. UNTERTEILUNG NACH DER ZWECKBESTIMMUNG 231
2. UNTERTEILUNG NACH WIRTSCHAFTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 232
2.1 VERMOGEN ZUR UNMITTELBAREN AUF GABENERFULLUNG 233
2.1.1 VERWALTUNGSVERMOGEN 233
2.1.2 BETRIEBSVERMOGEN 233
2.2 FINANZVERMOGEN 234
2.3 RUCKLAGEN 234
3. UNTERTEILUNG NACH HAUSHALTSRECHTLICHEN GESICHTSPUNKTEN 234
3.1 ANLAGEVERMOGEN 235
3.1.1 SACHANLAGEN 235
3.1.2 FINANZANLAGEN 235
3.2 ANLAGEKAPITAL 237
3.3 GELDANLAGEN 237
III. VERWALTUNG DES GEMEINDEVERMOGENS
238
1. INTEGRATION DER VERMOGENSWIRTSCHAFT IN DIE HAUSHALTSWIRTSCHAFT .
. 238
2. BESTANDSERHALTUNG 238
3. VERWALTUNG DES SACHVERMOGENS 240
4. VERWALTUNG DES GELDVERMOGENS 241
4.1 BEGRIFF 241
4.2 RECHTSVORSCHRIFTEN 242
4.3 ARTEN DER GELDANLAGEN, SICHERHEIT, GREIFBARKEIT 242
4.3.1 EINLAGEN BEI OFFENTLICHEN SPARKASSEN 242
4.3.2 EINLAGEN BE
I GENOSSENSCHAFTSBANKEN, BE
I ERWERBS
UND WIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN UND BEI SONSTIGEN
PRIVATBANKEN 244
4.3.3 ERWERB VON WERTPAPIEREN 245
4.3.4 HAUSHALTSRECHTLICHE BEHANDLUNG VON KURSGEWINNEN UND
KURSVERLUSTEN 247
4.3.5 DARLEHEN GEGE
N HYPOTHEKEN-, GRUND- ODER
RENTENSCHULD 247
4.3.6 DARLEHEN A
N KORPERSCHAFTEN UND ANSTALTEN DES
OFFENTLICHEN RECHTS 249
4.3.7 BAUSPAREINLAGEN 249
4.4 WIRTSCHAFTLICHKEIT DER GELDANLAGE 250
4.5 GREIFBARKEIT DER GELDANLAGE 252
4.6 VERWAHRUNG DER SPARBUCHER, WERTPAPIERE UND
SCHULDSCHEINE 252
IV. ERWERB VON VERMOGEN
252
1. ALLGEMEINES 252
2. KOPPELUNG MIT DER AUFGABENERFULLUNG 253
3
. ZUSTANDIGE GEMEINDEORGANE 254
XVII
INHALT
SEITE
4. FORMELLE SEITE 255
4.1 ALLGEMEINES 255
4.2 BESONDERHEITEN BEIM GRUNDERWER
B 256
5. FINANZIERUN
G DER ERWERBSVORGANGE 257
V.
VERMOGENSVERAUBERUNG
257
1. BEGRIFF DE
R VERMOGENSVERAUBERUNG UN
D NUTZUNGSUBERLASSUN
G ..
. 257
2. VORAUSSETZUNGEN 258
3. VERAUBERUNG ZUM VOLLEN WERT 259
4. MITWIRKUNG DER RECHTSAUFSICHTSBEHORDE 260
4.1 VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAG
E 260
4.2 VORLAGEPFLICHT 261
4.3 GENEHMIGUNGSPFLICHT 261
4.4 UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DE
R VORLAGE- UN
D DER
GENEHMIGUNGSPFLICHT 262
4.5 BEFREIUNG VON DER VORLAGE- ODER GENEHMIGUNGSPFLICHT . . . 264
5. HAUSHALTSRECHTLICHE SEITE 266
VI. KAUFPREISFORDERUNGEN UND KAUFPREISSCHULDEN
267
1. BEGRIFFE 267
2. KAUFPREISFORDERUNGEN 267
2.1 KAUFPREISFORDERUNGEN IM KASSENBEREICH 267
2.2 KAUFPREISFORDERUNGEN AUBERHALB DES KASSENBEREICHS 268
2.3 SICHERSTELLUNG DE
R KAUFPREISFORDERUNGEN 268
3
. KAUFPREISSCHULDEN 268
3.1 KAUFPREISSCHULDEN IM KASSENBEREICH 268
3.2 KAUFPREISSCHULDEN IM DECKUNGSBEREIC
H 269
VII. BESONDERE VERMOGENSARTEN
269
1. WALDWIRTSCHAFT 269
1.1 RECHTSVORSCHRIFTEN 269
1.1.1 BUNDESRECHT 269
1.1.2 LANDESRECHT 270
1.2 BEDEUTUN
G DE
S WALDES 271
1.2.1 WALDANTEIL UN
D BESITZVERTEILUNG 271
1.2.2 ROHSTOFFUNKTION 272
1.2.3 EINNAHMEN- UN
D VERMOGENSFUNKTION 272
1.2.4 ARBEITSFUNKTION 272
1.2.5 ERHOLUNGSFUNKTION, SCHUTZFUNKTIONEN 272
1.3 EINZELHEITEN ZUM KORPERSCHAFTSFORSTRECHT 273
1.3.1 WALDBEWIRTSCHAFTUNG ALS TEIL DER KOMMUNALEN
SELBSTVERWALTUNG 273
1.3.2 PERSONAL IN DE
R WALDWIRTSCHAFT 274
1.3.3 BEWIRTSCHAFTUNGSGRUNDSATZE 276
1.3.4 AUBERORDENTLICHE NUTZUN
G 278
1.3.5 BEWIRTSCHAFTUNGSABLAUF, HANDELSKLASSENSORTIERUNG,
HOLZVERKAUF 279
1.3.6 AUFSICHT UBE
R DIE KOMMUNAL
E WALDWIRTSCHAFT 280
1.3.7 HAUSHALTSRECHTLICHE BESTIMMUNGEN
28
1.4 FORSTWIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENSCHLUSSE 282
XVIII
INHALT
SEITE
2. SONDERVERMOGEN 283
2.1 ALLGEMEINES 283
2.2 HAUSHALTSRECHTLICHE BEHANDLUNG 283
2.3 GEMEINDEGLIEDERVERMOGEN 285
2.3.1 BEGRIFF DES GEMEINDEGLIEDERVERMOGENS 285
2.3.2 VERBOT DER UMWANDLUNG VON GEMEINDEVERMOGEN IN
GEMEINDEGLIEDERVERMOGEN SOWIE DER WEITEREN
AUFNAHME IN DAS NUTZBURGERRECHT 285
2.3.3 UMWANDLUNG VON GEMEINDEGLIEDERVERMOGEN IN
FREIES GEMEINDEVERMOGEN 287
2.4 VERMOGEN RECHTLICH UNSELBSTANDIGER STIFTUNGEN 288
2.4.1 ALLGEMEINES 288
2.4.2 VERWALTUNG DES STIFTUNGSVERMOGENS, ANWENDUNG
HAUSHALTSRECHTLICHER VORSCHRIFTEN 289
2.4.3 UMWANDLUNG DES STIFTUNGSZWECKS, AUFHEBUNG VON
STIFTUNGEN 291
2.5 VERMOGEN DER EIGENBETRIEBE 292
2.6 VERMOGEN DER RECHTLICH UNSELBSTANDIGEN
VERSORGUNGS- UND VERSICHERUNGSEINRICHTUNGEN
FUR BEDIENSTETE DER GEMEINDEN 293
2.7 SONDERVERMOGEN FUR DIE KAMERADSCHAFTSKASSE
DER FEUERWEHR 293
3. TREUHANDVERMOGEN 294
3.1 BEGRIFF, ANWENDUNG DER HAUSHALTSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN 294
3.2 SELBSTANDIGE ORTLICHE STIFTUNGEN 295
VILI
. NACHWEIS DES VERMOGENS
298
1.
