Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement: Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 320 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824461277 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009990097 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960503 | ||
007 | t | ||
008 | 950109s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943139198 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824461277 |9 3-8244-6127-7 | ||
035 | |a (OCoLC)231635293 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009990097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a QP 510 |0 (DE-625)141896: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
084 | |a 36 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heine, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement |b Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie |c Andreas Heine |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1995 | |
300 | |a XVII, 320 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeugindustrie |0 (DE-588)4032690-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kostenmanagement |0 (DE-588)4323274-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621577&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124365144457216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 1
1.1 Die Bedeutung des Produktkostenmanagements im
Entwicklungsprozeß für die Automobilindustrie 1
1.2 Grundthese, Aufbau und Abgrenzung der Arbeit 6
1.3 Definitionen der wichtigsten verwendeten Begriffe 9
1.4 Das methodische Vorgehen bei der Fallstudie im
untersuchten Unternehmen 17
2. Das Wertesystem als Ausgangspunkt des
Zielfestlegungsprozesses 23
2.1 Die Bedeutung des Wertesystems beim
Zielfestlegungsprozeß 23
2.2 Das Wertesystem des untersuchten Unternehmens 24
3. Das Planungssystem zur marktorientierten Zielfestlegung 29
3.1 Analyse des anvisierten Marktsegments 30
3.2 Die Auswahl geeigneter Innovationsquellen 35
3.3 Die Festlegung der Innovationszielrichtung 40
3.4 Die Ableitung der Zielgrößen 43
3.5 Die Festlegung der Leistungstiefe 48
3.6 Aufteilung von und Preisfindung bei Zulieferumfängen 52
3.7 Die Dokumentation in Zielgrößenkatalogen 58
3.8 Der Zielfestlegungsprozeß im untersuchten Unternehmen .. 64
3.8.1 Die Produktpositionierung und die Herleitung der
Zielgrößen im untersuchten Unternehmen 64
3.8.2 Die Dokumentation in Zielgrößenkatalogen im
untersuchten Unternehmen 71
4. Das Kontrollsystem zur Überwachung der Zieleinhaltung 75
4.1 Konzentration auf wesentliche Kostentreiber 75
4.1.1 Die zunehmende Komplexität vor allem durch den
Anstieg der Variantenvielfalt 79
4.1.2 Versäumnisse in frühen Entwicklungsphasen 84
4.1.3 Konstruktionsänderungen in späten
Entwicklungsphasen 87
4.1.4 Ungenügende Produktreife durch Ausweichen vor
auftretenden Zielkonflikten 91
4.2 Frühzeitige Aufdeckung von Zielabweichungen und
Ableitung klarer und verbindlicher Maßnahmen 93
4.3 Die Überwachung der Zieleinhaltung im untersuchten
Unternehmen 95
4.3.1 Die Bedeutung steigender Variantenvielfalt im
untersuchten Unternehmen 101
4.3.2 Die Auswirkungen später Konstruktionsänderungen
im untersuchten Unternehmen 103
5. Das Informationssystem zur entwicklungsbegleitenden
Kostenrechnung 109
5.1 Anforderungen an das Informationssystem 109
5.2 Kostenmodelle für den Entwicklungsprozeß 113
5.2.1 Pauschale Kostenmodelle 115
5.2.2 Analytische Kostenmodelle 119
5.3 Kritische Würdigung bekannter entwicklungsbegleitender
Kostenmodelle 126
5.3.1 Anwendungsbreite 126
5.3.2 Einsatzzeitpunkt 130
5.3.3 Genauigkeit 134
5.3.4 Erstellungs , Aktualisierungs und
Anwendungsaufwand 141
5.3.5 Zusammenfassender Vergleich 146
5.4 Das Zusammenspiel der einzelnen Kostenrechnungs¬
instrumente während der Produktentwicklung 150
5.4.1 Der Ablauf der entwicklungsbegleitenden
Kostenrechnung 151
5.4.2 Voraussetzung einer zuverlässigen Kostenrechnung .... 157
5.5 Ergänzende Informationen zum kostenbewußten
Konstruieren 161
5.5.1 Relativkostenkataloge, Regelsammlungen und
Kostentableaus 162
5.5.2 Funktionsübergreifender Zugriff auf Datenbanken 165
5.5.3 Nutzung unternehmensinterner und externer
Ideenquellen 168
5.6 Entwicklungsbegleitende Kostenrechnung im untersuchten
Unternehmen 170
5.6.1 Die Ausgestaltung der angewendeten Informations¬
systeme im untersuchten Unternehmen 172
5.6.2 Verbesserungsbedarf aus der Sicht der beteiligten
Bereiche im untersuchten Unternehmen 177
