System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich
vdf
1994
|
Ausgabe: | 3., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 518 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3728120928 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009957415 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960219 | ||
007 | t | ||
008 | 941212s1994 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942845277 |2 DE-101 | |
020 | |a 3728120928 |9 3-7281-2092-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75512645 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009957415 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-521 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik |c Rolf Böhm ; Emmerich Fuchs ; Gerhard Pacher |
250 | |a 3., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Zürich |b vdf |c 1994 | |
300 | |a XV, 518 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebliches Informationssystem |0 (DE-588)4069386-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Böhm, Rolf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Fuchs, Emmerich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Pacher, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006598871 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124328646672384 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis VTF
Inhaltsverzeichnis
1. Systems Engineering (G. Pacher) 1
1.1 Das Systemdenken 1
1.1.1 System, Element, Beziehung 2
1.1.1.1 Das System 2
1.1.1.2 Das Element 3
1.1.1.3 Die Beziehung/Wechselwirkung 3
1.1.2 Systemgrenze/Umwelt 6
1.1.2.1 Problematik der Systemabgrenzung 7
1.1.3 Offene/geschlossene Systeme 9
1.1.4 Systemhierarchie 10
1.1.4.1 Untersystem 10
1.1.4.2 Übersystem 11
1.1.5 Systembetrachtung 12
1.1.5.1 Die wirkungsorientierte Systembetrachtung 12
1.1.5.2 Die strukturorientierte Systembetrachtung 13
1.1.5.3 Die dynamische Systembetrachtung 14
1.1.6 Systemabbildung/Modell 16
1.1.6.1 Modelle in der Informatik 18
1.1.7 Die Unternehmung 20
1.1.8 Merksätze 22
1.2 Anwendung des Systemdenkens 23
1.2.1 Was ist ein Problem? 23
1.2.2 Systemdenken und Problemlösungsverhalten 24
1.2.3 Vom Problem zur Lösung 28
1.3 Zusammenfassung 30
2. Informationssystem Management (ISM) (G. Pacher) 31
2.1 Einleitung 31
2.1.1 Unternehmer und Informationssystem 31
2.1.1.1 Was erwartet der Unternehmer vom
Informationssystem? 32
2.1.1.2 Warum werden die Erwartungen des Unternehmers
nicht erfüllt? [Ost 1992] 33
2.1.1.3 Mit welchen Massnahmen wird das notwendige
Informationssystem erreicht? 34
2.2 Informationssystem Management (ISM) 35
2.2.1 Aufgaben des ISM 36
2.2.2 Ebenen des ISM 38
2.2.3 Ergebnisse des ISM 39
2.2.4 Zusammenfassung 39
2.3 Komponenten eines Informationssystems 42
2.3.1 Daten 43
2.3.1.1 Datenorientiertes Vorgehen 43
2.3.1.2 Interdependenzen Modelle 45
2.3.2 Funktionen 45
yjlj Inhaltsverzeichnis 2.3.2.1 Betriebswirtschaftliche Funktionen 45
2.3.2.2 EDV Funktionen 48
2.3.2.3 Gegenüberstellung 48
2.3.2.4 Funktionsorientiertes Vorgehen 49
2.3.3 Organisatorische Einheiten (OE) 51
2.3.4 Hardware (technische Geräte) 52
2.3.5 Stabilität der Elemente 54
2.3.6 Kategorien von Informationssystemen 55
2.4 Informationssystem Konzept 58
2.4.1 IS Organisation 61
2.4.2 IS Controlling 65
2.4.3 Gültigkeit und Aktualisierung des IS Konzepts 67