ALLGEMEINES 298
2. BESTANDSVERZEICHNISSE 298
2.1 VERPFLICHTUNG ZUR FUHRUNG VON BESTANDSVERZEICHNISSEN .
. 298
2.2 INHALT DES BESTANDSVERZEICHNISSES 299
3. ANLAGENACHWEISE 299
3.1 VERPFLICHTUNG ZUR FUHRUNG VON ANLAGENACHWEISEN 299
3.2 INHALT DER ANLAGENACHWEISE 300
3.3 ANLAGENACHWEISE ALS GRUNDLAGE FUR DIE VERRNOGENS
RECHNUNG 300
IX. RUCKLAGEN
302
1. ALLGEMEINER RUCKLAGENBEGRIFF 302
2. WIRTSCHAFTIICHKEIT VON RUCKLAGENANSAMMLUNGEN 302
3. KONJUNKTURELLE BEDEUTUNG VON RUCKLAGENANSAMMLUNGEN 304
4. RUCKLAGENARTEN 304
4.1 ALLGEMEINES 304
4.2 ALLGEMEINE RUCKLAGE 306
4.2.1 BETRIEBSMITTEL DER KASSE 306
4.2.2 WEITERE FUNKTIONEN DER ALLGEMEINEN RUCKLAGE 307
4.2.3 HAUSHALTSSICHERUNG 310
4.3 SONDERRUCKLAGEN 310
5. ANLEGUNG VON RUCKLAGEN
311
XI
X
INHALT
TEIL E: KOMMUNAL
E KREDITWIRTSCHAFT
(PETE
R GIEBLER)
SEITE
I. GESCHLCHTE DES KOMMUNALEN SCHULDENWESENS
312
1.
ALLGEMEINES 312
2. ZEITRAUM 1871 BIS 1918 313
3
. ZEITRAUM 1919 BIS 1930 313
4. ZEITRAUM 1931 BIS 1948 314
5. ZEITRAUM 1948 BIS 1970 315
6. ZEITRAUM 1970 BIS HEUT
E 316
II. FINANZIERUNGSARTEN UND FINANZIERUNGSMOGLICHKEITEN
317
1.
ALLGEMEINES 317
2. EIGEN- UN
D FREMDFINANZIERUNG 318
3. DECKUNGSARTE
N 318
3.1 VORAUSDECKUN
G 318
3.2 SOFORTDECKUNG 319
3.3 NACHDECKUN
G 319
III. KASSEN- UND DECKUNGSBEREICH, IIQUIDITATSPROBLEM
320
IV. BEDEUTUNG KOMMUNALER SCHULDEN
321
1.
NOTWENDIGES FINANZIERUNGSMITTEL 321
2. ERGIEBIGKEIT DES KAPITALMARKTES, KONJUNKTURELLES
STEUERUNGSMITTEL 321
3. UBERSCHULDUNGSGEFAHR 322
4. STATISTIK 323
V. KREDITE
325
1. BEGRIFF UN
D WESEN 325
1.1 DARLEHENSBEGRIFF 325
1.2 KREDITBEGRIFF 326
1.2.1 ALLGEMEINER KREDITBEGRIFF 326
1.2.2 GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHTLICHER KREDITBEGRIFF 326
1.3 SCHULDEN 326
1.3.1 BEGRIFF 326
1.3.2 FORMALVORSCHRIFTEN 327
2. AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN 328
2.1 MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN DE
R KREDITAUFNAHME 328
2.1.1 RANGFOLGE DE
R EINNAHME
N 328
2.1.2 FINANZIERUNGSGEGENSTAN
D 329
2.1.3 DAUEMD
E LEISTUNGSFAHIGKEIT 331
2.2 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN DE
R KREDITAUFNAHME 333
2.2.1 VERANSCHLAGUNGSPRINZIP 333
2.2.2 HAUSHALTSSATZUN
G 334
2.2.3 GESAMTGENEHMIGUN
G 334
2.2.4 EINZELGENEHMIGUNG 334
2.2.5 ZUSTANDIGKEIT 334
X
X
INHALT
SEITE
3
. VERBOT DER KREDITFINANZIERUNG 335
3.1 VERBRAUCHSAUSGABEN 335
3.2 ORDENTLICHE SCHULDENTILGUNGEN 335
3.3 RUCKLAGENZUFUHRUNGEN UND KREDITE 335
3.4 SICHERUNG DES KREDITFINANZIERUNGSVERBOTS 336
4. KREDITERMACHTIGUNGEN 337
4.1 STAATLICHER ZUSTIMMUNGSVORBEHALT 337
4.2 ALLGEMEINE GENEHMIGUNGSVORAUSSETZUNG 337
4.3 GESAMTGENEHMIGUNG 337
4.3.1 BEDEUTUNG 337
4.3.2 GENEHMIGUNGSANSPRUCH 339
4.3.3 VERSAGUNG DER GENEHMIGUNG 339
4.3.4 BEDINGUNGEN UND AUFLAGEN 340
5. INANSPRUCHNAHME DES KREDITS UND WEITERGELTUNG DER
KREDITERMACHTIGUNG 341
5.1 INANSPRUCHNAHME DES KREDITS 341
5.2 WEITERGELTUNG 342
6. EINZELGENEHMIGUNG, STABILITATSRECHT 342
6.1 ALLGEMEINES 342
6.2 KONTINGENTIERUNG 344
6.3 BESCHRANKUNG NACH ZEITPLAN, ART UN
D KREDIT
BEDINGUNGE
N 346
6.4 GLEICHRANGIGKEIT DER AUFGABEN, GELTUNGSDAUER 346
6.5 ERTEILUNG DER EINZELGENEHMIGUNG 346
7. KREDITAUFNAHME WAHREND DERVORLAUFIGEN HAUSHALTSFUHRUNG 347
8. KREDITSICHERUNGSVERBOT 348
9. KREDITARTEN 350
9.1 SCHULDSCHEINKREDIT 350
9.2 ANLEIHEN (KOMMUNALSCHULDVERSCHREIBUNGEN) 351
10. KREDITKONDITIONEN, WIRTSCHAFTLICHKEIT VON KREDITAUFNAHMEN 352
10.1 AUSWAHLMOGLICHKEIT 352
10.2 LAUFZEIT 352
10.2.1 TILGUNGSFORMEN 353
10.2.2 KUNDIGUNG 355
10.2.3 TILGUNGSTERMINE 356
10.2.4 HAUSHALTSTECHNISCHE BEHANDLUNG 356
10.3 KREDITBESCHAFFUNGSKOSTEN 357
10.3.1 DISAGIO 357
10.3.2 VERWALTUNGSKOSTEN 358
10.3.3 VERMITTLERPROVISION 358
10.4 NOMINALZINS 358
10.4.1 ALLGEMEINES 358
10.4.2 ZINSTERMINE 359
10.4.3 ZINSVERBILLIGUNGEN, ZINSSUBVENTIONEN 360
10.4.4 HAUSHALTSTECHNISCHE BEHANDLUNG 360
10.4.5 ZINSEN UND GESAMTDECKUNGSPRINZIP 360
10.5 EFFEKTIVZINS, KREDITVERGLEICHE 361
10.5.1 ALLGEMEINES 361
10.5.2 VEREINFACHTE BERECHNUNGSFORMELN 362
10.6 ZINSBALLAST 364
XXI
INHALT
SEITE
10.6.1 ALLGEMEINES 364
10.6.2 BERECHNUNGSFORMEL 364
11. VERPFLICHTUNGSERMACHTIGUNG UND KREDIT 366
11.1 ALLGEMEINES 366
11.2 GENEHMIGUNGSVORBEHALT 367
12. AUSLANDSKREDITE 368
13. KREDITE DER EIGENBETRIEBE 369
VI. INNERE DARLEHEN
369
VII. BAUSPARVERTRAGE
371
1.
