Kauf und Restrukturierung von Unternehmen: Handbuch zum Wirtschaftsrecht
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Später u.d.T.: Unternehmenskauf und Restrukturierung |
Beschreibung: | XII, 873 S. |
ISBN: | 3406387160 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009965591 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060901 | ||
007 | t | ||
008 | 941219s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942984731 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406387160 |9 3-406-38716-0 | ||
035 | |a (OCoLC)231634275 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009965591 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a KK2085.K38 1995 | |
082 | 0 | |a 346.43/065 21 | |
084 | |a PE 325 |0 (DE-625)135459: |2 rvk | ||
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kauf und Restrukturierung von Unternehmen |b Handbuch zum Wirtschaftsrecht |c hrsg. von Gerhard Picot. Verf. von Stephan Eilers ... |
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1995 | |
300 | |a XII, 873 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Später u.d.T.: Unternehmenskauf und Restrukturierung | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Sale of business enterprises -- Law and legislation -- Germany | |
650 | 4 | |a Corporate reorganizations -- Germany | |
650 | 4 | |a Consolidation and merger of corporations -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsrecht |0 (DE-588)4066510-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Restrukturierung |0 (DE-588)4335640-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Picot, Gerhard |d 1945- |e Sonstige |0 (DE-588)118066390 |4 oth | |
700 | 1 | |a Eilers, Stephan |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)111251079 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605103 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808588449844822016 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis IX
TeilA: Vertragsrecht (Picot) 1
TeilB: Gesellschaftsrecht (Picot/Müller Eising) 109
TeilC: Arbeitsrecht (Picot) 321
TeilD: Betriebsrentenrecht (Heubeck) 429
Teil E: Steuerrecht (Eilers) 491
TeilF: Kartellrecht (Montag) 545
Teil G: Umweltrecht (Kummer) 621
Sachverzeichnis 857
Detaillierte Inhaltsverzeichnisse sowie Literaturnachweise
befinden sich am Anfang der einzelnen Teile dieses Handbuches.
TEIL A: Vertragsrecht
RN
I. Allgemeines zum Unternehmenskauf und zur Restrukturierung von
Unternehmen 1
II. Die Bedeutung des Vertragsrechts für den Unternehmenskauf und die
Restrukturierung von Unternehmen 2
III. Begriff und Arten des Unternehmenskaufs 3
1. Begriff des Unternehmenskaufs 3
2. Ablauf des Unternehmenskaufs 5
3. Arten des Unternehmenskaufs 11
a) Kauf einzelner Wirtschaftsgüter 13
b) Kauf einer Gesellschaft oder Beteiligung an einer Gesellschaft 14
IV. Vorvertragliches Verhandlungsstadium 17
1. Geheimhaltungsvereinbarungen 19
2. Verhandlungsprotokolle/Punktation 23
3. Letter of Intent 24
4. Option 26
5. Vorvertrag 27
6. Due Diligence / Checkliste 29
V. Vertragsgestaltung 32
1. Vertragsgegenstand 33
a) Vertragsgegenstand beim Kauf einzelner Wirtschaftsgüter 33
aa) Bestimmtheit der einzelnen Wirtschaftsgüter 34
bb) Kaufpreis 43
cc) Ãbergangszeitpunkt 51
dd) Ãbertragung von Forderungen und Rechtsverhältnissen,
insbesondere Arbeitsverhältnissen 53
b) Vertragsgegenstand beim Kauf einer Gesellschaft oder Beteiligung
an einer Gesellschaft 54
aa) Kapitalgesellschaft 54
bb) Personengesellschaft 59
2. Gewährleistungsrecht und Haftungsrecht 62
a) beim Kauf einzelner Wirtschaftsgüter 68
aa) Fehler des Unternehmens 68
bb) Zusicherungsfähige Eigenschaften des Unternehmens 71
cc) Haftung aus Verschulden bei Vertragsschluß (c.i.c.) 75
dd) Verjährung 83
ee) Garantien 85
ff) Berater und Dritthaftung 96
b) beim Unternehmenskauf durch Anteilsenverb 99
3. Haftung für Altverbindlichkeiten 102
a) beim Kauf einzelner Wirtschaftsgüter 105
aa) Finnenfortführung § 25 HGB 105
bb) Vermögensübernahme § 419 BGB 112
cc) Verjährung und zeitliche Begrenzung der Haftung §§ 159,160
HGB 118
Picot
2 A. Vertragsrecht
dd) Betriebsübergang § 613 a BGB 125
ee) Betriebssteuern § 75 AO 127
b) beim Kauf von Personengesellschaften oder Beteiligungen 133
aa) Haftung bei Ãbernahme einer Kommanditbeteiligung 133
bb) Haftung bei Komplementär Wechsel 137
c) beim Kauf von Kapitalgesellschaften oder Beteiligungen, insbesondere
GmbH Anteilen Hl
4. Wettbewerbsverbote 145
a) Vereinbarkeit mit § 138 I BGB 146
b) Vereinbarkeit mit § 1 GWB 150
c) Vereinbarkeit mit dem europäischen Kartellrecht 154
5. Form des Vertrages 160
a) beim Kauf einzelner Wirtschaftsgüter 161
b) beim Kauf einer Kapitalgesellschaft oder Beteiligung 163
c) beim Kauf einer Personengesellschaft oder Beteiligung 167
6. Verfügungsbeschränkungen, Zustimmungs und Genehmigungserforder¬
nisse 168
a) Gesellschaftsrechtliche Beschränkungen 169
