Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Chur u.a.
Rüegger
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1994 |
Beschreibung: | 336 S. |
ISBN: | 3725305102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009979622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950313 | ||
007 | t | ||
008 | 950102s1994 sz m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942965337 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725305102 |9 3-7253-0510-2 | ||
035 | |a (OCoLC)35243336 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009979622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-703 |a DE-19 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a KKW3006 | |
082 | 0 | |a 344.940452 |2 20 | |
082 | 0 | |a 344.494/052 |2 20 | |
084 | |a PN 982 |0 (DE-625)138330: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ritter, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen |c Werner Ritter |
264 | 1 | |a Chur u.a. |b Rüegger |c 1994 | |
300 | |a 336 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1994 | ||
650 | 4 | |a Legal certainty | |
650 | 4 | |a Liberty | |
650 | 4 | |a Police power |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Police regulations |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Freiheitsrecht |0 (DE-588)4124924-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Freiheitsrecht |0 (DE-588)4124924-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Beschränkung |0 (DE-588)4247482-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Polizeirecht |0 (DE-588)4115591-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bestimmtheitsgebot |0 (DE-588)4006070-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006613956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006613956 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807505963219943424 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
9
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
7
LITERATURVERZEICHNIS
23
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
43
EINLEITUNG
47
§
1
PROBLEMUMSCHREIBUNG
UND
METHODENDISKUSSION
49
A.
METHODISCHE
VORBEMERKUNGEN
49
I.
SUBJEKTIVE
ELEMENTE
DER
RECHTSERKENNTNIS
49
1.
PROBLEM
49
2.
METHODE
DER
RECHTSFINDUNG
50
3.
SUBJEKTIVE
ELEMENTE
DER
RECHTSERKENNTNIS
ALS
FOLGE
51
DES
MENSCHLICHEN
VERSTEHENS
II.
AUSLEGUNGSPROBLEMATIK
IM
POLIZEIRECHT
52
III.
ABWAEGUNGS
UND
WERTUNGSPROBLEME
IM
POLIZEIRECHT
53
1.
DAS
POLIZEIRECHT
IM
SPANNUNGSFELD
SICH
WIDERSPRECHENDER
53
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
2.
INTERESSENABWAEGUNG
ZUR
LOESUNG
DES
WIDERSPRUCHS
55
IV.
ANWENDUNG
DER
METHODISCHEN
AUSSAGEN
AUF
DIESE
ARBEIT
57
B.
DAS
ERFORDERNIS
DER
GENUEGENDEN
BESTIMMTHEIT
58
I.
PROBLEMUMSCHREIBUNG
58
1.
GEGENSTAND
DIESER
ARBEIT
58
2.
BESTIMMTHEIT
ALS
PROBLEM
DER
LEGALITAET
58
3.
BESTIMMTHEIT
ALS
PROBLEM
DER
FREIHEITSRECHTE
61
4.
BESTIMMTHEIT
ALS
PROBLEM
DER
RECHTSSICHERHEIT
61
5.
BESTIMMTHEIT
ALS
PROBLEM
DER
RECHTSGLEICHHEIT
62
6.
BESTIMMTHEIT
ALS
PROBLEM
DER
ZU
REGELNDEN
MATERIE
64
7.
BESTIMMTHEIT
ALS
PROBLEM
DER
JURISTISCHEN
SPRACHTHEORIE
65
8.
BESTIMMTHEIT
ALS
PROBLEM
DER
GESETZGEBUNGSLEHRE
66
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
ABGRENZUNG
DES
GEGENSTANDES
DIESER
ARBEIT
67
1.
VON
DER
BESTIMMTHEIT
DER
DELEGATIONSNORM
67
A.)
ALLGEMEIN
67
B)
BESTIMMTHEIT
VON
GRUNDSATZ-,
RAHMEN-,
INSTRUMENTAL
UND
69
RICHTLINIENGESETZEN
2.
VOM
BESTIMMTHEITSPROBLEM
BEI
DER
UNTERSCHEIDUNG
VON
69
SELF-EXECUTING
UND
NON-SELF-EXECUTING-BESTIMMUNGEN
IN
VOELKERRECHTLICHEN
VERTRAEGEN
3.
