Agrarpolitik: 2 Bewertung und Willensbildung : zahlreiche Übersichten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Ulmer
1994
|
Schriftenreihe: | UTB
1718 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 639 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800126451 3825217183 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009972184 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950316 | ||
007 | t | ||
008 | 950103s1994 d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3800126451 |9 3-8001-2645-1 | ||
020 | |a 3825217183 |9 3-8252-1718-3 | ||
035 | |a (OCoLC)645231392 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009972184 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-29 |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-127 |a DE-824 |a DE-M501 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Eb1 |a DE-Hrs1 | ||
084 | |a QS 700 |0 (DE-625)142102: |2 rvk | ||
084 | |a ZB 56100 |0 (DE-625)154474: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Henrichsmeyer, Wilhelm |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Agrarpolitik |n 2 |p Bewertung und Willensbildung : zahlreiche Übersichten |c Wilhelm Henrichsmeyer ; Heinz Peter Witzke |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Ulmer |c 1994 | |
300 | |a 639 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a UTB |v 1718 | |
490 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v ... | |
700 | 1 | |a Witzke, Heinz Peter |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)170688283 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV004802571 |g 2 |
830 | 0 | |a UTB |v 1718 |w (DE-604)BV000895355 |9 1718 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006607848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006607848 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124343470391296 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
0 Ausgangspunkte für Band 2
0.1 Problemidentifikation 13
0.2 Aufgaben wissenschaftlicher Agrarpolitik, zugleich Überblick über das
Gesamtwerk 15
0 3 Grenzen wissenschaftlicher Agrarpolitik: Das Werturteilsproblem 18
Band 2: Bewertung und Willensbildung
Kapitel IV: Grundzüge rationaler Agrarpolitik
1 Einordnung der Hauptabschnitte
1.1 Zielformulierung durch die politische Führung: Theorie der Wirtschafts¬
und Agrarpolitik 22
1.2 Zielformulierung durch die Gesellschaftsmitglieder: Wohlfahrtstheorie . . 23
1.3 Zusammenführung: Grundaussagen zu den agrarpolitischen
Aktionsbereichen 25
2 Traditionelle Theorie der Wirtschafts und Agrarpolitik
2.1 Agrarpolitische Ziele 25
2.1.1 Bezüge zu gesellschaftspolitischen Grundzielen 2ft
2.1.2 Proklamierte agrarpolitische Ziele 3?
2.1.3 Systematik agrarpolitischer Ziele 38
2.1.4 Konkretisierung und Operationalisierung des Zielsystems 42
2.2. Mittel der Agrarpolitik 44
2.2.1 Systematiken agrarpolitischer Mittel 44
2.2.2 Konzeption marktwirtschaftlicher Ordnungspolitik 53
2.2.2.1 Grundprinzipien und historische Ausprägungen 53
2.2.2.2 Gründe für Eingriffe in marktwirtschaftliche Abläufe 56
2.2.3 Systemkonformität der deutschen Agrarverfassung* 64
2.3. Agrarpolitische Ziel Mittel Analyse 67
2.3.1 Zielwirkungen gegebener Maßnahmen 68
2.3.2 Maßnahmen zu gegebenen Zielen 83
2.3.2.1 Fixe Ziele 84
2.3.2.2 Fixe und flexible Ziele 92
2.4 Dynamische Aspekte rationaler Agrarpolitik 96
2.4.1 Agrarpolitisches Handeln und Entscheiden als Prozeß 97
2.4.2 Synoptisches Ideal oder Politik der kleinen Schritte? 100
I
8 Inhaltsverzeichnis
i
3 Wohlfahrtsökonomische Bewertung agrarpolitischer
Maßnahmen !