aa) Zustimmungserfordernisse beim Erwerb einer Kapitalgesell¬
schaft 169
bb) Zustimmungserfordernisse beim Erwerb einer Personengesell¬
schaft oder Beteiligung 174
b) öffentlich rechtliche Beschränkungen 179
c) familien und vormundschaftsrechtliche Beschränkungen 180
d) erbrechtliche Beschränkungen 184
7. Besonderheiten des Gesellschaftsrechts, des Arbeitsrechts, des Kartell¬
rechts und der Fusionskontrolle, des Steuer und Bilanzrechts sowie des
Umweltrechts 185
VI. Abschluß und Durchführung des Unternehmenskaufvertrages 186
1. Closing 187
2. Anmeldung des Erwerbs einer Kapitalgesellschaft oder Beteiligung
(§ 16 GmbHG) 190
VII. Rückabwicklung von Unternehmensübertragungen 191
VIII. Besonderheiten des Management Buy Out und des Leveraged
Buy Out 195
1. Allgemeine Probleme des MBO/LBO 196
2. Rechtsfragen eines MBO/LBO bei einem Ãbernahmeunternehmen in
der Rechtsform einer GmbH/AG 198
3. Steuerfragen bei der herkömmlichen Gestaltung eines MBO/LBO bei
einem Ãbernahmeunternehmen in der Rechtsform einer GmbH 199
IX. Unternehmensfortführung und Unternehmenskauf in der Krise
und im Konkurs 200
X. Finanzierung des Unternehmenskaufs 204
1. Die Eigenkapitalbeschaffung der Aktiengesellschaft als
Instrument der Außenfinanzierung 206
a) Kapitalbeschaffung durch die Ausgabe neuer Aktien 207
b) Kapitalbeschaffung durch die Ausgabe von Wandelschuld¬
verschreibungen und Optionsanleihen 210
2. Die Eigenkapitalbeschaffung nicht emmissionsfähiger Unternehmen . 213
3. Sonstige Kapitalbeschaffungsmaßnahmen im Wege der Außenfinanzie¬
rung 218
A. Vertragsrecht 3
XI. Besonderheiten des Unternehmenskaufes in den neuen Bundesländern . 225
1. Der Unternehmenskauf von der Treuhandanstalt 225
2. Ansprüche enteigneter Eigentümer 228
3. Besondere Käuferpflichten 230
XII. Besonderheiten des Unternehmenskaufes in Osteuropa 236
1. Rußland 237
a) Allgemeines 237
b) Gesellschaftsformen 238
c) Registrierungsverfahren 241
d) Sondervorschriften für ausländische Investoren 248
e) Kartellbestimmungen 251
f) Teilnahme an der Privatisierung 252
g) Devisenrecht 253
2. Polen 254
a) Allgemeines 254
b) Gesellschaftsformen 255
c) Investoren 256
d) Ausländische Beteiligungen 257
e) Verfahren der Gründung einer polnischen Gesellschaft
bzw. des Erwerbs einer Beteiligung 259
f) Form des Gesellschaftsvertrages bzw. der Satzung 263
g) Registrierung im Handelsregister 264
h) Registrierung im REGON System 265
i) Staatliche Pensionskassen 266
j) Devisenrecht 267
k) Erwerb von Grund und Boden 268
3. Ungarn 269
a) Allgemeines 269
b) Gesellschaftsformen und Investoren 270
c) Sonderregelungen für ausländische Beteiligungen an
Wirtschaftsgesellschaften 272
d) Verfahren bei der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter
Haftung bzw. Aktiengesellschaft 273
e) Devisenrecht 278
f) Erwerb von Grund und Boden 279
4. Tschechische Republik 280
a) Allgemeines 280
b) Vorschriften des HGB betreffend den Unternehmenskauf 281
c) Investoren und Gesellschaftsformen 282
d) Ausländische Beteiligung 283
e) Verfahren bei der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter
Haftung bzw. Aktiengesellschaft 284
f) Devisenrecht 289
g) Erwerb von Grund und Boden 291
TEIL B: Gesellschaftsrecht
RN
I. Die Gründung und Umstrukturierung der Personengesellschaft 7
1. Die Gründung einer Personengesellschaft bei Vorhandensein eines Einzel¬
unternehmens 7
a) Die Gründung einer Personenhandelsgesellschaft 8
b) Besonderheiten bei der GmbH Co. KG 19
c) Aufnahme eines typischen oder atypischen stillen Gesellschafters in ein
Einzelunternehmen 22
2. Die Umstrukturierung von Personengesellschaften 24
a) Gesellschafterbeschluß und Bestimmtheitsgrundsatz 24
b) Neuaufnahme von Gesellschaftern in eine bestehende Personengesell¬
schaft 30
c) Gesellschafterwechsel 40
d) Umwandlung einer GbR in eine OHG oder Kommanditgesellschaft. . 45
3. Umwandlung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften in Ka¬
pitalgesellschaften 46
a) Entgeltliche Ãbertragung des Unternehmens 48
b) Einbringung als Sacheinlage 51
c) Umwandlung nach dem Anwachsungsmodell bei Personengesellschaf¬
ten 52
d) Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns in Kapitalge¬
sellschaft 56
4. Verschmelzung von Personengesellschaften nach dem Anwachsungsmodell 58
5. Realteilung von Personengesellschaften 61
6. Umwandlung einer Personengesellschaft nach UmwG 64
II. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung bei Kapitalgesellschaften . 65
1. Grundsätze des Kapitalschutzes 68
a) Funktionen der Kapitalaufbringung 68
b) Prinzip der Kapitalaufbringung 69
c) BarVSacheinlage 71
d) Verdeckte Sacheinlage 72
2. Kapitalerhöhung bei der Aktiengesellschaft 92
a) (Reguläre) Kapitalerhöhung gegen Einlage 93
aa) Kapitalerhöhungsbeschluß 94
bb) Sacheinlagen 99
cc) Anmeldung und Eintragung ins Handelsregister 105
dd) Zeichnung der Aktien 106
ee) Bezugsrecht und Bezugsrechtsausschluß 107