2.5 Architektur des Informationssystems 69
2.5.1 Einleitung 69
2.5.2 Der Begriff Architektur 69
2.5.3 Die IS Architektur 70
2.5.4 Vorgehen 72
2.5.5 Integrationsbereiche 73
2.5.5.1 Integrationsbereiche 74
2.5.5.2 Datenintegration 75
2.5.6 Systementwicklung und IS Architektur 79
2.5.7 Gegenseitige Beeinflussung 80
2.6 Informationssystem Projektportfolio 83
2.6.1 Einleitung, Zielsetzung 83
2.6.2 Ablauf im IS Projektportfolio 84
2.6.2.1 IS Antrag 86
2.6.2.2 Bewertung der IS Anträge g7
2.6.2.3 Machbarkeitsstudie 88
2.6.2.4 IS Entwicklungsplanung 90
2.6.2.5 IS Entwicklungskontrolle 92
2.6.3 Zusammenfassung 93
2.7 Informationssystem Projekt 94
2.7.1 Einleitung 94
2.7.2 Was ist ein Projekt? 94
2.7.3 Charakterisierung von Projekten 95
2.7.4 Warum braucht es ein Phasenmodell? 96
2.7.4.1 Vorteile beim phasenweisen Vorgehen 96
2.7.4.2 Probleme beim phasenweisen Vorgehen 97
2.7.4.3 Was sich in jeder Phase wiederholt 97
2.8 Informationssystem Betreuung 98
2.8.1 Änderungsmanagement 98
2.8.1.1 Phasen des Änderungsmanagements 99
2.8.2 IS Schulung ZZZZ. . 101
2.8.3 IS Monitoring 102
2.8.4 Anwender Support . !. . 104
2.9 Bekannte Vorgehensmodelle 105
2.9.1 Vorgehensmodell ZZZZZZZ. 105
2.9.2 Vorgehensmodell gemäss Systems Engineering 106
Inhaltsverzeichnis IX
2.9.2.1 Vom Groben zum Detail 106
2.9.2.2 Lebensphasenmodell 107
2.9.2.3 Problemlösungszyklus 110
2.9.3 Wasserfallmodell gemäss Boehm 113
2.9.4 Vorgehensmodell nach CA. Zehnder 114
2.9.5 Vorgehensmodell nach M. Vetter 118
2.9.5.1 Hauptphase Strategiefestlegung 120
2.9.5.2 Hauptphase Entwicklung 121
2.9.5.3 Hauptphase Realisierung 123
2.9.5.4 Hauptphase Nutzung 123
2.9.6 Phasenmodell nach J. Martin 123
2.9.6.1 Phasen der IEM 125
2.9.6.2 Strategische Planung
der Informationsverarbeitung (SIP) 127
2.9.6.3 Modellierung von Geschäftsgebieten (BAA) 127
2.9.6.4 Fachlicher Systementwurf (BSD) 128
2.9.6.5 Technischer Systementwurf 128
2.9.6.6 Die Phasen: Konstruktion, Einführung, Produktion 129
2.10 Prototyping 130
2.10.1 Einleitung 130
2.10.1.1 Anwenderbeteiligung 131
2.10.1.2 Herkunft des Begriffs Prototyping 131
2.10.1.3 Die Methode Prototyping 133
2.10.2Prototyping Zyklus 135
2.10.2.1 Zielanalyse 135
2.10.2.2 Funktionsauswahl 136
2.10.2.3 Prototyp Entwicklung 138
2.10.2.4 Prototyp Auswertung 138
2.10.3 Prototyping Ansätze 139
2.10.3.1 Exploratives Prototyping 139
2.10.3.2 Experimentelles Prototyping 141
2.10.3.3 Evolutionäres Prototyping 142
2.10.4 Techniken zur Unterstützung des Prototyping 146
2.10.4.1 Software Wiederverwendung 146
2.10.4.2 Techniken zur Wiederverwendung 146
2.10.4.3 User Interface Development Systems und Toolkits 147
2.10.4.4 Datenbankorientierte
Anwendungs Entwicklungssysteme 148
2.10.4.5 Very High Level Languages 148
2.10.5 Schlussfolgerung 148
2.11 Zukauf einer Fremdlösung 150
2.11.1 Einleitung 150
2.11.2 Standardsoftware 151
2.11.2.1 Standard Anwendungssoftware 152
2.11.2.2 Betriebssoftware 152
2.11.2.3 Tools 152
2.11.2.4 Abhängigkeit 153
2.11.2.5 Auswirkungen auf die Unternehmung 153
X Inhaltsverzeichnis 2.11.2.6 Gründe für sowie gegen einen SASW Einsatz 154
2.11.3 Einsatz von Standardsoftware 155
2.11.3.1 Zusammensetzung des Projektteams 156
2.11.3.2 Vor und Nachteile der Standardsoftware 159
2.11.3.3 Technologische Entwicklung 160
