Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bergisch Gladbach [u.a.]
Eul
1995
|
Schriftenreihe: | Reihe: Wirtschaftsinformatik
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Die Rolle der Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozeß |
Beschreibung: | IX, 310 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890124275 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009965542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970528 | ||
007 | t | ||
008 | 941219s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943036682 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890124275 |9 3-89012-427-5 | ||
035 | |a (OCoLC)34320088 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009965542 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a QA76.76.D47 | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Müller, Susanne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess |c Susanne Müller |
264 | 1 | |a Bergisch Gladbach [u.a.] |b Eul |c 1995 | |
300 | |a IX, 310 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 15 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Die Rolle der Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozeß | ||
650 | 4 | |a Computer software |x Development | |
650 | 0 | 7 | |a Petri-Netz |0 (DE-588)4045388-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzplantechnik |0 (DE-588)4075297-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Netzplantechnik |0 (DE-588)4075297-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Petri-Netz |0 (DE-588)4045388-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Ablauforganisation |0 (DE-588)4112443-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Prozessmodell |0 (DE-588)4237203-3 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Reihe: Wirtschaftsinformatik |v 15 |w (DE-604)BV004373821 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605063&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605063 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124338743410688 |
---|---|
adam_text | i
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Zielsetzung 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
2 Grundlagen und systematischer Methodenvergleich 6
2.1 Begriffe und Abgrenzungen 6
2.2 Ablaufmodellierungsmethoden im Vergleich 13
2.2.1 Überblick über Ablaufmodellierungsmethoden und Abgren¬
zung der in den Vergleich eingehenden Methoden 13
2.2.2 Kriterien für die Bewertung von Ablaufmodellierungs¬
methoden 17
2.2.3 Ein Ablaufbeispiel zum praktischen Methodenvergleich 25
2.2.4 Netzplantechnik als Ablaufmodellierungsmethode 27
2.2.4.1 Darstellung und Anwendungsgebiete der
Netzplantechnik 27
2.2.4.2 Darstellung des Ablaufbeispiels als Netzplan 28
2.2.4.3 Bewertung der Netzplantechnik in der Bewertungs¬
kategorie Funktionalität 32
2.2.4.4 Bewertung der Netzplantechnik in der Bewertungs¬
kategorie Handhabbarkeit 34
2.2.4.5 Bewertung der Netzplantechnk in der Bewertungs¬
kategorie Einführbarkeit 35
2.2.4.6 Gesamtbewertung der Netzplantechnik als Ablauf¬
modellierungsmethode 36
2.2.5 Ablaufmodellierung durch Kontrollstruktur Darstellungen .. 37
2.2.5.1 Programmablaufpräne 37
2.2.5.2 EFECT Erweiterte Kontrollstruktur Darstellung
für parallele Programmierung 39
2.2.5.2.1 Darstellung und Anwendungsgebiete
von EFECT 39
2.2.5.2.2 Darstellung des Ablaufbeispiels mit
EFECT 40
2.2.5.2.3 Bewertung von EFECT in der Bewer¬
tungskategorie Funktionalität 42
ii
2.2.5.2.4 Bewertung von EFECT in der Bewer¬
tungskategorie Handhabbarkeit 44
2.2.5.2.5 Bewertung von EFECT in der Bewer¬
tungskategorie Einfiihrbarkeit 45
2.2.5.2.6 Gesamtbeweitung von EFECT als
Ablaufmodellierungsmethode 46
2.2.6 Zustandsautomaten 47
2.2.6.1 Darstellung und Anwendungsgebiete von Zustands¬
automaten 47
2.2.6.2 Darstellung des Ablaufbeispiels als Zustands
automat 47
2.2.6.3 Bewertung von Zustandsautomaten in der Bewer¬
tungskategorie Funktionalität 49