ff) Weitere Durchführung der Kapitalerhöhung 117
b) Bedingte Kapitalerhöhung 122
c) Genehmigtes Kapital 133
d) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln 142
3. Kapitalerhöhung bei der GmbH 146
a) Stammkapitalerhöhung gegen Einlagen 147
aa) Satzungsänderungsbeschluß 148
bb) Zulassung zur Ãbernahme und Ãbernahmeerklärung 154
cc) Sacheinlagen 162
Picot/Müller Eising
110 B. Gesellschaftsrecht
dd) Leistung der Mindesteinlagen 16g
ee) Anmeldung zum Handelsregister, Eintragung und Bekanntma¬
chung 17Q
b) Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln '.'.'.'. 173
4. Kapitalherabsetzung bei Aktiengesellschaft und GmbH 178
a) Zweck der Kapitalherabsetzung 178
b) Aktiengesellschaft jg0
aa) Ordentliche Kapitalherabsetzung 181
bb) Vereinfachte Kapitalherabsetzung 182
cc) Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien 184
c) GmbH ' ' 187
III. Die Verschmelzung von Personenhandels und Kapitalgesellschaften 189
1. Einführung r 6 lg9
2. Verschmelzung durch Aufnahme 192
a) Verschmelzungsvertrag 192
b) Verschmelzungsbericht '.'.'.'.'. 204
c) Prüfung der Verschmelzung [] 210
d) Unterrichtung der Gesellschafter und Offenlegung '. 213
e) Verschmelzungsbeschlüsse 214
f) Anmeldung und Eintragung der Verschmelzung! '. 219
g) Wirkung der Verschmelzung 228
h) Gläubigerschutz .„
3. Verschmelzung durch Neugründung . '. 240
4. Besonderheiten bei einzelnen Rechtsformen 241
a) Personenhandelsgesellschaften . 241
aa) Möglichkeit der Verschmelzung 241
bb) Durchführung der Verschmelzung 243
cc) Nachhaftung der Gesellschafter. . . 247
b) Gesellschaften mit beschränkter Haftung 248
aa) Verschmelzung durch Aufnahme 248 1
bb) Verschmelzung durch Neugründune 7S9
c) Aktiengesellschaften . . TV.
aa) Verschmelzung durch Aufnahme 2M
bb) Vereinfachte Konzernverschmelzung 273
cc) Verschmelzung durch Neugründune ,7S
d) Genossenschaften e) Beteiligung sonstiger Rechtsträger '.'.'. 286
f) Schmelzung einer Kapitalgesellschaft auf den Alleingesellschafter: ." 290
IV. Sprung „ach Umwandlungsgesetz . 293
• Möglichkeiten der Spaltung68 ^93
2. Spaltung zur Aufnahme . 2"
a) Spaltungs undÃbemahmevertrag: .' '. lll
b) Spatungsbericht und Spaltungsprüfung. '. ] Z
c Spaltungsbeschluß und Anmeldung . 8. . IZ
d) Wirksamwerden der Spaltung A
e) Haftungsfragen . 314
3. Spaltung zur Neugründung '.'.'. 3_fa
4. Besonderheiten bei einzelnen Rechtsformen .' .' „n
Pe"onenhandelsgesellschaften "°
gSSÄS^^»^ " ' :::::::::::::^
d) Genossenschaften 336
342
Picot/Miiller Eising
B. Gesellschaftsrecht Hl
e) Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns 345
aa) Möglichkeit der Ausgliederung 345
bb) Ausgliederung zur Aufnahme 349
cc) Ausgliederung zur Neugründung 352
f) Sonstige Spaltungs und Ausgliederungsmöglichkeiten nach dem
UmwG 354
5. Spaltung von Treuhandunternehmen 355
6. Spaltung von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften 362
V. Vermögensübertragung nach Umwandlungsgesetz 364
VI. Formwechsel nach Umwandlungsgesetz 365
1. Einführung 365
2. Allgemeine Vorschriften zum Formwechsel 368
a) Umwandlungsbericht 368
b) Umwandlungsbeschluß 371
c) Firma, Gründungsvorschriften, Aufsichtsrat 375
d) Anmeldung des Formwechsels 378
e) Wirkungen der Eintragung 380
0 Angebot der Barabfindung 384
3. Besondere Vorschriften des Formwechsels 386
a) Formwechsel von Personenhandelsgesellschaften 386
b) Formwechsel von Kapitalgesellschaften 393
aa) Formwechsel in eine Personengesellschaft 394
bb) Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft anderer Rechtsform . 398
cc) Formwechsel in eine eingetragene Genossenschaft 407
c) Formwechsel eingetragener Genossenschaften 408
d) Formwechsel anderer Rechtsformen 411
VII. Spaltung von Kapitalgesellschaften außerhalb des Umwandlungigetctzes 412
VIII. Konzern und Holdingstrukturen 416
1. Das Unternehmen im Konzernverbund 416
2. Vertragskonzern 419
3. Faktischer Konzern bei abhangiger Aktiengesellschaft 424
4. Qualifiziert faktischer GmbH Konzern 426
5. Die Haftung im grenzüberschreitenden Konzern 428
Teil C. Arbeitsrecht
RN
I. Vorbereitung der Ãbertragung und Restrukturierung von Unter¬
nehmen, Betrieben und Arbeitsverhältnissen 4
II. Der Betriebsübergang gemäß § 613 a BGB 5
1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 613 a I BGB für den Ãbergang von
Arbeitsverhältnissen g
a) Ãbergang eines Betriebes oder Betriebsteils 10
aa) Ãbergang eines Betriebes 11
bb) Ãbergang eines Betriebsteiles 17
cc) Die kasuistische Rechtsprechung 18
b) Betriebsübergang durch Rechtsgeschäft 21
2. Der Eintritt des neuen Betriebsinhabers in die Rechte und Pflichten aus
den im Zeitpunkt des Ãbergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen als
Rechtsfolge des Betriebsübergangs 23
a) Individualrechtliche Ansprüche 27
b) Kollektivrechtliche Ansprüche 36
3. Das Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer 39
4. Das Haftungssystem des § 613 a II BGB und die Ausnahmebestimmung
des § 613a III BGB 46