VOM
ERMESSEN
UND
VOM
UNBESTIMMTEN
RECHTSBEGRIFF
71
A)
BEGRIFFE
71
AA)
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
71
BB)
BEURTEILUNGSSPIELRAUM
72
CC)
ERMESSEN
73
DD)
DIFFERENZIERTERE
SICHT
DER
NEUEN
LEHRE
74
B)
ERMESSEN,
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
UND
GENUEGENDE
75
BESTIMMTHEIT
4.
VON
DER
GENERALKLAUSEL
76
5.
VON
DER
LUECKE
INTRA
LEGEM
77
C.
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
UND
POLIZEIRECHT
78
I.
PROBLEM
78
II.
VERHAELTNIS
DES
POLIZEIRECHTS
ZU
DEN
FREIHEITSRECHTEN
78
III.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
POLIZEIRECHT
79
§
2
POLIZEIRECHT
UND
FREIHEITSRECHTE
81
A.
BEGRIFFE
81
I.
POLIZEIBEGRIFF
81
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
POLIZEIBEGRIFFS
81
2.
AKTUELLER
POLIZEIBEGRIFF
82
A)
FUNKTIONEN
DES
POLIZEIBEGRIFFS
82
B)
POLIZEIBEGRIFF
IN
DER
LEHRE
83
AA)
ALLGEMEINES
83
BB)
FORMELLE
KRITERIEN
84
CC)
MATERIELLE
KRITERIEN
85
C)
BUNDESGERICHTLICHER
POLIZEIBEGRIFF
86
D)
UNEINHEITLICHKEIT
DES
POLIZEIBEGRIFFS
87
INHALTSVERZEICHNIS
11
E)
DER
POLIZEIBEGRIFF
IN
DEUTSCHLAND
88
F)
SCHWAECHEN
DES
AKTUELLEN
POLIZEIBEGRIFFS
89
3.
NEUER
POLIZEIBEGRIFF?
90
II.
POLIZEIRECHTSBEGRIFF
91
1.
GRUNDSAETZLICHES
91
2.
POLIZEIGENERALKLAUSEL
91
3.
ALLGEMEINE
POLIZEIERLASSE
92
4.
ABSTRAKTE
POLIZEIVORSCHRIFTEN
93
5.
SPEZIALPOLIZEIERLASSE
94
III.
BEGRIFF
DES
FREIHEITSRECHTS
94
B.
POLIZEIRECHT
IN
DER
SCHWEIZ
96
I.
DERZEITIGE
SITUATION
IM
SCHWEIZERISCHEN
POLIZEIRECHT
96
1.
DAS
SCHWEIZERISCHE
POLIZEIRECHT
IM
UEBERBLICK
96
A)
BUND
96
AA)
BUNDESVERFASSUNG
96
BB)
BUNDESGESETZE
97
CC)
SELBSTAENDIGE
RECHTSVERORDNUNGEN
97
DD)
UNSELBSTAENDIGE
POLIZEIVERORDNUNGEN
99
B)
KANTONE
100
2.
SCHWEIZERISCHES
POLIZEIRECHT
UND
RECHTSSTAATLICHKEIT
100
A)
LEGALITAETSPRINZIP
100
B)
FREIHEITSRECHTE
101
C)
EMRK
103
II.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
IM
BEREICH
DER
POLIZEI
106
1.
PROBLEM
106
2.
ENTWICKLUNGEN
IM
BEREICH
DER
POLIZEIGEFAHREN
106
A)
UNGLUECKSFAELLE
UND
NATURKATASTROPHEN
106
B)
KRIMINALITAET
107
C)
SOZIALE
UNRAST
UND
MIGRATION
109
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
110
3.
ENTWICKLUNG
DES
POLIZEIRECHTS
111
A)
LEGALITAETSPRINZIP
111
AA)
PROBLEM
111
BB)
LEGALITAETSPRINZIP
UND
BESONDERE
POLIZEIRECHTLICHE
112
PROBLEME
CC)
BUNDESGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
POLIZEI
114
GENERALKLAUSEL
12
INHALTSVERZEICHNIS
DD)
GESETZESDELEGATION
IM
POLIZEIRECHT
114
EE)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
116
B)
BINDUNG
AN
FREIHEITSRECHTE
116
AA)
PROBLEM
116
BB)
NEUE
FORMEN
DER
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
FREIHEITS
117
RECHTEN
CC)
NEUE
JURISTISCHE
ERKENNTNISSE
117
§
3
DAS
ERFORDERNIS
DER
GENUEGENDEN
BESTIMMTHEIT
IM
SPIEGEL
RECHTS
121
THEORETISCHER
UEBERLEGUNGEN
A.
