Investitionsrechnung: [mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
<<de>> Gruyter
1995
|
Ausgabe: | 6., erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | De-Gruyter-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 452 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3110144913 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009965536 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120709 | ||
007 | t | ||
008 | 941219s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943015847 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110144913 |9 3-11-014491-3 | ||
035 | |a (OCoLC)263553023 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009965536 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-M49 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG4521 | |
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kruschwitz, Lutz |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)120168456 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investitionsrechnung |b [mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen] |c Lutz Kruschwitz |
250 | |a 6., erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b <<de>> Gruyter |c 1995 | |
300 | |a XIII, 452 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a De-Gruyter-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605057 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124338719293440 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Erster Teil Grundlagen 1
1. Investitionsentscheidungen 3
1.1 Investitionsbegriff 3
1.1.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 3
1.1.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen 4
1.2 Investitionen als Entscheidungsproblem 5
1.2.1 Klassifikation der Investitionsentscheidungen 6
1.2.2 Phasen des Entscheidungsprozesses 7
1.3 Zielsetzungen des Investors 10
1.3.1 Monetäre und nicht monetäre Ziele 11
1.3.2 Langfristiges Gewinnstreben 12
1.3.2.1 Vermögensstreben und Einkommensstreben 12
1.3.2.2 Problem der Bewertung des Endvermögens 14
1.3.3 Kritische Bemerkungen zum Rentabilitätsstreben 15
1.4 Handlungsmöglichkeiten des Investors 16
1.5 Beurteilung der Handlungsmöglichkeiten 17
1.5.1 Prognose der Handlungskonsequenzen 17
1.5.2 Bewertung der Handlungsmöglichkeiten 20
1.5.2.1 Investitionsrechnungen als Entscheidungsmodelle 20
1.5.2.2 Imponderabilien 22
Zweiter Teil Verfahren der Investitionsrechnung 27
2. Verfahren zur Lösung von Wahlentscheidungen 29
2.1 Zurechnungsproblem und Einzelentscheidungen 30
2.2 Statische Verfahren 31
2.2.1 Einperiodige Verfahren 32
2.2.1.1 Gewinnvergleichsrechnung 33
2.2.1.2 Kostenvergleichsrechnung 35
2.2.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung 36
2.2.2 Amortisationsrechnung 37
2.2.3 Zusammenfassende Kritik der statischen Verfahren 41
2.3 Dynamische Verfahren 43
2.3.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen 44
2.3.1.1 Gemeinsame Merkmale der dynamischen Verfahren 44
2.3.1.2 Vollständiger Finanzplan 46
2.3.1.3 Pauschalannahmen über die Welt des Investors 51
2.3.1.4 Verzeichnis der Symbole und weitere Annahmen 55
2.3.2 Verfahren für den Fall des Vermögensstrebens
(Endwertmodelle) 57
2.3.2.1 System allgemeiner Rechenregeln 58
X Inhalt
2.3.2.2 Endwertberechnung bei unvollkommenem und
beschränktem Kapitalmarkt 62
2.3.2.3 Endwertberechnung bei vollkommenem und
unbeschränktem Kapitalmarkt
(oder: die Kapitalwertmethode) 64
2.3.2.3.1 Endwert und Kapitalwert bei konstantem
Kalkulationszinssatz 65
2.3.2.3.2 Kapitalwert bei variablem Kalkulationszinssatz 68
2.3.2.3.3 Endwert und Kapitalwert bei konstanten
Rückflüssen (Renten) 71
2.3.3 Verfahren für den Fall des Einkommensstrebens
(Entnahmemodelle) 76
2.3.3.1 Allgemeine Rechenregeln 76
2.3.3.2 Einkommensberechnung bei unvollkommenem und
unbeschränktem Kapitalmarkt 78
2.3.3.3 Einkommensberechnung bei vollkommenem und
unbeschränktem Kapitalmarkt
(oder: die Annuitätenmethode) 82
2.3.4 Ökonomische Interpretation des Kapitalwerts 86
2.3.4.1 Kapitalwert als Preisdifferenz 87
2.3.4.2 Kapitalwert als Vermehrung des gegenwärtigen Wohlstandes . . 89
2.3.5 Verfahren der internen Zinsfüße
(oder: ein Kapitel, das man eigentlich nicht lesen sollte) 90
2.3.5.1 Einperiodenfall 91
2.3.5.2 Zweiperiodenfall 93
2.3.5.3 Berechnung interner Zinsfüße bei mehr als zwei Perioden 94
2.4 Berücksichtigung der Steuern 98
2.4.1 Exkurs: Die wichtigsten deutschen Steuern 99
2.4.1.1 Einkommensteuer 100
2.4.1.2 Kirchensteuer 102
2.4.1.3 Körperschaftsteuer 103
2.4.1.4 Gewerbeertragsteuer 106
2.4.1.5 Gewerbekapitalsteuer 109