5. Der Kündigungsschutz gemäß § 613 a IV BGB 50
a) Materiellrechtlicher Kündigungsschutz 50
b) Prozessuale Fragen 57
6. Sonderregelung des § 613 a BGB für die neuen Bundesländer 59
III. Die Restrukturierungsmaßnahmen, insbesondere die Betriebsänderungen
und die Änderungen der Arbeitsbedingungen 60
1. Die Betriebsänderungen 61
a) Vorüberlegungen, Studien und Analysen zur Entscheidungsfindung und
Ablaufplanung einer Reorganisation (Phase 1) 62
b) Unterrichtung und Beratung bezüglich einer geplanten Reorganisation
(Phase 2) 63
aa) Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses, des Betriebsrates, der
Belegschaft, des Aufsichtsrates und der Minderheitsgesellschafter . 63
(1) Unterrichtung des Wirtschaftsausschusses gemäß
§ 106 II BetrVG 65
(2) Unterrichtung des Betriebsrates und Beratung (§111
BetrVG) 68
(3) Unterrichtung des Sprecherausschusses der leitenden
Angestellten 75
(4) Information des Betriebsrates nach Umwandlungsrecht . 75 a
(5) Unterrichtung der Schwerbehindertenvertretung 76
(6) Mitteilung an den Präsidenten des Landesarbeitsamtes . 77
(7) Unterrichtung der Betriebsversammlung 81
(8) Information des Aufsichtsrats 82
(9) Information von Minderheitsgesellschaftern 83
(10) Weitere Unterrichtungen 84
bb) Beratung der geplanten Betriebsänderungen und Personalma߬
nahmen mit dem Betriebsrat mit dem Ziel der Vereinbarung eines
Picot
322 C. Arbeitsrecht
Interessenausgleiches und eines Sozialplanes
(§§ 111,92 BetrVG) 85
(1) Der Interessenausgleich (§ 112 BetrVG) 86
(2) Der Sozialplan erzwingbare Mitbestimmung der Arbeitneh¬
mer (§ 112 BetrVG) 96
c) Durchführung der Restrukturierung (Phase 3) 119
aa) Anzeige gemäß § 17KSchG 119
bb) Die Durchführung von Entlassungen 126
(1) Anhörung des Betriebsrates gemäß § 102 BetrVG 126
(2) Soziale Rechtfertigung der Kündigungen gemäß § 1 KSchG . 128
(3) Kündigungsfristen 135
(4) Sonderbestimmungen 136
(5) Fortbestehen des individuellen arbeitsrechtlichen Schutzes . . 142
cc) Arbeitskampf 144
(1) WilderStreik 145
(2) Legaler Streik 146
(3) Warnstreik/ Demonstrationsstreik 147
d) Ãbersicht und Ablaufplan für Betriebsübertragungen und Betriebs¬
änderungen 148
2. Die Änderung von Arbeitsbedingungen 149
a) Arbeitszeit 150
aa) Durchführung von Arbeitszeitänderungen 154
(1) Individualrechtlich 154
(2) Kollektivrechtlich 163
(3) Betriebliches Mitbestimmungsrecht 165
bb) Arbeitszeitmodelle 166
(1) Mehrarbeit / Ãberarbeit 166
(2) Schichtarbeit 169
(3) Teilzeitarbeit 170
(4) Gleitzeitarbeit 176
(5) Flexible Altersgrenze und gleitender Ãbergang in den
Ruhestand 177
(6) Kurzarbeit 179
b) Leistungsart 181
c) Leistungsort/Arbeitsplatz 186
d) Vergütung/Arbeitsentgelt 190
aa) Allgemeines 190
bb) Arbeitsvertragliche Vergütungsregelung 191
cc) Tarifvertragliche Entgeltregelungen 195
e) Befristung von Arbeitsverhältnissen 196
r
Picot
TEIL D: Betriebsrentenrecht
RN
I. Die Grundlagen des Betriebsrentenrechts 2
1. Begriff, gesetzliche Grundlagen und Aufgabe 2
2. Verbreitung und Finanzierung 5
3. Durchführungswege 7
4. Anspruchsgrundlagen 12
5. Mitbestimmung 16
6. Insolvenzsicherung 18
7. Unverfallbarkeit 20
8. Haftungsfragen 22
9. Verjährung 23
II. Die Neuordnung von betrieblicher Altersversorgung 24
1. Gründe und Motive 24
2. Ziele der Neuordnung 27
3. Wege zur Neuordnung 34
a) Grenzen des Betriebsrentengesetzes 34
b) Abfindungen 35
c) Ãbertragung von Versorgungsverpflichtungen 41
d) Ãbernahme durch nicht in § 4 BetrAVG genannte Versorgungsträger 45
e) Schließung für den Neuzugang 52
f) Widerruf 54
g) Kündigung 57
h) Nachfolgende Betriebsvereinbarung 64
i) Ablösende Betriebsvereinbarung 72
III. Betriebliche Altersversorgung bei Betriebsübergang nach § 613 a BGB . 76
1. Personenkreis 76
2. Rechtsfolgen 77
a) Ãbergang von unmittelbaren Pensionszusagen 78
b) Ãbergang von Direktversicherungen 90
c) Ãbergang einer Pensionskasse 95
d) Ãbergang einer Unterstützungskasse 1°2
IV. Betriebliche Altersversorgung und Gesamtrechtsnachfolge 107
1. Zum Begriff 107
2. Gesamtrechtsnachfolge und Rechtsgrundlagen HO
3. Gesamtrechtsnachfolge und Durchführungsweg 112
V. Betriebliche Altersversorgung bei Liquidation des Unternehmens • • • • 1I4
1. Zum Begriff 1H
2. Maßnahmen der Abwicklung *"
3. Abfindung bei Liquidation '*°
VI. Nachhaftungsbegrenzung 120
1. Bisherige Rechtslage 122
2. Neue Rechtslage 123
a) Nachhaftung bei Auflösung der Gesellschaft 124
b) Nachhaftung bei Ausscheiden eines persönlich haftenden Gesell¬
schafters *2 *
c) Zeitliche Geltung und Ãbergangsregelung 126
Heubeck
Teil E. Steuerrecht
RN
I. Einleitung/Ãberblick 1
1. Steuerliche Ausgangssituation von Veräußerer und Erwerber 4
a) Veräußerer 4
aa) Steuerfreiheit 5
bb) Vergünstigter Steuersatz 11
cc) Volle Einkommensteuer 18
b) Erwerber 23
2. Sonderfälle 24
a) Betriebsaufspaltungen 24
b) Restriktion der Gewährung des begünstigten Steuersatzes
durch das StMBG (ab 01.01.1994) 26
c) Nachträgliche Änderung des Kaufpreises 29