2.2.7 Datenflüsse berücksichtigende Diagramme 53
2.2.7.1 SADT 55
2.2.7.2 HIPO 57
2.2.7.3 RT 59
2.2.7.3.1 Darstellung und Anwendungsgebiete
vonRT 59
2.2.7.3.2 Darstellung des Ablaufbeispiels mit RT
62
2.2.7.3.3 Bewertung von RT in der Bewertungs¬
kategorie Funktionalität 65
2.2.7.3.4 Bewertung von RT in der Bewertungs¬
kategorie Handhabbarkeit 67
2.2.7.3.5 Bewertung von RT in der Bewertungs¬
kategorie Einführbarkeit 67
2.2.7.3.6 Gesamtbewertung von RT als Ablauf¬
modellierungsmethode 69
2.2.8 Petri Netze und verwandte Modellierungsmethoden 70
2.2.8.1 Petri Netze 70
2.2.8.1.1 Darstellung und Anwendungsgebiete
von Petri Netzen 70
2.2.8.1.2 Arten von Petri Netzen 73
2.2.8.1.3 Darstellung des Ablaufbeispiels als
Petri Netz 76
iii
2.2.8.1.4 Bewertung von Petri Netzen in der
Bewertungskategorie Funktionalität .... 79
2.2.8.1.5 Bewertung von Petri Netzen in der
Bewertungskategorie Handhabbarkeit
82
2.2.8.1.6 Bewertung von Petri Netzen in der
Bewertungskategorie Einfuhrbarkeit ... 83
2.2.8.1.7 Gesamtbewertung von Petri Netzen als
Ablaufmodellierungsmethode 85
2.2.8.2 RFA Netze 86
2.2.8.2.1 Darstellung und Anwendungsgebiete
von RFA Netzen 86
2.2.8.2.2 Darstellung des Ablaufbeispiels als
RFA Netz 89
2.2.8.2.3 Bewertung von RFA Netzen in der
Bewertungskategorie Funktionalität .... 92
2.2.8.2.4 Bewertung von RFA Netzen in der
Bewertungskategorie Handhabbarkeit
93
2.2.8.2.5 Bewertung von RFA Netzen in der
Bewertungskategorie Einfuhrbarkeit ... 94
2.2.8.2.6 Gesamtbewertung von RFA Netzen als
Ablaufmodellierungsmethode 95
2.3 Zusammenfassung und Schlußfolgerungen aus dem Methoden¬
vergleich 96
3 Konzeption und Durchführung einer empirischen Erhebung 99
3.1 Zielsetzung 99
3.2 Gedanklicher Bezugsrahmen 100
3.3 Hypothesen 102
3.4 Einordnung der Untersuchung 104
3.4.1 Zielorientierte Einordnung 104
3.4.2 Vorgehensweise 105
3.5 Durchführung der Erhebung 107
3.5.1 Pretest 107
3.5.2 Auswahl der Teilnehmer, Verlauf der Aktion, Antwort
verhalten 107
iv
3.6 Auswertung der Erhebung 109
3.6.1 Verwendete statistische Auswertungsverfahren 109
3.6.2 Unternehmensspezifische Kennziffern 111
3.6.3 Merkmale der DV Abteilung 114
3.6.3.1 Organisatorische Ausrichtung und Kennzahlen 114
3.6.3.2 Qualitätssicherung: Organisation und Durch¬
führung 124
3.6.4 Einsatz von CASE Werkzeugen 128
3.6.4.1 Erfahrungshorizont der Besitzer von Integrierten
CASE Umgebungen 130
3.6.4.2 Art und Weise der Nutzung 131
3.6.5 Ablaufmodellierung 134
3.6.5.1 Werkzeugunterstützung und verwendete Methoden
134
3.6.5.2 Anwendungsgebiete und Nutzung 137
3.6.5.3 Bedarfssituation bezüglich Ablaufmodellierung 139
3.6.5.4 Erfahrungshorizont mit Perri Netzen als Ablauf¬
modellierungsmethode 141
3.7 Zusammenfassung und Bewertung der Erhebungsergebnisse 144
4 Potential der Ablaufinodellierung für den Software Entwicklungsprozeß
148
4.1 Verlaufeines Softwareentwicklungsprozesses 149
4.1.1 Phasen und begleitende Maßnahmen 149
4.1.2 Die Rolle der Ablaufmodellierung in den Phasen des SLZ ... 153
4.1.3 Objektorientierte Softwareentwicklung 162
4.1.4 Entwicklung von Expertensystemen 165
4.2 Effizienzmodell des Softwareentwicklungsprozesses als Basis für
die Verdeutlichung des Nutzens der Ablaufmodellierung 168
4.2.1 Charakteristische Probleme des Softwareentwicklungspro¬
zesses 168
4.2.2 Einflußgrößen auf den Softwareentwicklungsprozeß 172
4.2.3 Effizienzmodell des Softwareentwicklungsprozesses 178
4.3 Einflußnahme der Ablaufmodellierung auf die Effizienz des
Softwareentwicklungsprozesses 184
4.4 Vorgehensweise für einen ablauforientierten Softwareentwicklungs¬
prozeß 188
V
4.5 Grenzen der Ablaufmodellierung und Probleme bei der Umsetzung
eines ablauforientierten Softwareentwicklungsprozesses 196
4.6 Entdeckungszusammenhang für nachfolgende Untersuchung 198
5 Einsatz von Petri Netzen im Softwareentwicklungsprozeß: Durch¬
führung einer Fallstudie 199
5.1 Zielsetzung 199
5.2 Einordnung der Untersuchung 200
5.3 Beschreibung des zugrundeliegenden Testfalls 200
5.4 Werkzeugauswahl 200
