Textsorten in Naturwissenschaften und Technik: pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Narr
1995
|
Schriftenreihe: | Forum für Fachsprachen-Forschung
27 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 521 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3823345370 3823345389 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009965884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950510 | ||
007 | t | ||
008 | 941219s1995 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942688007 |2 DE-101 | |
020 | |a 3823345370 |9 3-8233-4537-0 | ||
020 | |a 3823345389 |9 3-8233-4538-9 | ||
035 | |a (OCoLC)231634306 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009965884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a ET 760 |0 (DE-625)28031: |2 rvk | ||
084 | |a ET 780 |0 (DE-625)28034: |2 rvk | ||
084 | |a ET 785 |0 (DE-625)28035: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Göpferich, Susanne |d 1965-2017 |e Verfasser |0 (DE-588)12066805X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Textsorten in Naturwissenschaften und Technik |b pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation |c Susanne Göpferich |
264 | 1 | |a Tübingen |b Narr |c 1995 | |
300 | |a XIII, 521 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forum für Fachsprachen-Forschung |v 27 | |
502 | |a Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sachtext |0 (DE-588)4192409-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Textsorte |0 (DE-588)4059664-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sachtext |0 (DE-588)4192409-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Naturwissenschaften |0 (DE-588)4041421-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Textsorte |0 (DE-588)4059664-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Sachtext |0 (DE-588)4192409-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Technik |0 (DE-588)4059205-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Textsorte |0 (DE-588)4059664-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Englisch |0 (DE-588)4014777-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forum für Fachsprachen-Forschung |v 27 |w (DE-604)BV000022177 |9 27 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605294 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124339167035392 |
---|---|
adam_text | INHALT
Abkürzungsverzeichnis X
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XI
0 Anstoß, Zielsetzung und Methode 1
0.1 Anstoß 1
0.2 Zielsetzung und Methode 2
0.3 Zur Methode der kontrastiven (Fach-)Textanalyse 7
0.4 Zum Fachgebiet Naturwissenschaften und Technik 11
0.5 Zur Bibliographie 20
TEIL I: THEORETISCHE GRUNDLAGEN
1 Begriffsdefinitionen 23
1.1 Fachsprachen vs. Gemeinsprache? 23
1.1.1 Horizontale Gliederung 31
1.1.2 Vertikale Schichtung 33
1.2 Zum Textbegriff 40
1.2.1 Die Textkonstitution 42
1.2.2 Die Textdelimitation 53
1.2.3 Definitionen: Text, Globaltext, Haupttext, Auxiliartext 56
1.3 Fachtext 58
1.4 Texttyp 58
1.5 Textart 58
1.6 Textsorte 59
1.7 Fachtextsorte 65
1.8 Primärfunktion und Sekundärfunktion von Texten 66
2 Das Textkorpus 67
3 Übersicht über bisherige Ansätze zur Textdifferenzierung 70
3.1 Theoretisch-deduktive vs. empirisch-induktive vs. dialektische
Vorgehensweise 70