3. Gestaltungsspielraum 30
II. Asset Deal (Verkauf von Einzelwirtschaftgütern) 36
1. Ertragssteuer 36
a) Grundsatz 36
b) Kaufpreisaufteilung/Geschäftswert 38
2. Der Erwerb von Anteilen an einer Personengesellschaft 43
3. Umsatzsteuer ^4
4. Grunderwerbsteuer 45
III. Share Deal (Kauf von Gesellschaftsrechten an einer Kapitalgesellschaft) . 46
1. Ertragssteuer ^
2. Umsatzsteuer *7
3. Grunderwerbsteuer **
4. Gewerbesteuer 5. Mantelkauf 52
a) Einstellung des Geschäftsbetriebes der Kapitalgesellschaft 54
b) Ãbertragung von mehr als 75 % der Anteile 56
c) Zuführung von überwiegend neuem Betriebsvermögen 59
d) Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebes nach Anteilserwerb
und Zuführung neuen Vermögens 6"
IV. Kombinationsmodell (Buchwertaufstockung) 62
1. Zielsetzung und Ablauf 2. Organschaft 67
3. Gewerbesteuer a) Gewerbeertragssteuerbelastung ohne Organschaft 71
b) Gewerbeertragssteuerbelastung bei Organschaft 72
4. Kombinationsmodell und § 42 AO 5. Kombinationsmodell unter Beteiligung von
beschränkt Steuerpflichtigen (§ 50 c EStG) 78
6. Verkehrsteuern 80
V. Hinweise zur Gestaltung des Unternehmenskaufvertrages 81
1. Due Diligence 81
2. Bilanzgarantie Eilen
492 E. Steuerrecht
3. Steuerkkuseln 85
4. Haftung gemäß § 75 AO 91
VI. Steuerliche Folgen von Maßnahmen zur Verbesserung der Liquiditäts¬
und Bilanzsituation des Unternehmens in der Krise 93
1. Einleitung 93
2. Die steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen 95
a) Sanierungsbedürftigkeit 96
b) Sanierungsabsicht 97
c) Sanierungseignung 97
3. Forderungsverzicht gegen Besserungsschein 97
4. Rangrücktrittserklärung 98
5. Realisierung stiller Reserven 99
6. Bilanzpolitik in der Krise 100
VII. Steuerliche Folgen von Restrukturierungsmaßnahmen 101
1. Einleitung 101
2. Verschmelzung 107
a) Besteuerung der untergehenden Gesellschaft 108
aa) Gewinnrealisierung 108
bb) Buchwertfortführung 109
b) Besteuerung der aufnehmenden Gesellschaft HO
aa) Ãbernahmegewinn oder verlust HO
bb) Addition des verwendbaren Eigenkapitals 111
cc) Verlustvortrag 112
c) Besteuerung der Gesellschafter der untergehenden Gesellschaft . 114
d) Personengesellschaften 115
3. Spaltung 116
a) Ausgliederung 118
b) Aufspaltung und Abspaltung 119
aa) Spaltungserlaß 120
bb) Das neue Gesetz zur Änderung des Umwandlungssteuerrechtes . . 138
c) Realteilung von Personengesellschaften 140
4. Umwandlung 142
5. Holding 143
Eilen
Teil F. Kartellrecht
RN
LÃberblick 1
II. Unternehmens und Beteiligungskauf und andere konzentrative Formen
der Reorganisation von Unternehmen 3
1. Europäische Fusionskontrolle 4
a) Anwendungsbereich 5
aa) Gemeinschaftsweite Bedeutung 6
bb) Zusammenschlußbegriff 9
b) Untersagungsvoraussetzungen 25
aa) Abgrenzung des relevanten Marktes 26
bb) Marktbeherrschung 29
cc) Begründung bzw. Verstärkung einer marktbeherrschenden
Stellung 34
dd) Nebenabreden 36
c) Verfahren 42
aa) Anmeldung 42
bb) Vorprüfungsverfahren 43
cc) Hauptverfahren 46
dd) Vollzugsverbot 47
ee) Allgemeine Verfahrensvorschriften 48
d) Rechtsschutz 49
e) Verhältnis zu anderen Wettbewerbsvorschriften 51
aa) Verhältnis zu Art. 85 und 86 EGV 51
bb) Verhältnis zur nationalen Fusionskontrolle 52
2. Deutsche Fusionskontrolle 53
a) Der Unternehmensbegriff 54
b) Der Zusammenschlußbegriff 55
aa) Vermögenserwerb 56
bb) Anteilserwerb 59
cc) Unternehmensverträge 63
dd) Personelle Verflechtung 64
ee) Sonstige Verbindung mit beherrschendem Einfluß 65
ff) Wettbewerblich erheblicher Einfluß 68
gg) Einschränkungen und Erweiterungen des Zusammenschlußbegriffs 70
c) Anwendbarkeit des GWB auf Auslandszusammenschlüsse 76
d) Anmelde und Anzeigepflichten 79
aa) Anmeldung 80
bb) Anzeige 83
cc) Berechnung der relevanten Unternehmensdaten 84
dd) Anmelde bzw. anzeigpflichtige Unternehmen 89
ee) Inhalt der Anmeldung bzw. Anzeige 90
e) Untersagungsvoraussetzungen 93
aa) Marktbeherrschende Stellung 94
bb) Begründung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden
Stellung 109
cc) Abwägungsklausel Hl
dd) Ministererlaubnis 113
Montag
546 F. Kartellrecht
f) Verfahren 114
aa) Untersagungsverfahren 114
bb) Verfahren der Ministererlaubnis 122
III. Kooperative Formen der Reorganisation von Unternehmen 123
1. Reorganisation und das Kartellverbot der Art. 85 I EGV und § 1 GWB . . 125
a) An. 85 EGV 126
b) § 1 GWB 129
c) Verhältnis von Art. 85 EGV zu §1 GWB 131
2. Kooperative Gemeinschaftsunternehmen 134
a) Rechtslage nach Gemeinschaftsrecht 134
aa) Behandlung kooperativer Gemeinschaftsunternehmen nach Art. 85
IEGV 136
bb) Freistellungsmöglichkeit kooperativer Gemeinschaftsunternehmen ,
nach Art. 85 III EGV 144
cc) Strukturelle kooperative Gemeinschaftsunternehmen 158
b) Rechtslage nach dem GWB 160
3. Kooperation ohne die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens . 166
a) Spezialisierungsvereinbarungen 166
aa) Rechtslage nach Gemeinschaftsrecht 167
bb) Rechtslage nach dem GWB 171