2.11.3.4 Anpassungsmöglichkeiten von SASW 161
2.11.4 SASW Architektur 163
2.11.4.1 Datenmodell der SASW 163
2.11.4.2 Prozessmodell der SASW 164
2.11.4.3 Integration der SASW in die IS Architektur 165
2.11.5 Kosten der SASW 168
2.11.6 SASW Schulung 169
2.11.6.1 Interne oder externe Schulung 169
2.11.7 Technische Implementierung 170
2.11.8 Schlussbemerkung 171
3. Analyse und Design (E. Fuchs) 173
3.1 Einleitung 173
3.1.1 Einordnung von Analyse und Design 173
3.1.2 Grundlegende Probleme und Zielsetzungen 175
3.1.3 Ursachen für die Probleme und Risiken 175
3.1.4 Zielsetzungen 176
3.2 Prinzipien, Methoden und Modelle 177
3.3 Prinzipien 178
3.4 Modell/Meta Modell 181
3.4.1 Begriffserläuterungen 181
3.4.2 Modelle bei der Systementwicklung 182
3.4.3 Ziel und Zweck des Meta Modells 184
3.4.4 Meta Modell für die Analyse 185
3.4.5 Meta Modell für das Design 188
3.5 Darstellungs und Beschreibungs Methoden für die Analyse 191
3.5.1 Analyse und Modellierung der Geschäftsprozesse 195
3.5.1.1 Einleitung 195
3.5.1.2 Zielsetzung 195
3.5.1.3 Meta Modell Ausschnitt 195
3.5.1.4 Ergebnisse 196
3.5.1.5 Überschneidung/Abstimmung 196
3.5.1.6 Prozessmodell/Definitionen 196
3.5.1.7 Vorgehen sowie Anwendung
der Methoden und Techniken 198
3.5.1.8 Beschreibung/Darstellung der Ergebnisse 200
3.5.2 Datenmodellierung 208
3.5.2.1 Zielsetzung 208
3.5.2.2 Meta Modell Ausschnitt 208
3.5.2.3 Ergebnisse 208
3.5.2.4 Überschneidung/Abstimmung 208
3.5.2.5 Entity Relationship Diagramrn (ERD) 209
3.5.2.6 Objektbereichs Diagramm 209
Inhaltsverzeichnis XI
3.5.3 Analyse und Modellierung der Geschäftsfunktionen 211
3.5.3.1 Zielsetzung 211
3.5.3.2 Meta Modell Ausschnitt 211
3.5.3.3 Ergebnisse 212
3.5.3.4 Überschneidung/Abstimmung 212
3.5.3.5 Geschäftsfunktions Hierarchie Diagramm (GFHD) 212
3.5.3.6 Geschäftsfunktions Ablauffolge Diagramm (GFAD) ...217
3.5.3.7 Geschäftsfunktions Entitätstypen Matrix (GFEM) 220
3.5.3.8 Geschäftsfunktions Verarbeitungs Definition (GFVD) 222
3.5.4 Analyse und Modellierung mit Datenfluss Diagrammen (DFD)..224
3.5.4.1 Zielsetzungen 224
3.5.4.2 Meta Modell Ausschnitt 224
3.5.4.3 Ergebnisse 224
3.5.4.4 Überschneidung/Abstimmung 225
3.5.4.5 Darstellung 225
3.5.4.6 Beschreibung von Externen Agenten/
Organisatorische Einheit (EAB) 233
3.5.4.7 Datenfluss Beschreibung (DFB) 233
3.5.4.8 Datenspeicher Beschreibung (DSB) 235
3.5.4.9 Anpassung der Datenspeicher an das Datenmodell 235
3.5.4.10 N Square Chart 238
3.5.5 Analyse und Modellierung der Geschäftsereignisse 239
3.5.5.1 Beschreibung von Geschäftsereignissen (GEB) 239
3.5.5.2 Meta Modell Ausschnitt 240
3.5.5.3 Ergebnisse 240
3.5.5.4 Überschneidung/Abstimmung 240
3.5.5.5 Ereignis Katalog 240
3.5.5.6 Auslöser von Geschäftsfunktionen (GFA) 241
3.5.5.7 Matrix Zustandsübergänge
Ereignisse/Entitätstypen (EZM) 243
3.5.5.8 Entity Life Histories (ELH) 247
3.5.6 Analyse und Modellierung der Organisation 249
3.5.6.1 Zielsetzung 249
3.5.6.2 Meta Modell Ausschnitt 249
3.5.6.3 Ergebnisse 249
3.5.6.4 Überschneidung/Abstimmung 249
3.5.6.5 Matrix Verantwortlichkeit
für Geschäftsfunktion (GFVM) 249
3.5.6.6 Matrix Entitätstyp Organisationseinheit (EOM) 251
3.5.6.7 Darstellung der Ablauforganisation 251
3.5.6.8 Weitere Ergänzung des Organisationsmodells 251
3.6 Darstellungs und Beschreibungsmethoden für das Design 253