DAS
ERFORDERNIS
DER
OPTIMALEN
BESTIMMTHEIT
ALS
PROBLEM
DER
121
SPRACHTHEORIE
I.
BESTIMMTHEIT
ALS
SPRACHLICHES
PROBLEM
121
1.
EINLEITUNG
121
A)
SPRACHWISSENSCHAFTLICHE
FRAGESTELLUNG
121
B)
SEMANTIK
122
C)
PRAGMATIK
122
2.
SPRACHE
ALS
MEDIUM
DES
RECHTS
123
A)
ALLGEMEINES
123
B)
SPRACHE
UND
RECHTSETZUNG
124
C)
SPRACHE
UND
RECHTSANWENDUNG
125
AA)
RECHTSANWENDUNG
ALS
SPRECHAKT
125
BB)
RECHTSANWENDUNG
ALS
SEMANTISCHES
PROBLEM
125
3.
FACH-,
SONDER
UND
GRUPPENSPRACHEN
126
II.
SPRACHE
ALS
GRENZE
FUER
DIE
BESTIMMTHEIT
127
1.
BESTIMMTHEIT
DER
SPRACHE
IST
TECHNISCH
BEGRENZT
127
A)
PRAEZISION
VON
BEGRIFFEN
127
AA)
ALLGEMEIN
127
BB)
DESKRIPTIVE
UND
NORMATIVE
RECHTSBEGRIFFE
130
CC)
WORTKLASSEN
IM
JURISTISCHEN
FACHVOKABULAR
130
B)
KONTEXTABHAENGIGKEIT
DER
BEGRIFFE
131
C)
BEDEUTUNGSWANDEL
VON
BEGRIFFEN
132
D)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
132
INHALTSVERZEICHNIS
13
2.
ABHAENGIGKEIT
DER
WIRKUNG
VON
SPRACHE
VOM
SPRECHER
133
UND
VOM
ADRESSATEN
VON
SPRACHE
(BESTIMMTHEIT
ALS
PROBLEM
SUBJEKTIVER
SPRACHKOMPETENZ)
A)
PROBLEM
133
B)
RECHTSSPRACHE
UND
ALLGEMEINSPRACHE
134
C)
RECHTSSPRACHE
ALS
FACHSPRACHE
134
D)
RECHTSSPRACHE
UND
NORMADRESSATEN
135
E)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
137
3.
VERSTAENDLICHKEIT
VON
NORMEN
138
III.
SPRACHLICH
OPTIMALE
BESTIMMTHEIT
139
1.
BESTIMMTHEIT
IM
SPRACHLICHEN
SINN
139
2.
KENNZEICHEN
OPTIMALER
SPRACHLICHER
BESTIMMTHEIT
140
B.
DAS
ERFORDERNIS
GENUEGENDER
BESTIMMTHEIT
ALS
METHODISCHES
PROBLEM
141
I.
AUSLEGUNGSBEDUERFTIGKEIT
ALLER
NORMEN
141
II.
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT
ALS
KRITERIUM
GENUEGENDER
BESTIMMTHEIT
142
1.
METHODISCHE
PROBLEMSTELLUNG
142
2.
BESTIMMTHEIT
IM
METHODISCHEN
SINN
144
3.
SCHRANKEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
VON
RECHTSNORMEN
UND
FUER
DIE
145
LUECKENFUELLUNG
A)
SCHRANKEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
145
B)
SCHRANKEN
FUER
DIE
RECHTSFORTBILDUNG
UND
FUER
DIE
146
LUECKENFUELLUNG
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
149
C.
DAS
ERFORDERNIS
OPTIMALER
BESTIMMTHEIT
ALS
PROBLEM
DER
149
GESETZGEBUNGSLEHRE
I.
SINN
UND
ZWECK
DER
GESETZGEBUNGSLEHRE
149
II.
ANFORDERUNGEN
UND
PROBLEME
DER
OPTIMALEN
BESTIMMTHEIT
151
UNTER
DEM
ASPEKT
DER
GESETZGEBUNGSLEHRE
1.