3.2 Die Art der Differenzierungskriterien und ihre Relationen
zueinander 72
4 Fachtexttypologie 77
4.1 Anforderungen an Texttypologien 78
4.1.1 Isenbergs Anforderungen 78
4.1.1.1 Oberste Typologie 81
4.1.1.2 Homogenität 81
VI
4.1.1.3 Monotypie 81
4.1.1.4 Striktheit 82
4.1.1.5 Exhaustivität 83
4.1.2 Gvenzadses Anforderungen 83
4.1.2.1 Getrennte Typologien für Gebrauchs- und
literarische Texte 84
4.1.2.2 Herausarbeitung der Beziehungen zwischen pragma¬
tischen Texttypen und solchen anderer Disziplinen 86
4.1.2.3 Betrachtung des Textes in seinem soziokulturellen
Kontext 88
4.1.2.4 Die kommunikative Funktion als Typotogisierungsbasis....93
4.1.3 Fazit 96
4.2 Evaluierung bisheriger Texttypologisierungsversuche 97
4.2.1 Großes Texttypologie 98
4.2.2 Werlichs Texttypologie 106
4.2.3 W. Schmidts Texttypologie 111
4.2.4 Brinkers Texttypologie 116
4.3 Herleitung der pragmatischen Fachtexttypologie 119
4.3.1 Abgrenzung des Geltungsbereichs 119
4.3.1.1 Das Fachgebiet 120
4.3.1.2 Die Texttypen 120
4.3.1.3 Die Textarten 121
4.3.2 Die Typologiehierarchie 123
4.3.2.1 Hierarchiestufe I: Die Fachtexttypen 123
4.3.2.2 Hierarchiestufe II: Die Fachtexttypvarianten
ersten Grades 128
4.3.2.3 Hierarchiestufe IM: Die Fachtexttypvarianten
zweiten Grades 129
4.3.2.4 Hierarchiestufe IV: Die Primärtextsorten 131
4.3.2.5 Hierarchiestufe V: Die Sekundärtextsorten 132
4.3.3 Möglichkeiten des Anschlusses weiterer Texttypologien
und ihrer Integration in eine umfassendere Typologie 133
4.4 Erfüllung der an eine Texttypologie zu stellenden
Anforderungen 136
4.5 Die Fachtexttypologien Gläsers und Göpferichs im Vergleich 140
4.6 Vorkenntnisse und Fachtexttyp 148
4.7 Fachtexttypen, Textambiguität und Translation 150
5 Konventionen 153
5.1 Definition 153
5.2 Zur Kritik an Lewis Konventionsbegriff 155
5.3 Entstehungsbedingungen für Konventionen 158
5.4 Zur Abgrenzung des Begriffs Konvention von verwandten
Begriffen 159
5.5 Konventionen in Richtlinien zur Abfassung und Gestaltung
bestimmter Texte 160
VII
5.6 Textsortenkonventionen 161
5.6.1 Funktionen von Textsortenkonventionen 166
5.6.2 Ursachen für interkulturell unterschiedliche
Text Sortenkonventionen 168
5.6.3 Textsortenkonventionen: Varianten und historischer Wandel 169
5.6.4 Textsortenkonventionen und Translation 172
5.6.4.1 Die kommunikative Übersetzung mit Textsorten¬
konstanz und optimaler Erfüllung der kommunikativen
Funktion 175
5.6.4.2 Interkulturelles Technical Writing 182
5.6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur translatorischen
Behandlung von Konventionen 183
TEIL II: FACHTEXTSORTENANALYSE
6 Textsortenbeschreibung anhand textexterner Kriterien 189
6.1 Kuntz Textkonstellationsmatrix 190
6.1.1 Textfunktion 193
6.1.2 Bezug Emittent-Rezipient 195
6.1.3 Raum-Zeit-Situation/Vorkommensbereich 197
6.2 Matrix zur Beschreibung der Pragmatik der Fachtextsorten 201
6.2.1 Textfunktion 205
6.2.2 Sender/Empfänger-Beziehung 206
6.2.3 Vorkommensbereich 208
6.2.4 Sonstige Merkmale 209
6.3 Vergleich der Ergebnisse in der Matrix mit meiner
Facntexttypologie 211
7 Textsortenanalyse anhand textinterner Kriterien 217
7.1 Makrostruktur mit syntaktischen Fertigstücken
(Textversatzstücken) 217
7.1.1 Patentschrift 219
7.1.2 Konferenzbericht 235
7.1.3 Fachzeitschriftenartikel 244