3.6.1 Festlegen der Transaktionen 253
3.6.1.1 Zielsetzung 253
3.6.1.2 Meta Modell Ausschnitt 254
3.6.1.3 Ergebnisse 254
3.6.1.4 Überschneidung/Abstimmung 254
3.6.1.5 Katalog logischer Transaktionen (KLT) 254
XH Inhaltsverzeichnis 3.6.1.6 Klassifizierung der Transaktionen 256
3.6.1.7 Beschreibung der Transaktionen 257
3.6.1.8 Beschreibung der Ablauffolge der logischen
Transaktionen (BAT) 258
3.6.2 Dialog Entwurf 260
3.6.2.1 Zielsetzung 260
3.6.2.2 Meta Modell Ausschnitt 260
3.6.2.3 Ergebnisse 260
3.6.2.4 Überschneidung/Abstimmung 260
3.6.2.5 Menu Struktur 260
3.6.2.6 Beschreibung Bildschirmformular (BFB) 263
3.6.2.7 Beschreibung Listen/Formulare (LFB) 265
3.6.2.8 Dialogfluss 266
3.6.2.9 Dialogfluss Diagramme (DLGD) 267
3.6.2.10 N Square Chart 269
3.6.3 Festlegen der Detail Verarbeitung 271
3.6.3.1 Zielsetzung 271
3.6.3.2 Meta Modell Ausschnitt 271
3.6.3.3 Ergebnisse 271
3.6.3.4 Überschneidung/Abstimmung 272
3.6.3.5 Matrix Entitäten/Logische Transaktionen (LTEM)... 272
3.6.3.6 Ausführungsberechtigungs Matrix (ABM) 273
3.6.3.7 Datenzugriffsdiagramm (DZM) 273
3.6.3.8 Pseudo Code pro Transaktion (PSC) 276
3.7 Weitere Beschreibungs und Darstellungsmethoden 279
3.7.1 Mengengeriist Tabelle 279
3.7.2 Bubble Chart 279
3.7.3 Schwachstellen Katalog 280
3.7.4 Zielformulierungen 281
3.7.5 Projektauftrag 283
3.7.6 Konfigurationsschema 284
3.7.7 Schnittstellen Beschreibung 285
3.8 Anwendung des Vorgehensmodells 286
3.8.1 Vorstudie 287
3.8.2 Hauptstudie 288
3.8.3 Detailstudie 290
3.8.4 Praxisbezogene Anpassung des Vorgehensmodells 291
3.9 Objektorientierte Analyse (OOA): ein kurzer Einblick 293
3.9.1 Auffinden der Klassen und Objekte 296
3.9.2 Identifizierung von Strukturen 297
3.9.3 Identifizierung von Subjekten 298
3.9.4 Definieren der Attribute 298
3.9.5 Festlegen der Services (Methoden) 299
4. Datenmodellierung (R. Böhm) 303
4.1 Grundlagen 303
4.2 Historische Entwicklung 306
4.3 Das methodische Datendesign 307
Inhaltsverzeichnis XIII
4.3.1 Realitätsanalyse 308
4.3.2 Entity Relationship Modell (ERM) 309
4.4 Die Konstruktionselemente 311
4.4.1 Entität 311
4.4.2 Eigenschaft 311
4.4.3 Faktum 312
4.4.4 Beziehung 312
4.4.5 Entitätsmenge 312
4.4.6 Superentität 313
4.4.7 Domäne 314
4.4.8 Entitätsattribut 314
4.4.9 Assoziationen 314
4.4.9.1 Die einfache Assoziation (Typ 1) 315
4.4.9.2 Die konditioneile Assoziation (Typ C) 315
4.4.9.3 Die komplexe Assoziation (TypM) 316
4.4.9.4 Abbildung/Darstellung 316
4.4.9.5 Übersicht 317
4.5 Die Normalisierung 324
4.5.1 Unnormalisierte Form 325
4.5.2 Erste Normalform (INF) 326
4.5.3 Zweite Normalform (2NF) 327
4.5.4 Dritte Normalform (3NF) 330
4.5.5 Zusammenfassung 332
4.6 Auflösen komplexer Beziehungen 333
4.7 Stücklistenproblematik 334
4.8 Lebenszyklus einer Entität 340
4.8.1 Zustände 340
4.8.2 Ereignisse 341
4.8.3 Strukturkomponenten 343
4.8.4 Operationen 346
4.8.5 Statusindikatoren 348
4.9 Versionen von Enn täten 350
4.9.1 Geschichte einer Entität 351
4.9.2 Versionen in relationalen Systemen 353
4.9.3 Zusammenfassung 357
4.10 Das physische Datendesign 358
4.10.1 Datenbank/Datenbanksystem 358
4.10.2 Zugriffspfadmatrix 361
4.10.3 Schlüssel 363
4.10.4 Referentielle Integrität 365
4.10.5 Das relationale Datenbankmodell 368
4.10.5.1 Das konzeptionelle Strukturdiagramm 369
4.10.5.2 Operatoren 370
