Die Bildung besonderer Konzernorgane:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
[1995]
|
Schriftenreihe: | Versicherungswissenschaft in Berlin
Band 6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLII, 188 Seiten Diagramme |
ISBN: | 3884874721 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009978825 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160401 | ||
007 | t | ||
008 | 950102s1995 gw |||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943089395 |2 DE-101 | |
020 | |a 3884874721 |c kart. : DM 44.00, sfr 53.00, S 308.00 |9 3-88487-472-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75539518 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009978825 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
084 | |a PE 530 |0 (DE-625)135517: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 600 |0 (DE-625)141985: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Jula, Rocco |e Verfasser |0 (DE-588)120215616 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bildung besonderer Konzernorgane |c von Rocco Jula |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c [1995] | |
264 | 4 | |c © 1995 | |
300 | |a XLII, 188 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Versicherungswissenschaft in Berlin |v Band 6 | |
502 | |b Dissertation |c Rechtswissenschaftliche Fakultät der Freien Universität Berlin |d 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzernorganisation |0 (DE-588)4232782-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Konzernorganisation |0 (DE-588)4232782-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organ |g Recht |0 (DE-588)4191867-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Versicherungswissenschaft in Berlin |v Band 6 |w (DE-604)BV008188812 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006613506&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006613506 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124352643334144 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Literaturverzeichnis XVIII
Einleitung 1
Schaubilder 2
Erster Teil: Problemstellung und Legitimation
für die Bildung besonderer Konzernorgane ... 5
§ 1 Zielsetzung der Abhandlung 5
§ 2 Besondere Konzernorgane als ungelöstes Rechtsproblem ... 6
§ 3 Rechtsfähigkeit des Konzerns und besondere Konzernorgane. 8
§ 4 Der Konzern als unumgänglicher Regelungsgegenstand 9
§ 5 Besondere Konzernorgane und Problemaufriß 11
§ 6 Betriebswirtschaftliche Rechtfertigung für die Bildung
besonderer Konzernorgane 12
§ 7 Juristische Rechtfertigung für die Bildung besonderer
Konzernorgane 31
§ 8 Weiterer Gang der Untersuchung 63
Zweiter Teil: Die Bildung eines beratenden Konzernorgans
(Konsultativbeirat) 64
§ 9 Der Konsultativbeirat als Organ der Stammhaus¬
aktiengesellschaft und als besonderes Konzernorgan 64
VII
§ 10 Zuständigkeit für die Bildung eines Konsultativbeirats ... 66
§ 11 Vereinbarkeit mit der formellen Satzungsstrenge
des Aktienrechts 75
§ 12 Unternehmerische Arbeitnehmermitbestimmung
und Bildung eines Konsultativbeirats 87
§ 13 Bestimmung der Anteilseignervertreter
durch die Hauptversammlung 148
§ 14 Rechte, Pflichten und persönliche Voraussetzungen
der Beiratsmitglieder 148
§ 15 Stellung und Funktion des Konsultativbeirats 150
§ 16 Zusammenfassung 153
Dritter Teil: Die Bildung leitender und
kontrollierender Konzernorgane 154
§ 17 Die Bildung eines Konzernorgans mit Leitungsfunktionen
(Konzerndirektorium) 154
§ 18 Die Bildung eines überwachenden Konzernorgans
(Konzernrat) 174
Vierter Teil: Ausblick und Zusammenfassung 181
§19 Ausblick 181
§ 20 Zusammenfassung 182
Anhang 186
VIII
I n haltsverzeich n is
Literaturverzeichnis XVIII
Einleitung 1
Schaubilder 2
Erster Teil: Problemstellung und Legitimation
für die Bildung besonderer Konzernorgane 5
§ 1 Zielsetzung der Abhandlung 5
§ 2 Besondere Konzernorgane als ungelöstes Rechtsproblem 6
§ 3 Rechtsfähigkeit des Konzerns
und besondere Konzernorgane 8
§ 4 Der Konzern als unumgänglicher Regelungsgegenstand 9
§ 5 Besondere Konzernorgane und Problemaufriß 11
§ 6 Betriebswirtschaftliche Rechtfertigung für die Bildung
besonderer Konzemorgane 12