BEGRIFF 371
2. WIRTSCHAFTLICHKEIT DES VERTRAGES 371
3. GEMEINDEWIRTSCHAFTSRECHTLICHE BEURTEILUNG 373
4. MITWIRKUNG DER RECHTSAUFSICHTSBEHORDE 374
VILI
. KASSENKREDITE
374
1.
BEGRIFF 374
2. AUFNAHMEVORAUSSETZUNGEN 376
2.1 MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 376
2.2 FORMELLE VORAUSSETZUNGEN, ZUSTANDIGKEITEN 376
3. ARTEN VON KASSENKREDITEN 377
3.1 FESTBETRAGSKREDIT 377
3.2 KONTOKORRENTKREDIT 378
4. RUCKZAHLUNG 378
IX. KREDITAHNLICHERECHTSGESCHAFTE
379
1. BEGRIFF 379
2. ANWENDUNGSFALLE 380
2.1 KAUFPREISSCHULDEN 380
2.2 RENTENSCHULDEN 381
2.3 LIEF ERANTEN- UND UNTERNEHMERSTUNDUNGEN 382
2.4 LEASING 383
3. GENEHMIGUNGSVORBEHALT, ZUSTANDIGKEIT 383
3.1 ALLGEMEINES 383
3.2 ALLGEMEINE GENEHMIGUNG 384
3.3 FINANZHILFEN NACH DEM STADTEBAUFORDERUNGSRECHT 385
4. SONSTIGES, KRITIK 386
5. LEASING IM KOMMUNALEN BEREICH 387
5.1 BEGRIFF, ABGRENZUNG 387
5.2 LEASING IM PRIVATWIRTSCHAFTLICHEN BEREICH 389
5.2.1 KAPITALAUSSTATTUNG 390
5.2.2 KALKULATIONSGRUNDLAGEN 390
5.2.3 TECHNISCHE ENTWICKLUNG 390
5.2.4 STEUERLICHE BEDEUTUNG 391
5.3 LEASING IM KOMMUNALEN HOHEITSBEREICH 392
5.4 GENEHMIGUNGSVORBEHALT, ZUSTANDIGKEITEN 396
5.5 IMMOBILIEN-LEASING UND WIRTSCHAFTLICHE BETATIGUNG 397
5.6 LEASING UND KOSTENRECHNENDE EINRICHTUNGEN 397
XXII
INHALT
SEITE
X. SICHERHEITEN, BURGSCHAFTEN, GEWAHRVERTRAGE
398
1. SICHERHEITEN 398
2. BURGSCHAFT 398
2.1 ALLGEMEINES 398
2.2 BURGSCHAFTSARTEN 399
2.2.1 AUSFALLBURGSCHAFT 399
2.2.2 SELBSTSCHULDNERISCHE BURGSCHAFT 399
2.2.3 SONSTIGE BURGSCHAFTSBEGRIFFE . .YY 400
2.3 UBERGANG DER HAUPTFORDERUNG 400
2.4 AUFGABENSTELLUNG 400
2.5 GENEHMIGUNGSVORBEHALT, ZUSTANDIGKEITEN 402
2.6 INANSPRUCHNAHME AUS BURGSCHAFTEN 405
3. GEWAHRVERTRAGE 405
3.1 ALLGEMEINES 405
3.2 GENEHMIGUNGSVORBEHALT, ZUSTANDIGKEITEN 406
3.3 STADTEBAUFORDERUNGSRECHT 406
4. WIRTSCHAFTLICH GLEICHKOMMENDE RECHTSGESCHAFTE 407
4.1 ALLGEMEINES 407
4.2 GENEHMIGUNGSVORBEHALT, ZUSTANDIGKEITEN 408
TEIL F: KOSTENRECHNEND
E EINRICHTUNGE
N
(HANSDIETER SCHMID
)
I. BEDEUTUNG UND BEGRIFF OFF ENTLICHER EINRICHTUNGEN
409
II. BEGRIFF DER KOSTENRECHNENDEN EINRICHTUNGEN
410
1. ALLGEMEINES 410
2. EINZELNE EINRICHTUNGEN 411
2.1 GEBUHRENHAUSHALTE 411
2.2 WAHLMOGLICHKEITEN NACH DEM EIGENBETRIEBSRECHT 413
2.3 HILFSBETRIEBE 414
2.4 TEILWEISE ANWENDBARKEIT DER KOSTENDECKUNGS
GRUNDSATZE 414
2.4.1 EINRICHTUNGEN, DIE MEHREREN GEMEINDEN ZUR
VERFUGUNG STEHEN 414
2.4.2 REGIEBETRIEBE 415
2.4.3 SPEZIELLE VERWALTUNGSLEISTUNGEN 415
2.4.4 MIET- UND GESCHAFTSGRUNDSTUCKE 416
2.5 WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN 416
III. WIRTSCHAFTSGRUNDSATZE
417
1.
RECHTSGRUNDLAGE 417
2. VORRANG DER AUFGABENERFULLUNG 417
3. KOSTENDECKUNG 417
4. ERGEBNISKONTROLLE 418
IV. BERECHNUNG DERKOSTEN; GEBUHRENKALKULATION
419
1. INTEGRIERTE KOSTENRECHNUNG 419
2. RECHNUNGSWEISE 420
XXIII
INHALT
SEITE
3. GEBUHRENKALKULATION 42
0
3.1 NOTWENDIGKEI
T 420
3.2 VERFAHRE
N 42
1
3.
3 ZEITLICHERAUSGLEICHVONUBER-ODERUNTERDECKUNGE
N ...
. 42
1
3.4 KOSTE
N 422
V. DERKOSTENBEGRIFF
422
1. EINNAHMEN UND AUSGABEN 423
2. AUFWAND UND ERTRAG 423
3. KOSTEN/ERLOSE 423
3.1 KOSTENBEGRIFF 423
3.2 ERLOSE/LEISTUNGEN 425
3.3 KOSTENTHEORIEN 425
3.3.1 KALKULATORISCHER KOSTENBEGRIFF 425
3.3.2 PAGATORISCHER KOSTENBEGRIFF 425
3.3.3 DOMINANZ 425
3.4 ERMITTLUNG UN
D ZURECHNUNG DER KOSTEN 426
VI. DIE KOSTENRECHNUNG
427
1.
BEGRIFF DER KOSTENRECHNUNG 427
2. KOSTENARTENRECHNUNG 427
3. KOSTENSTELLENRECHNUNG 428
4. KOSTENTRAGERRECHNUNG 430
VII. BERECHNUNG DER EINZELNEN KOSTEN/ERLOSE
431
1.