4.10.5.3 Datenbeschreibung mit SQL 374
4.10.6 Das Netzwerk Datenbankmodell 375
4.10.6.1 Datenbankmodell nach CODASYL 375
4.10.6.2 Datenbeschreibung mittels DDL 378
4.10.7 Das hierarchische Datenbankmodell 381
XIV Inhaltsverzeichnis 4.10.7.1 Datenbeschreibung DL/1 383
4.11 Fallbeispiel 384
4.11.1 Realitätsanalyse 384
4.11.1.1 Kernentitäten 384
4.11.1.2 Die weiteren Entitäten 386
4.11.2Entity RelationshipModell 386
4.11.2.1 Datenmodell des Ist Systems 386
4.11.2.2 Datenmodell des Soll Systems 388
4.11.3 Dritte Normalform (3NF) 392
4.11.4 Bestimmen der Versionen und Lebenszyklen 396
4.11.4.1 Versionen 396
4.11.4.2 Lebenszyklen 400
4.11.5 Das logische DBMS spezifische Datenmodell 400
4.11.6 Das physische Datenmodell 402
5. Das physische Design (R. Böhm) 405
5.1 Einleitung 405
5.2 Ökonomische Aspekte des physischen Designs 406
5.2.1 Qualität 407
5.2.1.1 Funktionsumfang 408
5.2.1.2 Bedienungskomfort 409
5.2.1.3 Effizienz 412
5.2.1.4 Zuverlässigkeit 413
5.2.1.5 Wartbarkeit 414
5.2.1.6 Portabilität 414
5.2.2 Kosten 415
5.2.2.1 Entwicklungskosten 415
5.2.2.2 Wartungskosten 416
5.2.2.3 Einsatzkosten 417
5.2.3 Zeit 418
5.2.3.1 Entwicklungsdauer 418
5.2.3.2 Einsatzdauer 419
5.2.3.3 Zusammenfassung 420
5.3 Entwerfen 421
5.3.1 Prototyping 421
5.3.2 Allgemeine Prinzipien des Software Entwurfs 423
5.3.3 Entwurfshilfsmittel 426
5.3.4 Datenstrukturen 427
5.3.5 Programmstrukturen 428
5.3.6 Codieren 430
5.3.7 Testen 431
5.3.7.1 Computer Testing 433
53.7.2 Human Testing 435
5.3.7.3 Einzeltest 436
5.3.7.4 Testphasen 438
5.3.8 Dokumentieren 440
5.4 Objektorientierte Programmierung (OOP) 442
5.4.1 Einleitung 442
Inhaltsverzeichnis XV
5.4.2 Geschichte 444
5.4.3 Definitionen/Begriffe 448
5.4.3.1 Objekte (Objects) 449
5.4.3.2 Klassen (Classes) 450
5.4.3.3 Hierarchien (Class Hierarchies) 452
5.4.3.4 Vererbung (Inheritance) 453
5.4.3.5 Kapselung 453
5.4.3.6 Methoden und Nachrichten (Messages) 454
5.4.3.7 Relationale Datenbank und 00 455
5.4.4 Programmdesign unter 00 455
5.4.4.1 Klassenbibliotheken (Class Libraries) 456
5.4.5 Programmiersprachen für die OOP 457
5.4.5.1 Geschichte 457
5.4.5.2 Sprachtypen 459
5.4.5.3 Compiliert versus interpretiert 459
5.4.5.4 Typenkontrolle 460
5.4.5.5 Statisches versus dynamisches Binden 461
5.4.5.6 Einfach versus Mehrfachvererbung 463
5.4.5.7 Die Sprache Smalltalk 463
5.4.5.8 Die Sprache C++ 465
5.5 Messen und Bewerten von Software 467
6. Evaluation (R. Böhm) 471
6.1 Einleitung 471
6.2 Bedeutung der Evaluation 472
6.3 Vorbereitung der Evaluation 473
6.3.1 Generelle Zielsetzungen 475
6.3.2 Projektorganisation 475
6.4 Pflichtenheft 477
6.4.1 Ausgangslage 477
6.4.2 Ist Zustand 478
6.4.2.1 Geschäftsfunktionen/Ereignisse 479
6.4.2.2 Daten 479
6.4.2.3 Datenflüsse 480
6.4.3 Ziele 480
6.4.4 Anforderungen 481
6.4.4.1 Anforderungen an die Applikation 481
6.4.4.2 Anbieterbezogene Anforderungen 484
6.4.5 Mengengerüst 484
6.5 Evaluation/Bewertung 486
6.5.1 Bewertungspapiere 486
6.5.2 Bewertung 489
6.5.3 Kosten /Nutzen Analyse 489
6.6 Zusammenfassung 491
Anhang 493
Literaturverzeichnis 5^1
Stichwortverzeichnis 507
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009957415 |