A. Legitimation für die Bildung besonderer Konzernorgane
mit beratenden oder leitenden Funktionen 12
I. Stammhauskonzern oder Holding Konzept 13
II. Erhaltung und Verbesserung der Synergieeffekte 14
IM. Verwirklichung eines effektiven Risiko Managements 17
IV. Arbeitsentlastung des Konzernvorstands
und des Aufsichtsrats 17
V. Motivationsförderung des Managements
der Tochtergesellschaften 18
B. Legitimation für die Schaffung eines
überwachenden Konzernorgans 20
IX
C. Alternativen zur Bildung besonderer Konzernorgane 20
I. Beschränkung auf gesellschaftsrechtliche Alternativen 20
II. Die Bildung von Ausschüssen des Vorstands
oder des Aufsichtsrats 22
III. Personelle Verflechtungen im Konzern 23
IV. Die Gründung von rechtlich selbständigen
Führungsgesellschaften 25
V. Beiräte bei den Tochtergesellschaften zur
Konzernsteuerung 28
§ 7 Juristische Rechtfertigung für die Bildung
besonderer Konzernorgane 31
A. Besondere Konzernorgane im Stammhauskonzern 31
I. Juristische Rechtfertigung für die Bildung eines
besonderen Konzernleitungsorgans
(Konzerndirektorium) 31
1. Haftungsrisiken des Vorstands 31
a) Haftung gegenüber der Gesellschaft
und den Gläubigern 31
b) Gesamtverantwortung aller Vorstandsmitglieder
und interne Geschäftsverteilung 33
2. Alternativen zur Bildung eines Konzerndirektoriums . 35
a) Verlagerungen von Entscheidungen auf die
zweite Führungsebene 35
b) Die Einsetzung eines Vorstandsausschusses .... 36
c) Die Gründung von rechtlich selbständigen
Führungsgesellschaften 36
d) Die Bildung von Beiräten bei den Tochtergesell¬
schaften zur Konzernsteuerung 38
II. Juristische Rechtfertigung für die Bildung eines
überwachenden Konzernorgans (Konzernrat) 39
1. Gesamtverantwortung aller Aufsichtsratsmitglieder . 39
X
2. Alternativen zur Bildung eines
kontrollierenden Konzernorgans 40
a) Übertragung von Überwachungsaufgaben
auf einzelne Mitglieder 40
b) Die Einsetzung eines Aufsichtsratsausschusses
zur Überwachung der Konzernleitung 41
III. Juristische Rechtfertigung für ein beratendes Konzernorgan
(Konsultativbeirat) 43
1. Haftungsentlastung für Vorstand und Aufsichtsrat 43
2. Ein Konsultativbeirat zur Vermeidung der Haftungs¬
risiken durch qualifiziert faktische Konzernierung 44
a) Tatbestand des qualifizierten faktischen
GmbH Konzerns 45
b) Der Konsultativbeirat als Alternative zu
Vorstandsdoppelmandaten 47
c) Die Funktion des Konsultativbeirats bei der Verhin¬
derung qualifiziert faktischer Konzernierung 50
B. Konzernorgane im Holdingkonzern 51
C. Konzernorgane als Alternative zur Holdinglösung 52
I. Konzernumbildung in einen Holdingkonzem 53
II. Gesellschaftsrechtliche Probleme bei der Konzern¬
umbildung in einen Holdingkonzern 56
1. Gefahren für die Stammhausaktionäre 56
2. Legitimation von strukturändemden Maßnahmen
durch die Anteilseigner 57
3. Satzungsändernde Mehrheit für die Holdingbildung 60
4. Besondere Konzernorgane zur Vermeidung der
Holdingkonstruktion 61
§ 8 Weiterer Gang der Untersuchung 63
XI
Zweiter Teil: Die Bildung eines beratenden
Konzernorgans (Konsultativbeirat) 64
§ 9 Der Konsultativbeirat als Organ der Stammhausaktien¬
gesellschaft und als besonderes Konzernorgan 64
§ 10 Zuständigkeit für die Bildung eines Konsultativbeirats ... 66
A. Eingriff in die Kompetenzen des Aufsichtsrats der
Stammhausaktiengesellschaft 66
I. Verhältnis der Beratung zur Überwachung 67
II. Die Beratung als Teil der Überwachungsaufgabe ... 67
III. Eigenständiges Beratungsrecht des Aufsichts¬
rats neben der Überwachungsaufgabe 68
B. Zuständigkeit der Hauptversammlung
der Stammhausaktiengesellschaft 70
I. Die Bildung eines Konsultativbeirats
als strukturändernde Maßnahme 71
II. Notwendigkeit einer Satzungsänderung 71
IM. Die Funktion des Handelsregisters und der
Anfechtungsklage bei der Einführung
eines Konsultativbeirats 72
§ 11 Vereinbarkeit mit der formellen Satzungsstrenge
des Aktienrechts 75
A. Satzungsautonomie und Organbildung 76
B. Satzungsautonomie und Konzernorganisation 77
C. Das zwingende Aktienrecht und die Konzernverfassung . 78
I. Ergänzender Charakter der Satzungsbestimmung
zur Bildung eines Konsultativbeirats 79
II. Abschließende Zuständigkeitsordnung contra