3.1 Grundzüge des wohlfahrtstheoretischen Ansatzes 107
3.1.1 Wohlfahrtstheoretische Fragestellung 107
3.1.2 Die Wohlfahrtskriterien nach Pareto 109
3.1.3 Verteilungsproblematik und Wohlfahrtstheorie* 116
V 3.2 Außenhandelstheorie und agrarsektorale Protektion 125
3.2.1 Referenzsituation: Optimale intersektorale und internationale Arbeitsteilung. 125
3.2.2 Allokationseffekte staatlicher Interventionen 131
3.2.2.1 Produktgebundene (Erzeuger )Subventionen 132
3.2.2.2 Preispolitik durch Zölle 134 f
3.2.2.3 Direkte Mengensteuerung* 138
3.2.3 Terms of Trade Effekte staatlicher Intervention bei großen Ländern * .... 141
3.3 Kosten Nutzen Analyse auf Produkt und Faktormärkten: Einführung . 142
3.3.1 Produktmärkte 144
3.3.1.1 Der direkte Ansatz der Kosten Nutzen Analyse 144 ,
3.3.1.2 Der Rentenansatz der Kosten Nutzen Analyse 148
3.3.2 Faktormärkte 150
3.4 Partialmarktanalytische Bewertung der wichtigsten agrarpolitischen
Instrumente 156 ,
3.4.1 Zollpolitik 156
3.4.2 Subventions und Abgabenpolitik 174
3.4.3 Transferpolitik 190 ;
3.4.4 Preisfixierung und Preisstabilisierung* 200 ;
3.4.5 Mengensteuerungspolitik 210
3.5 Kosten Nutzen Analyse auf Produkt und Faktormärkten: Vertiefung*. 226
3.5.1 Wohlfahrtstheoretische Fundierung der Kosten Nutzen Analyse 226
3.5.2 Intrasektorale und gesamtwirtschaftliche Interdependenzen 232
3.5.3 Verzerrungen in anderen Bereichen der Volkswirtschaft 248
3.5.4 Beispiele empirischer Kosten Nutzen Analysen 254
3.6 Konzepte zur ökonomischen Analyse der Umweltproblematik 262
3.6.1 Die Umweltproblematik als Problem entstehender Knappheit 263
3.6.2 Auflösung der Umweltproblematik durch Spezifizierung von
Eigentumsrechten? 271 j
3.6.3 Umweltprobleme als Folge externer Effekte 279
3.6.4 Vermeidung von Umweltproblemen als öffentliches Gut 293
3.7 Kosten Nutzen Analyse von Projekten 308
3.7.1 Einordnung 308
3.7.2 Kosten und Nutzen öffentlicher Projekte 311
3.7.3 Bewertung von Projektwirkungen 313 ;
3.7.3.1 Bewertung bei verzerrten Marktpreisen 314 j
3.7.3.2 Bewertung bei fehlenden Märkten 319 j
3.7.4 Die zeitliche Dimension der Bewertung 322 i
3.7.5 Einbeziehung von Verteilungswirkungen 329
3.7.6 Anwendungsfelder im Agrarbereich 332
Inhaltsverzeichnis 9
4 Aktionsbereiche der Agrarpolitik
4.1 Einordnung 338
4.2 Markt und Preispolitik 338
4.2.1 Einordnung und Abgrenzung 338
4.2.2 Grundsätze für die Gestaltung der Markt und Preispolitik 339
4.2.2.1 Marktpolitik bei Unvollkommenheiten der Marktmechanismen 340
4.2.2.2 Markt und Preispolitik im Hinblick auf besondere gesellschafts und
agrarpolitische Ziele 343
4.2.2.3 Einige Komplikationen und Relativierungen von Grundsatzaussagen 346
4.2.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 350
( 4.3 Agrarstrukturpolitik 351
4.3.1 Einordnung und Abgrenzung 351
4.3.2 Grundsätze für die Gestaltung der Agrarstrukturpolitik 352
4.3.3 Historischer Aufriß zur Entwicklung der Agrarstrukturpolitik 354
4.3.4 Beschreibung und Beurteilung der agrarstrukturpolitischen Maßnahmen
in der Bundesrepublik Deutschland 358
4.3.5 Schlußfolgerungen 368
4.4 Agrarumweltpolitik 368
4.4.1 Grundzusammenhänge und notwendige Differenzierungen 369
4.4.2 Ziele der Agrarumweltpolitik 371
4.4.3 Umweltrelevante Einflüsse aus anderen Aktionsbereichen 373
4.4.4 Gestaltungsmöglichkeiten der Agrarumweltpolitik T. . 378
4.4.5 Beurteilung agrarumweltpolitischer Maßnahmen 380
4.4.5.1 Beispiel: Beurteilung agrarumweltpolitischer Maßnahmen zur
Verminderung der Nitratauswaschung 386
4.4.5.2 Beispiel: Beurteilung agrarumweltpolitischer Maßnahmen zugunsten
der Artenvielfalt und des Landschaftsbildes 390
4.5 Agrarsozialpolitik 392
4.5.1 Einordnung und Abgrenzung 392
4.5.2 Allgemeine Grundsätze der Sozialpolitik 392
4.5.3 Beurteilung der agrarsozialpolitischen Maßnahmen in der
Bundesrepublik Deutschland 394
4.5.4 Kritische Würdigung der Einkommenstransfers im Rahmen der
Agrarsozialpolitik 400
4.6 Forschung, Ausbildung und Beratung im Agrarbereich 402
4.6.1 Grundzusammenhänge bei der Erzeugung technischer Fortschritte 402
4.6.2 Agrarpolitische Einflüsse und Instrumente 403
4.6.3 Grundsätze für die agrarbezogene Forschungspolitik 405
Literaturhinweise zu Kapitel IV 410
I
10 Inhaltsverzeichnis
Kapitel V: Agrarpolitik in einer pluralistischen Gesellschaft
1 Einführung und Einordnung
1.1 Die politische Willensbildung als Objektbereich wissenschaftlicher
Agrarpolitik 411
1.2 Erklärungsansatz der Neuen Politischen Ökonomie 412
1.3 Erste Ãœbersicht: Politische Willensbildung in einer pluralistischen