classification_rvk | QH 500 QP 345 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)75512645 (DE-599)BVBBV009957415 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01681nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009957415</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960219 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941212s1994 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942845277</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3728120928</subfield><subfield code="9">3-7281-2092-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75512645</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009957415</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik</subfield><subfield code="c">Rolf Böhm ; Emmerich Fuchs ; Gerhard Pacher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich</subfield><subfield code="b">vdf</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 518 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliches Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069386-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böhm, Rolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Emmerich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pacher, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006598871</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009957415 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3728120928 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006598871 |
oclc_num | 75512645 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-521 |
physical | XV, 518 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | vdf |
record_format | marc |
spelling | System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik Rolf Böhm ; Emmerich Fuchs ; Gerhard Pacher 3., überarb. und erw. Aufl. Zürich vdf 1994 XV, 518 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd rswk-swf Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd rswk-swf Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 s Systementwicklung (DE-588)4126945-7 s DE-604 Böhm, Rolf Sonstige oth Fuchs, Emmerich Sonstige oth Pacher, Gerhard Sonstige oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069386-7 (DE-588)4126945-7 |
title | System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik |
title_auth | System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik |
title_exact_search | System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik |
title_full | System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik Rolf Böhm ; Emmerich Fuchs ; Gerhard Pacher |
title_fullStr | System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik Rolf Böhm ; Emmerich Fuchs ; Gerhard Pacher |
title_full_unstemmed | System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik Rolf Böhm ; Emmerich Fuchs ; Gerhard Pacher |
title_short | System-Entwicklung in der Wirtschafts-Informatik |
title_sort | system entwicklung in der wirtschafts informatik |
topic | Betriebliches Informationssystem (DE-588)4069386-7 gnd Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd |
topic_facet | Betriebliches Informationssystem Systementwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006598871&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bohmrolf systementwicklunginderwirtschaftsinformatik AT fuchsemmerich systementwicklunginderwirtschaftsinformatik AT pachergerhard systementwicklunginderwirtschaftsinformatik |