RECHTSBEDUERFNISSE
DER
GESETZESADRESSATEN
151
2.
GESETZESSPRACHE
152
3.
TATBESTANDSTECHNIK
UND
SYSTEM
IN
DER
GESETZGEBUNG
152
4.
GENERELLE
UND
KASUISTISCHE
REGELUNGEN
153
5.
VOLLSTAENDIGE
UND
UNVOLLSTAENDIGE
REGELUNGEN
155
6.
BESTIMMTHEIT
UND
GEWALTENTEILUNG
156
7.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
157
III.
GESETZGEBUNGSLEHRE
UND
OPTIMALE
NORMDICHTE
158
14
INHALTSVERZEICHNIS
D.
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
160
I.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
LEGALITAETSPRINZIP
160
II.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
RECHTSSICHERHEIT
161
III.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
RECHTSGLEICHHEIT
162
IV.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
KOMPLEXITAET
DER
ZU
REGELNDEN
166
MATERIE
E.
RECHTSNATUR,
FUNKTION
UND
BEGRIFF
DER
GENUEGENDEN
BESTIMMTHEIT
168
I.
RECHTSNATUR
168
II.
FUNKTION
170
III.
BEGRIFF
DER
GENUEGENDEN
BESTIMMHEIT
171
1.
BESTIMMTHEIT
UND
UNBESTIMMTHEIT
171
2.
BESTIMMTHEIT
UND
KLARHEIT
173
3.
BEGRIFFSUMSCHREIBUNG
174
F.
SYSTEMKONFORME
UND
SYSTEMWIDRIGE
FORMEN
GERINGER
175
BESTIMMTHEIT
I.
UNGENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
175
II.
ERMESSEN
UND
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
176
1.
ERMESSEN
176
2.
UNBESTIMMTER
RECHTSBEGRIFF
178
III.
GENERALKLAUSELN
179
G.
DIE
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
UND
IHRE
SURROGATE
180
I.
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
ALS
GRUNDSATZ
180
II.
GRUENDE
FUER
DIE
ZULAESSIGKEIT
VON
RECHTSNORMEN
GERINGER
182
BESTIMMTHEIT
1.
KOMPLEXITAET
DES
SACHVERHALTS
BEDARF
EINER
ALLGEMEINEN
182
REGELUNG
A)
KOMPLEXITAET
DER
IM
EINZELFALL
ERFORDERLICHEN
ENTSCHEIDUNG
182
B)
NICHT
ERFASSBARE
VIELFALT
DER
ZU
ORDNENDEN
SACHVERHALTE
182
2.
ZU
REGELNDER
SACHVERHALT
IST
SCHNELLEN
AENDERUNGEN
IN
DER
183
ZEIT
UNTERWORFEN
3.
NOTWENDIGKEIT
EINER
ERST
BEI
DER
KONKRETISIERUNG
MOEGLICHEN
183
WAHL
4.
SACHVERHALT
IST
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
EINER
BESTIMMTEN
REGELUNG
184
NICHT
ZUGAENGLICH
A)
FREIHEIT
DES
HANDELNS
MUSS
GEWAHRT
BLEIBEN
184
B)
VORKEHRUNGEN
UND
DISPOSITIONEN
SOLLEN
GEHEIM
GEHALTEN
184
WERDEN
INHALTSVERZEICHNIS
15
C)
ERFORDERNIS
DER
PRAKTIKABILITAET
185
IN.
BESTIMMTHEITSSURROGATE
186
1.
BEDUERFNIS
NACH
SURROGATEN
186
A)
UM
DEM
LEGALITAETSPRINZIP
GENUEGE
ZU
TUN
186
B)
UM
DIE
RECHTSSICHERHEIT
ZU
WAHREN
UND
DIE
186
RECHTSUNTERWORFENEN
ZU
SCHUETZEN
2.
BEGRUENDUNGSPFLICHT
187
3.
MATERIELLE
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
188
4.
KONKRETISIERUNG
DURCH
RECHTSANWENDUNG
UND
189
INTERESSENABWAEGUNG
A)
RECHTSANWENDUNG
UND
INTERESSENABWAEGUNG
ALS
189
BESTIMMTHEITSSUNOGATE
B)
KRITIK
VON
BIAGGINI
AM
KONZEPT
DER
ABWAEGUNG
191
5.
