Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 336 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009958791 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20001116 | ||
007 | t | ||
008 | 941221s1994 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942636821 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)231633947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009958791 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 500 |0 (DE-625)141894: |2 rvk | ||
084 | |a FEI 045d |2 stub | ||
084 | |a FER 900d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Wersch, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse |c von Markus Wersch |
264 | 1 | |c 1994 | |
300 | |a VI, 336 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Mannheim, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionssteuerung |0 (DE-588)4076362-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktionssteuerung |0 (DE-588)4076362-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Koordination |0 (DE-588)4032393-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prozessmanagement |0 (DE-588)4353072-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006599301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006599301 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124329394307072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 1
1.1 Zielsetzung der Arbeit 1
1.1.1 Ziel: Transparenz und Beherrschbarkei! der Arbeitsprozesse 2
1.1.2 Ziel: Umsetzung organisatorischer Gestaltungsmaßnahmen 5
1.1.3 Ziel: Organisationsgerechter Software Einsatz 7
1.2 Einbettung der Arbeit in übergreifende Projekte 9
1.3 Aufbau der Arbeit 11
2. Begriffliche und konzeptioneile Grundlagen 12
2.1 System und Informationssystembegriff 13
2.1.1 Der Systembegriff 13
2.1.2 Betriebliche Informationssysteme 17
2.2 Organisatorische Begriffe und Einordnung in die Organisationslehre 19
2.2.1 Der Organisationsbegriff 19
2.2.2 Bedeutung der verschiedenen Ansätze der Organisationslehre für die Entwicklung einer
systemgestutzten Arbeitssteuenmg 20
2.2.3 Formale Organisationselemente Aufgabe und Arbeitsprozeß 34
2.3 Koordination und Führung 36
2.3.1 Arbeitsteilung, Kooperation, Koordination 36
2.3.2 Führung und Management 38
2.3.3 Managementzyklus 39
2.4 Der Anwendungsfall der Arbeitssteuerung _ 41
2.4.1 Das OrglS Konzept 42
2.4.2 Die Kundenauftragsabwicklung des Pumpenherstellers 45
3. Das Anwendungsmodell des Arbeitssteuerungssystems 49
3.1 Aufgabendefinition der Arbeitssteuerung 51
3.1.1 Bestimmung der Arbeitssteuerung als besondere Koordinationsaufgabe 51
3.1.1.1 Gegenüberstellung grundlegender Koordinationsprinzipien 51
3.1.1.2 Bedeutung der Koordinationsinstrumente für die Teilaulgaben der Arbeitssteuerung 56
3.1.2 Die Aufgabenobjekte der Arbeitssteuerung 59
3.1.2.1 Gliederung der zu koordinierenden Aufgaben und Arbeitsprozesse 61)
3.1.2.2 Inhalt einzelner Bearbeitungsvorgaben 64
3.1.2.3 Zusammenfassung 68
3.2 Die organisatorische Gestaltung der Arbeitssteuerung 68
3.2.1 Die Entscheidungsprozesse der Vorgabebestimmung 69
3.2.1.1 Zur Organisation von Entscheidungsprozessen 69
3.2.1.2 Entscheidungsaufgaben der Vorgabehestimmung und ihre Abhängigkeiten 71
3.2.1.3 Kombination der Koordinationsinstrumente bei der Vorgabehesümmung 75
3.2.2 Die Aufgabenverteilung der Vorgabebestimmung 76
3.2.2.1 Prinzipien zur Aufgabengliederung der Vorgabebestimmung 76
3.2.2.2 Die Aufgaben bzw. Entscheidungsträger der Vorgabebestimmung 7K
3.2.2.3 Abgrenzung und Definition derEntscheidungsbercichc der Vorgabebeslimmung 82
3.2.3 Die Organisation der Arbeitssteuerung als Gesainiaufgabe 83
II Inhaltsverzeichnis
3.3 Anforderungen an DV Werkzeuge zur Arbeitssteuerung 85
