Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
1995
|
Schriftenreihe: | Hamburger Schriften zum Genossenschaftswesen
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 245 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3525127618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009990121 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950328 | ||
007 | t | ||
008 | 950109s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942882857 |2 DE-101 | |
020 | |a 3525127618 |9 3-525-12761-8 | ||
035 | |a (OCoLC)231635299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009990121 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-N2 | ||
084 | |a QQ 700 |0 (DE-625)142000: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen |c Michael Schmidt |
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 1995 | |
300 | |a XIV, 245 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hamburger Schriften zum Genossenschaftswesen |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaftlicher Verbund |0 (DE-588)4200170-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kompetenz |g Organisation |0 (DE-588)4328165-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Genossenschaft |0 (DE-588)4020160-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kompetenz |g Organisation |0 (DE-588)4328165-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Genossenschaftlicher Verbund |0 (DE-588)4200170-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Zuständigkeit |0 (DE-588)4068155-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Genossenschaftlicher Verbund |0 (DE-588)4200170-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Integriertes Management |0 (DE-588)4346301-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Kompetenz |g Organisation |0 (DE-588)4328165-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hamburger Schriften zum Genossenschaftswesen |v 10 |w (DE-604)BV000010839 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621599 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124365182205952 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis XV
In den Literaturangaben verwendete Abkürzungen XVI
ERSTER TEIL:
GRUNDLEGUNG
ERSTES KAPITEL: EINFÜHRUNG
A. Kompetenzenverteilung und Geschäftspolitik als Teilbereiche der
Genossenschaftspolitik 1
B. Problemstellung 5
C. Methodik und Aufbau der Untersuchung 6
D. Merkmale der Verbundbildung im deutschen Genossenschaftswesen 9
I. Strukturen und geschäftspolitische Dominanzen 9
II. Defizite in der Mitgliederorientierung 16
ZWEITES KAPITEL: KOMPETENZPOLITISCHER ANSATZ FÜR
GENOSSENSCHAFTLICHE SYSTEME
A. Grundlagen der Kompetenzenverteilung in Unternehmungssystemen 20
I. Unternehmungen als System 20
II. Abgrenzung der Kompetenzarten 22
HI. Strukturierung und Segmentierung als Dimensionen der
Kompetenzenverteilung 25
B. Kennzeichnung genossenschaftlicher Systeme 27
I. Elemente genossenschaftlicher Systeme 27
II. Systeminterne Interaktionen 30
a. Organisationsbeziehungen 31
b. Wirtschaftsbeziehungen 33
/V ¦ ..„.- ^ -- ¦¦¦ ¦ ¦•* ¦ K
- A -
III. Kennzeichnung eines genossenschaftlichen Systems als
Untersuchungsmodell 36
C. Das Zieftystem als kompetenzpolitischer Bestimmungsfaktor 38
I. Kompetenzpolitische Aspekte betriebswirtschaftlicher
Zielforschung 38
II. Umfeld als Zieldeterminante von Unternehmungssystemen 40
ÜI. Wettbewerbs- und kooperationsorientierte Komponenten des
genossenschaftlichen Zielsystems 43
D. Zielorientierte Bereiche des kompetenzpolitischen Ansatzes 48
I. Geschäftspolitische Kompetenzenverteilung als spezifisches
Gestaltungsproblem 4°
a. Notwendigkeit kompetenzpolitischer Variationen 48
b. Kompetenzmanagement als Managementfunktion im
genossenschaftlichen System 50
II. Fixierte und variable Kompetenzhoheiten
als Prozeßdeterminanten 53
ZWEITER TEIL:
KOMPETENZENVERTEILUNG IN DEN
ORGANISATIONSBEZIEHUNGEN
ERSTES KAPITEL: DIE LEGITIMATION GENOSSENSCHAFT¬
LICHEN VERBUNDMANAGEMENTS
A. Trägerschaftliche Legitimation 59
I. Kompetenzpolitische Strukturierung des Vorleitungssystems 59
a. Trägerschaftliche Kompetenzhoheiten der
Vorleitungsgremien 59
1. Allgemeine Kompetenzhoheit der genossenschaftlichen
Mitgliederversammlung 59
2. Kontrollkompetenzen des genossenschaftlichen
Aufsichtsrates 61