5.5 Vorgehensweise und Beobachtungsprogramm 203
5.6 Voraussetzungen 204
5.7 Hypothesen 205
5.8 Ergebnisse der Fallstudie 206
5.8.1 Modellierungs und Simulationsprozeß/abgeleitete
Erkenntnisse 206
5.8.1.1 Modellierungsprozeß 206
5.8.1.2 Simulationsprozess 224
5.8.2 Generierung von lauffähigem Code 226
5.9 Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Fallstudien
Zielsetzung und die abgegrenzten Hypothesen 227
6 Zusammenfassung, Ausblick, Neue Forschungsansätze 230
Quellen /Literaturverzeichnis 237
Anhang I: Fragebogen 269
Anhang H: Fallstudien Abläufe in Originaldokumentation 285
Anhang HI: Fallstudien Abläufe als Petri Netze (mit Design/CPN erstellt) .... 288
Anhang IV: Technische Beurteilung von Design/CPN (Version 1.9.1) 298
vi
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Top Ablauf Personalverwaltung als Netzplan 30
Abb. 2: Subablauf Verwaltung des Mitarbeiters als Netzplan 31
Abb. 3: Top Ablauf Personalverwaltung als EFECT Diagramm 41
Abb. 4: Subablauf Verwaltung des Mitarbeiters als EFECT Diagramm ... 42
Abb. 5: Top Ablauf Personalverwaltung als Zustandsautomat 48
Abb. 6: Subablauf Verwaltung des Mitarbeiters als Zustandsautomat 49
Abb. 7: Top RT Diagramm Verwalte Personal 62
Abb. 8: Top Ablauf Personalverwaltung als RT Diagramm 63
Abb. 9: Subablauf Verwaltung des Mitarbeiters als RT Diagrammm 64
Abb. 10: Top Ablauf Personalverwaltung als Petri Netz 77
Abb. 11: Subablauf Verwaltung des Mitarbeiters als Petri Netz 78
Abb. 12: Personalverwaltung als Rollen /Funktionsnetz 90
Abb. 13: Einstell Tätigkeit als Aktionsnetz mit Schnittstellen 91
Abb. 14: Gedanklicher Bezugsrahmen 101
Abb. 15: Verteilung der angeschriebenen Unternehmen auf Branchen 108
Abb. 16: Verteilung der Probanden auf Branchen 108
Abb. 17: Mitarbeiteranzahlen der beteiligten Unternehmen 113
Abb. 18: Organisatorische Ausrichtung der Datenverarbeitung 114
Abb. 19: Anteil DV Mitarbeiter/Gesamtzahl Mitarbeiter 115
Abb. 20: Anteil Softwareentwickler an der Gesamtzahl DV Mitarbeiter 117
Abb. 21: Anteil an externer Verstärkung in der Softwareentwicklung 119
Abb. 22: Anteil an Neuentwicklungen an den Entwicklungsaktivitäten 120
Abb. 23: Anteil der Aktivitäten für den Standardsoftware Einsatz 121
Abb. 24: Anteil der Softwareentwickler mit technisch/naturw. Ausb 122
Abb. 25: Anteil der Softwareentwickler mit kaufmännischer Ausbildung 122
Abb. 26: Mehrfachnennungen bei den QS Organisations Angaben 125
Abb. 27: Grad der Autorisierung der Software Qualitätssicherung 126
vü
Abb. 28: Einbindung der QS Aktivitäten in ein Vorgehensmodell 127
Abb. 29: Häufigkeitsverteilung der Integrierten CASE Umgebungen 129
Abb. 30: Vorhandensein von Ablaufmodellierungswerkzeugen 135
Abb. 31: Einsatz von Petri Netzen in Vergangenheit oder Zukunft 142
Abb. 32: Methodeneinsatz in den Phasen der Softwareentwicklung 161
Abb. 33: Wirkungszusammenhänge der Einflußgrößen 177
Abb. 34: Ablauforientierter Softwareentwicklungsprozeß 189
Abb. 35: Ablaufhierarchie 207
Abb. 36: Teilablauf Kredit dokumentieren als Programmablaufplan 208
Abb. 37: Ereignis Zustandspaare zum Teilablauf Kredit dokumentieren .... 209
Abb. 38: Subnetz Kredit dokumentieren nach Schreibtischmodellierung ... 210
Abb. 39: Einführung spezieller Kantentypen 213
Abb. 40: Steuerung der Schalthäufigkeit für das gleiche Token 215
Abb. 41: Spaltung von Objekten durch Stellen 216
Abb. 42: Modellierung sich gegenseitig ausschließender Stellen 217
Abb. 43: Beispiel für Stellenkapazitäten 218
Abb. 44: Beispiel für ein erweitertes Zeitbeschriftungs Konzept 219
Abb. 45: Beispiel zur Generalisierung/Spezialisierung von Abläufen 220
Abb. 46: Integration Petri Netz/andere Modellierungssichten 222
viii
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Bewertung derNetzplantechnik als Ablaufmodellierungsmethode ... 36
Tab. 2: Bewertung von EFECT als Ablauftnodellierungsmethode 46
Tab. 3: Bewertung von Zustandsautomaten als Ablaufinod.methode 52