b) Krisenkartelle 177
aa) Rechtslage nach Gemeinschaftsrecht 178
bb) Rechtslage nach dem GWB 181
c) Gegenseitige Belieferung 185
aa) Rechtslage nach Gemeinschaftsrecht 186
bb) Rechtslage nach dem GWB 188
Montag
TEIL G: Umweltrecht
RN
I. Die Organisation des betrieblichen Umweltschutzes 1
1. Einleitung 1
2. Grundsätze der Betriebsorganisation 5
a) Die Organisationspflichten der Unternehmensleitung 5
b) Gesellschaftsrechtliche Leitungspflichten unter Beachtung öffentlich¬
rechtlicher Ge und Verbote 6
c) Der Grundsatz der Gesamtverantwortung 8
d) Die Geschäftsverteilung 9
aa) Die gesellschaftsrechtliche Ausgangslage 9
bb) Öffentlich rechtliche Anforderungen an die Führungsorganisa¬
tion auf der Leitungsebene 13
e) Grundsätze der Delegation und Pflichtenübertragung 14
3. Die haftungs und strafrechtliche Verantwortung von Führungskräften
im Umweltbereich 20
a) Haftungsprinzipien 20
b) Die strafrechtliche Verantwortung der Unternehmensleitung und
leitender Mitarbeiter für Umweltstraftaten 23
4. Auf dem Weg zum gläsernen Unternehmen 26
a) Die Mitteilungspflichten nach § 52 aBImSchG 26
aa) Der „Verantwortliche für Umweltschutz" 27
bb) Betriebsorganisation als Betreiberpflicht 29
cc) Inhalt und Umfang der Mitteilungspflicht nach § 52 a Abs. 1
BImSchG 30
b) Die Notwendigkeit einer umweltschutzsichemden Betriebs¬
organisation 32
5. Das effektive Umweltschutzmanagement 35
a) Inhalt der rechtskonformen Betriebsorganisation 35
aa) Organisationsplanung 37
bb) Das Umweltschutz Organigramm 39
cc) Die Organisationsform 47
dd) Schnittstellenbewältigung 49
b) Grundsätze des integrierten Umweltschutzes 53
6. Die Betriebsbeauftragten für Umweltschutz 54
a) Allgemeine Grundsätze zum Recht der Betriebsbeauftragten 57
aa) Die Aufgaben und die Stellung der Betriebsbeauftragten 57
bb) Die Funktion der Betriebsbeauftragten 60
cc) Die Pflichten der Unternehmensführung 61
dd) Auswahl und Bestellung der Betriebsbeauftragten 62
ee) Grundverhältnis 7f5
ff) Haftung 85
b) Der Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz 89
aa) Rechtsgrundlagen "9
bb) Adressaten 9°
cc) Auf gaben und Befugnisse 92
dd) Persönliche und fachliche Qualifikation 96
ee) Bestellung 97
Kummer
622 G. Umweltrecht
c) Der Störfallbeauftragte 104
aa) Rechtsgrundlagen 104
bb) Adressaten 105
cc) Aufgaben und Befugnisse 106
dd) Persönliche und fachliche Qualifikation 108
d) Der Betriebsbeauftragte für Abfall 112
aa) Rechtsgrundlagen 112
bb) Adressaten 113
cc) Aufgaben und Befugnisse 117
e) Der Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz 121
aa) Rechtsgrundlagen 121
bb) Adressaten 122
cc) Aufgaben und Befugnisse 126
dd) Persönliche und fachliche Qualifikation 129
ee) Bestellung 130
f) Der Gefahrstoffbeauftragte 132
aa) Rechtsgrundlagen 132
bb) Adressaten 133
cc) Persönliche und fachliche Qualifikation 134
dd) Bestellung 137
g) Der Gefahrgutbeauftragte 139
aa) Rechtsgrundlagen 139
bb) Adressaten 140
cc) Aufgaben und Befugnisse 142
dd) Persönliche und fachliche Qualifikation 143
ee) Bestellung 145
h) Der Beauftragte für die Biologische Sicherheit 148
aa) Rechtsgrundlagen 148
bb) Adressaten 149
cc) Aufgaben und Befugnisse 151
dd) Persönliche und fachliche Qualifikation 153
ee) Bestellung 157
i) Der Strahlenschutzbeauftragte 159
aa) Rechtsgrundlagen 159
bb) Adressaten 160
cc) Aufgaben und Befugnisse 162
dd) Persönliche und fachliche Qualifikation 164
ee) Bestellung 165
j) Der Beauftragte für Datenschutz 168
aa) Rechtsgrundlagen 168
bb) Adressaten 169
cc) Aufgaben und Befugnisse 170
dd) Persönliche und fachliche Qualifikation 172
ee) Bestellung 173
k) Der Sicherheitsbeauftragte 174
aa) Rechtsgrundlagen 174
bb) Adressaten 175
cc) Aufgaben und Befugnisse 176
dd) Persönliche und fachliche Qualifikation 177
ee) Bestellung 178
1) Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Sicherheitsingenieure, techniker
und meister) 179
aa) Rechtsgrundlagen 179
G. Umweltrecht 623
bb) Adressaten 180
cc) Aufgaben und Befugnisse 181
dd) Persönliche und fachliche Qualifikation 182
ee) Bestellung 183
m) Betriebsärzte 186
aa) Rechtsgrundlagen 186
bb) Adressaten 187
cc) Aufgaben und Befugnisse 189
dd) Persönliche und fachliche Qualifikation 190
ee) Bestellung 191
ff) Haftung 193
7. Wege zum effektiven betrieblichen Umweltschutz 194
a) Die Umweltziele der Unternehmensleitung 203
b) Die Bestandsaufnahme (Ist Analyse) 205
c) Umweltchecklisten 208
8. Das Umweltschutz Handbuch 225
a) Grundzüge 225
b) Aufbau und Inhalt 229
9. Die Erarbeitung einer wirksamen umweltschutzsichernden Betriebs¬
organisation auf der Grundlage der DIN/ISO 9000 9004 258
a) Total Quality Management (TQM) 260
b) Die DIN/ISO 9000 9004 (Betriebliche Qualitätssicherung) 262
c) Die praktische Anwendung und Umsetzung der DIN/ISO 9000 9004 271
aa) Festlegung der Qualitätspolitik 273
bb) Aufbau des Qualitätssicherungssystems 274
cc) Festlegung des Ablaufplans 2*1
dd) Dokumentation 282