PERSONLICHE KOSTEN 431
2. SACHLICHE VERWALTUNGSKOSTEN 431
3. SACHLICHE BETRIEBSKOSTEN 432
4. UNTERHALTUNGS- UND INSTANDSETZUNGSKOSTEN 432
5. SONSTIGE KOSTEN 432
6. KALKULATORISCHE KOSTEN 433
6.1 ALLGEMEINES 433
6.2 ABSCHREIBUNGEN 433
6.2.1 ZWECK UND BEDEUTUNG 433
6.2.2 KALKULATORISCHE ABSCHREIBUNG 434
6.2.3 ABSCHREIBUNGSMETHODE 434
6.2.4 BEMESSUNGSGRUNDLAGE . 434
6.2.5 ABSCHREIBUNG BEITRAGSFINANZIERTER INVESTITIONEN 439
6.2.6 ABSCHREIBUNGSSATZE , 443
6.2.7 BEGINN UND DAUER DER ABSCHREIBUNG 444
6.2.8 ANLAGENACHWEIS 444
6.3 KALKULATORISCHE ZINSEN 445
6.3.1 BERECHTIGUNG DER KALKULATORISCHEN ZINSEN 445
6.3.2 ANSETZBARES KAPITAL
44
6.3.3 NICHT VERZINSBARES KAPITAL (ABZUGSKAPITAL) 447
6.3.4 BESCHRANKUNG AUF DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 448
6.3.5 VERFAHREN
44
^
6.3.6 ANGEMESSENER ZINSSATZ 450
XXIV
INHALT
SEITE
6.3.7 BEHANDLUNG ZINSVERBILLIGTER KREDITE UND SCHULDEN
DIENSTBEIHIIFEN 453
6.3.8 ZEITLICHE ZINSBERECHNUNG 454
6.4 SONSTIGE KALKULATORISCHE KOSTEN 454
6.5 HAUSHALTSRECHTLICHE BEHANDLUNG 455
7. ERLOSE 455
8. HAUSHALTSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN 456
9. RECHNUNGSABGRENZUNG 456
9.1 SACHLICHE RECHNUNGSABGRENZUNG 456
9.2 ZEITLICHE RECHNUNGSABGRENZUNG 457
VILI
. BEITRAGE IM VERHALTNIS ZU DEN GEBIIHREN
457
1. RECHTSGRUNDLAGE 457
2. FINANZWIRTSCHAFTLICHE AUSWIRKUNG 458
3. HOHE DER BEITRAGE 459
4. AUSWIRKUNG AUF DIE GEBUHRENFESTSETZUNG 460
IX. UMFANG DER KOSTENDECKUNG
460
1. ALLGEMEINES 460
2. ABWAGUNG DES UMFANGS DER KOSTENDECKUNG 461
3. HAUSHALTSTECHNISCHE ABGELTUNG NICHT KOSTENDECKENDER
ENTGELTE 463
4. DIE DECKUNGSQUOTEN 463
4.1 EINRICHTUNGEN MIT VOLLER KOSTENDECKUNG 464
4.2 GEBUHRENHAUSHALTE MIT UBERWIEGENDER KOSTENDECKUNG .
. 464
4.3 GEBUHRENHAUSHALTE MIT EINER KOSTENDECKUNG
UNTER5
0 % 465
4.4 ZUSAMMENFASSUNG 465
X.
GEBUHRENMABSTABE
466
1. AQUIVALENZPRINZIP UND GLEICHHEITSSATZ 466
2. MOGLICHE MABSTABE 466
3. WIRKLICHKEITSMABSTAB 467
4. WAHRSCHEINLICHKEITSMABSTAB 467
XI. GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE BEI GEBUHREN
468
XII. KORPERSCHAFTSTEUERLICHE FRAGEN
469
1.
KORPERSCHAFTSTEUERPFLICHT FUR BETRIEBE GEWERBLICHER ART 469
2. GEWINNERMITTLUNG 470
3. AUFTEILUNG DER ZINSEN 470
XXV
INHALT
TEIL G: UNTERNEHMEN UND BETEILIGUNGEN
(HANSDIETE
R SCHMID
)
I.
ALLGEMEINES
472
1. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG 472
2. RECHTFERTIGUNG DE
R WIRTSCHAFTLICHEN BETATIGUNG 473
2.1 VERFASSUNGSRECHT 473
2.2 ZUORDNUN
G AU
S VERWALTUNGSRECHTLICHER SICHT 473
2.3 SACHLICHE GRUND
E 474
2.3.1 AUSGANGSLAG
E 474
2.3.2 VERMEIDUN
G PRIVATER MONOPOLE 474
2.3.3 KOORDINIERUNG 475
2.3.4 KERNBEREICH DE
S SELBSTVERWALTUNGSRECHTS 476
2.4 PRIVATISIERUNG 477
3. RECHTSGRUNDLAGE
N 478
3.1 GRUNDSATZ
E 478
3.2 EIGENBETRIEBSRECH
T 478
4. VERBINDUNGE
N ZU ANDERE
N RECHTSGEBIETEN 478
4.1 PRIVATRECHT, INSBESONDER
E WETTBEWERBSRECHT 478
4.2 HANDELSRECH
T 479
4.3 STEUERRECHT 479
4.4 KOMMUNALRECHT 479
4.5 ENERGIEWIRTSCHAFTSRECHT 479
4.6 PREISRECHT 480
4.7 SONSTIGE VORSCHRIFTEN 480
II. BEGRIFF DER WIRTSCHAFTLICHEN BETATIGUNG
480
1.
GESETZLICHE BESTIMMUNGEN 480
2. NEGATIV
E ABGRENZUN
G 480
3
. BEGRIFFSMERKMALE 481
4. BETATIGUNGSBEREICHE . 483
4.1 VERSORGUNGSWIRTSCHAFT 483
4.2 VERKEHRSBETRIEB
E 483
4.3 SPARKASSE
N 483
4.4 KURBETRIEBE 484
4.5 KOMMUNALE WOHNUNGSVERMITTLUNG 484
4.6 SONSTIGE WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHME
N 484
5. ABGRENZUN
G ZU NICHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHME
N 485
III. VORAUSSETZUNGEN FIIR DIE WIRTSCHAFTLICHE BETATIGUNG
487
1. OFFENTLICHER ZWECK
48
8
2. GRENZE
N DE
R LEISTUNGSFAHIGKEIT 491
3. AUSREICHEND
E BETRIEBSGROBE 491
IV. ZIELSETZUNG
492
1.