Tab. 4: Bewertung von RT als Ablaufinodellierungsmethode 69
Tab. 5: Bewertung von Petri Netzen als Ablaufinodellierungsmethode 85
Tab. 6: Bewertung von RFA Netzen als Ablaufinodellierungsmethode 95
Tab. 7: Gesamtübersicht über die Methodenbewertung 96
Tab. 8: Interpretation der statistischen Signifikanz 110
Tab. 9: Interpretation des Assoziationsmaßes Phi 111
Tab. 10: Bilanzsummen der Finanzdienstleistungsunternehmen 112
Tab. 11: Umsätze der Unternehmen anderer Branchen 112
Tab. 12: Verhältnis von Branche und DV Organisationsart 114
Tab. 13: Verhältnis von Branche und DV Mitarbeiteranteil 116
Tab. 14: Verhältnis von Branche und DV Softwareentwickler Anteil 117
Tab. 15: Verhältnis von Branche und Neuentwicklungs Anteil 121
Tab. 16: Angaben zu Typen von Datenhaltungssystemen 123
Tab. 17: Angaben zur Organisation der Softwarequalitätssicherung 124
Tab. 18: Art anderweitig verankerter QS 125
Tab. 19: Häufigkeiten zum Einsatz von CASE Werkzeugen 129
Tab. 20: Nennungen zur Art der Einzel CASE Werkzeuge 130
Tab. 21: Beginn des Einsatzes der Integrierten CASE Umgebung 130
Tab. 22: Anteile der mit dem I CASE vertrauten Softwareentwickler 131
Tab. 23: Häufigkeit des Einsatzes aller/einzelner I CASE Werkzeuge 132
Tab. 24: Einsatz der Einzelwerkzeuge der Integrierten CASE Umgebung 132
Tab. 25: Häufigkeiten und Größenordnung von I CASE Projekten 133
Tab. 26: Zusammenhang I CASE vorh. Ablaufmodellierungstool vorn 135
Tab. 27: Häufigkeiten der Methoden zur Ablaufinodellierung 136
ix
Tab. 28: Typen der mit einem Werkzeug dargestellten Abläufe 137
Tab. 29: Nutzungsintensität der Ablaufmodellierungswerkzeuge 138
Tab. 30: Häufigkeit des Bedarfs für ein Ablaufmodellierungswerkzeug 139
Tab. 31: Bedarf für eine Methode mit Simulationsmöglichkeit 139
Tab. 32: Bekanntheit von Petri Netzen als Ablaufmodellierungsmethode 141
Tab. 33: Beurteilung von Petri Netzen durch ihre Nicht Verwender 142
Tab. 34: Nutzungsintensität von Petri Netzen 143
Tab. 35: Fälle/Ablauftypen für den Einsatz von Petri Netzen 144
Tab. 36: Phasen im Systemlebenszyklus 152
Tab. 37: Einflußgrößen im Softwareentwicklungsprozeß 175
Tab. 38: Beeinflussung der Zielgrößen durch Methodeneigenschaften 180
Tab. 39: Mengengerüste des ursprünglichen und des endgültigen Netzes 211
Tab. 40: Mengengerüste der Ablaufsimulation 224
|
any_adam_object | 1 |
author | Müller, Susanne |
author_facet | Müller, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Susanne |
author_variant | s m sm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009965542 |
callnumber-first | Q - Science |
callnumber-label | QA76 |
callnumber-raw | QA76.76.D47 |
callnumber-search | QA76.76.D47 |
callnumber-sort | QA 276.76 D47 |
callnumber-subject | QA - Mathematics |
classification_rvk | QH 500 |
ctrlnum | (OCoLC)34320088 (DE-599)BVBBV009965542 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02438nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV009965542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970528 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941219s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943036682</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890124275</subfield><subfield code="9">3-89012-427-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34320088</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009965542</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">QA76.76.D47</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess</subfield><subfield code="c">Susanne Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bergisch Gladbach [u.a.]