7.1.4 Lehrbuch 252
7.1.5 Popularisierender Zeitschriftenartikel 262
7.1.6 Werkstatthandbuch 265
7.1.7 Betriebsanleitung 273
7.1.8 Bedienungsanleitung 282
7.1.9 Enzyklopädie 295
7.1.10 Zusammenfassung und Fazit 299
7.2 Art der verwendeten Sprechakte, ihre Vorkommenshäufigkeit
und sprachliche Realisierung 308
7.2.1 Zur Klassifikation der Sprechakte 309
7.2.2 Auszählmodus (Sprechaktdelimitation) 318
7.2.3 Klassifizierung der sprachlichen Mittel zum Vollzug
direktiver Sprechakte 322
7.2.4 Deutsche Äußerungsformen für direktive Sprechakte 323
7.2.4.1 Anweisen/Verbieten 323
VIII
7.2.4.2 Empfehlen/Abraten 330
7.2.4.3 Erlauben 333
7.2.4.4 Freistellen (Für-nicht-nötig-Erklären) 334
7.2.5 Englische Äu ßerungsformen für direktive Sprechakte 335
7.2.5.1 Anweisen/Verbieten 335
7.2.5.2 Empfehlen/Abraten 340
7.2.5.3 Erlauben 342
7.2.5.4 Freistellen (Für-nicht-nötig-Erklären) 342
7.2.6 Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse 343
7.2.6.1 Anteil der Direktiva an der Summe aller Sprechakte 343
7.2.6.2 Verteilung der Direktiva auf ihre vier Subkategorien 346
7.2.6.3 Sprachliche Realisierung von Sprechakten des
Anweisens und Verbietens 348
7.2.6.4 Sprachliche Realisierung von Sprechakten des
Empfehlens und Abratens 357
7.2.7 Fazit 359
7.2.7.1 Fazit zur Konventionalität der Sprechaktverteilung
und der sprachlichen Realisierung von Direktiva 359
7.2.7.2 Fazit für die Translationspraxis 362
7.3 Personen-Einbezug 371
7.3.1 Adressateneinbezug 373
7.3.2 Sendereinbezug 374
7.3.3 Personeneinbezug 376
7.3.4 Fazit 379
7.4 Art und Vorkommenshäufigkeit metasprachlicher und
metakommunikativer Elemente 381
7.4.1 Metasprachliche Elemente 383
7.4.1.1 Definitionen, Explikationen, Präzisierungen 383
7.4.1.2 Einführung neuer Termini 385
7.4.1.3 Einführung von Synonymen 386
7.4.1.4 Einführung von Abkürzungen, Formelzeichen,
Symbolen 386
7.4.1.5 Angabe von Benennungsmotivationen 387
7.4.1.6 Kommentierung der Verwendungsweise von Termini 387
7.4.1.7 Überblick über Begriffshierarchien 388
7.4.1.8 Sonstige 388
7.4.2 Metakommunikative Elemente 389
7.4.2.1 Gliederungselemente und -Signale 389
7.4.2.2 Kommentierende Elemente 390
7.4.2.2.1 Vermittlung einer Inhaltsübersicht,
Ankündigungen 390
7.4.2.2.2 Rekapitulationen 391
7.4.22.3 Erklärungen zur Vorgehensweise 391
7.4.2.2.4 Erklärungen zu Abbildungen, Tabellen,
Beispielen 392
7.4.2.2.5 Anführungszeichen in rnodalisierender
Funktion 392
7.4.2.2.6 Aufmerksammachen, Hervorheben,
Thematisieren geistiger Handlungen 392 ,
7.4.2.2.7 Zusammenfassungen 394
7.4.2.2.8 Hinweise zur Behandlung und zum
Zweck des Textes 394
7.4.2.2.9 Sonstige 394 ;
IX
7.4.2.3 Verweiselemente 395
7.4.3 Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse 395
7.5 Textsortenspezifische syntaktische Besonderheiten 409
7.5.1 Passivfrequenz 409
7.5.1.1 Auszählmodus 412
7.5.1.2 Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse 413
7.5.1.3 Fazit 418
7.5.2 Nominalisierungstendenzen 420
7.5.2.1 Auszählmodus 422
7.5.2.2 Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse 423
7.5.2.3 Fazit 430
7.5.3 Syntaktische Komplexität 431
7.5.3.1 Auszählmodus 431
7.5.3.2 Vorstellung und Auswertung der Ergebnisse 434
7.5.3.3 Fazit 443
8 Universalität oder Kulturgebundenheit von Fachtextsorten-
charakteristika 445
9 Praktische Umsetzung der Ergebnisse 453