ERWERBSWIRTSCHAFTLICHE ZIELE 492
2. KOMMUNALWIRTSCHAFTLICHE ZIELE 493
3. DERBETRIEBSERFOLG 494
XXVI
INHALT
SEITE
4. RENTABILITAT 494
5. WIRTSCHAFTLICHKEIT 495
6. VERBOT DES MONOPOLMIBBRAUCHS 496
V. RECHTSFORMEN WIRTSCHAFTLICHER UND NICHTWIRTSCHAFTLICHER
UNTERNEHMEN
496
1. ALLGEMEINES 496
2. EINTEILUNG NACH DEM RECHTSTRAGER 497
3. RECHTLICH UNSELBSTANDIGE UNTERNEHMEN 497
3.1 REGIEBETRIEB 497
3.2 EIGENBETRIEB 498
4. RECHTLICH SELBSTANDIGE UNTERNEHMEN 498
4.1 RECHTSFORMEN DES PRIVATRECHTS 498
4.2 RECHTSFORM DES OFFENTLICHEN RECHTS 499
VI. DAS RECHT DER EIGENBETRIEBE
500
1. RECHTSGRUNDLAGE 500
2. ANWENDUNGSBEREICH 500
2.1 ENTSCHEIDUNG UBER DIE RECHTSFORM 500
2.2 ABWAGUNGSKRITERIEN 501
2.3 UBERSICHT UBER DIE ANWENDUNG DES EIGENBETRIEBSRECHTS . . 503
2.3.1 WIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN OHNE EIGENE RECHTSPERSON
LICHKEIT 503
2.3.2 NICHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHMEN UND EINRICHTUNGEN ...
. 503
2.4 ANWENDUNG DES EIGENBETRIEBSRECHTS AUF ZWECK
VERBANDE 503
2.5 BESONDERHEITEN DES KRANKENHAUSRECHNUNGSWESENS 504
2.5.1 RECHTSFORMEN 504
2.5.2 EIGENBETRIEB NACH DER KRANKENHAUSRECHNUNGSVERORD
NUN
G 505
2.5.3 FUHRUNG ALS EIGENBETRIEB 506
2.5.4 FUHRUNG IN PRIVATRECHTSFORM 506
3. BEGRIFF UND WESEN DES EIGENBETRIEBS 506
3.1 BEGRIFF 506
3.2 WESEN DES EIGENBETRIEBS 507
3.3 DIE BESONDEREN MERKMALE 507
3.3.1 ORGANISATORISCHE SELBSTANDIGKEIT 507
3.3.2 EINHEITLICHKEIT DER VERWALTUNG 508
3.3.3 BETRIEBSVERMOGEN ALS SONDERVERMOGEN 508
3.3.4 PERSONALWESEN 508
3.3.5 RECHTLICHE UNSELBSTANDIGKEIT 508
3.4 ZIELSETZUNG 509
4. VERFASSUNG UND VERWALTUNG DES EIGENBETRIEBS 509
4.1 ALLGEMEINES 509
4.2 BETRIEBSSATZUNG 510
4.2.1 PFLICHTBESTANDTEILE 510
4.2.2 FREIWILLIGE REGELUNGEN 511
4.3 DIE BETRIEBSLEITUNG 511
4.3.1 RECHTSSTELLUNG UND BESTELLUNG 511
XXVII
INHAL
T
SEITE
4.3.2 AUFGABEN DE
R BETRIEBSLEITUNG 513
4.3.3 VERTRETUN
G DE
S EIGENBETRIEB
S 514
4.4 STELLUNG UN
D AUFGABEN DE
S GEMEINDERAT
S 514
4.5 BETRIEBSAUSSCHUB 516
4.5.1 ALLGEMEINES 516
4.5.2 BILDUNG DE
S BETRIEBSAUSSCHUSSES 517
4.5.3 AUFGABEN 517
4.6 DIE RECHTSSTELLUNG DE
S BURGERMEISTERS 519
4.6.1 ALLGEMEINES 519
4.6.2 WEISUNGSRECHT 519
4.6.3 WIDERSPRUCHSRECHT UN
D -PFLICHT 519
4.6.4 WEITERE AUFGABEN 520
4.7 BEDIENSTET
E DE
S EIGENBETRIEB
S 520
5. WIRTSCHAFTSFUHRUNG 520
5.1 SONDERVERMOGEN 521
5.2 STAMMKAPITAL 521
5.2.1 ALLGEMEINES 521
5.2.2 FINANZIERUN
G VON EIGENBETRIEBE
N 522
5.2.3 AUSSTATTUNGSGRUNDSATZ
E 523
5.2.4 ANFORDERUNGEN A
N BETRIEBE GEWERBLICHER ART 524
5.2.5 NICHTWIRTSCHAFTLICHE UNTERNEHME
N 526
5.2.6 VERHALTNIS VON EIGEN- UN
D FREMDKAPITA
L AU
S BETRIEBSWIRT
SCHAFTLICHER SICHT 526
5.2.7 HAUSHALTSMABIGE UN
D SATZUNGSMABIGE BEHANDLUN
G DE
S
STAMMKAPITALS 527
5.3 ERHALTUN
G DE
S SONDERVERMOGENS 528
5.3.1 EINZELMABNAHMEN ZUR VERMOGENSERHALTUN
G 528
5.3.2 KAPITALRIICKZAHLUNGEN, GEWINN
E UN
D VERLUSTE 529
5.3.3 LEISTUNGSVERGUTUN
G 529
5.4 SONDERKASSE 530
5.5 WIRTSCHAFTSJAHR 531
5.6 WIRTSCHAFTSPLAN 531
5.6.1 ALLGEMEINES 531
5.6.2 AUFSTELLUNG 532
5.6.3 ANWENDUN
G DES GEMEINDEHAUSHALTSRECHT
S 532
5.6.4 BEZIEHUNGE
N WIRTSCHAFTSPLAN/HAUSHALTSPLAN 533
5.6.5 INHALT DE
S WIRTSCHAFTSPLANS 533
5.6.6 ERFOLGSPLAN 533
5.6.7 VERMOGENSPLA
N 535
5.6.8 STELLENUBERSICHT 537
5.7 FINANZPLANUN
G .
. . 538
6. RECHNUNGSWESE
N 538
6.1 AUFBAU DE
S RECHNUNGSWESEN
S 538
6.2 BUCHFUHRUNG 539
6.3 JAHRESABSCHLUB 540
6.4 EINZELVORSCHRIFTEN FUR DE
N JAHRESABSCHLUB 541
6.4.1 ABGRENZUN
G 541
6.4.2 ABSCHREIBUNGE
N 541
6.4.3 NACHWEIS DE
S STAMMKAPITALS 542
6.4.4 BEHANDLUN
G VON ZUSCHUSSEN 542
6.4.5 STILLE RUCKLAGEN 543
XXVIII
INHALT
SEITE
6.4.6 DIFF ERENZIERTER ERGEBNISAUSWEIS 543
6.5 LAGEBERICHT 543
6.6 PRIIFUNG DES EIGENBETRIEBS 543
7. QUERVERBUND 544
7.1 RECHTSLAGE 544
7.2 BEDEUTUNG 544
7.3 YORTEIL
E 545
7.4 ANDERUNG DERBETRIEBSSATZUNG 545
7.5 STEUERLICHE GESICHTSPUNKTE 545
7.6 ANDERE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT 547
8. TARIFPOLITIK, AKTUELLE FRAGEN 548
8.1 ZUSTANDIGKEIT FUR TARIFFESTSETZUNGEN 548
8.2 PREISBILDUNG 548
8.3 BESONDERE PROBLEME DER VERSORGUNGSUNTERNEHMEN 551
8.3.1 WASSERVERSORGUNG 551
8.3.2 PROBLEME DER GASVERSORGUNG 551
8.3.3 PROBLEME DE
R STROMVERSORGUNG 552
8.3.4 PROBLEME DER FERNWARMEVERSORGUNG 553
8.4 PROBLEME KOMMUNALER VERKEHRSBETRIEBE 553
8.5 BEDEUTUNG DER KOMMUNALEN VERKEHRS- UND
VERSORGUNGSUNTERNEHMEN 554
8.6 DAS RECHTSVERHALTNIS ZUM BENUTZER 555
9. UMGRUNDUNG VON EIGENBETRIEBEN IN EIGENGESELLSCHAFTEN 556
9.1 ALLGEMEINES 556
9.2 VORRANG DES EIGENBETRIEBS 556
9.3 STEUERLICHE GESICHTSPUNKTE 557
9.4 PERSONELLE GRUNDE 558
9.5 ORGANISATORISCHE GRUNDE 558
9.6 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDE 558
9.7 INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT 558
9.8 ABWAGUNG 559
VII. BETEILIGUNGEN
560
1.