2.4.1.6 Vermögensteuer 110
2.4.2 Ein exemplarischer Ansatz zur detaillierten Steuerberück¬
sichtigung mit Hilfe der Veranlagungssimulation 110
2.4.2.1 Spezielle steuerliche Annahmen und Verzeichnis
zusätzlicher Symbole. . . 110
2.4.2.2 Erweiterung des Systems der allgemeinen Rechenregeln 115
2.4.2.3 Anwendung der modifizierten Rechenregeln 126
2.4.3 Standardmodell zur Berücksichtigung einer allgemeinen und
proportionalen Gewinnsteuer 129
2.4.3.1 Annahmen des Standardmodells 130
2.4.3.2 Herleitung der Kapitalwertformel 132
2.4.4 Standardmodell unter Einbeziehung von Substanzsteuern 136
2.4.4.1 Zusätzliche Annahmen ] 36
2.4.4.2 Herleitung der Kapitalwertformel 137
Inhalt XI
3. Verfahren zur Lösung von Investitionsdauerentscheidungen 150
3.1 Vorbemerkungen 151
3.2 Nutzungsdauerprobleme ~. 152
3.2.1 Einmalige Investitionen 153
3.2.2 Mehrmalige Investitionen 157
3.2.2.1 Investitionsketten und Planungszeiträume 158
3.2.2.2 Endlicher Planungszeitraum 159
3.2.2.3 Unendlicher Planungszeitraum 163
3.3 Ersatzprobleme. 166
4. Verfahren zur Lösung von Programmentscheidungen 176
4.1 Grundlegende Probleme und Konzepte 177
4.1.1 Zur Anzahl der Programmalternativen 177
4.1.2 Zurechnungsproblem und Programmentscheidungen 178
4.1.3 Klassifikation der Lösungsansätze 180
4.2 Simultane Investitions und Finanzplanung 183
4.2.1 Prämissen, Symbole und vollständiger Finanzplan 184
4.2.2 Einperiodenfall 187
4.2.2.1 Spezielle Prämissen 187
4.2.2.2 Lösungsansatz 187
4.2.2.3 Endogener Kalkulationszinsfuß 193
4.2.3 Mehrperiodenfall 194
4.2.3.1 „Lösung von Dean 194
4.2.3.2 Lösung mit Hilfe der linearen Programmierung 197
4.2.3.2.1 Allgemeines zur linearen Programmierung 197
4.2.3.2.2 Modell für den Fall des Vermögensstrebens 203
4.2.3.2.3 Modell für den Fall des Einkommensstrebens 210
4.2.3.2.4 Endogene Kalkulationszinsfüße 213
4.2.3.2.4.1 Endogene Kalkulationszinsfüße
als „Abfallprodukte der linearen
Programmierung 214
4.2.3.2.4.2 Zur praktischen Bedeutung der
endogenen Kalkulationszinsfüße 217
4.2.3.2.5 Lösungen mit Hilfe der gemischt
ganzzahligen Programmierung 219
4.3 Simultane Investitions und Produktionsplanung 222
4.3.1 Grundsätzliches 222
4.3.2 Einfaches Mehrperiodenmodell 223
4.3.2.1 Prämissen, Symbole und vollständiger Finanzplan 223
4.3.2.2 Formulierung des Modells 227
4.3.2.2.1 Modell für den Fall des Vermögensstrebens 227
4.3.2.2.2 Modell für den Fall des Einkommensstrebens 230
4.3.2.3 Konkretisierung des Modells 232
4.3.2.4 Kritik des Modells 237
XII Inhalt
Dritter Teil Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit 247
5. Investitionsrechnungen bei unsicheren Erwartungen 249
5.1 Entscheidungen unter Risiko 249
5.1.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie 249
5.1.2 Dominanzprinzipien 252
5.1.3 Klassische Entscheidungsprinzipien 254
5.1.3.1 Entscheidungen auf der Grundlage des Erwartungswerts
(oder: das /^ Prinzip) 255
5.1.3.2 Entscheidungen auf der Grundlage von Erwartungswert
und Streuung (oder: das ^ r Prinzip) 255
5.1.4 Bernoulliprinzip 258
5.1.4.1 Beschreibung des Prinzips 259
5.1.4.2 Bestimmung der Risikonutzenfunktion 260
5.1.4.3 Typen der Risikoeinstellung 264
5.1.4.4 Axiomatik des Bernoulliprinzips 265
5.1.4.5 Zur Verträglichkeit des Bernoulliprinzips mit
klassischen Entscheidungsregeln 266
5.2 Spezielle Verfahren zur Investitionsbeurteilung bei Unsicherheit 268__
5.2.1 Korrekturverfahren ~270
5.2.1.1 Darstellung der Konzeption 271
5.2.1.2 Kritik 272
5.2.2 Sensitivitätsanalysen 272
5.2.2.1 Darstellung der Konzeption 273
5.2.2.1.1 Sensitivitätsanalysen in bezug auf eine
Inputgröße 273
5.2.2.1.2 Sensitivitätsanalysen in bezug auf mehrere
Inputgrößen 275
5.2.2.2 Kritik 276
5.2.3 Risikoanalysen 277
5.2.3.1 Darstellung der Konzeption 277
5.2.3.2 Konkretisierung des Verfahrens 280
5.2.3.3 Kritik 286
5.2.4 Sequentielle Investitionsentscheidungen 286
5.2.4.1 Ein Zahlenbeispiel als Argumentationsgrundlage 287
5.2.4.2 Problemlösung bei starrer Planung 289
5.2.4.3 Problemlösung bei flexibler Planung 291
5.2.4.4 Kritik am Konzept der flexiblen Planung 296
5.2.5 Theorie der Portefeuille Auswahl (Portfolio Selection) 297
5.2.5.1 Klassische Problemstellung 297
5.2.5.2 Rendite und Risiko eines Wertpapiers 298
5.2.5.3 Rendite und Risiko eines Portefeuilles aus zwei
Wertpapieren 299
5.2.5.3.1 Systematische Variation der
Anteilsprozentsätze 303
5.2.5.3.2 Risikominimales Portefeuille 306
5.2.5.3.3 Effiziente Portefeuilles und
optimales Portefeuille 306
Inhalt XIII
5.2.5.4 Rendite und Risiko eines Portefeuilles aus mehr als
zwei Wertpapieren 308