6. Die Organisation bei der kostengünstigen Produktgestaltung 183
6.1 Anforderungen an die Organisation des
Entwicklungsprozesses in der Automobilindustrie 183
6.2 Interdisziplinäre Zusammenarbeit 186
6.2.1 Formen der interdisziplinären Zusammenarbeit 188
6.2.2 Unternehmensinterne Zusammenarbeit 190
6.2.3 Integration von Lieferanten 194
6.3 Projektorientierte Ausrichtung der Organisation 197
6.3.1 Kompetenzabgrenzung zwischen Projekt und
Linienorganisation 198
6.3.2 Einige Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung der
Projektorganisation in der Praxis 203
6.4 Die Organisation des Entwicklungsprozesses im
untersuchten Unternehmen 204
6.4.1 Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit
im untersuchten Unternehmen 205
6.4.2 Die Zusammenarbeit zwischen Produktentwicklung
und Kalkulationsbereichen im untersuchten
Unternehmen 207
6.4.3 Die Zusammenarbeit zwischen Produkt und
Prozeßentwicklung im untersuchten Unternehmen 211
6.4.4 Die Zusammenarbeit zwischen Produktentwicklung,
Materialwirtschaft und Lieferanten im untersuchten
Unternehmen 216
6.4.5 Die Projektorganisation im untersuchten
Unternehmen 219
7. Motivationen und Anreize im Personalführungssystem bei der
kostengünstigen Produktgestaltung 227
7.1 Die Einbindung der betroffenen Bereiche in den
Zielfestlegungsprozeß 227
7.2 Die Zuordnung eindeutiger Verantwortlichkeiten und
Kompetenzen 232
7.3 Elemente des Personalführungssystems im untersuchten
Unternehmen 234
8. Das Führungssystem 241
9. Anhang A: Anmerkungen zu zwei bekannten Instrumenten der
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 247
9.1 Prozeßkostenrechnung 247
9.2 Investitionsrechnung 252
10. Anhang B: Fragebogen zur Fallstudie 259
Literatur 299
Abb. 1 Durchschnittliche Steigerung der Neuwagenpreise, der
Brutto Lohn und Gehaltssumme je Beschäftigtem und
der Verbraucherpreise in der Bundesrepublik Deutsch¬
land während der letzten 10 Jahre 1
Abb. 2 Durchschnittliche Steigerung der Neuwagenpreise in den
verschiedenen PKW Marktsegmenten in der Bundes¬
republik Deutschland während der letzten 10 Jahre 2
Abb. 3 Entwicklung der PKW Marktsegmente* in der Bundes¬
republik Deutschland während der letzten 10 Jahre 3
Abb. 4 Maßnahmen, die bei Wertanalysen zur Kostensenkung
führten 4
Abb. 5 Regelkreis Analogie für das Produktkostenmanagement
im Entwicklungsprozeß 6
Abb. 6 Typischer Entwicklungsverlauf bei einem europäischen
Automobilhersteller 10
Abb. 7 Zuordnung der von 42 Interwiewteilnehmern beant¬
worteten 28 Fragebögen zu Funktionsbereichen 17
Abb. 8 Entwicklungsablauf im untersuchten Unternehmen 20
Abb. 9 Bedeutung von Entwicklungszielen 25
Abb. 10 Ziele der Produktion 26
Abb. 11 Sechs Einflußsphären bestimmen die Inhalte des
Rahmenhefts 30
Abb. 12 Vergleich des BMW 520/520i mit dem Mercedes
200/230/230E in Vergleichstests der Fachzeitschrift Auto,
Motor und Sport 41
Abb. 13 Festlegung der Entwicklungstiefe für einzelne Produkt¬
funktionen anhand ihrer Marktbedeutung und der
Marktposition auf dem entsprechenden Gebiet 50
Abb. 14 Basis der Preisverhandlungen zwischen Automobil¬
hersteller und Lieferant in Japan 55
Abb. 15 Bedeutung einzelner Wettbewerbskriterien für ein
Großserienmodell des untersuchten Unternehmens nach
Einschätzung verschiedener Funktionsbereiche 65
Abb. 16 Einschätzung der Position eines Großserienmodells des
untersuchten Unternehmens relativ zum stärksten
Wettbewerber durch verschiedene Funktionsbereiche 67
Abb. 17 Regelmäßigkeit der Überprüfung der Marktresonanz von
Produktfunktionen, die bei der Gestaltung der laufenden
Serie zu Mehrkosten bzw. Kostenzielüberschreitungen
geführt haben, aus Sicht verschiedener Funktions¬
bereiche 69
Abb. 18 Für zukünftige Projekte gewünschtes Gliederungsprinzip
des Lasten /Pflichtenhefts 71
Abb. 19 Detaillierungsgrad der Kostenziele in Rahmen , Lasten
und Pflichtenheft 74
Abb. 20 Aufteilung der Innovationskosten in verschiedenen
Industrien 76
Abb. 21 Forschungs und Entwicklungsaufwendungen in der
deutschen Automobilindustrie 77
Abb. 22 Verlauf der geplanten Entwicklungsaufwendungen über
den gesamten Produktlebenszyklus 85
Abb. 23 Anzahl Konstruktionsänderungen im Entwicklungs¬
ablauf, Vergleich eines japanischen Autoherstellers mit
QFD mit einem US Hersteller ohne QFD 89
Abb. 24 Maßnahmen der verschiedenen Funktionsbereiche bei
Kostenzielüberschreitung 96
Abb. 25 Kostenstruktur der Werksselbstkosten und der Kosten¬
zielüberschreitung eines Projekts 97
Abb. 26 Beiträge zum Gemeinkostenanteil an der Kostenzielüber¬