BEGRIFF DE
R BETEILIGUNG 560
2. BEWEGGRUNDE 561
3. BETEILIGUNG AN WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN IN PRIVATRECHTSF ORM .
562
3.1 ALLGEMEINES 562
3.2 SONDERFALI ZWECKVERBAND 563
3.3 MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 563
3.4 RECHTSCHARAKTER DER VORSCHRIFT 565
3.5 BETEILIGUNGSVERBOT 565
4. BETEILIGUNG A
N NICHTWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN IN PRIVAT
RECHTSFORM 566
4.1 RECHTSLAGE, ZIELSETZUNG 566
4.2 MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 567
5. UNTERNEHMENSFORMEN FUR BETEILIGUNGEN 568
5.1 ALLGEMEINES 568
5.2 DIE AKTIENGESELLSCHAIT 568
5.3 DIE GESELLSCHAFT MIT BESCHRANKTER HAF TUN
G 569
5.4 SONSTIGE BETEILIGUNGSFORMEN 570
XXIX
INHALT
SEITE
5.5 DAS RECHTSVERHALTNIS ZUM BENUTZER 571
5.6 QUERVERBUND, HOLDING 571
5.7 BETEILIGUNG AN EINEM ZWECKVERBAN
D 572
5.7.1 VERFASSUNG UN
D VERWALTUNG 572
5.7.2 FUHRUN
G NAC
H DEM EIGENBETRIEBSRECHT 572
5.7.3 DECKUNG DES FINANZBEDARFS 572
6. EINFLUBNAHME DE
R GEMEINDE
N 572
6.1 EIGENGESELLSCHAFTEN 573
6.2 ZWECKVERBAND
E 574
6.3 BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN 574
6.4 PLANUNG, ABSCHLUB UN
D PRUFUNG VON BETEILIGUNGSUNTER
NEHME
N 576
6.5 HAFTUNG DER GEMEINDEVERTRETE
R 576
7. MITTELBARE BETEILIGUNG 577
VILI
. KONZESSIONS- UND ENERGIEVERTRAGE
577
1. BEGRIFFE 577
2. KONZESSIONSVERTRAG 577
2.1 RECHTSCHARAKTER 577
2.2 INHALT DE
R KONZESSIONSVERTRAGE 578
2.2.1 ALLGEMEINES 578
2.2.2 KONZESSIONSABGABE 578
2.2.3 EINFLUBRECHT DE
R GEMEIND
E 578
2.2.4 FESTLEGUNG DER VERSORGUNGSPFLICHT 579
2.2.5 FOLGEPFLICHT 579
2.2.6 ERNEUERUNGE
N UN
D ERWEITERUNGEN 580
2.2.7 RUCKKAUFSRECHT UN
D WEITER
E RECHTE 580
2.2.8 AUSKUNFTSPFLICHT 580
2.2.9 LAUFZEIT 580
2.3 ABSCHLUB VON KONZESSIONSVERTRAGEN 580
3
. KONZESSIONSABGABEN 581
3.1 RECHTSCHARAKTER UN
D ZWECK 581
3.2 BEGRENZUNG DER KONZESSIONSABGABEN 582
3.3 STEUERLICHE ANERKENNUN
G 583
3.4 PROBLEMATIK DER KONZESSIONSABGABEN 584
4. ENERGIELIEFERUNGSVERTRAGE 585
4.1 WESEN UN
D INHALT 585
4.2 ABSCHLUB 586
5. DEMARKATIONSVERTRAGE 586
5.1 BEGRIFF 586
5.2 BEDEUTUN
G 587
5.3 ZULASSIGKEIT 587
IX. VERAUBERUNG VON WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN UND BETEILIGUNGEN
587
1.
ZULASSIGKEIT VON VERAUBERUNGEN 587
2. ANDER
E EINSCHRANKUNGE
N 588
X. STEUERLICHE BEHANDLUNG
588
1.
STEUERFREIHEIT UND STEUERPFLICHT KOMMUNALER BETATIGUNG 588
2. BESTEUERUN
G DER BETRIEBE GEWERBLICHER ART 588
XX
X
INHALT
SEITE
3. VORAUSSETZUNGEN FUR DIE STEUERPFLICHT DER BETRIEBE GEWERBLICHER
ART 589
4. BEISPIELE FUR BETRIEBE GEWERBLICHER ART 589
5. FINANZIERUNG VON BETRIEBEN GEWERBLICHER ART 590
6. HOHEITSAUFGABEN IN PRIVATRECHTSFORM 590
XI. MITWIRKUNG DER RECHTSAUFSICHT
590
TEIL H: KOMMUNALES KASSENWESEN
(MANFRE
D LANG
)
I. ALLGEMEINES
592
1. BEGRIFF, ZIELE 592
2. RECHTSQUELLEN 593
II. ORGANISATION DER GEMEINDEKASSE
594
1. KASSENPERSONAL, KASSENAUFSICHT 594
1.1 DAS KASSENPERSONAL 594
1.1.1 DER KASSENVERWALTER 594
1.1.2 DAS UBRIGE KASSENPERSONAL 595
1.2 DIE KASSENAUFSICHT 596
2. AUFBAU DER GEMEINDEKASSE 596
2.1 EINORDNUNG IN DIE ORGANISATION DER GEMEINDE
VERWALTUNG 596
2.2 GRUNDSATZ DER EINHEITSKASSE 596
2.3 SONDERKASSEN 597
2.4 ZAHLSTELLEN 598
2.5 HANDVORSCHUSSE 599
III. AUFGABEN DER GEMEINDEKASSE
599
1. KASSENGESCHAFTE DER GEMEINDEKASSE 599
1.1 UMFANG 599
1.2 ZUSTANDIGKEITSVERMUTUNG 600
1.3 AUSNAHMEN 600
1.3.1 TRENNUNG DER BUCHFUHRUNG VON DEN KASSENGESCHAFTEN ..
. 600
1.3.2 UBERTRAGUNG DER KASSENGESCHAFTE 601
2. SONSTIGE GESCHAFTE DER GEMEINDEKASSE 602
2.1 ZWANGSWEISE EINZIEHUNG 602
2.1.1 BEITREIBUNG OFFENTLICH-RECHTLICHER GELDFORDERUNGEN 602
2.1.2 ZWANGSVOLLSTRECKUNG PRIVATRECHTLICHER GELD
FORDERUNGEN 603
2.2 FESTSETZUNG, STUNDUNG, NIEDERSCHLAGUNG UND ERLAB
VON MAHNGEBUHREN USW 604
3. WEITERE AUFGABEN DER GEMEINDEKASSE 605
4. ERLEDIGUNG FREMDER KASSENGESCHAFTE 605
XXXI
INHALT
SEITE
IV. GESCHAF TSGANG BEI DER GEMEINDEKASSE
606
1.
ALLGEMEINES 606
2. DIENSTANWEISUN
G FUR DIE GEMEINDEKASS
E 607
3. EINRICHTUNG DE
R GEMEINDEKASS
E 609
4. EINSATZ VON DATENVERARBEITUNGSSYSTEME
N UN
D TECHNISCHE
N HILFS
MITTELN 609
5. BINDUNG DE
S ZAHLUNGSVERKEHR
S A
N KASSENRAUM UN
D
KASSENPERSONAL 610
6. TRENNUN
G VON ZAHLUNGSVERKEH
R UN
D BUCHFUHRUNG 610
7. REGELUNG DE
R ZEICHNUNGSBEFUGNIS 611
8. SENDUNGE
N A
N DIE GEMEINDEKASSE
; SCHRIFTVERKEHR DER
GEMEINDEKASS
E 611
V. KASSENANORDNUNGEN
611
1.
ALLGEMEINES 611
2. ZAHLUNGSANORDNUN
G 613
2.1 ZAHLUNGSANORDNUN
G FUR EINZELFALLE 613
2.2 ALLGEMEINE ZAHLUNGSANORDNUN
G 615
2.3 AUSNAHME
N VOM ERFORDERNIS DER ZAHLUNGSANORDNUN
G ...
. 616
3
. SACHLICHE UN
D RECHNERISCHE FESTSTELLUNG 618
4. AUTOMATISIERTES ANORDNUNGS
- UN
D FESTSTELLUNGSVERFAHREN 620
5. BUCHUNGSANORDNUN
G 621
VI. ZAHLUNGSVERKEHR
623
1.