9.1 Volltextdatenbanken für Textsortenprototypen 453
9.2 Datenbanken für Textsortencharakteristika:
Textographische Glossare 454
9.3 Textographisches Glossar für Patentschriften 457
10 Zusammenfassung, Fazit und Ausblick 465
10.1 Zusammenfassung: Textsortenprofile 465
10.2 Fazit: Zwei-Ebenen-Typologisierungsmodell 472
10.3 Ausblick 477
Bibliographische Angaben zum Korpus 479
Literaturverzeichnis 485
Sachregister 513
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis
Fig. 0.4-1 Subklassifizierung der Naturwissenschaften 12
Fig. 0.4-2 Subklassifizierung der Technik 13
Fig. 1.1-1 Das Verhältnis zwischen Fachlichkeit und Fachsprachlichkeit 24
Fig. 1.1-2 Modell der gleitenden Skala nach Kalverkämper 25
Fig. 1.1-3 Modell der komplementären Spektren 29
Fig. 1.1-4 Vertikale Fachsprachengliederung nach v. Hahn 35
Fig. 1.1-5 Modell linguistischer Merkmale nach Sager/Dungworth/
McDonald 39
Fig. 1.2-1 Globaltext, Haupttext, Auxiliartexte und Textkonstituenten 46
Fig. 1.2-2 Texteinheiten nach Werlich 48
Fig. 1.6-1 Grunddimensionen für die Textsortendifferenzierung nach Lux 61
Fig. 4.2-1 Verhältnis der Textfunktionen Großes zueinander 100
Fig. 4.2-2 Großes Subkategorisierung der sachinformations-
zentrierten Texte 104
Fig. 4.2-3 Übersicht über die Werlichsche Klassifikationshierarchie 109
Fig. 4.2-4 Werlichs Typologieübersicht 111
Fig. 4.2-5 Übersicht über die Schmidtsche Klassifikationshierarchie 113
Fig. 4.3-1 Schema der Fachtexttypologie 124
Fig. 4.3-2 Dreidimensionale Typologie 135
Fig. 4.5-1 Typologie schriftlicher Fachtextsorten nach Gläser 141
Fig. 4.6-1 Vorkenntnisse und Fachtexttyp 149
Fig. 5.6-1 Translationsstrategie im Hinblick auf pragmatische Aspekte
der Übersetzung 176
Fig. 5.6-2 Wäschestapel in einer englischen Anleitung 181
Fig. 5.6-3 Translatorische Entscheidungen in bezug auf Konventionen 184
Fig. 7.1-1 Anbringen eines Netzsteckers 288
Fig. 7.2-1 Anteil der Direktiva an der Summe aller Sprechakte 343
Fig. 7.2-2 Verteilung der Direktiva auf ihre vier Subkategorien
im Deutschen 347
Fig. 7.2-3 Verteilung der Direktiva auf ihre vier Subkategorien
im Englischen 347
Fig. 7.2-4 Verteilung der Anweisungen und Verbote auf ihre drei
Subkategorien im Deutschen 349
Fig. 7.2-5 Verteilung der Anweisungen und Verbote auf ihre drei
Subkategorien im Englischen 349
Fig. 7.2-6 Verteilung der Anweisungen und Verbote auf ihre drei
Subkategorien (Konferenzberichte, Fachzeitschriftenartikel) 357
Fig. 7.2-7 Verteilung der Sprechakte des Empfehlens und Abratens
auf ihre drei Subkategorien im Deutschen 358
XII
Fig. 7.2-8 Verteilung der Sprechakte des Empfehlens und Abratens
auf ihre drei Subkategorien im Englischen 358
Fig. 7.3-1 Adressateneinbezug 373
Fig. 7.3-2 Sendereinbezug 375
Fig. 7.3-3 Personeneinbezug 377
Fig. 7.4-1 Vorkommenshäufigkeit metasprachlicher Elemente 396
Fig. 7.4-2 Vorkommenshäufigkeit metakommunikativer Elemente 405
Fig. 7.4-3 Verteilung der metakommunikativen Elemente auf ihre
Subkategorien in deutschen und englischen Lehrbüchern 407
Fig. 7.5-1 Durchschnittlicher Passivgehalt 414
Fig. 7.5-2 Frequenz pränominaler Attribute bzw. adnominaler
Partizipialkonstruktionen 424
Fig. 7.5-3 Nebensatzfrequenz (pro finite Verben) 428
Fig. 7.5-4 Durchschnittliche Wortzahl der pränominalen Attribute bzw.