schreitung bei einem Entwicklungsprojekt 97
Abb. 27 Einschätzung der Gründe für den realen Anstieg der
Fertigungskosten in den vergangenen Jahren 98
Abb. 28 Aufteilung der Werksselbstkosten auf Kostenbestandteile
und Funktionsgruppen für ein Projekt 100
Abb. 29 Aufteilung der Auswirkungen von Produktkosten
reduzierungsmaßnahmen auf Kostenbestandteile nach
Einschätzung der Kalkulationsbereiche 101
Abb. 30 Beispiele für die Entwicklung der Variantenvielfalt in
den Jahren 1986 bis 1991 102
Abb. 31 Ansatzpunkte zur Reduzierung der durch Varianten¬
vielfalt verursachten Komplexitätskosten aus der Sicht
verschiedener Funktionsbereiche 102
Abb. 32 Kostenzielabweichung bei einem Entwicklungsprojekt zu
unterschiedlichen Kalkulationsterminen 104
Abb. 33 Auslöser für Differenzen zwischen Vor und Nach¬
kalkulationsergebnissen nach Einschätzung von Kalku¬
lation/ Rechnungswesen 104
Abb. 34 Kriterium für den Abbruch der Entwicklungsarbeit eines
Pro jektteilumfangs (Angaben der Entwicklungsbereiche) 106
Abb. 35 Einteilung der entwicklungsbegleitenden Kostenmodelle
nachScheer 115
Abb. 36 Kostenschätzungsverfahren bei grundsätzlichen Neue¬
rungen 124
Abb. 37 Vergleich der Vorkalkulationsergebnisse von zwölf
verschiedenen Firmen der Forschungsvereinigung
Antriebstechnik für ein geradverzahntes Stirnzahnrad .... 128
Abb. 38 Mögliche Einsatzzeitpunkte bekannter Kostenmodelle für
die konstruktionsbegleitende Kalkulation einzelner
Produktbestandteile 132
Abb. 39 Genauigkeitsbereiche verschiedener Kostenmodelle in
exemplarischen, unterschiedlichen Anwendungen 135
Abb. 40 Auf das Gesamtprodukt bezogene Genauigkeiten japa¬
nischer Großunternehmen bei der entwicklungsbeglei¬
tenden Kalkulation in verschiedenen Konstruktions¬
phasen 140
Abb. 41 Eignung bekannter Kostenmodelle für die konstruktions¬
begleitende Kalkulation (zusammenfassende Bewertung) 147
Abb. 42 Zusammenhang zwischen Bewertungskriterien bei
Kostenmodellen für die konstruktionsbegleitende
Kalkulation 149
Abb. 43 Zeitlicher Ablauf der entwicklungsbegleitenden
Kalkulation bei einem typischen europäischen
Automobilhersteller 152
Abb. 44 EDV Systeme mit relevanten Informationen für den
Entwicklungsprozeß 166
Abb. 45 Kostenaussagen der entwicklungsbegleitenden Kalku¬
lation 171
Abb. 46 Stückkostenstruktur im untersuchten Unternehmen 172
Abb. 47 Schätzung des im Entwicklungsverlauf festgelegten
Anteils der Produktstückkosten 174
Abb. 48 Kalkulationsergebnisse zweier Entwicklungsprojekte im
Verlauf des Entwicklungsprozesses (Differenz zum
Kostenziel) 175
Abb. 49 Anwendungsbreite von Kosteninformationssystemen in
den Entwicklungsbereichen 176
Abb. 50 Anteil der Befragten, denen eigenen Angaben zufolge
Informationen über Mehrkosten durch Varianten¬
reichtum vorliegen 179
Abb. 51 Kalkulationsarten, Durchlaufzeiten und Entscheidungen
während der entwicklungsbegleitenden Kalkulation 180
Abb. 52 Anstöße zu Innovationen in verschiedenen Industrien ... 187
Abb. 53 Erfolgsentscheidende Parameter für eine deutliche
Reduzierung der Herstellkosten gegenüber Vorgängertyp
nach Ansicht verschiedener Funktionsbereiche 205
Abb. 54 Funktionsübergreifende Kooperation im untersuchten
Unternehmen 206
Abb. 55 Anteil der zum systematischen Austausch über
Ansatzpunkte zur Produktkostenreduzierung genutzten
Kalkulationsfälle nach Einschätzung verschiedener
Funktionsbereiche 209
Abb. 56 Ableitbarkeit von Anregungen zum kostengünstigen
Gestalten aus der Diskussion der Kalkulations ergebnisse
nach Meinung unterschiedlicher Funktionsbereiche 210
Abb. 57 Meilensteine der Produkt /Prozeßentwicklung im
Entwicklungsprozeß 211
Abb. 58 Aufgabenabgrenzung zwischen Verfahrensentwicklung
und Produktionsplanung / Vorbereitung 212
Abb. 59 Schätzungen verschiedener Funktionsbereiche zum
Aufwand für Nacharbeit und Mängelbeseitigung in der
Montage 214
Abb. 60 Weiterleitung von Nacharbeitsursachen an die
Produktentwicklungsbereiche und Berücksichtigung bei
Neuentwicklungen 215
Abb. 61 Rolle der Materialwirtschaft im Entwicklungsprozeß 216
Abb. 62 Zeitpunkt der Lieferanteneinbindung im Entwicklungs¬
ablauf 218
Abb. 63 Projektorganisation für die Entwicklung einer Baureihe .. 219
Abb. 64 Organisationsstruktur für die Entwicklung einer
Antriebskomponente 220
Abb. 65 Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen Projekt und
Linienorganisation 222
Abb. 66 Zusammenfassung der Erfahrungen einiger Projektteam
Mitglieder mit der Projektarbeit 223