ALLGEMEINES 623
1.1 ZAHLUNGSARTE
N 623
1.2 VORRANG DER UNBARE
N ZAHLUN
G 624
1.3 PRIIFUNG VON ZAHLUNGSMITTELN UN
D WERTSENDUNGE
N 625
1.4 BEHANDLUNG VON SCHECKS UN
D WECHSELN 626
1.4.1
SCHECKS 626
1.4.2 WECHSEL 628
1.5 ZAHLUNGE
N IN FREMDEN GELDSORTEN
63
2. EINZAHLUNGEN 630
2.1 ALLGEMEINES 630
2.2 EINZAHLUNGSQUITTUNG 631
2.3 VERFAHREN BE
I STUNDUNGE
N 632
2.4 VERFAHREN BE
I ZWANGSWEISER EINZIEHUNG 632
3. AUSZAHLUNGE
N 633
3.1 ALLGEMEINES 633
3.2 LASTSCHRIFTENEINZUGSVERFAHREN 634
3.3 AUSZAHLUNGSNACHWEISE 635
4. BESORGUNG DES ZAHLUNGSVERKEHR
S DURCH STELLEN AUBERHALB
DE
R GEMEINDEVERWALTUN
G 636
5. ABTRENNUN
G DES UNBARE
N ZAHLUNGSVERKEHRS BE
I
SONDERKASSEN MIT KAUFMANNISCHER BUCHFUHRUNG 638
VII. VERWALTUNG DER KASSENMITTEL
638
1.
ALLGEMEINES
63
8
2. ANLEGUNG VON KASSENBESTANDE
N
O
XXXII
INHALT
SEITE
3. KASSENBESTANDSVERSTARKUNGEN 640
4. AUFBEWAHRUNG VON ZAHLUNGSMITTELN 640
5. BEFORDERUNG VON ZAHLUNGSMITTELN 641
VILI
. VERWAHRUNG VON WERTGEGENSTANDEN
641
1.
ALLGEMEINES 641
2. VERWAHRUNG AUFIERHALB DER GEMEINDE 642
3. VERWAHRUNG BEI DER GEMEINDE 642
3.1 VERWAHRUNG DURCH DIE GEMEINDEKASSE 642
3.2 VERWAHRUNG DURCH ANDERE DIENSTSTELLEN DER GEMEINDE ..
. 643
4. ANNAHME UND AUSLIEFERUNG VON WERTGEGENSTANDEN 643
IX. VERWAHRUNG ANDERER GEGENSTANDE
644
TEIL I: KOMMUNALES RECHNUNGSWESE
N
(KONRAD FAISS)
I. ALLGEMEINES
646
1. BEGRIFF, ZIELE 646
2. RECHTSQUELLEN 646
2.1 ANWENDUNG DER RECHTSVORSCHRIFTEN 646
2.2 DIE EINZELNEN RECHTSQUELLEN 647
II. BUCHFUHRUNG
647
1.
ZWECK DER BUCHFUHRUNG 647
2. GRUNDSATZE FUR DIE BUCHFUHRUNG 648
3. FORM UND SICHERUNG DER BUCHER 649
3.1 FORM DER BUCHER 649
3.1.1 SPEICHERBUCHFUHRUNG 650
3.1.2 VISUELL LESBARE BUCHFUHRUNG 650
3.2 SICHERUNG DER BUCHER 650
3.2.1 SPEICHERBUCHFUHRUNG 650
3.2.2 VISUELL LESBARE BUCHFUHRUNG 652
3.2.3 MIKROVERFILMUNG 652
4. DIE BUCHER IM EINZELNEN 653
4.1 ALLGEMEINES 653
4.2 ZEITBUCH 654
4.3 SACHBUCH 656
4.3.1 ALLGEMEINES 656
4.3.2 SACHBUCH FUR DEN VERWALTUNGSHAUSHALT UN
D FUR DEN
VERMOGENSHAUSHALT 657
4.3.3 SACHBUCH FUR HAUSHALTSFREMDE VORGANGE 662
4.3.4 BUCHUNGEN IM SACHBUCH 664
4.4 WEITERE BUCHER 665
4.4.1 VORBUCHER 665
4.4.2 KONTOGEGENBUCHER 665
4.4.3 TAGESABSCHLUFIBUCH 666
4.4.4 SCHECKUBERWACHUNGSBUCH, WECHSELUBERWACHUNGSBUCH . 666
XXXIII
INHALT
SEITE
4.4.5 NIEDERSCHLAGUNGSVERZEICHNIS, GEWAHRLEISTUNGS
-
VERZEICHNIS, VORMERKBUCH, BESTANDSVERZEICHNIS,
ANLAGENACHWEISE
, VERZEICHNIS UBE
R WERTGEGEN
-
STAND
E 667
5. BUCHUNGSVORGANG 669
5.1 ALLGEMEINES 669
5.2 BUCHUNGSTA
G FUR DIE ZEITLICHEN BUCHUNGEN 669
5.2.1 ALLGEMEINES 669
5.2.2 BUCHUNGSTA
G BE
I EINZAHLUNGE
N 670
5.2.3 BUCHUNGSTA
G BE
I AUSZAHLUNGE
N 670
5.3 ABSETZUNGE
N VON EINNAHME
N UND AUSGABE
N 671
6. ABSCHLUSSE WAHREN
D DE
S JAHRE
S 673
6.1 TAGESABSCHLUB 673
6.1.1 ZWECK 673
6.1.2 ZEITPUNKT 673
6.1.3 KASSENSOLLBESTAND 674
6.1.4 KASSENISTBESTAND 674
6.1.5 KASSENDIFFERENZEN 676
III. JAHRESRECHNUNG
677
1. ALLGEMEINES, SOLLRECHNUNG 677
2. AUFSTELLUNGSVERFAHREN 678
3
. KASSENMABIGER ABSCHLUB 680
4. HAUSHALTSRECHNUN
G 682
5. VERMOGENSRECHNUN
G 685
5.1 ALLGEMEINES 685
5.2 GELDVERMOGENSRECHNUN
G 685
5.3 TEIL-VOLLVERMOGENSRECHNUNG 689
5.4 VOLLVERMOGENSRECHNUNG 689
6. ANLAGEN ZUR JAHRESRECHNUN
G 695
6.1 VERMOGENSUBERSICHT 695
6.2 RECHNUNGSQUERSCHNITT 695
6.3 GRUPPIERUNGSUBERSICHT 695
6.4 RECHENSCHAFTSBERICHT 696
7. RECHNUNGSABGRENZUN
G 696
IV. BELEGE
697
V. AUFBEWAHRUNG DER BIICHER UND BELEGE
698
VI. SONSTIGES
700
1. BUCHFUHRUNG BE
I SONDERKASSEN 700
2. EINFUHRUNG DER KAUFMANNISCHEN BUCHFUHRUNG 700
3. BUCHFUHRUNG DURCH STELLEN AUBERHALB DE
R GEMEINDE
-
VERWALTUN
G 701
VII. ERLAUTERUNG DER BUCHUNGSSYSTEMATIK MIT BUCHUNGSBEISPIELEN
702
1. ALLGEMEINES 702
2. BUCHUNGEN I
N DE
N SACHBUCHER
N 704
XXXI
V
INHALT
SEITE
2.1 SACHBUCH FUR DEN VERWALTUNGSHAUSHALT UND
SACHBUCH FUR DEN VERMOGENSHAUSHALT 704
2.2 HAUSHALTSRESTE 707
2.3 SACHBUCH FUR HAUSHALTSFREMDE VORGANGE 707
3. ABSCHLUBBUCHUNGEN 716
3.1 ERMITTLUNG DES DECKUNGSERGEBNISSES 716
3.2 ERMITTLUNG DES KASSENERGEBNISSES 720
VILI
. SYSTEMATIK EINER VERMOGENSRECHNUNG
724
1. STATISTISCHE FORM 724
2. GLIEDERUNGSPLAN 724
3. DECKUNGSKREISE 727
4. ZUORDNUNG 728
TEIL K: KOMMUNALES PRUFUNGSWESEN
(MANFRE
D LANG
)
I. ALLGEMEINES
730
1.