Gesellschaft 414
2 Wichtige Institutionen der Agrarpolitik I
2.1 Historischer Hintergrund: Entstehung der agrarischen Institutionen j
in Deutschland 417
2.2 Agrarpolitisch relevante Institutionen in der Bundesrepublik
Deutschland 421
2.2.1 Einordnung 421
2.2.2 Gesetzgebende Organe: Bundestag, Bundesrat, Landtage 422
2.2.3 Exekutivorgane: Bundes und Landesregierungen, Landwirtschaftsministerien,
Nachgeordnete Dienststellen 429
2.2.4 Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz 431
2.2.5 Landwirtschaftskammern* 432
2.2.6 Landwirtschaftliche Tarifpartner* 434
2.2.7 Agrarische Interessenverbände 435
2.3 Agrarpolitisch relevante Institutionen auf der Ebene der
Europäischen Union 440
2.3.1 Einordnung 440
2.3.2 EU Kommission 442
2.3.3 EU Ministerrat 444
2.3.4 Europäisches Parlament 446
2.3.5 Weitere EU Organe* 447
2.3.6 Agrarische Interessenverbände auf EU Ebene* 44^V^ i
2.4 Internationale Organisationen AjA. ff
2.4.1 Allgemeines Zoll und Handelsabkommen (GATT) 4*4^
2.4.2 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). 459 Sf
2.4.3 Weltemährungsorganisation (FAO) 45 S ff
3 Zielsetzungen und Verhalten agrarpolitischer Akteure
3.1 Agrarpolitik im demokratischen Basissystem 455
3.1.1 Theorie demokratischen Wettbewerbs 456
3.1.2 Die Sonderrolle der Agrarpolitik 462
3.2 Die Rolle der Agrarbürokratie 468
3.2.1 Aufgaben der Agrarbürokratie 469
3.2.2 Aspekte der allgemeinen Bürokratietheorie 471
3.2.3 Die Ministerialbürokratie im Agrarkomplex 477
3.2.4 Vollzugs und Dienstleistungsbürokratien im Agrarkomplex 485
Inhaltsverzeichnis 11
3.3 Die Rolle der Interessenverbände im Prozess der agrarpolitischen
Willensbildung 488
3.3.1 Einordnung 488
3.3.2 Theoretischer Hintergrund: Rent Seeking Theorie 490
3.3.3 Organisierbarkeit kollektiver Interessenvertretung als Voraussetzung für
erfolgreiches Rent Seeking 494
3.3.4 Willensbildung innerhalb der Verbände: Verbandsführung und
Mitgliederinteressen 498
3.3.5 Kanäle verbandspolitischer Einflußnahme 499
3.3.6 Grundtendenz der Einflußnahme agrarpolitischer Interessenverbände 501
3.4 Die Rolle sonstiger Akteure 503
3.4.1 Die Informationsmedien 503
3.4.2 Die Wissenschaft 506
3.5 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 513
4 Politische Entscheidungsverfahren
4.1 Einordnung 513
4.2 Mehrheitliche Abstimmungsverfahren 514
4.3 Verhandlungsverfahren 523
4.3.1 Einordnung 523
4.3.2 Verhandlungsmethoden und Strategien 524
4.3.3 Die Bedeutung einer verläßlichen Rechtsordnung: Gefangenendilemma .... 528
4.4 Hierarchische Entscheidungsverfahren 531
5 Agrarpolitische Willensbildung: Quintessenz
5.1 Bestimmungsfaktoren agrarpolitischer Willensbildung 532
5.1.1 Ãœberblick 532
5.1.2 Ansätze einer Quantifizierung 535
5.2 Agrarpolitische Willensbildung auf der EU Ebene 536
Literaturhinweise zu Kapitel V 540
Kapitel VI: Das System der EU Agrarpolitik
1 Historischer Hintergrund: Von der nationalen zur
EU Agrarpolitik
2 Konzept der EU Agrarpolitik
2.1 Ziele der Gemeinsamen Agrarpolitik 545
2.2 Instrumente und Prinzipien der EU Agrarpolitik 547
2.2.1 Grundzüge der Agrarmarktordnungen 547
2.2.2 Grundprinzipien der gemeinsamen Agrarmarktpolitik 551
12 Inhaltsverzeichnis
2.2.3 Ansätze zu einer gemeinsamen Agrarstruktur und Regionalpolitik auf der
EU Ebene 553
2.3 Verbliebener Spielraum der nationalen Agrarpolitik 559
3 Politikreaktion auf sich wandelnde Rahmenbedingungen
3.1 Verschiedene Phasen der EU Agrarpolitik 561
3.2 Schlußfolgerungen hinsichtlich der Erklärbarkeit agrarpolitischer
Entscheidungen 568
4 Zielbezogene Beurteilung der EU Agrarpolitik
4.1 Problembereiche der EU Agrarpolitik aus politischer Sicht 573
4.2 Beurteilung der EU Agrarpolitik aus wohlfahrtsökonomischer Sicht . . . 577
4.2.1 Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste 577
4.2.2 Problematische Verteilungswirkungen 579
4.2.3 Schlußfolgerungen für eine First best Ausrichtung der EU Agrarpolitik . . . . 581
5 EU Agrarreform und künftige Perspektiven
5.1 Grundzüge des Reformkonzeptes 583
5.2 Erwartbare Auswirkungen der EU Agrarreform 587
5.3 Beurteilung der EU Agrarreform 593
5.3.1 Beurteilung aus der Sicht agrarpolitischer Entscheidungsträger 593
5.3.2 Beurteilung anhand wohlfahrtsökonomischer Kriterien sowie der
Grundprinzipien eines Systems sozialer Marktwirtschaft 595
5.4 Die GATT Vereinbarungen als rahmensetzende Vorgaben für die
EU Agrarpolitik 598 ]
5.5 Künftige Perspektiven der EU Agrarpolitik 602
Literaturhinweise zu Kapitel VI 609