RECHTSSCHUTZ
UND
RECHTSMITTELSYSTEM
192
6.
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
BEHOERDEN
193
7.
BEHOERDENPRAXIS
194
§
4
DAS
ERFORDERNIS
DER
GENUEGENDEN
BESTIMMTHEIT
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
197
A.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
ALS
BESTANDTEIL
DER
197
SCHWEIZERISCHEN
RECHTSORDNUNG
I.
ALS
ALLGEMEINER
VERFASSUNGSGRUNDSATZ
197
II.
ALS
BESTANDTEIL
DER
FREIHEITSRECHTE
197
III.
ALS
BESTANDTEIL
VON
EMRK-GARANTIEN
198
IV.
ALS
BESTANDTEIL
BESONDERER
NORMEN
198
V.
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
199
1.
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTS
199
A)
BESTIMMTHEIT
VOELKERRECHTLICHER
VERTRAEGE
199
B)
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
VON
VOLKSINITIATIVEN
199
C)
UEBERPRUEFUNG
DER
GENUEGENDEN
BESTIMMTHEIT
VON
RECHTS
202
NORMEN
IM
VERFAHREN
DER
ABSTRAKTEN
NORMENKONTROLLE
AA)
FALL
HANS
VEST
UND
DEMOKRATISCHE
JURISTEN
GEGEN
DEN
202
KANTON
BASEL-STADT
BB)
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
EINES
VERMUMMUNGSVERBOTS
204
CC)
WEITERE
BUNDESGERICHTSENTSCHEIDE
206
16
INHALTSVERZEICHNIS
D)
UEBERPRUEFUNG
DER
GENUEGENDEN
BESTIMMTHEIT
BEI
DER
210
ANWENDUNG
VON
RECHTSNORMEN
AA)
UNANWENDBARKEIT
UNGENUEGEND
BESTIMMTER
NORMEN
210
BB)
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
BEI
FEHLENDEN
212
VOLLZUGSNORMEN
CC)
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
IN
VERBINDUNG
MIT
EINEM
213
RECHTSANWENDUNGSAKT
DD)
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
215
EMRK
ART.
10
EE)
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
BEI
GRUNDRECHTSRELEVANTEN
216
LEISTUNGSGEWAEHRUNGEN
E)
BESTIMMTHEIT
VON
DELEGATIONSNORMEN
218
F)
DAS
SONDERPROBLEM
DER
UNVERSTAENDLICHEN
UND
218
WIDERSINNIGEN
NORM
2.
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
ANDERER
SCHWEIZERISCHER
GERICHTE
UND
219
BEHOERDEN
3.
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
FUER
222
MENSCHENRECHTE
A)
EINLEITUNG
222
B)
PRAXIS
DES
EUROPAEISCHEN
GERICHTSHOFS
FUER
MENSCHENRECHTE
223
AA)
FALL
KLASS
UND
ANDERE
223
BB)
FALL
"SUNDAY
TIMES"
224
CC)
FALL
SILVER
UND
ANDERE
226
DD)
FALL
MALONE
227
EE)
FALL
BARTHOLD
229
FF)
FALL
LEANDER
230
GG)
FALL
KRUSLIN
232
HH)
WEITERE
ENTSCHEIDE
232
C)
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
236
B.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
IN
DER
DEUTSCHEN
RECHTSORDNUNG
238
I.
GRUNDLAGE
UND
AUSGESTALTUNG
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
238
1.
DAS
RECHTSSTAATSPRINZIP
VON
GG
ART.
20
ABS.
3
238
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DEN
ERLASS
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
239
NACH
GG
ART.
80
3.
STRAFRECHTLICHER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
NACH
240
GG
ART.
103
ABS.
2
INHALTSVERZEICHNIS
17
4.
WEITERE
VERFASSUNGSNORMEN,
DIE
BESTIMMTHEITSERFORDEMISSE
240
BEINHALTEN
II.
RECHTSPRECHUNG
DES
DEUTSCHEN
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
241
1.
ALLGEMEIN
241
2.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
RECHTSPRECHUNG
242
3.
ZUSAMMENFASSUNG
246
§
5
DAS
ERFORDERNIS
DER
GENUEGENDEN
BESTIMMTHEIT
BEI
FREIHEITS
249
BESCHRAENKENDEN
NORMEN
DES
POLIZEIRECHTS
A.