Konzernorganisationsfreiheit 80
XII
III. Teleologische Reduktion des § 23 V AktG 82
1. Zweck des § 23 V AktG 82
a) Anlegerschutz durch formelle Satzungsstrenge 82
b) Mitbestimmung und Normzweck des § 23 V AktG .... 83
2. Anlegerschutz und effektive Konzernverfassung 84
§ 12 Unternehmerische Arbeitnehmermitbestimmung und
Bildung eines Konsultativbeirats 87
A. Aushöhlung des Einflusses des mitbestimmten Aufsichtsrats . 87
B. Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft 87
C. Die Bildung eines Konsultativbeirats und die Gefahr der Mitbestimmungsvermeidung 90
I. Verhältnis des Gesellschaftsrechts
zum Mitbestimmungsrecht 90
1. Parallelbetrachtung: Verlagerung von
Aufgaben des Aufsichtsrats auf einen
Beirat bei der mitbestimmten GmbH 93
2. Strategien zur Vermeidung des Anwendungs¬
bereichs des MitbestG 1976 97
a) Überblick über die einschlägigen Strategien 97
b) Grenzen der Vermeidestrategien 101
c) Analoge Anwendung von § 5 I MitbestG 102
d) Konsultativbeirat und Mitbestimmungsvermeidung
durch Ausschaltung des Anwendungsbereichs
des MitbestG 1976 103
3. Mitbestimmungsvermeidung innerhalb des
Geltungsbereichs des MitbestG 1976 103
a) Die Besetzung von Aufsichtsratsausschüssen 104
XIII
1. Das Unternehmen als Objekt zahlreicher Interessen .128
2. Unternehmensinteresse und Unternehmensziele 129
a) Der Gesellschaftszweck als Unternehmensziel ...130
b) Die Mitbestimmung als soziologisches
Unternehmensziel 131
c) Die Mitbestimmung als betriebswirtschaftliches
Untemehmensziel 134
d) Die Mitbestimmung als rechtliches
Unternehmensziel 135
3. Das Unternehmensinteresse als Maßstab
für die Satzungsautonomie der Anteilseigner 137
4. Das Unternehmensinteresse im Konzern 140
E. Mitbestimmungsvereinbarung zur Mitbestimmungssicherung
und Regelung des Verfahrens 142
I. Vertragspartner und Vereinbarungsform
einer mitbestimmungssichernden Regelung 143
II. Mitbestimmungssichernde Regelung
als Vertrag eigener Art 147
F. Zusammenfassung 147
§ 13 Bestimmung der Anteilseignervertreter
durch die Hauptversammlung 148
§ 14 Rechte, Pflichten und persönliche Voraussetzungen
der Beiratsmitglieder 148
§ 15 Stellung und Funktion des Konsultativbeirats 150
§ 16 Zusammenfassung 153
XV
Dritter Teil: Die Bildung leitender und
überwachender Konzernorgane 154
§ 17 Die Bildung eines Konzernorgans mit Leitungsfunktionen
(Konzerndirektorium) 154
A. Funktion und Stellung eines Konzerndirektoriums in der
Konzernverfassung 154
B. Satzungsbestimmung zur Einführung eines
Konzerndirektoriums und Vereinbarkeit
mit der formellen Satzungsstrenge des Aktienrechts .... 156
C. Möglichkeiten des Konzerndirektoriums zur
Umsetzung der Konzernleitungsaufgabe 159
I. Im Vertragskonzern 159
II. Im faktischen Konzern 162
D. Der Umfang der Konzernleitungsmacht
Auswirkungen der Konzerndirektoriumsverfassung
auf die Rechtsnatur des Konzerns 164
E. Kollision mit dem Grundsatz der Konzernleitungspflicht .166
F. Verhältnis des Konzerndirektoriums
zur Hauptversammlung 168
G. Funktion des Konzerndirektoriums
bei der Konzernrechnungslegung 168
H. Unternehmerische Mitbestimmung beim Konzern¬
leitungsorgan und Stellung des Aufsichtsrats 169
J. Betriebsverfassung und Konzernleitung 171
K. Rechte, Pflichten und persönliche Voraussetzungen
der Mitglieder des Konzerndirektoriums 173
L. Zusammenfassung 173
XVI
§ 18 Die Bildung eines überwachenden Konzernorgans
(Konzernrat) 174
A. Überblick 174
B. Rechtliche Zulässigkeit, Funktionen
und Besetzung des Konzernrats 175
C. Rechte, Pflichten und persönliche Voraussetzungen
der Konzernratsmitglieder 179
D. Zusammenfassung 180
Vierter Teil: Ausblick und Zusammenfassung 181
§19 Ausblick 181
§ 20 Zusammenfassung 182
Anhang: Gestaltungsvorschlag für die Satzungsbestimmung
zur Bildung eines Konsultativbeirats 186
XVII
|
any_adam_object | 1 |
author | Jula, Rocco |
author_GND | (DE-588)120215616 |
author_facet | Jula, Rocco |
author_role | aut |
author_sort | Jula, Rocco |
author_variant | r j rj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009978825 |
classification_rvk | PE 485 PE 530 QP 450 QQ 600 |