ee) Durchführung interner Qualitätssicherungs Audits 286
d) Vorteile durch die Anwendung der DIN/ISO 9000 9004 290
e) Die Zertifizierung 2'jj
aa) Der „werbende Faktor" 2J~?
bb) Umfang und Ablauf des Zertifizierungs Audits 300
cc) Beauftragung und Auswahl der Zertifizierungsstelle 308
f) Zusammenfassung 10 Die „Umwelt Audit Verordnung" a) Grundzüge "?
b) Inhalt und Ablauf des Teilnahmeverfahrens ¦ •
c) Auswahl der unabhängigen „Umweltgutachter" und Umsetzung der ^
„Umwelt Audit Verordnung" i'¦' ' l *ab
11 Die Grundzüge des betrieblichen Arbeitsschutz und Sicherheitsrechts 348
a) Die arbeitsrechtlichen Fürsorge und Schutzpflichten w
b) Anforderungen des betrieblichen Arbeitsschutzes *
aa) Allgemeiner Betriebs und Gefahrenschutz bb) Gewährleistung angemessener Arbeitsplatzbedingungen * i
cc) Hygiene 367
dd) Allgemeiner Gesundheitsschutz ^
ee) Arbeitszeitschutz 170
ff) Sonderschutz für bestimmte Arbeitnehmergruppen ^
c) Betriebliche Organisation 372
d) Mitbestimmungsrechte der Personalvertretung J7J
e) Staatliche Aufsicht und Kontrolle ; • • • ' ' ' ' ' ' ' ,74
2 Sichemellung der notwendigen Kontroll und Korrekturmaßnahmen . 374
»• Anforderungen und Notwendigkeit innerbetrieblicher Dokumentation 380
624 G. Umweltrecht
14. Der aktive Umweltschutz 384
a) Prävention vor Rechtschutz 384
b) Öffentlichkeitsarbeit 386
II. Das Altlastenrisiko 389
1. Einleitung 390
2. Die rechtlichen Grundlagen der Altlastenhaftung 394
a) Der Altlastenbegriff 394
b) Das Altlastenrisiko Verantwortung und Haftung für „Altlasten" . 397
3. Die ordnungsrechtliche Verantwortung für Altlasten 402
a) Inhalt und rechtliche Grundlagen 402
b) Ordnungspflichten für Altlasten nach dem Abfallgesetz des
Bundes 404
c) Ordnungspflichten für Altlasten nach dem Wasserhaushaltsgesetz . 407
d) Ordnungspflichten für Altlasten nach dem Bundesimmissionsschutz i
gesetz 409
e) Spezialgesetzliche Regelungen in den neuen Bundesländern 410
f) Ausblick: Das neue Bodenschutzgesetz 411
g) Das Abfall und Bodenschutzrecht der Länder 414
h) Ordnungspflichten für Altlasten nach dem allgemeinen Polizei und
Ordnungsrecht der Länder 416
aa) Eingriffsbefugnisse der zuständigen Polizei und Ordnungs¬
behörden 419
bb) Die polizei und ordnungsrechtlichen Verantwortlichen 452
cc) Rechtschutz 477
4. Zivilrechtliche Haftung 479
a) Deliktische Haftung aus unerlaubter Handlung 480
b) Wasserrechtliche Gefährdungshaftung 483
c) Haftung nach dem Umwelthaftungsgesetz 486
d) Sonstige Gefährdungshaftungstatbestände 487
e) Beseitigungs und Abwehransprüche 488
f) Vertragliche Gewährleistungs und Haftungsansprüche 489
g) Der Schadensersatzpflichtige 492
5. Die Strafrechtliche Verantwortlichkeit für Altasten 496
a) Straftaten gegen die Umwelt 496
b) Persönliche Verantwortung der Mitglieder der Unternehmensleitung
und der Mitarbeiter von Unternehmen für Umweltstraftaten 500
c) Verfolgungsvoraussetzungen 505
d) Rechtsfolgen der Tat 506
6. Risikovorsorge und Haftungsvermeidungsstrategien bei einem Unter¬
nehmenskauf 509
a) Ausgangssituation 509
b) Die gebotene Aufklärung der Altlastensituation vor Abschluß des
Kaufvertrages 511
c) Risikovorsorge durch vorbeugende Vertragsgestaltung 517
d) Die Altlasten Haftungsfreistellung in den neuen Bundesländern. . . 530
aa) Die Grundzüge der Haftungsfreistellung 530
bb) Praktische Handhabung und die Ãberleitung von Freistellungs¬
bescheiden auf Rechtsnachfolger 533
7. Allgemeine Haftungs und Kostenvermeidungsstrategien beim Umgang
mit Altlastenfällen 536
a) Grundzüge 536
b) Checkliste: Haftungsvoraussetzungen 537
c) Die effiziente Bewältigung von Altlasten 539 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)118066390 (DE-588)111251079 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009965591 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2085 |
callnumber-raw | KK2085.K38 1995 |
callnumber-search | KK2085.K38 1995 |
callnumber-sort | KK 42085 K38 41995 |
classification_rvk | PE 325 PE 380 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)231634275 (DE-599)BVBBV009965591 |
dewey-full | 346.43/06521 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43/065 21 |
dewey-search | 346.43/065 21 |
dewey-sort | 3346.43 265 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009965591</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060901</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941219s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942984731</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406387160</subfield><subfield code="9">3-406-38716-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231634275</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009965591</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2085.K38 1995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/065 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 325</subfield><subfield