5.2.5.5 Kritik der Theorie der Portefeuilleauswahl 318
Vierter Teil Kalkulationszinsfuß 327
6. Bestimmung von Kalkulationszinsfüßen 329
6.1 Kalkulationszinsfuß unter Sicherheit 329
6.1.1 Kalkulationszinsfuß bei vollkommenem Kapitalmarkt 329
6.1.1.1 Verschiedene Zinssätze 330
6.1.1.2 Zins und Renditekurven 334
6.1.1.3 Kalkulationszinsfüße bei nicht flacher Zinskurse 335
6.1.2 Kalkulationszinsfuß bei unvollkommenem Kapitalmarkt 339
6.2 Kalkulationszinsfuß unter Risiko 341
6.2.1 Gewogene durchschnittliche Kapitalkosten 341
6.2.2 Marktorientierte Kapitalkostenkonzepte 343
6.3 Kalkulationszinsfuß und Steuern 346
6.3.1 Vorbereitung 347
6.3.2 Integrierte Gewinnsteuersätze 350
Lösungen zu den Übungsaufgaben 357
Literaturverzeichnis 425
Stichwortverzeichnis 449
|
any_adam_object | 1 |
author | Kruschwitz, Lutz 1943- |
author_GND | (DE-588)120168456 |
author_facet | Kruschwitz, Lutz 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Kruschwitz, Lutz 1943- |
author_variant | l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009965536 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4521 |
callnumber-raw | HG4521 |
callnumber-search | HG4521 |
callnumber-sort | HG 44521 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QP 720 |
ctrlnum | (OCoLC)263553023 (DE-599)BVBBV009965536 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01507nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009965536</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120709 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941219s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943015847</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110144913</subfield><subfield code="9">3-11-014491-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263553023</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009965536</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kruschwitz, Lutz</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120168456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="b">[mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen]</subfield><subfield code="c">Lutz Kruschwitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 452 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">De-Gruyter-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605057</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV009965536 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:44:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3110144913 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605057 |
oclc_num | 263553023 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M49 DE-BY-TUM DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-M49 DE-BY-TUM DE-706 DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 452 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
series2 | De-Gruyter-Lehrbuch |
spelling | Kruschwitz, Lutz 1943- Verfasser (DE-588)120168456 aut Investitionsrechnung [mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen] Lutz Kruschwitz 6., erw. Aufl. Berlin [u.a.] <<de>> Gruyter 1995 XIII, 452 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier De-Gruyter-Lehrbuch Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kruschwitz, Lutz 1943- Investitionsrechnung [mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen] Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027575-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Investitionsrechnung [mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen] |
title_auth | Investitionsrechnung [mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen] |
title_exact_search | Investitionsrechnung [mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen] |
title_full | Investitionsrechnung [mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen] Lutz Kruschwitz |
title_fullStr | Investitionsrechnung [mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen] Lutz Kruschwitz |
title_full_unstemmed | Investitionsrechnung [mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen] Lutz Kruschwitz |
title_short | Investitionsrechnung |
title_sort | investitionsrechnung mit zahlreichen ubungsaufgaben und musterlosungen |
title_sub | [mit zahlreichen Übungsaufgaben und Musterlösungen] |
topic | Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd |
topic_facet | Investitionsrechnung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605057&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kruschwitzlutz investitionsrechnungmitzahlreichenubungsaufgabenundmusterlosungen |