3. Trägerschaftliche Kompetenzhoheiten aktienrechtlicher
Vorleitungsgremien 62
b. Die Primärebene als Träger vertikaler Verbundgebilde 65
II. Legitimation geschäftspolitischer Kompetenzhoheiten 67
a. Organisationsrechtliche Stellung des Vorstandes °7
-XI-
b. Indirekte Legitimation des Verbundmanagements 69
1. Das Verbundmanagement als strategische Führungsinstanz 69
2. Trägerschaftliche Legitimation durch
die Primärgenossenschaften 71
B. Das Problem mitgliedschaftlicher Legitimation 72
I. Vertretungskompetenzen bei Zielbildung und -realisierung 72
II. Erklärungsansätze zur kompetenzpolitischen Einflußverteilung 73
a. Einflußverteilung im genossenschaftlichen Zielbildungs¬
prozeß nach der Konflikttheorie 73
b. Strukturtypen1 geschäftspolitischer Kompetenzenverteilung 75
III. Die spezifische Relevanz des Legitimationsproblems:
Infiltration mitgliedschaftlicher Zielvorgaben durch das
primärgenossenschaftliche Management 76
C. Von der trägerschaftlichen zur mitgliedschaftlichen Legitimation 80
I. Co-operate Identity als Integrationsfaktor 80 .
a. Corporate Identjty - Unternehmensphilosophie und -image 82 ¦ -
b. Genossenschaftliche Co-operate Identity 84
c. Kompetenzpolitische Bedeutung der Co-operate Identity 85
II. Ansatzpunkte zur mitgliederorientierten Ausrichtung der
Verbundführung 88
a. Kommunikationsbeziehungen 88
b. Kompetenzpolitische Variation der Organisationsbeziehungen 90
c. Das Gegenstromverfahren als Konzept strategischer Führung
im genossenschaftlichen System 92
ZWEITES KAPITEL: INTEGRATION MITGLIEDSCHAFTLICHER
KOMPETENZEN IN DIE VERBUNDFÜHRUNG
A. Möglichkeiten integrierender Institutionalisierung auf
ehrenamtlicher Basis 94
I. Organisatorischer Kontext 94
II. Institutionalisierung durch kompetenzpolitische Ausweitung
vorhandener Organisationsbeziehungen 96
a. Institutionalisierung in ehrenamtlichen Aufsichtsgremien 96
-xn-
b. Statutarische Möglichkeiten zur Variation
der Geschäftsführung 98
c. Anwendungsprobleme 102
HI. Institutionalisiening in ergänzenden Fakultativorganen 104
a. Potentielle Wirkungen einer Organbildung auf
partizipativer Basis 104
b. Ausgewählte Partizipationskonzepte
zur Mitgliederintegration 106
1. Beirats-Konzeption 106
2. Projekt-Team-Konzeption 109
c. Anwendungsprobleme 111
B. Evaluierung einer Strategie-Beirats-Konzeption zur Integration mit¬
gliedschaftlicher Kompetenzen in die Verbundführung 114
I. Projekt-Team oder Beirat? H4
II. Ehrenamtlich dominierte Beiräte auf Primärebene 118
HI. Strategie-Beirat auf Verbundmanagementebene 121
a. Mitgliedschaftliche Legitimation 122
1. Der Kreis potentieller Mandatare 122
2. Besetzungskompetenz 124
b. Funktionsspezifische Kompetenzen 127
1. Ausführungskompetenzen zur Unterstützung
des Verbundmanagements 127
2. Informationsbezogene Verfügungskompetenzen
zur Förderpotentialermittlung 130
3. Antragskompetenzen zur Initiierung
synergetischer Innovationen 134
c. Kompetenzhoheitliche Einordnung 137
1. Einflußnahme auf strategischer Verbundebene 137
2. Qualifikationsaspekte und Mitwirkungskompetenzen 140
IV. Beitrag zur mitgliedschaftlichen Legitimation
genossenschaftlicher Verbundführung 142
a. Förderorientierte Zielabstimmung 143
b. Mitgliederorientierung des Kompetenzmanagements 144
- XIII -
DRITTER TEIL*
KOMPETENZENVERTEILÜNG IN DEN
WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN
ERSTES KAPITEL: FÖRDERORIENTIERUNG STRATEGISCHER
GESCHÄFTSPOLITIK
A. Elemente des Förderleistungsprogramms 146
I. Grund-und Zusatzleistungen auf Primärebene 146
II. Grund-und Zusatzleistungen auf Sekundärebene 147
B. Strategisch-dynamische Förderprogrammplanung 149
I. Strategische Förderprogrammplanung als Interaktion von
Verbundmanagement und Strategie-Beirat 149
II. Analyse des Förderleistungsprogramms 152
a. Portfolio-Methodik als Interaktionsgrundlage 152
b. Erfassung des Leistungsbeziehungspotentials
in strategischen Geschäftsfeldern 153
c. Portfolioanalyse der Erfolgs-und Förderpotentiale 155
1. Wettbewerbsorientiertes Liquiditäts-/Leistungsportfolio
zur Sicherung operativer Selbstfinanzierung 156
2. Förderportfolio 158
3. Partizipationskompetenzen des Strategie-Beirats 161
d. Ergänzungsnotwendigkeiten 165
HI. Ganzheitliche Förderplanung und leistungswirtschaftliche
Strukturausrichtung 170
C. Zielorientierte Leistungsstrategien 172
I. Kostenführerschaft 173