3.3.1 Grundanforderungen 88
3.3.2 Modellierungsanforderungen 90
3.3.2.1 Modellierungsgegenstand 90
3.3.2.2 Mehrstufiges, nicht hierarchisches Klassenkonzept für Aufgaben und Prozesse 92
3.3.2.3 Abhängigkeit der Ablaufstrukturen von den Arbeitsobjekten ..Objektorientierte
Prozeßmodellierung 93
3.3.2.4 Modellierung von Triggerbedingungen für Aufgaben 94
3.3.3 Funktionale Anforderungen 94
3.3.3.1 Termin und Ressourcenmanagement 94
3.3.3.2 Selbststeuerung 95
3.3.3.3 Ereignisbasierte Arbeitssleuerung 96
3.3.3.4 ..Externe Behandlung von Ausnahmesituationen 96
3.3.3.5 Systemunterstützung der AS Teilaufgaben 97
3.3.4 Integrationsanforderungen 98
3.3.5 Zusammenfassung der Anforderungen 99
4. Ansätze zur systemgestützten Koordination kooperativer Arbeitsprozesse 99
4.1 Ãœberblick KM)
4.1.1 Einordnung der Ansätze in die verschiedenen Forschungsgebiete 100
4.1.2 Klassifikationsmerkmale für Koordinationssysteme 102
4.2 Prozeß oder vorgangsbezogene Systeme 107
4.2.1 DOMINO 107
4.2.2 Workparty 113
4.2.3 Weitere Ansätze 1
4.3 Stellenbezogene Systeme 8
4.3.1 Actman 118
4.3.2 Aküonsorienüerte Datenverarbeitung 122
4.3.3 TLA 126
4.3.4 Zusammenfassung und Bewertung 128
4.4 Formularbezogene Systeme 128
4.4.1 „Logical Routing Specification zur Nachrichtenbearbeitung 128
4.4.2 Pages 129
4.4.3 Weitere Ansätze 132
4.4.4 Zusammenfassung und Bewertung 133
4.5 Konversationsorientierte Systeme 133
4.5.1 Die Sprechakttheorie als methodische Grundlage konversationsorientierter Ansätze 134
4.5.2 Coordinator 135
4.5.3 CHAOS 136
4.5.4 Weitere Ansätze 138
4.5.5 Zusammenfassung und Bewertung 138
4.6 Systeme zur Vorgangsplanung 140
4.7 Zusammenfassung 141
5. Das Modellierungskonzept der Arbeitssteuerung 142
5.1 Die Modellierung der Arbeitsobjekte 145
5.1.1 Klassifikationssysteme für Arbeitsobjekte 146
5.1.2 Modellierung der Objektbeziehungen 157
5.1.3 Beziehungsterme und Belegungsbedingungen 159
Inhaltsverzeichnis III
5.2 Die Modellierung von Aufgaben und ihren Arbeitsprozessen 166
5.2.1 Aufgabenvariablen und Parameter 168
5.2.2 Aufgabenlriggerung Bestimmung der Teilaufgaben komplexer Prozesse 169
5.2.3 Modellierung der Aufgabenwirkung 174
5.2.4 Ableitung von Arbeitsflüssen und Folgebeziehungen zwischen Aufgabeninstanzen 17K
5.3 Vervollständigung des Modellierungsansatzes 1X5
5.3.1 Bearbeitungsvarianten von Aufgaben 185
5.3.2 Die Aufgabenterminierung 190
5.3.2.1 Die Modellierung der Terminrestriktionen 192
5.3.2.2 Formale Definition und Untersuchung des Terminienmgsproblems 195
5.3.3 Die Aufbauorganisation und die Definition der Aufgabenzusländigkeiten 202
5.4 Zusammenfassung 206
6. Entwurf des Arbeitssteuerungssystems und Formaliskrung des ASS Anwendungs
modells 206
6.1 Die ASS Grobarchitektur 209
6.2 Die Formalisierung des ASS AnwendungsmodeUs und die ASS ßenutzerfunktionea 211
6.2.1 Die Aufgabenobjekte der Arbeitssteuerung 213
6.2.2 Das Anwendungsmodell der Vorgabebestimmung 217
6.2.2.1 Allgemeines Schema für das Anwendungsmodell der Vorgabebesämmung 218
6.2.2.2 Die Zuständigkeitsbestimmung 224
6.2.2.3 Die Bestimmung von Terminrestriktionen 230
6.2.2.4 Die Aufgabentriggerung und Stornierung 232
6.2.3 Das ASS Ajiwendungsmodell zur Vorgabedurchsetzung 233
6.2.3.1 Die Vorgabeumsetzung 233
6.2.3.2 Die Vorgabeüberwachung 236
6.3 Kernfunktionalität des Arbeitssteuerungssystems 239
6.3.1 Die Zustandsmerkmale der AS Arbeitsobjekte 242
6.3.2 Die Aufgabentriggerung und Stornierung (Kl) 245
6.3.2.1 Die Ereignisverarbeitung zur Aufgabentriggerung 245
6.3.2.2 Die Kernfunktion PrüfeTB der Aufgabentriggerung 248
6.3.3 Die Bestimmung von Variablenbelegungen (K2) 251
6.3.3.1 Die Ereignisverarbeitung zur Bestimmung der Variablenbelegung 251