code="0">(DE-625)135459:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kauf und Restrukturierung von Unternehmen</subfield><subfield code="b">Handbuch zum Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gerhard Picot. Verf. von Stephan Eilers ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 873 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Später u.d.T.: Unternehmenskauf und Restrukturierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sale of business enterprises -- Law and legislation -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate reorganizations -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consolidation and merger of corporations -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066510-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Restrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4335640-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Picot, Gerhard</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118066390</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eilers, Stephan</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111251079</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605103</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV009965591 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-28T00:19:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3406387160 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605103 |
oclc_num | 231634275 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-20 DE-N2 DE-29 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-634 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-703 DE-20 DE-N2 DE-29 DE-M124 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 DE-Ef29 DE-634 |
physical | XII, 873 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
spelling | Kauf und Restrukturierung von Unternehmen Handbuch zum Wirtschaftsrecht hrsg. von Gerhard Picot. Verf. von Stephan Eilers ... München Beck 1995 XII, 873 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Später u.d.T.: Unternehmenskauf und Restrukturierung Recht Sale of business enterprises -- Law and legislation -- Germany Corporate reorganizations -- Germany Consolidation and merger of corporations -- Germany Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Restrukturierung (DE-588)4335640-0 s DE-604 Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Recht (DE-588)4048737-4 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g Reorganisation (DE-588)4115744-8 s Picot, Gerhard 1945- Sonstige (DE-588)118066390 oth Eilers, Stephan 1959- Sonstige (DE-588)111251079 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kauf und Restrukturierung von Unternehmen Handbuch zum Wirtschaftsrecht Recht Sale of business enterprises -- Law and legislation -- Germany Corporate reorganizations -- Germany Consolidation and merger of corporations -- Germany Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115744-8 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4066510-0 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4335640-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Kauf und Restrukturierung von Unternehmen Handbuch zum Wirtschaftsrecht |
title_auth | Kauf und Restrukturierung von Unternehmen Handbuch zum Wirtschaftsrecht |
title_exact_search | Kauf und Restrukturierung von Unternehmen Handbuch zum Wirtschaftsrecht |
title_full | Kauf und Restrukturierung von Unternehmen Handbuch zum Wirtschaftsrecht hrsg. von Gerhard Picot. Verf. von Stephan Eilers ... |
title_fullStr | Kauf und Restrukturierung von Unternehmen Handbuch zum Wirtschaftsrecht hrsg. von Gerhard Picot. Verf. von Stephan Eilers ... |
title_full_unstemmed | Kauf und Restrukturierung von Unternehmen Handbuch zum Wirtschaftsrecht hrsg. von Gerhard Picot. Verf. von Stephan Eilers ... |
title_short | Kauf und Restrukturierung von Unternehmen |
title_sort | kauf und restrukturierung von unternehmen handbuch zum wirtschaftsrecht |
title_sub | Handbuch zum Wirtschaftsrecht |
topic | Recht Sale of business enterprises -- Law and legislation -- Germany Corporate reorganizations -- Germany Consolidation and merger of corporations -- Germany Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Wirtschaftsrecht (DE-588)4066510-0 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd Restrukturierung (DE-588)4335640-0 gnd |
topic_facet | Recht Sale of business enterprises -- Law and legislation -- Germany Corporate reorganizations -- Germany Consolidation and merger of corporations -- Germany Reorganisation Unternehmen Wirtschaftsrecht Unternehmenskauf Restrukturierung Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605103&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT picotgerhard kaufundrestrukturierungvonunternehmenhandbuchzumwirtschaftsrecht AT eilersstephan kaufundrestrukturierungvonunternehmenhandbuchzumwirtschaftsrecht |