adnominalen Partizipialkonstruktionen 430
Fig. 7.5-5 Nebensatzfrequenz (pro Sprechakte) 435
Fig. 7.5-6 Nebensatzverteilung im Deutschen 436
Fig. 7.5-7 Nebensatzverteilung im Englischen 437
Fig. 7.5-8 Adverbialsatzverteilung im Deutschen 442
Fig. 7.5-9 Adverbialsatzverteilung im Englischen 442
Fig. 10-1 Zwei-Ebenen-Typologisierungsmodell 474
Tabellenverzeichnis
Tab. 1.1-1 Die Dimension Adressaten in v. Hahns Modell zur
vertikalen Schichtung der Fachsprache 36
Tab. 1.6-1 Textklassifikationsmatrix (TD-Matrix) nach Lux 63
Tab. 2-1 Das Textkorpus 68
Tab. 4.2-1 Textklassen nach Große 99
Tab. 4.2-2 Die Texttypen mit ihren Merkmalen nach Werlich 107
Tab. 4.2-3 Textklassen nach Brinker 117
Tab. 6.1-1 Textkonstellationsmatrix nach Kuntz 191
Tab. 6.2-1 Matrix zur Beschreibung der Pragmatik der Fachtextsorten 201
Tab. 7.1-1 ff. Textsortenspezifische Formulierungen Patentschriften 222
Tab. 7.1-10 ff. Textsortenspezifische Formulierungen Konferenzberichte 235
Tab. 7.1-17 ff. Textsortenspezifische Formulierungen Fachzeitschriften 245
Tab. 7.1-24 ff. Textsortenspezifische Formulierungen Lehrbücher 253
Tab. 7.1 -28 f. Textsortenspezifische Formulierungen popularisierende
Zeitschriftenartikel 263
Tab. 7.1-30 ff. Textsortenspezifische Formulierungen Werkstatthandbücher 265
Tab. 7.1-35 ff. Textsortenspezifische Formulierungen Betriebsanleitungen 273
Tab. 7.1 -39 ff. Textsortenspezifische Formulierungen Bedienungsanleitungen... 283
Tab. 7.1-47 Textsortenspezifische Formulierungen Enzyklopädien 296
Tab. 7.1-48 Flexibilität der Makrostrukturen 304
XIII
Tab. 7.2-1 Häufigkeit der Äußerungsformen für Anweisungen und
Verbote im Deutschen 350
Tab. 7.2-2 Häufigkeit der Äußerungsformen für Anweisungen und
Verbote im Englischen 351
Tab. 7.2-3 Der englische Imperativ und seine deutschen Entsprechungen ...369
Tab. 7.3-1 Formen des Personeneinbezugs in den untersuchten
Textsorten 372
Tab. 7.4-1 Metasprachliche Elemente für Definitionen, Explikationen,
Präzisierungen 384
Tab. 7.4-2 Metasprachliche Elemente zur Einführung neuer Termini 385
Tab. 7.4-3 Metasprachliche Elemente zur Einführung von Synonymen 386
Tab. 7.4-4 Metasprachliche Elemente zur Einführung von
Abkürzungen etc 386
Tab. 7.4-5 Metasprachliche Elemente zur Angabe von Benennungs¬
motivationen 387
Tab. 7.4-6 Metasprachliche Elemente zur Kommentierung der
Verwendungsweise von Termini 387
Tab. 7.4-7 Metasprachliche Elemente zur Vermittlung eines Überblicks
über Begriffshierarchien 388
Tab. 7.4-8 Metasprachliche Elemente zum Ausdruck sonstiger
Sachverhalte 389
Tab. 7.4-9 Metakommunikative Elemente für Inhaltsübersichten,
Ankündigungen 390
Tab. 7.4-10 Metakommunikative Elemente für Rekapitulationen 391
Tab. 7.4-11 Metakommunikative Elemente für Erklärungen zur
Vorgehensweise 391
Tab. 7.4-12 Anführungszeichen als metakommunikative Elemente 392
Tab. 7.4-13 Metakommunikative Elemente des Aufmerksammachens,
Hervorhebens, Thematisierens geistiger Handlungen 393
Tab. 7.4-14 Metakommunikative Elemente des Zusammenfassens 394
Tab. 7.4-15 Metakommunikative Elemente für Hinweise zur Behandlung
und zum Zweck des Textes 394
Tab. 7.4-16 Metakommunikative Elemente zum Ausdruck sonstiger
Sachverhalte 395
Tab. 7.4-17 Metakommunikative Elemente für Verweise 395
Tab. 7.4-18 Durchschnittliche Vorkommenshäufigkeit metasprachlicher
Elemente in den Fachtexttypen bzw. Fachtexttypvarianten
ersten Grades 396
Tab. 7.4-19 Vorkommenshäufigkeit von Definitionen, Explikationen,
Präzisierungen und neu eingeführten Termini 398
Tab. 7.5-1 Verteilung der Adverbialsätze auf die semantischen
Kategorien 441
Tab. 10-1 Zusammenstellung der Textsortencharakteristika:
Textsortenprofile 467
|
any_adam_object | 1 |
author | Göpferich, Susanne 1965-2017 |
author_GND | (DE-588)12066805X |
author_facet | Göpferich, Susanne 1965-2017 |
author_role | aut |
author_sort | Göpferich, Susanne 1965-2017 |
author_variant | s g sg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009965884 |
classification_rvk | ET 760 ET 780 ET 785 |
ctrlnum | (OCoLC)231634306 (DE-599)BVBBV009965884 |
discipline | Sprachwissenschaft Literaturwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02527nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009965884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950510 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941219s1995 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942688007</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823345370</subfield><subfield code="9">3-8233-4537-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823345389</subfield><subfield code="9">3-8233-4538-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231634306</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009965884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)28031:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 780</subfield><subfield code="0">(DE-625)28034:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ET 785</subfield><subfield code="0">(DE-625)28035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göpferich, Susanne</subfield><subfield code="d">1965-2017</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12066805X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textsorten in Naturwissenschaften und Technik</subfield><subfield code="b">pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation</subfield><subfield