6.3.3.2 Die Kemfunktion BestBele zur Bestimmung der Variablenbelegung 252
6.3.4 Die Bestimmung und Prüfung der Vor und Nachbedingung (K3) 253
6.3.4.1 Die Ereignisverarbeitung zur Bestimmung und Prüfung der Vorbedingung 253
6.3.4.2 Die Kemfunktionen zur Bestimmung und Prüfung der Vorbedingung 254
6.3.5 Die Bestimmung der Aufgabenzuständigkeit bzw. Rollenbesetzung (K4) 258
6.3.6 Die Bestimmung der Terminrestriktionen und der Aufgabentermine (K5. K6) 258
6.3.6.1 Die Bestimmung der Aufgabentermine (K6) 261
6.3.6.2 Die Bestimmung der Terminrestriklionen (K5) 263
6.4 Die übrigen ASS Knmpnnenten und besondere Integrationsaspekte 265
6.4.1 Der Objektmanager 265
6.4.1.1 Regelung der Repräsenlationsfonn und Zugriffsmanagement 267
6.4.1.2 Objektmonitoring 270
6.4.2 Die Integration von AS Spezialsystemen 273
6.4.3 Die Benuuerschnittstelle 274
6.4.4 Die ASS Grunddalenverwaltung und die Integralion des ASS mit dem Organisations
informationssystem 276
IV INHALTSVERZEICHNIS
7. Die Arbeitssteuerung im Anwendungsfall der Kundenauftragsabwicklung 277
7.1 Die Arbeitsobjekte der Kundenanftragsabwicklung 280
7.1.1 Objektklassen und ihre Klassifikationsmerkmale 281
7.1.2 Objektbeziehungen 287
7.2 Die Prozeßstruktur der Kundenauftragsabwicklung 289
7.2.1 Kundenauftragsbearbeitung 290
7.2.2 Fertigungsbegleitende, administrative Kundenauftragsabwicklung 299
7.2.3 Produktion und Beschaffung einschließlich ihrer Disposition 301
7.2.4 Versand und Fakturierung 310
7.3 Die Arbeitssteuerung der Kundenauftragsabwicklung 312
7.3.1 „Objektabhängige Konfigurierung der Prozeßstrukturen 312
7.3.2 Regelung der Zuständigkeiten im Rahmen der Kundenauftragsabwicklung 313
7.3.3 Terminmanagement der Kundenauftragsabwicklung 316
Literaturverzeichnis 317
Anhang 335
Abbildungsverzeichnis
Abbildung !.l: Schematischer Aufbau des Arbeitssteucrungssystems 4
Abbildung 1.2: Die Integration von ASS und Organisationsinformationssystem 7
Abbildung 1.3: Steuerung von DV Anwendungen mit dem Arbeitssteuerungssyslem 8
Abbildung 2.1: Teilaulgaben der Arbeitssteuerung 41
Abbildung 2.2: Institutionenoricntierte Gliederung von Organisationsmodellen 43
Abbildung 2.3: Das OrgIS Vorgchensmodell 44
Abbildung 2.4: Systemkonfiguration des Pumpenherstellers im Sollkonzept 49
Abbildung 3.1: Zusammenhang zwischen den Teilaufgaben der Arbeitssteuerung 57
Abbildung 3.2: Zusammenwirken von Standardisierung und Arbeitssteuerung 58
Abbildung 3.3: Gliederung von Prozeßaufgaben 64
Abbildung 3.4: Prozeßorientierte und aufbauorganisatorische Aufgabengliederung 67
Abbildung 3.5: Entscheidungssegmentierung und strukturiemng 70
Abbildung 3.6: Entscheidungsabhängigkeiten der Vorgabebestimmung von Einzelprozessen 72
Abbildung 3.7: Prozeßübergreifende Entscheidungsabhangigkeiten der Vorgabebestimmung 74
Abbildung 4.1: Einbindung von Koordinationsfunktionen in Büroanwendungsprogrammen 106
Abbildung 4.2: DOMINO Vorgang „Genehmigung eines Beschaffungsantrags 108
Abbildung 4.3: Architektur des DOMINO Systems 109
Abbildung 4.4: Konkurrenz der Transitionen T2 und T3 in einem Stellen Transitions Netz 113
Abbildung 4.5: Ablaufbeschreibung des Vorgangs „Umlauf* in Workparty 114
Abbildung 4.6: Auszug aus einem Aktivitätennetz von ActMan 119
Abbildung 4.7: Komponenten eines AODV Systems 123
Abbildung 4.8: Überblick über das Cormes System 124
Abbildung 4.9: PAGES Formularklassen der Agenten Cosiumer und Supplier 131
Abbildung 4.10: „Conversation for action am Beispiel einer Berichterstellung 136
Abbildung 4.11: Interaktiver Prozeß der Problemlösung 141
Abbildung 5.1: Subklassenordnung eines Klassifikationsschemas 152
Abbildung 5.2: Aufbau eines einfachen Klassifikationssystems CS^ 153
Abbildung 5.3: Ableitung eines Arbeitsflusses am Beispiel der Auftragskonstruktion 179