PRUFUNGSZWECK, PRUFUNGSFORMEN 730
1.1 PRUFUNGSZWECK 730
1.2 PRUFUNGSFORMEN 730
2. RECHTSQUELLEN 731
II. PRIIFUNGSORGANE
732
1. ALLGEMEINES 732
2. PRIIFUNGSORGANE DER ORTLICHEN PRUFUNG 732
2.1 ORTLICHE PRUFUNGSEINRICHTUNGEN 732
2.1.1 DAS RECHNUNGSPRIIFUNGSAMT 732
2.1.2 INANSPRUCHNAHME EINES ANDEREN
KOMMUNALEN RECHNUNGSPRUFUNGSAMTES 734
2.1.3 DER RECHNUNGSPRUF ER 734
2.1.4 DIE AUFGABEN DES RECHNUNGSPRUFUNGSAMTES 734
2.2 GEMEINDEN OHNE RECHNUNGSPRIIFUNGSAMT 735
3
. PRIIFUNGSORGANE DER UBERORTLICHEN PRUFUNG 736
3.1 DIE RECHTSAUFSICHTSBEHORDEN 736
3.2 DIE GEMEINDEPRUFUNGSANSTALT 736
III. GEMEINSAMES FUR DIE ORTLICHE UND DIE UBERORTLICHE PRUFUNG
738
IV. KASSENPRIIFUNGEN
740
1. ORTLICHE PRUFUNG DER KASSEN DER GEMEINDE 740
1.1 UMFANG DER KASSENPRUFUNG 740
1.2 ZAHL DER PRUFUNGEN 742
2. PRUFUNG DER HANDVORSCHUSSE 743
3. UBERORTLICHE PRUFUNG DER KASSEN DER GEMEINDE 743
V. PRUFUNG DER VERMOGENSBESTANDE UND DER VORRETE
744
1. ORTLICHE PRUFUNG DER VERMOGENSBESTANDE UND DER VORRA TE 744
XXX
V
INHAL
T
SEITE
1.1 NACHWEISPRUFUN
G 744
1.2 BESTANDSPRUFUN
G 744
2. UBERORTLICH
E PRUFUNG DE
R VERMOGENSBESTAND
E UN
D DE
R VORRAT
E .
. . 745
VI. PRUFUNG DER JAHRESRECHNUNG
745
1.
PRUFUNG DE
R JAHRESRECHNUN
G DE
R GEMEIND
E 745
1.1 ART UN
D INHALT DE
R PRUFUNG 745
1.2 ORTLICHE PRUFUNG DE
R JAHRESRECHNUN
G 747
1.2.1 UMFANG DE
R PRUFUNG 747
1.2.2 ZEITPUNK
T DE
R PRUFUNG 748
1.3 UBERORTLICHE PRUFUNG DE
R JAHRESRECHNUN
G 749
1.3.1 INHAL
T UN
D UMFANG DE
R PRUFUNG 749
1.3.2 GAN
G DE
R PRUFUNG 750
1.3.3 ZEITPUNK
T DE
R PRUFUNG 750
1.3.4 ABSCHLUB DE
R PRUFUNG 750
2. ORTLICHE PRUFUNG DE
R JAHRESABSCHLUSS
E DE
R EIGENBETRIEB
E 751
2.1 ALLGEMEINE
S 751
2.2 GEGENSTAN
D UN
D INHALT DE
R PRUFUNG 752
2.3 VERMEIDUN
G VON DOPPELPRUFUNGE
N 753
2.4 ZEITPUNK
T DE
R PRUFUNG 753
2.5 ABSCHLUB DE
R ORTLICHEN PRUFUNG DE
R JAHRESABSCHLUSS
E 753
2.6 KOSTEN DE
R PRUFUNG 754
3
. UBERORTLICH
E PRUFUNG DE
R JAHRESABSCHLUSS
E DE
R EIGENBETRIEB
E ...
. 754
4. PROGRAMMPRUFUN
G 754
4.1 ALLGEMEINE
S 754
4.2 INHAL
T UN
D UMFANG DE
R PRUFUNG 755
4.3 PRUFUNGS-ZUSTANDIGKEIT 755
4.4 VERFAHREN 756
4.5 KOSTEN DE
R PROGRAMMPRUFUNG 756
VII. JAHRESABSCHLUBPRUIUNG
757
1. JAHRESABSCHLUBPRUFUNG BE
I WIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHME
N DE
R
GEMEINDE
, DIE ALS EIGENBETRIEB
E GEFUHRT WERDE
N 757
1.1 GEGENSTAN
D UN
D INHALT DE
R PRUFUNG 757
1.1.1 ALLGEMEINE
S 757
1.1.2 ABGRENZUN
G ZU
R UBERORTLICHE
N PRUFUNG DE
R JAHRES
-
ABSCHLUSS
E DE
R EIGENBETRIEB
E 757
1.2 BEFREIUNG VON DE
R PRUFUNGSPFLICHT 758
1.3 PRIIFUNGS-ZUSTANDIGKEIT 759
1.4 VORNAHM
E DE
R PRUFUNG 759
1.5 ZEITPUNK
T DE
R PRUFUNG 760
1.6 PRUFUNGSERGEBNI
S 760
2. JAHRESABSCHLUBPRUFUNG BE
I UNTERNEHME
N 761
VILI
. ERWEITERTE PRIIFUNGEN
762
1. WEITER
E AUF DIE ORTLICHE PRUFUNGSEINRICHTUN
G UBERTRAGEN
E
PRUFUNGSAUFGABEN 762
2. ORGANISATIONS
- UN
D WIRTSCHAFTLICHKEITSBERATUNG 764
3
. PRUFUNG DE
R BAUAUSGABE
N 765
4. BERATUNGE
N DURC
H DIE GEMEINDEPRUFUNGSANSTAL
T 765
STICHWORTVERZEICHNIS
767
XXXVI
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009990170 |
classification_rvk | PN 321 |
ctrlnum | (OCoLC)75543001 (DE-599)BVBBV009990170 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01483nam a2200373 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009990170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950404 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950109s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943117771</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415019845</subfield><subfield code="9">3-415-01984-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75543001</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009990170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 321</subfield><subfield code="0">(DE-625)137404:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg</subfield><subfield code="b">systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen</subfield><subfield code="c">von Friedrich Faiß ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München u.a.</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 792 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126519-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindewirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126519-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Faiß, Friedrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621640</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV009990170 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:44:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3415019845 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621640 |
oclc_num | 75543001 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M124 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-M124 DE-188 |
physical | XLVIII, 792 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
spelling | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen von Friedrich Faiß ... 6., neubearb. Aufl. Stuttgart ; München u.a. Boorberg 1995 XLVIII, 792 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gemeindewirtschaftsrecht (DE-588)4126519-1 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Gemeindewirtschaftsrecht (DE-588)4126519-1 s DE-604 Faiß, Friedrich Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen Gemeindewirtschaftsrecht (DE-588)4126519-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126519-1 (DE-588)4004176-1 |
title | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen |
title_auth | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen |
title_exact_search | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen |
title_full | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen von Friedrich Faiß ... |
title_fullStr | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen von Friedrich Faiß ... |
title_full_unstemmed | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen von Friedrich Faiß ... |
title_short | Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg |
title_sort | kommunales wirtschaftsrecht in baden wurttemberg systematische darstellung zur finanzwirtschaft der kommunen |
title_sub | systematische Darstellung zur Finanzwirtschaft der Kommunen |
topic | Gemeindewirtschaftsrecht (DE-588)4126519-1 gnd |
topic_facet | Gemeindewirtschaftsrecht Baden-Württemberg |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621640&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT faißfriedrich kommunaleswirtschaftsrechtinbadenwurttembergsystematischedarstellungzurfinanzwirtschaftderkommunen |