code="c">Susanne Göpferich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Narr</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 521 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forum für Fachsprachen-Forschung</subfield><subfield code="v">27</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sachtext</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192409-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textsorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059664-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sachtext</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192409-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Naturwissenschaften</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041421-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Textsorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059664-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sachtext</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192409-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059205-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Textsorte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059664-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Englisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014777-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forum für Fachsprachen-Forschung</subfield><subfield code="v">27</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000022177</subfield><subfield code="9">27</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605294</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009965884 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:44:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3823345370 3823345389 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605294 |
oclc_num | 231634306 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M347 DE-20 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-12 DE-824 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-M347 DE-20 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 521 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Narr |
record_format | marc |
series | Forum für Fachsprachen-Forschung |
series2 | Forum für Fachsprachen-Forschung |
spelling | Göpferich, Susanne 1965-2017 Verfasser (DE-588)12066805X aut Textsorten in Naturwissenschaften und Technik pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation Susanne Göpferich Tübingen Narr 1995 XIII, 521 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forum für Fachsprachen-Forschung 27 Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1994 Sachtext (DE-588)4192409-5 gnd rswk-swf Englisch (DE-588)4014777-0 gnd rswk-swf Textsorte (DE-588)4059664-3 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd rswk-swf Technik (DE-588)4059205-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Sachtext (DE-588)4192409-5 s Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 s Textsorte (DE-588)4059664-3 s Englisch (DE-588)4014777-0 s DE-604 Technik (DE-588)4059205-4 s Forum für Fachsprachen-Forschung 27 (DE-604)BV000022177 27 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Göpferich, Susanne 1965-2017 Textsorten in Naturwissenschaften und Technik pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation Forum für Fachsprachen-Forschung Sachtext (DE-588)4192409-5 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Textsorte (DE-588)4059664-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4192409-5 (DE-588)4014777-0 (DE-588)4059664-3 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4041421-8 (DE-588)4059205-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Textsorten in Naturwissenschaften und Technik pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation |
title_auth | Textsorten in Naturwissenschaften und Technik pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation |
title_exact_search | Textsorten in Naturwissenschaften und Technik pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation |
title_full | Textsorten in Naturwissenschaften und Technik pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation Susanne Göpferich |
title_fullStr | Textsorten in Naturwissenschaften und Technik pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation Susanne Göpferich |
title_full_unstemmed | Textsorten in Naturwissenschaften und Technik pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation Susanne Göpferich |
title_short | Textsorten in Naturwissenschaften und Technik |
title_sort | textsorten in naturwissenschaften und technik pragmatische typologie kontrastierung translation |
title_sub | pragmatische Typologie, Kontrastierung, Translation |
topic | Sachtext (DE-588)4192409-5 gnd Englisch (DE-588)4014777-0 gnd Textsorte (DE-588)4059664-3 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Naturwissenschaften (DE-588)4041421-8 gnd Technik (DE-588)4059205-4 gnd |
topic_facet | Sachtext Englisch Textsorte Deutsch Naturwissenschaften Technik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605294&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000022177 |
work_keys_str_mv | AT gopferichsusanne textsorteninnaturwissenschaftenundtechnikpragmatischetypologiekontrastierungtranslation |