Abbildung 5.4: Ableitung von Arbeitsflüssen zwischen zwei Aufgabeninstan/en 180
Abbildung 6.1: Grobarchitektur des ASS und seine Schnittstellen zu angrenzenden Systemen 210
Abbildung 7.1: Aufgaben der Kundenauftragsbearbeitung 291
Abbildung 7.2: Aufgaben der fertigungsbegleitenden Auftragsabwicklung MM)
Abbildung 7.3: Die Grobstruktur der Pumpenfertiguni: Dl
Abbildung 7.4: Produktion und Beschaffung sowie deren Disposition ^07
Abbildung 7.5: Aufgaben von Versand und Fakturierung *l I
Abbildung 7.6: Aufbauorganisation der Verlriebsableilung nach dem Sollkonzcpt U5
V
VI Abbildungs und Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3.1: Gegenstand der AS Modellierung 91
Tabelle 4.1: Klassifikation anhand des Merkmals .Prinzip der Vorgabebestimmung 103
Tabelle 4.2: Klassifikation der in Kapitel 4 diskutierten Koordinationssysteme 104
Tabelle 6.1: Klassifikationsmerkmale der AS Aufgabenobjekte 216
Tabelle 6.2: Zustandsmerkmale für Aufgabeninstanzen und Prozeßrollen 222
Tabelle 6.3: AS Aufgabenklassen der Vorgabebestimmung 223
Tabelle 6.4a: AS Aufgabcnklassen der Zuständigkeitsbestimmung 225
Tabelle 6.4b: AS Aufgabenklassen der Zuständigkeitsbestimmung 228
Tabelle 6.5: AS Aufgabenklassen zur Bestimmung der Bearbeitungsdauer 230
Tabelle 6.6: AS Aufgabenklassen zur Vorgabeumsetzung 235
Tabelle 6.7: AS Aufgabenklassen zur Terminüberwachung 238
Tabelle 6.8: Zuweisungsfunktion SetA TrgErstell 244
Tabelle 6.9: Ereignisverarbeitung der Aufgabentriggerung (EV1) 246
Tabelle 6.10: Hilfsfunktion Generiere 247
Tabelle 6.11: Hilfsfunktion initAufgVar 248
Tabelle 6.12: Kemfunktion PriifeTB 248
Tabelle 6.13: Zuweisungsfunktionen SetA TBErfullt und SetA TrgStat 249
Tabelle 6.14: Zuweisungsfunktion SetA TrgBestim und Hilfsfunktion Storniere 250
Tabelle 6.15: Ereignis verarbeitung zur Bestimmung von Variablenbelegungen (EV2) 251
Tabelle 6.16: Kemfunktion BestBele und Zuweisungsfunktion SetV BeleBestim 252
Tabelle 6.17: Ereignisverarbeitung zur Bestimmung und Prüfung der Vorbedingung (EV3) 253
Tabelle 6.18: Kemfunktion BestAusgVar 254
Tabelle 6.19: Kemfunktion PrüfeVB 255
Tabelle 6.20: Zuweisungsfunktion SetV AuspVarBesüm 255
Tabelle 6.21: Zuweisungsfunktionen SetV VBErfüUt und SetA VBErfülll 256
Tabelle 6.22: Zuweisungsfunktion SetA BearbStat 257
Tabelle 6.23: Kemfunktion FSTBestim. Zuweisungsfunktion SetA FST und EV6 262
Tabelle 6.24: Die Zuweisungsfunktionen SelA BearbDauer und SelA NACHA 265
Tabelle 7.1: Objektbeziehungen der Kundenauftragsabwicklung 287
Tabelle 7.2: Objektbeziehungen zur Bedarfsverfolgung 288
Tabelle 7.3: Zuordnung von Bedarfen und Produküons bzw. Lieferantenaufträgen 288
Tabelle 7.4: Pritnäraufgaben des Prozeßkoordinalors der Kundenauftragsabwicklung 314
|
any_adam_object | 1 |
author | Wersch, Markus |
author_facet | Wersch, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Wersch, Markus |
author_variant | m w mw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009958791 |
classification_rvk | QH 500 QP 500 |
classification_tum | FEI 045d FER 900d |
ctrlnum | (OCoLC)231633947 (DE-599)BVBBV009958791 |
discipline | Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften Feinwerktechnik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02100nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009958791</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20001116 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941221s1994 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942636821</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231633947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009958791</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FEI 