ctrlnum | (OCoLC)75539518 (DE-599)BVBBV009978825 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02086nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009978825</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160401 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950102s1995 gw |||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943089395</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3884874721</subfield><subfield code="c">kart. : DM 44.00, sfr 53.00, S 308.00</subfield><subfield code="9">3-88487-472-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75539518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009978825</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)135517:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)141985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jula, Rocco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120215616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bildung besonderer Konzernorgane</subfield><subfield code="c">von Rocco Jula</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">[1995]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLII, 188 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Versicherungswissenschaft in Berlin</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechtswissenschaftliche Fakultät der Freien Universität Berlin</subfield><subfield code="d">1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzernorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232782-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konzernorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232782-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organ</subfield><subfield code="g">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191867-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Versicherungswissenschaft in Berlin</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008188812</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006613506&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006613506</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009978825 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:44:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3884874721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006613506 |
oclc_num | 75539518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XLII, 188 Seiten Diagramme |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series | Versicherungswissenschaft in Berlin |
series2 | Versicherungswissenschaft in Berlin |
spelling | Jula, Rocco Verfasser (DE-588)120215616 aut Die Bildung besonderer Konzernorgane von Rocco Jula Karlsruhe VVW [1995] © 1995 XLII, 188 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Versicherungswissenschaft in Berlin Band 6 Dissertation Rechtswissenschaftliche Fakultät der Freien Universität Berlin 1994 Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 gnd rswk-swf Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 s Organ Recht (DE-588)4191867-8 s 1\p DE-604 Versicherungswissenschaft in Berlin Band 6 (DE-604)BV008188812 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006613506&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Jula, Rocco Die Bildung besonderer Konzernorgane Versicherungswissenschaft in Berlin Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4232782-9 (DE-588)4191867-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bildung besonderer Konzernorgane |
title_auth | Die Bildung besonderer Konzernorgane |
title_exact_search | Die Bildung besonderer Konzernorgane |
title_full | Die Bildung besonderer Konzernorgane von Rocco Jula |
title_fullStr | Die Bildung besonderer Konzernorgane von Rocco Jula |
title_full_unstemmed | Die Bildung besonderer Konzernorgane von Rocco Jula |
title_short | Die Bildung besonderer Konzernorgane |
title_sort | die bildung besonderer konzernorgane |
topic | Konzernorganisation (DE-588)4232782-9 gnd Organ Recht (DE-588)4191867-8 gnd |
topic_facet | Konzernorganisation Organ Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006613506&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008188812 |
work_keys_str_mv | AT jularocco diebildungbesondererkonzernorgane |