BESTIMMTHEITSERFORDEMIS
IM
POLIZEIRECHT
249
I.
ALLGEMEIN
249
II.
FUNKTION
UND
ZWECK
DES
POLIZEIRECHTS
249
III.
FUER
DIE
BESTIMMTHEITSPROBLEMATIK
RELEVANTE
MERKMALE
DES
250
POLIZEIRECHTS
1.
POLIZEIRECHTLICHE
NONNEN
ALS
BELASTENDE
NORMEN
250
2.
QUALIFIZIERTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
VON
251
BELASTENDEN
NORMEN
A)
WEGEN
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
251
AA)
FUNKTIONEN
DES
LEGALITAETSPRINZIPS
251
BB)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
RECHTSSICHERHEIT
251
CC)
GEWAEHRLEISTUNG
DER
RECHTSGLEICHHEIT
252
DD)
SCHUTZ
DER
FREIHEIT
DER
BUERGER
VOR
STAATLICHEN
252
EINGRIFFEN
EE)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
253
B)
AUS
DEMOKRATISCHEN
UEBERLEGUNGEN
253
IV.
BESTIMMTHEITSANFORDERUNGEN
AN
FREIHEITSBESCHRAENKENDE
NORMEN
254
DES
POLIZEIRECHTS
ANHAND
KONKRETER
BEISPIELE
1.
POLIZEILICHE
DATENERHEBUNG
254
A)
PROBLEM
254
B)
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
DATENSCHUTZ
255
C)
BUNDESGERICHTLICHER
LEITFALL
256
D)
REGELUNGEN
IM
NEUEN
DATENSCHUTZGESETZ
DES
BUNDES
257
E)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
259
2.
WAHRUNG
DER
PRIVATSPHAERE
/
TECHNISCHE
UEBERWACHUNGS
260
MASSNAHMEN
18
INHALTSVERZEICHNIS
A)
BEISPIELE
260
B)
BUNDESRECHTLICHE
REGELUNG
DER
UEBERWACHUNG
DES
POST
263
UND
DES
FEMMELDEVERKEHRS
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
264
3.
STAATSSCHUTZ
266
A)
BEISPIELE
266
B)
CHARAKTERISTIKA
DES
STAATSSCHUTZES
267
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
268
D)
SCHWEIZERISCHER
STAATSSCHUTZ
UND
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
269
4.
FESTNAHME
UND
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
BEHANDLUNG
VON
PERSONEN
271
A)
BEISPIELE
271
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
273
5.
VOLLZUG
VON
FREIHEITSSTRAFEN
274
A)
PROBLEM
274
B)
BEISPIELE
275
C)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
276
6.
MEINUNGSAEUSSERUNGSFREIHEIT
/
PRESSEFREIHEIT
276
A)
BEISPIELE
276
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
277
7.
LEBENSMITTELPOLIZEI
280
A)
BEISPIELE
280
B)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
281
8.
UMWELTSCHUTZRECHT
282
V.
SONDERPROBLEM
DER
GENERALKLAUSELN
IM
POLIZEIRECHT
284
1.
POLIZEIGENERALKLAUSEL
284
2.
GENERALKLAUSELN
IN
POLIZEIGESETZEN
285
3.
GENERALERMAECHTIGUNG
DES
DEUTSCHEN
POLIZEIRECHTS
286
VI.
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
288
B.
ERGEBNIS
UND
KRITIK
289
I.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
CONTRA
EFFIZIENTE
POLIZEIARBEIT
289
1.
ANFORDERUNGEN
EINER
EFFIZIENTEN
POLIZEIARBEIT
AN
289
DIE
POLIZEIGESETZGEBUNG
2.
POLIZEIGESETZGEBUNG
UNTER
DEM
ASPEKT
VON
290
GESETZMAESSIGKEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
A)
GESETZMAESSIGKEIT
290
B)
RECHTSSICHERHEIT
291
INHALTSVERZEICHNIS
19
N.
EFFIZIENTE
POLIZEIGESETZGEBUNG,
DIE
DEN
ANFORDERUNGEN
VON
292
GESETZMAESSIGKEIT
UND
RECHTSSICHERHEIT
GENUEGT
1.