045d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">FER 900d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wersch, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse</subfield><subfield code="c">von Markus Wersch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 336 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mannheim, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076362-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktionssteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076362-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Koordination</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prozessmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006599301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006599301</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV009958791 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:56Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006599301 |
oclc_num | 231633947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-703 DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | VI, 336 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
record_format | marc |
spelling | Wersch, Markus Verfasser aut Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse von Markus Wersch 1994 VI, 336 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheim, Univ., Diss., 1994 Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd rswk-swf Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd rswk-swf Koordination (DE-588)4032393-6 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd rswk-swf Produktionssteuerung (DE-588)4076362-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Produktionssteuerung (DE-588)4076362-6 s Koordination (DE-588)4032393-6 s DE-604 Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 s Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 s Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s Systementwicklung (DE-588)4126945-7 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006599301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wersch, Markus Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Produktionssteuerung (DE-588)4076362-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003559-1 (DE-588)4126945-7 (DE-588)4032393-6 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4353072-2 (DE-588)4076362-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse |
title_auth | Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse |
title_exact_search | Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse |
title_full | Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse von Markus Wersch |
title_fullStr | Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse von Markus Wersch |
title_full_unstemmed | Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse von Markus Wersch |
title_short | Anwendung, Konzeption und Entwurf eines Werkzeugs zur Koordination komplexer, betrieblicher Arbeitsprozesse |
title_sort | anwendung konzeption und entwurf eines werkzeugs zur koordination komplexer betrieblicher arbeitsprozesse |
topic | Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Koordination (DE-588)4032393-6 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Prozessmanagement (DE-588)4353072-2 gnd Produktionssteuerung (DE-588)4076362-6 gnd |
topic_facet | Auftragsabwicklung Systementwicklung Koordination Anwendungssystem Prozessmanagement Produktionssteuerung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006599301&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT werschmarkus anwendungkonzeptionundentwurfeineswerkzeugszurkoordinationkomplexerbetrieblicherarbeitsprozesse |