Literaturverzeichnis 611
Sachregister 629
|
any_adam_object | 1 |
author | Henrichsmeyer, Wilhelm Witzke, Heinz Peter 1960- |
author_GND | (DE-588)170688283 |
author_facet | Henrichsmeyer, Wilhelm Witzke, Heinz Peter 1960- |
author_role | aut aut |
author_sort | Henrichsmeyer, Wilhelm |
author_variant | w h wh h p w hp hpw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009972184 |
classification_rvk | QS 700 ZB 56100 |
ctrlnum | (OCoLC)645231392 (DE-599)BVBBV009972184 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01494nam a2200361 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV009972184</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950103s1994 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800126451</subfield><subfield code="9">3-8001-2645-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825217183</subfield><subfield code="9">3-8252-1718-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645231392</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009972184</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-Hrs1</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QS 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142102:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 56100</subfield><subfield code="0">(DE-625)154474:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Henrichsmeyer, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Agrarpolitik</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Bewertung und Willensbildung : zahlreiche Übersichten</subfield><subfield code="c">Wilhelm Henrichsmeyer ; Heinz Peter Witzke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Ulmer</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">639 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">1718</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Witzke, Heinz Peter</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170688283</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV004802571</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">UTB</subfield><subfield code="v">1718</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1718</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006607848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006607848</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009972184 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:44:09Z |
institution | BVB |
isbn | 3800126451 3825217183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006607848 |
oclc_num | 645231392 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-1029 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-12 DE-739 DE-127 DE-824 DE-M501 DE-11 DE-188 DE-Eb1 DE-Hrs1 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-1029 DE-29 DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-12 DE-739 DE-127 DE-824 DE-M501 DE-11 DE-188 DE-Eb1 DE-Hrs1 |
physical | 639 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Ulmer |
record_format | marc |
series | UTB |
series2 | UTB Uni-Taschenbücher |
spelling | Henrichsmeyer, Wilhelm Verfasser aut Agrarpolitik 2 Bewertung und Willensbildung : zahlreiche Übersichten Wilhelm Henrichsmeyer ; Heinz Peter Witzke Stuttgart Ulmer 1994 639 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB 1718 Uni-Taschenbücher ... Witzke, Heinz Peter 1960- Verfasser (DE-588)170688283 aut (DE-604)BV004802571 2 UTB 1718 (DE-604)BV000895355 1718 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006607848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Henrichsmeyer, Wilhelm Witzke, Heinz Peter 1960- Agrarpolitik UTB |
title | Agrarpolitik |
title_auth | Agrarpolitik |
title_exact_search | Agrarpolitik |
title_full | Agrarpolitik 2 Bewertung und Willensbildung : zahlreiche Übersichten Wilhelm Henrichsmeyer ; Heinz Peter Witzke |
title_fullStr | Agrarpolitik 2 Bewertung und Willensbildung : zahlreiche Übersichten Wilhelm Henrichsmeyer ; Heinz Peter Witzke |
title_full_unstemmed | Agrarpolitik 2 Bewertung und Willensbildung : zahlreiche Übersichten Wilhelm Henrichsmeyer ; Heinz Peter Witzke |
title_short | Agrarpolitik |
title_sort | agrarpolitik bewertung und willensbildung zahlreiche ubersichten |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006607848&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004802571 (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT henrichsmeyerwilhelm agrarpolitik2 AT witzkeheinzpeter agrarpolitik2 |