AUSGESTALTUNG
DER
POLIZEIGESETZGEBUNG
292
2.
AUSGLEICH
VON
BESTIMMTHEITSDEFIZITEN
DURCH
BESTIMMTHEITS
292
SURROGATE
A)
BEDUERFNIS
NACH
BESTIMMTHEITSSURROGATEN
IM
POLIZEIRECHT
292
B)
BEGRUENDUNGSPFLICHT
293
C)
INTERESSENABWAEGUNG
293
D)
RECHTSSCHUTZ
UND
RECHTSMITTELSYSTEM
294
E)
INFORMATIONSPFLICHTEN
DER
BEHOERDEN
295
F)
BEHOERDENPRAXIS
295
G)
MATERIELLE
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
296
3.
ERHOEHUNG
DER
POLIZEILICHEN
EFFIZIENZ
DURCH
KLARE
UND
296
BESTIMMTE
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
§
6
RECHTSMITTEL
UND
RECHTSFOLGEN
BEI
UNGENUEGENDER
BESTIMMTHEIT
299
VON
NORMEN
DES
POLIZEIRECHTS
A.
RECHTSMITTEL
ZUR
RUEGE
DER
MANGELNDEN
BESTIMMTHEIT
IM
299
SCHWEIZERISCHEN
RECHT
I.
ABSTRAKTE
UND
AKZESSORISCHE
NORMENKONTROLLE
299
1.
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
299
2.
AKZESSORISCHE
NORMENKONTROLLE
300
A)
BEGRIFF
300
B)
AKZESSORISCHE
NORMENKONTROLLE
UND
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
301
C)
ZULAESSIGKEIT
UND
UMFANG
DER
AKZESSORISCHEN
NORMEN
302
KONTROLLE
DURCH
UNTERGEORDNETE
BEHOERDEN
D)
AKZESSORISCHE
KONTROLLE
VON
BUNDESRECHT
302
AA)
ERLASSE
GEMAESS
BV
ART.
113
ABS.
3
302
BB)
BV
ART.
113
ABS.
3
UND
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
303
CC)
BUNDESRECHT,
DAS
NICHT
UNTER
BV
ART.
113
ABS.
3
FAELLT
306
E)
AKZESSORISCHE
KONTROLLE
KANTONALEN
RECHTS
307
AA)
KANTONALES
VERFASSUNGSRECHT
307
BB)
UEBRIGES
KANTONALES
RECHT
308
F)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
308
20
INHALTSVERZEICHNIS
II.
EINZELNE
BESCHWERDEVERFAHREN
308
1.
STAATSRECHTLICHE
BESCHWERDE
308
2.
VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE
310
3.
BESCHWERDE
AN
DEN
BUNDESRAT
311
4.
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
VON
VERWALTUNGSRECHTSNORMEN
312
ALS
AKZESSORISCHES
PROBLEM
IM
STRAFRECHT
5.
RUEGE
DER
MANGELNDEN
BESTIMMTHEIT
IM
KANTONALEN
314
VERWALTUNGSVERFAHREN
6.
BESCHWERDE
BEI
DEN
ORGANEN
DER
EMRK
315
B.
RECHTSFOLGEN
UNGENUEGENDER
BESTIMMTHEIT
315
I.
NICHTIGKEIT
DES
ERLASSES
315
1.
KANTONALES
RECHT
315
2.
BUNDESRECHT
316
II.
UEBEIPRUEFBARKEIT
DES
ERLASSES
IM
VERFAHREN
DER
ABSTRAKTEN
317
NORMENKONTROLLE
HL
WIDERRECHTLICHKEIT
POLIZEILICHER
EINGRIFFE,
DIE
SICH
AUF
318
ZU
UNBESTIMMTE
RECHTSNORMEN
STUETZEN
1.
NICHTIGKEIT
ODER
ANFECHTBARKEIT
VON
POLIZEIVERFUGUNGEN,
318
DIE
SICH
ZU
UNBESTIMMTE
RECHTSNORMEN
STUETZEN
A)
NICHTIGKEIT
318
B)
ANFECHTBARKEIT
319
2.
ANSPRUCH
DES
RECHTSUNTERWORFENEN
AUF
ENTSCHAEDIGUNG
FUER
320
HANDLUNGEN,
DIE
SICH
AUF
ZU
UNBESTIMMTE
RECHTSNORMEN
STUETZEN
3.