II. Leistungsdifferenziemng 175
III. Leistungswirtschaftliche Diversifikationen 178
ZWEITES KAPITEL: FÖRDERORIENTIERTES KOMPETENZ¬
MANAGEMENT IN DER OPERATIVEN
GESCHÄFTSPOLITIK
A. Förderorientiertes Strategien-Mix zur Handlungszielrealisierung 184
-XIV-
B. Ebenenspezifische Kompetenzhoheiten 186
I. Strategiebestimmte Zuordnung im wettbewerbsorientierten
Bereich 186
II. Dominanz statischer Zuordnung im kooperationsorientierten
Bereich 190
C. Disposition operativer Kompetenzhoheiten 192
I. Dimensionen der Disposition 192
II. Vertikale Variationen 194
a. Absicherung vertikaler Variationen 194
1. Akzeptanzwiderstände durch Freiwilligkeit
und Autonomie 194
2. Kooperationsorientierte Kompetenzhoheiten
funktionaler Kommunikationsbeziehungen 195
3. Mitgliederaktivierung und Co-operate Identity 198
b. Optimierung ökonomischer Subsidiarität 202
1. Grenzen kompetenzpolitischer Freiräume 203
2. Situativ-leistungsbestimmte Variationen 204
HI. Horizontale Variationen 209
VIERTER TEIL:
ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNGEN
ERSTES KAPITEL: ZUSAMMENFASSUNG 212
ZWEITES KAPITEL: WERTIGKEIT DER ERGEBNISSE
A. Genossenschafstheoretische Wertigkeit 216
B. Genossenschaftspraktische Wertigkeit 217
I. Empirische Gültigkeit mitgliedschaftsbezogener Prämissen 217
II. Anmerkungen zur Anwendbarkeit der Gestaltungsvorschläge
in realgenossenschaftlichen Verbundsystemen 218
LITERATURVERZEICHNIS 224
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Genossenschaftliche Verbundstrukturen 11
Abb. 2: Ebenen und Elemente genossenschaftlicher Systeme 29
Abb. 3: Kompetenzbereiche im genossenschaftlichen Zielsystem 46
Abb. 4: Dimensionen geschäftspolitischer Kompetenzenverteilung 50
Abb. 5: Einordnung genossenschaftlichen Kompetenzmanagements 52
Abb. 6: Zielorientierte Prozeßgliederung 58
Abb. 7: Hierarchie der Vertretungskompetenzen
des Verbundmanagements 66
Abb. 8: Infiltration trägerschaftlicher Zielvorgaben 79
Abb. 9: Gesamtkulturelle Prägung versus subkulturelle Differenzierung 86
Abb. 10: Einordnung der Mitgliederpartizipation in die Kompetenzen¬
verteilung auf primärgenossenschaftlicher Ebene 108
Abb. 11: Regionale Integration bei der Selektion der Mandatsträger
des Strategie-Beirats 126
Abb. 12: Integration mitgliedschaftlicher Kompetenzen in die
Verbundführung 129
Abb. 13: Kooperationswirtschaftliche Synergiepotentiale 135
Abb. 14: Vergleich der Stufen von Vertretungskompetenzen 139
Abb. 15: Kompetenzpolitische Beziehungen der
Strategie-Beirats-Konzeption 141
Abb. 16: Grundschema der Portfolio-Matrix 152
Abb. 17: Wettbewerbsorientiertes Leistungsportfolio 157
Abb. 18: Förderportfolio 159
Abb. 19: Förderleistungsportfolio 162
Abb. 20: Horizontale und vertikale Dimension der Disposition 192
Abb. 21: Beziehungszusammenhang von Strategien und Identität 199
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Michael |
author_facet | Schmidt, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009990121 |
classification_rvk | QQ 700 |
ctrlnum | (OCoLC)231635299 (DE-599)BVBBV009990121 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02387nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009990121</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950328 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950109s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942882857</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525127618</subfield><subfield code="9">3-525-12761-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231635299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009990121</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142000:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen</subfield><subfield code="c">Michael Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 245 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hamburger Schriften zum Genossenschaftswesen</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaftlicher Verbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200170-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="g">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328165-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Genossenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020160-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="g">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328165-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Genossenschaftlicher Verbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200170-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Zuständigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068155-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Genossenschaftlicher Verbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4200170-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Integriertes Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346301-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Kompetenz</subfield><subfield code="g">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4328165-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hamburger Schriften zum Genossenschaftswesen</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000010839</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621599</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009990121 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:44:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3525127618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621599 |
oclc_num | 231635299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 DE-N2 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 DE-188 DE-N2 |
physical | XIV, 245 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
series | Hamburger Schriften zum Genossenschaftswesen |
series2 | Hamburger Schriften zum Genossenschaftswesen |
spelling | Schmidt, Michael Verfasser aut Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen Michael Schmidt Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1995 XIV, 245 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburger Schriften zum Genossenschaftswesen 10 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994 Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd rswk-swf Genossenschaftlicher Verbund (DE-588)4200170-5 gnd rswk-swf Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd rswk-swf Kompetenz Organisation (DE-588)4328165-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Genossenschaft (DE-588)4020160-0 s Kompetenz Organisation (DE-588)4328165-5 s DE-604 Genossenschaftlicher Verbund (DE-588)4200170-5 s Management (DE-588)4037278-9 s Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 s Integriertes Management (DE-588)4346301-0 s Hamburger Schriften zum Genossenschaftswesen 10 (DE-604)BV000010839 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Michael Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen Hamburger Schriften zum Genossenschaftswesen Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Genossenschaftlicher Verbund (DE-588)4200170-5 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Kompetenz Organisation (DE-588)4328165-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4346301-0 (DE-588)4200170-5 (DE-588)4020160-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4068155-5 (DE-588)4328165-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen |
title_auth | Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen |
title_exact_search | Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen |
title_full | Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen Michael Schmidt |
title_fullStr | Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen Michael Schmidt |
title_full_unstemmed | Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen Michael Schmidt |
title_short | Kompetenzenverteilung für optimale Geschäftspolitik in genossenschaftlichen Systemen |
title_sort | kompetenzenverteilung fur optimale geschaftspolitik in genossenschaftlichen systemen |
topic | Integriertes Management (DE-588)4346301-0 gnd Genossenschaftlicher Verbund (DE-588)4200170-5 gnd Genossenschaft (DE-588)4020160-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Zuständigkeit (DE-588)4068155-5 gnd Kompetenz Organisation (DE-588)4328165-5 gnd |
topic_facet | Integriertes Management Genossenschaftlicher Verbund Genossenschaft Management Zuständigkeit Kompetenz Organisation Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000010839 |
work_keys_str_mv | AT schmidtmichael kompetenzenverteilungfuroptimalegeschaftspolitikingenossenschaftlichensystemen |