</subfield><subfield code="b">Eul</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 310 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Die Rolle der Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozeß</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer software</subfield><subfield code="x">Development</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Petri-Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045388-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzplantechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075297-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Netzplantechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075297-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Petri-Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045388-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Ablauforganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112443-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Prozessmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4237203-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Reihe: Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004373821</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605063&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605063</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009965542 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:44:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3890124275 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605063 |
oclc_num | 34320088 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-11 |
physical | IX, 310 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Eul |
record_format | marc |
series | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
series2 | Reihe: Wirtschaftsinformatik |
spelling | Müller, Susanne Verfasser aut Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess Susanne Müller Bergisch Gladbach [u.a.] Eul 1995 IX, 310 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reihe: Wirtschaftsinformatik 15 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Die Rolle der Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozeß Computer software Development Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd rswk-swf Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 gnd rswk-swf Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s DE-604 Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 s Petri-Netz (DE-588)4045388-1 s Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 s Prozessmodell (DE-588)4237203-3 s Reihe: Wirtschaftsinformatik 15 (DE-604)BV004373821 15 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605063&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Müller, Susanne Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess Reihe: Wirtschaftsinformatik Computer software Development Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045388-1 (DE-588)4112443-1 (DE-588)4116522-6 (DE-588)4075297-5 (DE-588)4237203-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess |
title_auth | Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess |
title_exact_search | Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess |
title_full | Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess Susanne Müller |
title_fullStr | Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess Susanne Müller |
title_full_unstemmed | Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess Susanne Müller |
title_short | Ablaufmodellierung als Analyse-, Entwurfs- und Realisierungsmethodik im Softwareentwicklungsprozess |
title_sort | ablaufmodellierung als analyse entwurfs und realisierungsmethodik im softwareentwicklungsprozess |
topic | Computer software Development Petri-Netz (DE-588)4045388-1 gnd Ablauforganisation (DE-588)4112443-1 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd Netzplantechnik (DE-588)4075297-5 gnd Prozessmodell (DE-588)4237203-3 gnd |
topic_facet | Computer software Development Petri-Netz Ablauforganisation Softwareentwicklung Netzplantechnik Prozessmodell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605063&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004373821 |
work_keys_str_mv | AT mullersusanne ablaufmodellierungalsanalyseentwurfsundrealisierungsmethodikimsoftwareentwicklungsprozess |