ANSPRUCH
DES
RECHTSUNTERWORFENEN
AUF
WIEDERHERSTELLUNG
DES
323
URSPRUENGLICHEN
ZUSTANDES
UND
AUF
BERICHTIGUNG
§
7
ZUSAMMENFASSENDE
WUERDIGUNG
325
A.
VORBEMERKUNG
325
B.
RECHTLICHE
UND
SACHLICHE
EINORDNUNG
DES
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZES
325
C.
TECHNISCH
MOEGLICHE
BESTIMMTHEIT
326
D.
GENUEGENDE
BESTIMMTHEIT
IM
RECHTLICHEN
SINN
327
E.
SYSTEMKONFORME
UND
SYSTEMWIDRIGE
FORMEN
GERINGER
BESTIMMTHEIT
/
327
BESTIMMTHEITSSURROGATE
F.
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
IN
DER
SCHWEIZERISCHEN
RECHTSORDNUNG
328
INHALTSVERZEICHNIS
21
G.
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
UND
FREIHEITSBESCHRAENKENDE
NORMEN
DES
POLIZEIRECHTS
329
H.
RECHTSMITTEL
BEI
UNGENUEGENDER
BESTIMMTHEIT
VON
NORMEN
DES
POLIZEIRECHTS
331
I.
RECHTSFOLGEN
UNGENUEGENDER
BESTIMMTHEIT
332
J.
ABSCHLIESSENDE
BEMERKUNGEN
333 |
any_adam_object | 1 |
author | Ritter, Werner |
author_facet | Ritter, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Ritter, Werner |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009979622 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW3006 |
callnumber-raw | KKW3006 |
callnumber-search | KKW3006 |
callnumber-sort | KKW 43006 |
classification_rvk | PN 982 |
ctrlnum | (OCoLC)35243336 (DE-599)BVBBV009979622 |
dewey-full | 344.940452 344.494/052 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.940452 344.494/052 |
dewey-search | 344.940452 344.494/052 |
dewey-sort | 3344.940452 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009979622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950313</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950102s1994 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942965337</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725305102</subfield><subfield code="9">3-7253-0510-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)35243336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009979622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW3006</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.940452</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.494/052</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 982</subfield><subfield code="0">(DE-625)138330:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritter, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen</subfield><subfield code="c">Werner Ritter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Chur u.a.</subfield><subfield code="b">Rüegger</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">336 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal certainty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liberty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police power</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Police regulations</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Beschränkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4247482-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Polizeirecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115591-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bestimmtheitsgebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006070-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006613956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006613956</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV009979622 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:33:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3725305102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006613956 |
oclc_num | 35243336 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
owner_facet | DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 |
physical | 336 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Rüegger |
record_format | marc |
spelling | Ritter, Werner Verfasser aut Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen Werner Ritter Chur u.a. Rüegger 1994 336 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: St. Gallen, Hochsch. für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwiss., Diss., 1994 Legal certainty Liberty Police power Switzerland Police regulations Switzerland Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd rswk-swf Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd rswk-swf Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd rswk-swf Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 s Beschränkung (DE-588)4247482-6 s Polizeirecht (DE-588)4115591-9 s Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006613956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ritter, Werner Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen Legal certainty Liberty Police power Switzerland Police regulations Switzerland Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124924-0 (DE-588)4006070-6 (DE-588)4115591-9 (DE-588)4247482-6 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen |
title_auth | Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen |
title_exact_search | Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen |
title_full | Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen Werner Ritter |
title_fullStr | Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen Werner Ritter |
title_full_unstemmed | Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen Werner Ritter |
title_short | Schutz der Freiheitsrechte durch genügend bestimmte Normen |
title_sort | schutz der freiheitsrechte durch genugend bestimmte normen |
topic | Legal certainty Liberty Police power Switzerland Police regulations Switzerland Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd Bestimmtheitsgebot (DE-588)4006070-6 gnd Polizeirecht (DE-588)4115591-9 gnd Beschränkung (DE-588)4247482-6 gnd |
topic_facet | Legal certainty Liberty Police power Switzerland Police regulations Switzerland Freiheitsrecht Bestimmtheitsgebot Polizeirecht Beschränkung Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006613956&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ritterwerner schutzderfreiheitsrechtedurchgenugendbestimmtenormen |