Abb. 67 Einschätzung der Projektarbeit im Vergleich zu
ausschließlicher Linientätigkeit durch Projektteam
Mitglieder 224
Abb. 68 Einschätzung der Gesamtkostenziele für drei Entwick¬
lungsprojekte 235
Abb. 69 Ansichten über die von der Gliederung eines Lasten /
Pflichtenhefts zu erfüllenden Bedingungen 237
Abb. 70 Meinung zur wirksamsten Zuordnung der Verant¬
wortung für die Einhaltung der Detailkostenziele 238
Abb. 71 Wünschenswerte Konsequenzen für die Verantwort¬
lichen bei Unterschreitung/Einhaltung bzw. Überschrei¬
tung von Kostenzielen 239
|
any_adam_object | 1 |
author | Heine, Andreas |
author_facet | Heine, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Heine, Andreas |
author_variant | a h ah |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009990097 |
classification_rvk | QP 210 QP 510 QP 624 QP 830 QR 524 |
ctrlnum | (OCoLC)231635293 (DE-599)BVBBV009990097 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02053nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009990097</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960503 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950109s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943139198</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824461277</subfield><subfield code="9">3-8244-6127-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231635293</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009990097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 510</subfield><subfield code="0">(DE-625)141896:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">36</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heine, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement</subfield><subfield code="b">Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie</subfield><subfield code="c">Andreas Heine</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 320 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeugindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032690-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kostenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4323274-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621577&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009990097 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:44:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3824461277 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006621577 |
oclc_num | 231635293 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XVII, 320 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft |
spelling | Heine, Andreas Verfasser aut Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie Andreas Heine Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1995 XVII, 320 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft Zugl.: Koblenz, Wiss. Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1994 Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd rswk-swf Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 s Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621577&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heine, Andreas Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4139402-1 (DE-588)4323274-7 (DE-588)4032690-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie |
title_auth | Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie |
title_exact_search | Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie |
title_full | Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie Andreas Heine |
title_fullStr | Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie Andreas Heine |
title_full_unstemmed | Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie Andreas Heine |
title_short | Entwicklungsbegleitendes Produktkostenmanagement |
title_sort | entwicklungsbegleitendes produktkostenmanagement gestaltung des fuhrungssystems am beispiel der automobilindustrie |
title_sub | Gestaltung des Führungssystems am Beispiel der Automobilindustrie |
topic | Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd Kostenmanagement (DE-588)4323274-7 gnd Kraftfahrzeugindustrie (DE-588)4032690-1 gnd |
topic_facet | Produktentwicklung Kostenmanagement Kraftfahrzeugindustrie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006621577&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heineandreas entwicklungsbegleitendesproduktkostenmanagementgestaltungdesfuhrungssystemsambeispielderautomobilindustrie |